DE102012211573A1 - Ventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums, insbesondere ein Einblasventil - Google Patents

Ventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums, insbesondere ein Einblasventil Download PDF

Info

Publication number
DE102012211573A1
DE102012211573A1 DE201210211573 DE102012211573A DE102012211573A1 DE 102012211573 A1 DE102012211573 A1 DE 102012211573A1 DE 201210211573 DE201210211573 DE 201210211573 DE 102012211573 A DE102012211573 A DE 102012211573A DE 102012211573 A1 DE102012211573 A1 DE 102012211573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing element
sealing
valve
valve according
undercut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210211573
Other languages
English (en)
Inventor
Christof Vogel
Reiner Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210211573 priority Critical patent/DE102012211573A1/de
Publication of DE102012211573A1 publication Critical patent/DE102012211573A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0257Details of the valve closing elements, e.g. valve seats, stems or arrangement of flow passages
    • F02M21/026Lift valves, i.e. stem operated valves
    • F02M21/0263Inwardly opening single or multi nozzle valves, e.g. needle valves
    • F02M21/0266Hollow stem valves; Piston valves; Stems having a spherical tip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0215Mixtures of gaseous fuels; Natural gas; Biogas; Mine gas; Landfill gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums, insbesondere Erdgas, umfassend einen Düsenkörper (2) mit wenigstens einer Durchlassöffnung (3), ein Schließelement (4), welches die Durchlassöffnung (3) freigibt und verschließt, und ein Dichtelement (5) zur Abdichtung der Durchlassöffnung (3), wobei das Dichtelement (5) an einem Dichtsitz abdichtet, wobei das Dichtelement (5) ein separates Bauteil ist, und wobei das Dichtelement (5) an einer Hinterschneidung (8) angeordnet ist und die Hinterschneidung das Dichtelement (5) hält.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums, insbesondere mit elektromagnetischem Antrieb, und insbesondere ein Einblasventil zum Einblasen eines gasförmigen Brennstoffs in einen Brennraum, insbesondere für ein verbessertes Kaltstartverhalten.
  • Aufgrund der Kostenvorteile gibt es in jüngster Zeit eine steigende Tendenz der Nutzung von Kraftfahrzeugen, welche gasförmige Brennstoffe, wie beispielsweise Erdgas, verwenden. Theoretisch können hierbei zwar die für flüssige Kraftstoffe entwickelten Einspritzventile benutzt werden, jedoch haben diese gewisse Nachteile bei der Verwendung von gasförmigen Brennstoffen, so dass verstärkt Einblasventile entwickelt werden. Ein derartiges Ventil ist beispielsweise aus der DE 10 2007 003 214 A1 bekannt. Die bisher vorgeschlagenen Einblasventile weisen üblicherweise ein Elastomerdichtelement auf, welches direkt als Formteil auf das Schließelement anvulkanisiert ist. Hierdurch wird eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Dichtelement und dem Schließelement erreicht. Hierbei ergeben sich jedoch einige Nachteile bzw. Probleme. Die Anhaftung zwischen Elastomer und Metallteil ist häufig unzuverlässig und am Schließelement nicht normgerecht prüfbar. Ferner müssen die durch die Anvulkanisierung bzw. Anspritzung des Elastomermaterials an das Schließelement auftretenden Trenngrate und Elastomerüberläufe sauber entfernt werden. Zur Herstellung muss ferner ein Werkzeug verwendet werden, welches nach einer gewissen hergestellten Teilezahl ersetzt werden muss. Ein weiterer großer Nachteil liegt darin, dass eine hohe Ausschussrate der hergestellten Einblasventile existiert, da die Elastomeroberfläche durch Schmutz und Werkzeugverschleiß eine ungenügende Oberflächenbeschaffenheit aufweisen kann. Hierdurch können insbesondere bei Temperaturen unter 0°C bei stillstehendem Fahrzeug Dichtigkeitsprobleme auftreten. Ein weiterer Problemkreis derartiger Einblasventile betrifft das Kaltstartverhalten. Bei Temperaturen insbesondere unter 0°C tritt Schrumpfen des Elastomerelements auf, wodurch ein Problem derart auftritt, dass sich das Elastomerelement auf einen Dichtsitz aufschrumpft und an diesem klemmt bzw. festkrallt. Dadurch wird ein Starten der Brennkraftmaschine (Öffnen des Ventils) verhindert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Ventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass es hervorragende Kaltstarteigenschaften aufweist. Ferner kann das erfindungsgemäße Ventil sehr einfach und kostengünstig hergestellt werden, wobei insbesondere eine geringe Ausschussrate realisierbar ist. Weiterhin können verschiedene aufwändige Schritte bei der Herstellung, wie beispielsweise Entgratung von Elastomerteilen und Reinigung von Werkzeugen, entfallen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass das Gasventil ein Dichtelement zur Abdichtung an einem Dichtsitz aufweist, welches als separates Bauteil vorgesehen ist. Das Dichtelement ist dabei an einer Hinterschneidung angeordnet und wird mittels der Hinterschneidung gehalten. Somit kann das Dichtelement als einzelnes, separates Bauteil ausgebildet werden und kann im Voraus produziert werden. Bevorzugt wird dabei das Dichtelement als einfach herzustellendes Standardbauteil ausgeführt. Anschließend muss das Dichtelement lediglich noch an der Hinterschneidung montiert werden, wobei insbesondere die elastischen Eigenschaften des Dichtelements eine leichte Montage ermöglichen. Eine weitere Befestigung des Dichtelements ist nicht mehr notwendig, da die Hinterschneidung ein Verlieren des Dichtelements verhindert.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Vorzugsweise ist das separate Dichtelement zumindest teilweise, bevorzugt vollständig, formschlüssig an der Hinterschneidung angeordnet. D.h., eine geometrische Form der Hinterschneidung entspricht dabei zumindest teilweise einer geometrischen Form des Dichtelements, um das Dichtelement zu halten.
  • Um hervorragende Kaltstarteigenschaften des erfindungsgemäßen Gasventils bereitzustellen, ist zwischen dem Dichtelement und dem Dichtsitz im geschlossenen Zustand des Ventils eine Dichtlinie ausgebildet. Besonders bevorzugt ist genau eine einzige Dichtlinie zwischen Dichtelement und Dichtsitz im geschlossenen Zustand vorhanden. Alternativ sind zwei Dichtlinien zwischen Dichtelement und Dichtsitz vorhanden, welche bevorzugt koaxial zu einer Ventilmittelachse verlaufen, um einen größeren Gasdurchsatz zu ermöglichen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist jede Verbindungslinie zwischen einer Dichtlinie und einem geometrischen Schwerpunkt des Dichtelements ausschließlich durch das Dichtelement verlaufend vorgesehen. Hierdurch wird sichergestellt, dass bei einem Absinken der Temperatur, welche ein Schrumpfen des Dichtelements bewirkt, eine Hauptschrumpfrichtung des Dichtelements in Richtung des geometrischen Schwerpunkts des Dichtelements ist. Hierdurch kann insbesondere ein Verkrallen des Dichtelements auf dem Dichtsitz bei Temperaturen, insbesondere Temperaturen unter 0°C, verhindert werden. Besonders bevorzugt ist die Geometrie des Dichtelements dabei symmetrisch.
  • Um ein besonders kostengünstiges Dichtelement bereitzustellen, ist das Dichtelement vorzugsweise ein O-Ring. Der O-Ring weist bevorzugt einen kreisförmigen Querschnitt oder einen ovalen Querschnitt auf. Weiter bevorzugt sind die Durchlassöffnungen im Düsenkörper schlitzförmig vorgesehen. Besonders bevorzugt sind dabei mehrere Durchlassöffnungen entlang eines Umfangs vorgesehen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist die Hinterschneidung im Schnitt eine Trapezform auf. Mittels der trapezförmigen Hinterschneidung kann insbesondere ein O-Ring sehr gut gehalten werden.
  • Besonders bevorzugt ist die Hinterschneidung ausschließlich am Schließelement ausgebildet. Alternativ könnte die Hinterschneidung auch am Düsenkörper vorgesehen sein, so dass das Dichtelement am Düsenkörper angeordnet ist. Ein Dichtsitz wäre dann am Schließelement vorgesehen.
  • Alternativ ist die Hinterschneidung durch ein erstes Bauteil, beispielsweise einen Magnetanker, und ein zweites Bauteil, beispielsweise ein Anschlagring, gebildet, die miteinander verbunden sind, insbesondere durch einen Pressverbund. Der Anschlagring dient vorzugsweise dabei zur Begrenzung der Eintauchtiefe des Dichtelements. Über den Aufpressvorgang des Anschlagrings auf den Anker kann der Dichtelementüberstand eingestellt werden. Dies hat insbesondere fertigungstechnische Vorteile, da die Hinterschneidung dann an zwei verschiedenen Bauteilen jeweils teilweise vorgesehen werden kann und keine aufwändigen Fräsarbeiten oder dergleichen zur Erzeugung der Hinterschneidung notwendig sind.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Brennkraftmaschine, umfassend ein erfindungsgemäßes Ventil zum Steuern einer Gaszufuhr zu einem Brennraum der Brennkraftmaschine. Das Ventil ist dabei besonders bevorzugt ein Einblasventil, insbesondere zum Einblasen von Erdgas.
  • Zeichnung
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben, wobei gleiche bzw. funktional gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. In der Zeichnung ist:
  • 1 eine schematische Teil-Schnittansicht eines Ventils gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung eines Teils von 1, und
  • 3 eine schematische Teil-Schnittansicht eines Ventils gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 1 und 2 ein Ventil 1 im Detail beschrieben.
  • Das in 1 gezeigte erfindungsgemäße Ventil ist ein Einblasventil für Erdgas, um das Erdgas in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine einzublasen. Das erfindungsgemäße Ventil 1 umfasst einen Düsenkörper 2 mit mehreren schlitzförmigen Durchlassöffnungen 3, wobei die Durchlassöffnungen 3 entlang eines Umfangs angeordnet sind. Das Ventil 1 umfasst ferner Schließelement 4, an welchem ein Dichtelement 5 in Form eines O-Ringes angeordnet ist. Das Schließelement 4 ist in Richtung des Doppelpfeils A bewegbar. X-X bezeichnet eine Längsachse des Ventils 1.
  • Im Schließelement 4 ist ferner eine Hinterschneidung 8 vorgesehen, welche im Schnitt eine Trapezform aufweist. Das Dichtelement 5 ist dabei in der trapezförmigen Hinterschneidung 8 angeordnet und wird durch die freien Kanten 81, 82 der Hinterschneidung gehalten. Hierbei steht ein Teilbereich des Dichtelements 5 aus der Hinterschneidung 8 vor. Am Düsenkörper 2 sind ferner eine erste umlaufende Wulst 9 und eine zweite umlaufende Wulst 10 vorgesehen. Im in 1 gezeigten geschlossenen Zustand des Ventils 1 dichtet dabei das Dichtelement 5 an einer ersten Dichtlinie 6 an der ersten umlaufenden Wulst 9 ab und an einer zweiten Dichtlinie 7 an der zweiten umlaufenden Wulst 10 ab. Hierdurch werden zwei kreisförmige Linienabdichtungen zwischen dem Dichtelement 5 und jeweils einer Wulst erhalten.
  • Das Dichtelement 5 ist ein symmetrischer O-Ring mit kreisförmigem Querschnitt und weist einen geometrischen Mittelpunkt 13 auf (vergleiche 2). Dabei verläuft eine erste Verbindungslinie 11, welche den geometrischen Mittelpunkt 13 mit der ersten Dichtlinie 6 verbindet, im Bereich zwischen der ersten Dichtlinie 6 und dem geometrischen Mittelpunkt 13 immer innerhalb des Dichtelements (siehe 2). Ebenfalls verläuft eine zweite Verbindungslinie 12, welche den geometrischen Mittelpunkt 13 mit der zweiten Dichtlinie 7 verbindet, ebenfalls immer innerhalb des Dichtelements 5 (vergleiche 2). Hierdurch kann bei tiefen Temperaturen unter 0°C sichergestellt werden, dass eine Hauptschrumpfrichtung des Dichtelements 5 bei einem Abkühlen immer in Richtung des geometrischen Mittelpunkts 13 erfolgt, wobei kein Festkrallen des Dichtelements 5 am Dichtsitz am Düsenkörper 3 möglich ist. Die Hauptschrumpfrichtung ist durch die Pfeile B und C angedeutet. Diese Gefahr bestünde beispielsweise, wenn als Dichtelement eine Dichtscheibe vorgesehen wäre, welche teilweise die wulstartigen Dichtsitze umschließen würde.
  • Erfindungsgemäß sind jedoch die Verbindungslinien 11, 12 zwischen den Dichtlinien und dem geometrischen Mittelpunkt derart, dass sie ausschließlich durch das Dichtelement 5 verlaufen.
  • Somit kann erfindungsgemäß ein einfach aufgebautes Ventil bereitgestellt werden, welches auch hervorragende Kaltstarteigenschaften aufweist. Zwischen Dichtelement und Dichtsitz ist jeweils eine Liniendichtung (Dichtlinien 6 und 7) vorgesehen, wobei die Liniendichtungen derart angeordnet sind, dass ein Schrumpfen des Dichtelements 5 kein Festkrallen des Dichtelements am Dichtsitz hervorruft. Weiterhin kann das Dichtelement 5 als separates, einzelnes Bauteil vorgesehen werden und einfach in die trapezförmige Hinterschneidung 8 aufgrund seiner Elastizität montiert werden. Somit kann das Dichtelement 5 als einfaches Standarddichtelement (O-Ring) bereitgestellt werden und eine Montage sehr kostengünstig erfolgen. Dabei ist auch eine fehlerhafte Montage bzw. eine Beschädigung des Dichtelements oder Verunreinigung des Dichtelements bei der Montage sehr unwahrscheinlich.
  • Es sei angemerkt, dass anstatt nur der Anordnung des separaten Dichtelements hinter der Hinterschneidung das Dichtelement auch zusätzlich noch beispielsweise durch Kleben oder dergleichen am Schließelement 4 fixiert werden kann.
  • 3 zeigt ein Ventil 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Ventil 1 des zweiten Ausführungsbeispiels ist im Wesentlichen wie das Ventil des ersten Ausführungsbeispiels aufgebaut, wobei im Unterschied dazu ein ebenfalls als O-Ring ausgebildetes Dichtelement 5 durch zwei Bauteile gehalten ist. Hierzu sind beim zweiten Ausführungsbeispiel ein Magnetanker 40 und ein Anschlagring 41 vorgesehen. Der Anschlagring 41 ist am Magnetanker 40 fixiert. Hierbei ist im Bereich zum Düsenkörper 2 eine trapezförmige Ausnehmung 8 gebildet, wobei eine Seite des Trapezes durch den Magnetanker 40 gebildet ist und eine andere Seite des Trapezes durch den Anschlagring 41 (vergleiche 3). In der so gebildeten zweiteiligen Hinterschneidung 8 ist dann dass Dichtelement 5 angeordnet. Ansonsten entspricht dieses Ausführungsbeispiel dem ersten Ausführungsbeispiel, so dass auf die dort geschriebene Beschreibung verwiesen werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Gasventil ist insbesondere zum Einblasen von Erdgas in die Maschine geeignet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007003214 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Ventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums, insbesondere Erdgas, umfassend: – einen Düsenkörper (2) mit wenigstens einer Durchlassöffnung (3), – ein Schließelement (4), welches die Durchlassöffnung (3) freigibt und verschließt, und – ein Dichtelement (5) zur Abdichtung der Durchlassöffnung (3), – wobei das Dichtelement (5) an einem Dichtsitz abdichtet, – wobei das Dichtelement (5) ein separates Bauteil ist, und – wobei das Dichtelement (5) an einer Hinterschneidung (8) angeordnet ist und die Hinterschneidung das Dichtelement (5) hält.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Hinterschneidung (8) und dem Dichtelement (5) zumindest eine teilweise formschlüssige Verbindung vorgesehen ist.
  3. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im geschlossenen Zustand des Ventils zwischen dem Dichtelement (5) und dem Dichtsitz eine Dichtlinie (6, 7) ausgebildet ist.
  4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Verbindungslinie (11, 12) zwischen der Dichtlinie (6, 7) und einem geometrischen Schwerpunkt (13) des Dichtelements (5) ausschließlich durch das Dichtelement (5) verläuft.
  5. Ventil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtsitz eine erste Dichtlinie (6) und eine zweite Dichtlinie (7) umfasst.
  6. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (5) ein O-Ring ist, insbesondere ein O-Ring mit kreisförmigem Querschnitt.
  7. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterschneidung (8) im Schnitt eine Trapezform aufweist.
  8. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterschneidung (8) ausschließlich am Schließelement (4) ausgebildet ist.
  9. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterschneidung (8) durch ein erstes Bauteil, insbesondere einen Magnetanker (40), und ein zweites Bauteil, insbesondere einen Anschlagring (41), gebildet ist.
  10. Ventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, das zwischen dem ersten Bauteil und dem zweiten Bauteil eine einstellbare Verbindung, insbesondere eine Pressverbindung, ausgebildet ist, um einen Anschlagweg und damit eine Eintauchtiefe des Dichtelements einzustellen.
  11. Brennkraftmaschine, umfassend ein Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Steuern einer Gaszufuhr zu einem Brennraum.
DE201210211573 2012-07-04 2012-07-04 Ventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums, insbesondere ein Einblasventil Pending DE102012211573A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210211573 DE102012211573A1 (de) 2012-07-04 2012-07-04 Ventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums, insbesondere ein Einblasventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210211573 DE102012211573A1 (de) 2012-07-04 2012-07-04 Ventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums, insbesondere ein Einblasventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012211573A1 true DE102012211573A1 (de) 2014-01-09

Family

ID=49780656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210211573 Pending DE102012211573A1 (de) 2012-07-04 2012-07-04 Ventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums, insbesondere ein Einblasventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012211573A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014208397A1 (de) 2014-05-06 2015-11-12 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums
US9453486B1 (en) 2015-03-20 2016-09-27 Continental Automotive Systems, Inc. Gas direct injector with reduced leakage
EP3296554A1 (de) 2016-09-14 2018-03-21 Global Design Technology - GDTech SA Nach innen öffnender injektor zur direkteinspritzung eines gasförmigen brennstoffs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003214A1 (de) 2007-01-22 2008-07-24 Robert Bosch Gmbh Gas-Einblasventil mit Schutzeinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003214A1 (de) 2007-01-22 2008-07-24 Robert Bosch Gmbh Gas-Einblasventil mit Schutzeinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014208397A1 (de) 2014-05-06 2015-11-12 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums
US9453486B1 (en) 2015-03-20 2016-09-27 Continental Automotive Systems, Inc. Gas direct injector with reduced leakage
EP3296554A1 (de) 2016-09-14 2018-03-21 Global Design Technology - GDTech SA Nach innen öffnender injektor zur direkteinspritzung eines gasförmigen brennstoffs
WO2018050731A1 (en) 2016-09-14 2018-03-22 Global Design Technology - Gdtech Sa Inward injector for direct injection of a gaseous fuel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014113551B3 (de) Schubumluftventil für einen Verdichter eines Verbrennungsmotors
DE102013202631A1 (de) Ventil mit einstellbarem Dichtelement
DE102012204565A1 (de) Proportionalventil mit verbessertem Dichtsitz
DE102006019670A1 (de) Rückschlagventil für Kraftstoffzuführsysteme
DE102013101983A1 (de) Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102013202599A1 (de) Dichtelement eines Ventils und Gasventil
DE102014012306A1 (de) Steuerventil mit Bauteilen aus Kunststoff
DE102012211573A1 (de) Ventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums, insbesondere ein Einblasventil
DE102014224340A1 (de) Gasinjektor mit Elastomerdichtelement
DE102013202623A1 (de) Ventil mit verbesserter Kaltstartfähigkeit
DE102015218391A1 (de) Elektrisch angetriebenes Ventil
DE102007031306B4 (de) Gaseinblasventil
DE102012211283A1 (de) Leckage- und schlupfreduziertes Ventil
DE102007003215A1 (de) Einspritzeinrichtung zur Einspritzung eines Fluids
DE102009047009A1 (de) Dichtungsbaugruppe und Ventil mit Dichtungsbaugruppe
DE102016112408A1 (de) Axial durchströmbares Fluidventil
DE102019104589A1 (de) Ventilsitz-Käfiganordnung
DE102012009951A1 (de) Schaltventil mit einer Ventilhülse aus Kunststoff
DE102018214458A1 (de) Ventil
DE112013000957T5 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102013202605A1 (de) Ventil mit verbessertem Ventilsitzträger
EP0307971A2 (de) Kupplungsmuffe zum Verbinden von zwei Rohrleitungsenden
DE102015202477A1 (de) Gasventil mit verbessertem Dichtverhalten
DE10329024A1 (de) Dichtung für einen Drehschieber eines Kühlmittelthermostaten
DE102015207629A1 (de) Einspritzventil für Flüssigkeiten und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication