DE102015202477A1 - Gasventil mit verbessertem Dichtverhalten - Google Patents

Gasventil mit verbessertem Dichtverhalten Download PDF

Info

Publication number
DE102015202477A1
DE102015202477A1 DE102015202477.6A DE102015202477A DE102015202477A1 DE 102015202477 A1 DE102015202477 A1 DE 102015202477A1 DE 102015202477 A DE102015202477 A DE 102015202477A DE 102015202477 A1 DE102015202477 A1 DE 102015202477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
seal
seal carrier
adjusting element
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015202477.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Bayer
Reiner Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015202477.6A priority Critical patent/DE102015202477A1/de
Priority to CN201610084560.9A priority patent/CN105888887B/zh
Publication of DE102015202477A1 publication Critical patent/DE102015202477A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/023Valves; Pressure or flow regulators in the fuel supply or return system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K25/00Details relating to contact between valve members and seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0257Details of the valve closing elements, e.g. valve seats, stems or arrangement of flow passages
    • F02M21/026Lift valves, i.e. stem operated valves
    • F02M21/0263Inwardly opening single or multi nozzle valves, e.g. needle valves
    • F02M21/0266Hollow stem valves; Piston valves; Stems having a spherical tip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/36Valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/46Attachment of sealing rings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gasventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums, umfassend ein bewegbares Ventilschließelement (2) zum Freigeben und Verschließen wenigstens einer Durchlassöffnung (3), einen Dichtsitz (4) zwischen einem ortsfesten Ventilbauteil (5) und dem Ventilschließelement (2), eine Elastomerdichtung (6), einen Dichtungsträger (7), an welchem die Elastomerdichtung (6) angeordnet ist, wobei der Dichtungsträger (7) mit dem Ventilschließelement (2) verbunden ist, und ein separates Einstellelement (8), welches am Dichtungsträger (7) angeordnet ist, im geschlossenen Zustand des Ventils als Anschlag vorgesehen ist und im geöffneten Zustand des Ventils einen in Axialrichtung (X-X) vorstehenden Überstand der Elastomerdichtung (6) über eine Anschlagfläche (82) des Einstellelements (8) definiert.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gasventil mit einem Einstellelement und einer Elastomerdichtung, um eine verbesserte Dichtheit des Gasventils im geschlossenen Zustand bereitzustellen.
  • Gasventile sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Im Kraftfahrzeugbereich werden in jüngster Zeit verstärkt neben flüssigen Kraftstoffen auch gasförmige Kraftstoffe, wie z.B. Erdgas oder Wasserstoff, verwendet. Häufig werden hierbei die bekannten Einspritzventile für flüssige Kraftstoffe einfach unverändert für den Einsatz von gasförmigen Medien verwendet. Allerdings genügen die Ventile für flüssige Medien häufig nicht den spezifischen Anforderungen an gasförmige Medien. Zur Abdichtung von gasförmigen Medien sind insbesondere Elastomerdichtungen besonders gut geeignet. Diese werden üblicherweise mittels eines Spritzvorgangs hergestellt. Hierbei kommt es jedoch fertigungsbedingt zu relativ großen Toleranzen, insbesondere in einer Öffnungs- und Schließrichtung des Ventils. Dies führt jedoch zu einer unerwünschten großen Streuung bei dem Dichtheitsverhalten der Gasventile, was zu einem sehr hohen Ausschussanteil in der Fertigung führt. Aus der DE 10 2007 006 934 A1 ist ein speziell für gasförmige Medien ausgelegtes Gasventil bekannt, welches insbesondere eine verbesserte Kaltstartfähigkeit aufweist. Hierzu ist ein einstückig mit einem Magnetanker ausgebildetes Anschlagelement vorgesehen. Hierdurch können allerdings nicht fertigungsbedingte Maßabweichungen der Elastomerdichtung ausgeglichen werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Ventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass trotz herstellungsbedingter Toleranzen einer Elastomerdichtung im geöffneten Ventilzustand ein konstanter Elastomerüberstand über eine Anschlagfläche und damit ein sicheres Schließen des Ventils möglich ist. Dabei kann eine sichere Abdichtung mittels der Elastomerdichtung erreicht werden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Elastomerdichtung an einem Dichtungsträger angeordnet ist, welcher mit einem bewegbaren Ventilschließelement zum Freigeben und Verschließen einer Durchlassöffnung verbunden ist. Erfindungsgemäß ist ein separates Einstellelement vorgesehen, welches am Dichtungsträger angeordnet ist und im geschlossenen Zustand des Ventils als Anschlag dient. Durch das separate Einstellelement kann ein in Axialrichtung vorbestimmter Überstand der Elastomerdichtung definiert werden und somit toleranzbedingte Abweichungen der Elastomerdichtung durch das separate Einstellelement ausgeglichen werden, so dass ein konstanter Überstand der Elastomerdichtung über das Einstellelement vorliegt. Somit weisen alle Ventile einen gleichen Elastomerüberstand und somit auch ein gleiches Öffnungs- und Schließverhalten auf. Dadurch kann erfindungsgemäß ein Herstellungsvorgang deutlich verbessert werden und insbesondere auch die in der Produktion auftretenden Toleranzen bei der Herstellung der Elastomerdichtung durch das verstellbare Einstellelement ausgeglichen werden.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung. Vorzugsweise ist das separate Einstellelement ein Einstellring. Dadurch kann eine einfache und sichere Befestigung des Einstellrings am Dichtungsträger vorgenommen werden. Ferner ist auch eine leichte Verstellung des separaten Einstellelements zur Definition eines Überstands der Elastomerdichtung möglich.
  • Für eine besonders schnelle und einfache Einstellung des Überstands der Elastormerdichtung ist zwischen dem Einstellring und dem Dichtungsträger vorzugsweise eine erste Presspassverbindung ausgebildet.
  • Ferner ist bevorzugt eine Schweißverbindung zwischen dem Einstellring und dem Dichtungsträger vorgesehen. Durch die Fixierung des Einstellrings mittels der Schweißverbindung kann somit eine eingestellte Relativposition des Einstellrings relativ zum Dichtungsträger sicher fixiert werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist der Einstellring einen nach innen gerichteten Bereich auf, welcher an einem Außenrandbereich der Elastomerdichtung anliegt, oder auch einen Montagespalt zulässt, und wobei der insbesondere nach innen gerichtete Bereich einen Umgriff bereitstellt. Der nach innen gerichtete Bereich dient als flächiger Anschlag, der die Elastomerdichtung vor Überbelastung und Zerstörung schützt. Zwischen Elastomeredichtung und Anschlagring kann auch ein radialer Montagespalt vorgesehen werden.
  • Bevorzugt schlägt das Einstellelement an einem ortsfesten Ventilbauteil, welches die Durchlassöffnung aufweist, die mittels des Ventilschließelements geöffnet und verschlossen wird, an.
  • Vorzugsweise weist der Dichtungsträger einen äußeren zylindrischen Mantelbereich und einen inneren, nach innen vorstehenden Haltebereich auf. Der Einstellring ist dabei am äußeren Mantelbereich angeordnet und die Elastomerdichtung ist am nach innen vorgestehenden Haltebereich angeordnet. Dadurch kann einerseits eine sichere Fixierung der Elastomerdichtung und andererseits eine leichte Einstellung des Einstellrings am äußeren Mantelbereich des Dichtungsträgers ermöglicht werden.
  • Weiter bevorzugt ist das ortsfeste Ventilbauteil, welches die Durchlassöffnung aufweist, eine Dichtscheibe. Die Durchlassöffnungen sind vorzugsweise nierenförmig vorgesehen und weiter bevorzugt gleichmäßig in Umfangsrichtung voneinander beabstandet angeordnet.
  • Das Ventilschließelement, an welchem der Dichtungsträger angeordnet ist, ist vorzugsweise ein Magnetanker.
  • Besonders bevorzugt ist zwischen dem Ventilschließelement und dem Magnetanker eine zweite Presspassverbindung ausgebildet. Zusätzlich oder alternativ kann auch eine Schweißverbindung vorgesehen sein.
  • Bevorzugterweise ist der Dichtsitz als Flachdichtsitz ausgebildet. Das Dichtelement ist vorzugsweise im Schnitt C-förmig und umgreift den Dichtungsträger zumindest teilweise.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Brennkraftmaschine, umfassend ein erfindungsgemäßes Ventil. Das erfindungsgemäße Ventil ist dabei besonders bevorzugt als Zumessventil zum Zumessen einer vorbestimmten Menge gasförmigen Kraftstoffs vorgesehen.
  • Zeichnung
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung sind gleiche bzw. funktional gleiche Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. In der Zeichnung ist:
  • 1 eine schematische Schnittansicht eines Ventils gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung im geschlossenen Zustand,
  • 2 eine schematische Schnittansicht eines Ventils gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung im geschlossenen Zustand,
  • 3 eine schematische Schnittansicht eines Ventils gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung im geschlossenen Zustand, und
  • 4 eine schematische Schnittansicht eines Ventils gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung im geschlossenen Zustand.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 1 ein Ventil 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, umfasst das Ventil 1 ein bewegbares Ventilschließelement 2, welches in diesem Ausführungsbeispiel ein Magnetanker ist. Das Ventilschließelement 2 ist hohlzylindrisch ausgebildet, so dass gasförmiger Kraftstoff sowohl im Inneren als auch außen am Ventilschließelement 2 geführt werden kann.
  • Das Ventilschließelement 2 ist in einem Ventilkörper 10 angeordnet, welcher durch eine Dichtscheibe 5, die einen Ventilsitz bereitstellt, abgeschlossen ist. Der Ventilkörper 10 ist ein hohlzylindrisches Bauteil und die Dichtscheibe 5 schließt am freien Ende des Ventilkörpers 10 ab. In der Dichtscheibe 5 sind mehrere nierenförmige Durchlassöffnungen 3 vorgesehen, welche mittels des Ventilschließelements 2 freigegeben und verschlossen werden. 1 zeigt den geschlossenen Zustand des Ventils.
  • Um eine sichere Abdichtung des gasförmigen Mediums zu erreichen, ist erfindungsgemäß eine Elastomerdichtung 6 vorgesehen. Die Elastomerdichtung 6 ist über einen Dichtungsträger 7 am Ventilschließelement 2 angeordnet. Der Dichtungsträger 7 ist ein im Wesentlichen ringförmiges Bauteil, welches einen äußeren zylindrischen Mantelbereich 70 und einen inneren Haltebereich 71 zum Halten der Elastomerdichtung 6 aufweist. Der zylindrische Mantelbereich 70 des Dichtungsträgers 7 dient zur Fixierung eines Einstellelements 8.
  • Die Elastomerdichtung 6 weist im Schnitt eine C-Form auf, welche über den inneren Haltebereich 71 des Dichtungsträgers 7 übergestülpt ist. Die Elastomerdichtung 6 kann beispielsweise mittels eines Spritzgussverfahrens direkt auf den Dichtungsträger 7 aufgespritzt werden. Das Überstülpen (Umgriff) des Elastomers verbessert die Haftung am Dichtungsträger.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, liegt die Elastomerdichtung 6 im geschlossenen Zustand des Ventils über den Durchlassöffnungen 3 und dichtet diese an einem Dichtsitz 4 ab. Der Dichtsitz 4 umfasst genauer zwei ringförmige Dichtbereiche 40, 41, welche einmal radial innerhalb und einmal radial außerhalb der Durchlassöffnungen 3 vorgesehen sind.
  • Weiter umfasst das erfindungsgemäße Ventil das Einstellelement 8, welches in diesem Ausführungsbeispiel ein Einstellring ist. Das Einstellelement 8 umfasst einen Hülsenbereich 80 und einen nach innen gerichteten Bereich 81. Der Hülsenbereich 80 dient zur Fixierung des Einstellelements 8 am Dichtungsträger 7. Der nach innen gerichtete Bereich 81 dient als Anschlagfläche und schützt damit die Elastomerdichtung vor Verschleiß aufgrund zu hoher Flächenpressung, und zur Abstützung der Elastomerdichtung 6 an einem Außenrandbereich 60 in radialer Richtung. Zwischen dem Einstellelement 8 und dem Dichtungsträger 7 ist eine Presspassverbindung 9 ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß kann nun nach einem Aufspritzen der Elastomerdichtung 6 auf den Dichtungsträger 7 das ringförmige Einstellelement 8 montiert werden. Aufgrund der Presspassverbindung 9 zwischen dem Einstellelement 8 und dem Dichtungsträger 7 kann eine Position des Einstellelements 8 in Axialrichtung X-X relativ zum Dichtungsträger 7 verändert werden. Dabei kann die Position des Einstellelements 8 derart gewählt werden, dass ein Überstand der Elastomerdichtung 6 über eine Anschlagfläche 82 am Einstellelement 8 immer konstant ist. Dadurch können unterschiedliche Dicken der Elastomerdichtung 6, welche aufgrund des Spritzvorgangs auftreten können, durch eine entsprechende Positionierung des Einstellelements 8 am Dichtungsträger 7 ausgeglichen werden. Somit kann ein Elastomerüberstand, mit welchem die Elastomerdichtung 6 über die Anschlagfläche 82 in Axialrichtung X-X vorsteht, jeweils individuell auf ein konstantes Maß eingestellt werden. Dadurch kann ein Ausschussanteil der mit Elastomerdichtung versehenem Ventil signifikant reduziert werden.
  • Zur Fixierung der Relativposition des Einstellelements 8 am Dichtungsträger 7 ist ferner eine erste Schweißverbindung 11 vorgesehen.
  • Weiter bevorzugt ist zur Fixierung des Dichtungsträgers 7 am Ventilschließelement 2 eine zweite Schweißverbindung 12 ausgebildet. Die beiden Schweißverbindungen 11, 12 können dabei in einem Arbeitsschritt ausgeführt werden.
  • Erfindungsgemäß können somit herstellungsbedingte Dickenunterschiede der Elastomerdichtung durch den verschiebbaren Einstellring am Dichtungsträger 7 (mit Spielpassung oder Presspassung) ausgeglichen werden. Hierzu wird erfindungsgemäß zuerst die Elastomerdichtung 6 auf den Dichtungsträger 7 aufgebracht und anschließend ein Elastomerüberstand, z.B. ausgehend von einer Endfläche des Dichtungsträgers 7, in Axialrichtung X-X gemessen. Anschließend wird der Einstellring am Dichtungsträger 7 aufgebracht und der Elastomerüberstand, ausgehend von der Anschlagfläche 82 des Einstellrings, gemessen. Gegebenenfalls können dann noch Korrekturen vorgenommen werden. Aufgrund der Presspassverbindung 9 zwischen dem Einstellring und dem Dichtungsträger 7 muss nicht zwingend eine Verschweißung vorgenommen werden. Zur sicheren Fixierung des Einstellrings am Dichtungsträger 7 kann jedoch die erste Schweißnaht 11 ausgebildet werden.
  • 2 zeigt ein Ventil 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist beim zweiten Ausführungsbeispiel zwischen dem Einstellelement 8 und dem Dichtungsträger 7 keine Presspassverbindung oder eine Spielpassung vorgesehen, sondern lediglich die erste Schweißverbindung 11. Dadurch kann eine besonders einfache Verstellung des Einstellelements 8 relativ zum Dichtungsträger 7 in Axialrichtung X-X ermöglicht werden, da keine Presspassung überwunden werden muss.
  • 3 zeigt ein Ventil 1 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist beim dritten Ausführungsbeispiel das Einstellelement 8 nur mittels einer Presspassverbindung 9 mit dem Dichtungsträger 7 verbunden. Hierbei ist keine Schweißverbindung zwischen dem Einstellelement 8 an dem Dichtungsträger 7 vorgesehen. Somit kann bei diesem Ausführungsbeispiel auf eine Schweißverbindung zwischen Einstellelement 8 und Dichtungsträger 7 verzichtet werden. Ferner ist beim dritten Ausführungsbeispiel auch eine zweite Presspassverbindung 13 zwischen dem Dichtungsträger 7 und dem Ventilschließelement 2 vorgesehen. Das dritte Ausführungsbeispiel kommt somit vollständig ohne Schweißnähte aus, so dass die Herstellung deutlich vereinfacht werden kann.
  • 4 zeigt ein Ventil 1 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das vierte Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel, wobei beim vierten Ausführungsbeispiel die Schweißverbindungen unterschiedlich ausgestaltet sind. Beim vierten Ausführungsbeispiel sind die erste und zweite Schweißverbindung 11, 12 als Radialschweißverbindungen vorgesehen. Beim ersten Ausführungsbeispiel war die zweite Schweißverbindung als stumpfe Schweißverbindung vorgesehen. Ansonsten entspricht dieses Ausführungsbeispiel den vorhergehenden Ausführungsbeispielen, so dass auf die dort gegebene Beschreibung verwiesen werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007006934 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Gasventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums, umfassend: – ein bewegbares Ventilschließelement (2) zum Freigeben und Verschließen wenigstens einer Durchlassöffnung (3), – einen Dichtsitz (4) zwischen einem ortsfesten Ventilbauteil (5) und dem Ventilschließelement (2), – eine Elastomerdichtung (6), – einen Dichtungsträger (7), an welchem die Elastomerdichtung (6) angeordnet ist, wobei der Dichtungsträger (7) mit dem Ventilschließelement (2) verbunden ist, und – ein separates Einstellelement (8), welches am Dichtungsträger (7) angeordnet ist, im geschlossenen Zustand des Ventils als Anschlag vorgesehen ist und im geöffneten Zustand des Ventils einen in Axialrichtung (X-X) vorstehenden Überstand der Elastomerdichtung (6) über eine Anschlagfläche (82) des Einstellelements (8) definiert.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement (8) ein Einstellring ist.
  3. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Einstellelement (8) und dem Dichtungsträger (7) eine erste Presspassverbindung (9) ausgebildet ist.
  4. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Einstellelement (8) und dem Dichtungsträger (7) eine erste Schweißverbindung (11) ausgebildet ist.
  5. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement (8) einen nach innen gerichteten Bereich (81) aufweist, welcher an einem Außenrandbereich (60) der Elastomerdichtung (6) anliegt, oder auch einen Montagespalt zulässt, und wobei insbesondere der nach innen gerichtete Bereich einen Umgriff bereitstellt.
  6. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement (8) im geschlossenen Zustand des Ventils am ortsfesten Ventilbauteil (5) anschlägt.
  7. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsträger (7) einen äußeren zylindrischen Mantelbereich (70) und einen inneren Haltebereich (71) aufweist, wobei das Einstellelement (8) am Mantelbereich (70) angeordnet ist und die Elastomerdichtung (6) am Haltebereich (71) angeordnet ist.
  8. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das ortsfeste Ventilbauteil (5) eine Dichtscheibe ist.
  9. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilschließelement (2) ein Magnetanker ist.
  10. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtsitz (4) ein Flachdichtsitz ist.
  11. Brennkraftmaschine, umfassend ein Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102015202477.6A 2015-02-12 2015-02-12 Gasventil mit verbessertem Dichtverhalten Pending DE102015202477A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202477.6A DE102015202477A1 (de) 2015-02-12 2015-02-12 Gasventil mit verbessertem Dichtverhalten
CN201610084560.9A CN105888887B (zh) 2015-02-12 2016-02-14 具有经改善的密封特性的气阀

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202477.6A DE102015202477A1 (de) 2015-02-12 2015-02-12 Gasventil mit verbessertem Dichtverhalten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015202477A1 true DE102015202477A1 (de) 2016-08-18

Family

ID=56552261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015202477.6A Pending DE102015202477A1 (de) 2015-02-12 2015-02-12 Gasventil mit verbessertem Dichtverhalten

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN105888887B (de)
DE (1) DE102015202477A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019107268A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-24 Pierburg Gmbh Ventilvorrichtung
DE102020211774A1 (de) 2020-09-21 2022-03-24 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben einer wenigstens ein Gasventil aufweisenden Brennkraftmaschine, Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine und Computerprogrammprodukt

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006934A1 (de) 2007-02-13 2008-08-14 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Steuern eines Mediums, insbesondere eines Gases

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004048604A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-13 Robert Bosch Gmbh Ventil für insbesondere gasförmige Medien
DE102009003227A1 (de) * 2009-05-19 2010-11-25 Robert Bosch Gmbh Ventil
DE102011005341A1 (de) * 2011-03-10 2012-09-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nadelhülse, insbesondere zur Schwenklagerung der Drosselklappenwelle einer Regeleinrichtung zur Abgasrückführung an Brennkraftmaschinen
DE102013202631A1 (de) * 2013-02-19 2014-08-21 Robert Bosch Gmbh Ventil mit einstellbarem Dichtelement
CN203434414U (zh) * 2013-04-18 2014-02-12 富港电子(东莞)有限公司 镜头模组插座

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006934A1 (de) 2007-02-13 2008-08-14 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Steuern eines Mediums, insbesondere eines Gases

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019107268A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-24 Pierburg Gmbh Ventilvorrichtung
WO2020187673A1 (de) 2019-03-21 2020-09-24 Pierburg Gmbh Ventilvorrichtung
DE102020211774A1 (de) 2020-09-21 2022-03-24 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben einer wenigstens ein Gasventil aufweisenden Brennkraftmaschine, Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine und Computerprogrammprodukt

Also Published As

Publication number Publication date
CN105888887B (zh) 2020-07-28
CN105888887A (zh) 2016-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1366284B1 (de) Dichtvorrichtung für ein brennstoffeinspritzventil
DE102012204565A1 (de) Proportionalventil mit verbessertem Dichtsitz
DE102017207088A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids, Anschlussstück für ein Ventil und Brennstoffeinspritzanlage
DE102013202631A1 (de) Ventil mit einstellbarem Dichtelement
DE102013202632A1 (de) Ventil mit vereinfachter Führung
DE10055435B4 (de) Zylinder-Kraftstoffeinspritzventile
EP1774217B1 (de) Verbindung von leitungen für hochdruckmedien
DE102014224340A1 (de) Gasinjektor mit Elastomerdichtelement
EP3149321B1 (de) Düsenbaugruppe für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor
DE102007006934A1 (de) Ventil zum Steuern eines Mediums, insbesondere eines Gases
DE10322598A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe
DE102015202477A1 (de) Gasventil mit verbessertem Dichtverhalten
DE102007031306A1 (de) Gaseinblasventil
DE102004036626A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE102015208767A1 (de) Gasinjektor mit verbesserter Abdichtung
DE102014214361A1 (de) Kraftstoffinjektor und kraftstoffeinspritzvorrichtung, die selbigen verwendet
DE102017218002A1 (de) Entkopplungselement für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102012211573A1 (de) Ventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums, insbesondere ein Einblasventil
EP2452104B1 (de) Ventil
DE102014224693A1 (de) Magnetventil zur Druckregelung und/oder Druckbegrenzung
DE102016206996B3 (de) Schaltventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102017223866A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil
DE102014215973A1 (de) Gasinjektor mit elastischem Metalldichtelement
DE102014215978A1 (de) Dichtelement
DE102021210930A1 (de) Gasinjektor mit verbessertem Doppelsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication