DE102012214055A1 - Verfahren zur Herstellung eines gesteuerten Hochspannungsisolators und eine dazugehörige medizintechnische Vorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines gesteuerten Hochspannungsisolators und eine dazugehörige medizintechnische Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012214055A1
DE102012214055A1 DE201210214055 DE102012214055A DE102012214055A1 DE 102012214055 A1 DE102012214055 A1 DE 102012214055A1 DE 201210214055 DE201210214055 DE 201210214055 DE 102012214055 A DE102012214055 A DE 102012214055A DE 102012214055 A1 DE102012214055 A1 DE 102012214055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blank
voltage insulator
metal
ceramic
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210214055
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012214055B4 (de
Inventor
Jörg Freudenberger
Christian Hoffmann
Gia Khanh Pham
Steffen Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102012214055.7A priority Critical patent/DE102012214055B4/de
Publication of DE102012214055A1 publication Critical patent/DE102012214055A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012214055B4 publication Critical patent/DE102012214055B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/006Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of metals or metal salts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B19/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing insulators or insulating bodies
    • H01B19/04Treating the surfaces, e.g. applying coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/12Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • C04B2235/6028Shaping around a core which is removed later
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/604Pressing at temperatures other than sintering temperatures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/125Metallic interlayers based on noble metals, e.g. silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/59Aspects relating to the structure of the interlayer
    • C04B2237/592Aspects relating to the structure of the interlayer whereby the interlayer is not continuous, e.g. not the whole surface of the smallest substrate is covered by the interlayer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/708Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the interlayers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/56Insulating bodies
    • H01B17/64Insulating bodies with conductive admixtures, inserts or layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung beansprucht ein Verfahren zur Herstellung eines gesteuerten Hochspannungsisolators (5), beispielweise für einen Röntgenstrahler. In einem Verfahrensschritt a) (100) wird eine Keramikfolie um ein Formelement (2), beispielsweise einen Zylinder, in mindestens einer Lage (3) gewickelt (100). Anschließend wird in einem Verfahrensschritt b) die äußere Lage (3) der gewickelten Keramikfolie zumindest teilweise mit einem Metall beschichtet (120). Ein folgender Verfahrensschritt c) besteht aus einer mehrmaligen Wiederholung (130) der Verfahrensschritte a) und b). Dabei wird ein Rohling (1) gebildet. Anschließend erfolgt in einem Verfahrensschritt d) die Entbinderung (160) des Rohlings (1) durch Wärmezufuhr. In einem letzten Verfahrensschritt e) wird der Rohling (1) durch Wärmezufuhr gesintert (170), wobei der gesteuerte Hochspannungsisolator (5) gebildet wird. Der durch dieses Verfahren herstellbare gesteuerte Hochspannungsisolator (5) weist eine hohe elektrische Durchschlagfestigkeit und Vakuumfestigkeit auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines gesteuerten Hochspannungsisolators und eine dazugehörige medizintechnische Vorrichtung.
  • Ein elektrischer Hochspannungsisolator, auch als elektrische Durchführung bezeichnet, ist ein Isolator, der ein Kabel, das ein Hochspannungspotential führt, oder eine Durchleitung durch ein Gehäuse führt, das in der Regel geerdet ist.
  • Der elektrische Hochspannungsisolator besteht aus einem isolierenden Werkstoff, der den Potentialunterschied zwischen dem Kabel und dem geerdeten Gehäuse trennt, ohne dass elektrische Entladungen zwischen dem Kabel und dem geerdeten Gehäuse über den isolierenden Werkstoff oder über das gehäuseinnenseitige und/oder gehäuseaußenseitige Umgebungsmedium auftreten.
  • Derartige elektrische Entladungen durch den isolierenden Werkstoff können auftreten, wenn die Spannung zwischen der Hochspannungsleitung und dem geerdeten Gehäuse größer ist als eine durch die Durchschlagfestigkeit des isolierenden Werkstoffs bestimmte Durchschlagspannung.
  • Eine elektrische Durchführung der eingangs genannten Art ist beispielsweise in der DE 31 49 677 A1 offenbart.
  • Für viele Anwendungen in der Hochspannungstechnik werden außer einer hohen Durchschlagfestigkeit noch weitere Anforderungen an den Isolierstoff gestellt. Beispielsweise werden für den Einsatz in Röntgenröhren oder anderen Hochvakuumbauteilen wie Mittelspannungsschaltern nur hochvakuumtaugliche Isolierstoffe verwendet, die im Vakuum nicht ausgasen und damit die Qualität des Vakuums nicht beeinträchtigen. Zudem wird von den Isolierstoffen eine thermische Stabilität bis 600°C gefordert, um der Beanspruchung durch Schweiß- und Ausheizprozesse bei der Montage unbeeinträchtigt zu widerstehen. Nur anorganische Isolierstoffe wie Keramiken oder Gläser werden diesen Anforderungen gerecht. Im Röntgenröhrenbau finden verstärkt keramische Isolierstoffe Verwendung. Diese technologisch anspruchsvollen Werkstoffe in Kombination mit den vergleichsweise großen Abmessungen und teilweise komplexen Strukturen zur Kriechwegverlängerung lassen elektrische Durchführungen jedoch voluminös und kostenintensiv werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein weiteres Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Hochspannungsisolators und eine zugehörige medizintechnische Vorrichtung anzugeben.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstände der abhängigen Ansprüche.
  • Bisher existierten keine Isolierstoffe oder Prozesse, in denen metallische Steuerbeläge eingebracht werden können, die hochvakuumtauglich sind und den auftretenden Temperaturen und elektrischen Beanspruchungen in der Röntgenröhre standhalten können. Aktuell werden ungesteuerte Durchführungen aus keramischen Isolierstoffen eingesetzt. Bei diesen werden komplexe Strukturen und Geometrien verwendet, um den Kriechweg an der Grenzfläche zu verlängern. Der Erfindung liegt die Idee der äußeren Besteuerung des elektrischen Feldes zugrunde. Dabei werden metallische Potentialsteuerungen in Durchführungsnähe angebracht, um lokale Feldstärkemaxima zu homogenisieren und den Feldverlauf der Durchführung zu optimieren.
  • Die Erfindung beansprucht ein Verfahren zur Herstellung eines gesteuerten Hochspannungsisolators, beispielsweise für einen Röntgenstrahler. In einem Verfahrensschritt a) wird eine Keramikfolie um ein Formelement, beispielsweise einen Zylinder, in mindestens einer Lage gewickelt. Anschließend wird in einem Verfahrensschritt b) die äußere Lage der gewickelten Keramikfolie zumindest teilweise mit einem Metall beschichtet. Die metallische Beschichtung kann dabei beispielsweise eine Dicke zwischen 100nm bis 1μm aufweisen. Ein folgender Verfahrensschritt c) besteht aus einer mehrmaligen Wiederholung der Verfahrensschritte a) und b). Dabei wird ein Rohling gebildet. Anschließend erfolgt in einem Verfahrensschritt d) die Entbinderung des Rohlings durch Wärmezufuhr. In einem letzten Verfahrensschritt e) wird der Rohling durch Wärmezufuhr gesintert, wobei der gesteuerte Hochspannungsisolator gebildet wird. Der durch dieses Verfahren herstellbare gesteuerte Hochspannungsisolator weist eine hohe elektrische Durchschlagfestigkeit und Vakuumfestigkeit auf. Weiterhin lassen sich durch das Verfahren auf einfache Weise rotationssymmetrische Körper mit integrierter Metallisierung herstellen. Die Entbinderung und Sinterung kann über einfache, bekannte Programme in Luftatmosphäre durchgeführt werden. Der erhaltene keramische Sinterkörper ist form- und temperaturstabil bei ca. 750°C.
  • In vorteilhafter Weise ist die Anzahl der Wiederholungen des Verfahrensschrittes c) von einer vorgebbaren Durchschlagfestigkeit des Hochspannungsisolators abhängig. Die Durchschlagsfestigkeit des Hochspannungsisolators nimmt dabei mit der Anzahl der Widerholungen des Verfahrensschrittes c) zu.
  • In einer besonderen Ausführungsform kann nach Verfahrensschritt c) in einem weiteren Verfahrensschritt f) ein Laminieren des Rohlings derart erfolgen, dass die Struktur des Rohlings verdichtet wird. Das Laminieren wird unter Einsatz eines Binders durchgeführt, der beim Laminiervorgang derart plastisch verformt wird, so dass die einzelnen Lagen zu einem homogenen monolithischen Material verschmelzen.
  • Das Laminieren kann vorteilhafterweise mit einem Druck zwischen 50bar und 200bar, vorzugsweise 200bar, und bei einer Temperatur zwischen 20°C und 80°C, vorzugsweise 80°C durchgeführt werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann das Formelement nach Abschluss des Verfahrensschrittes f) entfernt werden.
  • Des Weiteren kann das Entbindern bei einer Temperatur zwischen 150°C und 500°C durchgeführt werden. Der Sinterprozess kann bei einer Temperatur zwischen 800°C und 900°C ablaufen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Keramikfolie eine Grünfolie sein. Unter einer Grünfolie versteht der Fachmann eine ungesinterte keramische Folie, die Bindemittel und Weichmacher enthält und ein flexibles Substrat bildet. Grünfolien sind kommerziell erhältlich.
  • In einer weiteren Ausbildung kann nach Abschluss des Verfahrensschrittes a) das freiliegende Ende der äußeren Lage der Keramikfolie mit der darunter liegenden Lage verklebt werden. Dies kann beispielsweise mit einer Lösung aus Ethylcellulose und Wasser durchgeführt werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann die Fläche der metallischen Beschichtungen von innen nach außen, d.h. von einem Innenradius zu einem Außenradius des Rohlings abnehmen. Alle Metallbeläge bilden in Reihe geschaltete Kapazitäten. Durch die axiale Abstufung der Metallbeläge untereinander wird eine vorteilhafte Spannungsaufteilung erzielt. Gerade die elektrischen Felder in den Randbereichen können bei geeigneter Aufteilung minimiert werden.
  • Weiterhin kann auch die Anzahl der Lagen ohne metallische Beschichtung bis zur nächsten Lage mit metallischer Beschichtung von innen nach außen variieren. Dadurch werden die Kapazitäten zwischen zwei metallischen Belägen direkt beeinflusst und aufgrund der Reihenschaltung aller Beläge auch die Gesamtkapazität der Anordnung, wodurch eine Anpassung bzw. Optimierung der Spannungsaufteilung des gesamten Multilayers möglich wird. Dies beeinflusst direkt die innere Feldstärke zwischen zwei Belägen und somit können kritische Feldstärken zwischen zwei Schichten vermieden werden. Durch die Kombination von axialer und radialer Geometrieanpassung der metallischen Beläge können gleichzeitig die Innen- und äußeren elektrischen Feldverteilungen optimiert werden.
  • In vorteilhafter Weise kann das für die metallische Beschichtung der Keramikfolie verwendete Metall Silber oder eine Silber-Palladium-Legierung umfassen. Beispielsweise kann eine Silber-Palladium-Legierung im Verhältnis 75/25 verwendet werden.
  • Weiterhin kann das Metall auf die Keramikfolie aufgesprüht oder aufgepinselt werden. Dadurch ist eine kostengünstige Durchführung der Metallisierung der Keramikfolie möglich. Beispielsweise kann eine Silber-Palladium-Legierung im Verhältnis 75/25 im Spray-Coating-Verfahren auf die Keramikfolie aufgebracht werden.
  • Das für die Bildung der formstabilen Wickelung der Keramikfolien verwendete Formelement kann zylinderförmig sein. Damit ist eine Wickelung der Lagen der Keramikfolie zu einer zylindrischen Form möglich.
  • Das Formelement kann vorzugsweise aus Aluminium oder Teflon bestehen. Diese Materialien sind hitzebeständig und erleichtern nach dem durchgeführten Laminieren des Rohlings die Abtrennung des Formelementes.
  • Weiterhin beansprucht die Erfindung eine medizinische Vorrichtung, die ein Gehäuse, ein im Gehäuse aufgenommenes elektrisches Gerät, eine von einer Außenseite des Gehäuses zugeführte Hochspannungsleitung zum Versorgen des elektrischen Geräts mit einem elektrischen Hochspannungspotential, sowie einen gesteuerten Hochspannungsisolator zum elektrischen Isolieren der Hochspannungsleitung gegenüber dem Gehäuse umfasst. Dabei ist der gesteuerte Hochspannungsisolator mit dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt.
  • Weitere Besonderheiten und Vorteile der Erfindung werden aus den nachfolgenden Erläuterungen mehrerer Ausführungsbeispiele anhand von schematischen Zeichnungen ersichtlich.
  • Es zeigen
  • 1: ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung eines gesteuerten Hochspannungsisolators,
  • 2: einen Querschnitt eines Rohlings vor Laminierung, und
  • 3: einen Querschnitt eines gesteuerten Hochspannungsisolators.
  • 1 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung eines gesteuerten Hochspannungsisolators. Für die Herstellung eines gesteuerten Hochspannungsisolators verwendete die Anmelderin eine keramische Grünfolie (Produktbezeichnung LTCC-Tape, CT 702 mit einer Tapestärke von 130μm) der Firma Heraeus. Diese Grünfolien sind aus einem keramischen Schlicker über das Tape-Casting-Verfahren auf einer Trägerfolie derart gegossen, dass nach dem Trocknen eine biegsame Folie entsteht, die zur Formgebung entweder zu einer planaren Struktur gestapelt, oder zu einer zylindrischen Form gewickelt werden kann. In einem Verfahrensschritt 100 werden Folienstreifen der Breite 40–90mm um ein zylindrisches Formelement aus Aluminium oder Teflon in mehreren Lagen gewickelt. Das freiliegende Ende der äußeren Lage des Keramikfolienstreifens wird im Verfahrensschritt 110 mit einer Lösung aus Ethylcellulose und Wasser an der darunter liegenden Lage verklebt und anschließend getrocknet. Im Verfahrensschritt 120 wird die äußere Lage der gewickelten Keramikfolie teilweise mit einem Silber/Palladium-Legierung im Verhältnis 75/25 beschichtet. Die metallische Beschichtung kann beispielsweise eine Dicke zwischen 100nm bis 1μm aufweisen. Die Metallisierung wird entweder mittels Spray-Coating-Verfahren oder über Aufpinseln aufgebracht. Dabei werden die Bereiche, die nicht metallisiert werden dürfen, mit einer Schablone abgedeckt. Durch das Aufbringen der Metallschicht wird eine äußere Besteuerung eines erzeugten elektrischen Feldes erreicht. Die auf diese Weise in der Nähe des Hochspannungsisolators angebrachten metallischen Potentialsteuerungen führen zu einer Homogenisierung lokaler Feldstärkemaximas. Dadurch kann der Feldverlauf des Hochspannungsisolators optimiert werden.
  • Im Verfahrensschritt 130 werden die Verfahrensschritte 100 bis 120 wiederholt durchlaufen, wobei ein Rohling entsteht. Die Anzahl der Wiederholungen ist abhängig von der Durchschlagfestigkeit, die der Hochspannungsisolators aufweisen soll. Die Durchschlagfestigkeit des Hochspannungsisolators nimmt dabei mit der Anzahl der Widerholungen des Verfahrensschrittes c) zu. In den Versuchen der Anmelderin wurden die Verfahrensschritte 100 bis 120 zwischen 5 und 25-mal durchlaufen. Die Beschichtung der Lagen der Grünfolienstreifen wird dabei derart durchgeführt, dass die Fläche der metallischen Beschichtungen von innen nach außen abnimmt. Weiterhin kann die Anzahl der Lagen ohne metallische Beschichtung bis zur nächsten Lage mit metallischer Beschichtung variieren.
  • Anschließend wird der Rohling im Verfahrensschritt 140 in einer isostatischen Presse mit einem Druck zwischen 50 und 200bar, vorzugsweise 200bar, und bei einer Temperatur zwischen 20°C und 80°C, vorzugsweise 80°C laminiert. Bei diesen Temperatur- und Druckverhältnissen wird der Binder der Lagen der Folienstreifen plastisch verformbar, so dass die einzelnen Folienstreifen zu einem homogenen monolithischen Material verschmelzen und die Struktur des Rohlings verdichtet wird. Im folgenden Verfahrensschritt 150 wird das Formelement entfernt. Anschließend erfolgt im Verfahrensschritt 160 die Entbinderung des Rohlings durch Wärmezufuhr. Bei Temperaturen zwischen 150°C und 500°C wird an Luft-Atmosphäre der organische Binder im Rohling langsam ausgebrannt. Im Verfahrensschritt 170 wird der Rohling durch Wärmezufuhr bei einer Temperatur zwischen 800°C und 900°C gesintert, wobei ein homogener monolithischer Keramikkörper mit äquidistanten integrierten Metallisierungsschichten entsteht, der als gesteuerter Hochspannungsisolator verwendet werden kann. Der hergestellte Materialverbund aus Keramik und Metallbeschichtung ist hochvakuumtauglich und hält Temperaturen bis 750°C stand. Weitere Metallisierungen, die auf die Oberfläche des Bauteils aufgebracht werden müssen, können über einen Post-Firing-Prozess appliziert werden. Die Berücksichtigung einer äußeren und einer inneren Metallisierung aus den genannten Materialien ermöglicht einen späteren Lötprozess nach dem Sintern 170 der Keramik. Damit kann beispielsweise ein vakuumdichter Einbau der gesteuerten Durchführung in eine Röntgenröhre realisiert werden.
  • In 2 ist ein Querschnitt eines Rohlings vor Laminierung dargestellt. Ein Rohling 1 umfasst ein zylinderförmiges Formelement 2, um das eine Keramikfolie in mehreren Lagen 3 gewickelt ist. Auf einige Lagen 3 sind metallische Beschichtungen 4 aus Silber oder einer Silber-Palladium-Legierung mit einer Schichtstärke zwischen 100nm bis 1μm aufgebracht. Über die aufgebrachten Metallschichten 4 wird eine äußere Besteuerung eines erzeugten elektrischen Feldes erreicht. Die kapazitive Steuerung durch die Metallschichten 4 kann radial, axial oder als Kombination beider ausgeführt werden. Die Belagsenden einer aufgebrachten Metallschicht 4 werden durch die folgende, unbeschichtete Lage der Keramikfolie 3 vollständig umschlossen, um Feldüberhöhungen an den metallischen Kanten und die damit verbundenen Entladungsmechanismen wie Kriechströme, Teilentladungen und Überschläge zu verhindern. Die Beschichtung der Lagen 3 der Keramikfolie wird dabei derart durchgeführt, dass die Fläche der metallischen Beschichtungen 4 von innen nach außen abnimmt. Weiterhin kann die Anzahl der Lagen 3 ohne metallische Beschichtung 4 bis zur nächsten Lage 3 mit metallischer Beschichtung 4 variieren.
  • 3 zeigt einen Querschnitt eines gesteuerten Hochspannungsisolators. Ein gesteuerter Hochspannungsisolator 5 besteht aus einem homogenen monolithischen Keramikkörper 6 mit äquidistanten integrierten Metallisierungsschichten 4 aus Silber oder einer Silber-Palladium-Legierung. Der hergestellte Materialverbund aus Keramik und Metallbeschichtung ist hochvakuumtauglich und hält Temperaturen bis 750°C stand.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rohling
    2
    Formelement
    3
    Lagen einer Keramikfolie
    4
    metallische Beschichtung
    5
    gesteuerte Hochspannungsisolator
    6
    Keramikkörper
    100
    Wickeln Keramikfolie um ein Formelement
    110
    Fixieren Keramikfolie
    120
    Beschichten Keramikfolie mit Metall
    130
    Wiederholen der Schritte 100 und 110 zur Bildung eines Rohlings
    140
    Laminieren Rohling
    150
    Entfernung Formelement aus Rohling
    160
    Entbinderung Rohling
    170
    Sinterung Rohling
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3149677 A1 [0005]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung eines gesteuerten Hochspannungsisolators (5), gekennzeichnet durch: a) Wickeln (100) einer Keramikfolie um ein Formelement (2) in mindestens einer Lage (3), b) Beschichten (120) der äußeren Lage (3) der gewickelten Keramikfolie zumindest teilweise mit einem Metall, c) mehrmaliges Wiederholen (130) der Schritte a) und b) derart, wobei ein Rohling (1) gebildet wird, d) Entbindern (160) des Rohlings (1) durch Wärmezufuhr, e) Sintern (170) des Rohlings (1) durch Wärmezufuhr, wobei der gesteuerte Hochspannungsisolator (5) gebildet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Wiederholungen des Verfahrensschrittes c) von einer vorgebbaren Durchschlagfestigkeit des Hochspannungsisolators (5) abhängig ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach Verfahrensschritt c) f) ein Laminieren (140) des Rohlings (1) derart erfolgt, dass die Struktur des Rohlings (1) verdichtet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Laminieren (140) mit einem Druck zwischen 50bar und 200bar und bei einer Temperatur zwischen 20°C und 80°C durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formelement (2) nach Abschluss des Verfahrensschrittes f) entfernt wird.
  6. Verfahren nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Entbindern (160) bei einer Temperatur zwischen 150°C und 500°C und das Sintern (170) bei einer Temperatur zwischen 800°C und 900°C durchgeführt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Keramikfolie eine Grünfolie ist.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Abschluss des Verfahrensschrittes a) das freiliegendes Ende der äußeren Lage (3) der Keramikfolie mit der darunter liegenden Lage (3) verklebt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche der metallischen Beschichtungen (4) von innen nach außen abnimmt.
  10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Lagen (3) ohne metallische Beschichtung (4) bis zur nächsten Lage (3) mit metallischer Beschichtung (4) von innen nach außen variiert.
  11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall Silber oder eine Silber-Palladium-Legierung umfasst.
  12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall aufgesprüht oder aufgepinselt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formelement (2) zylinderförmig ist.
  14. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formelement (2) aus Aluminium oder Teflon besteht.
  15. Medizinische Vorrichtung umfassend – ein Gehäuse, – ein im Gehäuse aufgenommenes elektrisches Gerät, – eine von einer Außenseite des Gehäuses zugeführte Hochspannungsleitung zum Versorgen des elektrischen Geräts mit einem elektrischen Hochspannungspotential und – ein gesteuerter Hochspannungsisolator (5) zum elektrischen Isolieren der Hochspannungsleitung gegenüber dem Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass der gesteuerte Hochspannungsisolator (5) mit einem Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche hergestellt ist.
DE102012214055.7A 2012-08-08 2012-08-08 Verfahren zur Herstellung eines gesteuerten Hochspannungsisolators und eine dazugehörige medizintechnische Vorrichtung Active DE102012214055B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012214055.7A DE102012214055B4 (de) 2012-08-08 2012-08-08 Verfahren zur Herstellung eines gesteuerten Hochspannungsisolators und eine dazugehörige medizintechnische Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012214055.7A DE102012214055B4 (de) 2012-08-08 2012-08-08 Verfahren zur Herstellung eines gesteuerten Hochspannungsisolators und eine dazugehörige medizintechnische Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012214055A1 true DE102012214055A1 (de) 2014-02-13
DE102012214055B4 DE102012214055B4 (de) 2016-06-09

Family

ID=49999155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012214055.7A Active DE102012214055B4 (de) 2012-08-08 2012-08-08 Verfahren zur Herstellung eines gesteuerten Hochspannungsisolators und eine dazugehörige medizintechnische Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012214055B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016214750A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines keramischen Isolators
CN112613215A (zh) * 2020-12-23 2021-04-06 平高集团有限公司 一种盆式绝缘子优化方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149677A1 (de) 1981-12-15 1983-06-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München "elektrische durchfuehrung"
DE10043194A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-28 Siemens Ag Glaskeramikmasse und Verwendung der Glaskeramikmasse
DE102009007583A1 (de) * 2009-02-02 2010-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung mit einem Dielektrikum zwischen mindestens zwei leitenden Flächen und Durchführung für hohe Spannungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149677A1 (de) 1981-12-15 1983-06-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München "elektrische durchfuehrung"
DE10043194A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-28 Siemens Ag Glaskeramikmasse und Verwendung der Glaskeramikmasse
DE102009007583A1 (de) * 2009-02-02 2010-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung mit einem Dielektrikum zwischen mindestens zwei leitenden Flächen und Durchführung für hohe Spannungen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016214750A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines keramischen Isolators
WO2017198391A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung eines keramischen isolators
CN109153235A (zh) * 2016-05-19 2019-01-04 西门子股份公司 制备陶瓷绝缘体的方法
KR20190009350A (ko) 2016-05-19 2019-01-28 지멘스 악티엔게젤샤프트 세라믹 절연체를 생성하기 위한 방법
JP2019517981A (ja) * 2016-05-19 2019-06-27 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフトSiemens Aktiengesellschaft セラミック碍子の製造方法
RU2713225C1 (ru) * 2016-05-19 2020-02-04 Сименс Акциенгезелльшафт Способ изготовления керамического изолятора
KR102149908B1 (ko) * 2016-05-19 2020-08-31 지멘스 악티엔게젤샤프트 세라믹 절연체를 생성하기 위한 방법
CN109153235B (zh) * 2016-05-19 2021-08-10 西门子股份公司 制备陶瓷绝缘体的方法
US11760068B2 (en) * 2016-05-19 2023-09-19 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Ceramic insulator
CN112613215A (zh) * 2020-12-23 2021-04-06 平高集团有限公司 一种盆式绝缘子优化方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012214055B4 (de) 2016-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012200249B3 (de) Röntgenröhre und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Durchführung für eine Röntgenröhre
EP2151008B1 (de) Hochspannungsimpulsgenerator und hochdruckentladungslampe mit derartigem generator
DE102012214055B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines gesteuerten Hochspannungsisolators und eine dazugehörige medizintechnische Vorrichtung
EP2870615B1 (de) Verfahren zum herstellen eines kondensators und kondensator
WO2017198391A1 (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen isolators
EP0774765A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines vielschichtigen keramischen Elektronikbauteils
DE102014219852A1 (de) Thermoelektrischer Generator, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2153489B1 (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen spiral-puls-generators sowie keramischer spiral-puls-generator
EP2526574A1 (de) Verfahren zur herstellung eines piezoelektrischen vielschichtbauelements und piezoelektrisches vielschichtbauelement
DE102009055123A1 (de) Keramische Elektrode für eine Hochdruckentladungslampe
EP2193566A1 (de) Hilfsmittel zur elektrischen kontaktierung von hochtemperatur-brennstoffzellen und verfahren zu dessen herstellung
DE1218072B (de) Sekundaerelektronenvervielfacher und Verfahren zur Herstellung des Vervielfachers
DE102011080620B4 (de) Verfahren für die Beschichtung eines Isolationsbauteils und Isolationsbauteil sowie elektrisch leitfähiges Heizkabel
DE102007010899A1 (de) Hochspannungspulsgenerator und Hochdruckentladungslampe mit derartigem Generator
WO2013127478A1 (de) Herstellungsverfahren für einen vielschichtverbund und bauteil für eine hochspannungsisolierung
DE102007049145A1 (de) Piezoaktor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102022207399B4 (de) Elektrisch isolierende Durchführung
DE102019215019A1 (de) Verfahren zur Fertigung einer isolierten supraleitenden Spule, isolierte supraleitende Spule, elektrische Maschine und hybridelektrisches Luftfahrzeug
DE102004037588A1 (de) Elektrisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Bauelements
DE4030540C1 (de)
EP2153459A2 (de) Hochdruckentladungslampe mit hochspannungspulsgenerator sowie verfahren zur herstellung eines hochspannungspulsgenerators
DE102009008672A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch isolierenden Dichtungsanordnung und Dichtungsanordnung zum Abdichten zwischen zwei Bauteilen eines Brennstoffzellenstacks
DE10066307B4 (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Bauteile
DE102005007933A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Heizleiterschicht auf einem Substrat und damit hergestellte Kochplatte
DE102022203294A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Heizeinrichtung und Heizeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R020 Patent grant now final