DE102012211006A1 - Andrehvorrichtung und Verfahren hierzu - Google Patents

Andrehvorrichtung und Verfahren hierzu Download PDF

Info

Publication number
DE102012211006A1
DE102012211006A1 DE201210211006 DE102012211006A DE102012211006A1 DE 102012211006 A1 DE102012211006 A1 DE 102012211006A1 DE 201210211006 DE201210211006 DE 201210211006 DE 102012211006 A DE102012211006 A DE 102012211006A DE 102012211006 A1 DE102012211006 A1 DE 102012211006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
freewheel
starting
ring gears
rotation
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210211006
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012211006B4 (de
Inventor
Thomas Botzenhard
Stephan Kaske
Javier Bores
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Automotive Germany GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012211006.2A priority Critical patent/DE102012211006B4/de
Priority to CN201310272247.4A priority patent/CN103511157B/zh
Publication of DE102012211006A1 publication Critical patent/DE102012211006A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012211006B4 publication Critical patent/DE102012211006B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/043Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the gearing including a speed reducer
    • F02N15/046Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the gearing including a speed reducer of the planetary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/064Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls
    • F16D41/066Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/062Starter drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/062Starter drives
    • F02N15/063Starter drives with resilient shock absorbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/067Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement the starter comprising an electro-magnetically actuated lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/064Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls
    • F16D41/066Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical
    • F16D2041/0665Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical characterised by there being no cage other than the inner and outer race for distributing the intermediate members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft eine Andrehvorrichtung (100), insbesondere ein Starter, zum Andrehen einer Brennkraftmaschine, umfassend mindestens eine mit einem Außenumfang (30a) eines Hohlrads (30) zusammenwirkende Verdrehsicherungseinrichtung (120), wobei die Verdrehsicherungseinrichtung (120) in ein das Hohlrad (30) umgebendes Zwischenlager (110) zumindest teilweise integriert ist. und ein Verfahren zur Herstellung einer Andrehvorrichtung (100). Weiter betrifft der Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Verdrehsicherung- und/oder Drehmomentbegrenzung bei einer Andrehvorrichtung (100).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Andrehvorrichtung zum Andrehen einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Verdrehsicherung- und/oder Drehmomentbegrenzung bei einer Andrehvorrichtung zum Andrehen einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Andrehvorrichtung nach Gattung der unabhängigen Ansprüche.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Starter und Anlasser für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren, die eine elektrische Maschine mit gedämpften Planetengetrieben aufweisen.
  • Aus dem Stand der Technik Andrehvorrichtungen mit gedämpften Planetengetrieben bekannt. Üblicherweise werden Gummidämpfungen verwendet, wobei sich ein Hohlrad des Planetengetriebes in den Gummis abstützt und ein Drehmoment überträgt.
  • Die DE 199 27 905 A1 beschreibt eine Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit einem Andrehmotor, dessen Antriebswelle über ein als Planetengetriebe ausgebildetes Vorgelege mit einem axial verschiebbaren Mitnehmer in Wirkverbindung steht, der Teil eines Einspurgetriebes mit Freilauf und Andrehritzel ist. Dieses wird durch axiales Verschieben des Mitnehmers mit dem Zahnkranz des Antriebsgetriebes der Brennkraftmaschine in Eingriff gebracht. Das Planetengetriebe weist ein an der Antriebswelle ausgebildetes Sonnenrad auf, welches über Planetenräder mit einem Hohlrad in Wirkverbindung steht. Dieses ist in einem entgegen der Andrehrichtung sperrenden Freilaufring gelagert, welcher selbst fest im Gehäuse der Andrehvorrichtung angeordnet ist. Mit Hilfe von am Planetenträger schwenkbar angeordneten Fliehgewichten kann das Hohlrad zwecks Übersetzungsänderung des Planetengetriebes drehzahlabhängig in kraftschlüssige Verbindung mit dem Planetenträger gebracht werden und die Sperre des Freilaufes in Andrehrichtung lösen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Andrehvorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des entsprechenden Hauptanspruches oder nebengeordneten Anspruches haben dem Stand der Technik gegenüber den Vorteil, dass bei einer Andrehvorrichtung, insbesondere einem Starter, zum Andrehen einer Brennkraftmaschine, umfassend mindestens eine mit einem Außenumfang eines Hohlrads zusammenwirkende Verdrehsicherungseinrichtung, wobei die Verdrehsicherungseinrichtung in ein das Hohlrad umgebendes Zwischenlager zumindest teilweise integriert ist, die Andrehvorrichtung kleiner bauend gestaltbar ist. Ein Antriebsmoment des Starters ist mit der Verdrehsicherung begrenzt und es kommt bei Überschreitungen des Antriebsmoments, beispielsweise in Form von Resonanzspitzen, nicht zu einem Ausfall oder Bruch des Antriebsstrangs samt Planetengetriebe bzw. Hohlrad und somit nicht zu einem Ausfall des Starters. Außerdem werden hohe Lastspitzen, beispielsweise durch Erhöhung von Schaltzahlen, geändertem Einspurverhalten und im Zusammenwirken des Starters mit neuen Techniken zum ruhigen Motorlauf, in Form von Schwingungen und Schwingungsüberlagerungen abgefangen. Somit ist die Gefahr eines Bruchs des Planetengetriebes, platzen des Freilaufs und Brechen des Antriebslagers und der gleichen verhindert. Die Verdrehsicherungseinrichtung wirkt als Verdrehsicherungs- und/oder Drehmomentbegrenzung und umfasst somit auch eine Drehmoment- oder Verdrehsicherungsbegrenzungseinrichtung.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in den unabhängigen und nebengeordneten Ansprüchen vorgegebenen Vorrichtungen möglich.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Zwischenlager mindestens eine radiale Ausnehmung zur Aufnahme mindestens einer Verdrehsicherungseinrichtung aufweist. Bevorzugt sind mehrere Ausnehmungen vorgesehen. Weiter bevorzugt sind die Ausnehmungen in Umfangsrichtung beabstandet und/oder gleich verteilt angeordnet. Weiter bevorzugt sind die Ausnehmungen gleich ausgebildet. In die jeweilige Ausnehmung ist eine der Verdrehsicherungseinrichtungen aufnehmbar.
  • Eine andere Ausführungsform sieht vor, dass die Verdrehsicherungseinrichtung als Freilaufringsegment ausgebildet ist. Durch die Ausbildung als Segment ist die Verdrehsicherungseinrichtung kleiner bauend. Zudem lassen sich auf kleinerem Bauraum eine unterschiedliche Anzahl von Freilaufsegmenten einfach anordnet. Die Freilaufringsegmente lassen sich auf einfache Weise in den entsprechenden Ausnehmungen aufnehmen.
  • Noch eine andere Ausführungsform sieht vor, dass das Freilaufringsegment eine an die Innenkontur der radialen Ausnehmung angepasste Außenkontur aufweist, um das Freilaufringsegment in der radialen Ausnehmung aufzunehmen. Entsprechend ist die Ausnehmung segmentartig ausgebildet. Bevorzugt sind die Freilaufringsegmente bündig, das heißt, ohne in radiale Richtung nach innen überzustehen, in der jeweiligen Ausnehmung angeordnet.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass mehrere in Umfangsrichtung voneinander beabstande Ausnehmungen vorgesehen sind. In einer Ausnehmung ist maximal ein Freilaufringsegment angeordnet. Je nach Anforderung ist mindestens eine Ausnehmung ohne Freilaufringsegment ausgebildet. Bevorzugt ist für freilaufringsegment-freie Ausnehmungen ein Füllkörper oder dergleichen ausgebildet.
  • Noch eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass mehrere Freilaufringsegmente vorgesehen sind. Insbesondere sind mehrere gleich ausgebildete Freilaufringsegmente vorgesehen. Die Freilaufsegmente weisen eine definierte Verdrehsicherung oder Drehmomentsicherung auf. Durch mehrere Freilaufsegmente lässt sich eine gesamte Verdrehsicherung oder Drehmomentsicherung genauer realisieren.
  • In noch einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein der Ausnehmung radial gegenüberliegender Bereich des Außenumfangs des Hohlrades reibungserhöhende Mittel aufweist, um ein verbessertes Zusammenwirken mit dem jeweiligen Freilaufringsegment zu realisieren. Die reibungserhöhenden Mittel sind beispielsweise als höhere Rauigkeit, eine Beschichtung, insbesondere eine Haftbeschichtung und dergleichen ausgebildet. In einer Ausführungsform ist der gesamte Außenumfang des Hohlrades mit reibungserhöhenden Mitteln versehen. In einer bevorzugten Ausführungsform sind nur vorbestimmte Bereiche des Außenumfangs mit reibungserhöhenden Mitteln versehen, beispielsweise gemäß einer Anordnung der Ausnehmungen.
  • Zudem ist in einer Ausführungsform vorgesehen, dass die Anzahl der vorgesehenen Freilaufringsegmente in Abhängigkeit einer Anpresskraft in Bezug auf einen Reibwert ausgewählt ist. Je nach Anforderung ist die Anzahl der aufgenommenen Freilaufringsegmente gewählt. Ein begrenzender Parameter für die Auswahl der Anzahl der Freilaufringsegmente ist die erforderliche Anpresskraft in Newton. In Abhängigkeit der Anpresskraft lässt sich ein vorbestimmtes Drehmoment übertragen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des entsprechenden Hauptanspruches oder nebengeordneten Anspruches hat dem Stand der Technik gegenüber den Vorteil, dass bei einem Verfahren zur Verdrehsicherung- und/oder Drehmomentbegrenzung bei einer Andrehvorrichtung, insbesondere eines Starters, zum Andrehen einer Brennkraftmaschine, bei der ein Drehmoment über ein Hohlrad aufgenommen wird, umfassend den Schritt Zusammenwirken einer Verdrehsicherungseinrichtung mit einem Außenumfang des Hohlrads, wobei mehrere Freilaufringsegmente als Verdrehsicherung in Abhängigkeit einer gewünschten Anpresskraft in Bezug auf einen Reibwert vorgesehen werden, dass sich eine kleinbauende und leicht variierbare Verdrehsicherung realisierten lässt. Es lässt sich Material einsparen. Durch eine symmetrische Außenkontur der Ausnehmung und des Freilaufsegments ist eine Sicherung in beide Richtungen herstellbar.
  • Die Freilaufringsegmente weisen eine Klemmkammer auf. In der Klemmkammer sind Rollen oder dergleichen angeordnet, die mit einer Feder zusammenwirken. Die Rollen stehen in Kontakt zu dem Hohlrad. Bei einer entsprechenden Drehrichtung des Hohlrads werden die Rollen gegen die Feder oder in eine entgegengesetzte Richtung bewegt. Entgegengesetzt der Feder laufen die Rollen gegen eine Klemmfläche. Über die Abmaße der Rollen und der Klemmflächen ist eine Klemmbahn definiert. In einer Klemmkammer ist bevorzugt eine Rolle angeordnet. Die Rolle ist in einer Ausführungsform in der Klemmkammer mittels einer Feder vorgespannt. Die Feder ist dabei so angeordnet, dass die Rolle in Richtung einer Verjüngung vorgespannt wird. Die Verjüngung wird beispielsweise durch eine Keil- oder Klemmfläche der Klemmkammer gebildet, welche die Rolle presst oder klemmt. Die Klemmflächen können gerade oder gekrümmt verlaufen.
  • Die Momentübertragung vom Hohlrad zum Zwischenlager erfolgt über die Rollen und entsprechende Klemmstücke, Klemmflächen und dergleichen, analog zu einem Freilauf. Der so gebildete Freilauf klemmt in Antriebsrichtung und bewirkt in der anderen Richtung die Freilauffunktion. Dabei ersetzt der so gebildete Freilauf nicht den Ritzel- bzw. Starterfreilauf. Die Laufbahn bzw. die Klemmkontur ist so auszulegen, dass eine definierte Durchrutschfunktion bei einem maximal zulässigen Antriebsmoment gewährleistet ist. Die von dem Freilauf bereitgestellte Klemmfunktion ist somit auf ein Durchrutschen ausgelegt. Dabei ist die Keilbahn oder Klemmfläche so gekürzt oder der Klemmwinkel so verändert, dass die jeweilige Rolle ab einem definierten Moment vom Klemmen ins Gleiten kommt und somit die kraftschlüssige Verbindung zwischen Zwischenlager, Klemmstück und Rolle aufgehoben wird.
  • Vorteile der erfindungsgemäßen Ausführung sind unter anderem die Folgenden. Ein Ankerrückdrehen ist verhindert, da das Planetengetriebe mit der Verdrehsicherungseinrichtung nur in eine Richtung (Ankerwelle zu Antriebswelle) durchgängig ist. Die Anzahl der Freilaufringsegmente, die als Klemmelemente fungieren, liegt bevorzugt zwischen 3 und 25, und ist je nach benötigtem maximalen Drehmoment variierbar. Eine radiale Anordnung der Klemmelemente an Stirnseiten ist auch realisierbar, wobei eine Starterverlängerung erforderlich ist. Ein Rechts- und Linkslauf des Starters kann durch Drehen der Klemmstücke realisiert werden.
  • Die Ausführung zur Momentbegrenzung erfolgt Startergrößenabhängig durch die Anzahl der Klemmstücke bzw. Freilaufringsegmente. Je nach benötigter Lastbegrenzung erfolgt dies zumindest zu einem Anteil durch die Anzahl der Freilaufringsegmente. Die Startergröße wird dabei als maximales Kurzschlussmoment, z. B. von 30 Nm–280 Nm in ein Verhältnis zu der Klemmstückanzahl gesetzt.
  • Das begrenzende Element für die Auslegung ist die benötigte Anpresskraft, die zum Übertragen des Antriebsmoments benötigt wird. Bei einem Kurzschlussmoment von z. B. 50 Nm und einem Eingriffsdurchmesser von z. B. 60 mm wird unter Berücksichtigung eines Reibwertes von z. B. 0,3 eine Anpresskraft von etwa 1800 N benötigt. Aus Versuchen abgeleitet, erhält man die benötigte Klemmstückanzahl von hier 3 Stück. Dieser Wert variiert, je nach Reibbeiwert bzw. Reibwertpaarung, die durch Beschichtungen, Materialpaarungen, spezielle Reibpasten (Reib- und Kühlfette) und dergleichen beeinflusst werden. Der Wert der Anpresskraft ist in soweit wichtig, dass dieser bei der Auswahl des Hohlradmaterials (z. B. Sintermetall, Kunststoff, Stahl) eine Vorauswahl erleichtert. Bei Sintermetall D39 ist z. B. ein Wert von ca. 2500 N–4000 N, abhängig von der Wandstärke einzuhalten. Bei Stahl können Werte darüber und bei Kunststoffen unterhalb gewählt werden. Um einen Toleranzausgleich, der beispielsweise durch die Vielzahl der Bauteile entsteht, zu erhalten, wird die Klemmbahn-Klemmrolle oder Klemmstück- mit einem Klemmwinkel zwischen 2° und 9° gewählt. Die Klemmbahnlänge sollte je nach Rollendurchmesser D eine Rolllänge von mindestens 1/2 × D bis 5 × D zulassen. Die Rollenlänge kann dabei je nach Anzahl der Klemmstücke so gewählt werden, dass der Wert der zulässigen Hertz'schen Pressung, je nach Material, erreicht werden kann. Die Rollenlänge liegt dann z. B. zwischen 3 mm und 30 mm. Ein Verhältnis zwischen Durchmesser und Länge sollte zwischen 1 und 8 liegen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in einer Querschnittsansicht eine als Andrehvorrichtung ausgebildete elektrische Maschine, und
  • 2 in einer Perspektivansicht einen Ausschnitt der Andrehvorrichtung nach 1 mit einer in ein das Hohlrad umgebendes Zwischenlager zumindest teilweise integrierten Verdrehsicherungseinrichtung,
  • 3 in einer teilweise geschnittenen Draufsicht einen anderen Ausschnitt der Andrehvorrichtung nach 1 mit der Verdrehsicherungseinrichtung nach 2,
  • 4 in einer teilweise geschnittenen Draufsicht den Ausschnitt nach 3 ohne Zwischenlager,
  • 5 in einer Perspektivansicht den Ausschnitt nach 4 ohne Planetenträger und ohne Zwischenlager und mit zwei Verdrehsicherungseinrichtungen und
  • 6 schematisch ein Diagramm mit der Darstellung einer Anpresskraft in Abhängigkeit eines Reibwertes in [N] über der Klemmstückanzahl.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt in einer Querschnittansicht eine Andrehvorrichtung 100 einer Verbrennungskraftmaschine mit Relais 42, auch als Schalt- oder Einrückrelais ausgeführt. Ein Gehäuse 10 der als Starter ausgebildeten Andrehvorrichtung 100 umfasst einen zylindrischen Gehäuseteil 11 und einen Deckel 13, die durch nicht weiter dargestellte Schrauben miteinander verbunden sind. Das zylindrische Gehäuseteil 11 ist hinten durch den Deckel 13 verschlossen, in dessen Mittelteil eine nach außen gerichtete, Nabe angeformt ist. In der Nabe befindet sich eine Lagerstelle, in welcher ein hinteres Ende 17a der Ankerwelle 17 eines elektrischen Andrehmotors 18 gelagert ist, dessen Anker mit 19 bezeichnet ist. Radial außerhalb des Ankers 19 befinden sich an der Wand des Gehäuseteils 11 mehrere (Permanent-)Magnete 20 des Andrehmotors 18. Das vordere Ende der Ankerwelle 17 ist mit einem im Durchmesser reduzierten Endabschnitt 22 in einer achsgleich verlaufenden, nicht weiter dargestellten Sackbohrung 23 einer Abtriebswelle 24 gelagert. Das andere Ende der Abtriebswelle 24 ist in einem das Gehäuseteil 11 verschließenden Lagerschild 25 und einer an diesem angeformten Nabe 26 gelagert. Die Ankerwelle 17 weist nahe ihrem dem Lagerschild 25 zugewandten Ende eine Verzahnung 28 (Sonnenrad) auf, in welche Planetenräder 29 eingreifen, die auch mit einem außen liegenden, feststehenden Hohlrad 30 eines Planetengetriebes 31 kämmen (= Vorgelege).
  • Ein Planetenträger 12 treibt die Abtriebswelle 24 an, auf welcher ein Freilauf 33 angeordnet ist, dessen Innenring 34 einen Fortsatz 35 (Ritzel) aufweist, an dem eine Außenverzahnung 36 ausgebildet ist. Der Außenring 37 des Freilaufs 33 ist über ein Steilgewinde 38 mit der Abtriebswelle 24 verbunden. Auf ihn wirkt eine sogenannte Einspurfeder 39 ein. Durch axiales Verschieben des Freilaufs 33 kann die Außenverzahnung 36 mit einem Zahnkranz 40 einer Brennkraftmaschine zwecks des Startvorgangs in Eingriff gebracht werden. Dies geschieht mit Hilfe eines (Einrück-)Relais 42, in welchem beim Einschalten eines Stroms ein Magnetanker über einen Fortsatz 43 einen Hebel 44 verschwenkt, der über eine Kulisse 45, die zwischen Scheiben 46 liegt, den Freilauf 33 nach links verschiebt. Der Hebel 44 ist zweiarmig ausgebildet und mittels Zapfen 48, in einem gehäusefesten Lager 49 schwenkbar angeordnet. Auf diesen Vorgang ist nur kurz eingegangen, da nicht erfindungswesentlich.
  • Die Anker- oder Antriebswelle 17 ist an ihrem hinteren lagerseitigen Ende 17a mit einer Axialspielbegrenzungseinheit 110 (hier nicht detailliert gezeigt, siehe 26) in axiale Richtung A gesichert (siehe 2 bis 6). An dem Deckel 13 liegt eine Bürstenplatte 53 an, welche mit dem Deckel 13 verschraubt ist. Die Bürstenplatte 53 ist einstückig ausgebildet. An ihr sind insbesondere aus Kunststoff bestehende Bürstenhalter befestigt, in welchen Kohlen angeordnet sind, die sich unter Federdruck an einen Kommutator 63 anlegen, welcher an der Ankerwelle 17 angeordnet ist. Die Kohlen sind über Anschlusslitzen an einen Kabelschuh angeschlossen, der mit einem Kontakt 68 des Einrückrelais 42 verbunden ist. Die Litzen durchdringen eine Dichtung 70, welche im Gehäuseteil 11 in einer Öffnung angeordnet ist. Die Bürstenplatte 53 ist mit Schrauben 62 am Deckel 13 befestigt.
  • Die 2 bis 5 zeigen in unterschiedlichen Ansichten und unterschiedlichen Detaillierungsgraden einen Ausschnitt eines Ausführungsbeispiels der als Starter ausgebildeten Andrehvorrichtung 100.
  • 2 zeigt in einer Perspektivansicht einen Ausschnitt der Andrehvorrichtung 100 nach 1 mit einer in ein das Hohlrad 30 umgebendes Zwischenlager 110 zumindest teilweise integrierten Verdrehsicherungseinrichtung 120. Das Zwischenlager 110 weist einen umlaufenden, ringförmigen Bund 111 auf. Dieser Bund 111 ist durch radiale Ausnehmungen 112 unterbrochen. Dabei sind vorliegend drei radiale Ausnehmungen 112 vorgesehen, die als Aufnahme für je eine Verdrehsicherungseinrichtung 120 dienen. In jede der drei Ausnehmungen 112 ist eine als Freilaufringsegment 121 ausgebildete Verdrehsicherungseinrichtung 120 eingesetzt. Eine Außenkontur der Freilaufringsegmente 121 ist an die jeweilige Innenkontur der Ausnehmungen 112 angepasst. Die Freilaufringsegmente 121 lassen sich zusätzlich über Arretiermittel an der zugeordneten Ausnehmung 112 festlegen. In radiale Richtung nach innen grenzen die Freilaufringsegmente 121 an das auch an den Bund 111 angrenzende Hohlrad 30 an. Dabei wirken die Freilaufringsegmente 121 mit ihrer nach innen gewandten Seite kraftschlüssig oder zumindest überwiegend kraftschlüssig mit einem Außenumfang 30a (siehe auch 4) des Hohlrads 30 zusammen. Das Hohlrad 30 ist Bestandteil des vorstehend beschriebenen Planetengetriebes, sodass eine detaillierte Beschreibung durch Bezugnahme auf die vorstehende Beschreibung hier entfallen kann. Der Aufbau der Freilaufringsegmente 121 wird anhand der folgenden Beschreibung deutlicher.
  • Die 3 zeigt in einer teilweise geschnittenen Draufsicht einen anderen Ausschnitt der Andrehvorrichtung 100 nach 1 mit der Verdrehsicherungseinrichtung 120 nach 2. Die Verdrehsicherungseinrichtung 120 ist als Freilaufringsegment 121 ausgebildet. Das Freilaufringsegment 121 weist einen Segmentkörper 122 auf, in dem eine Klemmkammer 123 ausgebildet ist. Die Klemmkammer 123 weist mindestens eine Klemm- oder Keilfläche 123a auf, mit welcher eine in der Klemmkammer 123 angeordnete Rolle 124 bei entsprechender Belastung in Richtung radial nach innen auf den Außenumfang 30a des Hohlrads 30 gedrückt und somit geklemmt wird. Weiter weist jede Klemmkammer 123 einen Aufnahmeabschnitt zur Aufnahme einer die Rollen 124 in Richtung Klemm- oder Keilfläche 123a vorspannenden Spiraldruckfeder 125 auf. In der hier dargestellten Ausführungsform sind die benachbarten Klemmkammern 123 gleich zueinander ausgebildet. Die Klemmkammern 123 weisen eine Ausrichtung auf, in der eine Klemmwirkung aufgrund der Anordnung der Klemm- oder Keilfläche 123a wirkt. Die Rollen 124 mit den entsprechenden Federn 125 sind jeweils in den Klemmkammern 123 mit gleicher Ausrichtung angeordnet. Jede Klemmkammer 123 wirkt dabei in Richtung ihrer Ausrichtung klemmend.
  • Das Zwischenlager 110 ist umfänglich von einem Zwischenlagergehäuse 113 umgeben, sodass die Freilaufsegmente 121 in radiale Richtung und in Umfangsrichtung sicher in Position gehalten sind.
  • Die 4 zeigt in einer teilweise geschnittenen Draufsicht den Ausschnitt nach 3 ohne das Zwischenlagergehäuse 113. Hier ist deutlich die in Umfangsrichtung sichere Positionierung der Freilaufringsegmente 121 dargestellt, welche in Umfangsrichtung an dem entsprechenden Bund 111 angrenzen. Der Bund 111 ist im Bereich der Ausnehmung 112 entsprechend gebogen und verläuft etwa radial. Somit fungiert der Bund 111 als Anschlagfläche für die jeweiligen Freilaufringsegmente 121.
  • Die 5 zeigt in einer Perspektivansicht den Ausschnitt nach 4 ohne Planetenträger 12, ohne Zwischenlager 110 und mit zwei Verdrehsicherungseinrichtungen 120. Deutlich ist der Außenumfang 30a des Hohlrads 30 zu erkennen. Die Rollen 124 wirken mit dem Außenumfang 30a zusammen. Zur Verbesserung eines Zusammenwirkens weist der Außenumfang 30a zumindest im Bereich der Rollen 124 reibungserhöhende Mittel auf. Die reibungserhöhenden Mittel sind beispielsweise als eine erhöhte Rauigkeit, Rillen und dergleichen ausgebildet. In dem Ausführungsbeispiel nach 5 sind zur Verdeutlichung der Modularität der Verdrehsicherungseinrichtung 120 zwei Freilaufringsegmente 121 dargestellt. Entsprechend eines vorgegebenen Anforderungsprofils lassen sich unterschiedlich viele Freilaufringsegmente 121 vorsehen. Dies ist im Zusammenhang mit 6 detaillierter beschrieben.
  • Die 6 zeigt schematisch ein Diagramm mit der Darstellung einer Anpresskraft in Abhängigkeit eines Reibwertes in [N] über der Verdrehsicherungseinrichtung- 120 bzw. der Klemmstückanzahl. Auf der Ordinate ist die Anpresskraft in Abhängigkeit eines Reibwertes in Newton (N) angegeben. Auf der Abszisse ist die entsprechende Klemmstückanzahl bzw. die Anzahl der erforderlichen Freilaufringsegmente 121 angegeben. Der Verlauf der dargestellten Kurven ist Hyperbel-förmig. Dabei sind am rechten Rand verschiedene Drehmoment-Werte beginnend bei 30 Nm bis hin zu 280 Nm in 10er-Schritten angegeben. Der geringste Drehmoment-Wert (30 Nm) ist durch die innerste Kurve I angegeben. Der höchste Drehmoment-Wert (280 Nm) ist durch die äußerste Kurve K angegeben. Dazwischen liegen die verbleibenden Werte entsprechend ihrer Reihenfolge. Um nun die erforderliche Anzahl an Freilaufringsegmenten 121 zu bestimmen, wird beispielsweise bei einer Drehmomentkurve von 280 Nm – das heißt der K-Kurve – die zugehörige Anpresskraft von beispielsweise 5300 N gesucht und dann eine Senkrechte in Richtung Abszisse gezogen. Hierbei ergibt sich etwa ein Wert von sieben Freilaufringsegmenten 121. Das zugehörige Zwischenlager 110 weist entsprechend sieben oder mehr Ausnehmungen 112 auf. Von den Ausnehmungen 112 werden entsprechend sieben Ausnehmungen 112 mit Freilaufringsegmenten 121 bestückt. Die verbleibenden Ausnehmungen 112 bleiben frei oder werden mit Platzhaltern bestückt.
  • Die Funktionsweise der Freilaufringsegmente 121 ist prinzipiell aus dem Stand der Technik für Freilaufringe bekannt. Die Rollen 124 sind an dem der Verjüngung bzw. der Keilflächen 123a abgewandten Ende der Klemmkammern 123, den Aufnahmeabschnitten angeordnet. Dreht sich das Hohlrad 30 in die Drehrichtung, erfolgt eine Momentübertragung zwischen Hohlrad 30 und Freilaufringsegment 121, sodass das Freilaufringsegment 121 mit dem Hohlrad 30 mit drehen würde. Die Freilaufringsegmente 121 sind jedoch in Umfangsrichtung positionsfest in dem Zwischenlager 110 bzw. den Ausnehmungen 112 gehalten, sodass das Hohlrad 30 bzw. dessen Außenumfang 30a an dem Freilaufringsegment 121 und hier der Rollen 124 vorbeigleitet. Die Rollen 124 werden gegen die Federn 125 gedrückt. Dreht sich das Hohlrad 30 in eine Gegenrichtung oder übt ein Drehmoment in Gegenrichtung aus, bewirken die Federn 125 und der Außenumfang 30a, dass die Rollen 123 gegen die Klemm- oder Keilflächen 123a gedrückt werden. Dadurch wird ein Klemmen der Rollen 124 in den Klemmkammern 4 und in Richtung Außenumfang 30a bewirkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19927905 A1 [0006]

Claims (9)

  1. Andrehvorrichtung (100), insbesondere ein Starter, zum Andrehen einer Brennkraftmaschine, umfassend mindestens eine mit einem Außenumfang (30a) eines Hohlrads (30) zusammenwirkende Verdrehsicherungseinrichtung (120), dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherungseinrichtung (120) in ein das Hohlrad (30) umgebendes Zwischenlager (110) zumindest teilweise integriert ist.
  2. Andrehvorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenlager (110) mindestens eine radiale Ausnehmung (112) zur Aufnahme mindestens einer Verdrehsicherungseinrichtung (120) aufweist.
  3. Andrehvorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherungseinrichtung (120) als Freilaufringsegment (121) ausgebildet ist.
  4. Andrehvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Freilaufringsegment (121) eine an die Innenkontur der radialen Ausnehmung (112) angepasste Außenkontur aufweist, um das Freilaufringsegment (121) in der radialen Ausnehmung (112) aufzunehmen.
  5. Andrehvorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere in Umfangsrichtung voneinander beabstande Ausnehmungen (112) vorgesehen sind.
  6. Andrehvorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Freilaufringsegmente (121) vorgesehen sind.
  7. Andrehvorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein der Ausnehmung (112) radial gegenüberliegender Bereich des Außenumfangs (30a) des Hohlrades (30) reibungserhöhende Mittel aufweist, um ein verbessertes Zusammenwirken mit dem jeweiligen Freilaufringsegment (121) zu realisieren.
  8. Andrehvorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der vorgesehenen Freilaufringsegmente (121) in Abhängigkeit einer Anpresskraft in Bezug auf einen Reibwert ausgewählt ist.
  9. Verfahren zur Verdrehsicherung- und/oder Drehmomentbegrenzung bei einer Andrehvorrichtung (100), insbesondere eines Starters, zum Andrehen einer Brennkraftmaschine, bei der ein Drehmoment über ein Hohlrad (30) aufgenommen wird, umfassend den Schritt Zusammenwirken einer Verdrehsicherungseinrichtung (120) mit einem Außenumfang (30a) des Hohlrads (30), dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Freilaufringsegmente (121) als Verdrehsicherung in Abhängigkeit einer gewünschten Anpresskraft in Bezug auf einen Reibwert vorgesehen werden.
DE102012211006.2A 2012-06-27 2012-06-27 Andrehvorrichtung zum Andrehen einer Brennkraftmaschine und Verfahren hierzu Active DE102012211006B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012211006.2A DE102012211006B4 (de) 2012-06-27 2012-06-27 Andrehvorrichtung zum Andrehen einer Brennkraftmaschine und Verfahren hierzu
CN201310272247.4A CN103511157B (zh) 2012-06-27 2013-06-27 起动装置以及与其相关的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012211006.2A DE102012211006B4 (de) 2012-06-27 2012-06-27 Andrehvorrichtung zum Andrehen einer Brennkraftmaschine und Verfahren hierzu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012211006A1 true DE102012211006A1 (de) 2014-01-02
DE102012211006B4 DE102012211006B4 (de) 2021-03-18

Family

ID=49754069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012211006.2A Active DE102012211006B4 (de) 2012-06-27 2012-06-27 Andrehvorrichtung zum Andrehen einer Brennkraftmaschine und Verfahren hierzu

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN103511157B (de)
DE (1) DE102012211006B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017174952A1 (fr) * 2016-04-08 2017-10-12 Valeo Equipements Electriques Moteur Demarreur pour moteur thermique de vehicule automobile muni d'une roue libre amelioree

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104358797B (zh) * 2014-10-22 2016-07-06 四川大学 啮合式超越离合器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927905A1 (de) 1998-09-18 2000-03-23 Bosch Gmbh Robert Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschine
US20060117876A1 (en) * 2004-12-07 2006-06-08 Remy International, Inc. Sealed and oil lubricated starter motor gear reduction and overrunning clutch mechanism
US20080022791A1 (en) * 2006-07-26 2008-01-31 Remy International, Inc. Starter motor with bi-directional clutch

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1313736B1 (it) * 1998-09-18 2002-09-17 Bosch Gmbh Robert Dispositivo di avviamento per motore a combustione interna
FR2787833B1 (fr) * 1998-12-23 2001-03-02 Valeo Equip Electr Moteur Demarreur de vehicule automobile a reducteur a engrenages comportant des moyens formant amortisseur de torsion
JP3499177B2 (ja) * 1999-11-10 2004-02-23 三菱電機株式会社 スタータ
FR2803345B1 (fr) * 1999-12-30 2002-03-01 Valeo Equip Electr Moteur Demarreur equipe d'un dispositif amortisseur et limiteur de couple
DE102008042431A1 (de) * 2008-09-29 2010-04-01 Robert Bosch Gmbh Reduziergetriebe sowie Startervorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102010062692A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927905A1 (de) 1998-09-18 2000-03-23 Bosch Gmbh Robert Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschine
US20060117876A1 (en) * 2004-12-07 2006-06-08 Remy International, Inc. Sealed and oil lubricated starter motor gear reduction and overrunning clutch mechanism
US20080022791A1 (en) * 2006-07-26 2008-01-31 Remy International, Inc. Starter motor with bi-directional clutch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017174952A1 (fr) * 2016-04-08 2017-10-12 Valeo Equipements Electriques Moteur Demarreur pour moteur thermique de vehicule automobile muni d'une roue libre amelioree
FR3049986A1 (fr) * 2016-04-08 2017-10-13 Valeo Equip Electr Moteur Demarreur pour moteur thermique de vehicule automobile muni d'une roue libre amelioree

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012211006B4 (de) 2021-03-18
CN103511157A (zh) 2014-01-15
CN103511157B (zh) 2017-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014117094A1 (de) Riemenspannvorrichtung
EP2472099B1 (de) Anker für einen Elektromotor zum Antrieb einer Startervorrichtung
DE102016207809A1 (de) Schaltbarer Dämpfer
DE102015217164A1 (de) Baugruppe mit einer Reibeinrichtung
DE102011075653A1 (de) Startermotor in einem Starter für eine Brennkraftmaschine
DE102015201854A1 (de) Elektromagnetische Kupplung zur drehfesten Verbindung von zwei relativ zueinander drehbaren Wellen
DE102008041403A1 (de) Schalteinheit mit mindestens einem elektroaktiven dielektrischen Verformungskörper
DE102013221284A1 (de) Anlasser
DE102012211006B4 (de) Andrehvorrichtung zum Andrehen einer Brennkraftmaschine und Verfahren hierzu
DE102015220680A1 (de) Baugruppe mit einer Reibeinrichtung
DE102010041727A1 (de) Starter für eine Brennkraftmaschine
DE102015200845A1 (de) Selbstverstärkende Kupplung mit in Umfangsrichtung begrenzt verdrehbarer Anpressplatte
EP2504563B1 (de) Geräuschoptimierte startvorrichtung
DE102009009528A1 (de) Riemenscheibe mit Freilaufkupplung
DE102011085059A1 (de) Rollenfreilauf, Andrehvorrichtung und Verfahren hierzu
DE602004010619T2 (de) Verfahren zur montage eines halterringes auf der welle eines elektrischen anlassers mit einem axial-verschiebbaren ritzel und entsprechender anlasser
DE102016220711A1 (de) Kupplungsanordnung für ein Hybridfahrzeug mit einer Reibungskupplung und einer Fliehkraftkupplung
DE102014206570A1 (de) Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102012210889A1 (de) Andrehvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Andrehvorrichtung
DE102010064242B4 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Ritzels
EP2924309A2 (de) Tellerfedereinrichtung mit Druckstück
DE102010041691A1 (de) Startervorrichtung
DE102015006040A1 (de) Rotor-Arretierungseinrichtung mit einem formschlüssigen Haltemoment
DE102013224877A1 (de) Elektrische Maschine und Verfahren hierfür
DE102013205972B4 (de) Freilaufeinrichtung, Startervorrichtung, Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SEG AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

Representative=s name: DEHNS GERMANY, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

Representative=s name: DEHNS GERMANY PARTNERSCHAFT MBB, DE