DE102012210403A1 - Verfahren und Vorrichtung für Eingaben in graphische Benutzerschnittstellen durch Fahrer eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung für Eingaben in graphische Benutzerschnittstellen durch Fahrer eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102012210403A1
DE102012210403A1 DE102012210403A DE102012210403A DE102012210403A1 DE 102012210403 A1 DE102012210403 A1 DE 102012210403A1 DE 102012210403 A DE102012210403 A DE 102012210403A DE 102012210403 A DE102012210403 A DE 102012210403A DE 102012210403 A1 DE102012210403 A1 DE 102012210403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
screen
location
driver
touch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012210403A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Lauber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102012210403A priority Critical patent/DE102012210403A1/de
Priority to PCT/EP2013/062621 priority patent/WO2013189928A1/de
Publication of DE102012210403A1 publication Critical patent/DE102012210403A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K37/00Dashboards
    • B60K35/10
    • B60K35/23
    • B60K35/29
    • B60K2360/11
    • B60K2360/141
    • B60K2360/1438
    • B60K2360/182
    • B60K2360/184
    • B60K2360/334

Abstract

Hier wird ein Verfahren zum Bereitstellen einer interaktiven graphischen Benutzerschnitt-stelle für den Fahrer eines Fahrzeugs offenbart. Das Verfahren umfasst: Anzeigen einer graphischen Benutzerschnittstelle auf einem Bildschirm; Erfassen einer auf den Bildschirm bezogenen Eingabe und den Ort der Eingabe; Bestimmen des Ortes der graphischen Benutzerschnittstelle, der dem Ort der Eingabe entspricht; Anzeigen zumindest eines Ausschnitts der auf dem Bildschirm angezeigten graphischen Benutzerschnittstelle auf einer in das Sichtfeld des Fahrers projizierten Anzeige, wobei der Ausschnitt den Ort der graphischen Benutzerschnittstelle, der dem Ort der Eingabe entspricht, umfasst; Anzeigen eines Hinweises auf den Ort der graphischen Benutzerschnittstelle, der dem Ort der Eingabe entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Empfangen einer Eingabe für eine graphische Benutzerschnittstelle durch den Fahrer eines Fahrzeugs und eine zu diesem Zweck eingerichtete Vorrichtung.
  • Heutzutage sind Head-up Displays bekannt. Diese beschreiben ein Anzeigesystem, bei dem beispielsweise dem Fahrer eines Fahrzeugs oder einem Piloten eine Anzeige bzw. ein Bild in sein Sichtfeld projiziert werden. Ebenso sind heutzutage Head-mounted Displays bekannt. Diese beschreiben ein auf dem Kopf getragenes visuelles Ausgabegerät, das eine Anzeige bzw. ein Bild auf einem augennahen Bildschirm darstellt oder direkt auf die Netzhaut projiziert.
  • Die Druckschrift US 2008/109132 A1 beschreibt die Anordnung eines Head-up Displays und eines Touchpads in einem Fahrzeug. Das Head-up Display zeigt einen Cursor an, der über das Touchpad gesteuert wird.
  • Die Druckschrift US 2008/048930 A1 beschreibt ebenfalls die Anordnung eines Head-up Displays und eines Touchpads in einem Fahrzeug. Das Head-up Display zeigt ebenfalls einen Cursor an, der über das Touchpad gesteuert wird.
  • Den in diesen Druckschriften genannten Systemen ist gemeinsam, dass sie einen Eingabeweg und Interaktionsweg bereitstellen, der speziell auf den Fall abgestimmt ist, dass sich das Fahrzeug bewegt und der Fahrer fährt. In diesem Fall ist es wichtig, dass der Fahrer den Blick in Richtung der Fahrbahn belassen kann. Gegenüber diesem Fall sind allerdings auch andere Situationen denkbar, in denen der Fahrer freier interagieren kann, beispielsweise bei stehendem Fahrzeugs.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, die Interaktionen mit graphischen Benutzerschnittstellen für den Fahrer eines Fahrzeugs ermöglichen, die für verschiedene Fahrsituationen angepasst sind, beispielsweise für ein stehendes Fahrzeug oder ein fahrendes Fahrzeug.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Empfangen einer Eingabe für eine graphische Benutzerschnittstelle durch den Fahrer eines Fahrzeugs, umfasst: Anzeigen einer graphischen Benutzerschnittstelle auf einem Bildschirm; Erfassen einer auf den Bildschirm bezogenen Eingabe und den Ort der Eingabe; Bestimmen des Ortes der graphischen Benutzerschnittstelle, der dem Ort der Eingabe entspricht; Anzeigen zumindest eines Ausschnitts der auf dem Bildschirm angezeigten graphischen Benutzerschnittstelle auf einer in das Sichtfeld des Fahrers projizierten Anzeige, wobei der Ausschnitt den Ort der graphischen Benutzerschnittstelle, der dem Ort der Eingabe entspricht, umfasst; Anzeigen eines Hinweises auf den Ort der graphischen Benutzerschnittstelle, der dem Ort der Eingabe entspricht.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden dem Fahrer eines Fahrzeugs zwei Möglichkeiten geboten mit der graphischen Benutzerschnittstelle zu interagieren. Einerseits kann der Fahrer seine Interaktion direkt auf dem Bildschirm fokussieren, also den Bildschirm betrachten und dort Eingaben tätigen. Diese Form der Interaktion ist beispielsweise bei stehendem Fahrzeug von Vorteil, da der Fahrer mit der graphischen Benutzerschnittestelle auf eine Weise interagieren kann, die er von graphischen Benutzerschnittstellen auf berührungsempfindlichen Bildschirmen gewohnt ist. Gleichzeitig wird dem Fahrer aber auch die Möglichkeit geboten, eine Eingabe über den Bildschirm zu tätigen, seine Eingabe aber über eine in sein Sichtfeld projizierte Anzeige mit einem Hinweis auf den Ort der Eingabe zu verfolgen. Diese Möglichkeit ist beispielsweise bei fahrendem Fahrzeug von Vorteil, da der Fahrer die auf die Fahrbahn gerichtete Blickrichtung beibehalten kann. Der Fahrer kann die jeweils für ihn passende Interaktionsmöglichkeit wählen. Er interagiert dabei vorteilhaft mit der gleichen graphischen Benutzerschnittstelle und der gleichen Eingabevorrichtung, was die Eingabe für den Fahrer komfortabler gestaltet, keine Gewöhnungszeit an neue Benutzerschnittstellen erforderlich macht und folglich eine schnellere Eingabe ermöglicht.
  • Bevorzugt umfasst der Bildschirm einen berührungsempfindlichen Bildschirm, der dazu eingerichtet ist, eine Berührungseingabe und den Ort der Eingabe auf dem berührungsempfindlichen Bildschirm zu erfassen, und wobei die Eingabe eine Berührungseingabe auf dem Bildschirm umfasst. Gegebenenfalls wird der Ausschnitt erst in Antwort auf das Erfassen einer Berührungseingabe angezeigt. Der Fahrer wird den Bildschirm typischerweise nur dann berühren, wenn er eine Eingabe tätigen möchte. Wenn die projizierte Anzeige bis zu diesem Zeitpunkt inaktiv bleibt, wird der Fahrer bei der Beobachtung der Fahrbahn durch die Anzeige nicht abgelenkt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Eingabe und der Ort der Eingabe mithilfe eines optischen Erfassungssystems erfasst werden, insbesondere mithilfe eines Trackingverfahrens mittels Kamera. In diesem Fall ist es zur Eingabe nicht unbedingt nötig, den Bildschirm zu berühren, sondern das Erfassungssystem kann beispielsweise die Richtung eines Fingerzeigs auf den Bildschirm als Eingabeort interpretieren. Bei dieser Ausgestaltung kann das Verfahren weiter umfassen: Erfassen, dass sich die Hand des Fahrers dem Bildschirm nähert mithilfe des optischen Erfassungssystems; Wobei der Ausschnitt in Antwort auf das Erfassen, dass sich die Hand des Fahrers dem Bildschirm nähert, angezeigt wird. Anstatt auf die Hand abzustellen, kann auch die Nähe eines Fingers das Anzeigen des Ausschnitts auslösen. Der Fahrer wird seine Hand dem Bildschirm typischerweise nur dann näheren, wenn er eine Eingabe tätigen möchte. Wenn die projizierte Anzeige bis zu diesem Zeitpunkt inaktiv bleibt, wird der Fahrer bei der Beobachtung der Fahrbahn durch die Anzeige nicht abgelenkt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst nun der Bildschirm weiterhin einen berührungsempfindlichen Bildschirm, der dazu eingerichtet ist, eine Berührungseingabe und den Ort der Eingabe auf dem berührungsempfindlichen Bildschirm zu erfassen; wobei der Ort der Eingabe mithilfe des optischen Erfassungssystems erfasst wird, solange der berührungsempfindliche Bildschirm keine Berührungseingabe erfasst; wobei der Ort der Eingabe mithilfe des berührungsempfindlichen Bildschirms erfasst wird, wenn der berührungsempfindliche Bildschirm eine Berührungseingabe erfasst. In dieser Weiterbildung wird auf zwei Weisen der Ort der Eingabe erfasst. Zum Einen durch ein optisches Erfassungssystem, das den Ort der Eingabe auch ohne Berührung des Bildschirms erfassen kann. Zum Anderen durch einen berührungsempfindlichen Bildschirm, der den Ort der Eingabe bei Berührung des Bildschirms oder einer Beinahe-Berührung erfasst. Typischerweise ist heutzutage die Erfassung des Ortes durch den berührungsempfindlichen Bildschirm genauer als die Erfassung des Ortes durch ein optisches Erfassungssystem. Falls keine Berührung des Bildschirms stattfindet kann somit trotzdem die Möglichkeit einer Eingabe bereitgestellt werden und wenn eine Berührung stattfindet wird auf das genauere System umgeschaltet.
  • Die in das Sichtfeld des Fahrers projizierte Anzeige kann durch ein Head-up Display oder ein Head-mounted Display projiziert werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Bereitstellen einer interaktiven, graphische Benutzerschnittstelle durch den Fahrer eines Fahrzeugs umfasst: Einen Bildschirm; Eine Einheit zum Projizieren einer Anzeige in das Sichtfeld des Fahrers; Eine elektronische Verarbeitungseinheit; Wobei die Vorrichtung dazu eingerichtet ist, das obenstehende erfindungsgemäße Verfahren auszuführen.
  • Ein Fahrzeug kann ein Kraftfahrzeug, ein Lastkraftwagen oder ein Personenkraftwagen sein.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DES AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • 1 zeigt einen Fahrer 1 in einem sich fortbewegenden Fahrzeug 2. Der Fahrer 1 berührt mit einem Finger (nicht vollständig dargestellt) einen berührungsempfindlichen Bildschirm 3, der eine graphische Benutzerschnittstelle anzeigt. Ein Ausschnitt 4 der graphischen Benutzerschnittstelle, der den Ort der Berührung mit umfasst, wir dem Fahrer im Head-up display angezeigt. Der Ort der Berührung ist dabei durch einen Cursor 5 (weißer Kreis) markiert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2008/109132 A1 [0003]
    • US 2008/048930 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Empfangen einer Eingabe für eine graphische Benutzerschnittstelle durch den Fahrer (1) eines Fahrzeugs (2), umfassend: Anzeigen einer graphischen Benutzerschnittstelle auf einem Bildschirm (3); Erfassen einer auf den Bildschirm bezogenen Eingabe und den Ort der Eingabe; Bestimmen des Ortes der graphischen Benutzerschnittstelle, der dem Ort der Eingabe entspricht; Anzeigen zumindest eines Ausschnitts (4) der auf dem Bildschirm angezeigten graphischen Benutzerschnittstelle auf einer in das Sichtfeld des Fahrers projizierten Anzeige, wobei der Ausschnitt den Ort der graphischen Benutzerschnittstelle, der dem Ort der Eingabe entspricht, umfasst; Anzeigen eines Hinweises (5) auf den Ort der graphischen Benutzerschnittstelle, der dem Ort der Eingabe entspricht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Bildschirm einen berührungsempfindlichen Bildschirm (3) umfasst, der dazu eingerichtet ist, eine Berührungseingabe und den Ort der Eingabe auf dem berührungsempfindlichen Bildschirm (3) zu erfassen, und wobei die Eingabe eine Berührungseingabe auf dem Bildschirm (3) umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Ausschnitt (4) in Antwort auf das Erfassen einer Berührungseingabe angezeigt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Eingabe und der Ort der Eingabe mithilfe eines optischen Erfassungssystems erfasst werden, insbesondere mithilfe eines Trackingverfahrens mittels Kamera.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, weiter umfassend: Erfassen, dass sich die Hand des Fahrers dem Bildschirm nähert mithilfe des optischen Erfassungssystems; Wobei der Ausschnitt (4) in Antwort auf das Erfassen, dass sich die Hand des Fahrers dem Bildschirm nähert, angezeigt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Bildschirm einen berührungsempfindlichen Bildschirm (3) umfasst, der dazu eingerichtet ist, eine Berührungseingabe und den Ort der Eingabe auf dem berührungsempfindlichen Bildschirm zu erfassen; wobei der Ort der Eingabe mithilfe des optischen Erfassungssystems erfasst wird, solange der berührungsempfindliche Bildschirm (3) keine Berührungseingabe erfasst; wobei der Ort der Eingabe mithilfe des berührungsempfindlichen Bildschirms (3) erfasst wird, wenn der berührungsempfindliche Bildschirm (3) eine Berührungseingabe erfasst.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die in das Sichtfeld des Fahrers projizierte Anzeige durch ein Head-up Display projiziert wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die in das Sichtfeld des Fahrers projizierte Anzeige durch ein Head-mounted Display projiziert wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Hinweis einen Zeiger oder Cursor (5) umfasst.
  10. Vorrichtung zum Empfangen einer Eingabe für eine graphische Benutzerschnittstelle durch den Fahrer (1) eines Fahrzeugs (2), umfassend: Einen Bildschirm; Eine Einheit zum Projizieren einer Anzeige in das Sichtfeld des Fahrers; Eine elektronische Verarbeitungseinheit; wobei die Vorrichtung dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 auszuführen.
  11. Fahrzeug, umfassend eine Vorrichtung nach Anspruch 10.
DE102012210403A 2012-06-20 2012-06-20 Verfahren und Vorrichtung für Eingaben in graphische Benutzerschnittstellen durch Fahrer eines Fahrzeugs Withdrawn DE102012210403A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012210403A DE102012210403A1 (de) 2012-06-20 2012-06-20 Verfahren und Vorrichtung für Eingaben in graphische Benutzerschnittstellen durch Fahrer eines Fahrzeugs
PCT/EP2013/062621 WO2013189928A1 (de) 2012-06-20 2013-06-18 Eingaben in eine graphische benutzerschnittstelle durch den fahrer eines fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012210403A DE102012210403A1 (de) 2012-06-20 2012-06-20 Verfahren und Vorrichtung für Eingaben in graphische Benutzerschnittstellen durch Fahrer eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012210403A1 true DE102012210403A1 (de) 2013-12-24

Family

ID=48669960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012210403A Withdrawn DE102012210403A1 (de) 2012-06-20 2012-06-20 Verfahren und Vorrichtung für Eingaben in graphische Benutzerschnittstellen durch Fahrer eines Fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012210403A1 (de)
WO (1) WO2013189928A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213024A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Bediensystem sowie Verfahren zum Betreiben einer Bedieneinrichtung
DE102015208363A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Fortbewegungsmittel, Arbeitsmaschine, Anwenderschnittstelle und Verfahren zur Anzeige eines Inhaltes einer ersten Anzeigeeinrichtung auf einer zweiten Anzeigeeinrichtung
DE102015209859A1 (de) * 2015-05-28 2016-12-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Auswahlunterstützung von Bedienelementen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014204633A1 (de) 2014-03-13 2015-09-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Gewährleistung der Unterbrechbarkeit von Fahrer-initiierten Anzeigen
CN109177899B (zh) * 2018-08-30 2021-03-09 上海天马微电子有限公司 车载显示装置的交互方法和车载显示装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080048930A1 (en) 1999-12-15 2008-02-28 Automotive Technologies International, Inc. Vehicular Heads-Up Display System
US20080109132A1 (en) 2005-04-08 2008-05-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Human machine interface system for automotive application

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4818048A (en) * 1987-01-06 1989-04-04 Hughes Aircraft Company Holographic head-up control panel
DE4121180A1 (de) * 1991-06-27 1993-01-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur manuellen steuerung einer elektronischen anzeigevorrichtung und manuell steuerbare elektronische anzeigevorrichtung
DE10039432C1 (de) * 2000-08-11 2001-12-06 Siemens Ag Bedieneinrichtung
DE20020227U1 (de) * 2000-11-29 2001-04-05 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Fahrzeuglenkrad
DE10349673A1 (de) * 2003-10-24 2005-05-25 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung und Verfahren zur Dateneingabe in einem Kraftfahrzeug
DE102006028046B4 (de) * 2006-06-19 2016-02-11 Audi Ag Kombinierte Anzeige- und Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009019561A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-04 Volkswagen Ag Verfahren zum Anzeigen von Informationen in einem Kraftfahrzeug und Anzeigeeinrichtung
DE102009036371A1 (de) * 2009-08-06 2011-04-07 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080048930A1 (en) 1999-12-15 2008-02-28 Automotive Technologies International, Inc. Vehicular Heads-Up Display System
US20080109132A1 (en) 2005-04-08 2008-05-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Human machine interface system for automotive application

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213024A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Bediensystem sowie Verfahren zum Betreiben einer Bedieneinrichtung
DE102015208363A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Fortbewegungsmittel, Arbeitsmaschine, Anwenderschnittstelle und Verfahren zur Anzeige eines Inhaltes einer ersten Anzeigeeinrichtung auf einer zweiten Anzeigeeinrichtung
EP3093182B1 (de) * 2015-05-06 2021-06-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Fortbewegungsmittel, arbeitsmaschine, anwenderschnittstelle und verfahren zur anzeige eines inhaltes einer ersten anzeigeeinrichtung auf einer zweiten anzeigeeinrichtung
DE102015209859A1 (de) * 2015-05-28 2016-12-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Auswahlunterstützung von Bedienelementen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013189928A1 (de) 2013-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012210403A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für Eingaben in graphische Benutzerschnittstellen durch Fahrer eines Fahrzeugs
DE102012219280A1 (de) Fahrerassistenzsystem und Verfahren
DE102012000274A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedienen von Funktionen in einem Fahrzeug unter Verwendung von im dreidimensionalen Raum ausgeführten Gesten sowie betreffendes Computerprogrammprodukt
DE102012000263A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedienen von Funktionen in einem Fahrzeug unter Verwendung von im dreidimensionalen Raum ausgeführten Gesten sowie betreffendes Computerprogrammprodukt
DE102011122616A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Einparkhilfe in einem Fahrzeug
DE102012004793A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem elektronischen Rückspiegel
DE102013002533A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Informationen eines Systems
EP2941685B1 (de) Bedienverfahren und bediensystem in einem fahrzeug
DE102016224246A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Interaktion mit einer grafischen Benutzerschnittstelle
WO2014108147A1 (de) Zoomen und verschieben eines bildinhalts einer anzeigeeinrichtung
DE102014226553A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Eingabevorrichtung, Eingabevorrichtung, Kraftfahrzeug
WO2014108152A2 (de) Kraftfahrzeug-bedienschnittstelle mit einem bedienelement zum erfassen einer bedienhandlung
DE102018009543A1 (de) Bedienvorrichtung
DE102013203653A1 (de) Außenbildeinblendung für Center Display
DE102014218504A1 (de) Fahrzeug mit frei positionierbaren haptischen Bedienelementen
Tunca et al. An investigation into glance-free operation of a touchscreen with and without haptic support in the driving simulator
DE102014218506A1 (de) Fahrzeug mit frei positionierbaren haptischen Bedienelementen
Pampel et al. Fitts goes autobahn: Assessing the visual demand of finger-touch pointing tasks in an on-road study
DE102013021814A1 (de) Bedienvorrichtung mit Eyetracker
DE102013014877A1 (de) Kraftfahrzeug-Bedieneinrichtung mit selbsterklärender Gestenerkennung
DE102013014889A1 (de) Mauszeigersteuerung für eine Bedienvorrichtung
EP3274789B1 (de) Kraftfahrzeugsimulationsanordnung zur simulation einer virtuellen umgebung mit einem virtuellen kraftfahrzeug und verfahren zur simulation einer virtuellen umgebung
DE102016002043A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Ausgabefeld für einen einstellbaren Betriebsparameter
DE102012218155A1 (de) Erleichtern der Eingabe auf einer berührungsempfindlichen Anzeige in einem Fahrzeug
DE102013000132A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen einer Funktionseinrichtung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination