DE102012210042B3 - Lichtlaufzeitmessgerät mit einem Photomischdetektor (PMD-Empfänger) - Google Patents

Lichtlaufzeitmessgerät mit einem Photomischdetektor (PMD-Empfänger) Download PDF

Info

Publication number
DE102012210042B3
DE102012210042B3 DE201210210042 DE102012210042A DE102012210042B3 DE 102012210042 B3 DE102012210042 B3 DE 102012210042B3 DE 201210210042 DE201210210042 DE 201210210042 DE 102012210042 A DE102012210042 A DE 102012210042A DE 102012210042 B3 DE102012210042 B3 DE 102012210042B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impedance converter
driver
measuring device
optical transmitter
stripline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201210210042
Other languages
English (en)
Inventor
Jaromir Palata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PMDtechnologies AG
Original Assignee
IFM Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFM Electronic GmbH filed Critical IFM Electronic GmbH
Priority to DE201210210042 priority Critical patent/DE102012210042B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012210042B3 publication Critical patent/DE102012210042B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4814Constructional features, e.g. arrangements of optical elements of transmitters alone
    • G01S7/4815Constructional features, e.g. arrangements of optical elements of transmitters alone using multiple transmitters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only
    • G01S17/32Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S17/36Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated with phase comparison between the received signal and the contemporaneously transmitted signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/491Details of non-pulse systems
    • G01S7/4911Transmitters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/89Lidar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • G01S17/8943D imaging with simultaneous measurement of time-of-flight at a 2D array of receiver pixels, e.g. time-of-flight cameras or flash lidar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Lichtlaufzeitmessgerät mit einem Photomischdetektor 1 (PMD-Empfänger), einer Auswerteeinheit 2, einem Hochfrequenzgenerator 3, einem Treiber 4, einem Impedanzwandler 5 und einem optischen Sender 6. Der Impedanzwandler 5 weist erfindungsgemäß eine Streifenleitung 7 zur breitbandigen Anpassung der Impedanz zwischen dem Treiber 4 und dem optischen Sender 6 auf, die auf einem Träger 8 angeordnet ist. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Streifenleitung 7 mäanderförmig. Ihre Kontur folgt einer Exponentialfunktion und verbreitert sich in Richtung zum optischen Sender 6. Der Impedanzwandler 4 ist erfindungsgemäß auch zur Kühlung des optischen Senders 6 einsetzbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lichtlaufzeitmessgerät zur Abstandsmessung mit einem Photomischdetektor gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruch 1. Die Messung erfolgt anhand der Phasenverschiebung zwischen einer ausgesendeten und der als Reflex empfangenen elektromagnetischen Welle, vorzugsweise einem Lichtsignal.
  • Die Photomischdetektoren sind aus der DE 197 04 496 C2 und der DE 198 21 974 B4 bekannt. Sie weisen zwei lichtempfindliche Modulationsphotogates und zwei nicht lichtempfindliche Akkumulationsgates auf.
  • Zur Entfernungsbestimmung wird das von einem Objekt reflektierte Empfangssignal mit dem Sendesignal gemischt. Die Mischung liefert ein in Phase liegendes und ein um 180° versetztes Signal, aus dem die Entfernung in bekannter Weise bestimmbar ist. Dazu sind die Modulationsphotogates mit einem Hochfrequenzgenerator und die Akkumulationsgates mit einer Auswerteeinheit verbunden.
  • Derartige Mischelemente werden auch als PMD-Empfänger bezeichnet. Sie erlauben die Auswertung von aus einer Lichtlaufzeit resultierenden Phasendifferenzen und wurden zur Erzeugung von dreidimensionalen Kamerabildern entwickelt. Sie sind aber auch für optische Näherungsschalter geeignet.
  • Geräte dieser Art werden von der Firma ,PMD-Technologies GmbH' und auch der Anmelderin hergestellt und vertrieben.
  • Das Sendesignal wird von einem Hochfrequenzgenerator erzeugt und vorzugsweise mit einer Laserdiode in ein Lichtsignal umgewandelt. Je nach Messaufgabe können die Sendefrequenzen im Bereich von 1 MHz bis zu 1 GHz liegen. Verwendbar sind alle in diesem Bereich modulierbare Strahlungsquellen, insbesondere auch LEDs. Besonders geeignet sind allerdings oberflächenemittieren Laserdioden (VCSEL).
  • Da für große Messentfernungen und gering reflektierende Objekte entsprechend hohe Lichtleistungen erforderlich sind, verwendet man Senderfelder (Arrays).
  • Das ist zur besseren Wärmeableitung, aber auch für die Augensicherheit vorteilhaft. Die erforderlichen Sendeleistungen liegen oft im Bereich von 10 Watt und darüber. Die Spitzenströme betragen 6...10 Ampere.
  • Die Parallelschaltung von 100 VCSEL-Dioden ergibt einen differentiellen Widerstand von 0,6 Ω. Die Firma ,Princeton Optronics' bietet VCSEL-Arrays des Typs PCW-CD-7-W0707 mit einem differentiellen Innenwiderstand von 0,1 Ω bei einem Strom von 3 A, aber auch stärkere und daher noch niederohmigere Bauelemente an.
  • Die Anpassung eines Generators an einen solchen differentiellen Innenwiderstand ist mit Schwierigkeiten verbunden. Für Frequenzen ab ca. 100 MHz kommen hierzu praktisch nur noch Viertelwellentransformatoren in Frage.
  • Nachteilig sind aber deren geometrische Ausdehnung, sowie ihre relativ geringe Bandbreite. Die fehlende Bandbreite ist besonders störend, weil zur eindeutigen Abstandsbestimmung mit zwei bis vier verschiedenen Modulationsfrequenzen gemessen werden muss.
  • Die US 5 455 670 A zeigt ein Lichtlaufzeitmessgerät mit einem Treiber und einer Laserdiode und einer Streifenleitung als Bestandteil der Impedanzwandlerschaltung.
  • Die US 5 793 477 A zeigt ein optisches Geschwindigkeitsmessgerät mit einer Laserdiode als Sender und einer Streifenleitung als Impedanzwandler zur Widerstandsanpassung zwischen Treiber und Laserdiode.
  • Nachteilig bei beiden Anordnungen ist die geringe Bandbreite der Streifenleitung, welche eine Änderung der Modulationsfrequenz im laufenden Betrieb oder die Messung mit mehreren unterschiedlichen Frequenzen erschwert oder gar unmöglich macht.
  • Deshalb besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Möglichkeit zur verlustarmen breitbandigen Anpassung eines Generators mit einem Innenwiderstand von 50 Ω an eine Last mit einem differentiellen Innenwiderstand von ca. 0,1 Ω anzugeben. Das ist wegen des Übertragungsfaktors von 50/0,1 = 500 und den Spitzenströmen von bis zu 10 A, sowie der niedrigen Ausgangsimpedanz nicht ohne weiteres lösbar.
  • Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung. Erfindungsgemäß kommt eine auf einem Träger angeordnete Streifenleitung zur Anwendung. Dabei werden mehrlagige Leiterplatten oder Keramikträger mit hoher Permittivität εrel eingesetzt. Ihre elektrische Länge beträgt mindestens ein Viertel der niedrigsten Modulationsfrequenz. Der Verlauf der Impedanz wird durch eine exponentielle Verbreiterung der Leiterbahn, mit Abstandsänderungen zur Massefläche, einem V-förmigen Ausschnitt der Massefläche oder seitlichen Masseelektroden an der Streifenleitung erreicht. Durch einen aus der DE 42 26 155 A1 bekannten Interdigitalkondensator kann die Wellenausbreitung verlangsamt und somit die Baulänge reduziert werden. Zur weiteren Raumeinsparung ist die Streifenleitung spiralförmig oder mäanderförmig ausgeführt.
  • Erfindungsgemäß ist das VCSEL Array auch thermisch mit der Streifenleitung und ihrem Träger gekoppelt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung zur gleichmäßigen Wärmeableitung ist das VCSEL-Array in der Mitte einer spiralförmig verlaufenden Streifenleitung angeordnet und mit ihr verlötet.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutet.
  • 1 zeigt ein Schaltbild des erfindungsgemäßen Lichtlaufzeitmessgerätes.
  • 2 zeigt die Ansteuerung des optischen Senders 6 etwas detaillierter.
  • Die 1 zeigt die wesentlichen Baugruppen des erfindungsgemäßen Lichtlaufzeitmessgerätes. Der PMD-Empfänger 1 ist mit seinen Akkumulationsgates an die Auswerteeinheit 2 und mit seinen Modulationsphotogates an den Generator 3 angeschlossen. Da die Auswertung in bekannter Weise erfolgt, wird hier nur die Modulation des optischen Senders 6 näher betrachtet.
  • Zur eindeutigen Abstandsmessung in einem optischen Näherungsschalter sind in der Regel drei unterschiedlichen Frequenzen erforderlich. Das können beispielsweise 60, 80 und 100 MHz sein.
  • Das Sendesignal wird zunächst von einem steuerbaren Generator 3 erzeugt. Da die bekannten steuerbaren Generatoren 3 meist nicht für den benötigten Sendestrom von bis zu 10 A ausgelegt sind, wird ihr Signal von einer Treiber 4 verstärkt. Dieser kann mit Bustreibern des Typs OPA2673 bestückt sein und vorteilhaft einen symmetrischen Gegentaktausgang aufweisen. Der Impedanzwandler ist dann auch symmetrisch auszuführen, oder es ist ein Symmetrierglied (Balun) erforderlich. Der Treiber 4 kann auch integraler Bestandteil des steuerbaren Generators 3 sein. Vom Treiberausgang gelangt das Sendesignal über einen Koppelkondensator zum Impedanzwandler 5. Der Impedanzwandler 5 besteht aus einem Träger 8 mit einer Streifenleitung 7. Die Permittivität εrel eines keramischen Trägers 8 kann zwischen 40 und 80 liegen. An Stelle des keramischen Trägers 8 kann auch eine Leiterplatte (PCB) mit einer typischen Permittivität εrel von 4,3 eingesetzt werden.
  • Die Streifenleitung 7 ist als Lambda/4-Leitung für die niedrigste Arbeitsfrequenz ausgelegt. Ihre vorzugsweise exponentielle Verbreiterung in Richtung zur Sender 6 bewirkt die Anpassung an dessen niedrige Eingangsimpedanz.
  • Zur Anpassung sehr unterschiedlicher Impedanzen kann neben der Verbreiterung der Streifenleitung 7 auch der Verlauf der Plattendicke des Trägers 8 und darüber hinaus der Verlauf seiner Permittivität εrel verändert werden.
  • Weiterhin kann der o. g. Interdigitalkondensator zur Anwendung kommen. Der Träger 8 kann beispielsweise auch eine LTCC-Mehrlagenkeramik sein.
  • Das von der Sender 6 ausgesendete Licht wird vom Objekt 9 reflektiert und gelangt schließlich mit einer Phasenverschiebung φ auf den PMD-Empfänger 1. Anhand der Phasenverschiebung φ kann Abstand des Objektes 9 in bekannter Weise von der Auswerteeinheit 2 ermittelt werden. Näheres dazu ist in den o. g. Patentschriften ausgeführt.
  • Die Auswerteeinheit 2 dient außerdem zur Steuerung des Generators 3 und des PMD-Empfängers 1.
  • Die 2 zeigt die Ansteuerung des optischen Senders 6 etwas detaillierter. Die Ausgangsimpedanz des Generators 3 bzw. des hier nicht dargestellten Treibers 4 beträgt 50 Ω. Er ist mit dem Eingang des Impedanzwandlers 5 verbunden. Der Impedanzwandler 5 ist auf einem keramischen Träger 8 angeordnet. Die Permittivität εrel der Keramik liegt im Bereich zwischen 50 und 80. Um Platz zusparen ist die Streifenleitung 7 als Mäander ausgeführt. Der Übertragungsfaktor von 500 wird mit den oben genannten Maßnahmen erreicht.
  • Der Impedanzwandler 5 ist ausgangsseitig an den vereinfacht als VCSEL-Diode dargestellten Sender 6 angepasst. Unter dem Sender 6 wird eigentlich ein Feld aus parallel geschalteten VCSEL-Dioden verstanden.
  • Weiterhin ist eine durch eine Drossel entkoppelte Gleichstromquelle zur Erzeugung des für die verzerrungsfreie Modulation erforderlichen Ruhestromes Idc dargestellt. Der Ruhestrom wird von einem Schaltregler oder einem Schaltnetzteil erzeugt. Das Diagramm zeigt den zeitlichen Verlauf des Sendestromes Iac und somit auch das amplitudenmodulierte Lichtsignal.
  • Das erfindungsgemäße Lichtlaufzeitmessgerät weist typischerweise 3 verschiedene Sendefrequenzen mit mindestens 20% Frequenzabstand auf, wobei die elektrische Länge der Streifenleitung mindestens ein Viertel der Wellenlänge der niedrigsten Sendefrequenz beträgt.
  • Die Impedanz der Streifenleitung 7 auf der Strecke von der Treiber 4 zum optischen Sender 6 sinkt allmählich mit einer geeigneten Geometrieänderung, wobei ein exponentieller Verlauf der Außenkontur bevorzugt ist.
  • Diese Geometrieänderung wird mit einer Konturänderung der Leiterbahn, mit einer Abstandsänderung zu Masseflächen, mit einem V-förmigen Ausschnitt und/oder seitlichen Masseelektroden an der Streifenleitung erreicht.
  • Um den Platzbedarf zu reduzieren, kann ein aus der DE 42 26 155 A1 bekannter Interdigitalkondensator mit zunehmender Zinkenlänge auf der Streifenleitung eingesetzt werden, um neben der allmählichen Anpassung der Impedanz die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Wellen zu reduzieren und damit die Baulänge des Impedanzwandlers 5 zu verkürzen.
  • Der Impedanzwandler 5 kann sowohl unsymmetrisch als auch symmetrisch in einer platzsparenden Mäanderform oder als Spirale mit dem Sender 6 (VCSEL) in der Mitte als mehrlagige Leiterplatte oder auf einem Keramikträger ausgeführt sein.
  • Der Sender 6 wird vorteilhaft auf den Impedanzwandler 5 gelötet. So wird neben der Kontaktierung auch noch eine effiziente Kühlung des Senders 6 erreicht.
  • Der Treiber 4 (PA) weist bevorzugt Leitungstreiber (line driver) mit differentiellem Eingang und Ausgang auf. Die Streifenleitung ist in diesem Fall auch symmetrisch, oder das Signal wird mit einem Symmetrierglied (Balun) umgewandelt.
  • Zur Arbeitspunkteinstellung wird der Sender 6 vorteilhaft über eine HF-Drossel mit Ruhestrom versorgt. Der Ruhestrom wird von einer Konstantstromquelle erzeugt, die von einem Schaltregler gespeist wird. So kann der Impedanzwandler 5 wie in 2 gezeigt, nur mit Wechselstrom und dadurch entsprechend abgesenkter Spitzenspannung angesteuert werden.
  • Das erfindungsgemäße Lichtlaufzeitmessgerät besitzt einen Photomischdetektor 1, eine Auswerteeinheit 2, einen Hochfrequenzgenerator 3, einen Treiber 4, einen Impedanzwandler 5 und einen optischen Sender 6. Der Impedanzwandler 5 weist eine Streifenleitung 7 zur breitbandigen Impedanzanpassung zwischen dem Treiber 4 und dem optischen Sender 6 auf.
  • Die Streifenleitung 7 ist in Richtung zum optischen Sender 2 verbreitert. Ihre Breite nimmt exponentiell zu.
  • Die Streifenleitung 7 ist vorteilhaft mäanderförmig ausgeführt oder eine ebene Spirale mit dem Sender 2 in der Mitte sein. Sie kann aber auch eine um einen vorzugsweise keramischen Träger 8 gewundene dreidimensionale Spirale sein. Der Sender 2 ist vorteilhaft auf der Oberseite des Trägers 8 angeordnet und mit dieser verlötet. So ist der Sender 2 auch thermisch mit dem Impedanzwandler 5 gekoppelt, so dass der Träger 8 zusätzlich als Kühlkörper wirkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Photomischdetektor (PMD-Empfänger)
    2
    Auswerteeinheit (Mikrocontroller)
    3
    Hochfrequenzgenerator (Oszillator)
    4
    Treiber (Treiberschaltung, Leitungstreiber)
    5
    Impedanzwandler
    6
    Optischer Sender (Laserdiode, VCSEL)
    7
    Streifenleitung
    8
    Träger, Leitungsträger, (PCB oder Keramik)
    9
    Objekt
    Balun
    balanced – unbalanced (Symmetrierglied)
    HF
    Hochfrequenz
    Iac
    Wechselstromanteil des Sendestromes
    Idc
    Gleichstromanteil des Sendestromes
    PA
    Sendeendstufe (Power Amplifier)
    PMD
    Photomischdetektor
    φ
    Phasenverschiebung
    εrel
    Permittivität (Dielektrizitätskonstante)

Claims (5)

  1. Lichtlaufzeitmessgerät mit einem Photomischdetektor (1), einer Auswerteeinheit (2), einem Hochfrequenzgenerator (3), einem Treiber (4), einem Impedanzwandler (5) und einem optischen Sender (6), dadurch gekennzeichnet, dass der Impedanzwandler (5) eine Streifenleitung (7) zur breitbandigen Impedanzanpassung zwischen dem Treiber (4) und dem optischen Sender (6) aufweist, wobei die Streifenleitung (7) in Richtung zum optischen Sender (6) verbreitert ist und die Leiterbreite einer Exponentialfunktion folgt.
  2. Lichtlaufzeitmessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifenleitung (7) eine Mäanderform aufweist oder spiralförmig um einen Träger (8) gewunden ist.
  3. Lichtlaufzeitmessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (6) im Zentrum einer spiralförmig um den Sender (6) gewundenen Streifenleitung (7) angeordnet ist.
  4. Lichtlaufzeitmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (6) zur Kühlung thermisch mit dem Impedanzwandler (5) gekoppelt ist.
  5. Lichtlaufzeitmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifenleitung als Interdigitalkondensator ausgelegt ist.
DE201210210042 2012-06-14 2012-06-14 Lichtlaufzeitmessgerät mit einem Photomischdetektor (PMD-Empfänger) Active DE102012210042B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210210042 DE102012210042B3 (de) 2012-06-14 2012-06-14 Lichtlaufzeitmessgerät mit einem Photomischdetektor (PMD-Empfänger)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210210042 DE102012210042B3 (de) 2012-06-14 2012-06-14 Lichtlaufzeitmessgerät mit einem Photomischdetektor (PMD-Empfänger)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012210042B3 true DE102012210042B3 (de) 2013-09-05

Family

ID=48985260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210210042 Active DE102012210042B3 (de) 2012-06-14 2012-06-14 Lichtlaufzeitmessgerät mit einem Photomischdetektor (PMD-Empfänger)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012210042B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019000232A1 (de) * 2019-01-16 2020-07-16 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Sensor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5455670A (en) * 1993-05-27 1995-10-03 Associated Universities, Inc. Optical electronic distance measuring apparatus with movable mirror
US5793477A (en) * 1995-12-04 1998-08-11 Lidatek, Llc Laser speed monitor disabling system
DE19704496C2 (de) * 1996-09-05 2001-02-15 Rudolf Schwarte Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Phasen- und/oder Amplitudeninformation einer elektromagnetischen Welle
DE19821974B4 (de) * 1998-05-18 2008-04-10 Schwarte, Rudolf, Prof. Dr.-Ing. Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Phase und Amplitude elektromagnetischer Wellen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5455670A (en) * 1993-05-27 1995-10-03 Associated Universities, Inc. Optical electronic distance measuring apparatus with movable mirror
US5793477A (en) * 1995-12-04 1998-08-11 Lidatek, Llc Laser speed monitor disabling system
DE19704496C2 (de) * 1996-09-05 2001-02-15 Rudolf Schwarte Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Phasen- und/oder Amplitudeninformation einer elektromagnetischen Welle
DE19821974B4 (de) * 1998-05-18 2008-04-10 Schwarte, Rudolf, Prof. Dr.-Ing. Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Phase und Amplitude elektromagnetischer Wellen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019000232A1 (de) * 2019-01-16 2020-07-16 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1774616B1 (de) Vorrichtung zur übertragung von breitbandigen hochfrequenzsignalen
EP0821431A2 (de) Anordnung zur Erzeugung und zum Senden von Mikrowellen, insb. für ein Füllstandsmessgerät
DE102006019054B4 (de) Hochfrequenzanordnung mit einem Übergang zwischen einem Hohlleiter und einer Mikrostrip-Leitung
EP0101611A2 (de) Sender/Empfänger-Modul
DE102005032900B3 (de) THz-Sender und THz-Empfänger
EP1191697A2 (de) Lokaloszillator zur Erzeugung eines HF-Signals zur Direktmischung mittels Avalanche-Fotodioden
DE102012210042B3 (de) Lichtlaufzeitmessgerät mit einem Photomischdetektor (PMD-Empfänger)
EP0036476A1 (de) Mikrowellen-Sende-Empfänger, insbesondere für ein Doppler-Radar-System
DE4328553A1 (de) Entfernungsmeßgerät nach dem Laufzeitprinzip
EP2489095B1 (de) Antennenkoppler
DE3117080A1 (de) Mikrowellen-gegentaktmischerschaltung in streifenleitungstechnik
DE1903518B2 (de) Hochfrequenzoszillator
DE3833696C2 (de) Signalverarbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Ausdehnen des flachen Frequenzgangs einer Komponente
DE2503850A1 (de) Hohlleiterantenne mit aperturschalter
EP0124168B1 (de) Mischer
DE60015692T2 (de) Oszillator und Funkgerät
EP3516413B1 (de) Frequenzwandler-schaltung für ein radar-basiertes messgerät
DE10223124A1 (de) Vorrichtung zum Senden und Empfangen von Radarstrahlung
DE60025563T2 (de) Oszillator und funkausrüstung
DE69909564T2 (de) Frequenzmultiplizierer, dielektrischer Übertragungsleitung und Funkeinrichtung
DE102013223911B3 (de) Beleuchtungseinheit zur Erzeugung eines hochfrequenten sinusmodulierten Lichtsignals für ein Lichtlaufzeitmessgerät
DE1226668B (de) Sende-Empfangs-Weiche
EP2302415B1 (de) Optische Sensorvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer optischen Sensorvorrichtung
DE2533459A1 (de) Integrierbare mikrowellenschaltung
DE60026417T2 (de) Oszillator und Funkgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131206

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PMDTECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: IFM ELECTRONIC GMBH, 45128 ESSEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHUHMANN, JOERG, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PMDTECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: PMDTECHNOLOGIES AG, 57076 SIEGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHUHMANN, JOERG, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE