DE102012214624A1 - Pole tube for an actuator device - Google Patents

Pole tube for an actuator device Download PDF

Info

Publication number
DE102012214624A1
DE102012214624A1 DE201210214624 DE102012214624A DE102012214624A1 DE 102012214624 A1 DE102012214624 A1 DE 102012214624A1 DE 201210214624 DE201210214624 DE 201210214624 DE 102012214624 A DE102012214624 A DE 102012214624A DE 102012214624 A1 DE102012214624 A1 DE 102012214624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole tube
magnetic
pole
anchor
inserts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210214624
Other languages
German (de)
Inventor
Andreas Kellner
Dirk Schnittger
Liebhart Zaiser
Andre Selke
Ralph Engelberg
Martin Katz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210214624 priority Critical patent/DE102012214624A1/en
Priority to CN201380043716.3A priority patent/CN104584386A/en
Priority to IN1122DEN2015 priority patent/IN2015DN01122A/en
Priority to PCT/EP2013/066708 priority patent/WO2014026922A2/en
Publication of DE102012214624A1 publication Critical patent/DE102012214624A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • H02K33/12Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with armatures moving in alternate directions by alternate energisation of two coil systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/029Electromagnetically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/048Electromagnetically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
    • F16K31/0679Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor with more than one energising coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/128Encapsulating, encasing or sealing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • H01F2007/085Yoke or polar piece between coil bobbin and armature having a gap, e.g. filled with nonmagnetic material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Polrohr für eine Aktoreinrichtung mit mindestens einem Magneten. Um das Polrohr für eine Aktoreinrichtung mit mindestens einem Magneten zu verbessern, ist das Polrohr (24) mit mindestens einem Spulenträger (101, 102) kombiniert.The invention relates to a pole tube for an actuator device with at least one magnet. In order to improve the pole tube for an actuator device with at least one magnet, the pole tube (24) is combined with at least one coil carrier (101, 102).

Description

Die Erfindung betrifft ein Polrohr für eine Aktoreinrichtung mit mindestens einem Magneten. The invention relates to a pole tube for an actuator device with at least one magnet.

Stand der TechnikState of the art

Aus den europäischen Patentschriften EP 1 217 209 B1 und EP 1 219 831 B1 sind Verstellvorrichtungen zum Verstellen eines auf das Verdrängungsvolumen einer hydrostatischen Maschine einwirkenden Stellkolbens bekannt. Der Stellkolben ist aus einer durch die Kraft zumindest einer Rückstellfeder vorgegebenen Neutralstellung zwischen zwei Endlagen bewegbar. Zur Regelung von Stelldrücken in Stelldruckkammern ist ein Steuerventil mit einem Steuerkolben vorgesehen. Die Auslenkung des Stellkolbens ist über einen starr mit dem Stellkolben verbundenen Rückführhebel als lineare Bewegung auf eine Federhülse übertragbar, die über eine Steuerfeder in Wirkverbindung steht. Der Steuerkolben besteht in axialer Richtung aus einem ersten Steuerkolbenteil und einem zweiten Steuerkolbenteil, die durch einen Steuerkolbenstößel miteinander verbunden sind. Der erste und der zweite Steuerkolbenteil sind an den voneinander abgewandten Enden durch jeweils zumindest eine Zentrierfeder und/oder Einstellfeder mit einer aufeinander zugerichteten Kraft beaufschlagbar. Zwischen zwei Federsitzkörpern ist eine Steuerfeder gespannt. Die Vorspannung zumindest einer Zentrierfeder und/oder Einstellfeder ist zum Erzeugen in Neutralstellung des Steuerventils ausgeglichener Federkräfte einstellbar. From the European patents EP 1 217 209 B1 and EP 1 219 831 B1 adjusting devices are known for adjusting an acting on the displacement volume of a hydrostatic machine actuator piston. The adjusting piston is movable from a predetermined by the force of at least one return spring neutral position between two end positions. For regulating actuating pressures in actuating pressure chambers, a control valve with a control piston is provided. The deflection of the actuating piston is transferable via a rigidly connected to the actuating piston return lever as a linear movement on a spring sleeve, which is in operative connection via a control spring. The control piston consists in the axial direction of a first control piston part and a second control piston part, which are interconnected by a control piston plunger. The first and the second control piston part can be acted on at the ends remote from each other by at least one centering spring and / or adjusting spring with a mutually directed force. Between two spring seat bodies, a control spring is stretched. The bias of at least one centering spring and / or adjusting spring is adjustable for generating in the neutral position of the control valve balanced spring forces.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Polrohr für eine Aktoreinrichtung mit mindestens einem Magneten, insbesondere im Hinblick auf die Herstellbarkeit und/oder Funktionalität, zu verbessern. The object of the invention is to improve a pole tube for an actuator device with at least one magnet, in particular with regard to the manufacturability and / or functionality.

Die Aufgabe ist bei einem Polrohr für eine Aktoreinrichtung mit mindestens einem Magneten dadurch gelöst, dass das Polrohr mit mindestens einem Spulenträger kombiniert ist. Durch die Integration des Spulenträgers in das Polrohr wird die Herstellung und Montage der Aktoreinrichtung erheblich vereinfacht. The object is achieved with a pole tube for an actuator device with at least one magnet in that the pole tube is combined with at least one coil carrier. By integrating the bobbin in the pole tube, the manufacture and assembly of the actuator device is considerably simplified.

Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Polrohrs ist dadurch gekennzeichnet, dass das Polrohr einstückig mit dem Spulenträger verbunden ist. Dadurch kann mindestens ein Montageschritt bei der Herstellung der Aktoreinrichtung entfallen. A preferred embodiment of the pole tube is characterized in that the pole tube is integrally connected to the bobbin. As a result, at least one assembly step in the production of the actuator device can be dispensed with.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Polrohrs ist dadurch gekennzeichnet, dass das Polrohr und der Spulenträger aus einem amagnetischen Material gebildet sind. Das amagnetische Material ist nicht magnetisch oder magnetisierbar. Another preferred embodiment of the pole tube is characterized in that the pole tube and the coil carrier are formed from a non-magnetic material. The non-magnetic material is not magnetic or magnetizable.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Polrohrs ist dadurch gekennzeichnet, dass das Polrohr magnetische Einlegeteile umfasst, die ganz oder teilweise von dem amagnetischen Material umgeben sind. Die Einlegeteile sind aus einem magnetischen oder magnetisierbaren Material gebildet. Das amagnetische Material ist nicht magnetisch oder magnetisierbar. Das erfindungsgemäße Polrohr kann relativ einfach hergestellt werden, zum Beispiel im Kunststoff-Spritzgießverfahren. Another preferred embodiment of the pole tube is characterized in that the pole tube comprises magnetic inserts which are completely or partially surrounded by the non-magnetic material. The inserts are formed of a magnetic or magnetizable material. The non-magnetic material is not magnetic or magnetizable. The pole tube according to the invention can be produced relatively easily, for example in the plastic injection molding process.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Polrohrs ist dadurch gekennzeichnet, dass das Polrohr Magnetscheiben umfasst, die sich von dem Polrohr radial nach außen erstrecken und ganz oder teilweise von dem amagnetischen Material umgeben sind. Die Magnetscheiben sind vorzugsweise als Ringkörper ausgeführt. Die Ringkörper haben vorzugsweise einen rechteckigen Ringquerschnitt. Dabei weisen die Magnetscheiben in radialer Richtung vorzugsweise eine deutlich größere Ausdehnung auf als in axialer Richtung. Der Begriff axial bezieht sich auf eine Längsachse des Polrohrs. Axial bedeutet in Richtung oder parallel zur Längsachse des Polrohrs. Radial bedeutet quer zur Längsachse des Polrohrs. Another preferred embodiment of the pole tube is characterized in that the pole tube comprises magnetic discs which extend radially outwardly from the pole tube and are completely or partially surrounded by the non-magnetic material. The magnetic disks are preferably designed as a ring body. The annular bodies preferably have a rectangular ring cross section. In this case, the magnetic disks in the radial direction preferably have a significantly greater extent than in the axial direction. The term axial refers to a longitudinal axis of the pole tube. Axial means in the direction or parallel to the longitudinal axis of the pole tube. Radial means transverse to the longitudinal axis of the pole tube.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Polrohrs ist dadurch gekennzeichnet, dass das Polrohr mindestens einen Innenpol umfasst. Durch die Integration des Innenpols in das Polrohr wird die Funktionalität des Polrohrs weiter verbessert. A further preferred embodiment of the pole tube is characterized in that the pole tube comprises at least one inner pole. The integration of the inner pole in the pole tube, the functionality of the pole tube is further improved.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Polrohrs ist dadurch gekennzeichnet, dass der Innenpol einstückig mit einem der Einlegeteile und/oder einer der Magnetscheiben verbunden ist. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung sind mindestens ein Einlegeteil und/oder eine Magnetscheibe und der Innenpol in einem Kombinationskörper einstückig miteinander verbunden. Vorteilhaft können sowohl der Innenpol als auch das Einlegeteil einstückig mit der Magnetscheibe verbunden sein. Der Kombinationskörper ist zum Beispiel als Drehteil aus einem magnetischen Material ausgeführt. Another preferred embodiment of the pole tube is characterized in that the inner pole is integrally connected to one of the inserts and / or one of the magnetic discs. According to a further aspect of the invention, at least one insert part and / or a magnetic disk and the inner pole are integrally connected to one another in a combination body. Advantageously, both the inner pole and the insert part can be integrally connected to the magnetic disk. The combination body is designed, for example, as a rotating part made of a magnetic material.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Polrohrs ist dadurch gekennzeichnet, dass der Innenpol eine Restluftspaltscheibe aus dem amagnetischen Material aufweist. Durch die Integration der Restluftspaltscheibe in das Polrohr wird dessen Funktionalität weiter verbessert. Die Restluftspaltscheibe dient vorzugsweise zur Darstellung eines axialen Luftspalts zwischen dem Innenpol und einem Anker. A further preferred embodiment of the pole tube is characterized in that the inner pole has a residual air gap disc made of the non-magnetic material. The integration of the residual air gap disc in the pole tube whose functionality is further improved. The residual air gap disk is preferably used to represent an axial air gap between the inner pole and an armature.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Polrohrs ist dadurch gekennzeichnet, dass die Restluftspaltscheibe aus dem amagnetischen Material eine Struktur aufweist. Die Struktur kann Nasen, Rippen und/oder Nuten aufweisen und dient dazu, ein unerwünschtes hydraulisches Kleben zwischen dem Anker und der Restluftspaltscheibe zu verhindern. A further preferred embodiment of the pole tube is characterized in that the residual air gap disc of the non-magnetic material has a structure. The structure may have noses, ribs and / or grooves and serves to prevent unwanted hydraulic sticking between the armature and the residual air gap disc.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Polrohrs ist dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen Einlegeteile und die Magnetscheiben ganz oder teilweise in das amagnetische Material eingebettet sind. Die magnetischen Einlegeteile und die Magnetscheiben können zum Beispiel mit dem amagnetischen Material umgossen oder umspritzt sein. Das amagnetische Material stellt vorteilhaft eine Matrix für die magnetischen Einlegeteile und die Magnetscheiben dar. Another preferred embodiment of the pole tube is characterized in that the magnetic inserts and the magnetic disks are completely or partially embedded in the non-magnetic material. The magnetic inserts and the magnetic disks may be encapsulated or overmolded, for example, with the non-magnetic material. The non-magnetic material advantageously represents a matrix for the magnetic inserts and the magnetic disks.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Polrohrs ist dadurch gekennzeichnet, dass die Einlegeteile aus einem Profil gerollt sind. Bei dem Profil handelt es sich vorzugsweise um ein zinnenartiges oder genutetes Profil. Das zinnenartige oder genutete Profil umfasst Zinnen oder Nuten, die jeweils zur Darstellung der Einlegeteile dienen. Das zinnenartige Profil ist ursprünglich gerade und wird gerollt, um radial innen einen Aufnahmeraum für den Anker der Aktoreinrichtung darzustellen. Das gerollte zinnenartige Profil kann vorher oder nachher spanend bearbeitet werden. In einem weiteren Bearbeitungsschritt wird das zinnenartige, gerollte Profil ganz oder teilweise mit dem amagnetischen Material umgeben, insbesondere umspritzt. Zur Darstellung der Einlegeteile kann auch ein nicht genutetes T- oder L-Profil verwendet werden. Another preferred embodiment of the pole tube is characterized in that the inserts are rolled from a profile. The profile is preferably a crenellated or grooved profile. The crenellated or grooved profile comprises battlements or grooves, each serving to represent the inserts. The crenellated profile is originally straight and is rolled to represent radially inward a receiving space for the armature of the actuator device. The rolled crenellated profile can be machined before or after. In a further processing step, the crenellated, rolled profile is completely or partially surrounded with the non-magnetic material, in particular extrusion-coated. To represent the inserts also a non-grooved T or L profile can be used.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Polrohrs ist dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen Einlegeteile und die Magnetscheiben ganz oder teilweise mit einem amagnetischen Kunststoffmaterial umspritzt sind. Die magnetischen Einlegeteile und die Magnetscheiben werden bei der Herstellung des Polrohrs zum Beispiel in einem Spritzgusswerkzeug positioniert und mit dem amagnetischen Kunststoffmaterial umspritzt. A further preferred embodiment of the pole tube is characterized in that the magnetic inserts and the magnetic disks are completely or partially encapsulated with a non-magnetic plastic material. The magnetic inserts and the magnetic disks are positioned in the manufacture of the pole tube, for example in an injection mold and overmolded with the non-magnetic plastic material.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Polrohrs ist dadurch gekennzeichnet, dass die ganz oder teilweise von dem amagnetischen Material umgebenen Magnetscheiben in axialer Richtung Ringräume begrenzen, die zur Aufnahme von Spulen dienen und in radialer Richtung von dem Polrohr begrenzt werden. Dadurch können auf einfache Art und Weise Spulenträger geschaffen werden, die einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweisen, der radial nach außen offen ist. A further preferred embodiment of the pole tube is characterized in that the magnetic disks completely or partially surrounded by the non-magnetic material define in the axial direction annular spaces which serve to receive coils and are bounded in the radial direction by the pole tube. As a result, coil carriers can be created in a simple manner, which have a substantially U-shaped cross-section which is open radially outward.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Polrohrs ist dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen Einlegeteile radial innen über die gesamte oder einen Großteil der Längsausdehnung des Polrohrs mit dem amagnetischen Kunststoffmaterial umspritzt sind. Das Polrohr ist radial innen insbesondere in dem Bereich mit dem amagnetischen Kunststoffmaterial umspritzt, in welchem ein Anker der Aktoreinrichtung im eingebauten Zustand des Polrohrs angeordnet ist. Dadurch wird auf einfache Art und Weise sichergestellt, dass der Anker keinen Kontakt mit den magnetischen Einlegeteilen hat. Das amagnetische Kunststoffmaterial ist in radialer Richtung zwischen dem Anker und den magnetischen Einlegeteilen angeordnet. A further preferred embodiment of the pole tube is characterized in that the magnetic insert parts are encapsulated radially inward over the entire or a major part of the longitudinal extent of the pole tube with the non-magnetic plastic material. The pole tube is molded radially inward, in particular in the area with the non-magnetic plastic material, in which an armature of the actuator device is arranged in the installed state of the pole tube. This ensures in a simple manner that the anchor has no contact with the magnetic inserts. The non-magnetic plastic material is arranged in the radial direction between the armature and the magnetic inserts.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Polrohrs ist dadurch gekennzeichnet, dass das amagnetische Material radial innen eine Gleitschicht darstellt. Zu diesem Zweck ist das amagnetische Material vorzugsweise reibungsreduzierend. Das amagnetische Material kann aber auch speziell beschichtet oder mit Zusatzstoffen versehen sein, um die Gleitschicht darzustellen. A further preferred embodiment of the pole tube is characterized in that the non-magnetic material is radially inwardly a sliding layer. For this purpose, the non-magnetic material is preferably friction-reducing. However, the non-magnetic material may also be specially coated or provided with additives to represent the sliding layer.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Polrohrs ist dadurch gekennzeichnet, dass das amagnetische Material radial innerhalb der magnetischen Einlegeteile die Gestalt eines geraden Kreiszylindermantels aufweist. Dadurch wird auf einfache Art und Weise die Darstellung eines radialen Luftspalts zwischen dem Anker und dem Polraum ermöglicht. A further preferred embodiment of the pole tube is characterized in that the non-magnetic material has the shape of a straight circular cylinder jacket radially inside the magnetic inserts. As a result, the representation of a radial air gap between the armature and the pole space is made possible in a simple manner.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Polrohrs ist dadurch gekennzeichnet, dass das Polrohr im Wesentlichen die Gestalt eines geraden, hohlen Kreiszylinders aufweist. Dabei ist das Polrohr radial innen komplett mit dem amagnetischen Kunststoffmaterial ausgekleidet. Radial außen liegen die magnetischen Einlegeteile vorzugsweise frei, das heißt, die magnetischen Einlegeteile sind radial außen nicht von dem amagnetischen Material umgeben. A further preferred embodiment of the pole tube is characterized in that the pole tube has substantially the shape of a straight, hollow circular cylinder. The pole tube is lined radially inside completely with the non-magnetic plastic material. Radially outward, the magnetic inserts are preferably exposed, that is, the magnetic inserts are not radially surrounded by the non-magnetic material.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Polrohrs ist dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen Einlegeteile als Ringkörper ausgeführt sind, die vorzugsweise einen trapezförmigen Ringquerschnitt aufweisen. Dabei ist die lange Seite des trapezförmigen Ringquerschnitts vorzugsweise radial innen angeordnet und mit dem Kunststoffmaterial umspritzt. Die kurze Seite des trapezförmigen Ringquerschnitts liegt vorzugsweise radial außen an dem Polrohr frei. A further preferred embodiment of the pole tube is characterized in that the magnetic inserts are designed as annular bodies, which preferably have a trapezoidal annular cross-section. In this case, the long side of the trapezoidal ring cross section is preferably arranged radially inwards and encapsulated with the plastic material. The short side of the trapezoidal ring cross-section is preferably exposed radially on the outside of the pole tube.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Polrohrs ist dadurch gekennzeichnet, dass das Polrohr radial innen mindestens einen Bereich aufweist, der nicht mit der Beschichtung oder Umspritzung versehen. Dadurch kann Material für die Beschichtung oder Umspritzung eingespart werden. A further preferred embodiment of the pole tube is characterized in that the pole tube has radially inside at least one region which does not provide the coating or encapsulation. As a result, material for the coating or encapsulation can be saved.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Polrohrs ist dadurch gekennzeichnet, dass der nicht mit der Beschichtung oder Umspritzung versehene Bereich so ausgeführt, angeordnet und/oder bemessen ist, dass der Bereich einen hydraulischen Ausgleich zwischen zwei entgegengesetzten Enden eines beziehungsweise des Ankers beziehungsweise des Polrohrs ermöglicht. Der hydraulische Ausgleich vereinfacht eine Hin- und Herbewegung des Ankers im Betrieb. Der mindestens eine Bereich ohne Beschichtung oder Umspritzung schafft auf einfache Art und Weise eine hydraulische Verbindung zwischen den beiden Enden des Ankers. Der Bereich kann sich in Längsrichtung erstrecken. Es können auch mehrere Bereiche nicht mit der Beschichtung oder Umspritzung versehen sein. Dabei ist darauf zu achten, dass die mit der Beschichtung oder Umspritzung versehenen Bereiche eine ausreichende Führung des Ankers sicherstellen. Another preferred embodiment of the pole tube is characterized in that not with the coating or encapsulation provided region is arranged, arranged and / or dimensioned so that the area allows a hydraulic compensation between two opposite ends of one or the armature or the pole tube. The hydraulic compensation simplifies a reciprocating movement of the armature during operation. The at least one area without coating or encapsulation creates in a simple manner a hydraulic connection between the two ends of the armature. The area may extend in the longitudinal direction. It can also be several areas not provided with the coating or encapsulation. It must be ensured that the areas provided with the coating or encapsulation ensure adequate guidance of the armature.

Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Aktoreinrichtung mit einem vorab beschriebenen Polrohr, in welchem ein Anker in Längsrichtung hin und her bewegbar ist. Bei der Aktoreinrichtung handelt es sich zum Beispiel um ein Stellglied in einer steuer- und regelungstechnischen Anwendung. Die Aktoreinrichtung kann aber auch einen Effektor umfassen, der in der Robotik eingesetzt wird. Die Aktoreinrichtung kann dabei sowohl als Betätigungseinrichtung als auch als Antriebseinrichtung, zum Beispiel in einer mechatronischen Anwendung, ausgeführt sein. Die Aktoreinrichtung kann zum Beispiel zum Antrieb einer Fluidmaschine, insbesondere einer Fluidpumpe, verwendet werden. Besonders vorteilhaft ist die Aktoreinrichtung einer Axialkolbenmaschine mit einer Schwenkwiege zugeordnet, die von einer Schwenkverstelleinrichtung dargestellt wird. Die Axialkolbenmaschine ist vorzugsweise in einem mobilen Hydraulikantrieb zusätzlich zu einer primären Antriebseinheit, zum Beispiel einer Brennkraftmaschine, angeordnet. Der mobile Hydraulikantrieb ist vorzugsweise in einem Hydraulikhybridantriebsstrang eines Hybridfahrzeugs angeordnet. Bei dem Hybridfahrzeug handelt es sich vorzugsweise um einen Personenkraftwagen oder um ein Nutzfahrzeug. The invention further relates to an actuator device having a previously described pole tube, in which an armature can be moved back and forth in the longitudinal direction. The actuator device is, for example, an actuator in a control and regulation application. However, the actuator device may also include an effector used in robotics. The actuator device can be embodied both as an actuating device and as a drive device, for example in a mechatronic application. The actuator device can be used, for example, to drive a fluid machine, in particular a fluid pump. Particularly advantageously, the actuator device is associated with an axial piston machine with a pivoting cradle, which is represented by a Schwenkverstelleinrichtung. The axial piston machine is preferably arranged in a mobile hydraulic drive in addition to a primary drive unit, for example an internal combustion engine. The mobile hydraulic drive is preferably arranged in a hydraulic hybrid drive train of a hybrid vehicle. The hybrid vehicle is preferably a passenger car or a commercial vehicle.

Die Aktoreinrichtung dient gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung zur Darstellung eines Regelventils in einem Kühlkreislauf und/oder Heizkreislauf eines Kraftfahrzeugs. Zur Darstellung eines Kühlkreislaufventils beziehungsweise Heizkreislaufventils eines Kraftfahrzeugs ist die Aktoreinrichtung vorzugsweise nur mit einem einfach wirkenden Magneten ausgestattet. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung dient die Aktoreinrichtung alternativ oder zusätzlich zur Darstellung eines Kraftstoffeinspritzventils, insbesondere eines Saugrohrkraftstoffeinspritzventils. The actuator device is used according to a further aspect of the invention for the representation of a control valve in a cooling circuit and / or heating circuit of a motor vehicle. To illustrate a cooling circuit valve or heating circuit valve of a motor vehicle, the actuator device is preferably equipped only with a single-acting magnet. According to a further aspect of the invention, the actuator device serves alternatively or additionally to the representation of a fuel injection valve, in particular of a suction pipe fuel injection valve.

Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Aktoreinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Aktoreinrichtung einen Biproportional-Magneten mit zwei Spulen umfasst, die radial außerhalb des Polrohrs und in axialer Richtung teilweise überlappend zu dem Anker angeordnet sind. Wenn die erste Spule bestromt wird, dann wird der Anker in eine erste Richtung gezogen. Wenn die zweite Spule bestromt wird, dann wird der Anker in eine zweite Richtung gezogen, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist. A preferred embodiment of the actuator device is characterized in that the actuator device comprises a biproportional magnet with two coils, which are arranged radially outside of the pole tube and in the axial direction partially overlapping to the armature. When the first coil is energized, the armature is pulled in a first direction. When the second coil is energized, the armature is pulled in a second direction opposite to the first direction.

Der Anker ist vorzugsweise mechanisch mit einem Stößel gekoppelt. Der Stößel dient vorteilhaft zur Darstellung eines Regelventils. Der Anker mit dem Stößel ist vorzugsweise zwischen zwei Federn eingespannt, durch die der Anker in eine Mittelstellung vorgespannt wird. The armature is preferably mechanically coupled to a plunger. The plunger is advantageously used to represent a control valve. The armature with the plunger is preferably clamped between two springs, by which the armature is biased into a middle position.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Further advantages, features and details of the invention will become apparent from the following description in which, with reference to the drawings, various embodiments are described in detail.

Kurze Beschreibung der ZeichnungShort description of the drawing

Es zeigen:Show it:

1 eine vereinfachte Darstellung einer Aktoreinrichtung mit einem Biproportional-Elektromagneten; 1 a simplified representation of an actuator device with a biproportional electromagnet;

2 einen Anker für die Aktoreinrichtung aus 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel im Längsschnitt; 2 an anchor for the actuator device 1 according to an embodiment in longitudinal section;

3A den Anker aus 2 in geschlitzter Ausführung im Querschnitt; 3A the anchor off 2 in slotted design in cross section;

3B den Anker aus 3A mit einem durch einen Steg unterbrochenen Schlitz im Querschnitt; 3B the anchor off 3A with a broken by a web slot in cross section;

4 eine perspektivische Darstellung eines Ankers gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel mit Kunststoffumspritzungen in zwei Längsabschnitten; 4 a perspective view of an anchor according to another embodiment with plastic encapsulation in two longitudinal sections;

5 den Anker aus 4 im Längsschnitt; 5 the anchor off 4 in longitudinal section;

6 einen ähnlichen Anker wie in 4, der in drei Umfangsabschnitten mit Kunststoff umspritzt ist; 6 a similar anchor as in 4 which is encapsulated in three peripheral sections with plastic;

7 den Anker aus 6 im Querschnitt; 7 the anchor off 6 in cross-section;

8 eine vereinfachte Darstellung eines gebauten Polrohrs im Längsschnitt; 8th a simplified representation of a built pole tube in longitudinal section;

9 ein ähnliches Polrohr wie in 8 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel; 9 a similar pole tube as in 8th according to a further embodiment;

10 ein zinnenartiges Profil zur Darstellung von Einlegeteilen; 10 a crenellated profile for the representation of inserts;

11 das Profil aus 10 in einem gerollten Zustand; 11 the profile off 10 in a rolled condition;

12 eine ähnliche Aktoreinrichtung wie in 1 mit einer gestaltfesten Hülse zur Darstellung eines Polrohrs; 12 a similar actuator device as in 1 with a shape-resistant sleeve for the representation of a pole tube;

13 eine Explosionsdarstellung der Aktoreinrichtung aus 12 und 13 an exploded view of the actuator device 12 and

14 eine perspektivische Darstellung einer Spule mit von einer elastischen Hülse umgebenen Wicklungsenden; 14 a perspective view of a coil surrounded by an elastic sleeve winding ends;

15 eine ähnliche Darstellung wie in 14 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel; 15 a similar representation as in 14 according to a further embodiment;

16 ein ähnliches Polrohr wie in 9 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel und 16 a similar pole tube as in 9 according to a further embodiment and

17 eine vereinfachte Darstellung einer Aktoreinrichtung mit einem einfach wirkenden Magneten. 17 a simplified representation of an actuator device with a single-acting magnet.

Beschreibung der AusführungsbeispieleDescription of the embodiments

In den 1; 12, 13 ist eine Aktoreinrichtung 1; 121 vereinfacht im Längsschnitt dargestellt. Die Aktoreinrichtung 1; 121 umfasst zwei Elektromagnete 4, 5; 124, 125, die zusammen einen Biproportional-Elektromagneten darstellen. In the 1 ; 12 . 13 is an actuator device 1 ; 121 simplified shown in longitudinal section. The actuator device 1 ; 121 includes two electromagnets 4 . 5 ; 124 . 125 , which together constitute a biproportional electromagnet.

Ein Anker 8; 128 ist in Richtung einer Längsachse 9; 129 gegen die Vorspannkraft zweier Federn 6, 7; 127 hin und her bewegbar. Die Federn 6, 7; 127 sind zum Beispiel als Schraubendruckfedern ausgeführt. Eine Bewegung des Ankers 8; 128 wird auf einen Stößel 10; 130 übertragen, der mit dem Anker 8; 128 gekoppelt ist. An anchor 8th ; 128 is in the direction of a longitudinal axis 9 ; 129 against the biasing force of two springs 6 . 7 ; 127 movable back and forth. The feathers 6 . 7 ; 127 are designed for example as helical compression springs. A movement of the anchor 8th ; 128 gets on a pestle 10 ; 130 transfer that with the anchor 8th ; 128 is coupled.

In 1 sieht man, dass der Stößel 9 in Längsrichtung zwischen der Feder 6 und dem Anker 8 angeordnet ist. Die Längsrichtung wird durch die Längsachse 9; 129 des Ankers 8; 128 beziehungsweise der Aktoreinrichtung 1; 121 definiert. In 1 you can see that the pestle 9 in the longitudinal direction between the spring 6 and the anchor 8th is arranged. The longitudinal direction is through the longitudinal axis 9 ; 129 of the anchor 8th ; 128 or the actuator device 1 ; 121 Are defined.

Der Elektromagnet 4; 124 wird durch eine erste Spule 11; 131 dargestellt die auch als Wicklung bezeichnet wird. Analog wird der zweite Elektromagnet 5; 125 durch eine zweite Spule 12; 132 dargestellt, die auch als Wicklung bezeichnet wird. The electromagnet 4 ; 124 is through a first coil 11 ; 131 which is also referred to as winding. Analogously, the second electromagnet 5 ; 125 through a second coil 12 ; 132 represented, which is also referred to as winding.

Wenn die erste Spule 11; 131 bestromt wird, dann wird der Anker 8; 128 entgegen der Federvorspannkraft der Feder 6 in 1; 12, 13 nach links bewegt. Wenn die zweite Spule 12; 132 bestromt wird, dann wird der Anker 8; 128 entgegen der Federvorspannkraft der Feder 7; 127 in 1; 12, 13 nach rechts bewegt. If the first coil 11 ; 131 energized, then becomes the anchor 8th ; 128 against the spring biasing force of the spring 6 in 1 ; 12 . 13 moved to the left. If the second coil 12 ; 132 energized, then becomes the anchor 8th ; 128 against the spring biasing force of the spring 7 ; 127 in 1 ; 12 . 13 moved to the right.

Die beiden Spulen 11, 12; 131, 132 sind auf Spulenträger 15, 16; 135, 136 aufgewickelt. Zur Verbesserung der Funktion der Elektromagneten 4, 5; 124, 125 dienen Magnetscheiben 18 bis 20 beziehungsweise Magnetkörper 138 bis 140. The two coils 11 . 12 ; 131 . 132 are on bobbins 15 . 16 ; 135 . 136 wound. To improve the function of the electromagnet 4 . 5 ; 124 . 125 serve magnetic disks 18 to 20 or magnetic body 138 to 140 ,

Die Magnetscheiben 18 bis 20 beziehungsweise die Magnetkörper 138 bis 140 sind einem Polrohr 24; 144 zugeordnet, in welchem der Anker 8; 128 hin und her bewegbar ist. Das Polrohr 24; 144 umfasst magnetische Bereiche 25 bis 27; 145 bis 147 und amagnetische Bereiche 28, 29; 148, 149. The magnetic disks 18 to 20 or the magnetic body 138 to 140 are a pole tube 24 ; 144 assigned, in which the anchor 8th ; 128 is movable back and forth. The pole tube 24 ; 144 includes magnetic areas 25 to 27 ; 145 to 147 and nonmagnetic areas 28 . 29 ; 148 . 149 ,

In dem Polrohr 24; 144 sind an den Enden Innenpole 31, 32; 151, 152 angeordnet. Die Innenpole 31, 32; 151, 152 dienen zum Aufbau eines magnetischen Flusses und sind fest in das Polrohr 24; 144 eingepresst. Der Anker 8; 128 ist zwischen den Innenpolen 31, 32; 151, 152 hin und her bewegbar. In the pole tube 24 ; 144 are inside poles at the ends 31 . 32 ; 151 . 152 arranged. The inner poles 31 . 32 ; 151 . 152 are used to build up a magnetic flux and are firmly in the pole tube 24 ; 144 pressed. The anchor 8th ; 128 is between the inner poles 31 . 32 ; 151 . 152 movable back and forth.

Zur Darstellung von Restluftspalten zwischen dem Anker 8; 128 und den Innenpolen 31, 32; 151, 152 sind Restluftspaltscheiben 33, 34; 153, 154 so ausgeführt und an den Innenpolen 31, 32; 151, 152 angeordnet, dass ein Anschlagen des Ankers 8; 128 an den Innenpolen 31, 32; 151, 152 verhindert wird. For displaying residual air gaps between the anchor 8th ; 128 and the inner poles 31 . 32 ; 151 . 152 are residual air gap disks 33 . 34 ; 153 . 154 so executed and at the inner poles 31 . 32 ; 151 . 152 arranged that a striking of the anchor 8th ; 128 at the inner poles 31 . 32 ; 151 . 152 is prevented.

Die Innenpole 31, 32; 151, 152 sind als Ringkörper ausgeführt. Der Stößel 10; 130 erstreckt sich durch den Innenpol 31; 151. In dem Innenpol 32; 152 ist bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ein Verschluss- und Einstellelement 36 angeordnet. Bei dem in 12 dargestellten Ausführungsbeispiel sind in dem Innenpol 152 ein Verschlusselement 155 und ein Einstellelement 156 angeordnet. The inner poles 31 . 32 ; 151 . 152 are designed as a ring body. The pestle 10 ; 130 extends through the inner pole 31 ; 151 , In the inner pole 32 ; 152 is at the in 1 illustrated embodiment, a closure and adjustment 36 arranged. At the in 12 illustrated embodiment are in the inner pole 152 a closure element 155 and an adjustment 156 arranged.

Über das Einstellelement 36; 156 kann die Vorspannkraft der Feder 7; 127 beziehungsweise die Mittelstellung des Ankers 8; 128 eingestellt werden. Die Innenpole 31, 32; 151, 152 dienen im Wesentlichen dazu, den Anker 8; 128 bei Bestromung der Spulen 11, 12; 131, 132 in die entsprechende Richtung, also nach links oder nach rechts, zu ziehen. About the adjustment element 36 ; 156 can be the preload force of the spring 7 ; 127 or the middle position of the anchor 8th ; 128 be set. The inner poles 31 . 32 ; 151 . 152 essentially serve to anchor 8th ; 128 when energizing the coils 11 . 12 ; 131 . 132 to move in the appropriate direction, ie to the left or to the right.

Bei der in 1 dargestellten Aktoreinrichtung 1 ist eine Gleitfolie 37 in radialer Richtung zwischen dem Anker 8 und dem Polrohr 24 angeordnet. Bei der Gleitfolie 37 handelt es sich zum Beispiel um eine Teflonfolie. Außen an einem Gehäuse 38 der Aktoreinrichtung 1 sind Stecker 39, 40 angebracht, die zum Anschließen von elektrischen Leitungen dienen, über welche die Spulen 11, 12 bestromt werden können. At the in 1 shown actuator device 1 is a sliding foil 37 in the radial direction between the anchor 8th and the pole tube 24 arranged. In the sliding film 37 it is for example a teflon film. Outside on a housing 38 the actuator device 1 are plugs 39 . 40 attached, which serve to connect electrical lines through which the coils 11 . 12 can be energized.

In 2 ist der Anker 8 der Aktoreinrichtung 1 aus 1 im Halbschnitt dargestellt. Der Anker 8 umfasst einen Ankerkörper 42, der um eine Längsachse 43 rotationssymmetrisch ausgeführt ist. Der Ankerkörper 42 hat radial außen die Gestalt eines geraden Kreiszylindermantels. In 2 is the anchor 8th the actuator device 1 out 1 shown in half section. The anchor 8th includes an anchor body 42 that is about a longitudinal axis 43 is executed rotationally symmetrical. The anchor body 42 has radially outward the shape of a straight circular cylinder jacket.

Zur Herstellung eines Radialluftspalts und zur Reduzierung der Reibung zwischen dem Anker 8 und dem Polrohr 24 ist der Ankerkörper 42 außen mit einer Beschichtung 44 versehen. Die Beschichtung 44 stellt einen Kreiszylindermantel 45 mit einer sehr geringen Dicke dar, der den Ankerkörper 42 radial außen umgibt. To create a radial clearance and to reduce friction between the armature 8th and the pole tube 24 is the anchor body 42 outside with a coating 44 Mistake. The coating 44 represents a circular cylinder jacket 45 with a very small thickness, the anchor body 42 surrounds radially outside.

Die Beschichtung 44 ersetzt die in 1 mit 37 bezeichnete Gleitfolie. Über die Ausdehnung der Beschichtung 44 beziehungsweise des Kreiszylindermantels 45 in radialer Richtung kann die Größe eines Radialluftspalts zwischen dem Anker 8 und dem Polrohr 24 eingestellt werden. The coating 44 replaces the in 1 With 37 designated sliding foil. About the extent of the coating 44 or the circular cylinder jacket 45 in the radial direction, the size of a radial clearance gap between the anchor 8th and the pole tube 24 be set.

Die Beschichtung 44 kann aus einem Kunststoffmaterial gebildet sein, das zum Beispiel Polytetrafluorethylen umfasst. Zur Reduzierung der Reibung zwischen dem Anker 8 und dem Polrohr 24 kann die Beschichtung 44 metallische Bestandteile wie Chrom oder Nickel umfassen. Die Beschichtung 44 kann als Metallschicht mit Chrom- und/oder Nickelbestandteilen ausgeführt sein. The coating 44 may be formed of a plastic material comprising, for example, polytetrafluoroethylene. To reduce the friction between the anchor 8th and the pole tube 24 can the coating 44 include metallic components such as chromium or nickel. The coating 44 can be designed as a metal layer with chromium and / or nickel components.

Besonders vorteilhaft ist der Ankerkörper 42 mit einem Kunststoffmaterial umspritzt. Das Kunststoffmaterial wird vorzugsweise im Spritzgießverfahren auf den Ankerkörper 42 aufgebracht. Zu diesem Zweck wird der Ankerkörper 42 in ein geeignetes Spritzgusswerkzeug eingelegt und mit dem Kunststoffmaterial umspritzt. Particularly advantageous is the anchor body 42 overmoulded with a plastic material. The plastic material is preferably by injection molding on the anchor body 42 applied. For this purpose, the anchor body 42 placed in a suitable injection mold and molded with the plastic material.

Besonders vorteilhaft sind an den Enden 46, 47 des Ankerkörpers 42 ausgebildete Stirnflächen ebenfalls mit dem Kunststoffmaterial 45 umspritzt. Alternativ kann die Beschichtung 44 auch auf die Stirnflächen an den Enden 46, 47 des Ankerkörpers 42 aufgebracht werden. Die Beschichtung 44 beziehungsweise das Kunststoffmaterial, mit dem der Ankerkörper 42 umspritzt ist, stellt an den Enden 46, 47 des Ankerkörpers 42 Kreisringscheiben 48, 49 dar. Particularly advantageous are at the ends 46 . 47 of the anchor body 42 trained faces also with the plastic material 45 molded. Alternatively, the coating 44 also on the end faces at the ends 46 . 47 of the anchor body 42 be applied. The coating 44 or the plastic material with which the anchor body 42 is overmoulded, puts on the ends 46 . 47 of the anchor body 42 Annular disks 48 . 49 represents.

Die Kreisringscheiben 48, 49, die einstückig mit der Beschichtung 44 beziehungsweise mit dem Kunststoffmaterial verbunden sind, die beziehungsweise das den Kreiszylindermantel 45 darstellt, üben die gleiche Funktion aus, wie die Restluftspaltscheiben 33, 34 bei der in 1 dargestellten Aktoreinrichtung 1. Durch die Kreisringscheiben 48, 49 kann auf einfache Art und Weise ein axialer Luftspalt zwischen dem Anker 8 und den Innenpolen 31, 32 dargestellt werden. Somit können die Restluftspaltscheiben 33, 34 bei der in 1 dargestellten Aktoreinrichtung 1 entfallen. The circular disks 48 . 49 that are integral with the coating 44 or are connected to the plastic material, which or the circular cylinder jacket 45 exhibits the same function as the residual air gap discs 33 . 34 at the in 1 shown actuator device 1 , Through the circular disks 48 . 49 can easily create an axial air gap between the armature 8th and the inner poles 31 . 32 being represented. Thus, the residual air gap discs 33 . 34 at the in 1 shown actuator device 1 omitted.

In den 3A und 3B ist jeweils im Querschnitt dargestellt, dass der Anker 8 auch geteilt ausgeführt sein kann, um Wirbelströme im Betrieb der Aktoreinrichtung 1 zu reduzieren. Der in den 3A und 3B dargestellte Anker 8 ist in Längsrichtung, zumindest teilweise, zweigeteilt. Ansonsten kann der Anker 8 ähnlich oder genauso ausgeführt sein wie der in 2 dargestellte Anker 8. Das heißt, der geteilte Anker 8 kann mit einer angespritzten Gleitschicht und mit angespritzten Restluftspaltscheiben ausgestattet sein. In the 3A and 3B is shown in cross-section that the anchor 8th may also be executed split to eddy currents in the operation of the actuator device 1 to reduce. The in the 3A and 3B illustrated anchor 8th is in the longitudinal direction, at least partially, divided into two parts. Otherwise, the anchor can 8th be similar or the same as the in 2 illustrated anchor 8th , That is, the shared anchor 8th can be equipped with a molded sliding layer and with molded-on residual air gap discs.

In 3A ist der Anker 8 durch einen Schlitz 53 in zwei gleiche Ankerhälften 51, 52 geteilt. Der Schlitz 53 erstreckt sich sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung vollständig durch den Anker 8 hindurch. Radial außen ist der Anker 8 mit einer Beschichtung 54 versehen. In 3A is the anchor 8th through a slot 53 in two equal anchor halves 51 . 52 divided. The slot 53 extends completely through the anchor both in the longitudinal direction and in the transverse direction 8th therethrough. Radially outside is the anchor 8th with a coating 54 Mistake.

Zur Positionierung der beiden Ankerhälften 51, 52 relativ zueinander ist der Schlitz 53 vollständig mit Kunststoffmaterial ausgespritzt. Besonders vorteilhaft ist das Kunststoffmaterial in dem Schlitz 53 einstückig mit Kunststoffmaterial verbunden, das die Beschichtung 54 darstellt. For positioning the two anchor halves 51 . 52 relative to each other is the slot 53 completely sprayed with plastic material. Particularly advantageous is the plastic material in the slot 53 integrally connected with plastic material, which is the coating 54 represents.

In 3B sieht man, dass der Anker 8 auch einen Ankerkörper 56 umfassen kann, der nicht vollständig, sondern teilweise geteilt ist. Der Ankerkörper 56 weist keinen durchgehenden Schlitz, sondern zwei Schlitze 57, 58 auf, die durch einen Steg 59 unterbrochen sind. Der Steg 59 verbindet zwei Ankerhälften des Ankerkörpers 56 einstückig miteinander. Der Steg 59 ist mittig in dem Ankerkörper 56 angeordnet. In 3B you can see that the anchor 8th also an anchor body 56 which is not complete but partially shared. The anchor body 56 does not have a continuous slot, but two slots 57 . 58 up, through a jetty 59 are interrupted. The jetty 59 connects two anchor halves of the anchor body 56 in one piece with each other. The jetty 59 is centered in the anchor body 56 arranged.

In den 3A und 3B ist der Anker 8 sowohl in dem Schlitz 53 beziehungsweise den Schlitzen 57, 58 als auch außen vollständig mit Kunststoffmaterial ausgespritzt beziehungsweise umspritzt. In the 3A and 3B is the anchor 8th both in the slot 53 or the slots 57 . 58 as well as outside completely injected or molded with plastic material.

In den 4 bis 7 ist dargestellt, dass der Anker 8 auch nur teilweise, zum Beispiel segmentweise, insbesondere axial oder radial, mit Kunststoffmaterial umspritzt sein kann. Dabei ist die teilweise Umspritzung mit Kunststoffmaterial vorzugsweise so ausgeführt, das sowohl ein Radialluftspalt als auch Axialluftspalte dargestellt werden. Darüber hinaus wird auch durch die teilweise Umspritzung mit dem Kunststoffmaterial die Reibung zwischen dem Anker 8 und dem Polrohr 24 reduziert. In the 4 to 7 is shown that the anchor 8th even partially, for example, segmentally, in particular axially or radially, can be molded with plastic material. The partial encapsulation with plastic material is preferably carried out in such a way that both a radial air gap and axial air gaps are represented. In addition, the friction between the armature is also due to the partial encapsulation with the plastic material 8th and the pole tube 24 reduced.

In den 4 und 5 sieht man, dass ein Ankerkörper 61 in zwei Längsabschnitten 62 und 64 mit Kunststoffmaterial 66, 67 umspritzt ist. Die Längsabschnitte 62, 64 sind an den Enden 68, 69 des Ankerkörpers 61 angeordnet. Ein Längsabschnitt 63 ist zwischen den beiden Längsabschnitten 62 und 64 angeordnet und hat eine größere Ausdehnung in Längsrichtung als die beiden Längsabschnitte 62 und 64 zusammen. Zur Darstellung der Axialluftspalte sind die Enden 68, 69 des Ankerkörpers 61 auch mit dem Kunststoffmaterial 66, 67 umspritzt. In the 4 and 5 you can see that an anchor body 61 in two longitudinal sections 62 and 64 with plastic material 66 . 67 is overmoulded. The longitudinal sections 62 . 64 are at the ends 68 . 69 of the anchor body 61 arranged. A longitudinal section 63 is between the two longitudinal sections 62 and 64 arranged and has a greater extent in the longitudinal direction than the two longitudinal sections 62 and 64 together. For the representation of the Axiallufttspalte are the ends 68 . 69 of the anchor body 61 also with the plastic material 66 . 67 molded.

In den 6 und 7 ist ein Ankerkörper 72 in drei Umfangsabschnitten 73 bis 75 mit Kunststoffmaterial 76 bis 78 umspritzt. Die mit dem Kunststoffmaterial 76 bis 78 umspritzten Umfangsabschnitte 73 bis 75 sind gleichmäßig über den Umfang des Ankerkörpers 72 verteilt. Zur Darstellung der Axialluftspalte sind die Enden 79, 80 des Ankerkörpers 72 ebenfalls mit dem Kunststoffmaterial 76 bis 78 umspritzt. In the 6 and 7 is an anchor body 72 in three circumferential sections 73 to 75 with plastic material 76 to 78 molded. The with the plastic material 76 to 78 overmolded peripheral sections 73 to 75 are uniform over the circumference of the anchor body 72 distributed. For the representation of the Axiallufttspalte are the ends 79 . 80 of the anchor body 72 also with the plastic material 76 to 78 molded.

In Umfangsrichtung zwischen den Umfangsabschnitten 73 bis 75 ergeben sich zwischen dem Kunststoffmaterial 76 bis 78 Kanäle, die einen hydraulischen Ausgleich zwischen Bereichen rechts und links vom Anker 8 ermöglichen. Die mit dem Kunststoffmaterial 76 bis 78 umspritzten Umfangsabschnitte 73 bis 75 haben in Umfangsrichtung etwa die gleiche Ausdehnung wie die nicht mit Kunststoffmaterial umspritzten Bereiche dazwischen. In the circumferential direction between the peripheral sections 73 to 75 arise between the plastic material 76 to 78 Channels providing a hydraulic balance between areas to the right and left of the anchor 8th enable. The with the plastic material 76 to 78 overmolded peripheral sections 73 to 75 have approximately the same extent in the circumferential direction as the non-plastic molded parts in between.

In 8 ist ein Polrohr 24 mit magnetischen Einlegeteilen 81 bis 83 und amagnetischen Bereichen 85, 86 im Längsschnitt dargestellt. Die Einlegeteile 81 bis 83 sind als Ringkörper ausgeführt. Das Einlegeteil 82 hat einen trapezförmigen Querschnitt. Eine längere Seite des trapezförmigen Querschnitts ist radial innen angeordnet. Eine kürzere Seite des trapezförmigen Querschnitts ist radial außen angeordnet. Die Einlegeteile 81 und 83 haben ebenfalls trapezförmige Querschnitte, die jedoch an den Enden des Polrohrs 24 abgeschnitten sind. In 8th is a pole tube 24 with magnetic inserts 81 to 83 and nonmagnetic areas 85 . 86 shown in longitudinal section. The inserts 81 to 83 are designed as a ring body. The insert 82 has a trapezoidal cross-section. A longer side of the trapezoidal cross section is arranged radially inward. A shorter side of the trapezoidal cross section is disposed radially outward. The inserts 81 and 83 also have trapezoidal cross-sections, but at the ends of the pole tube 24 are cut off.

Die amagnetischen Bereiche 85, 86 haben ebenfalls die Gestalt von Ringkörpern, die jeweils einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen. Allerdings sind die Längsseiten der trapezförmigen Querschnitte der amagnetischen Bereiche 85, 86 radial außen angeordnet. Die kurzen Seiten der trapezförmigen Querschnitte der amagnetischen Bereiche 85, 86 sind innen angeordnet. Dabei sind die amagnetischen Bereiche 85, 86 so mit den Einlegeteilen 81 bis 83 kombiniert, dass sich ein Polrohr 24 ergibt, das die Gestalt eines geraden, hohlen Kreiszylinders aufweist. The non-magnetic areas 85 . 86 also have the shape of ring bodies, each having a trapezoidal cross-section. However, the long sides of the trapezoidal cross sections are the nonmagnetic regions 85 . 86 arranged radially on the outside. The short sides of the trapezoidal cross sections of the nonmagnetic regions 85 . 86 are arranged inside. These are the nonmagnetic regions 85 . 86 so with the inserts 81 to 83 that combines a pole tube 24 results, which has the shape of a straight, hollow circular cylinder.

Das Polrohr 24 weist radial innerhalb der Einlegeteile 81 bis 83 einen amagnetischen Bereich 88 auf, der von einer Beschichtung dargestellt werden kann. Der amagnetische Bereich 88 hat die Gestalt eines geraden Kreiszylindermantels und ersetzt die in 1 mit 37 bezeichnete Gleitfolie. Durch die Ausdehnung des amagnetischen Bereichs 88 in radialer Richtung kann die Größe eines radialen Luftspalts zwischen dem Anker 8 und dem Polrohr 24 eingestellt werden. Darüber hinaus kann der amagnetische Bereich 88 radial innen eine Gleitschicht 89 darstellen, wodurch die Reibung zwischen dem Anker 8 und dem Polrohr 24 reduziert wird. The pole tube 24 points radially inward of the inserts 81 to 83 an amagnetic region 88 on, which can be represented by a coating. The non-magnetic area 88 has the shape of a straight circular cylinder jacket and replaces the in 1 With 37 designated sliding foil. By the extension of the nonmagnetic region 88 in the radial direction, the size of a radial air gap between the armature 8th and the pole tube 24 be set. In addition, the non-magnetic area 88 radially inside a sliding layer 89 represent, reducing the friction between the anchor 8th and the pole tube 24 is reduced.

Besonders vorteilhaft ist das Polrohr 24 in 8 im Kunststoffspritzgussverfahren herstellbar. Dabei werden die Einlegeteile 81 bis 83 in ein geeignetes Spritzgusswerkzeug eingelegt und positioniert. Daraufhin werden die Einlegeteile 81 bis 83 zur Darstellung der amagnetischen Bereiche 85, 86 und 88 mit einem Kunststoffmaterial 90 umspritzt. Dadurch kann auf einfache Art und Weise erreicht werden, dass die Einlegeteile 81 bis 83 radial innen vollständig mit Kunststoffmaterial 90 umspritzt werden. Gleichzeitig kann durch entsprechende Gestaltung des Spritzgusswerkzeugs auf einfache Art und Weise erreicht werden, dass die Einlegeteile 81 bis 83 radial außen frei liegen, das heißt nicht mit Kunststoffmaterial 90 umspritzt sind. Particularly advantageous is the pole tube 24 in 8th produced by plastic injection molding. Here are the inserts 81 to 83 inserted and positioned in a suitable injection molding tool. Then the inserts are 81 to 83 to represent the non-magnetic areas 85 . 86 and 88 with a plastic material 90 molded. This can be achieved in a simple manner that the inserts 81 to 83 radially inside completely with plastic material 90 to be overmoulded. At the same time can be achieved by appropriate design of the injection molding in a simple manner that the inserts 81 to 83 are exposed radially outside, that is not with plastic material 90 are overmoulded.

In 9 ist dargestellt, dass magnetische Einlegeteile 94 bis 96 eines Polrohrs 24 sowohl radial innen als auch radial außen mit Kunststoffmaterial 98 umspritzt werden können. Das Kunststoffmaterial 98 radial innerhalb der Einlegeteile 94 bis 96 dient zur Darstellung einer Gleitschicht 99 für einen (nicht dargestellten) Anker. Darüber hinaus dient das Kunststoffmaterial 98 radial innerhalb der magnetischen Einlegeteile 94 bis 96 zur Darstellung eines Radialluftspalts zwischen dem Anker und dem Polrohr 24. Das Polrohr 24 ist in 9 durch nur ausschnittsweise dargestellte Gehäusekörper 91, 92 positioniert. In 9 is shown that magnetic inserts 94 to 96 a pole tube 24 both radially inward and radially outward with plastic material 98 can be overmoulded. The plastic material 98 radially inside the inserts 94 to 96 serves to represent a sliding layer 99 for an anchor (not shown). In addition, the plastic material is used 98 radially inside the magnetic inserts 94 to 96 to illustrate a radial clearance gap between the anchor and the pole tube 24 , The pole tube 24 is in 9 by only partially shown housing body 91 . 92 positioned.

Bei dem in 9 dargestellten Polrohr 24 dient das Kunststoffmaterial 98, mit dem die magnetischen Einlegeteile 94 bis 96 radial außen umspritzt sind, darüber hinaus zur Darstellung von Spulenträgern 101, 102. Die Spulenträger 101, 102, die auch als Wicklungsträger bezeichnet werden, weisen jeweils einen radial nach außen offenen, U-förmigen Querschnitt auf. Die Spulenträger 101, 102 dienen zur Aufnahme von Spulen 11, 12. At the in 9 illustrated pole tube 24 serves the plastic material 98 with which the magnetic inserts 94 to 96 are radially encapsulated on the outside, in addition to the representation of coil carriers 101 . 102 , The coil carriers 101 . 102 , which are also referred to as a winding carrier, each have a radially outwardly open, U-shaped cross-section. The coil carriers 101 . 102 serve to accommodate coils 11 . 12 ,

Darüber hinaus dient das Kunststoffmaterial 98 bei dem in 9 dargestellten Polrohr 24 zum Abstützen beziehungsweise positionieren von Magnetscheiben 104 bis 106. Die beiden Magnetscheiben 104 und 106 sind an den Enden des Polrohrs 24 angeordnet und teilweise an den Gehäusekörpern 91, 92 abgestützt. Die Magnetscheibe 104 erstreckt sich von dem Einlegeteil 94 radial nach außen. Die Magnetscheibe 106 erstreckt sich von dem Einlegeteil 96 radial nach außen. Die Magnetscheibe 105 erstreckt sich zwischen den beiden Spulen 11 und 12 von dem Einlegeteil 95 radial nach außen. Axiale Spalte zwischen den Magnetscheiben 104 bis 106 und den Spulen 11, 12 sind mit dem Kunststoffmaterial 98 ausgespritzt. Allerdings erfolgt das Ausspritzen beziehungsweise Umspritzen mit dem Kunststoffmaterial 98 zur Darstellung der Spulenträger 101, 102 vor dem Wickeln der Spulen 11 und 12. In addition, the plastic material is used 98 at the in 9 illustrated pole tube 24 for supporting or positioning magnetic disks 104 to 106 , The two magnetic disks 104 and 106 are at the ends of the pole tube 24 arranged and partly on the housing bodies 91 . 92 supported. The magnetic disk 104 extends from the insert 94 radially outward. The magnetic disk 106 extends from the insert 96 radially outward. The magnetic disk 105 extends between the two coils 11 and 12 from the insert 95 radially outward. Axial column between the magnetic disks 104 to 106 and the coils 11 . 12 are with the plastic material 98 spouted. However, the injection or encapsulation takes place with the plastic material 98 for the representation of the coil carriers 101 . 102 before winding the coils 11 and 12 ,

Die Einlegeteile 94 bis 96 können als Drehteile oder Stanzteile ausgeführt sein. In den 10 und 11 ist gezeigt, dass die Einlegeteile 94 bis 96 auch aus einem zinnenartigen Profil 110 gebildet werden können. Das zinnenartige Profil 110 umfasst insgesamt sieben Zinnen 111 bis 117, die zur Darstellung von Einlegeteilen dienen können. Zur Darstellung der Einlegeteile wird das in 10 gerade Profil 110 gerollt, wie man in 11 sieht. Durch das Rollen kann auf einfache Art und Weise ein Aufnahmeraum 120 für einen Anker dargestellt werden. Die Zinnen 111 bis 117 sind zur Darstellung der Einlegeteile in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnet und stehen radial nach außen von dem Aufnahmeraum 120 ab. The inserts 94 to 96 can be designed as turned parts or stampings. In the 10 and 11 is shown that the inserts 94 to 96 also from a crenellated profile 110 can be formed. The crenellated profile 110 includes a total of seven pinnacles 111 to 117 , which can serve for the representation of inserts. For the representation of the inserts, the in 10 straight profile 110 rolled, how to get in 11 sees. By rolling can easily a recording room 120 be represented for an anchor. The battlements 111 to 117 are arranged to represent the inserts in the circumferential direction evenly distributed and are radially outward from the receiving space 120 from.

Die in den 12 und 13 dargestellte Aktoreinrichtung 121 umfasst eine gestaltfeste Hülse 157, auf die das Polrohr 144 aufgebaut ist. Die Hülse 157 hat die Gestalt eines geraden Kreiszylindermantels und ersetzt unter anderem die Gleitfolie 37 der in 1 dargestellten Aktoreinrichtung 1. Die Hülse 157 dient darüber hinaus zur Anordnung weiterer Funktionsteile, wie im Folgenden erläutert wird. Dabei kann die Hülse 157 aus einem amagnetischen oder magnetischen Material gebildet sein. Die Hülse 157 kann auch aus einem amagnetischen und einem magnetischen Material gebildet sein. Wenn die Hülse 157 ganz oder teilweise aus einem magnetischen Material gebildet ist, dann kann die Hülse 157 radial innen mit einer Beschichtung versehen sein. Die Beschichtung kann zum Beispiel Polytetrafluorethylen umfassen und dient dazu, einen Restluftspalt in radialer Richtung darzustellen. The in the 12 and 13 illustrated actuator device 121 includes a shape-resistant sleeve 157 on which the pole tube 144 is constructed. The sleeve 157 has the shape of a straight circular cylinder jacket and replaced, among other things, the sliding foil 37 the in 1 shown actuator device 1 , The sleeve 157 also serves to arrange other functional parts, as will be explained below. The sleeve can 157 be formed of an amagnetic or magnetic material. The sleeve 157 may also be formed of an amagnetic and a magnetic material. If the sleeve 157 is wholly or partially formed of a magnetic material, then the sleeve 157 be provided radially inside with a coating. The coating may comprise, for example, polytetrafluoroethylene and serves to present a residual air gap in the radial direction.

Auf die Hülse 157 sind die Magnetkörper 138 bis 140 mit den magnetischen Bereichen 145 bis 147 und die amagnetischen Bereiche 148, 149 aufgebaut. Dabei stellen die magnetischen Bereiche 145 bis 147 und die amagnetischen Bereiche 148, 149 Ringkörper dar, die zusammen mit der Hülse 157 das Polrohr 144 darstellen. On the sleeve 157 are the magnetic bodies 138 to 140 with the magnetic areas 145 to 147 and the non-magnetic areas 148 . 149 built up. Here are the magnetic areas 145 to 147 and the non-magnetic areas 148 . 149 Annular body, which together with the sleeve 157 the pole tube 144 represent.

Die von den magnetischen Bereichen 145 bis 147 dargestellten magnetischen Ringkörper sind einstückig mit jeweils einer Magnetscheibe 161 bis 163 verbunden. Die Magnetscheiben 161 bis 163 erstrecken sich radial von dem jeweiligen Magnetringkörper 145 bis 147 nach außen. Die Magnetkörper 138 bis 140 sind zum Beispiel als Drehteile aus einem metallischen Material hergestellt, das magnetisch oder magnetisierbar ist. The of the magnetic fields 145 to 147 shown magnetic ring body are integral with one magnetic disc 161 to 163 connected. The magnetic disks 161 to 163 extend radially from the respective magnetic ring body 145 to 147 outward. The magnetic body 138 to 140 are made, for example, as turned parts of a metallic material that is magnetic or magnetizable.

Die von den amagnetischen Bereichen 148 und 149 dargestellten Ringkörper sind einstückig jeweils mit einem der beiden Spulenträger 135, 136 verbunden. Dabei sind die Spulenträger 135, 136 mit den amagnetischen Ringkörpern 148, 149 als Spritzgussteile aus einem Kunststoffmaterial ausgeführt. Somit kann auf einfache Art und Weise ein Polrohr 144 geschaffen werden, das nicht nur die magnetischen Bereiche 145 bis 147 und die amagnetischen Bereiche 148, 149 umfasst, sondern darüber hinaus mit den Spulenträgern 135, 136 und den Magnetscheiben 161 bis 163 kombiniert ist. Dabei dient die Hülse 157 besonders vorteilhaft noch zur Abdichtung eines Aufnahmeraums für den Anker 128. The of the non-magnetic areas 148 and 149 shown annular body are integral with one of the two coil carrier 135 . 136 connected. Here are the coil carriers 135 . 136 with the non-magnetic ring bodies 148 . 149 as injection molded parts made of a plastic material. Thus, in a simple manner, a pole tube 144 not just the magnetic areas 145 to 147 and the non-magnetic areas 148 . 149 but also with the coil carriers 135 . 136 and the magnetic disks 161 to 163 combined. The sleeve is used 157 particularly advantageous still for sealing a receiving space for the anchor 128 ,

Die Aktoreinrichtung 121 umfasst ein Gehäuse 158 mit einem Gehäusekörper 159 und einem weiteren Gehäusekörper 160. Bei dem Gehäusekörper 159 handelt es sich um einen Magnettopf, der die Spulen 131 und 132 umgibt und einen magnetischen Fluss beziehungsweise Rückschluss ermöglicht. Bei dem Gehäusekörper 160 handelt es sich zum Beispiel um eine Umspritzung mit Kunststoff. The actuator device 121 includes a housing 158 with a housing body 159 and another housing body 160 , In the case body 159 it is a magnet pot, the coils 131 and 132 surrounds and allows a magnetic flux or inference. In the case body 160 it is for example an encapsulation with plastic.

Von dem Gehäusekörper 159 erstrecken sich Schraublaschen 164, 165 radial nach außen. Die Schraublaschen 164, 165 dienen zur Befestigung der Aktoreinrichtung 121 an einer Tragstruktur. Die in 13 dargestellten Stecker 166, 167 dienen zum Anschließen der Spulen 131 und 132 an elektrische Energieversorgungsleitungen. From the case body 159 screw holes extend 164 . 165 radially outward. The screw holes 164 . 165 serve for fastening the actuator device 121 on a supporting structure. In the 13 illustrated plug 166 . 167 serve to connect the coils 131 and 132 to electrical power supply lines.

In 14 ist ein Spulenträger 170 mit zwei Spulen 171 und 172 dargestellt. Die Spulen 171, 172 dienen in einer Aktoreinrichtung 1; 121 zur Darstellung von Elektromagneten 4, 5; 124, 125. Zwischen den Spulen 171, 172 ist eine geteilte Magnetscheibe 174 angeordnet. In 14 is a coil carrier 170 with two coils 171 and 172 shown. The spools 171 . 172 serve in an actuator device 1 ; 121 for the representation of electromagnets 4 . 5 ; 124 . 125 , Between the coils 171 . 172 is a shared magnetic disk 174 arranged.

Zum Anschließen der spulen 171 und 172 an elektrische Energieversorgungsleitungen dient jeweils ein Paar elektrischer Anschlüsse 176, 177. Die beiden elektrischen Anschlüsse 176, 177 sind mit zwei Wicklungsenden 181, 182 der Spule 172 verbunden. Die Wicklungsenden 181, 182 verlaufen von der Spule 172 zu den Anschlüssen 176, 177. Dabei sind die beiden Wicklungsenden 181, 182 radial außen an der Spule 171 angeordnet. Die Wicklungsenden 181, 182 erstrecken sich in axialer Richtung, also quer zur Wicklungsrichtung der beiden Spulen 171, 172. To connect the coils 171 and 172 to electrical power supply lines each serve a pair of electrical connections 176 . 177 , The two electrical connections 176 . 177 are with two coil ends 181 . 182 the coil 172 connected. The winding ends 181 . 182 run from the coil 172 to the connections 176 . 177 , Here are the two winding ends 181 . 182 radially on the outside of the coil 171 arranged. The winding ends 181 . 182 extend in the axial direction, ie transversely to the winding direction of the two coils 171 . 172 ,

Die beiden Wicklungsenden 181, 182 sind jeweils in einer Hülse 183, 184 angeordnet. Die Hülsen 183, 184 sind als elastische Hülsen ausgeführt und dienen zum Abbau von Spannungen aufgrund von Wärmedehnungen im eingebauten Zustand der Spulen 171, 172. Darüber hinaus dienen die Hülsen 183, 184 zum Abbau von Spannungen, die bei einem nachträglichen Umspritzen der gewickelten Spulen 171, 172 entstehen. Beim Umspritzen wird der Spulenträger 170 mit den darauf gewickelten Spulen 171, 172 mit einem Kunststoffmaterial umspritzt. Schließlich dienen die elastischen Hülsen 183, 184 noch zum Abbau von Spannungen, die aufgrund von Schwingungen im Betrieb der Spulen 171, 172 in einer Aktoreinrichtung entstehen. Die elastischen Hülsen 183,184 werden vorzugsweise vor dem Verbinden mit den Anschlüssen 176, 177 auf die Wicklungsenden 181, 182 geschoben. The two winding ends 181 . 182 are each in a sleeve 183 . 184 arranged. The pods 183 . 184 are designed as elastic sleeves and are used to reduce stresses due to thermal expansion in the installed state of the coils 171 . 172 , In addition, the sleeves serve 183 . 184 for reducing stresses that occur during subsequent encapsulation of the wound coils 171 . 172 arise. When encapsulating the bobbin is 170 with the coils wound on it 171 . 172 overmoulded with a plastic material. Finally, the elastic sleeves serve 183 . 184 still to reduce stresses due to vibrations in the operation of the coils 171 . 172 arise in an actuator device. The elastic sleeves 183 , 184 are preferably prior to connection to the terminals 176 . 177 on the winding ends 181 . 182 pushed.

In 15 ist ein Spulenträger 210 perspektivisch dargestellt, der so ähnlich ausgeführt ist wie der Spulenträger 170 in 14. Der Spulenträger 210 umfasst ebenfalls zwei Spulen 211, 212, eine Magnetscheibe 214 und zwei Anschlüsse 216, 217. In 15 is a coil carrier 210 shown in perspective, which is carried out as similar to the bobbin 170 in 14 , The coil carrier 210 also includes two coils 211 . 212 , a magnetic disc 214 and two connections 216 . 217 ,

Die beiden Anschlüsse 216, 217 umfassen jeweils zwei Stecker 225, 226. Der Anschluss 217 gehört zu der Spule 211. Der Anschluss 216 gehört zu der Spule 212. Von der Spule 212 erstrecken sich zwei Wicklungsenden 221, 222 zu den Steckern 226, 225. Dabei verlaufen die Wicklungsenden 221, 222 außen an der Spule 211. Allerdings verlaufen die Wicklungsenden 221, 222 nicht, wie bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel quer zu der Spule 211, sondern schräg dazu. Dabei sind die beiden Wicklungsenden 221, 222, wie bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel, jeweils von einer elastischen Hülse 223, 224 umgeben. The two connections 216 . 217 each include two connectors 225 . 226 , The connection 217 belongs to the coil 211 , The connection 216 belongs to the coil 212 , From the coil 212 two winding ends extend 221 . 222 to the plugs 226 . 225 , The winding ends run 221 . 222 outside on the coil 211 , However, the winding ends run 221 . 222 not, as in the previous embodiment, transverse to the coil 211 but at an angle. Here are the two winding ends 221 . 222 as in the previous embodiment, each of an elastic sleeve 223 . 224 surround.

In 16 ist ein ähnliches Polrohr 24 wie in 9 dargestellt. Das in 16 dargestellte Polrohr 24 umfasst Einlegeteile 294, 295 und 296, die sowohl radial innen als auch radial außen teilweise mit Kunststoffmaterial 98 umspritzt sind. Das Kunststoffmaterial 98 hat bei dem in 16 dargestellten Ausführungsbeispiel die gleiche Funktion wie bei dem in 9 dargestellten Ausführungsbeispiel. In 16 is a similar pole tube 24 as in 9 shown. This in 16 illustrated pole tube 24 includes inserts 294 . 295 and 296 , both radially inward and radially outward partially with plastic material 98 are overmoulded. The plastic material 98 has at the in 16 illustrated embodiment, the same function as in the 9 illustrated embodiment.

Im Unterschied zu dem in 9 dargestellten Ausführungsbeispiel sind bei dem in 16 dargestellten Polrohr 24 die Einlegeteile 294, 295 und 296 etwas anders ausgeführt. Die Einlegeteile 294 bis 296 haben zwar auch einen trapezförmigen Querschnitt, dessen lange Seiten jedoch radial innen und nicht radial außen wie bei dem in 9 dargestellten Ausführungsbeispiel angeordnet sind. Das hat sich im Hinblick auf den magnetischen Fluss als vorteilhaft erwiesen. Unlike the in 9 illustrated embodiment are in the in 16 illustrated pole tube 24 the inserts 294 . 295 and 296 something different. The inserts 294 to 296 Although also have a trapezoidal cross-section, the long sides, however, radially inside and not radially outside as in the 9 illustrated embodiment are arranged. This has proven to be advantageous in terms of magnetic flux.

Darüber hinaus sind die Einlegeteile 294 bis 296 jeweils einstückig mit einer Magnetscheibe 304, 305, 306 verbunden. Die Magnetscheiben 304, 305 und 306 erstrecken sich von dem jeweiligen Einlegeteil 294 bis 296 radial nach außen. In addition, the inserts are 294 to 296 each in one piece with a magnetic disk 304 . 305 . 306 connected. The magnetic disks 304 . 305 and 306 extend from the respective insert 294 to 296 radially outward.

Das Einlegeteil 294 ist darüber hinaus einstückig mit einem Innenpol 310 verbunden. Der Innenpol 310 ist zusammen mit dem Einlegeteil 294 und der Magnetscheibe 304 teilweise mit dem Kunststoffmaterial 98 umspritzt. The insert 294 is also in one piece with an inner pole 310 connected. The inner pole 310 is together with the insert 294 and the magnetic disk 304 partly with the plastic material 98 molded.

Darüber hinaus ist an den Innenpol 310 eine Restluftspaltscheibe 315 angespritzt. Die Restluftspaltscheibe 315 dient zur Darstellung eines axialen Restluftspalts zwischen dem Innenpol 310 und einem in 16 nicht dargestellten Anker. In addition, to the inner pole 310 a residual air gap disk 315 molded. The residual air gap disk 315 serves to represent an axial residual air gap between the inner pole 310 and one in 16 anchor not shown.

Die Restluftspaltscheibe 315 kann, anders als dargestellt, aus dem Kunststoffmaterial 98 gebildet sein. Das liefert den Vorteil, dass das Polrohr 24 mit den Einlegeteilen 294 bis 296, den Magnetringscheiben 304 bis 306 und dem Innenpol 310 zusammen mit der Restluftspaltscheibe 315 in einem Spritzgießvorgang hergestellt werden kann. The residual air gap disk 315 can, unlike shown, from the plastic material 98 be formed. This provides the advantage that the pole tube 24 with the inserts 294 to 296 , the magnetic rings 304 to 306 and the inner pole 310 together with the residual air gap disc 315 can be produced in an injection molding process.

In 17 ist eine Aktoreinrichtung 401 mit einem einfach wirkenden Elektromagneten 404 vereinfacht dargestellt. Durch eine Feder 406 ist ein Anker 408 in seine dargestellte Öffnungsstellung vorgespannt. In 17 is an actuator device 401 with a single-acting electromagnet 404 shown in simplified form. By a spring 406 is an anchor 408 biased in its illustrated open position.

Der einfach wirkende Elektromagnet 404 umfasst eine Spule 411. Wenn die Spule 411 bestromt wird, dann wird der Anker 408 entgegen der Vorspannkraft der Feder 406 in 17 nach unten gezogen. Die Spule 411 ist in einem Spulenträger 415 angeordnet. Der Spulenträger 415 ist in ähnlicher Art und Weise wie bei den in den 9 und 16 dargestellten Ausführungsbeispielen in ein Polrohr 424 integriert. The single-acting electromagnet 404 includes a coil 411 , If the coil 411 energized, then becomes the anchor 408 against the biasing force of the spring 406 in 17 pulled down. The sink 411 is in a coil carrier 415 arranged. The coil carrier 415 is similar to the ones in the 9 and 16 illustrated embodiments in a pole tube 424 integrated.

Das Polrohr 424 umfasst Kombinationskörper 421; 422, die teilweise mit einem Kunststoffmaterial 425 umspritzt sind. Die Kombinationskörper 421; 422 umfassen, wie bei dem in 16 dargestellten Ausführungsbeispiel, jeweils ein Einlegeteil, das einstückig mit einer Magnetscheibe verbunden ist. The pole tube 424 includes combination bodies 421 ; 422 partially with a plastic material 425 are overmoulded. The combination body 421 ; 422 include, as in the 16 illustrated embodiment, each an insert, which is integrally connected to a magnetic disk.

Das zur Umspritzung der Kombinationskörper 421, 422 dienende Kunststoffmaterial 425 dient gleichzeitig auf besonders vorteilhafte Art und Weise zur Darstellung des Spulenträgers 415. Der Spulenträger 415 ist außen durch einen Magnettopf oder Rückschlusskörper 430 abgeschlossen. That for encapsulation of the combination body 421 . 422 serving plastic material 425 serves at the same time in a particularly advantageous manner for displaying the bobbin 415 , The coil carrier 415 is outside by a magnet pot or return body 430 completed.

Die Aktoreinrichtung 401 ist einem Kühl- und/oder Heizkreislauf, insbesondere einem Wasserkreislauf, einem Kraftfahrzeug zugeordnet. Der Wasserkreislauf umfasst ein Gehäuse 450 mit einem Eingang 451 und einem Ausgang 452. The actuator device 401 is associated with a cooling and / or heating circuit, in particular a water cycle, a motor vehicle. The water cycle includes a housing 450 with an entrance 451 and an exit 452 ,

Durch einen Pfeil 453 ist eintretendes Kühlwasser angedeutet. Durch einen Pfeil 454 ist austretendes Kühlwasser angedeutet. By an arrow 453 incoming cooling water is indicated. By an arrow 454 escaping cooling water is indicated.

Durch einen Schließkörper 455 kann eine Verbindung zwischen dem Eingang 451 und dem Ausgang 452 unterbrochen werden. Der Schließkörper 455 ist an einem dem Anker 408 abgewandten Ende des Stößels 410 angebracht. By a closing body 455 can connect between the entrance 451 and the exit 452 to be interrupted. The closing body 455 is at an anchor 408 opposite end of the plunger 410 appropriate.

Wenn der Elektromagnet 404 beziehungsweise die Spule 411 bestromt wird, dann wird der Anker 408 in 17 so nach unten gezogen, dass der Schließkörper 455 die Verbindung zwischen dem Eingang 451 und dem Ausgang 452 verschließt. Sobald die Bestromung des Elektromagneten 404 beziehungsweise der Spule 411 unterbrochen wird, sorgt die Vorspannkraft der Feder 406 dafür, dass der Anker 408 mit dem Schließkörper 455 wieder in seine in 17 dargestellte Öffnungsstellung bewegt wird. When the electromagnet 404 or the coil 411 energized, then becomes the anchor 408 in 17 pulled down so that the closing body 455 the connection between the entrance 451 and the exit 452 closes. Once the energization of the electromagnet 404 or the coil 411 is interrupted, ensures the biasing force of the spring 406 for that anchor 408 with the closing body 455 back in his in 17 shown opening position is moved.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 1217209 B1 [0002] EP 1217209 B1 [0002]
  • EP 1219831 B1 [0002] EP 1219831 B1 [0002]

Claims (15)

Polrohr für eine Aktoreinrichtung (1; 401) mit mindestens einem Magneten (4, 5), dadurch gekennzeichnet, dass das Polrohr (24) mit mindestens einem Spulenträger (101, 102) kombiniert ist. Pole tube for an actuator device ( 1 ; 401 ) with at least one magnet ( 4 . 5 ), characterized in that the pole tube ( 24 ) with at least one coil carrier ( 101 . 102 ) is combined. Polrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polrohr (24) einstückig mit dem Spulenträger (101, 102) verbunden ist. Pipe tube according to claim 1, characterized in that the pole tube ( 24 ) in one piece with the coil carrier ( 101 . 102 ) connected is. Polrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polrohr (24) und der Spulenträger (101, 102) aus einem amagnetischen Material (98) gebildet sind. Pole tube according to one of the preceding claims, characterized in that the pole tube ( 24 ) and the coil carrier ( 101 . 102 ) of an amagnetic material ( 98 ) are formed. Polrohr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Polrohr (24) magnetische Einlegeteile (9496; 294296) umfasst, die ganz oder teilweise von dem amagnetischen Material (98) umgeben sind. Pipe tube according to claim 3, characterized in that the pole tube ( 24 ) magnetic inserts ( 94 - 96 ; 294 - 296 ), which is wholly or partly covered by the non-magnetic material ( 98 ) are surrounded. Polrohr nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Polrohr (24) Magnetscheiben (104106; 304306) umfasst, die sich von dem Polrohr (24) radial nach außen erstrecken und ganz oder teilweise von dem amagnetischen Material (98) umgeben sind. Pipe tube according to claim 3 or 4, characterized in that the pole tube ( 24 ) Magnetic disks ( 104 - 106 ; 304 - 306 ) extending from the pole tube ( 24 ) extend radially outward and wholly or partially of the non-magnetic material ( 98 ) are surrounded. Polrohr nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Polrohr (24) mindestens einen Innenpol (310) umfasst. Pole tube according to one of claims 3 to 5, characterized in that the pole tube ( 24 ) at least one inner pole ( 310 ). Polrohr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenpol (310) einstückig mit einem der Einlegeteile (294296) und/oder einer der Magnetscheiben (304306) verbunden ist. Pipe tube according to claim 6, characterized in that the inner pole ( 310 ) in one piece with one of the inserts ( 294 - 296 ) and / or one of the magnetic disks ( 304 - 306 ) connected is. Polrohr nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenpol (24) eine Restluftspaltscheibe (315) aus dem amagnetischen Material (98) aufweist. Pipe tube according to claim 6 or 7, characterized in that the inner pole ( 24 ) a residual air disc ( 315 ) from the non-magnetic material ( 98 ) having. Polrohr nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Restluftspaltscheibe (315) aus dem amagnetischen Material (98) eine Struktur aufweist. Polrohrrohr according to claim 8, characterized in that the residual air gap disc ( 315 ) from the non-magnetic material ( 98 ) has a structure. Polrohr nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlegeteile (9496; 111117) aus einem Profil (110) gerollt sind. Pole tube according to one of claims 4 to 9, characterized in that the inserts ( 94 - 96 ; 111 - 117 ) from a profile ( 110 ) are rolled. Polrohr nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen Einlegeteile (9496; 111117), der Innenpol (310) und/oder die Magnetscheiben (104106) ganz oder teilweise mit einem amagnetischen Kunststoffmaterial (98) umspritzt sind. Pole tube according to one of claims 4 to 10, characterized in that the magnetic inserts ( 94 - 96 ; 111 - 117 ), the inner pole ( 310 ) and / or the magnetic disks ( 104 - 106 ) in whole or in part with a non-magnetic plastic material ( 98 ) are sprayed over. Polrohr nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ganz oder teilweise von dem amagnetischen Material (98) umgebenen Magnetscheiben (104106) in axialer Richtung Ringräume begrenzen, die zur Aufnahme von Spulen (11, 12) dienen und in radialer Richtung von dem Polrohr (24) begrenzt werden. Pole tube according to one of claims 5 to 7, characterized in that all or part of the non-magnetic material ( 98 surrounded magnetic disks ( 104 - 106 ) in the axial direction of annular spaces, which are for receiving coils ( 11 . 12 ) and in the radial direction of the pole tube ( 24 ). Polrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polrohr (24) radial innen mindestens einen Bereich aufweist, der nicht mit der Beschichtung oder Umspritzung versehen ist. Pole tube according to one of the preceding claims, characterized in that the pole tube ( 24 ) has radially inside at least one region which is not provided with the coating or encapsulation. Polrohr nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht mit der Beschichtung oder Umspritzung versehene Bereich so ausgeführt, angeordnet und/oder bemessen ist, dass der Bereich einen hydraulischen Ausgleich zwischen zwei entgegengesetzten Enden eines beziehungsweise des Ankers beziehungsweise des Polrohrs (24) ermöglicht. Pol pipe according to claim 9, characterized in that the region not provided with the coating or encapsulation is designed, arranged and / or dimensioned such that the region provides hydraulic compensation between two opposite ends of an armature or of the pole tube ( 24 ). Aktoreinrichtung mit einem Polrohr (24; 424) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in welchem ein Anker (8; 408) in Längsrichtung hin und her bewegbar ist.Actuator device with a pole tube ( 24 ; 424 ) according to one of the preceding claims, in which an armature ( 8th ; 408 ) is movable back and forth in the longitudinal direction.
DE201210214624 2012-08-17 2012-08-17 Pole tube for an actuator device Withdrawn DE102012214624A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210214624 DE102012214624A1 (en) 2012-08-17 2012-08-17 Pole tube for an actuator device
CN201380043716.3A CN104584386A (en) 2012-08-17 2013-08-09 Pole tube for an actuator device
IN1122DEN2015 IN2015DN01122A (en) 2012-08-17 2013-08-09
PCT/EP2013/066708 WO2014026922A2 (en) 2012-08-17 2013-08-09 Pole tube for an actuator device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210214624 DE102012214624A1 (en) 2012-08-17 2012-08-17 Pole tube for an actuator device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012214624A1 true DE102012214624A1 (en) 2014-02-20

Family

ID=48953400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210214624 Withdrawn DE102012214624A1 (en) 2012-08-17 2012-08-17 Pole tube for an actuator device

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN104584386A (en)
DE (1) DE102012214624A1 (en)
IN (1) IN2015DN01122A (en)
WO (1) WO2014026922A2 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2983277A3 (en) * 2014-04-16 2016-07-13 Fujikoki Corporation Electromagnetic drive coil unit and molding method thereof
WO2017032441A1 (en) * 2015-08-25 2017-03-02 Thomas Magnete Gmbh Electromagnet and a method for the production thereof
DE102016200757A1 (en) * 2016-01-20 2017-07-20 Continental Automotive Gmbh Electromagnetic valve arrangement and high-pressure fuel pump
DE102016218588B3 (en) * 2016-09-27 2018-01-25 Continental Automotive Gmbh Solenoid valve with an electromagnet and fuel injection pump and motor vehicle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020215269A1 (en) 2020-12-03 2022-06-09 Mahle International Gmbh Electrical stator for an expansion valve

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1217209B1 (en) 2000-12-20 2007-06-06 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Adjustment device for a variable displacement hydrostatic machine
EP1219831B1 (en) 2000-12-20 2007-06-06 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Stroke adjustment device for a variable displacement hydrostatic machine

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3984795A (en) * 1976-02-09 1976-10-05 I-T-E Imperial Corporation Magnetic latch construction
DE19907732B4 (en) * 1999-02-23 2008-08-28 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydraulic solenoid valve
DE102006055796A1 (en) * 2006-11-27 2008-05-29 Robert Bosch Gmbh Pressure control valve
CN101013841B (en) * 2007-02-08 2011-01-12 浙江大学 High voltage-resisting bi-directional linear force motor with low-power consumption
DE102007058485A1 (en) * 2007-12-04 2009-06-18 Robert Bosch Gmbh Electromagnetic poppet valve for use as e.g. pilot valve, has aperture exhibiting star shaped cross section for passing-through of armature that coaxially moves with stationary magnet core for actuation of valve seat
DE102008000534A1 (en) * 2008-03-06 2009-09-10 Zf Friedrichshafen Ag Electromagnetic actuator
DE102008030453A1 (en) * 2008-06-26 2010-01-14 Hydac Electronic Gmbh actuator
DE102008040074A1 (en) * 2008-07-02 2010-01-07 Robert Bosch Gmbh Solenoid valve for controlling an injection valve of a fuel injector
CN201237960Y (en) * 2008-07-31 2009-05-13 郭保宣 Magnetic latching controller
DE102008056777B4 (en) * 2008-11-11 2012-10-04 Tyco Electronics Belgium Ec Bvba Electromagnetic actuator and method of making same
DE102009041604A1 (en) * 2009-09-17 2011-03-24 Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg electromagnet
DE102009055350A1 (en) * 2009-12-29 2011-06-30 Robert Bosch GmbH, 70469 Electromagnetically actuatable volume control valve, particularly for controlling delivery volume of high-pressure fuel pump in fuel injection system of motor vehicle, has movement chamber which is filled with fluid
DE102010060264B4 (en) * 2010-10-29 2014-02-20 Hilite Germany Gmbh Electromagnetic actuator
CN202074098U (en) * 2011-01-09 2011-12-14 浙江三花股份有限公司 Electromagnetic valve

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1217209B1 (en) 2000-12-20 2007-06-06 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Adjustment device for a variable displacement hydrostatic machine
EP1219831B1 (en) 2000-12-20 2007-06-06 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Stroke adjustment device for a variable displacement hydrostatic machine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2983277A3 (en) * 2014-04-16 2016-07-13 Fujikoki Corporation Electromagnetic drive coil unit and molding method thereof
US9793038B2 (en) 2014-04-16 2017-10-17 Fujikoki Corporation Electromagnetic drive coil unit and molding method thereof
WO2017032441A1 (en) * 2015-08-25 2017-03-02 Thomas Magnete Gmbh Electromagnet and a method for the production thereof
DE102016200757A1 (en) * 2016-01-20 2017-07-20 Continental Automotive Gmbh Electromagnetic valve arrangement and high-pressure fuel pump
DE102016218588B3 (en) * 2016-09-27 2018-01-25 Continental Automotive Gmbh Solenoid valve with an electromagnet and fuel injection pump and motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
CN104584386A (en) 2015-04-29
WO2014026922A3 (en) 2014-11-20
IN2015DN01122A (en) 2015-06-26
WO2014026922A2 (en) 2014-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1544525B1 (en) Solenoid operated hydraulic valve
EP2885793B1 (en) Armature for an actuator device
DE102009006355A1 (en) Proportional magnet for a hydraulic directional valve and method for its production
DE102013226619A1 (en) Method for producing a pole tube, pole tube for an electromagnet and solenoid valve
DE102008027155A1 (en) Solenoid valve
DE102012214624A1 (en) Pole tube for an actuator device
DE102006011078A1 (en) Solenoid and method for its production
EP0733162A1 (en) Method of manufacturing a magnetic circuit for a valve
EP2516229B1 (en) Magnetic valve and driver assistance device comprising said type of magnetic valve
DE102011013702A1 (en) Electromagnetic actuator
DE102019111240A1 (en) Locking unit and procedure
EP2307699A1 (en) Solenoid valve for a fuel injector and fuel injector
DE102019218094A1 (en) Electromagnetic actuator
DE102012214620A1 (en) Pole pipe for actuator device that is utilized for e.g. driving fluid pump in robotics field, has shaped-fixed case radially inwardly limiting pipe, and different functional parts threaded-up on case for displaying additional functions
EP2795633B1 (en) Coil carrier and electromagnetic actuator having a coil carrier
DE102012214621A1 (en) Built pole pipe for actuator device for e.g. driving fluid pump, has inserts that are totally or partly molded by nonmagnetic plastic material and extending radially inward over entire or large part of longitudinal extension of pipe
DE102012214698A1 (en) Pole pipe for actuator device used in axial piston machine for mobile hydraulic drive in hydraulic hybrid power train of hybrid vehicle e.g. passenger car, has main portion that is radially and inwardly provided with coating portion
DE102008043418A1 (en) Fuel injection valve
DE102012214628A1 (en) Armature for actuator device, has slot that is arranged in longitudinal direction in order to divide armature into two equal portions that are connected using connecting bar
DE102017124485A1 (en) Electromagnetic actuator device and use of such
DE102017212820A1 (en) Bistable solenoid valve for a hydraulic brake system
DE102012214696A1 (en) Armature for actuator device used for axial piston machine mounted in hydraulic hybrid power train of e.g. passenger car, has main portion which is encapsulated with plastic material which is constantly expanded along radial direction
DE4026231C2 (en)
DE102012214618A1 (en) Coil for actuator device for use as drive device for driving fluid machine e.g. fluid pump, has coil main portion that is provided with magnet, and whose winding end is surrounded by elastic sleeve made of resilient plastic material
DE102013224863A1 (en) Magnetic actuator for a fuel injector and fuel injector

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee