DE102012211072A1 - Scheibenwischervorrichtung - Google Patents

Scheibenwischervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012211072A1
DE102012211072A1 DE201210211072 DE102012211072A DE102012211072A1 DE 102012211072 A1 DE102012211072 A1 DE 102012211072A1 DE 201210211072 DE201210211072 DE 201210211072 DE 102012211072 A DE102012211072 A DE 102012211072A DE 102012211072 A1 DE102012211072 A1 DE 102012211072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding part
windscreen wiper
wiper device
bolt
retaining bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210211072
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Hawighorst
Gerd Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210211072 priority Critical patent/DE102012211072A1/de
Priority to FR1356124A priority patent/FR2992608B1/fr
Priority to CN201310258501.5A priority patent/CN103507767B/zh
Publication of DE102012211072A1 publication Critical patent/DE102012211072A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/043Attachment of the wiper assembly to the vehicle
    • B60S1/0438Attachement of separate wiper motor assembly to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/043Attachment of the wiper assembly to the vehicle
    • B60S1/0441Attachment of the wiper assembly to the vehicle characterised by the attachment means
    • B60S1/0444Attachment of the wiper assembly to the vehicle characterised by the attachment means comprising vibration or noise absorbing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/043Attachment of the wiper assembly to the vehicle
    • B60S1/0441Attachment of the wiper assembly to the vehicle characterised by the attachment means
    • B60S1/0447Attachment of the wiper assembly to the vehicle characterised by the attachment means non-screw fixation, (e.g. snap-in, bayonnet-type..)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Scheibenwischervorrichtung zum Reinigen einer Scheibe eines Fahrzeugs weist im Übertragungsweg zwischen einer Antriebseinrichtung und einem Wischerarm eine Entkopplungseinrichtung auf, welche mit einem Halteteil und einem Haltebolzen versehen ist, wobei der Haltebolzen in Achsrichtung rastschlüssig im Halteteil aufgenommen ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Scheibenwischervorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • Scheibenwischervorrichtungen können als Wischerdirektantriebe ausgebildet sein, bei denen eine Abtriebswelle einer Motor-Getriebe-Einheit unmittelbar einen Wischerarm antreibt. Eine derartige Scheibenwischervorrichtung wird beispielsweise in der DE 102 59 154 A1 beschrieben.
  • Die Scheibenwischervorrichtung kann auch ein Schubgestänge aufweisen, was beispielsweise in der DE 10 2004 005 065 A1 offenbart ist, über das die Drehbewegung der Abtriebswelle der Motor-Getriebe-Einheit auf eine Wischerwelle übertragen wird, die drehbar in einem Wischerlager aufgenommen ist und den Wischerarm aufnimmt.
  • Sowohl bei Wischerdirektantrieben als auch bei Scheibenwischervorrichtungen mit einer Umsetzung der Drehbewegung über ein Schubgestänge können zur Schwingungsreduzierung Entkopplungseinrichtungen mit einem Dämpfungselement im Übertragungsweg zwischen der Antriebseinrichtung und dem Wischerarm angeordnet sein. Über die Entkopplungseinrichtung wird insbesondere ein Bauteil der Scheibenwischervorrichtung an der Fahrzeugkarosserie fixiert. Das Dämpfungselement stellt sicher, dass Fahrzeugschwingungen den Wischervorgang nicht beeinträchtigen.
  • Als weitere Anforderung müssen Scheibenwischervorrichtungen erhöhten Sicherheitsbestimmungen genügen, um auch im Fall eines Fußgänger-Frontaufpralls das Verletzungsrisiko für den Fußgänger zu reduzieren.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen konstruktiven Maßnahmen eine Scheibenwischervorrichtung so auszubilden, dass über eine lange Betriebsdauer eine wirkungsvolle Reinigung der Scheiben möglich und zugleich das Verletzungsrisiko für Fußgänger reduziert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Die erfindungsgemäße Scheibenwischervorrichtung wird in Fahrzeugen zum Reinigen einer Fahrzeugscheibe eingesetzt, beispielsweise zum Reinigen der Frontscheibe oder Heckscheibe. Die Scheibenwischervorrichtung weist eine Antriebseinrichtung auf, welche üblicherweise einen elektrischen Antriebsmotor sowie gegebenenfalls ein nachgeschaltetes Getriebe umfasst. Über die Antriebseinrichtung wird ein Wischerarm, welcher Träger eines Wischblattes ist, in eine pendelnde Drehbewegung versetzt. Die Scheibenwischervorrichtung ist entweder als Wischerdirektantrieb ausgebildet, bei der der Wischerarm unmittelbar von der als Motor-Getriebe-Einheit ausgeführten Antriebseinrichtung angetrieben wird. Möglich ist aber auch eine Ausführung, bei der der elektrische Antriebsmotor ein Schub- bzw. Kurbelgestänge antreibt, über das der Wischerarm in die pendelnde Drehbewegung versetzt wird.
  • Im Übertragungsweg zwischen der Antriebseinrichtung und dem Wischerarm befindet sich mindestens eine Entkopplungseinrichtung mit einem Dämpfungselement, über das Schwingungen in der Scheibenwischervorrichtung reduziert werden. Damit ist insbesondere eine Schwingungsentkopplung zwischen der Fahrzeugkarosserie und der Scheibenwischervorrichtung möglich. Auch der beim Wischen entstehende Impuls in der Scheibenwischervorrichtung in den Umkehrpositionen des Wischblattes wird nicht oder nur in reduziertem Maße auf die Fahrzeugkarosserie bzw. auf die Antriebseinrichtung der Scheibenwischervorrichtung übertragen.
  • Die Entkopplungseinrichtung weist ein Halteteil auf, in welchem ein Haltebolzen zur Befestigung eines Bauteils der Scheibenwischervorrichtung aufgenommen ist, sowie das Dämpfungselement, welches ebenfalls am Halteteil gehalten ist und den Haltebolzen umgreift. Über das Dämpfungselement ist die Entkopplungseinrichtung an einem Trägerbauteil gehalten, bei dem es sich vorzugsweise um die Fahrzeugkarosserie handelt, gegebenenfalls aber auch um ein Bauteil der Scheibenwischervorrichtung.
  • Über die Entkopplungseinrichtung wird außerdem ein Fußgänger-Aufprallschutz realisiert. Zu diesem Zweck ist der Haltebolzen in Achsrichtung rastschlüssig in dem Halteteil aufgenommen. Aufgrund des Rastschlusses ist der Haltebolzen im Halteteil mit einer axialen Rastkraft gesichert, bei deren Überschreitung der Haltebolzen aus dem Halteteil herausgedrückt wird. Die Rastsicherung erfolgt in Achsrichtung, also in Richtung der Längsachse des Haltebolzens, dementsprechend wirkt auch die Rastkraft in Längsrichtung, und es wird der Haltebolzen aus seiner Rastposition gelöst, sobald eine entsprechend hohe axiale Kraft auf den Haltebolzen bzw. das mit dem Haltebolzen verbundene Bauteil einwirkt. Der Haltebolzen bildet beispielsweise eine Wischerwelle für den Wischerarm; in diesem Fall ist der Haltebolzen Teil eines Lagers zur schwenk- bzw. drehbaren Lagerung des Wischerarms. Der Haltebolzen kann angetrieben sein, um die pendelnde Drehbewegung des Wischerarms zu erzeugen. Des Weiteren kommen aber auch Ausführungen in Betracht, bei denen zwar der Wischerarm am Haltebolzen gelagert ist, jedoch der Antrieb des Wischerarms unabhängig vom Haltebolzen erfolgt, beispielsweise über ein Gestängeteil, das mit Abstand zum Haltebolzen am Wischerarm angreift. Schließlich kann der Haltebolzen auch ohne Lagerfunktion lediglich zur Aufnahme und Sicherung eines Bauteils der Scheibenwischervorrichtung dienen. In allen genannten Fällen ist aber eine Schwingungsentkopplung über die Entkopplungseinrichtung gegeben und darüber hinaus ein Fußgänger-Aufprallschutz aufgrund des mit der Rastkraft im Halteteil gesicherten Haltebolzens realisiert. Der Entkopplungseinrichtung kommt somit eine doppelte Funktion zu, nämlich zum einen die Schwingungsentkopplung und zum andern der Fußgänger-Aufprallschutz.
  • Indem das Dämpfungselement den Haltebolzen, welcher in einer Bolzenaufnahme im Halteteil aufgenommen ist, umgreift, kann dauerhaft eine definierte Rastkraft gewährleistet werden, mit der der Haltebolzen im Halteteil gesichert ist. Das umgreifende, vorzugsweise ringförmig ausgeführte Dämpfungselement übt eine radial nach innen gerichtete Gegenkraft auf die Außenwand der Bolzenaufnahme im Halteteil aus und verhindert dadurch ein radiales Aufweiten der Bolzenaufnahme, was zu einer Reduzierung der axialen Rastkraft führen würde. Die Umklammerung über das Dämpfungselement sichert somit die Rastkraft.
  • Indem die Entkopplungseinrichtung vorteilhafterweise ausschließlich über das Dämpfungselement an dem Trägerbauteil gehalten ist, wird ein unmittelbarer Kontakt zwischen dem Trägerbauteil und dem Halteteil bzw. dem Haltebolzen vermieden. Das Dämpfungselement kann im Bereich seiner radial außen liegenden Seite mit einer Ausnehmung versehen sein, in die das Trägerbauteil einragt. Die Ausnehmung ist beispielsweise als eine umlaufende Nut ausgeführt, so dass die Entkopplungseinrichtung mit dem Dämpfungselement in eine Aussparung beispielsweise in der Fahrzeugkarosserie eingesetzt werden kann und allseitig vom Trägerteil umgriffen wird. Vorteilhafterweise befindet sich die Ausnehmung im Dämpfungselement axial in gleicher Höhe wie ein Rastelement, welches an der Innenwand der Bolzenaufnahme im Halteteil angeordnet ist und das mit einem weiteren Rastelement am Haltebolzen zum Erzeugen der gewünschten axialen Rastkraft zusammenwirkt. Aufgrund der Anordnung in axial gleicher Höhe von Ausnehmung im Dämpfungselement und Rastelement in der Bolzenaufnahme liegt die radiale Übertragungs- bzw. Haltekraft, welche vom Trägerbauteil auf das Dämpfungselement ausgeübt wird, in der gleichen Ebene wie die radiale Kraftkomponente, welche in dem Rastelement an der Innenwand der Bolzenaufnahme wirkt.
  • Das Rastelement an der Innenwand der Bolzenaufnahme ist vorteilhafterweise als eine radial nach innen einragende Erhebung an der Innenwand ausgeführt, das korrespondierende Rastelement an der Mantelfläche des Haltebolzens entsprechend als eine radial nach innen gerichtete Einschnürung. Die Rastelemente können ringförmig bzw. umlaufend ausgebildet sein oder auch nur sich über einen Teilumfang an der Innenwand der Bolzenaufnahme bzw. der Mantelfläche des Haltebolzens erstrecken. Des Weiteren kommen auch Ausführungen in Betracht, bei denen das Rastelement an der Innenwand der Bolzenaufnahme als eine radial nach außen gerichtete Vertiefung und das Rastelement an der Mantelfläche der Haltebolzen als eine radial nach außen gerichtete Erhöhung ausgeführt ist.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung weist das Halteteil auch an der Außenwand der Bolzenaufnahme, an der das Dämpfungselement anliegt, ein Rastelement auf. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass das Dämpfungselement insbesondere im Hinblick auf seine axiale Position am Halteteil gesichert ist.
  • Das Halteteil ist vorteilhafterweise als ein hülsenförmiges Bauteil ausgebildet, das an einer Stirnseite einen radial nach außen ragenden Kragen aufweist. Der Kragen sichert das Dämpfungselement axial am Halteteil.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist das Halteteil zweiteilig ausgebildet und weist zwei ineinandersteckbare Hülsen auf, die jeweils mit einem stirnseitigen Kragen versehen sind, wobei die Hülsen in der Weise zusammengesteckt werden, dass axial beabstandet ein oberer und ein unterer Kragen gebildet ist und das Dämpfungselement zwischen den Kragen axial festgeklemmt ist.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Scheibenwischvorrichtung in einem Kraftfahrzeug,
  • 2 eine Entkopplungseinrichtung, welche in der Scheibenwischervorrichtung eingesetzt wird, mit einem Halterungsteil und einem umgreifenden, ringförmigen Dämpfungselement,
  • 3 die Entkopplungseinrichtung mit eingesetztem Haltebolzen, welcher mit einer Antriebseinrichtung verbunden ist,
  • 4 die Entkopplungseinrichtung, eingesetzt in die Fahrzeugkarosserie,
  • 5 die Entkopplungseinrichtung mit axial gelöstem Haltebolzen,
  • 6 eine Entkopplungseinrichtung in einer weiteren Ausführung.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine Scheibenwischervorrichtung 1 für ein Kraftfahrzeug zum Reinigen einer Fahrzeugscheibe 2 dargestellt, bei der es sich um die Frontscheibe oder um die Heckscheibe des Fahrzeugs handelt. Die Scheibenwischervorrichtung 1 weist eine Antriebseinrichtung 3 und einen Wischerarm 4 auf, an dem ein Wischblatt 5 befestigt ist, welches auf der Fahrzeugscheibe 2 aufliegt. Die Antriebsvorrichtung 3 umfasst einen elektrischen Antriebsmotor sowie vorzugsweise auch ein Getriebe, über das die Rotationsbewegung der Motorwelle des Antriebsmotors in eine Drehpendelbewegung einer Abtriebswelle umgesetzt wird, die den Wischerarm 4 antreibt.
  • In den 2 bis 5 ist eine Entkopplungseinrichtung 6 dargestellt, die im Übertragungsweg zwischen der Antriebseinrichtung und dem Wischerarm angeordnet ist und ein Bauteil der Scheibenwischervorrichtung aufnimmt bzw. abstützt. Beispielsweise kann eine Wischerwelle, welche den Wischerarm drehpendelnd antreibt, in der Entkopplungseinrichtung 6 aufgenommen sein.
  • Die Entkopplungseinrichtung 6 weist ein Halteteil 7 aus Kunststoff oder Metall auf sowie ein ringförmiges Dämpfungselement 8, das am Halteteil 7 angeordnet ist. Das Halteteil 7 weist einen hülsenförmigen Abschnitt auf, der eine Bolzenaufnahme 9 bildet, sowie einen Kragen 10, der einteilig mit der Bolzenaufnahme 9 ausgeführt ist und dessen Stirnseite radial nach außen weist. In die Wandung der Bolzenaufnahme 9 ist ein Rastelement 11 eingebracht, welches sich axial auf halber Höhe des Halteteils 7 befindet und an der Innenwand sowie der Außenwand der Bolzenaufnahme 9 ringförmig umläuft. Das Rastelement 11 ragt an der Innenwand radial nach innen und an der Außenwand radial nach außen.
  • Wie den 3 und 4 zu entnehmen, kann in die Bolzenaufnahme 9 des Halteteils 7 ein Haltebolzen 12 eingesetzt werden, bei dem es sich beispielsweise um eine Wischerwelle handelt. Der Haltebolzen 12 ist in Achsrichtung – entlang der Längsachse der Bolzenaufnahme 9 bzw. des Haltebolzens 12 – rastschlüssig mit dem Halteteil 7 verbunden, so dass der Haltebolzen 12 mit einer Rastkraft in der Bolzenaufnahme 9 des Halteteils 7 gehalten bzw. gesichert ist. Der Rastschluss wird erreicht, indem das Rastelement 11 an der Innenwand der Bolzenaufnahme 9 mit einem zugeordneten Rastelement 14 an der Mantelfläche des Haltebolzens 12 zusammenwirkt. Das Rastelement 14 an der Mantelfläche des Haltebolzens 12 ist als eine radial nach innen gerichtete Einschnürung bzw. Vertiefung ausgebildet, die an der Mantelfläche umläuft und in die das Rastelement 11 an der Innenwand der Bolzenaufnahme 9 verrastend einragt. Die Querschnitte der Rastelemente 11 und 14 können sich voneinander unterscheiden; im Ausführungsbeispiel weist das Rastelement 11 an der Innenwand der Bolzenaufnahme 9 einen teilkreisförmigen Querschnitt und das Rastelement 14 an der Mantelfläche des Haltebolzens 12 einen dreieckigen Querschnitt auf. Grundsätzlich kommen aber auch gleiche Querschnitte für die Rastelemente 11 und 14 bzw. andere Querschnittspaarungen in Betracht.
  • Der Haltebolzen 12 ist im Bereich eines stirnseitigen Endes, welches aus der Bolzenaufnahme 9 herausragt, mit einem Übertragungsteil 13 verbunden, über das der Haltebolzen 12 beispielsweise mit einem elektrischen Antriebsmotor der Antriebseinrichtung verbunden ist.
  • Das Dämpfungselement 8 weist auf seiner radial außen liegenden Seite eine umlaufende Ausnehmung 15 auf, die in Form einer Nut in die äußere Mantelfläche des Dämpfungselementes 8 eingebracht ist. In die nutförmige Ausnehmung 15 ragt im montierten Zustand ein Trägerbauteil 16 ein (4, 5), bei dem es sich beispielsweise um die Fahrzeugkarosserie handelt. Die Entkopplungseinrichtung 6 ist somit in eine Ausnehmung in der Fahrzeugkarosserie oder einem sonstigen Trägerbauteil einsetzbar, wobei die die Ausnehmung begrenzenden Wandabschnitte in die umlaufende nutförmige Ausnehmung 15 im Dämpfungselement 8 einragen und die alleinige Verbindung zu der Entkopplungseinrichtung 6 herstellen. Die nutförmige Ausnehmung 15 und das Rastelement 11 an der Innenwand der Bolzenaufnahme 9 liegen in einer gemeinsamen Ebene.
  • Der Haltebolzen 12 ist mit einer Rastkraft axial in der Bolzenaufnahme 9 sicher gehalten. Die Höhe der axialen Rastkraft wird im Wesentlichen von der Geometrie der ineinandergreifenden Rastelemente 11 und 14 bestimmt. Aufgrund des umgreifenden Dämpfungselementes 8 und den stabilisierenden, haltenden Abschnitten des Trägerbauteiles 16, die in die nutförmige Ausnehmung 15 im Dämpfungselement 8 einragen, wirkt eine radial nach innen gerichtete Gegenkraft auf die Bolzenaufnahme 9, so dass der Durchmesser der Bolzenaufnahme 9 auch über einen langen Betriebszeitraum gleich bleibt und dementsprechend die axiale Rastkraft, welche auf den Haltebolzen wirkt, sich nicht signifikant ändert.
  • Sobald auf die freie Stirnseite des Haltebolzens 12 eine axiale Kraft einwirkt, welche die axiale Rastkraft übersteigt, löst sich der Haltebolzen 12 aus der Bolzenaufnahme 9 und kann, wie in 5 dargestellt, axial aus der Bolzenaufnahme 9 herausrutschen. Auf diese Weise kann ein Fußgänger-Aufprallschutz realisiert werden.
  • In 6 ist eine Ausführungsvariante der Entkopplungseinrichtung 6 dargestellt. Das Halteteil ist zweiteilig ausgeführt und umfasst ein erstes Bauteil 7, das identisch wie das Halteteil im ersten Ausführungsbeispiel gemäß den 2 bis 5 aufgebaut ist. Des Weiteren ist ein zweites Halteteil 17 vorgesehen, das ebenso wie das erste Halteteil 7 einen hülsenförmigen Abschnitt 18 und einen stirnseitig angeordneten, radial nach außen gerichteten Kragen 19 aufweist. Der hülsenförmige Abschnitt 18 weist einen geringfügig größeren Durchmesser als die Bolzenaufnahme 9 im ersten Halteteil 7 auf, was ein axiales Ineinanderstecken der Halteteile 7 und 17 ermöglicht. Im Bereich des hülsenförmigen Abschnittes 18 weist das zweite Halteteil 17 ein Rastelement 20 auf, das komplementär zu dem Rastelement 11 ausgebildet ist und im zusammengefügten Zustand den radial außen liegenden Teil des Rastelementes 11 aufnimmt. Auf der gegenüberliegenden Seite besitzt das Rastelement 20 eine Wölbung, die in das Dichtungselement 8 einragt und dieses zusätzlich in seiner Position sichert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10259154 A1 [0002]
    • DE 102004005065 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Scheibenwischervorrichtung zum Reinigen einer Scheibe (2) eines Fahrzeugs, mit einem von einer Antriebseinrichtung (3) antreibbaren Wischerarm (4), wobei im Übertragungsweg zwischen der Antriebseinrichtung (3) und dem Wischerarm (4) eine Entkopplungseinrichtung (6) angeordnet ist, welche ein Halteteil (7) zur Aufnahme eines Haltebolzens (12) und ein den Haltebolzen (12) umgreifendes Dämpfungselement (8) aufweist, über das die Entkopplungseinrichtung (12) an einem Trägerbauteil (16) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebolzen (12) in Achsrichtung rastschlüssig im Halteteil (7) gehalten ist.
  2. Scheibenwischervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (7) als Hülse mit stirnseitigem Kragen ausgebildet ist.
  3. Scheibenwischervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (7) zweiteilig ausgebildet ist und zwei ineinandersteckbare Hülsen mit jeweils einem stirnseitigen Kragen (10) aufweist.
  4. Scheibenwischervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenwand einer Bolzenaufnahme (9) im Halteteil (7) mindestens ein Rastelement (11, 14) angeordnet ist, dem ein Rastelement (11, 14) an der Mantelfläche des Haltebolzens (12) zugeordnet ist.
  5. Scheibenwischervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (11, 14) an der Innenwand der Bolzenaufnahme (9) im Halteteil (7) radial nach innen einragt und das Rastelement (11, 14) an der Mantelfläche des Haltebolzens (12) als radial nach innen gerichtete Einschnürung ausgebildet ist.
  6. Scheibenwischervorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (11, 14) an der Innenwand der Bolzenaufnahme (9) bzw. der Mantelfläche des Haltebolzens (12) umlaufend ausgebildet sind.
  7. Scheibenwischervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (7) an der Außenwand der Bolzenaufnahme (9), an der das Dämpfungselement (8) anliegt, ein Rastelement (11, 14) aufweist.
  8. Scheibenwischervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (11, 14) axial mittig in der Entkopplungseinrichtung (6) angeordnet sind.
  9. Scheibenwischervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (8) auf seiner radial außen liegenden Seite eine Ausnehmung (15) zur Anbindung des Trägerbauteils (16) aufweist.
  10. Scheibenwischervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (15) axial in gleicher Höhe wie das Rastelement (20) an der Innenwand der Bolzenaufnahme (9) im Halteteil (7) liegt.
  11. Scheibenwischervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerbauteil (16), an dem die Entkopplungseinrichtung (6) gehalten ist, die Fahrzeugkarosserie ist.
DE201210211072 2012-06-27 2012-06-27 Scheibenwischervorrichtung Pending DE102012211072A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210211072 DE102012211072A1 (de) 2012-06-27 2012-06-27 Scheibenwischervorrichtung
FR1356124A FR2992608B1 (fr) 2012-06-27 2013-06-26 Dispositif d'essuie-glace
CN201310258501.5A CN103507767B (zh) 2012-06-27 2013-06-26 窗玻璃刮水器装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210211072 DE102012211072A1 (de) 2012-06-27 2012-06-27 Scheibenwischervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012211072A1 true DE102012211072A1 (de) 2014-01-02

Family

ID=49754095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210211072 Pending DE102012211072A1 (de) 2012-06-27 2012-06-27 Scheibenwischervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN103507767B (de)
DE (1) DE102012211072A1 (de)
FR (1) FR2992608B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109552253A (zh) * 2017-09-22 2019-04-02 宝沃汽车(中国)有限公司 用于刮水器的固定装置及车辆

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259154A1 (de) 2002-12-18 2004-07-01 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102004005065A1 (de) 2003-09-30 2005-04-14 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2845055B1 (fr) * 2002-09-30 2004-12-10 Valeo Systemes Dessuyage Agencement pour la fixation d'un mecanisme d'essuyage comportant un ecrou secable permettant l'effacement de l'arbre d'entrainement
FR2863991B1 (fr) * 2003-12-23 2007-02-23 Valeo Systemes Dessuyage Agencement pour le guidage d'un arbre d'entrainement de mecanisme d'essuyage permettant l'effacement de l'arbre d'entrainement en cas de choc
DE102005042847A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-15 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259154A1 (de) 2002-12-18 2004-07-01 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102004005065A1 (de) 2003-09-30 2005-04-14 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN103507767A (zh) 2014-01-15
FR2992608B1 (fr) 2021-12-03
FR2992608A1 (fr) 2014-01-03
CN103507767B (zh) 2018-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1784318B1 (de) Einbauvorrichtung für einen sensor
EP1713669B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP2807383B1 (de) Befestigungssystem
EP2646295A1 (de) Wischerantrieb
DE102009056923A1 (de) Deformationselement, Kraftfahrzeugstoßfängerträger mit Deformationselement und Verfahren zur Herstellung eines Deformationselements
DE102006022382A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung eines Wischermotors an ein Wischergestänge
EP2651703B1 (de) Scheibenwischvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102015216613A1 (de) Spannvorrichtung mit einem Transportsicherungskonzept
EP1810854A1 (de) Lagerelement für einen Stabilisator eines Kraftfahrzeugs
DE102012211072A1 (de) Scheibenwischervorrichtung
DE102013212040A1 (de) Antriebseinrichtung, insbesondere für eine Scheibenwischvorrichtung
EP3406482A1 (de) Kopfstütze und verfahren zur montage einer kopfstütze
EP1862361A2 (de) An einem Träger festgelegte Wischermotor-Getriebe-Einheit sowie Verfahren zur Festlegung
DE102011000660A1 (de) Verbindungsanordnung
WO2010086269A1 (de) Teleskopierbare lenkwelle
DE102004009302B4 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10058998C1 (de) Stoßfängereinheit eines Kraftfahrzeuges
DE102010000813A1 (de) Baugruppe bestehend aus einem Ausgleichsbehälter und einem Hauptzylinder für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102015205061A1 (de) Motorpumpenaggregat mit einer Membraneinheit
EP2774819B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Wischeranlage
EP3337697B1 (de) Antriebseinrichtung für eine scheibenwischvorrichtung
WO2016016067A1 (de) Scheibenwischeranordnung
DE102010043301A1 (de) Wischerarm für eine Scheibenwischervorrichtung
DE102004009304B4 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102014203217A1 (de) Antriebseinrichtung für eine Scheibenwischvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed