DE102012214964A1 - Batteriezelle, Batterie und Kraftfahrzeug - Google Patents
Batteriezelle, Batterie und Kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012214964A1 DE102012214964A1 DE201210214964 DE102012214964A DE102012214964A1 DE 102012214964 A1 DE102012214964 A1 DE 102012214964A1 DE 201210214964 DE201210214964 DE 201210214964 DE 102012214964 A DE102012214964 A DE 102012214964A DE 102012214964 A1 DE102012214964 A1 DE 102012214964A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery cell
- layer
- battery
- cell housing
- electrical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title claims abstract description 28
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 title claims abstract description 21
- HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N Lithium ion Chemical compound [Li+] HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 8
- 229910001416 lithium ion Inorganic materials 0.000 title description 8
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 31
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 90
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 6
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 6
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 5
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 4
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 4
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 3
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009831 deintercalation Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 2
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 1
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 238000009830 intercalation Methods 0.000 description 1
- 230000002687 intercalation Effects 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000000615 nonconductor Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000002990 reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000003678 scratch resistant effect Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 230000002277 temperature effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/116—Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
- H01M50/124—Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure
- H01M50/126—Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure comprising three or more layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/116—Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
- H01M50/124—Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/04—Layered products comprising a layer of synthetic resin as impregnant, bonding, or embedding substance
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/116—Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
- H01M50/117—Inorganic material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/116—Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
- H01M50/121—Organic material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/116—Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
- H01M50/122—Composite material consisting of a mixture of organic and inorganic materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2260/00—Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/02—Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
- B32B2260/021—Fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2260/00—Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/04—Impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/046—Synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/554—Wear resistance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/558—Impact strength, toughness
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/724—Permeability to gases, adsorption
- B32B2307/7242—Non-permeable
- B32B2307/7246—Water vapor barrier
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/752—Corrosion inhibitor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2457/00—Electrical equipment
- B32B2457/10—Batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/052—Li-accumulators
- H01M10/0525—Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2220/00—Batteries for particular applications
- H01M2220/20—Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
Abstract
Es wird eine Batteriezelle (10) mit einem elektrisch leitfähigen Batteriezellengehäuse (18) sowie einer, an einer Außenseite des Batteriezellengehäuses (18) anhaftenden und das Batteriezellengehäuse (18) elektrisch isolierenden Isolationsschicht (20) beschrieben. Die Batteriezelle (10) ist gekennzeichnet durch eine der Maßnahmen:
a) die Isolationsschicht (20) weist eine erste, elektrisch isolierende Schicht (22) und eine zweite Schicht (24) auf, welche an einer der Batteriezelle (10) abgewandten Seite der ersten Schicht (22) angeordnet ist, wobei die zweite Schicht (24) umfasst:
– in mehreren Raumrichtungen ausgerichtete Fasern (26)
oder
– eine Folie (28)
oder
b) die Isolationsschicht (20) umfasst eine Matrix (30) und in die Matrix (30) eingebettete Fasern (26), wobei die Matrix (30) direkt an dem Batteriezellengehäuse (18) anhaftet.
Ferner wird eine Batterie (14), umfassend eine Mehrzahl erfindungsgemäßer Batteriezellen (10), und ein Kraftfahrzeug, umfassend die Batterie (14), beschrieben.
a) die Isolationsschicht (20) weist eine erste, elektrisch isolierende Schicht (22) und eine zweite Schicht (24) auf, welche an einer der Batteriezelle (10) abgewandten Seite der ersten Schicht (22) angeordnet ist, wobei die zweite Schicht (24) umfasst:
– in mehreren Raumrichtungen ausgerichtete Fasern (26)
oder
– eine Folie (28)
oder
b) die Isolationsschicht (20) umfasst eine Matrix (30) und in die Matrix (30) eingebettete Fasern (26), wobei die Matrix (30) direkt an dem Batteriezellengehäuse (18) anhaftet.
Ferner wird eine Batterie (14), umfassend eine Mehrzahl erfindungsgemäßer Batteriezellen (10), und ein Kraftfahrzeug, umfassend die Batterie (14), beschrieben.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batteriezelle mit einem elektrisch leitfähigen Batteriezellengehäuse sowie einer, an einer Außenseite des Batteriezellengehäuses anhaftenden und das Batteriezellengehäuse elektrisch isolierenden Isolationsschicht. Ferner betrifft die Erfindung eine Batterie, umfassend eine Mehrzahl erfindungsgemäßer Batteriezellen und ein Kraftfahrzeug, umfassend die erfindungsgemäße Batterie.
- Stand der Technik
- Es zeichnet sich ab, dass in Zukunft sowohl bei stationären Anwendungen, wie Windkraftanlagen, in Kraftfahrzeugen, die als Hybrid- oder Elektrokraftfahrzeuge ausgelegt sind, als auch bei Elektronikgeräten, wie Laptops oder Mobiltelefonen, neue Batteriesysteme zum Einsatz kommen werden, an die sehr hohe Anforderungen bezüglich Zuverlässigkeit, Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Lebensdauer gestellt werden.
-
1 zeigt, wie mehrere Batteriezellen10 zu einem Batteriemodul12 und anschließend mehrere Batteriemodule12 zu einer Batterie14 zusammengefasst werden können. Dies erfolgt durch eine nicht dargestellte Parallel- oder Reihenschaltung der Polanschlüsse16 der Batteriezellen10 . Die Verschaltung der Polanschlüsse16 geschieht in der Regel über nicht dargestellte Zellverbinder, welche als Stromschienen ausgeführt sein können. Die Zellverbinder werden mit den Polanschlüssen16 der Batteriezellen10 beispielsweise verschraubt oder verschweißt. Die elektrische Spannung einer Batterie14 beträgt beispielsweise zwischen12 und 750 Volt Gleichspannung. Batteriezellen10 sind oftmals von formstabilen Batteriezellengehäusen18 ummantelt. - Batteriezellen auf Basis der Lithium-Ionen-Technologie sind prädestiniert für ein breites Einsatzgebiet von Applikationen. Sie zeichnet sich unter anderem durch hohe Energiedichten und eine äußerst geringe Selbstentladung aus. Lithium-Ionen-Batteriezellen besitzen mindestens eine positive und eine negative Elektrode (Kathode und Anode), welche Lithium-Ionen (Li+) reversibel einlagern (Interkalation) oder wieder auslagern (Deinterkalation) können.
- Stand der Technik für Lithium-Ionen-Batteriezellen ist ein Batteriezellengehäuse, welches aus einem tiefgezogenen Aluminium-Blech besteht. Solche Batteriezellengehäuse sind formstabile Batteriezellengehäuse und werden oftmals als Hard-Case-Gehäuse bezeichnet. Derartige Batteriezellengehäuse sind wegen einer metallischen Oberfläche auch außen elektrisch leitend. Alternativ dazu sind gemäß Stand der Technik auch Soft-Pack Batteriezellen bekannt, welche über kein formstabiles Batteriezellengehäuse verfügen.
- Um ungewollte elektro-chemische Prozesse an und in der Batteriezelle zu minimieren, wird das Potenzial des Batteriezellengehäuses definiert, indem das Potenzial der positiven Elektrode der Batteriezelle auf das Batteriezellengehäuse gelegt wird.
- Um in Reihe geschaltete Batteriezellen, Batteriezelle an Batteriezelle ohne Kurzschlüsse gruppieren zu können, werden die Batteriezellengehäuse für sich elektrisch isoliert. Die Isolierung der Batteriezelle erfolgt dabei über eine elektrisch isolierende Oberfläche, z. B. durch ein Umhüllen mit Schrumpfschlauch oder ein Einpacken der Batteriezelle mit (selbstklebender) Isolationsfolie.
- Gerade bei einer seriellen Verschaltung von Lithium-Ionen-Batteriezellen mit Hard-Case-Gehäusen, insbesondere, wenn ein Potenzial einer der inneren Elektroden auf dem Batteriezellengehäuse liegt, können beispielsweise innerhalb von Batteriemodulen Spannungen zwischen den einzelnen Batteriezellen durchschlagen. Dadurch können Batteriezellen beschädigt und unbrauchbar werden und/oder eine Isolationsfehler-Überwachung anschlagen.
- In diesen Gruppierungen von Batteriezellen oder innerhalb von Modulen kommt es zu hohen, mechanischen Beanspruchungen der Isolationsschichten. Die Isolationsschichten sollten hohen Scherbeanspruchungen standhalten, kratzfest sein, durch Partikel oder Grate nicht durchgedrückt werden, Mikrobewegungen durch Schock-, Schwing- oder Rüttelbelastungen standhalten und nicht verschleißen. Durch die hohen Beanspruchungen besteht die Gefahr, dass die Isolationsschicht beschädigt wird, im Laufe der Zeit verschleißt oder versagt.
- Die
DE 0000 199 04 524 A1 offenbart eine Wärme leitende und zudem elektrisch isolierende Manschette eines Batteriezellengehäuses zur Anwendung in Weltraumflugkörpern. Die Manschette ummantelt Teile der Batteriezelle, wobei die Manschette ein Verbund aus einer inneren isolierenden Schicht, einem Haftmittel, sich in eine Richtung längs erstreckenden, länglichen Wärmeleitfasern, die in einer Matrix eingebettet sind, und einem Haftmittel ist. - Offenbarung der Erfindung
- Erfindungsgemäß wird eine Batteriezelle mit einem elektrisch leitfähigen Batteriezellengehäuse sowie einer, an einer Außenseite des Batteriezellengehäuses anhaftenden und das Batteriezellengehäuse elektrisch isolierenden Isolationsschicht zur Verfügung gestellt. Die Batteriezelle ist gekennzeichnet durch eine der Maßnahmen:
- a) die Isolationsschicht weist eine erste, elektrisch isolierende Schicht und eine zweite Schicht auf, welche an einer der Batteriezelle abgewandten Seite der ersten Schicht angeordnet ist, wobei die zweite Schicht umfasst: – in mehreren Raumrichtungen ausgerichtete Fasern oder – eine Folie oder
- b) die Isolationsschicht umfasst eine Matrix und in die Matrix eingebettete Fasern, wobei die Matrix direkt an dem Batteriezellengehäuse anhaftet.
- Durch die Erfindung wird eine mechanisch strapazierfähige und weitestgehend unempfindliche Isolation des Batteriezellengehäuses gewährleistet.
- Typischerweise sind die, in die Matrix eingebetteten Fasern ebenfalls in mehrere Raumrichtungen ausgerichtet. Durch die in mehrere Raumrichtungen ausgerichteten Fasern erhöht sich die Festigkeit sowie die Steifigkeit der Isolationsschicht in mehrere Raumrichtungen.
- Üblicherweise ist das elektrisch leitfähige Batteriezellengehäuse ein formstabiles Aluminium-Batteriezellengehäuse. Typischerweise weist das elektrisch leitfähige Batteriezellengehäuse eine, zumindest im Wesentlichen prismatische Gestalt, insbesondere im Wesentlichen die Form eines Quaders auf. Bevorzugt weisen zumindest zwei gegenüberliegende Hauptflächen (also die beiden größten Flächen) des Quaders die zweite Schicht auf. In der Regel sind Batteriezellen innerhalb eines Batteriemoduls an ihren Hauptflächen aneinandergepresst. Dadurch entsteht eine erhöhte mechanische Belastung an den Hauptflächen, weshalb eine erfindungsgemäße zweite Schicht an den Hauptflächen besonders vorteilhaft ist.
- Ferner bevorzugt weist eine Nebenfläche die zweite Schicht auf. Die Nebenfläche, welche die zweite Schicht aufweist, ist jene Fläche, welche auf einer, den Polanschlüssen der Batteriezelle gegenüberliegenden Seite der Batteriezelle angeordnet ist. Die Batteriezellen sind innerhalb eines Batteriemoduls über diese Nebenfläche mit einer Kühlplatte verbunden. Aufgrund einer ebenfalls erhöhten mechanischen Belastung an dieser Nebenfläche ist die zweite Schicht an der Nebenfläche besonders vorteilhaft.
- Bevorzugt bedeckt die erste Schicht das Batteriezellengehäuse vollständig. Dadurch müssen mögliche Kriechströme tendenziell weitere Wege überbrücken, wodurch Kriechströme verringert oder verhindert werden.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung bilden die Fasern und/oder die in mehreren Raumrichtungen ausgerichteten Fasern ein Gewebe aus. Durch eine gekreuzte Ausrichtung der Fasern in dem Gewebe wird eine Erhöhung der Festigkeit und Steifigkeit der Isolationsschicht erreicht.
- Die Folie der zweiten Schicht ist typischerweise eine Kunststofffolie. Vorzugsweise ist die Folie der zweiten Schicht eine gereckte Kunststofffolie. Gereckte Kunststofffolien zeichnen sich durch eine hohe mechanische Festigkeit und Reißdehnung sowie eine höhere Durchschlagsfestigkeit aus. Somit ist eine hohe Flexibilität bei einer gleichzeitigen erhöhten mechanischen Widerstandsfähigkeit gegen Abrasion und Durchdringung realisierbar.
- Bevorzugt ist die Folie der zweiten Schicht eine faserverstärkte Folie. Dadurch werden die mechanischen Eigenschaften der Folie weiter verbessert.
- Vorzugsweise haftet die erste Schicht direkt am Batteriezellengehäuse an. Dadurch wird eine mögliche Unterwanderung der ersten Schicht z. B. durch Feuchtigkeit verhindert, eine optimale elektrische Isolation ist somit sichergestellt.
- Bevorzugt haftet die zweite Schicht direkt an der ersten Schicht an. Somit ist ein kompakter Aufbau ohne Zwischenschichten gegeben.
- Bevorzugt umfasst die zweite Schicht eine Matrix, in welcher die, in mehreren Raumrichtungen ausgerichteten Fasern eingebettet sind. Durch die Kombination aus der Matrix mit den darin eingebetteten Fasern ist ein Verbundwerkstoff realisiert, welcher die von Verbundwerkstoffen bekannten mechanischen Eigenschaften bietet. Somit umfasst die zweite Schicht z. B. einen glasfaserverstärkten Kunststoff (GFK) oder besteht aus diesem.
- Vorzugsweise umfasst die Isolationsschicht eine dritte Schicht, welche an einer der Batteriezelle abgewandten Seite der zweiten Schicht anhaftet und eine geringere Wasserdurchlässigkeit aufweist als die erste und die zweite Schicht.
- Typischerweise ist die erste Schicht und/oder die Matrix und/oder die dritte Schicht ein Lack. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst die erste Schicht und/oder die Folie der zweiten Schicht und/oder die Matrix und/oder die dritte Schicht ein Polymer, vorzugsweise ein Epoxid, ein Polymer auf Epoxid-Harz-Basis oder einen Polyester oder besteht aus diesem.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die zweite Schicht und/oder die dritte Schicht elektrisch isolierend. Dadurch wird die Betriebssicherheit weiter erhöht.
- Bevorzugt weist eine, der Batteriezelle abgewandte Oberfläche der Isolationsschicht eine Verzahnung auf. Die verzahnte Oberfläche verhindert innerhalb eines Batteriemoduls Mikrobewegungen zwischen mehreren Batteriezellen. Ferner bevorzugt kann die der Batteriezelle abgewandte Oberfläche der Isolationsschicht auch eine Struktur aufweisen, welche einer Struktur von sich an die Oberfläche durchdrückenden Fasern entspricht.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Batteriezelle eine Lithium-Ionen-Batteriezelle (Sekundärzelle). Durch Verwendung der Lithium-Ionen-Technologie wird insbesondere eine hohe Energiedichte erreicht, was besonders im Bereich der Elektromobilität weitere Vorteile mit sich bringt.
- Des Weiteren wird eine Batterie umfassend eine Mehrzahl an erfindungsgemäßen Batteriezellen zur Verfügung gestellt. Typischerweise sind die Batteriezellen innerhalb der Batterie in Reihe und/oder parallel verschaltet.
- Ferner wird ein Kraftfahrzeug umfassend die erfindungsgemäße Batterie zur Verfügung gestellt. Die Batterie ist in der Regel zur Speisung eines elektrischen Antriebssystems des Kraftfahrzeugs vorgesehen.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben oder der Beschreibung zu entnehmen.
- Zeichnungen
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine Batteriezelle, ein Batteriemodul und eine Batterie (Stand der Technik), -
2 eine erste Ausgestaltung einer Isolationsschicht einer erfindungsgemäßen Batteriezelle, -
3 eine zweite Ausgestaltung einer Isolationsschicht einer erfindungsgemäßen Batteriezelle, und -
4 eine dritte Ausgestaltung einer Isolationsschicht einer erfindungsgemäßen Batteriezelle. - Auf
1 wurde bereits zur Erläuterung des Standes der Technik eingegangen. -
2 zeigt einen Teilbereich einer erfindungsgemäßen Batteriezelle10 in einer schematischen Schnittdarstellung gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung. Eine Isolationsschicht20 haftet an einem elektrisch leitfähigen Batteriezellengehäuse18 der Batteriezelle10 . Die Isolationsschicht20 umfasst eine erste Schicht22 , welche elektrisch isolierend ist und eine zweite Schicht24 . Die zweite Schicht24 ist eine Folie28 . In der gezeigten Variante sind der Folie28 Fasern26 eingelagert, sodass die Folie28 eine faserverstärkte Folie ist. Die faserverstärkte Folie ist insbesondere eine glasfaserverstärkte, also armierte Folie. Die erste Schicht22 kann wie abgebildet direkt am Batteriezellengehäuse18 und die zweite Schicht24 direkt an der ersten Schicht22 haften. -
3 zeigt einen Teilbereich einer erfindungsgemäßen Batteriezelle10 in einer schematischen Schnittdarstellung gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung. Demnach umfasst die Isolationsschicht20 eine erste Schicht22 , welche elektrisch isolierend ist, eine zweite Schicht24 und eine dritte Schicht32 . Die zweite Schicht24 umfasst in mehrere Raumrichtungen ausgerichtete Fasern26 , welche in einer Matrix30 eingebettet sein können. Somit ist die zweite Schicht z. B. als ein glasfaserverstärkter oder gewebeverstärkter, also armierter Kunststoff ausgebildet. Die dritte Schicht30 kann hinsichtlich der optischen, haptischen, chemischen und/oder mechanischen Eigenschaften optimiert sein. - Die in den
2 und3 gezeigten Isolationsschichten20 zeichnen sich durch folgende Funktionsweise aus:
Das elektrisch leitfähige Batteriezellengehäuse18 stellt eine zu isolierende Oberfläche der Batteriezelle10 dar. Die erste Schicht22 sorgt für eine elektrische Isolation des Batteriezellengehäuses18 und eine haftvermittelnde Wirkung zur zweiten Sicht. Die zweite Schicht24 schützt die erste Schicht22 vor mechanischen, äußeren Einflüssen. Die zweite Schicht24 sorgt somit insbesondere für eine Erhöhung einer mechanischen Beanspruchbarkeit, einer Robustheit und einer Erzeugung gewünschter Oberflächeneigenschaften für eine Gruppierung von Batteriezellen10 . Dies erfolgt hinsichtlich eines Verschleißes, eines Verrutschens, Mikrobewegungen, einer chemischen Beständigkeit und Ähnlichem. - Mittels der in
3 gezeigten dritten Schicht wird die Isolationsschicht20 resistenter gegenüber chemischen Beanspruchungen, es kann eine Reduzierung von Wasserdiffusion erfolgen oder es werden Kontaktvorgänge, ein möglicher Verschleiß oder Ähnliches vorteilhaft beeinflusst. - Prinzipiell können neben der ersten Schicht
22 auch die zweite Schicht24 und/oder die dritte Schicht32 elektrisch isolierend sein, wodurch die Betriebssicherheit weiter erhöht wird. Dadurch, dass die Fasern26 die erste Schicht22 nicht durchdringen und somit nicht bis auf die Oberfläche des Batteriezellengehäuses18 vordringen, kann ein Eindringen von Feuchtigkeit zwischen Batteriezellengehäuse18 und der Isolationsschicht20 verhindert werden. -
4 zeigt einen Teilbereich einer erfindungsgemäßen Batteriezelle10 in einer schematischen Schnittdarstellung gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung. Demnach umfasst die Isolationsschicht20 Fasern26 , welche in einer Matrix30 eingebettet sind und direkt am Batteriezellengehäuse18 anhaften. Dadurch ist ein einschichtiger Aufbau der Isolationsschicht gegeben. - Durch die Erfindung wird eine Kombination guter elektrischer Isolator-Werkstoffe wie z. B. eines Epoxids, einer Epoxid-Harz-Basis, eines Polyesters oder anderer Kunststoffe mit hochfesten faserverstärkten Werkstoffen, Geweben oder Ähnlichem zu einem Verbundsystem ermöglicht. Eine Flexibilität und auch Isolations-Eigenschaften bleiben erhalten, eine mechanische Beanspruchbarkeit und Robustheit der eingesetzten Isolationsschicht
20 werden erhöht. - Es erfolgt somit eine Kombination von Stärken verschiedener Werkstoffe, das heißt, einer hohen mechanischen Festigkeit und Reißdehnung und eine höhere Durchschlagsfestigkeit, z. B. gereckter Kunststoff-Folien, insbesondere in einer glasfaserverstärkten Ausführung. Somit ist eine hohe Flexibilität und mechanische Widerstandsfähigkeit gegen eine Abrasion und Durchdringung realisierbar.
- Einzelne Schichten können manuell durch Folien, durch ein Tauchverfahren, eine Lackierung und/oder vergleichbare Auftragsverfahren aufgebracht werden. Ferner sind ein Umspritzen der Batteriezelle (Spritzguss) sowie eine Kombination verschiedener Auftragsverfahren, z. B. ein manuelles Einbringen einer Glasfaserschicht in eine Spritzgussform, denkbar.
- Zudem kann eine Erzeugung einer Oberflächenstruktur, z. B. durch eine Rauigkeit, welche durch die Fasern
26 hervorgerufen wird oder durch ein Aufbringen einer kleinen Verzahnung dazu dienen, um ein Verrutschen von Bauteilen und Mikrobewegungen der Oberfläche zu minimieren. Dies verhindert ein Durchscheuern der Isolationsschicht20 innerhalb eines Batteriemoduls12 . - Es wird zudem eine kostengünstige Isolation durch einen Einsatz von geprüften und/oder technisch bewährten Standardfolien auf Rollen ermöglicht.
- Folien-Schalen (Tray) können mithilfe eines einfachen Werkzeugs hergestellt und auch für einen sicheren Transport der Batteriezellen genutzt werden. So kann eine Batteriezelle
10 zu ihrem Transport in eine Folien-Schale eingelegt werden und wird dabei durch die Folien-Schale während des Transports geschützt. Nach dem Transport können die Folien-Schale und die Batteriezelle zusammengefügt werden, indem sie miteinander verklebt werden. Der dazu erforderliche Kleber kann z. B. Teil der ersten Schicht22 sein oder diese darstellen, womit die erste Schicht22 neben der elektrischen Isolation auch noch die Aufgabe einer Haftvermittlung erhält. - Zudem ist die Erfindung in einigen Ausgestaltungen für eine automatisierte und somit serientaugliche Verarbeitung, wie sie bei der Produktion von Kunststoff-Bauteilen üblich ist, geeignet.
- Ferner ist die Batteriezelle
10 auch direkt als Positivform verwendbar, z. B. bei einem Umspritzen der Batteriezelle10 oder beim Aufbringen durch Thermoformen. Beim Thermoformen wird eine aufzubringende Folie28 gespannt, und kann z. B. mittels einer Negativform um eine Positivform (die Batteriezelle10 ) unter einer Temperatureinwirkung geformt werden. Ein temperaturaktivierter Kleber auf der Batteriezelle10 oder auf der Folie28 sorgt für einen dauerhaften Halt der Folie28 auf der Batteriezelle10 . - Je nach Ausgestaltung der Erfindung können als weitere Vorteile z. B. keine Bindenähte, keine überlappenden Klebestellen oder gar keine Klebstoff-Verbindungen, die sich evtuell bei der weiteren Montage wieder ablösen können, genannt werden.
- Besonders von Vorteil ist der beschriebene mehrschichtige Aufbau, das heißt eine Kombination aus sehr guten Isolatorschichten mit Schichten mit sehr guten mechanischen Eigenschaften. Fasern, insbesondere Glasfasern gelangen dabei typischerweise nicht aus der zweiten Schicht
24 bis auf die Oberfläche des Batteriezellengehäuses18 . Dadurch wird eine Kapillarwirkung reduziert, was wiederum vermeidet, dass Wasser das Isoliersystem durchdringt und zu einer Verschlechterung der Isolation führt. - Die Fasern
26 können in einem Auftragverfahren mit aufgebracht werden, z. B. in einen Lack integriert werden, vergleichbar mit faserverstärkten Kunststoffen oder faserverstärkten Spachtelmassen. - Ebenso können Fasern beim Umspritzen der Batteriezelle
10 eingebracht und verarbeitet werden. - Alternativ sind Glasfasermatten (insbesondere in getränktem Zustand, z. B. durch eine Klebeschicht auf der Batteriezelle), Folien oder Ähnliches als Zwischenschicht zwischen zwei Lack-Schichten aufgebracht möglich, ebenso als Oberschicht auf der Isolationsschicht
20 . - Eine weitere Möglichkeit stellt eine Laminierung der zweiten Schicht
24 mit Fasern26 oder Fasergeweben dar. - Die Lacke, Folien
28 oder Fasergewebe können sowohl als Zwischenschicht als auch als Oberschicht dienen. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 000019904524 A1 [0010]
Claims (10)
- Batteriezelle (
10 ), mit einem elektrisch leitfähigen Batteriezellengehäuse (18 ) sowie einer, an einer Außenseite des Batteriezellengehäuses (18 ) anhaftenden und das Batteriezellengehäuse (18 ) elektrisch isolierenden Isolationsschicht (20 ), gekennzeichnet durch eine der Maßnahmen: a) die Isolationsschicht (20 ) weist eine erste, elektrisch isolierende Schicht (22 ) und eine zweite Schicht (24 ) auf, welche an einer der Batteriezelle (10 ) abgewandten Seite der ersten Schicht (22 ) angeordnet ist, wobei die zweite Schicht (24 ) umfasst: – in mehreren Raumrichtungen ausgerichtete Fasern (26 ) oder – eine Folie (28 ) oder b) die Isolationsschicht (20 ) umfasst eine Matrix (30 ) und in die Matrix (30 ) eingebettete Fasern (26 ), wobei die Matrix (30 ) direkt an dem Batteriezellengehäuse (18 ) anhaftet. - Batteriezelle (
10 ) nach Anspruch 1, wobei die Fasern (26 ) und/oder die in mehreren Raumrichtungen ausgerichteten Fasern (26 ) ein Gewebe ausbilden. - Batteriezelle (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Folie (28 ) der zweiten Schicht (24 ) eine faserverstärkte Folie ist. - Batteriezelle (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Schicht (22 ) direkt am Batteriezellengehäuse (18 ) anhaftet. - Batteriezelle (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Schicht (24 ) direkt an der ersten Schicht (22 ) anhaftet. - Batteriezelle (
10 ), nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Schicht (24 ) eine Matrix (30 ) umfasst, in welche die, in mehreren Raumrichtungen ausgerichteten Fasern (26 ) eingebettet sind. - Batteriezelle (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Isolationsschicht (20 ) eine dritte Schicht (32 ) umfasst, welche an einer der Batteriezelle (10 ) abgewandten Seite der zweiten Schicht (24 ) anhaftet und eine geringere Wasserdurchlässigkeit aufweist als die erste und die zweite Schicht (22 ,24 ). - Batteriezelle (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine der Batteriezelle (10 ) abgewandte Oberfläche der Isolationsschicht (20 ) eine Verzahnung aufweist. - Batterie (
14 ), umfassend eine Mehrzahl an Batteriezellen (10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche. - Kraftfahrzeug, umfassend eine Batterie (
14 ) nach Anspruch 9.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201210214964 DE102012214964A1 (de) | 2012-08-23 | 2012-08-23 | Batteriezelle, Batterie und Kraftfahrzeug |
CN201310378567.8A CN103633262A (zh) | 2012-08-23 | 2013-08-22 | 电池电芯、电池和机动车 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201210214964 DE102012214964A1 (de) | 2012-08-23 | 2012-08-23 | Batteriezelle, Batterie und Kraftfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012214964A1 true DE102012214964A1 (de) | 2014-03-20 |
Family
ID=50181583
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201210214964 Ceased DE102012214964A1 (de) | 2012-08-23 | 2012-08-23 | Batteriezelle, Batterie und Kraftfahrzeug |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN103633262A (de) |
DE (1) | DE102012214964A1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015211656A1 (de) | 2014-12-10 | 2016-06-16 | Robert Bosch Gmbh | Batteriezelle mit elektrisch isolierender Folie mit Konturierung |
WO2016120200A1 (de) * | 2015-01-31 | 2016-08-04 | Audi Ag | Verfahren und system zum bestücken von kraftfahrzeugen mit energiespeichern, energiespeicher und verfahren zur herstellung eines energiespeichers |
EP3246978A1 (de) | 2016-05-19 | 2017-11-22 | Valmet Automotive Oy | Batteriemodul, bauteile und verfahren |
DE102016212016A1 (de) * | 2016-07-01 | 2018-01-04 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Batteriemodul mit einem Festkörperzellenstapel |
DE102016222823A1 (de) | 2016-11-18 | 2018-05-24 | Audi Ag | Steuergerät für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug |
WO2019002192A1 (de) * | 2017-06-27 | 2019-01-03 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Elektrochemische batteriezelle für ein batteriemodul und verfahren zur herstellung einer batteriezelle sowie batteriemodul |
WO2020125872A2 (de) | 2018-12-21 | 2020-06-25 | KÖNIG METALL GmbH & Co. KG | Mehrteiliges multifunktionales batteriegehäuse |
US20210184246A1 (en) * | 2019-12-13 | 2021-06-17 | Hyundai Motor Company | Vehicle Body Member Having Charging and Discharging Function |
US20210184193A1 (en) * | 2019-12-13 | 2021-06-17 | Hyundai Motor Company | Vehicle Body Member Having Charging and Discharging Function |
DE102020133450A1 (de) | 2020-12-15 | 2022-06-15 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Thermisch robuste zellanordnung und zellmodul mit einer solchen zellanordnung |
AT525841A1 (de) * | 2022-02-04 | 2023-08-15 | Fiberdraft E U | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Energiespeichermodulen mit Distanzhalteband |
EP4372870A3 (de) * | 2022-08-15 | 2024-07-24 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Batterie mit einem gehäuse und einer elektrisch isolierenden umhüllung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014210262A1 (de) * | 2014-05-28 | 2015-12-03 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Brennstoffzellengehäuse |
CN107968173A (zh) * | 2017-11-26 | 2018-04-27 | 合肥国盛电池科技有限公司 | 一种锂电池保护装置 |
DE102019130097A1 (de) * | 2019-11-07 | 2021-05-12 | Audi Ag | Batterie mit einer Brandschutzvorrichtung sowie Kraftfahrzeug |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19904524A1 (de) | 1998-02-04 | 1999-12-23 | Loral Space Systems Inc | Batteriezellenmanschette zur Anwendung in Weltraumflugkörpern |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3712995B2 (ja) * | 2002-06-26 | 2005-11-02 | 松下電器産業株式会社 | アルカリ蓄電池の製造方法 |
KR100648731B1 (ko) * | 2005-03-21 | 2006-11-23 | 삼성에스디아이 주식회사 | 이차전지 및 이의 제조 방법 |
CN101267023B (zh) * | 2008-04-30 | 2010-07-07 | 成都中科来方能源科技有限公司 | 塑料壳体锂离子电池及其制备方法 |
KR101036089B1 (ko) * | 2010-01-27 | 2011-05-19 | 에스비리모티브 주식회사 | 절연 백을 갖는 이차전지 |
CN201623208U (zh) * | 2010-03-12 | 2010-11-03 | 宁德新能源科技有限公司 | 动力电池的电芯 |
TWI456817B (zh) * | 2011-09-27 | 2014-10-11 | Au Optronics Corp | 電池裝置 |
-
2012
- 2012-08-23 DE DE201210214964 patent/DE102012214964A1/de not_active Ceased
-
2013
- 2013-08-22 CN CN201310378567.8A patent/CN103633262A/zh active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19904524A1 (de) | 1998-02-04 | 1999-12-23 | Loral Space Systems Inc | Batteriezellenmanschette zur Anwendung in Weltraumflugkörpern |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015211656A1 (de) | 2014-12-10 | 2016-06-16 | Robert Bosch Gmbh | Batteriezelle mit elektrisch isolierender Folie mit Konturierung |
WO2016120200A1 (de) * | 2015-01-31 | 2016-08-04 | Audi Ag | Verfahren und system zum bestücken von kraftfahrzeugen mit energiespeichern, energiespeicher und verfahren zur herstellung eines energiespeichers |
EP3246978A1 (de) | 2016-05-19 | 2017-11-22 | Valmet Automotive Oy | Batteriemodul, bauteile und verfahren |
DE102016212016A1 (de) * | 2016-07-01 | 2018-01-04 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Batteriemodul mit einem Festkörperzellenstapel |
DE102016222823A1 (de) | 2016-11-18 | 2018-05-24 | Audi Ag | Steuergerät für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug |
DE102016222823B4 (de) | 2016-11-18 | 2023-09-21 | Audi Ag | Steuergerät für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug |
WO2019002192A1 (de) * | 2017-06-27 | 2019-01-03 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Elektrochemische batteriezelle für ein batteriemodul und verfahren zur herstellung einer batteriezelle sowie batteriemodul |
US12040442B2 (en) | 2017-06-27 | 2024-07-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Electrochemical battery cell for a battery module, process for manufacturing a battery cell, and battery module |
CN111971810A (zh) * | 2018-12-21 | 2020-11-20 | 柯尼希金属有限两合公司 | 多件式多功能电池壳 |
DE102018133426B4 (de) | 2018-12-21 | 2022-07-14 | KÖNIG METALL GmbH & Co. KG | Mehrteiliges multifunktionales batteriegehäuse |
DE102018133426A1 (de) * | 2018-12-21 | 2020-06-25 | KÖNIG METALL GmbH & Co. KG | Mehrteiliges multifunktionales batteriegehäuse |
WO2020125872A2 (de) | 2018-12-21 | 2020-06-25 | KÖNIG METALL GmbH & Co. KG | Mehrteiliges multifunktionales batteriegehäuse |
US20210184246A1 (en) * | 2019-12-13 | 2021-06-17 | Hyundai Motor Company | Vehicle Body Member Having Charging and Discharging Function |
US20210184193A1 (en) * | 2019-12-13 | 2021-06-17 | Hyundai Motor Company | Vehicle Body Member Having Charging and Discharging Function |
US11837737B2 (en) * | 2019-12-13 | 2023-12-05 | Hyundai Motor Company | Vehicle body member having charging and discharging function |
DE102020133450A1 (de) | 2020-12-15 | 2022-06-15 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Thermisch robuste zellanordnung und zellmodul mit einer solchen zellanordnung |
AT525841A1 (de) * | 2022-02-04 | 2023-08-15 | Fiberdraft E U | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Energiespeichermodulen mit Distanzhalteband |
AT525841B1 (de) * | 2022-02-04 | 2023-11-15 | Fiberdraft E U | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Energiespeichermodulen mit Distanzhalteband |
EP4372870A3 (de) * | 2022-08-15 | 2024-07-24 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Batterie mit einem gehäuse und einer elektrisch isolierenden umhüllung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN103633262A (zh) | 2014-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012214964A1 (de) | Batteriezelle, Batterie und Kraftfahrzeug | |
DE102011076919A1 (de) | Batteriezelle, Batterie oder Batteriezellenmodul, Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle und Kraftfahrzeug | |
WO2009103525A1 (de) | Batterie mit mehreren einzelzellen | |
DE112010005062T5 (de) | Modulare Batterie mit polymerer Kompressionsabdichtung | |
DE102011088739A1 (de) | Gehäuse für eine Batteriezelle mit einer Lackbeschichtung zur elektrischen Isolation, Batteriezelle, Batterie sowie Kraftfahrzeug | |
DE102013221870A1 (de) | Verbindungsanordnung zur Verbindung mindestens einer als Zelle ausgestalteten Spannungsquelle und/oder -senke mit einem externen elektrischen Bauelement und elektrische Anordnung umfassend eine Verbindungsanordnung | |
DE102017219240A1 (de) | Zellengehäuse für eine Batteriezelle und Batteriezelle | |
DE102017206080A1 (de) | Batteriezelle und Batteriemodul | |
DE102015210671A1 (de) | Batteriezelle mit einem innerhalb eines zweiten Terminals angeordneten ersten Terminal | |
DE102015006204A1 (de) | Einzelzelle, elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zur Herstellung einer Einzelzelle | |
DE102015224948A1 (de) | Batteriezelle mit beschichteter Hüllfolie | |
EP2633571A2 (de) | Elektrochemische zelle und verfahren zu deren herstellung | |
WO2016066346A1 (de) | Metall- und kunststoff-beschichtete batterie mit kunststoffgehäuse | |
DE202012012655U1 (de) | Gehäuse für eine Batteriezelle mit einem Gehäusedeckel eine Überwachungselektronik aufweisend, Batteriezelle, Batteriemodul sowie Kraftfahrzeug | |
DE102014003911A1 (de) | Batterie für ein Kraftfahrzeug | |
DE102012214761A1 (de) | Batterie mit Batteriezellen mit Hardcase-Gehäuse und Verfahren zur elektrischen Isolierung der Hardcase-Gehäuse | |
DE102012215446B4 (de) | Speicherzelle für einen Energiespeicher, Verfahren zum Herstellen einer Speicherzelle und Energiespeicher für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug | |
WO2014023725A1 (de) | Gehäuse für eine batteriezelle mit einem gehäusedeckel eine überwachungselektronik aufweisend, batteriezelle, batteriemodul sowie kraftfahrzeug | |
WO2013023772A1 (de) | Energiespeichervorrichtung | |
DE102020213434A1 (de) | Deckelbaugruppe eines Batteriezellengehäuses und Verwendung einer solchen | |
WO2020109102A1 (de) | Batteriezelle, batteriemodul und dessen verwendung | |
DE102016200516A1 (de) | Isolations- und/oder Dichtungsvorrichtung für eine Energiespeicherzelle, Energiespeicherzelle und Herstellungsverfahren | |
DE102018124365A1 (de) | Kontaktierung von Batteriezellen | |
DE102013204751A1 (de) | Batterieanordnung mit einem Separator, ein Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Batterieanordnung sowie ein Verfahren zur Herstellung der Batterieanordnung | |
DE102012213676A1 (de) | Zellverbindereinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Batterie und Kraftfahrzeug mit einer solchen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE |
|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000 Ipc: H01M0050100000 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |