DE102012212046A1 - Haltevorrichtung für Kolbenstange - Google Patents

Haltevorrichtung für Kolbenstange Download PDF

Info

Publication number
DE102012212046A1
DE102012212046A1 DE102012212046A DE102012212046A DE102012212046A1 DE 102012212046 A1 DE102012212046 A1 DE 102012212046A1 DE 102012212046 A DE102012212046 A DE 102012212046A DE 102012212046 A DE102012212046 A DE 102012212046A DE 102012212046 A1 DE102012212046 A1 DE 102012212046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
piston rod
housing
slave cylinder
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012212046A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre-Yves Berthelemy
Sebastian HONSELMANN
Roland Welter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102012212046A priority Critical patent/DE102012212046A1/de
Publication of DE102012212046A1 publication Critical patent/DE102012212046A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/26Locking mechanisms
    • F15B15/261Locking mechanisms using positive interengagement, e.g. balls and grooves, for locking in the end positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/088Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members being distinctly separate from the axis of rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Nehmerzylinder, insbesondere für eine Kupplungsausrückvorrichtung zur Betätigung einer Kupplung in einem Kraftfahrzeug, mit einem Gehäuse, in dem axial verschieblich ein Kolben gelagert ist, wobei an dem Kolben eine Kolbenstange angreift, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Gehäuses ein erstes Halteelement angeordnet ist, und an der Kolbenstange komplementäre weitere Halteelemente ausgebildet sind, wobei die Halteelemente dazu ausgebildet sind, die Kolbenstange in einem Montagezustand des Nehmerzylinders axial unverschieblich zu halten und bei einer ersten Betätigung des Nehmerzylinders axial freizugeben.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Haltevorrichtung für eine Kolbenstange eines Nehmerzylinders gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Nehmerzylinder, insbesondere für Kupplungsausrückvorrichtungen als Betätigung einer Kupplung in einem Kraftfahrzeug, sind im Stand der Technik in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Insbesondere bei Nehmerzylindern für so genannte semihydraulische Kupplungsausrücksysteme ergibt sich die Problematik, die Kolbenstange in einer Montageposition zu arretieren, da der Kolben des Nehmerzylinder mit einer Vorspannung vorbelastet ist und ohne eine Gegenkraft bzw. Haltervorrichtung von der Vorspannkraft immer maximal herausgeschoben wird, auf die so genannte Max Extension. Bei der Montage müsste dann die Kolbenstange zunächst gegen die Vorspannkraft des Kolbens, die in einer Größenordnung von ca. 100N liegt, in den Zylinder geschoben werden, um die Kolbenstange der Kolbenstangenaufnahme am Aktuator für die Kupplungsausrückvorrichtung zu befestigen. Dies verursacht einen erhöhten Montageaufwand und verstärkt die Belastung auf die Mitarbeiter, die die Montage durchführen.
  • Es sind daher Haltevorrichtungen für die Kolbenstange eines Nehmerzylinders entwickelt worden, mit deren Hilfe die Kolbenstange gegen die Vorspannkraft in einer Montageposition gehalten werden kann, solange das Kupplungsausrücksystem nicht unter Druck steht. Dazu wird beispielsweise eine Haltevorrichtung genutzt, die das Kolbenstangenende mit einer Kappe umfasst, wobei sich von der Kappe zwei Arme zum Nehmerzylindergehäuse hin erstrecken. An ihrem Ende weisen die Arme Abschnitte zum Einklipsen am Nehmerzylinder auf, die in komplementäre Einklipselemente am Nehmerzylindergehäuse eingeklipst werden können. Die Arme weisen dabei Sollbruchstellen auf, beispielsweise im Klipsbereich, die dazu ausgebildet sind, bei einer ersten Betätigung des Ausrücksystems, bei der Kräfte im Nehmerzylinder auftreten, die um Größenordnungen über der Vorspannkraft liegen, zu brechen und so die Kolbenstange frei zu geben.
  • Nachteilig an dieser Lösung ist, dass die Bruchstücke der Haltevorrichtung im System verbleiben, und dort Probleme verursachen können.
  • Es besteht daher die Aufgabe, eine Haltevorrichtung für die Kolbenstange eines Nehmerzylinders zur Verfügung zu stellen, die kostengünstig und einfach in der Anwendung ist, aber ohne frei im System verbleibende Komponenten auskommt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit dem Nehmerzylinder gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein Nehmerzylinder gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein Gehäuse auf, in dem axial verschieblich ein Kolben gelagert ist, an den eine Kolbenstange angreift, und bei dem an der Kolbenstange ein Halteelement angeordnet ist, in das federnd gelagerte Stifte eingreifen. Diese Stifte erzeugen eine Kraftkomponente in axialer Richtung, die den Kolben des Nehmerzylinders axial unverschieblich halten und die den Kolben bei einer ersten Betätigung des Nehmerzylinders axial frei geben.
  • Vorzugsweise ist die Kolbenstange dabei mittels einer Feder in axialer Richtung vorgespannt, wobei die Halteelemente die Kolbenstange gegen die Vorspannungskraft axial unverschieblich halten.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist ein Faltenbalg zwischen dem Nehmerzylindergehäuse und der Kolbenstange vorgesehen, der das Nehmerzylindergehäuse im Bereich der Stifte umfasst. Der Faltenbalg ist dabei aus einem elastischen Material, beispielsweise Gummi oder ein Elastomer, hergestellt und weist einen im wesentlichen ringförmigen Bereich auf, der die Außenfläche des Gehäuses in einem Bereich umfasst. Das Gehäuse weist in diesem Bereich Öffnungen für die Stifte auf, die in diese Öffnungen eingesetzt werden und sich in das Gehäuseinnere erstrecken. An dem zum Gehäuseäußeren gerichteten Ende der Stifte liegt der ringförmige Bereich des Faltenbalgs an, so dass eine nach außen gerichtete Bewegung der Stifte nur gegen den Faltenbalg erfolgen kann, so dass über die Dehnung des Faltenbalgs eine nach Innen gerichtete Kraft auf die Stifte ausgeübt wird.
  • Indem die Halteelemente an der Kolbenstange entsprechende Vertiefungen aufweisen, in welche die Stifte eingreifen, kann der Kolben axial unverschieblich gehalten werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Merkmalskombinationen und Eigenschaften der Erfindung werden deutlich anhand der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und den Zeichnungen.
  • Diese zeigen in:
  • 1 einen Schnitt durch einen Nehmerzylinder mit einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung in Montageposition;
  • 2 einen Schnitt durch den Nehmerzylinder aus 1 bei einer ersten Betätigung;
  • 3 einen Schnitt durch den Nehmerzylinder aus 1 in maximal ausgefahrener Position;
  • 4 eine Detaildarstellung von zwei unterschiedlichen Ausführungsformen der Haltestifte;
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Nehmerzylinder 1 in einer Schnittdarstellung. Der Nehmerzylinder 1 weist ein Gehäuse 2 auf, in dem axial verschieblich ein Kolben 3 geführt ist. Mittels einer Dichtung 4 wird der Innenraum des Nehmerzylindergehäuses durch den Kolben abgedichtet, über die Kolbenstange 5 kann der Arbeitshub des Kolbens auf ein zu betätigendes Element, beispielsweise der Ausrückhebel einer Kraftfahrzeugkupplung, übertragen werden. Mittels der außerhalb des Kolbenraums angeordneten Feder 6 wird eine Vorspannung auf die Kolbenstange 5 und den Kolben 3 aufgebracht. Die Kolbenstange weist Halteelemente 10 auf, die aus einem an der Kolbenstange befestigten Ring oder einem oder mehreren Ringteilen bestehen. Diese weisen auf ihrem Außenumfang eine Vertiefung auf, in die Stifte 8 greifen können, die in Gehäuseöffnungen gelagert sind. Ein Ringbereich 9 eines Faltenbalgs 7 ist im Bereich der Stifte 8 über das Gehäuse 2 gezogen und umfasst mit einem elastischen Ring die ostwärts gelegenen Enden der Stifte 8. Durch die Elastizität des Faltenbalgrings 9 wird eine einwärts gerichtete Kraft auf die Stifte 8 ausgeübt, mit der diese in die Vertiefungen 11 auf den Halteelementen 10 gepresst werden. Auf der zum Kolben 3 hingewandten Seite der Halteelemente 10 weist die Vertiefung 11 eine Schräge 12 auf, über die die Stifte 8 bei Aufbringen einer entsprechend großen Kraft auf die Kolbenstange gegen die Vorspannkraft des Faltenbalgrings 9 außen geschoben werden können, so dass die Stifte 8 aus den Vertiefungen in den Haltelementen 10 herausgedrückt werden und der Kolben seine Montageposition verlässt (siehe 2).
  • 2 zeigt den Nehmerzylinder 1 mit dem Kolben außerhalb der Montageposition. Durch Einpressen von Hydraulikflüssigkeit in den Kolbenraum 13 wird eine Kraft über den Kolben 3 auf die Kolbenstange 5 ausgeübt, die ausreichend ist, die Stifte 8 gegen die Kraft des Faltenbalgrings 9 nach außen zu schieben, so dass die Halteelemente 10 zwischen den Stiften 8 hindurchtreten können und der Kolben die Montageposition verlässt. Der Nehmerzylinder kann nun Arbeitshübe zur Betätigung eines Betätigungselements, beispielsweise den Ausrückhebel einer Kraftfahrzeugkupplung, durchführen.
  • 3 zeigt den Nehmerzylinder 1 in maximal ausgefahrener Stellung, der so genannten Maxextension. Der Faltebalg 7 ist in dieser Zeichnung nicht dargestellt, aber auch in Maxextension selbstverständlich vorhanden. Erkennbar ist in 3, dass bei der Dimensionierung von Halteelementen und Stiften zwei wichtige Parameter eingehalten sein müssen, zum einen muss bei Maxextension ein Abstand A zur Kolbenstange verbleiben, um ein Stoßen der Kolbenstange an den Stiften 8 zu vermeiden. Zum anderen darf das Halteelement 10 auch bei Maxextension nicht mit der Windung der Feder 6 zusammenstoßen, um hier ein Stoßen zu vermeiden. Somit ist ersichtlich, dass der radialen Ausdehnung der Halteelemente 10 von der Kolbenstange 5 Grenzen gesetzt sind, während gleichzeitig die Stifte 8 sich nicht zu weit ins Zylinderinnere erstrecken dürfen.
  • 4 zeigt unterschiedlich Ausführungsformen für die Stifte 8. So ist es beispielsweise möglich, zwei Stifte 8 vorzusehen, die mittels eines halbkreisförmigen Verbindungsbogen verbunden sind, so dass ein Rutschen der Stifte ins Zylinderinnere nach dem Hindurchtreten der Halteelemente zwischen den Stiften nicht möglich ist. Alternativ können, wie auf der rechten Seite der 4 gezeigt, die Stifte 8 auch aus Einzelstiften bestehen, die über einen Anschlag verfügen, um das Rutschen der Stifte in das Zylinderinnere zu verhindern. Selbstverständlich ist es auch möglich, eine andere Zahl von Stiften vorzusehen, je nach benötigter Haltekraft können beispielsweise auch drei oder vier Stifte zum Einsatz kommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nehmerzylinder
    2
    Gehäuse
    3
    Kolben
    4
    Dichtung
    5
    Kolbenstange
    6
    Feder
    7
    Faltenbalg
    8
    Stifte
    9
    Ringbereich
    10
    Halteelemente
    11
    Vertiefung
    12
    Schräge
    13
    Kolbenraum
    A
    Abstand

Claims (4)

  1. Nehmerzylinder (1), insbesondere für eine Kupplungsausrückvorrichtung zur Betätigung einer Kupplung in einem Kraftfahrzeug, mit einem Gehäuse (2), in dem axial verschieblich ein Kolben (3) gelagert ist, wobei an dem Kolben (3) eine Kolbenstange (5) angreift, und an der Kolbenstange (5) Halteelemente (10) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (2) federnd gelagerte Stifte (8) angeordnet sind, die zum Eingriff mit den Halteelementen (10) an der Kolbenstange (5) ausgebildet sind.
  2. Nehmerzylinder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an die Federung der Stifte (8) mittels eines Faltenbalgs (7) ausgeführt ist, wobei der Faltenbalg (7) zur Abdichtung zwischen dem Gehäuse (2) und der Kolbenstange (5) dient und die Stifte (8) in Öffnungen im Gehäuse (2) angeordnet sind, wobei der Faltenbalg (7) das Gehäuse (2) im Bereich der Öffnungen umfasst und die Stifte (8) mit einem Ende zur Anlage mit dem Faltenbalg (7) kommen.
  3. Nehmerzylinder (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (10) als Ring oder Ringteil oder Ringteile (9) ausgebildet sind, die an der Kolbenstange (5) angeordnet sind und auf ihrem Außenumfang eine Vertiefung (11) aufweisen, die zum Eingriff mit den Stiften (8) ausgebildet ist.
  4. Nehmerzylinder (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (10) in axialer Richtung eine schräge Seitenwand (12) der Vertiefung (11) aufweisen.
DE102012212046A 2011-08-03 2012-07-11 Haltevorrichtung für Kolbenstange Withdrawn DE102012212046A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012212046A DE102012212046A1 (de) 2011-08-03 2012-07-11 Haltevorrichtung für Kolbenstange

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011080388 2011-08-03
DE102011080388.2 2011-08-03
DE102012212046A DE102012212046A1 (de) 2011-08-03 2012-07-11 Haltevorrichtung für Kolbenstange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012212046A1 true DE102012212046A1 (de) 2013-02-07

Family

ID=47554302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012212046A Withdrawn DE102012212046A1 (de) 2011-08-03 2012-07-11 Haltevorrichtung für Kolbenstange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012212046A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103362888A (zh) * 2013-07-01 2013-10-23 武汉策尔曼自动化设备有限公司 气液介质微距执行机构
FR3067078A1 (fr) * 2017-05-30 2018-12-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ensemble hydraulique notamment pour une commande de debrayage d’un vehicule automobile

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103362888A (zh) * 2013-07-01 2013-10-23 武汉策尔曼自动化设备有限公司 气液介质微距执行机构
CN103362888B (zh) * 2013-07-01 2015-10-28 武汉策尔曼自动化设备有限公司 气液介质微距执行机构
FR3067078A1 (fr) * 2017-05-30 2018-12-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ensemble hydraulique notamment pour une commande de debrayage d’un vehicule automobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008044819A1 (de) Hydraulisches Element
DE112015003121T5 (de) Dichtungsmechanismus für Antriebsgehäuse
DE102012207876A1 (de) Hydraulisch betätigter Kupplungsausrücker mit mehrteiligem Gehäuse
DE102008063752A1 (de) Kolbenstangenanbindung
EP2855943B1 (de) Geberzylinder
DE102012212059A1 (de) Haltevorrichtung für Kolbenstange
EP3114365B1 (de) Kupplungskraftverstärker mit im bereich der kolbenstange angeordneten speziellen dynamischen dichtungsmitteln
EP2264329B1 (de) Druckmittelzylinder für eine Betätigungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges mit einem arretierbaren Kolben
DE102012212046A1 (de) Haltevorrichtung für Kolbenstange
DE102012214124A1 (de) Haltevorrichtung für Kolbenstange
EP2867556A1 (de) Scheibenbremse
EP3177844B1 (de) Geberzylinder mit führungshülse für dichtlippe des schnüffelsystems
DE102012222878A1 (de) Arbeitszylinder mit Transportsicherung
DE102015215029A1 (de) Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges, insbesondere einem Pedalkraftsimulator
DE102011081900A1 (de) Haltevorrichtung für Kolbenstange
DE102012223725A1 (de) Druckmittelzylinder
EP2852774B1 (de) Schwingungsdämpfer, insbesondere ein kolbenstangendämpfer für ein kraftfahrzeug
DE102012210188A1 (de) Haltevorrichtung für Kolbenstange
DE102015206292A1 (de) Differenzdruckventil zum Dämpfen von niederfrequenten Schwingungen in der Hydraulikleitung eines Kupplungsbetätigungssystems
DE102012212203A1 (de) Haltevorrichtung für Kolbenstange
DE102008010908A1 (de) Kolbendichtelement und Verzögerungsvorrichtung mit Kolbendichtelement
DE102013200911A1 (de) Verbindungsflansch für Ausrückvorrichtungen
DE102012214154A1 (de) Haltevorrichtung für Kolbenstange
DE102012214225A1 (de) Haltevorrichtung für Kolbenstange
DE102012212047A1 (de) Haltevorrichtung für Kolbenstange

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination