DE102012210793A1 - Verfahren zur Plausibilisierung eines Vortriebs eines Fahrzeuges - Google Patents

Verfahren zur Plausibilisierung eines Vortriebs eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102012210793A1
DE102012210793A1 DE201210210793 DE102012210793A DE102012210793A1 DE 102012210793 A1 DE102012210793 A1 DE 102012210793A1 DE 201210210793 DE201210210793 DE 201210210793 DE 102012210793 A DE102012210793 A DE 102012210793A DE 102012210793 A1 DE102012210793 A1 DE 102012210793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
acceleration
propulsion
actual
propulsion acceleration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210210793
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012210793B4 (de
Inventor
Marco Rajapakse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012210793.2A priority Critical patent/DE102012210793B4/de
Priority to CN201310254978.6A priority patent/CN103507813B/zh
Publication of DE102012210793A1 publication Critical patent/DE102012210793A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012210793B4 publication Critical patent/DE102012210793B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/029Adapting to failures or work around with other constraints, e.g. circumvention by avoiding use of failed parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/50Control strategies for responding to system failures, e.g. for fault diagnosis, failsafe operation or limp mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • B60W2520/105Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/14Yaw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/16Pitch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/18Roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • B60W2720/106Longitudinal acceleration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren (23) zur Plausibilisierung eines Vortriebs (24) eines Fahrzeuges (2), umfassend: – Bestimmen einer Ist-Vortriebsbeschleunigung (24) des Fahrzeuges (2) in Fahrrichtung (4); – Erfassen einer Soll-Vortriebsbeschleunigung (54); und – Plausibilisieren (58) der Ist-Vortriebsbeschleunigung (24) basierend auf der Soll-Vortriebsbeschleunigung (54).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft allgemein Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeugüberwachungssysteme in Fahrzeugen. Weiterhin betrifft die Erfindung Verfahren zur Plausibilisierung eines Vortriebs eines Fahrzeuges.
  • Stand der Technik
  • Motorsteuergeräte zur Plausibilisierung von verbrennungsmotorischen Größen in einem Fahrzeug sind beispielsweise aus der DE 10 2006 054 043 A1 bekannt. Das Motorsteuergerät nutzt ein Mehrebenen-Model, um ein gestelltes Moment eines Antriebes, zum Beispiel eines Verbrennungsmotors oder eines Elektromotors zu überwachen. Hierbei wird ein Sollmoment in der Überwachungsebene berechnet und mit einem Istmoment verglichen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zur Plausibilisierung eines Vortriebs eines Fahrzeugs gemäß Anspruch 1 sowie eine Steuervorrichtung und ein Fahrzeug mit der Steuervorrichtung gemäß den nebengeordneten Ansprüchen vorgesehen.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Plausibilisierung eines Vortriebs eines Fahrzeuges angegebenen, das folgende Schritte umfasst:
    • – Bestimmen einer Ist-Vortriebsbeschleunigung des Fahrzeuges in Fahrrichtung;
    • – Erfassen einer Soll-Vortriebsbeschleunigung; und
    • – Plausibilisieren der Ist-Vortriebsbeschleunigung basierend auf der Soll-Vortriebsbeschleunigung.
  • Dem angegebenen Verfahren liegt die Überlegung zugrunde, dass das Istmoment in der Überwachungsebene des eingangs genannten Motorsteuergerätes indirekt mit Algorithmen bestimmt werden könnte.
  • Eine Idee des obigen Verfahrens beruht auf der Erkenntnis, dass in einem derartigen Motorsteuergerät für mehrmotorische Fahrzeuge, wie beispielsweise für ein Hybridfahrzeug, die Überwachung individuell für jeden Antriebstyp durchgeführt werden müsste, das heißt es wird das jeweilige von der Maschine abgesetzte Moment überwacht.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass auf diese Weise ein Fehler, der in der Summe der einzelnen zum Vortrieb eines Fahrzeuges beitragenden Motoren auftritt, bei der individuellen Überwachung jedes einzelnen Motors nicht gefunden werden könnte. Daher schlägt die Erfindung vor, die Summenmomente zu überwachen und diese zu plausibilisieren. Da sich die Summenmomente direkt im Fahrzeugvortrieb wiederfinden, schlägt die Erfindung vor, eine Soll-Vortriebsbeschleunigung des Fahrzeuges, die beispielsweise vom Fahrer oder vom Motorsteuergerät vorgegeben werden kann mit einer Ist-Vortriebsbeschleunigung des Fahrzeuges zu plausibilisieren.
  • Prinzipiell kann die Ist-Vortriebsbeschleunigung des Fahrzeuges in jeder beliebigen Weise erfasst werden. So kann die Ist-Vortriebsbeschleunigung des Fahrzeuges mit geeigneten Sensoren gemessen oder mit geeigneten Modellen simuliert werden.
  • In besonders günstiger Weise wird bei der Bestimmung der Ist-Vortriebsbeschleunigung das Fahrzeug als starrer Körper betrachtet. Auf diese Weise kann die Ist-Vortriebsbeschleunigung des Fahrzeuges mit einer vergleichsweise geringen Anzahl an Parametern mit Algorithmen aus der Starrkörpermechanik berechnet werden.
  • Weiterhin können zur Aufstellung der Algorithmen die physikalischen Eigenschaften des Fahrzeuges in der Fahrdynamik genutzt werden und nicht die physikalischen Eigenschaften des Momentenstellers, also der Verbrennungsmotoren und/oder der Elektromotoren. Der Weiterbildung liegt die Überlegung zugrunde, dass die oben genannten Algorithmen prinzipiell diversitär, also redundant ausgelegt sein könnten. Sie würden jedoch auf denselben physikalischen Gegebenheiten basieren. Die Verwendung von diversitären Algorithmen in der Momentenüberwachung führt dazu, dass eine Differenz in den Momenten nicht sofort zu einer Fehlerreaktion führt. Hier müssen Modellabweichungen und Implementierungsabweichungen berücksichtigt werden. Dies kann zu relativ großen Fehlerschwellwerten führen. Demgegenüber kann eine so dargestellte Überwachung in der die Algorithmen als auch die zugrundeliegende Physik unterschiedlich zu denen des Regelalgorithmus (also Überwachung aus der Fahrdynamik, Regelalgorithmus aus dem Momentensteller) ist, als höherwertig im Sinne der Sicherheitstechnik angesehen werden.
  • In einer Weiterbildung des angegebenen Verfahrens liegt der Ist-Vortriebsbeschleunigung eine Antriebsbeschleunigung des Fahrzeuges zugrunde, die um eine durch ein Wanken des Fahrzeuges verursachte Corioliskraft, durch ein Gieren des Fahrzeuges verursachte Corioliskraft und um eine durch ein Nicken auf den Vortrieb des Fahrzeuges übertragene Schwerkraft korrigiert wird. Die Überwachung über die Fahrzeugreaktion stellt, bei Kompensation der Erd- sowie Coriolisbeschleunigung, ein Beschleunigungssignal zur Verfügung das nur von der Trägheit und der antreibenden Kraft abhängt. Auf diese Weise lässt sich der Fahrzeugantrieb über ein vom Fahrzeugantrieb unabhängiges physikalisches und rechentechnisches Modell plausibilisieren.
  • In einer anderen Weiterbildung des angegebenen Verfahrens wird zum Plausibilisieren der Ist-Vortriebsbeschleunigung ein Fehler ausgegeben, wenn die Ist-Vortriebsbeschleunigung von der Soll-Vortriebsbeschleunigung um einen vorbestimmten Wert abweicht. Auf diesen Fehler kann dann in beliebiger Weise, beispielsweise durch Umschalten in ein Notprogramm, durch Ausgabe eines Warnsignals oder durch Hinterlegen eines Fehlereintrages in einen Fehlerspeicher reagiert werden.
  • In einer besonderen Weiterbildung des angegebenen Verfahrens wird in Reaktion auf den Fehler eine Antriebsbeschleunigung des Fahrzeuges begrenzt, so dass vermieden wird, dass das Fahrzeug für den Fahrer aufgrund des ermittelten Fehlers unbeherrschbar wird.
  • In einer anderen Weiterbildung des angegebenen Verfahrens wird in Reaktion auf den Fehler eine Diagnose des Fahrzeuges eingeleitet, um das die Abweichung zwischen der Ist-Vortriebsbeschleunigung und der Soll-Beschleunigung verursachende Aggregat zu finden. Auf diese Weise kann die Schwere des Fehlers und die Art der auf den Fehler einzuleitenden Maßnahme abgeschätzt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Vorrichtung, insbesondere Recheneinheit, zur Plausibilisierung eines Vortriebs eines Fahrzeuges angegeben, wobei die Vorrichtung ausgebildet ist, um:
    • – eine Ist-Vortriebsbeschleunigung des Fahrzeuges in Fahrrichtung zu bestimmen;
    • – eine Soll-Vortriebsbeschleunigung zu erfassen; und
    • – die Ist-Vortriebsbeschleunigung basierend auf der Soll-Vortriebsbeschleunigung zu plausibilisieren.
  • Mit anderen Worten ist die Vorrichtung eingerichtet, das angegebene Verfahren durchzuführen und kann daher wie das angegebene Verfahren um die Merkmale der Unteransprüche zu dem angegebenen Verfahren erweitert werden.
  • Weiterhin kann die Vorrichtung einen Speicher und einen Prozessor aufweisen. Dabei ist das angegebene Verfahren in Form eines Computerprogramms in dem Speicher hinterlegt und der Prozessor zur Ausführung des Verfahrens vorgesehen, wenn das Computerprogramm aus dem Speicher in den Prozessor geladen ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Fahrzeug vorgesehen, das die angegebene Steuervorrichtung umfasst.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Computerprogramm mit Programmcodemitteln angegeben, um alle Schritte des angegeben Verfahrens durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer angegebenen Vorrichtung ausgeführt wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Computerprogrammprodukt angegeben, das einen Programmcode enthält, der auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist und der, wenn er auf einer Datenverarbeitungseinrichtung ausgeführt wird, das angegebene Verfahren durchführt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeuges;
  • 2 ein Struktogramm eines in dem Teil eines Motorsteuergeräts durchgeführten Verfahrens zur Berechnung eines Vortriebs des Fahrzeuges der 1.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • In den Figuren werden Elemente gleicher oder vergleichbarer Funktion mit gleichen Bezugszeichen versehen und nur einmal beschrieben.
  • Es wird auf 1 Bezug genommen, die eine schematische Darstellung eines Fahrzeuges 2 zeigt.
  • Das Fahrzeug 2 kann sich entlang einer nicht gezeigten Straße in eine Fahrtrichtung 4 bewegen. Während der Fahrt kann sich das Fahrzeug 2 um drei verschiedene Achsen drehen.
  • Eine erste Achse 6, nachstehend x-Achse 6 genannt, ist kollinear zur Fahrtrichtung 4 ausgerichtet. Um die x-Achse 6 kann das Fahrzeug 2 mit einer Wankgeschwindigkeit 8 wanken. Derartige Bewegungen können beim durch eine positive beziehungsweise negative Fahrzeugbeschleunigung 9 des Fahrzeuges 2 in Fahrtrichtung 4 entstehen, wenn ein Rumpf 10 des Fahrzeuges 2 gegenüber einem Heck 12 des Fahrzeuges 2 angehoben oder abgesenkt wird.
  • Eine zweite Achse 14, nachstehend z-Achse 14 genannt, ist normal zu einer Fahrbahn der Straße ausgerichtet. Um die z-Achse 14 kann das Fahrzeug 2 mit einer Giergeschwindigkeit 16 gieren. Derartige Bewegungen entstehen bei Kurvenfahren, aber auch wenn das Fahrzeug 2 durch Untersteuern oder Übersteuern ausbricht. Das Fahrzeug 2 wird entgegen der Richtung der z-Achse 14 mit einer Normalbeschleunigung 17 auf die Fahrbahn gedrückt.
  • Eine dritte Achse 18, nachstehend um eine y-Achse 18 genannt, ist rechtwinklig zur x-Achse 6 und zur z-Achse 14 ausgerichtet. Um die y-Achse 18 kann das Fahrzeug 2 mit einer Nickgeschwindigkeit 20 nicken. Derartige Bewegungen entstehen beispielsweise bei Kurvenfahrten durch Fliehkräfte, die das Fahrzeug 2 mit einer Fliehbeschleunigung 21 normal zur Fahrtrichtung 4 und parallel zur Fahrbahn nach außen drücken.
  • Es wird auf 2 Bezug genommen, die ein Struktogramm eines in einem Motorsteuergerät 22 durchgeführten Verfahrens 23 zur Berechnung eines Vortriebs 24 des Fahrzeuges 2 der 1 zeigt. Der Vortrieb 24 ist dabei die zeitliche Ableitung einer Geschwindigkeit und damit eine Beschleunigung, die das Fahrzeug 2 in der in 1 gezeigten Fahrtrichtung 4 aufweist. Während in die Fahrzeugbeschleunigung 9 nur die durch einen Antrieb verursachten Kräfte eingehen, gehen in den Vortrieb 24 des Fahrzeuges 2 auch andere auf das Fahrzeug einwirkende Kräfte ein, auf die an späterer Stelle eingegangen wird.
  • Zur Durchführung des Verfahrens werden am Fahrwerk 25 des Fahrzeuges 2 die Wankgeschwindigkeit 8, die Nickgeschwindigkeit 20 und die Giergeschwindigkeit 16 sowie die Fahrzeugbeschleunigung 9, die Fliehbeschleunigung 21 und die Normalbeschleunigung 17 mit an sich bekannten Sensoren 26 gemessen.
  • Die Werte der gemessenen Größen 8, 9, 16, 17, 20, 21 werden an eine Signalaufbereitungseinheit 28 in der Motorsteuerung 22 weitergeleitet, die die gemessenen Größen 8, 9, 16, 17, 20, 21 in ein rechentechnisch verarbeitbares Format umwandeln kann. Dazu können die gemessenen Größen 8, 9, 16, 17, 20, 21 beispielsweise abgetastet, gefiltert und normalisiert (genormt) werden.
  • In einer Orientierungsbestimmungseinrichtung 30 wird basierend auf Wankgeschwindigkeit 8, die Nickgeschwindigkeit 20 und die Giergeschwindigkeit 16 die Lage des Fahrzeuges 2 auf der Fahrbahn bestimmt. Dazu wird basierend auf einem dem Fachmann beispielsweise aus der DE 10 2008 013 102 A1 bekannten Lagemodell 31 eine Lagewinkelveränderung 32, eine Wankwinkelveränderung 34 und eine Gierwinkelveränderung 36 bestimmt, die über einen Integrator 38 zu einem Lagewinkel 40, einem Wankwinkel 42 und einem Gierwinkel 44 auf integriert werden. Diese Winkel 40, 42, 44 stellen die relative Lage des Fahrzeuges 2 aus 1 gegenüber den in 1 gezeigten Achsen 6, 14, 18 dar.
  • In einem nächsten Schritt wird über ein dem Fachmann ebenfalls beispielsweise aus der DE 10 2008 013 102 A1 bekanntes Beschleunigungsmodell 46 der durch eine Coriolisbeschleunigung beeinflusste Vortrieb 24, eine Querbeschleunigung 48 und eine Normalbeschleunigung 50 berechnet. Diese werden zur iterativen Aktualisierung des Beschleunigungsmodells 46 in einem Integrator 52 integriert und dem Beschleunigungsmodell 46 zurückgeführt.
  • Aus den berechneten Beschleunigungen 24, 48, 50 kann der berechnete Vortrieb 24 dann ausgewählt und in einer dem Fachmann bekannten Weise einem vorgegebenen Vortrieb 54 gegenübergestellt werden, der beispielsweise aus einer Stellung eines Fahrpedals 56 des Fahrzeuges abgeleitet werden kann.
  • Die Gegenüberstellung erfolgt in der vorliegenden Ausführung in einer eigenen Gegenüberstellungseinrichtung 58, die die beiden Vortriebe 24, 54 gegeneinander vergleicht und bei einer Überschreitung eines vorgegebenen Differenzwertes zwischen beiden Vortrieben ein Fehlersignal 60 ausgibt.
  • Auf das Fehlersignal 60 kann dann in bestimmter Weise reagiert werden. So kann das Fehlersignal 60 auf einer Anzeige dargestellt, in einem Fehlerspeicher hinterlegt oder zur Auslösung einer Fahrzeugdiagnose herangezogen werden.
  • Auf diese Weise können alle antriebsbeitragenden Elemente, wie ein oder mehrere Verbrennungsmotoren und/oder ein Elektromotor in dem Fahrzeug in der Summe überwacht und ihr gemeinsam erzeugter Vortrieb plausibilisiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006054043 A1 [0002]
    • DE 102008013102 A1 [0033, 0034]

Claims (10)

  1. Verfahren (23) zur Plausibilisierung eines Vortriebs (24) eines Fahrzeuges (2), umfassend: – Bestimmen einer Ist-Vortriebsbeschleunigung (24) des Fahrzeuges (2) in Fahrrichtung (4); – Erfassen einer Soll-Vortriebsbeschleunigung (54); und – Plausibilisieren (58) der Ist-Vortriebsbeschleunigung (24) basierend auf der Soll-Vortriebsbeschleunigung (54).
  2. Verfahren (23) nach Anspruch 1, wobei bei der Bestimmung der Ist-Vortriebsbeschleunigung (24) das Fahrzeug (2) als starrer Körper betrachtet wird.
  3. Verfahren (23) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Ist-Vortriebsbeschleunigung (24) eine Antriebsbeschleunigung (9) des Fahrzeuges zugrunde liegt, die um eine durch ein Wanken (8) des Fahrzeuges 2 verursachte Corioliskraft, durch ein Gieren (16) des Fahrzeuges (2) verursachte Corioliskraft und um eine durch ein Nicken (20) auf den Vortrieb (24) des Fahrzeuges (2) übertragene Schwerkraft (17) korrigiert wird.
  4. Verfahren (23) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zum Plausibilisieren der Ist-Vortriebsbeschleunigung (24) ein Fehler (60) ausgegeben wird, wenn die Ist-Vortriebsbeschleunigung (24) von der Soll-Vortriebsbeschleunigung (54) um einen vorbestimmten Wert abweicht.
  5. Verfahren (23) nach Anspruch 4, wobei in Reaktion auf den Fehler (60) eine Antriebsbeschleunigung (9) des Fahrzeuges (2) begrenzt wird.
  6. Verfahren (23) nach Anspruch 4 oder 5, wobei in Reaktion auf den Fehler (60) eine Diagnose des Fahrzeuges (2) eingeleitet wird, um das die Abweichung zwischen der Ist-Vortriebsbeschleunigung (24) und der Soll-Beschleunigung (54) verursachende Aggregat im Fahrzeug (2) zu finden.
  7. Vorrichtung (22), insbesondere Recheneinheit, zur Plausibilisierung eines Vortriebs (24) eines Fahrzeuges (2), wobei die Vorrichtung (22) ausgebildet ist, um: – eine Ist-Vortriebsbeschleunigung (24) des Fahrzeuges (2) in Fahrrichtung (4) zu bestimmen; – eine Soll-Vortriebsbeschleunigung (54) zu erfassen; und – die Ist-Vortriebsbeschleunigung (24) basierend auf der Soll-Vortriebsbeschleunigung (54) zu plausibilisieren.
  8. Fahrzeug (2), umfassend ein Vorrichtung (22) nach Anspruch 7.
  9. Computerprogramm mit Programmcodemitteln, um alle Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer Vorrichtung gemäß Anspruch 9, ausgeführt wird.
  10. Computerprogrammprodukt, das einen Programmcode enthält, der auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist und der, wenn er auf einer Datenverarbeitungseinrichtung ausgeführt wird, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 durchführt.
DE102012210793.2A 2012-06-26 2012-06-26 Verfahren zur Plausibilisierung eines Vortriebs eines Fahrzeuges Expired - Fee Related DE102012210793B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012210793.2A DE102012210793B4 (de) 2012-06-26 2012-06-26 Verfahren zur Plausibilisierung eines Vortriebs eines Fahrzeuges
CN201310254978.6A CN103507813B (zh) 2012-06-26 2013-06-25 用于对车辆的牵引力进行可信度测试的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012210793.2A DE102012210793B4 (de) 2012-06-26 2012-06-26 Verfahren zur Plausibilisierung eines Vortriebs eines Fahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012210793A1 true DE102012210793A1 (de) 2014-01-02
DE102012210793B4 DE102012210793B4 (de) 2014-08-28

Family

ID=49754024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012210793.2A Expired - Fee Related DE102012210793B4 (de) 2012-06-26 2012-06-26 Verfahren zur Plausibilisierung eines Vortriebs eines Fahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN103507813B (de)
DE (1) DE102012210793B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT517836B1 (de) * 2015-11-19 2017-05-15 Avl List Gmbh Verfahren und Prüfstand zum Durchführen eines Prüfversuchs für einen Prüfling

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018790A1 (de) * 2006-04-22 2007-10-25 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben von Komponenten eines Antriebsstrangs
DE102006054043A1 (de) 2006-11-16 2008-05-21 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102007001674A1 (de) * 2007-01-11 2008-07-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung eines Antriebsmoments eines Kraftfahrzeugs
DE102008013102A1 (de) 2007-10-19 2009-04-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Fahrzustandsbeobachtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005049083B4 (de) * 2005-10-13 2008-02-21 Lucas Automotive Gmbh Elektronisches Fahrdynamikregelungssystem für ein Landfahrzeug
DE102008042887A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Verfügbarkeitserhöhung bei Hybridfahrzeugen
JP5706130B2 (ja) * 2010-10-29 2015-04-22 株式会社アドヴィックス 車両の挙動制御装置及び車両の挙動制御方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018790A1 (de) * 2006-04-22 2007-10-25 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben von Komponenten eines Antriebsstrangs
DE102006054043A1 (de) 2006-11-16 2008-05-21 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102007001674A1 (de) * 2007-01-11 2008-07-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung eines Antriebsmoments eines Kraftfahrzeugs
DE102008013102A1 (de) 2007-10-19 2009-04-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Fahrzustandsbeobachtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN103507813A (zh) 2014-01-15
CN103507813B (zh) 2017-12-26
DE102012210793B4 (de) 2014-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014118120B4 (de) Integrierte Kollisionsvermeidungssteuerung mit EPS-Controller
DE102016218863B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines motorgetriebenen Servolenksystems
EP1926654B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lenken eines kraftfahrzeugs
EP2978643B1 (de) Fahrzeugreferenzgeschwindigkeitsbestimmungsverfahren und fahrzeugsteuergerät mit einem solchen verfahren
DE102017102269A9 (de) Neigungs- und fehlausrichtungsausgleich für 6-dof-imu unter verwendung von gnss-/ins-daten
DE102017118401A1 (de) Verfahren und vorrichtung für eine robuste trajektoriesteuerung eines autonomen fahrzeugs
DE10353650A1 (de) System zum Analysieren eines Fahrzeug- und Fahrerverhaltens
DE112016006989T5 (de) Fahrzeugfahrt-assistenzvorrichtung und fahrzeugfahrt-assistenzverfahren
DE102016212326A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Sensordaten für eine Position und/oder Orientierung eines Fahrzeugs
EP0953889A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Detektion und Lokalisation von Sensorfehlern in Kraftfahrzeugen
DE102012224420A1 (de) Verfahren und System für das Messen des Neigungswinkels während des Abbiegens eines Fahrzeugs
DE102014200987B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Lage des Schwerpunkts eines Fahrzeugs
DE102016114366B4 (de) Ausfallsicheres inertiales messeinheitssystem reduzierter ordnung
DE102020201516A1 (de) System zur Lenkungssteuerung eines Fahrzeuges
DE102017204647A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsystem zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeuges
DE102017104412A1 (de) Fahrzeugkollisionssystem und verfahren zu dessen verwendung
DE102018219334A1 (de) System und verfahren zum bestimmen einer risikosituation einer kollision eines autonomen fahrzeugs
DE102018132952A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erleichtern einer reifenkraftschätzung
DE102010006178B4 (de) Verfahren zur Überwachung eines Reifendrucks und Reifendruckkontrolleinrichtung
DE102017222776A1 (de) Verfahren und System zum Bestimmen einer Zahnstangenkraft, Betriebsassistenzverfahren für eine Arbeitsvorrichtung, Betriebsassistenzvorrichtung und Arbeitsvorrichtung
DE102021110946A1 (de) Systeme und verfahren zur fahrzeugmodellierung
DE102012210793B4 (de) Verfahren zur Plausibilisierung eines Vortriebs eines Fahrzeuges
DE102013020558A1 (de) Verfahren zur Fahrwerksregelung und Fahrwerksregelsystem
DE102015209217B3 (de) Verfahren und System zum Bereitstellen einer Trajektorie zur Vermeidung einer Fahrzeugkollision
DE102015009284A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee