DE102012211430A1 - Eis brechendes Anodenventil - Google Patents

Eis brechendes Anodenventil Download PDF

Info

Publication number
DE102012211430A1
DE102012211430A1 DE102012211430A DE102012211430A DE102012211430A1 DE 102012211430 A1 DE102012211430 A1 DE 102012211430A1 DE 102012211430 A DE102012211430 A DE 102012211430A DE 102012211430 A DE102012211430 A DE 102012211430A DE 102012211430 A1 DE102012211430 A1 DE 102012211430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
movable member
valve seat
opening
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012211430A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012211430B4 (de
Inventor
Bruce J. Clingerman
Aaron Rogahn
James K. Leary
Seth E. Lerner
Michael J. Muller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102012211430A1 publication Critical patent/DE102012211430A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012211430B4 publication Critical patent/DE102012211430B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S251/00Valves and valve actuation
    • Y10S251/903Needle valves

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Ein Ventil für ein Brennstoffzellensystem weist ein Ventilgehäuse mit einem darin geformten Ventilsitz auf. Der Ventilsitz weist eine darin geformte Öffnung auf, um eine Fluidströmung durch das Ventilgehäuse zuzulassen. Ein bewegbares Element ist in dem Ventilgehäuse angeordnet und ist zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position bewegbar. Das bewegbare Element weist ein erstes Ende mit einem länglichen Abschnitt und eine allgemein konisch geformte Basis auf. Zumindest ein Abschnitt der Basis ist in der Öffnung des Ventilsitzes angeordnet, wenn sich das bewegbare Element in der geschlossenen Position befindet, um einer Bildung von Eis über die Öffnung des Ventilsitzes entgegenzuwirken.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Offenbarung betrifft ein Anodenventil und insbesondere ein Anodenventil für ein Brennstoffzellensystem.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Ein Brennstoffzellensystem ist eine elektrochemische Vorrichtung, die eine Anode und eine Kathode mit einem Elektrolyt dazwischen aufweist. Die Anode nimmt einen Brennstoff, wie Wasserstoff, auf und die Kathode nimmt ein Oxidationsmittel, wie Sauerstoff oder Luft, auf. Wenn der Brennstoff an eine Reaktionsebene der Anode über einen Anodenkreislauf geliefert wird, wird der Brennstoff ionisiert, und die Brennstoffionen werden an die Kathode über eine Festpolymerelektrolytmembran übertragen. Während dieses Prozesses werden Elektronen erzeugt und fließen entweder durch eine Bipolarplatte zu einer benachbarten Zelle oder zu einer externen Schaltung, wobei elektrische Energie in Form von Gleichstrom bereit gestellt wird. Wenn das Oxidationsmittel an die Kathode über einen Kathodenkreislauf geliefert wird, reagieren die Brennstoffionen, Ionen und das Oxidationsmittel an der Kathode und erzeugen Wasser. Das Wasser wird von dem Brennstoffzellensystem mittels eines Kathodenabgasdurchgangs ausgestoßen. Typischerweise wird nicht das gesamte Wasser von dem Brennstoffzellensystem ausgestoßen.
  • Typischerweise werden Ventile in dem Anodenkreislauf angeordnet, um verschiedene Strömungen und Parameter des Brennstoffs, wie beispielsweise einen Druck und eine Temperatur des Brennstoffs in dem Brennstoffzellensystem, zu steuern. Ein derartiges Anodenventil steuert eine Strömung des Brennstoffs zu der Kathode zum Aufwärmen des Brennstoffzellensystems in einer Niedertemperaturumgebung. Wenn Wasser nach dem Abschalten des Brennstoffzellensystems in dem Anodenkreislauf verbleibt und das Brennstoffzellensystem in der Niedertemperaturumgebung beibehalten wird, kann das in dem Anodenventil verbleibende Wasser gefrieren und Eis bilden. Das Eis kann eine Blockierung in dem Anodenventil bilden und einen normalen Betrieb des Anodenventils verhindern. Wenn das Anodenventil nicht normal arbeitet, kann es schwierig sein, das Brennstoffzellensystem neu zu starten, was unerwünscht ist.
  • Es wäre erwünscht, ein Anodenventil für ein Brennstoffzellensystem zu erzeugen, das ein bewegbares Element aufweist, um einer Eisblockade entgegenzuwirken, wobei eine Energie und Zeit, die erforderlich sind, um das Anodenventil in einen normalen Betriebszustand zu bringen, minimiert sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist überraschend ein Anodenventil für ein Brennstoffzellensystem mit einem bewegbaren Element entdeckt worden, um einer Eisblockade entgegenzuwirken, wobei eine Energie und eine Zeit, die erforderlich sind, um das Anodenventil in einen normalen Betriebszustand zu bringen, minimiert sind.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst ein Ventil für ein Brennstoffzellensystem: ein Ventilgehäuse mit einem darin geformten Ventilsitz, wobei der Ventilsitz eine darin geformte Öffnung besitzt, um eine Fluidströmung durch das Ventilgehäuse zuzulassen; und ein bewegbares Element, das in dem Ventilgehäuse angeordnet und linear zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position bewegbar ist, wobei zumindest ein Abschnitt des bewegbaren Elements in der Öffnung angeordnet ist, um einer Bildung von Eis über die Öffnung des Ventilsitzes entgegenzuwirken, wenn sich das bewegbare Element in der geschlossenen Position befindet.
  • Bei einer anderen Ausführungsform umfasst ein Ventil für ein Brennstoffzellensystem: ein Ventilgehäuse mit einem darin geformten Ventilsitz, wobei der Ventilsitz eine darin geformte Öffnung aufweist, um eine Fluidströmung durch das Ventilgehäuse zuzulassen; und ein bewegbares Element, das in dem Ventilgehäuse angeordnet und zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position bewegbar ist, wobei das bewegbare Element ein erstes Ende, ein zweites Ende und einen Kragen aufweist, der zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende angeordnet ist, wobei das erste Ende eine Basis besitzt, wobei zumindest ein Abschnitt der Basis in der Öffnung des Ventilsitzes angeordnet ist, wenn sich das bewegbare Element in der geschlossenen Position befindet, und wobei eine fluiddichte Dichtung zwischen dem Kragen und dem Ventilsitz geformt ist, wenn sich das bewegbare Element in der geschlossenen Position befindet.
  • Bei einer anderen Ausführungsform umfasst ein Ventil für ein Brennstoffzellensystem: ein Ventilgehäuse mit einem darin geformten Ventilsitz, wobei der Ventilsitz eine darin geformte Öffnung besitzt, um eine Fluidströmung durch das Ventilgehäuse zuzulassen; und ein bewegbares Element, das in dem Ventilgehäuse angeordnet und linear zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position bewegbar ist, wobei das bewegbare Element ein erstes Ende, ein zweites Ende und einen Kragen aufweist, der zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende angeordnet ist, wobei das erste Ende einen länglichen Abschnitt und eine allgemein konisch geformte Basis besitzt, wobei die Basis entfernt von der Öffnung des Ventilsitzes positioniert ist, wenn sich das bewegbare Element in der offenen Position befindet, um so eine Strömung des Fluides durch die Öffnung nicht zu stören, und zumindest ein Abschnitt der Basis in der Öffnung des Ventilsitzes angeordnet ist, wenn sich das bewegbare Element in der geschlossenen Position befindet, um einer Bildung von Eis über die Öffnung des Ventilsitzes entgegenzuwirken, und wobei eine fluiddichte Dichtung zwischen dem Kragen und dem Ventilsitz geformt ist, wenn sich das bewegbare Element in der geschlossenen Position befindet.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen wie auch weitere Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden dem Fachmann leicht aus der folgenden detaillierten Beschreibung insbesondere unter Bezug auf die nachfolgend beschriebenen Zeichnungen offensichtlich.
  • 1 ist ein schematisches Flussdiagramm eines Brennstoffzellensystems, das ein Anodenventil der vorliegenden Erfindung aufweist;
  • 2 ist eine schematische bruchstückhafte Schnittansicht des Anodenventils gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die ein bewegbares Element des Anodenventils in einer geschlossenen Position zeigt;
  • 3 ist eine schematische bruchstückhafte Schnittansicht des in 2 gezeigten Anodenventils, die das bewegbare Element des Anodenventils in einer offenen Position zeigt;
  • 4 ist eine schematische bruchstückhafte Schnittansicht des in den 23 gezeigten Anodenventils, die ein alternatives bewegbares Element des Anodenventils in einer offenen Position zeigt; und
  • 5 ist eine schematische bruchstückhafte Schnittansicht des in den 24 gezeigten Anodenventils, die einen Lagerbügel zeigt, der dazu verwendet wird, eine Ausrichtung des bewegbaren Elements zu unterstützen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die folgende detaillierte Beschreibung und die angefügten Zeichnungen beschreiben und veranschaulichen verschiedene Ausführungsformen der Erfindung. Die Beschreibung und die Zeichnungen dienen dazu, den Fachmann in die Lage zu versetzen, die Erfindung durchzuführen und anzuwenden, und sind nicht dazu bestimmt, den Schutzumfang der Erfindung auf irgendeine Weise zu beschränken.
  • In 1 ist ein Brennstoffzellensystem 10 des Typs, in dem die vorliegende Erfindung ausgeführt werden kann, allgemein in einer vereinfachten Form gezeigt. Obwohl eine einzelne Brennstoffzelle 12 gezeigt ist, kann das Brennstoffzellensystem 10 viele Brennstoffzellen 12 besitzen, die benachbart zueinander angeordnet sind, um so einen Stapel zu bilden. Die Brennstoffzelle 12 weist einen Elektrolyten 16 auf, wie eine Polymerelektrolyt-Protonenaustauschmembran, die zwei Hauptflächen besitzt, benachbart denen sich eine Anode 14 und eine Kathode 18 befinden. Brennstoff (z. B. Wasserstoff) wird über einen Anodenkreislauf 20 an die Anode 14 in gasförmiger Form von einer Brennstoffquelle 22 zugeführt, und ein Oxidationsmittel (z. B. Sauerstoff oder Luft) wird über einen Kathodenkreislauf 24 an die Kathode 18 von einer Sauerstoffquelle 26 geliefert. Gemäß der Erfindung wird in einer Niedertemperaturumgebung der Brennstoff durch ein Anodenventil 30 geführt, das durch einen Solenoid 32 betätigt wird, um sich mit dem Oxidationsmittel zu mischen und damit ein verdünntes Brennstoff/Oxidationsmittelgemisch an die Kathode 18 zu liefern, um die Brennstoffzelle 12 aufzuwärmen. Typischerweise steuert ein Controller 33 das Solenoid 32, um das Ventil 30 zu öffnen, wenn das Fahrzeug zu starten ist, und steuert das Solenoid 32, um das Ventil 30 zu schließen, um eine Überhitzung der Kathode 18 zu vermeiden. Obwohl das nachfolgend beschriebene Ventil 30 zur Verwendung in dem Anodenkreislauf 20 des Brennstoffzellensystems 10 dient, sei zu verstehen, dass das Ventil 30 gegebenenfalls auch in dem Kathodenkreislauf 24 verwendet werden kann.
  • Wie in den 25 gezeigt ist, weist das Ventil 30 ein Ventilgehäuse 34 auf. Das Ventilgehäuse 34 wird mit Brennstoff durch ein Einlassende 36 beliefert, und der Brennstoff wird von dem Ventilgehäuse 34 durch ein Auslassende 38 ausgetragen. Das Auslassende 38, das gezeigt ist, weist ein Paar von darin geformten Austragsdurchbrechungen 39 auf. Es sei jedoch zu verstehen, dass das Auslassende 38 gegebenenfalls weniger oder zusätzliche Austragsdurchbrechungen 39, als gezeigt ist, besitzen kann. Wie gezeigt ist, ist das Ventilgehäuse 34 mit einem ersten Dichtungselement 41 und einem zweiten Dichtungselement 43 versehen. Das erste Dichtungselement 41 ist um einen Außenumfang des Einlassendes 36 des Ventilgehäuses 34 angeordnet, um einer Leckage des Brennstoffs von dem Einlassende 36 zu dem Auslassende 38 entgegenzuwirken. Das zweite Dichtungselement 43 ist um einen Außenumfang des Auslassendes 38 des Ventilgehäuses 34 angeordnet, um einer Leckage des Brennstoffs von dem Auslassende 38 zu der Atmosphäre entgegenzuwirken. Gegebenenfalls können zusätzliche oder weniger Dichtungselemente, als gezeigt ist, verwendet werden.
  • Ein Ventilsitz 40 ist in dem Ventilgehäuse 34 geformt. Der Ventilsitz 40 weist eine darin geformte zentrale Öffnung 42 auf, um eine Strömung des Brennstoffs durch das Ventil 30 zuzulassen. Ein bewegbares Element 44 ist axial verstellbar in dem Ventilgehäuse 34 angeordnet, um das Ventil 30 selektiv zu öffnen und zu schließen. Das bewegbare Element 44, das gezeigt ist, besitzt eine allgemein kreisförmige Querschnittsform und weist ein erstes Ende 46 und ein zweites Ende 47 auf. Ein allgemein kreisförmiger Kragen 48 ist zwischen dem ersten Ende 46 und dem zweiten Ende 47 geformt.
  • Wie in den 23 gezeigt ist, weist das erste Ende 46 einen länglichen Abschnitt 48 und eine allgemein konisch geformte Basis 50 auf. Es sei jedoch zu verstehen, dass das erste Ende 46 gegebenenfalls ohne den länglichen Abschnitt 48 geformt sein kann, wie in 4 gezeigt ist. Ein Durchmesser der Basis 50 erhöht sich allmählich von dem länglichen Abschnitt 48 zu einer ersten Fläche 52 des Kragens 48. Wie in 2 gezeigt ist, ist der Durchmesser der Basis 50 kleiner als der Durchmesser der in dem Ventilsitz 40 geformten Öffnung 42, wodurch zugelassen wird, dass zumindest ein Abschnitt der Basis 50 in der Öffnung 42 angeordnet ist, wenn das Ventil 30 geschlossen ist. Wenn das Ventil 30 offen ist, wie in 3 gezeigt ist, ist die Basis 50 weg von der Öffnung 42 positioniert, um so eine Strömung des Brennstoffs durch die Öffnung 42 nicht zu stören. Demgemäß beeinflusst die Basis 50 einen effektiven Soll-Strömungsfaktor (Kv von engl.: ”desired effective flow faktor”) des Ventils 30 nicht. Bei einem nicht beschränkenden Beispiel ist die Basis 50 aus einem weicheren Material geformt, als der Ventilsitz 40. Somit findet, wenn die Basis 50 häufig mit dem Ventilsitz 40 während eines Öffnens und Schließens des Ventils 30 in Kontakt tritt, ein Verschleiß bzw. eine Abnutzung der Basis 50 vor einer Abnutzung des Ventilsitzes 40 statt. Da die Basis 50 den effektiven Soll-Strömungsfaktor Kv des Ventils 30 nicht beeinflusst, stört die Abnutzung der Basis 50 nicht den Betrieb des Ventils 30. Ein Übergang 53 zwischen der Basis 50 und dem länglichen Abschnitt 48 wie auch ein Rand des Ventilsitzes 40 benachbart der Öffnung 42 sind gekrümmt, um einen gleitfähigen Kontakt zwischen dem bewegbaren Element 44 und dem Ventilsitz 40 beim Öffnen und Schließen des Ventils 30 zu unterstützen.
  • Ein Durchmesser des länglichen Abschnitts 48 ist proportional zu dem Durchmesser der Öffnung 42, um den effektiven Soll-Strömungsfaktor Kv des Ventils 30 zu erhalten, wenn das Ventil 30 offen ist. Falls beispielsweise der Durchmesser des länglichen Abschnitts 48 erhöht ist, um einem Bruch desselben entgegenzuwirken, ist auch ein Durchmesser der Öffnung 42 erhöht, um den effektiven Soll-Strömungsfaktor Kv beizubehalten. Wie gezeigt ist, ist eine Länge des länglichen Abschnitts 48 so, dass ein Abschnitt davon in der Öffnung 42 verbleibt, wenn sich das bewegbare Element 44 in der offenen Position befindet, um eine Ausrichtung des bewegbaren Elements 44 beizubehalten.
  • Wie in 5 gezeigt ist, kann ein Lagerbügel 54 einteilig oder separat in dem Ventilsitz 40 geformt sein. Der Lagerbügel 54 sieht eine zusätzliche Abstützung und Ausrichtung des länglichen Abschnitts 48 vor und begrenzt einen Grad an Verkippen oder seitlicher Bewegung des bewegbaren Elements 44. Durch Beschränken des Grades an Verkippen oder seitlicher Bewegung des bewegbaren Elements 44 begrenzt der Lagerbügel 54 auch eine Wirkung, die das Verkippen oder die seitliche Bewegung des bewegbaren Elements 44 auf den effektiven Soll-Strömungsfaktor Kv des Ventils 30 besitzt. Bei einem nicht beschränkenden Beispiel weist der Lagerbügel 54 ein Paar beabstandeter Trägerarme 55 auf, die ein dazwischen angeordnetes Querelement 56 besitzen. Das Querelement 56 weist eine darin geformte Durchbrechung 57 auf, um den länglichen Abschnitt 48 hindurch aufzunehmen. Das längliche Element 48 steht mit einer Innenfläche der Durchbrechung 57 in Kontakt, wenn ein maximal zulässiger Grad an Verkippen oder seitlicher Bewegung des bewegbaren Elements 44 erreicht ist.
  • Das zweite Ende 47 besitzt einen allgemein gleichförmigen Durchmesser von einem Außenrad 58 davon zu einer zweiten Fläche 59 des Kragens 48. Es sei jedoch zu verstehen, dass das erste und zweite Ende 46, 47 nach Bedarf eine beliebige Form und eine beliebige Größe besitzen können. Zumindest ein distaler Abschnitt des zweiten Endes 47 ist aus einem magnetischen Metallmaterial, wie beispielsweise rostfreiem Stahl, hergestellt. Es sei zu verstehen, dass das gesamte zweite Ende 47 oder das bewegbare Element 44 gegebenenfalls aus dem magnetischen Metallmaterial geformt sein können. Das zweite Element 47 ist funktional mit dem Solenoid 32 zur selektiven Positionierung des bewegbaren Elements 44 zwischen einer geschlossenen Position, wie in 2 gezeigt ist, und einer offenen Position, wie in 3 gezeigt ist, gekoppelt.
  • Das Solenoid 32 weist ein Solenoidgehäuse 60 auf, das eine darin angeordnete Wicklung 62 besitzt. Die Wicklung 62 ist um das zweite Ende 47 angeordnet. Ein Rückstellmechanismus 64 ist zwischen dem zweiten Ende 47 und dem Solenoidgehäuse 60 positioniert. Der Rückstellmechanismus 64 spannt das bewegbare Element 44 zur Verstellung zu dem Ventilsitz 40 des Ventilgehäuses 34 vor, um das Ventil 30 zu schließen. Bei einem nicht beschränkenden Beispiel ist eine fluiddichte Abdichtung zwischen dem bewegbaren Element 44 und dem Ventilsitz 40 gebildet, wenn das Ventil 30 geschlossen ist. Wie gezeigt ist, steht das Solenoid 32 in elektrischer Kommunikation mit einer Leistungsquelle 66. Die Leistungsquelle 66 liefert elektrischen Strom durch einen elektrischen Pfad 68 an das Solenoid 32 zum Erregen der Wicklung 62. Ein Schalter 70 kann in dem elektrischen Pfad 68 angeordnet sein, um einen Fluss des elektrischen Stroms von der Leistungsquelle 66 zuzulassen oder zu unterbrechen. Wie gezeigt ist, wird der Schalter 70 durch den Controller 33 des Brennstoffzellensystems 10 geöffnet und geschlossen.
  • Nachfolgend wird ein Betrieb des Ventils 30 beschrieben. Wenn der Schalter 70 durch den Controller 33 des Brennstoffzellensystems 10 geöffnet wird, wie in den 2 und 5 gezeigt ist, wird der Fluss des elektrischen Stromes von der Leistungsquelle 66 unterbrochen. Demgemäß wird die Wicklung 62 nicht erregt, und der Rückstellmechanismus 64 spannt das bewegbare Element 44 zu dem Ventilsitz 40 des Ventils 30 vor. Insbesondere überwindet eine Federkraft des Rückstellmechanismus 64 einen Druck des Brennstoffs in dem Einlassende 36 des Ventils 30, wobei eine geschlossene Position des bewegbaren Elements 44 beibehalten wird. Somit liegt der Kragen 48 des bewegbaren Elements 44 an dem Ventilsitz 40 des Ventils 30 an, wobei eine fluiddichte Dichtung dazwischen gebildet wird. Ferner ist zumindest ein Abschnitt der Basis 50 in der Öffnung 42 des Ventilsitzes 40 angeordnet, wobei ein Zentralabschnitt der Öffnung 42 besetzt wird. Demgemäß erfolgt nach einem Abschalten des Brennstoffzellensystems 10 und wenn das in dem Anodenkreislauf 20 verbleibende Wasser infolge einer Niedertemperaturumgebung gefriert, eine Eisbildung an dem Abschnitt der Basis 50, der in der Öffnung 42 angeordnet ist, und entlang eines Umfangs der Öffnung 42 zwischen der Basis 50 und dem Ventilsitz 40. Somit wirkt die Basis 50 der Eisbildung über die gesamte Öffnung 42 entgegen.
  • Beim Start des Brennstoffzellensystems 10 wird, wenn typischerweise ein Aufwärmen der Brennstoffzelle 12 erwünscht ist, der Schalter 70 durch den Controller 33 geschlossen, wie in 3 gezeigt ist. Wenn der Schalter 70 durch den Controller 33 geschlossen ist, ist ein Fluss von elektrischem Strom von der Leistungsquelle 66 zu dem Solenoid 32 zugelassen. Folglich wird die Wicklung 62 erregt, um magnetische Flüsse zu erzeugen, die von der Wicklung 62 zu dem bewegbaren Element 44 und dann zurück zu der Wicklung 62 fließen, wobei eine Magnetkraft erzeugt wird. Die Magnetkraft bewirkt eine Bewegung des bewegbaren Elements 44 zu der Wicklung 62 gegen die Federkraft des Rückstellmechanismus 64. Somit wird der Kragen 48 des bewegbaren Elements 44 weg von dem Ventilsitz 40 verstellt, und die Basis 50 wird weg von der Öffnung 42 positioniert, wodurch die Strömung des Brennstoffs durch das Ventil 30 zugelassen wird. Da die Basis 50 der Bildung von Eis über die gesamte Öffnung 42 entgegenwirkt, wenn das Ventil 30 geschlossen ist, wird jegliches Eis, das sich an dem länglichen Abschnitt 48 und der Basis 50 und entlang des Umfangs der Öffnung 42 infolge des in dem Anodenkreislauf 20 verbleibenden Wassers gebildet hat, leicht durch die Verstellung der Basis 50 von der Öffnung 42 überwunden. Somit minimiert das Ventil 30 den elektrischen Strom (d. h. Energie) sowie eine Zeit, die erforderlich ist, um das Ventil 30 in einen normalen Betriebszustand zu bringen, im Gegensatz zur Verwendung eines Heizers, um das Eis zu schmelzen, wie es üblicherweise bekannt ist.
  • Während bestimmte repräsentative Ausführungsformen und Einzelheiten zu Zwecken der Veranschaulichung der Erfindung gezeigt worden sind, sei dem Fachmann offensichtlich, dass verschiedene Änderungen ohne Abweichung von dem Schutzumfang der Offenbarung durchgeführt werden können, der ferner in den folgenden angefügten Ansprüchen beschrieben ist.

Claims (10)

  1. Ventil für ein Brennstoffzellensystem, umfassend: ein Ventilgehäuse mit einem darin geformten Ventilsitz, wobei der Ventilsitz eine darin geformte Öffnung aufweist, um eine Fluidströmung durch das Ventilgehäuse zuzulassen; und ein bewegbares Element, das in dem Ventilgehäuse angeordnet und linear zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position bewegbar ist, wobei zumindest ein Abschnitt des bewegbaren Elements in der Öffnung angeordnet ist, um einer Bildung von Eis über die Öffnung des Ventilsitzes entgegenzuwirken, wenn sich das bewegbare Element in der geschlossenen Position befindet.
  2. Ventil nach Anspruch 1, wobei das bewegbare Element ein erstes Ende mit einer Basis, ein zweites Ende und einen Kragen aufweist, der zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende geformt ist.
  3. Ventil nach Anspruch 1, ferner mit einem Lagerbügel, der mit dem Ventilsitz geformt ist, um zumindest eines von einem Grad an Verkippen und einer seitlichen Bewegung des bewegbaren Elements zu beschränken.
  4. Ventil nach Anspruch 1, ferner mit einem Aktuator, der funktional mit dem bewegbaren Element gekoppelt ist, um eine Bewegung des bewegbaren Elements zwischen der offenen Position und der geschlossenen Position zu unterstützen.
  5. Ventil nach Anspruch 4, wobei der Aktuator ein Solenoid ist.
  6. Ventil für ein Brennstoffzellensystem, umfassend: ein Ventilgehäuse mit einem darin geformten Ventilsitz, wobei der Ventilsitz eine darin geformte Öffnung aufweist, um eine Fluidströmung durch das Ventilgehäuse zuzulassen; und ein bewegbares Element, das in dem Ventilgehäuse angeordnet und zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position bewegbar ist, wobei das bewegbare Element ein erstes Ende, ein zweites Ende und einen Kragen aufweist, der zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende angeordnet ist, wobei das erste Ende eine Basis besitzt, wobei zumindest ein Abschnitt der Basis in der Öffnung des Ventilsitzes angeordnet ist, wenn sich das bewegbare Element in der geschlossenen Position befindet, und wobei eine fluiddichte Dichtung zwischen dem Kragen und dem Ventilsitz gebildet wird, wenn sich das bewegbare Element in der geschlossenen Position befindet.
  7. Ventil nach Anspruch 6, wobei die Basis weg von der Öffnung des Ventilsitzes positioniert ist, wenn sich das bewegbare Element in der offenen Position befindet, um so eine Strömung des Fluides durch die Öffnung nicht zu stören.
  8. Ventil nach Anspruch 6, wobei die Basis allgemein konisch geformt ist.
  9. Ventil nach Anspruch 6, wobei die Basis des bewegbaren Elements aus einem weicheren Material geformt ist, als der Ventilsitz des Ventilgehäuses.
  10. Ventil nach Anspruch 6, wobei das erste Ende des bewegbaren Elements ferner einen länglichen Abschnitt aufweist, der eine Länge besitzt, so dass ein Abschnitt davon in der Öffnung des Ventilsitzes verbleibt, wenn sich das bewegbare Element in der offenen Position befindet.
DE102012211430.0A 2011-07-05 2012-07-02 Brennstoffzellensystem Active DE102012211430B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/175,981 2011-07-05
US13/175,981 US8955820B2 (en) 2011-07-05 2011-07-05 Ice breaking anode valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012211430A1 true DE102012211430A1 (de) 2013-01-10
DE102012211430B4 DE102012211430B4 (de) 2021-05-20

Family

ID=47426734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012211430.0A Active DE102012211430B4 (de) 2011-07-05 2012-07-02 Brennstoffzellensystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8955820B2 (de)
CN (1) CN102867973B (de)
DE (1) DE102012211430B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017209121A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Robert Bosch Gmbh Dosierventil
DE102016210223B4 (de) 2015-06-11 2024-03-14 GM Global Technology Operations LLC Verfahren und System zur Verbesserung von Kathoden-Katalysatorheizung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1894505A (en) * 1929-04-15 1933-01-17 Claude C Westerman Valve
US2331503A (en) * 1942-05-26 1943-10-12 William A Ray Fluid control valve
US2364107A (en) * 1943-06-03 1944-12-05 Irving Svirsky Silent screwless valve plug
US3190608A (en) * 1962-02-07 1965-06-22 Kromschroeder Ag G Electromagnetically controlled valve
US3570521A (en) * 1969-02-04 1971-03-16 Western Electric Co Dual pressure range valve
US3685533A (en) * 1971-04-26 1972-08-22 Joseph L Krechel Unloader valve assembly
FR2206474B1 (de) * 1972-11-10 1975-01-03 Applic Gaz Sa
US3807689A (en) * 1973-02-02 1974-04-30 Power Parts Co Lever actuated cylinder head test valve
US4388835A (en) * 1979-08-20 1983-06-21 Universal Flow Monitors Fluid flow meter
US4969628A (en) * 1989-11-20 1990-11-13 Robertshaw Controls Company Valve construction and method of making the same
CA2121067C (en) * 1993-09-27 1997-11-11 William E. Hoehn Valve assembly structure for a fluid stream
CN100453872C (zh) * 2007-02-06 2009-01-21 西北农林科技大学 一种用于管道泄水防冻的地埋式阀门
US8161994B2 (en) * 2008-03-14 2012-04-24 GM Global Technology Operations LLC Multiple phase transfer valve for liquid hydrogen tank

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016210223B4 (de) 2015-06-11 2024-03-14 GM Global Technology Operations LLC Verfahren und System zur Verbesserung von Kathoden-Katalysatorheizung
DE102017209121A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Robert Bosch Gmbh Dosierventil

Also Published As

Publication number Publication date
US20130009082A1 (en) 2013-01-10
CN102867973B (zh) 2016-05-11
US8955820B2 (en) 2015-02-17
CN102867973A (zh) 2013-01-09
DE102012211430B4 (de) 2021-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007051811B4 (de) Durch ein geteiltes Solenoid beheiztes Ventil
DE102009008445B4 (de) Dreiwege-Umlenkeranordnung für ein Brennstoffzellensystem, sowie damit ausgestattetes Brennstoffzellensystem
DE102015118893B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE102012222300B4 (de) Ventil für ein Brennstoffzellensystem
DE102007059999A1 (de) Verfahren zum Mindern von Brennstoffzellen-Verschlechterung aufgrund von Einschalten und Abschalten mittels Wasserstoff-/Stickstoffspeicherung
DE102013218144B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern des Brennstoffzellensystems
DE102009024897A1 (de) Dreiwege-Umleitanordnung für ein Brennstoffzellensystem
DE102007051814A1 (de) Einbauventil mit integriertem Keramikringheizer
DE102007026330A1 (de) Abgasemissionssteuerung von Wasserstoff während des gesamten Brennstoffzellenstapelbetriebs
DE102015215790A1 (de) Brennstoffzellen-Kühlmittelkreislauf-Entlüftungsventil, Brennstoffzellen-Kühlmittelkreislauf sowie Verfahren zum Filtern eines Kühlmittels in einer Brennstoffzellen-Kühleinrichtung
DE102005047972B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Steuerung der Wasserstoffzufuhr zu einem Brennstoffzellenstapel
DE102015117333A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102012211430A1 (de) Eis brechendes Anodenventil
DE102008030068A1 (de) Steuerventil mit verbesserter Innenfläche
DE112008003372T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102014224611A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Sauerstoffdrucks eines Brennstoffzellensystems
DE102008058716B4 (de) Gegendruckventil mit induktiv erwärmter Klappe
WO2008061633A1 (de) Ein über die magnetspule beheitztes magnetventil für ein gassystem sowie verfahren zum betrieb des gassystems
EP3652800B1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung und verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenvorrichtung
EP1575113A2 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE102015216343A1 (de) Anoden-Kathoden-Versorgungseinrichtung
DE102009035959A1 (de) Verhindern einer Schädigung in einer Brennstoffzelle im ausgeschalteten Zustand ohne Verluste im eingeschalteten Zustand unter Verwendung eines selbstgesteuerten Elements
DE102015209036A1 (de) Brennstoffzellensystem mit Schaltvorrichtung
DE102014015867A1 (de) Verfahren zum Vermindern der Eisbildung
DE102014103200A1 (de) Seitenstrom für eine zuverlässige Strömung von einer Anode zu einer Kathode unter Gefrierbedingungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008040890

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final