DE102012214232A1 - Spiegellagerung für spiegel einer projektionsbelichtungsanlage - Google Patents

Spiegellagerung für spiegel einer projektionsbelichtungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102012214232A1
DE102012214232A1 DE201210214232 DE102012214232A DE102012214232A1 DE 102012214232 A1 DE102012214232 A1 DE 102012214232A1 DE 201210214232 DE201210214232 DE 201210214232 DE 102012214232 A DE102012214232 A DE 102012214232A DE 102012214232 A1 DE102012214232 A1 DE 102012214232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
bearing
support bearing
supports
projection exposure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210214232
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Hembacher
Markus Hauf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE201210214232 priority Critical patent/DE102012214232A1/de
Publication of DE102012214232A1 publication Critical patent/DE102012214232A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/18Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors
    • G02B7/182Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors
    • G02B7/1822Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors comprising means for aligning the optical axis
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/18Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors
    • G02B7/182Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70808Construction details, e.g. housing, load-lock, seals or windows for passing light in or out of apparatus
    • G03F7/70825Mounting of individual elements, e.g. mounts, holders or supports
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/06Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the phase of light

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lagervorrichtung für einen Spiegel (100) einer Projektionsbelichtungsanlage mit mindestens drei Auflagern (102, 103, 104) in einem dem Randbereich des Spiegels entsprechenden Lagerbereich (115), wobei der Spiegel auf den Auflagern gelagert wird, wobei zusätzlich zu den mindestens drei Auflagern im Lagerbereich mindestens ein Stützlager (105) zentral zum Lagerbereich und somit im zentralen Bereich des Spiegels angeordnet ist. Außerdem betrifft die Erfindung eine entsprechende Spiegelanordnung und ein Verfahren zum Lagern eines Spiegels einer Projektionsbelichtungsanlage.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lagervorrichtung für einen Spiegel einer Projektionsbelichtungsanlage mit mindestens drei Auflagern in einem dem Randbereich des zu lagernden Spiegels entsprechenden Lagerbereich, wobei der Spiegel auf den Auflagern gelagert ist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Spiegelanordnung für eine Projektionsbelichtungsanlage mit einem Spiegel und einer derartigen Lagervorrichtung. Außerdem ist ein Verfahren zur Lagerung eines Spiegels einer Projektionsbelichtungsanlage Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlagen dienen zur Herstellung von mikrostrukturierten Bauelementen mittels eines photolithographischen Verfahrens. Dabei wird eine strukturtragende Maske, das sogenannte Retikel, mit Hilfe einer Lichtquelleneinheit und einer Beleuchtungsoptik beleuchtet und mit Hilfe einer Projektionsoptik auf eine photosensitive Schicht abgebildet. Dabei stellt die Lichtquelleneinheit eine Strahlung zur Verfügung, die in die Beleuchtungsoptik geleitet wird. Die Beleuchtungsoptik dient dazu, am Ort der strukturtragenden Maske eine gleichmäßige Ausleuchtung mit einer vorbestimmten winkelabhängigen Intensitätsverteilung zur Verfügung zu stellen. Hierzu sind innerhalb der Beleuchtungsoptik verschiedene geeignete optische Elemente vorgesehen. Die so ausgeleuchtete strukturtragende Maske wird mit Hilfe der Projektionsoptik auf eine photosensitive Schicht abgebildet. Dabei wird die minimale Strukturbreite, die mit Hilfe einer solchen Projektionsoptik abgebildet werden kann, unter anderem durch die Wellenlänge der verwendeten Strahlung bestimmt. Je kleiner die Wellenlänge der Strahlung ist, desto kleinere Strukturen können mit Hilfe der Projektionsoptik abgebildet werden. Aus diesem Grund ist es vorteilhaft Strahlung mit der Wellenlänge 5 nm bis 15 nm zu verwenden. Projektionsbelichtungsanlagen, die mit Arbeitslicht im Wellenlängenbereich des extrem ultravioletten (EUV) Spektrums arbeiten werden auch als EUV-Projektionsbelichtungsanlagen bezeichnet.
  • In Projektionsobjektiven und Beleuchtungssystemen von EUV-Projektionsbelichtungsanlagen werden Spiegel eingesetzt, die sehr präzise positioniert werden müssen. Zu diesem Zweck sind Lagervorrichtungen bekannt, bei denen die Auflager mit Positionsmanipulatoren bzw. Aktuatoren ausgestattet sind, sodass die Spiegel exakt in die gewünschte Position gebracht werden können. Derartige Positionsmanipulatoren verwenden häufig Gravitationskompensatoren, die mit magnetischen Kräften zumindest einen Teil der Gewichtskraft des Spiegels kompensieren, um die Aktuatoren zu entlasten und die Positionierung mittels der Aktuatoren zu verbessern. Ein Beispiel für einen derartigen magnetischen Gravitationskompensator (magnetic gravity compensator MGC) ist in der DE 10 2011 004 607 A1 beschrieben.
  • Bei einer Anordnung der Spiegel auf drei Auflagern, werden die Auflager üblicherweise im Randbereich des Spiegels vorgesehen und weisen zueinander einen Winkelabstand von 120° auf. Mit zunehmender Auflösung der Projektionsbelichtungsanlagen werden die Durchmesser der Spiegel immer größer, sodass eine bemerkenswerte Durchbiegung bzw. Deformation der Spiegel zu beobachten ist, die zudem von der Erdbeschleunigung abhängt. Die Erdbeschleunigung ist jedoch an verschiedenen Orten der Welt unterschiedlich, sodass nennenswerte Abweichungen eingebracht werden, wenn eine entsprechende Projektionsbelichtungsanlage nach der Herstellung vom Herstellungsort zum Einsatzort transportiert wird.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Spiegellagerung bzw. eine Projektionsbelichtungsanlage bereitzustellen, bei der die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden und insbesondere Fehler, die durch unterschiedliche Erdbeschleunigungen verursacht werden, verringert bzw. ausgeschlossen werden. Gleichzeitig soll eine entsprechende Lagervorrichtung oder ein Verfahren zur Lagerung einfach aufgebaut bzw. einfach durchführbar sein und den hohen Anforderungen, die an Projektionsbelichtungsanlagen gestellt werden, genügen.
  • TECHNISCHE LÖSUNG
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Lagervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, einer Spiegelanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 9 und einem Verfahren zur Lagerung eines Spiegels mit den Merkmalen des Anspruchs 13. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung geht aus von der Idee, dass das Problem einer zunehmenden Deformation von Spiegelelementen aufgrund der Erdbeschleunigung und die Abhängigkeit der Deformation von der Gravitationskonstante dadurch beseitigt werden kann, dass mindestens ein zusätzliches Stützlager im zentralen Bereich des Spiegels vorgesehen wird, obwohl dadurch eine komplexere Deformationsform d. h. ein komplexeres Deformationsprofil erzeugt wird. Allerdings hat sich herausgestellt, dass der Nachteil eines komplexeren Deformationsprofils durch die deutliche Verringerung der Deformationsamplitude bzw. des Betrags der Deformation mehr als aufgewogen wird.
  • Neben einer Anordnung eines zusätzlichen Stützlagers im zentralen Bereich des Spiegels bzw. zentral zu einem Lagerbereich, in dem die Auflager angeordnet sind, können in dem Lagerbereich zusätzliche Stützlager angeordnet werden. Der Lagerbereich wird hierbei durch den ringförmigen, umlaufenden Rand des Spiegelelements definiert und kann somit eine kreisringförmige Form oder eine quadratische bzw. rechteckige oder mehreckige Außenkontur aufweisen. Die Stützlager können insbesondere ähnlich den Auflagern verteilt entlang des Umfangs des Spiegels bzw. des Lagerbereichs vorgesehen werden. Entsprechend können die Stützlager wiederum einen Winkelabstand von 120° zueinander aufweisen. Darüber hinaus können die zusätzlichen Stützlager mittig zwischen den Auflagern vorgesehen sein, sodass beispielsweise der Winkelabstand der Stützlagern zu den Auflagern jeweils 60° betragen kann.
  • Die Anzahl und Anordnung der Stützlager kann im Einzelfall je nach Form und Größe des Spiegels optimiert werden, wobei ein Kompromiss zwischen Verringerung der Deformationsamplitude und Erhöhung der Komplexität des Deformationsprofils gefunden werden muss.
  • Nach einer Ausführungsform können im Lagerbereich drei oder vier Auflager vorgesehen sein und ein einziges Stützlager in einem zentralen Bereich vorgesehen werden, wobei der zentrale Bereich zentral zum Lagerbereich bzw. zentral zum zu lagernden Spiegel ist.
  • Unter zentralem Bereich, bzw. unter der Eigenschaft „zentral” wird der Mittelpunkt eines geometrischen Gebildes oder bei physikalischen Körpern oder Massenanordnungen der Schwerpunkt bzw. Massenmittelpunkt verstanden. Unter einem zentralen Bereich ist somit der Bereich um den Mittelpunkt bzw. geometrischen Schwerpunkt bzw. Massenmittelpunkt herum gemeint. Bei einer homogenen Ausbildung eines zu lagernden Spiegels ist also der zentrale Bereich des Spiegels durch einen Bereich um den geometrischen Schwerpunkt gemeint. Der zentrale Bereich eines Lagerbereichs ist ebenfalls durch den Bereich um den geometrischen Mittelpunkt definiert.
  • Neben dem Aspekt eines komplexeren Deformationsprofils beim Vorsehen von zusätzlichen Stützlagern gilt es zusätzlich zu berücksichtigen, dass durch die zusätzlichen Stützlager keine nachteiligen, unerwünschten Kräfte oder Drehmomente in den Spiegel bzw. das Spiegelsubstrat eingebracht werden, die zu weiteren unerwünschten Deformationen des Spiegels führen könnten. Entsprechend kann das jeweilige Stützlager so ausgebildet sein, dass lediglich eine Kraftkomponente in einer Richtung entgegengesetzt zur Schwerkraft übertragbar ist, aber keine Querkräfte hierzu oder Drehmomente. Dies kann durch mechanische Lagerkomponenten erreicht werden, die lateral entkoppelt sind oder durch berührungslos wirkende Stützlager, die magnetische und/oder elektrische Kräfte verwenden.
  • Entsprechend kann ein erfindungsgemäßes Stützlager mindestens einen Permanentmagneten und/oder einen Elektromagneten umfassen.
  • Elektromagnete haben den Vorteil, dass sie durch Variation des entsprechenden Stromflusses auf unterschiedliche Stützkräfte und insbesondere auf unterschiedliche Erdbeschleunigungen einstellbar sind. Darüber hinaus kann bei einer berührungslosen Stützlagerung vermieden werden, dass unerwünschte Einflüsse von der Lagervorrichtung auf den Spiegel übertragen werden, wie beispielsweise Schwingungen oder dergleichen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die beigefügten Zeichnungen zeigen in rein schematischer Weise in
  • 1 eine Darstellung einer EUV-Projektionsbelichtungsanlage;
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines Spiegelelements für eine EUV-Projektionsbelichtungsanlage mit den Anbindungsstellen für Auflager bzw. Positionsmanipulatoren;
  • 3 eine perspektivische Darstellung des Spiegelelements aus 2 mit Darstellung der gravitationsbedingten Deformation;
  • 4 eine Darstellung des Spiegelelements aus der 2 mit Darstellung der gravitationsbedingten Deformation bei zusätzlichem Vorsehen eines zentralen Stützlagers;
  • 5 eine Darstellung des Spiegelelements aus 2 mit Darstellung der Deformation bei einer Lagerung mit drei Auflagern bzw. Positionsmanipulatoren und vier zusätzlichen Stützlagern in der Mitte und verteilt am Rand des Spiegelelements;
  • 6 eine Schnittdarstellung durch ein Spiegelelement, wie es in der 4 dargestellt ist; und in
  • 7 eine Draufsicht auf eine Lagervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Weitere Vorteile, Kennzeichen und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden bei der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen deutlich. Die Erfindung ist aber nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Die 1 zeigt eine Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Projektionsbelichtungsanlage 1 mit einer Beleuchtungsoptik 3 und einer Projektionsoptik 5. Die Beleuchtungsoptik 3 umfasst dabei ein erstes optisches Element 7 mit einer Mehrzahl von reflektiven ersten Facettenelementen 9 und ein zweites optisches Element 11 mit einer Mehrzahl von zweiten reflektiven Facettenelementen 13. Im Lichtweg nach dem zweiten optischen Element 11 sind ein erster Teleskopspiegel 15 und ein zweiter Teleskopspiegel 17 angeordnet, die beide unter senkrechtem Einfall betrieben werden, d. h. die Strahlung trifft unter einem Einfallswinkel zwischen 0° und 45° auf beide Spiegel. Unter dem Einfallswinkel wird dabei der Winkel zwischen einfallender Strahlung und der Normalen zur reflektiven optischen Fläche verstanden. Nachfolgend im Strahlengang ist ein Umlenkspiegel 19 angeordnet, der die auf ihn treffende Strahlung auf das Objektfeld 21 in der Objektebene 23 lenkt. Der Umlenkspiegel 19 wird unter streifendem Einfall betrieben, d. h. die Strahlung trifft unter einem Einfallswinkel zwischen 45° und 90° auf den Spiegel.
  • Am Ort des Objektfeldes 21 ist eine reflektive, strukturtragende Maske angeordnet, die mit Hilfe der Projektionsoptik 5 in die Bildebene 25 abgebildet wird. Die Projektionsoptik 5 umfasst sechs Spiegel 27, 29, 31, 33, 35 und 37. Alle sechs Spiegel der Projektionsoptik 5 weisen jeweils eine reflektive, optische Fläche auf, die entlang einer um die optische Achse 39 rotationssymmetrischen Fläche verläuft. Für jeden dieser Spiegel kann die erfindungsgemäße Lagervorrichtung eingesetzt oder die Spiegelanordnung verwirklicht werden.
  • Die Projektionsbelichtungsanlage nach 1 umfasst ferner eine Lichtquelleneinheit 43, die Strahlung auf das erste optische Element 7 lenkt. Die Lichtquelleneinheit 43 umfasst dabei ein Quellpalasma 45 und einen Kollektorspiegel 47. Die Lichtquelleneinheit 43 kann in verschiedenen Ausführungsformen ausgebildet sein. Dargestellt ist eine Laserplasmaquelle (LPP Laser Pulsed Plasma). Bei diesem Quelltyp wird ein eng begrenztes Quellplasma 45 erzeugt, indem ein kleines Materialtröpfchen mit einem Tröpfchengenerator 49 hergestellt wird und an einen vorbestimmten Ort verbracht wird. Dort wird das Materialtröpfchen mit einem hochenergetischen Laser 51 bestrahlt, so dass das Material in einen Plasmazustand übergeht und Strahlung im Wellenlängenbereich von 5 nm bis 15 nm emittiert. Der Laser 51 kann dabei so angeordnet sein, dass die Laserstrahlung durch eine Öffnung 53 in dem Kollektorspiegel fällt, bevor sie auf das Materialtröpfchen trifft. Als Laser 51 kommt z. B. ein Infrarotlaser mit der Wellenlänge 10 μm zum Einsatz. Eine durch einen Spektralfilter 55 spektral bereinigte Strahlung beleuchtet das erste reflektive optische Element 7, wie bereits oben erwähnt.
  • Die 2 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Spiegelelements für eine EUV-Projektionsbelichtungsanlage, bei welchem die vorliegende Erfindung eingesetzt werden kann. Das Spiegelelement 100 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen als kreisrunde, rotationssymmetrische Schreibe ausgebildet, die an drei Auflagern 102, 103, 104 gelagert wird, wobei die Auflager am Rand des Spiegels 100 um den Umfang verteilt angeordnet sind und zwar jeweils mit einem Winkelabstand von 120° zueinander. Der Spiegel kann aus einem Material gebildet sein, welches einen geringen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist, wie beispielsweise Zerodur von Schott oder ULE von Corning.
  • Durch die Dreipunktlagerung mit einem Winkelabstand von 120° der Auflager 102, 103, 104 zueinander ergibt sich ein drei-welliges Deformationsprofil, wie es in der 3 dargestellt ist. Durch die Schwerkraft erfolgt die maximale Durchbiegung des Spiegels im Zentrum des Spiegelelements, sodass sich ausgehend von den jeweiligen Auflagern 102, 103, 104 das drei-wellige Profil einstellt. Zur Vermeidung der Deformation, die durch die Schwerkraft bedingt ist, wird erfindungsgemäß ein zentrales Stützlager in der Mitte des Spiegels 100 angeordnet. Die Stelle des zentralen Stützlagers ist in 4 mit dem Bezugszeichen 105 bezeichnet. Die 4 zeigt ein Deformationsprofil des Spiegels 1, wenn ein entsprechendes Stützlager zentral angeordnet ist. Das Stützlager verringert nicht nur die Deformation, sondern kann zudem bei einer variabel einstellbaren Stützkraft auch unterschiedliche Erdbeschleunigungen kompensieren.
  • Wie deutlich in 4 zu sehen ist, ist zwar das Profil der Deformation komplex, das heißt es liegt eine höhere Welligkeit der Deformation vor, jedoch ist der Betrag der Deformation deutlich reduziert.
  • Wie in 5 gezeigt ist kann die Größe bzw. Amplitude der Deformation weiter reduziert werden, wenn auch im Lagerbereich, der kreisringförmig umlaufend am Rand des Spiegels 100 gegeben ist, zusätzliche Stützlager 106, 107, 108 vorgesehen werden. Dadurch wird zwar das Profil der Deformation des Spiegels 100 noch deutlich komplizierter, d. h. die Welligkeit nimmt zu, aber die Größe der Deformation kann weiter reduziert werden.
  • Durch die Auswahl einer geeigneten Anzahl von Stützlagern oder eine geeignete Positionierung der Stützlager können ein optimales Deformationsprofil und/oder gewünschte maximale Deformationsbeträge eingestellt werden. Alternativ ist es auch möglich mit Hilfe der Stützlager gezielt Deformationen in das Spiegelelement einzubringen, wenn beispielsweise durch die gezielte Deformation des Spiegelelements Abbildungsfehler kompensiert werden sollen.
  • Allerdings ist darauf zu achten, dass die Stützlager keine zusätzlichen unerwünschten Verformungen einbringen, sondern vorzugsweise lediglich eine Stützung des Spiegelelements in Z-Richtung bewirken, welche parallel zur Normalen der Reflexionsfläche des Spiegels 100 ist.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn das Stützlager so aufgebaut ist, dass keine Querkräfte oder Drehmomente in den Spiegel eingebracht werden. Entsprechend ist nach einer Ausführungsform, die in 6 dargestellt ist, ein magnetisch wirkendes Stützlager vorgesehen, welches einen Elektromagneten 112 umfasst.
  • Der Elektromagnet 112 wirkt mit einem Permanentmagneten 111 zusammen, der an der Unterseite des Spiegels 100 angeordnet ist, sodass durch den Elektromagneten 112 und dem Permanentmagneten 111 eine berührungslose Stützkraft realisiert werden kann. Die Anordnung des Permanentmagneten 111 und des Elektromagneten 112 erfolgt hierbei vorzugsweise so, dass die Magnetfeldlinien möglichst nur eine Kraftkomponente in Z-Richtung bewirken, sodass die oben erwähnten Querkräfte und Drehmomente vermieden werden. Zusätzlich kann der Permanentmagnet 111, wie in dem Ausführungsbeispiel der 6 gezeigt, über ein Entkopplungselement in Form eines aus der Unterseite des Spiegelsubstrats hervorstehenden Zapfens an dem Spiegel 100 angeordnet sein. Der Zapfen 110 ermöglicht eine Verkippung des Permanentmagneten, sodass Querkräfte durch die Verbiegung des Zapfens abgebaut werden und nicht zu einer Deformation des Spiegels 100 bzw. der Spiegeloberfläche beitragen.
  • Durch die Verwendung eines Elektromagneten kann die Stützkraft variabel eingestellt werden und beispielsweise an unterschiedliche Erdbeschleunigungen angepasst werden. Durch die magnetische Stützkraft wird eine mechanische Kopplung des Spiegels mit dem Stützlager vermieden und es wird dadurch verhindert, dass negative Einflüsse über die Lagervorrichtung auf den Spiegel übertragen werden, wie beispielsweise Schwingungen oder andere dynamische Anregungen.
  • Durch die zusätzlichen Stützlager wird auch erreicht, dass die Gravitationskompensation der bei den Auflagern üblicherweise verwendeten Positionsmanipulatoren bzw. Aktuatoren verringert werden kann, sodass dadurch geringere Fehler bei der Positionierung eingebracht werden, die beispielsweise durch thermische Einflüsse verursacht werden.
  • Die 7 zeigt eine Draufsicht auf eine Lagervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung mit Angabe der verschiedenen Auflager und Stützlager. Die 7 zeigt einen kreisringförmigen Lagerbereich 115, in welchem die Auflager 102, 103, 104 mit einem Winkelabstand von 120° angeordnet sind. Im Zentrum des Lagerbereichs, welches außerhalb des Lagerbereichs 115 liegt, ist eine erstes Stützlager 105 zur zentralen Stützung des Spiegels vorgesehen. Zusätzlich sind im Lagerbereich 115 weitere Stützlager 106, 107, 108 angeordnet, die ebenfalls wiederum mit Winkelabständen von 120° zueinander angeordnet sind. Eine derartige Lagervorrichtung entspricht der Lagerung eines Spiegels 100, wie sie in 5 gezeigt ist.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand der Ausführungsbeispiele detailliert beschrieben worden ist, ist für den Fachmann selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern dass vielmehr Abwandlungen in der Weise möglich sind, dass einzelne Merkmale weggelassen oder andersartige Kombinationen von Merkmalen verwirklicht werden, solange der Schutzbereich der beigefügten Ansprüche nicht verlassen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011004607 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Lagervorrichtung für einen Spiegel (100) einer Projektionsbelichtungsanlage mit mindestens drei Auflagern (102, 103, 104) in einem dem Randbereich des Spiegels entsprechenden Lagerbereich (115), wobei der Spiegel auf den Auflagern gelagert wird, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den mindestens drei Auflagern im Lagerbereich mindestens ein Stützlager (105) zentral zum Lagerbereich und somit im zentralen Bereich des Spiegels angeordnet ist.
  2. Lagervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbereich (115) kreisringförmig oder der umlaufende Rand einer quadratischen, rechteckigen oder mehreckigen Außenkontur ist.
  3. Lagervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Lagerbereich (115) zusätzliche Stützlager (106, 107, 108) angeordnet sind.
  4. Lagervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass genau drei oder vier Auflager (102, 103, 104) im Lagerbereich (115) und ein einziges Stützlager (105) in einem Bereich zentral zum Lagerbereich angeordnet sind.
  5. Lagervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützlager (105, 106, 107, 108) so ausgebildet ist, dass im Wesentlichen lediglich eine Kraftkomponente in einer Richtung entgegengesetzt zur Schwerkraft übertragbar ist.
  6. Lagervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützlager (105, 106, 107, 108) den Spiegel berührungslos über magnetische und/oder elektrische Kräfte stützt.
  7. Lagervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützlager mindestens einen Permanentmagneten oder einen Elektromagneten (112) umfasst.
  8. Lagervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützlager auf unterschiedliche Erdbeschleunigungen einstellbar ist.
  9. Spiegelanordnung für eine Projektionsbelichtungsanlage mit mindestens einem Spiegel und mindestens einer Lagervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Spiegelanordnung für eine Projektionsbelichtungsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel an einer seiner Spiegelfläche gegenüber liegenden Seite zur Anordnung eines Stützlagers ein Entkoppelungselement (110) aufweist, welches im Wesentlichen lediglich eine Kraftkomponente in einer Richtung entgegengesetzt zur Schwerkraft überträgt und Querkräfte und Drehmomente vermeidet.
  11. Spiegelanordnung für eine Projektionsbelichtungsanlage nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel an einer seiner Spiegelfläche gegenüber liegenden Seite einen Magneten (111), insbesondere Permanentmagneten aufweist, der zur Erzeugung einer Stützkraft mit einem Magneten (112) eines Stützlagers der Lagervorrichtung zusammenwirkt.
  12. Spiegelanordnung für eine Projektionsbelichtungsanlage nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel ein Spiegelsubstrat aufweist und am Spiegelsubstrat ein im Betriebszustand in Richtung der Schwerkraft hervorstehender Zapfen (110) ausgebildet ist, an dem ein Permanentmagnet (111) angeordnet ist.
  13. Verfahren zur Lagerung eines Spiegels (100) einer Projektionsbelichtungsanlage, insbesondere zum Betrieb einer Lagervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und/oder zum Betrieb einer Spiegelanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel auf Auflagern (102, 103, 104) einer Lagervorrichtung gelagert wird und dass einer Durchbiegung des Spiegels auf Grund der Schwerkraft mit mindestens einem Stützlager (105) entgegengewirkt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Stützlager (105), vorzugsweise das einzige Stützlager an der Stelle der maximalen Durchbiegung angeordnet wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbiegung in Abhängigkeit von der Erdbeschleunigung bestimmt und das mindestens eine Stützlager (105) zur Minimierung der Durchbiegung angepasst wird
DE201210214232 2012-08-10 2012-08-10 Spiegellagerung für spiegel einer projektionsbelichtungsanlage Withdrawn DE102012214232A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210214232 DE102012214232A1 (de) 2012-08-10 2012-08-10 Spiegellagerung für spiegel einer projektionsbelichtungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210214232 DE102012214232A1 (de) 2012-08-10 2012-08-10 Spiegellagerung für spiegel einer projektionsbelichtungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012214232A1 true DE102012214232A1 (de) 2013-08-14

Family

ID=48868384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210214232 Withdrawn DE102012214232A1 (de) 2012-08-10 2012-08-10 Spiegellagerung für spiegel einer projektionsbelichtungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012214232A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018065183A1 (de) 2016-10-06 2018-04-12 Carl Zeiss Smt Gmbh Projektionsbelichtungsanlage und verfahren zur verringerung aus dynamischen beschleunigungen herrührenden deformationen von komponenten der projektionsbelichtungsanlage
DE102017212869A1 (de) * 2017-07-26 2019-01-31 Carl Zeiss Smt Gmbh Optisches Element zur Strahlführung von Abbildungslicht bei der Projektionslithographie
CN110618516A (zh) * 2019-09-24 2019-12-27 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 用于超高真空中的反射镜无应力夹持及面形调整装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004057407A1 (en) * 2002-12-23 2004-07-08 Bae Systems Plc Deformable mirror
WO2008023272A2 (en) * 2006-06-22 2008-02-28 Orbotech, Ltd Tilting device
DE102011004607A1 (de) 2011-02-23 2012-01-12 Carl Zeiss Smt Gmbh Vorrichtung zur Gewichtskraftkompensation eines optischen Bauteils, Aktuator und Lithographievorrichtung
DE102011079072A1 (de) * 2010-07-26 2012-03-15 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren sowie Anordnung zur Aktuierung eines optischen Elementes
DE102011114123A1 (de) * 2010-09-29 2012-04-05 Carl Zeiss Smt Gmbh System zur Ausrichtung eines optischen Elements und Verfahren hierfür

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004057407A1 (en) * 2002-12-23 2004-07-08 Bae Systems Plc Deformable mirror
WO2008023272A2 (en) * 2006-06-22 2008-02-28 Orbotech, Ltd Tilting device
DE102011079072A1 (de) * 2010-07-26 2012-03-15 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren sowie Anordnung zur Aktuierung eines optischen Elementes
DE102011114123A1 (de) * 2010-09-29 2012-04-05 Carl Zeiss Smt Gmbh System zur Ausrichtung eines optischen Elements und Verfahren hierfür
DE102011004607A1 (de) 2011-02-23 2012-01-12 Carl Zeiss Smt Gmbh Vorrichtung zur Gewichtskraftkompensation eines optischen Bauteils, Aktuator und Lithographievorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018065183A1 (de) 2016-10-06 2018-04-12 Carl Zeiss Smt Gmbh Projektionsbelichtungsanlage und verfahren zur verringerung aus dynamischen beschleunigungen herrührenden deformationen von komponenten der projektionsbelichtungsanlage
DE102016219330A1 (de) 2016-10-06 2018-04-12 Carl Zeiss Smt Gmbh Projektionsbelichtungsanlage und Verfahren zur Verringerung aus dynamischen Beschleunigungen herrührenden Deformationen von Komponenten der Projektionsbelichtungsanlage
US10599051B2 (en) 2016-10-06 2020-03-24 Carl Zeiss Smt Gmbh Projection exposure apparatus, and method for reducing deformations, resulting from dynamic accelerations, of components of the projection exposure apparatus
DE102017212869A1 (de) * 2017-07-26 2019-01-31 Carl Zeiss Smt Gmbh Optisches Element zur Strahlführung von Abbildungslicht bei der Projektionslithographie
CN110618516A (zh) * 2019-09-24 2019-12-27 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 用于超高真空中的反射镜无应力夹持及面形调整装置
CN110618516B (zh) * 2019-09-24 2020-11-13 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 用于超高真空中的反射镜无应力夹持及面形调整装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010029905A1 (de) Optisches System einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
DE102013201082A1 (de) Anordnung zur Aktuierung eines Elementes in einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
DE102014225197A1 (de) Verfahren zum Verändern einer Oberflächenform, reflektives optisches Element, Projektionsobjektiv und EUV-Lithographieanlage
DE102012202167A1 (de) Vorrichtung zur magnetfeldkompensierten Positionierung eines Bauelements
DE102012202170A1 (de) Positionsmanipulator für ein optisches Bauelement
DE102018132436A1 (de) Baugruppe, insbesondere in einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
DE102012214232A1 (de) Spiegellagerung für spiegel einer projektionsbelichtungsanlage
DE102014204523A1 (de) Schwingungskompensiertes optisches system, lithographieanlage und verfahren
DE102022211799A1 (de) Manipulator, optisches system, projektionsbelichtungsanlage und verfahren
DE102018216964A1 (de) Aktuatoreinrichtung zur Ausrichtung eines Elements, Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithografie und Verfahren zur Ausrichtung eines Elements
DE102022212449A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung wenigstens einer ersten und einer zweiten Modulkomponente, Modul eines Lithografiesystems, optisches Element und Lithografiesystem
DE102018219375A1 (de) Lastabtragende Haltestruktur
DE102012205045A1 (de) Optisches System einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
DE102012202169A1 (de) Haltevorrichtung
DE102015200532A1 (de) Baugruppe
DE102012214052A1 (de) Mikrolithographisches Belichtungsverfahren, sowie mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage
DE102023207630A1 (de) Optische Baugruppe und Projektionsbelichtungsanlage
DE102011085334A1 (de) Optisches System in einer Beleuchtungseinrichtung einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
DE102020204426A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Manipulation der Oberflächenform eines optischen Elements
DE102013221386A1 (de) Polarisationskontrolle in projektionsbelichtungsanlagen sowie anordnungen hierfür
DE102020212927A1 (de) Abstützung eines optischen elements
DE102022210289A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionierung eines optischen Elements, Messvorrichtung zur Vermessung einer optischen Oberfläche und Lithografiesystem
DE102020215906A1 (de) Dämpfungseinrichtung, optische Baugruppe und Projektionsbelichtungsanlage
DE102023203830A1 (de) Distanzvorrichtung, optisches system, lithographieanlage und verfahren
DE102023200336A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithografie mit einem Verbindungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G02B0007198000

Ipc: G02B0007192000

R230 Request for early publication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130927