DE102012214659B4 - In der Länge veränderbare Pleuelstange und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer derartigen Pleuelstange - Google Patents

In der Länge veränderbare Pleuelstange und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer derartigen Pleuelstange Download PDF

Info

Publication number
DE102012214659B4
DE102012214659B4 DE102012214659.8A DE102012214659A DE102012214659B4 DE 102012214659 B4 DE102012214659 B4 DE 102012214659B4 DE 102012214659 A DE102012214659 A DE 102012214659A DE 102012214659 B4 DE102012214659 B4 DE 102012214659B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting rod
temperature
wax element
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012214659.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012214659A1 (de
Inventor
Jan Mehring
Klaus Moritz Springer
Oliver Berkemeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102012214659.8A priority Critical patent/DE102012214659B4/de
Priority to CN201310359613.XA priority patent/CN103629225B/zh
Publication of DE102012214659A1 publication Critical patent/DE102012214659A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012214659B4 publication Critical patent/DE102012214659B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/04Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads
    • F02B75/045Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads by means of a variable connecting rod length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • F16C7/06Adjustable connecting-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/20Thermal properties
    • F16C2202/22Coefficient of expansion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pleuelstange (1) für eine Brennkraftmaschine zur Realisierung eines variablen Verdichtungsverhältnisses ε, die mit ihrem einen Ende (2) mit einem Kolben der Brennkraftmaschine gelenkig verbindbar ist und zur Koppelung von Kolben und Kurbelwelle mit ihrem anderen Ende (3) mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine gelenkig verbindbar ist, wobei die Pleuelstange (1) entlang einer gedachten Linie L, welche die beiden Enden (2, 3) der Pleuelstange (1) miteinander verbindet, in der Länge veränderbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer derartigen Pleuelstange (1). Es soll eine Pleuelstange (1) der genannten Art bereitgestellt werden, mit der eine Änderung des Verdichtungsverhältnisses ε in einfacher Weise realisiert werden kann. Erreicht wird dies durch eine Pleuelstange (1), die dadurch gekennzeichnet ist, dass – die Pleuelstange (1) aus mindestens zwei Teilen (1a, 1b) aufgebaut ist, die in Richtung der gedachten Linie L relativ zueinander verschiebbar sind, wodurch eine Längenänderung der Pleuelstange (1) und damit ein variables Verdichtungsverhältnis ε realisierbar ist, und – mindestens ein temperatur-reaktives Wachselement (5) vorgesehen ist, dessen Volumen sich in Abhängigkeit von der Temperatur ändert, wobei die Volumenänderung des Wachselements (5) zu einer Längenänderung der Pleuelstange (1) führt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pleuelstange für eine Brennkraftmaschine zur Realisierung eines variablen Verdichtungsverhältnisses ε, die mit ihrem einen Ende mit einem Kolben der Brennkraftmaschine gelenkig verbindbar ist und zur Koppelung von Kolben und Kurbelwelle mit ihrem anderen Ende mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine gelenkig verbindbar ist, wobei die Pleuelstange entlang einer gedachten Linie L, welche die beiden Enden der Pleuelstange miteinander verbindet, in der Länge veränderbar ist.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer derartigen Pleuelstange.
  • Eine Brennkraftmaschine der genannten Art wird beispielsweise als Antrieb für Kraftfahrzeuge eingesetzt. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung umfaßt der Begriff Brennkraftmaschine Dieselmotoren und Ottomotoren, aber auch Hybrid-Brennkraftmaschinen, d. h. Brennkraftmaschinen, die mit einem Hybrid-Brennverfahren betrieben werden.
  • Die Pleuelstange einer Brennkraftmaschine ist nach dem Stand der Technik mit einem kleinen Pleuelauge an einem Ende und einem großen Pleuelauge am anderen Ende versehen, wobei die Pleuelstange über einen in dem kleinen Pleuelauge angeordneten Kolbenbolzen mit dem Kolben gelenkig verbunden ist. Mit dem großen Pleuelauge ist die Pleuelstange auf einem Kurbelzapfen der Kurbelwelle drehbar gelagert. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird der Abstand zwischen dem kleinen Pleuelauge und dem großen Pleuelauge, d. h. der Abstand der dazugehörigen Mittelpunkte bzw. Mittellinien als Pleuellänge bezeichnet.
  • Der Kolben dient dabei der Übertragung der durch die Verbrennung generierten Gaskräfte auf die Kurbelwelle. Die Gaskräfte, mit denen der Kolben beaufschlagt wird, werden auf diese Weise über den Kolbenbolzen auf die Pleuelstange und von dieser auf die Kurbelwelle übertragen.
  • Durch die beschriebene Anordnung von Kolben, Kolbenbolzen, Pleuelstange und Kurbelwelle wird die oszillierende Bewegung des Kolbens in eine Drehbewegung der Kurbelwelle transformiert. Die Pleuelstange bewegt sich dabei abgesehen von einem geringen rotatorischen Anteil überwiegend oszillierend in Richtung Zylinderrohrlängsachse.
  • Die Gaskräfte drücken den Kolben in Richtung Zylinderrohrlängsachse nach unten, wobei ausgehend vom oberen Totpunkt dem Kolben durch die Gaskräfte eine beschleunigte Bewegung aufgezwungen wird. Der Kolben, der mit seiner nach unten gerichteten Bewegung versucht, den Gaskräften auszuweichen, muß bei dieser abwärts gerichteten Bewegung die mit ihm gelenkig verbundene Pleuelstange mitnehmen. Hierzu leitet der Kolben die auf ihn wirkenden Gaskräfte über den Kolbenbolzen auf die Pleuelstange und versucht diese nach unten zu beschleunigen. Nähert sich der Kolben dem unteren Totpunkt wird dieser mitsamt der Pleuelstange verzögert, um dann im unteren Totpunkt eine Bewegungsumkehr zu vollziehen. Die Wegstrecke, die der Kolben auf seinem Weg zwischen dem oberen Totpunkt und dem unterem Totpunkt im Zylinderrohr zurücklegt, wird als Kolbenhub s bezeichnet.
  • Das Hubvolumen Vh eines Zylinders ergibt sich aus der Kolbenfläche AK und dem Kolbenhub s zu: Vh = AK·s. Das Zylindervolumen bei im oberen Totpunkt befindlichen Kolben wird als Kompressionsvolumen VC bezeichnet. Das Zylindervolumen im unteren Totpunkt des Kolbens ergibt sich aus der Summe von Hubvolumen Vh und Kompressionsvolumen Vc.
  • Für das geometrische Verdichtungsverhältnis ε der Brennkraftmaschine gilt: ε = 1 + Vh/Vc
  • Während Dieselmotoren prinzipbedingt mit sehr hohen Verdichtungsverhältnissen betrieben werden, um eine Selbstzündung des Kraftstoff-Luft-Gemisches zu gewährleisten, ist bei Ottomotoren das maximal zulässige Verdichtungsverhältnis εmax wegen der Klopfneigung im Vollastbetrieb, d. h. der Neigung zu Selbstzündungen im noch unverbrannten Gemisch, auf vergleichsweise niedrige Verdichtungsverhältnisse von beispielsweise ε ≈ 10 bei Saugmotoren zu begrenzen.
  • Bei aufgeladenen Motoren, die zunehmend an Bedeutung gewinnen, muß das geometrische Verdichtungsverhältnis für eine klopffreie Verbrennung weiter abgesenkt werden, beispielsweise auf ε ≈ 8 ... 9 begrenzt werden.
  • Nachteilig sind die relativ kleinen Verdichtungsverhältnisse des Ottomotors insbesondere im Hinblick auf den Kraftstoffverbrauch, d. h. im Hinblick auf den Wirkungsgrad. Der Wirkungsgrad η nimmt mit abnehmendem Verdichtungsverhältnis ε ebenfalls ab. D. h. im Hinblick auf einen möglichst hohen Wirkungsgrad des Verbrennungsprozesses sollte die Zylinderfrischladung möglichst hoch verdichtet werden, was auch aus den oben genannten Gründen, insbesondere der Klopfneigung des Ottomotors nahe der Vollast, nicht uneingeschränkt durchführbar ist.
  • Ein konstruktiver Ansatz zur Auflösung dieses Konfliktes besteht darin, die Brennkraftmaschine mit einem variablen Verdichtungsverhältnis ε auszustatten und zwar in der Art, dass das Verdichtungsverhältnis ε mit abnehmender Last, d. h. ausgehend von der Vollast in Richtung Teillast, erhöht wird. Auf diese Weise könnte ein grundlegender, teillastspezifischer Nachteil von Ottomotoren gegenüber Dieselmotoren zumindest teilweise kompensiert werden.
  • Aufgrund der Tatsache, dass eine Brennkraftmaschine überwiegend im Teillastbereich betrieben wird, bietet dies im Hinblick auf die erzielbare Kraftstoffersparnis ein hohes Potential. Eine wirkungsgradoptimierte Veränderung, d. h. Anpassung, des Verdichtungsverhältnisses ε an den jeweiligen Betriebspunkt erlaubt auch bei Ottomotoren im Teillastbereich Verdichtungsverhältnisse ε ≈ 14 ... 15 und damit eine signifikante Verbrauchsreduzierung.
  • 1 zeigt am Beispiel eines Saugmotors die Verbesserung des Wirkungsgrades, die sich mittels eines variablen Verdichtungsverhältnisses ε erzielen ließe. Dabei ist der thermische Wirkungsgrad ηth über der auf die Vollast bezogenen Last aufgetragen, wobei der Kurve A ein konstantes Verdichtungsverhältnis ε = 9 und der Kurve B ein variables Verdichtungsverhältnis ε zugrunde liegt.
  • Wird die Brennkraftmaschine im Teillastbereich betrieben, beispielsweise mit 20% der Vollast, kann der Wirkungsgrad durch Anpassung des Verdichtungsverhältnisses, beispielsweise ε ≈ 14, um etwa 12% erhöht werden. Hin zu hohen Lasten nimmt dieses Potential stetig ab, so dass bei einem Betrieb der Brennkraftmaschine mit 80% der Vollast mittels variabler Verdichtung nur noch Wirkungsgradverbesserungen von etwa 3% realisierbar sind.
  • Aus dem Stand der Technik sind mehrere Lösungsansätze zur Realisierung eines veränderbaren Verdichtungsverhältnisses ε bei einer in Betrieb befindlichen Brennkraftmaschine bekannt, von denen beispielhaft nur zwei kurz vorgestellt werden sollen.
  • Eine Möglichkeit, ein variables Verdichtungsverhältnis ε zu realisieren, besteht darin, die Pleuelstange als zweiteilige Pleuelstange auszuführen. Dabei umfaßt die Pleuelstange ein oberes Pleuel, das mit dem Kolben gelenkig verbunden ist, und ein unteres Pleuel, das an der Kurbelwelle angelenkt ist, wobei das obere Pleuel und das untere Pleuel ebenfalls gelenkig miteinander verbunden sind, um auf diese Weise gegeneinander verschwenkt werden zu können. Damit handelt es sich um eine Pleuelstange der eingangs genannten Art, nämlich um eine Pleuelstange, die entlang einer gedachten Linie L, welche die beiden Enden der Pleuelstange miteinander verbindet, in der Länge veränderbar ist. Die gedachte Linie L verlauft dabei einerseits durch das Lager, in dem das obere Pleuel mit dem Kolben drehbar verbunden ist, d. h. durch das kleine Pleuelauge, und andererseits durch das Lager, in dem das untere Pleuel auf der Kurbelwelle aufgenommen wird, d. h. durch das große Pleuelauge. Wird der Abstand dieser beiden Lager entlang ihrer Verbindungslinie L als die Länge der Pleuelstange verstanden, kann diese Länge durch Verschwenken des oberen und des unteren Pleuels gegeneinander, d. h. durch ein mehr oder weniger starkes Knicken der zweiteiligen Pleuelstange verändert werden.
  • Die Einstellung des Verdichtungsverhältnisses ε erfolgt dabei mittels einer Anlenkstange, die gelenkig mit dem oberen Pleuel verbunden ist und drehbar auf einer im Motorgehäuse gelagerten Exzenterwelle aufgenommen wird. Durch ein Verdrehen der Exzenterwelle und der sich daraus ergebenden Veränderungen der Kolbentotpunktlagen kann das Verdichtungsverhältnis in weiten Grenzen, beispielweise zwischen εmin ≈ 8 bis 15 εmax ≈ 15, variiert werden.
  • Eine Pleuelstange der vorstehend beschriebenen Art ist auch Gegenstand der Dissertation ”Der variable Kurbeltrieb zur Realisierung eines veränderlichen Verdichtungsverhältnisses bei einem hochaufgeladenen 4-Zyinder-Ottomotor” (Dr.-Ing. C. Bollig, 1996, RWTH Aachen).
  • Die mechanische Verstellvorrichtung ist auch gleichzeitig der größte Nachteil des beschriebenen Lösungsansatzes zur Realisierung eines variablen Verdichtungsverhältnisses, denn ein beachtlicher Teil der Verstellvorrichtung, insbesondere der Anlenkstange, nimmt an der oszillierenden und rotierenden Bewegung des Kurbeltriebes teil.
  • Die oszillierende Bewegung des Kolbens und der Pleuelstange zusammen mit den Bauteilen der Verstellvorrichtung führt zu hohen Beschleunigungen und Verzögerungen, die mit dem Quadrat der Kurbelwellendrehzahl zunehmen und entsprechend hohe dynamische Trägheitskräfte verursachen. Diese dynamischen Trägheitskräfte belasten den Kurbeltrieb erheblich und spielen bei der Auslegung der Bauteile hinsichtlich ihrer Festigkeit eine maßgebliche Rolle.
  • Es ist daher grundsätzlich ein Ziel der Konstrukteure, die oszillierenden Massen möglichst gering zu halten und die Bauteile materialsparend auszulegen, wobei die erforderliche Festigkeit der Bauteile dieser Vorgehensweise Grenzen setzt. Der Einsatz einer mechanischen Verstellvorrichtung, die an der oszillierenden Bewegung teilnimmt, steht damit dem Ziel, die oszillierenden Massen zu reduzieren, entgegen.
  • Eine andere Möglichkeit, ein variables Verdichtungsverhältnis ε zu realisieren, besteht darin, die Pleuelstange aus mehreren Pleuelstangenstücken aufzubauen, die teleskopartig ineinander verschiebbar angeordnet sind. Die Variation der Pleuellänge erfolgt durch ein Zusammenschieben oder Auseinanderziehen der Pleuelstangenstücke. Hierzu ist wiederum eine mechanische Verstellvorrichtung erforderlich, die prinzipbedingt, wie die zuvor beschriebene Verstellvorrichtung, mechanisch mit der Pleuelstange gekoppelt sein muß, wodurch ein Teil dieser Verstellvorrichtung wiederum an der oszillierenden und rotierenden Bewegung des Kurbeltriebes teilnimmt. Die Nachteile sind die oben bereits Genannten.
  • Darüber hinaus führen die aus dem Stand der Technik bekannten in der Länge veränderbaren Pleuelstangen per se schon zu einer Zunahme der oszillierenden und rotierenden Massen gegenüber einer herkömmlichen Pleuelstange, was die beschriebenen nachteiligen Effekte noch verstärkt.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Pleuelstange gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bereitzustellen, mit der die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile überwunden werden können und mit der eine Änderung des Verdichtungsverhältnisses ε in einfacher Weise realisiert werden kann.
  • Eine weitere Teilaufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer derartigen Pleuelstange aufzuzeigen.
  • Gelöst wird die erste Teilaufgabe durch eine Pleuelstange für eine Brennkraftmaschine zur Realisierung eines variablen Verdichtungsverhältnisses ε, die mit ihrem einen Ende mit einem Kolben der Brennkraftmaschine gelenkig verbindbar ist und zur Koppelung von Kolben und Kurbelwelle mit ihrem anderen Ende mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine gelenkig verbindbar ist, wobei die Pleuelstange entlang einer gedachten Linie L, welche die beiden Enden der Pleuelstange miteinander verbindet, in der Länge veränderbar ist, und die dadurch gekennzeichnet ist, dass
    • – die Pleuelstange aus mindestens zwei Teilen aufgebaut ist, die in Richtung der gedachten Linie L relativ zueinander verschiebbar sind, wodurch eine Längenänderung der Pleuelstange und damit ein variables Verdichtungsverhältnis ε realisierbar ist, und
    • – mindestens ein temperatur-reaktives Wachselement vorgesehen ist, dessen Volumen sich in Abhängigkeit von der Temperatur ändert, wobei die Volumenänderung des Wachselements zu einer Längenänderung der Pleuelstange führt.
  • Dadurch, dass die erfindungsgemäße Pleuelstange ein temperatur-reaktives Wachselement verwendet, um die Länge der Pleuelstange zu verändern, kann auf eine mechanische Verstellvorrichtung, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist, verzichtet werden. Das temperatur-reaktive Wachselement fungiert als Verstellvorrichtung bzw. als Teil einer Verstellvorrichtung. Das Wachselement muß lediglich thermisch aktiviert werden. Die thermische Aktivierung, d. h. die Änderung, insbesondere die Erhöhung, der Temperatur des Wachselements führt zu einer Änderung des Volumens, wobei die Volumenänderung des Wachselements erfindungsgemäß für eine Längenänderung der Pleuelstange genutzt wird. Die Aktivierung des Wachselements kann auf vielfältige Weise erfolgen, wie weiter unten noch näher ausgeführt werden wird. Mit der mechanischen Verstellvorrichtung entfallen auch die damit verbundenen Nachteile. Insbesondere wird eine ungewollte Erhöhung der oszillierenden und rotierenden Massen des Kurbeltriebes vermieden.
  • Das Material, aus dem das Wachselement ausgebildet ist, nämlich Wachs, ist von einem geringeren spezifischen Gewicht als herkömmliche Werkstoffe zur Herstellung von Pleuelstangen bzw. mechanischen Verstellvorrichtungen. Der Wegfall einer mechanischen Verstellvorrichtung und die Verwendung eines temperatur-reaktiven Wachselements reduzieren die oszillierenden Massen des Kurbeltriebes und die durch diese Massen verursachten dynamischen Massenkräfte.
  • Durch die Ausstattung der Pleuelstange mit mindestens einem Wachselement wird die erste der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe gelöst, nämlich eine in der Länge veränderbare Pleuelstange gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bereitgestellt, mit der die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile überwunden werden können und mit der eine Änderung des Verdichtungsverhältnisses ε in einfacher Weise realisiert werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Pleuelstange werden in Zusammenhang mit den Unteransprüchen erörtert.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der Pleuelstange, bei denen das mindestens eine temperatur-reaktive Wachselement in einem Arbeitsraum angeordnet ist und bei Aktivierung mittels Temperaturerhöhung eine Verschiebemechanik betätigt, welche eine Längenänderung der Pleuelstange herbeiführt.
  • Das Wachselement soll bei Aktivierung zu einer Längenänderung der Pleuelstange führen. Um den Aktuator einer Verschiebemechanik mittels Volumenänderung betätigen und die hierfür erforderliche Kraft aufbauen zu können, ist es vorteilhaft, das Wachselement in einem Arbeitsraum anzuordnen, welcher einer Volumenänderung grundsätzlich entgegen wirkt, d. h. einer Ausdehnung des Wachselementes zunächst entgegen steht. Die Volumenänderung wird mittels und im Arbeitsraum kontrolliert auf einen Aktuator geleitet, durch den eine Verschiebemechanik betätigt wird, welche eine Längenänderung der Pleuelstange herbeiführt.
  • Je nach Wirkprinzip bzw. Aufbau der Verschiebemechanik, kann das bei Aktivierung expandierende Wachselement, d. h. die Ausdehnung des Wachselements, zu einer Verkürzung oder zu einer Verlängerung der Pleuelstange führen bzw. genutzt werden.
  • Vorteilhaft sind in diesem Zusammenhang Ausführungsformen der Pleuelstange, bei denen das temperatur-reaktive Wachselement bei Aktivierung mittels Temperaturerhöhung eine Vergrößerung der Länge der Pleuelstange herbeiführt.
  • Das Wachselement könnte zu niedrigen Lasten hin aktiviert werden, um das Verdichtungsverhältnis ε anzuheben und damit den Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine im Teillastbetrieb zu erhöhen.
  • Vorteilhaft sind in diesem Zusammenhang auch Ausführungsformen der Pleuelstange, bei denen das temperatur-reaktive Wachselement bei Aktivierung mittels Temperaturerhöhung eine Verkleinerung der Länge der Pleuelstange herbeiführt.
  • Diese Ausführungsform eignet sich beispielsweise für Pleuelstangen, bei denen das Wachselement mittels aus dem Ölkreislauf der Brennkraftmaschine stammenden Öls aktiviert wird, d. h. selbsttätig in Abhängigkeit von der Öltemperatur sein Volumen ändert. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Öltemperatur mit zunehmender Last ansteigt. Nimmt das Volumen des Wachselements mit steigender Öltemperatur zu, verkürzt sich zu hohen Lasten hin die Pleuelstange, wodurch wiederum das Verdichtungsverhältnis ε reduziert wird und einem Klopfen entgegen gewirkt wird.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der Pleuelstange, bei denen das temperatur-reaktive Wachselement aktiv steuerbar ist.
  • Diese Ausführungsform gestattet eine kennfeldspezifische Steuerung des Wachselementes und damit eine betriebspunktspezifische Steuerung der Länge der Pleuelstange und damit des Verdichtungsverhältnisses ε.
  • Vorteilhaft sind dabei Ausführungsformen der Pleuelstange, bei denen das temperatur-reaktive Wachselement mittels Motorsteuerung steuerbar ist.
  • Ist das temperatur-reaktive Wachselement aktiv steuerbar, sind Ausführungsformen der Pleuelstange vorteilhaft, bei denen das temperatur-reaktive Wachselement elektrisch steuerbar ist.
  • Elektrisch gesteuerte Wachselemente haben den Vorteil, dass diese mit der üblichen Steuerungstechnik einer Brennkraftmaschine kompatibel sind. Ferner kann eine elektrische Steuerung in einfacher Weise die Bordbatterie nutzen.
  • Vorteilhaft sind auch Ausführungsformen der Pleuelstange, bei denen das temperatur-reaktive Wachselement ein selbsttätig steuerndes Wachselement ist. Eine derartige Ausbildung der Pleuelstange erleichtert die Steuerung erheblich, da die aufwendige Steuerung mittels Motorsteuerung entfällt.
  • Vorteilhaft sind dabei Ausführungsformen der Pleuelstange, bei denen dass das temperatur-reaktive Wachselement mit aus dem Ölkreislauf der Brennkraftmaschine stammendem Öl beaufschlagbar ist, so dass sich dessen Volumen in Abhängigkeit von der Öltemperatur ändert.
  • Die Pleuelstange bzw. die Lager der Pleuelstange, nämlich das kleine Auge und das große Auge, werden in der Regel mit Öl versorgt, um eine Schmierung der Lager zu gewährleisten und die Reibleistung zu reduzieren. Eine zumindest teilweise in der Pleuelstange integrierte Versorgungsleitung kann vom Ölkreislauf abzweigen und zum Wachselement führen.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der Pleuelstange, bei denen das temperatur-reaktive Wachselement stufenlos steuerbar ist. Dies erlaubt eine wirkungsgradoptimierte Veränderung, d. h. Anpassung des Verdichtungsverhältnisses ε an den jeweiligen Betriebspunkt, wodurch das Potential eines variablen Verdichtungsverhältnisses im Teillastbereich voll ausgeschöpft werden kann, was bei einem stufenweisen Einstellen nur bedingt möglich ist.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der Pleuelstange, bei denen eine Rückstellmechanik vorgesehen ist, welche der vom temperatur-reaktiven Wachselement ausgeübten Verschiebekraft entgegenwirkt.
  • Die zweite der Erfindung zugrunde liegende Teilaufgabe, nämlich ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Pleuelstange einer zuvor beschriebenen Art aufzuzeigen, wird gelöst durch ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das mindestens eine temperatur-reaktive Wachselement mittels Temperaturerhöhung aktiviert wird, um eine Längenänderung der Pleuelstange herbeizuführen und das Verdichtungsverhältnis ε der Brennkraftmaschine zu verändern.
  • Das bereits für die erfindungsgemäße Pleuelstange Gesagte gilt auch für das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen das mindestens eine temperatur-reaktive Wachselement mittels Temperaturerhöhung aktiviert wird, um die Länge der Pleuelstange zu vergrößern und das Verdichtungsverhältnis ε der Brennkraftmaschine zu erhöhen.
  • Vorteilhaft sind aber auch Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen das mindestens eine temperatur-reaktive Wachselement mittels Temperaturerhöhung aktiviert wird, um die Länge der Pleuelstange zu verkleinern und das Verdichtungsverhältnis ε der Brennkraftmaschine zu verringern.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen das mindestens eine temperatur-reaktive Wachselement in der Art gesteuert wird, dass mit abnehmender Last das Verdichtungsverhältnis ε der Brennkraftmaschine erhöht wird.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen das mindestens eine temperatur-reaktive Wachselement in der Art gesteuert wird, dass mit zunehmender Last das Verdichtungsverhältnis ε der Brennkraftmaschine verringert wird.
  • Die beiden vorstehend beschriebenen Verfahrensvarianten tragen sowohl dem Umstand Rechnung, dass im Bereich hoher Lasten ein Klopfen durch Beschränken bzw. Verkleinern des Verdichtungsverhältnisses ε sicher zu verhindern ist, als auch dem Umstand, dass im Teillastbereich der Wirkungsgrad durch höhere Verdichtungsverhältnisse ε verbessert werden kann, ohne dass Selbstzündungen des Kraftstoff-Luftgemisches, d. h. ein Klopfen, zu befürchten wäre.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und gemäß den 1 und 2 näher beschrieben. Hierbei zeigt:
  • 1 den thermischen Wirkungsgrad ηth eines Saugmotors über der bezogenen Last für ein unveränderliches Verdichtungsverhältnis ε einerseits (Kurve A) und für ein variables Verdichtungsverhältnis ε andererseits (Kurve B), und
  • 2 schematisch und teilweise geschnitten eine erste Ausführungsform der Pleuelstange.
  • 1 wurde bereits in der Beschreibungseinleitung ausführlich erörtert, weshalb auf diese Ausführungen Bezug genommen wird.
  • 2 zeigt schematisch in einer Seitenansicht und teilweise geschnitten eine erste Ausführungsform der Pleuelstange 1.
  • Die Pleuelstange 1 ist an ihrem einen Ende 2 mit einem kleinen Pleuelauge 8 und an ihrem anderen Ende 3 mit einem großen Pleuelauge 7 ausgestattet. Das kleine Pleuelauge 8 dient der gelenkigen Verbindung der Pleuelstange 1 mit einem Kolben mittels Bolzen. Im großen Pleuelauge 7 ist die Pleuelstange 1 auf einem Kurbelwellenzapfen einer Kurbelwellenkröpfung der Kurbelwelle drehbar gelagert.
  • Zur Realisierung eines variablen Verdichtungsverhältnisses ε ist die Pleuelstange 1 entlang einer gedachten Linie L, welche die beiden Enden 2, 3 der Pleuelstange 1 miteinander verbindet, in der Länge veränderbar. Hierzu ist die Pleuelstange 1 modular aufgebaut, vorliegend aus zwei Teilen 1a, 1b, die in Richtung der gedachten Linie L relativ zueinander verschiebbar sind, wodurch eine Längenänderung der Pleuelstange 1 und damit ein variables Verdichtungsverhältnis ε realisiert werden kann.
  • Ein erstes Teil 1a nimmt das große Pleuelauge 7 auf. Ein zweites Teil 1b umfaßt das kleine Pleuelauge 8. Zwischen den beiden Teilen 1a, 1b ist ein temperatur-reaktives Wachselement 5 angeordnet, dessen Volumen sich in Abhängigkeit von der Temperatur ändert. Die Volumenänderung des Wachselements 5 wird für eine Längenänderung der Pleuelstange 1 genutzt. Das Wachselement 5 der in 2 dargestellten Pleuelstange 1 wird elektrisch zwangsgesteuert (nicht dargestellt).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pleuelstange
    1a
    erstes Pleuelstangenteil
    1b
    zweites Pleuelstangenteil
    2
    ein Ende
    3
    anderes Ende
    4
    Steuerkolben, Verschiebemechanik
    5
    Wachselement
    6
    Arbeitsraum
    7
    großes Pleuelauge
    8
    kleines Pleuelauge
    ε
    Verdichtungsverhältnis
    εmax
    maximal zulässiges Verdichtungsverhältnis
    η
    Wirkungsgrad
    ηth
    thermischer Wirkungsgrad
    L
    gedachte Linie durch die beiden Enden der Pleuelstange
    s
    Hub
    Vc
    Kompressionsvolumen
    Vh
    Hubvolumen eines Zylinders

Claims (16)

  1. Pleuelstange (1) für eine Brennkraftmaschine zur Realisierung eines variablen Verdichtungsverhältnisses ε, die mit ihrem einen Ende (2) mit einem Kolben der Brennkraftmaschine gelenkig verbindbar ist und zur Koppelung von Kolben und Kurbelwelle mit ihrem anderen Ende (3) mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine gelenkig verbindbar ist, wobei die Pleuelstange (1) entlang einer gedachten Linie L, welche die beiden Enden (2, 3) der Pleuelstange (1) miteinander verbindet, in der Länge veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass – die Pleuelstange (1) aus mindestens zwei Teilen (1a, 1b) aufgebaut ist, die in Richtung der gedachten Linie L relativ zueinander verschiebbar sind, wodurch eine Längenänderung der Pleuelstange (1) und damit ein variables Verdichtungsverhältnis ε realisierbar ist, und – mindestens ein temperatur-reaktives Wachselement (5) vorgesehen ist, dessen Volumen sich in Abhängigkeit von der Temperatur ändert, wobei die Volumenänderung des Wachselements (5) zu einer Längenänderung der Pleuelstange (1) führt.
  2. Pleuelstange (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine temperatur-reaktive Wachselement (5) in einem Arbeitsraum (6) angeordnet ist und bei Aktivierung mittels Temperaturerhöhung eine Verschiebemechanik (4) betätigt, welche eine Längenänderung der Pleuelstange (1) herbeiführt.
  3. Pleuelstange (1) Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das temperatur-reaktive Wachselement (5) bei Aktivierung mittels Temperaturerhöhung eine Vergrößerung der Länge der Pleuelstange (1) herbeiführt.
  4. Pleuelstange (1) Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das temperatur-reaktive Wachselement (5) bei Aktivierung mittels Temperaturerhöhung eine Verkleinerung der Länge der Pleuelstange (1) herbeiführt.
  5. Pleuelstange (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das temperatur-reaktive Wachselement (5) aktiv steuerbar ist.
  6. Pleuelstange (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das temperatur-reaktive Wachselement (5) mittels Motorsteuerung steuerbar ist.
  7. Pleuelstange (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das temperatur-reaktive Wachselement (5) elektrisch steuerbar ist.
  8. Pleuelstange (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das temperatur-reaktive Wachselement (5) ein selbsttätig steuerndes Wachselement ist.
  9. Pleuelstange (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das temperatur-reaktive Wachselement (5) mit aus dem Ölkreislauf der Brennkraftmaschine stammendem Öl beaufschlagbar ist, so dass sich dessen Volumen in Abhängigkeit von der Öltemperatur ändert.
  10. Pleuelstange (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das temperatur-reaktive Wachselement (5) stufenlos steuerbar ist.
  11. Pleuelstange (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückstellmechanik vorgesehen ist, welche der vom temperatur-reaktiven Wachselement (5) ausgeübten Verschiebekraft entgegenwirkt.
  12. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Pleuelstange (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine temperatur-reaktive Wachselement (5) mittels Temperaturerhöhung aktiviert wird, um eine Längenänderung der Pleuelstange (1) herbeizuführen und das Verdichtungsverhältnis ε der Brennkraftmaschine zu verändern.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine temperatur-reaktive Wachselement (5) mittels Temperaturerhöhung aktiviert wird, um die Länge der Pleuelstange (1) zu vergrößern und das Verdichtungsverhältnis ε der Brennkraftmaschine zu erhöhen.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine temperatur-reaktive Wachselement (5) mittels Temperaturerhöhung aktiviert wird, um die Länge der Pleuelstange (1) zu verkleinern und das Verdichtungsverhältnis ε der Brennkraftmaschine zu verringern.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine temperatur-reaktive Wachselement (5) in der Art gesteuert wird, dass mit abnehmender Last das Verdichtungsverhältnis ε der Brennkraftmaschine erhöht wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine temperatur-reaktive Wachselement (5) in der Art gesteuert wird, dass mit zunehmender Last das Verdichtungsverhältnis ε der Brennkraftmaschine verringert wird.
DE102012214659.8A 2012-08-17 2012-08-17 In der Länge veränderbare Pleuelstange und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer derartigen Pleuelstange Expired - Fee Related DE102012214659B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012214659.8A DE102012214659B4 (de) 2012-08-17 2012-08-17 In der Länge veränderbare Pleuelstange und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer derartigen Pleuelstange
CN201310359613.XA CN103629225B (zh) 2012-08-17 2013-08-16 长度可变的连杆以及具有这样连杆的内燃机的运行方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012214659.8A DE102012214659B4 (de) 2012-08-17 2012-08-17 In der Länge veränderbare Pleuelstange und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer derartigen Pleuelstange

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012214659A1 DE102012214659A1 (de) 2014-05-15
DE102012214659B4 true DE102012214659B4 (de) 2014-05-28

Family

ID=50210594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012214659.8A Expired - Fee Related DE102012214659B4 (de) 2012-08-17 2012-08-17 In der Länge veränderbare Pleuelstange und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer derartigen Pleuelstange

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN103629225B (de)
DE (1) DE102012214659B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017025580A1 (de) * 2015-08-10 2017-02-16 Avl List Gmbh Hubkolbenmaschine, insbesondere brennkraftmaschine
DE102016008306A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-11 Avl List Gmbh Pleuel mit verstellbarer Pleuellänge
DE102017000245B4 (de) * 2017-01-12 2018-10-04 Audi Ag Mehrgelenkskurbeltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102019209168B4 (de) 2019-06-25 2023-06-29 Hyundai Motor Company Kolbenanordnung, verbrennungsmotor und verfahren zum variieren eines verdichtungsverhältnisses eines verbrennungsmotors
FR3101121B1 (fr) * 2019-09-23 2022-01-07 Renault Sas Bielle de longueur variable pour un moteur à combustion à taux de compression variable

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002006647A1 (fr) * 2000-06-15 2002-01-24 Han Xiao Jing Un nouveau moteur à deux cycles
EP1243773A1 (de) * 2001-03-19 2002-09-25 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Laengenverstellbare Pleuelstange
US6568357B1 (en) * 2000-10-18 2003-05-27 Ford Global Technologies, Inc. Variable compression ratio pistons and connecting rods

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4864977A (en) * 1987-07-03 1989-09-12 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Compression ratio-changing device for internal combustion engines
BR0106614A (pt) * 2001-12-21 2003-09-09 Brasil Compressores Sa Arranjo de montagem para compressor alternativo
CN101109321A (zh) * 2007-08-08 2008-01-23 陈晨 自适应可变压缩比发动机
BRPI0820340B1 (pt) * 2007-11-07 2020-04-14 Toyota Motor Co Ltd dispositivo de controle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002006647A1 (fr) * 2000-06-15 2002-01-24 Han Xiao Jing Un nouveau moteur à deux cycles
US6568357B1 (en) * 2000-10-18 2003-05-27 Ford Global Technologies, Inc. Variable compression ratio pistons and connecting rods
EP1243773A1 (de) * 2001-03-19 2002-09-25 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Laengenverstellbare Pleuelstange

Also Published As

Publication number Publication date
CN103629225A (zh) 2014-03-12
DE102012214659A1 (de) 2014-05-15
CN103629225B (zh) 2016-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1307642B1 (de) Hubkolben-brennkraftmaschine mit variablem verdichtungsverhältnis
DE102012214659B4 (de) In der Länge veränderbare Pleuelstange und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer derartigen Pleuelstange
WO2001092700A1 (de) Vorrichtung zum verändern der verdichtung eines zylinders einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102012014917A1 (de) Druckimpulsansteuerung für eine Verstelleinrichtung eines variablen Verdichtungsverhältnisses
DE102013224270B3 (de) Vorrichtung zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses einer Zylindereinheit einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102020100311B4 (de) Motor mit variablen Verdichtungsverhältnis
DE102017207644A1 (de) Verfahren zum Verändern eines zylinderzugehörigen Verdichtungsverhältnisses e einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
EP3105433B1 (de) Mehrgelenkskurbeltrieb einer brennkraftmaschine sowie entsprechende brennkraftmaschine
DE102013005837B3 (de) Verbrennungsmotor mit Variation der Zündfolge
DE102012008244B4 (de) Mehrgelenkskurbeltrieb einer Brennkraftmaschine
EP2792846A1 (de) Doppelkurbelwellen-Verbrennungsmotor
EP3267011A1 (de) Vorrichtung zum verändern eines kompressionsverhältnisses einer hubkolben-brennkraftmaschine
DE102014002368B4 (de) Mehrgelenkskurbeltrieb einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE102013019214B3 (de) Mehrgelenkskurbeltrieb einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben eines Mehrgelenkskurbeltriebs
DE102017207645A1 (de) Verfahren zum Verändern eines zylinderzugehörigen Verdichtungsverhältnisses ε einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102012014047B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE102011078648B4 (de) Brennkraftmaschine mit Kurbelgetriebe
WO2011107130A1 (de) Verfahren zum betreiben einer hubkolbenmaschine
EP1610008B1 (de) Pleuelstange für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Realisierung eines variablen Verdichtungsverhältnisses
EP1165976B1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE102018210265B4 (de) Kolben für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem derartigen Kolben
DE102015224157A1 (de) Einrichtung zum Betätigen eines Schaltelements einer Vorrichtung zum Verändern eines Verdichtungsverhältnisses einer Zylindereinheit sowie Verfahren zum Verbinden eines Kurvenscheibenelements mit einer Führungsstange
AT507824B1 (de) Brennkraftmaschine mit taumelnd gelagertem umlenkkörper
DE102014015879B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE102016124759B4 (de) Vorrichtung zur Veränderung der effektiven Länge eines Pleuels während des Betriebs einer Hubkolbenbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150303

R082 Change of representative

Representative=s name: DOERFLER, THOMAS, DR.-ING., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee