DE102012209906A1 - Lagerelement - Google Patents

Lagerelement Download PDF

Info

Publication number
DE102012209906A1
DE102012209906A1 DE201210209906 DE102012209906A DE102012209906A1 DE 102012209906 A1 DE102012209906 A1 DE 102012209906A1 DE 201210209906 DE201210209906 DE 201210209906 DE 102012209906 A DE102012209906 A DE 102012209906A DE 102012209906 A1 DE102012209906 A1 DE 102012209906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
bearing
functional
edges
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210209906
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Troche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201210209906 priority Critical patent/DE102012209906A1/de
Publication of DE102012209906A1 publication Critical patent/DE102012209906A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/046Brasses; Bushes; Linings divided or split, e.g. half-bearings or rolled sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/02Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/10Force connections, e.g. clamping
    • F16C2226/12Force connections, e.g. clamping by press-fit, e.g. plug-in
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • F16C2226/74Positive connections with complementary interlocking parts with snap-fit, e.g. by clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/30Angles, e.g. inclinations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß wird ein Lagerring angegeben, der von einen Trägerring (4) aus einem ersten Werkstoff und einem Funktionsring (1) aus einem zweiten Werkstoff durch Fügen gebildet ist. Dazu weist der Funktionsring (1) einen Schlitz (3) auf, der von dem einen Rand (2a) zum anderen Rand (2b) des Funktionsrings (1) geführt ist, wobei eine durch den Schlitz (3) gelegte Achse A die Ränder (2a, 2b) des Funktionsrings (1) unter einem Winkel α von ungleich 90° schneidet.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lager, insbesondere ein Gleitlager oder ein Wälzlager, mit einem funktionsbezogenen Werkstoffverbund.
  • Derartige Lager sind aus DE 10 2008 024 055 bekannt und weisen zur Optimierung derartiger Lager einen Trägerring aus einem ersten Werkstoff und einen Funktionsring aus einem zweiten Werkstoff auf, wobei der Funktionsring und der Trägerring zusammengefügt und miteinander verbunden sind. Dieser Werkstoffmix zwischen Trägerring und Funktionsring wird dann gewählt, wenn es gilt, Lager bzw. Lagerringe auszubilden, die zum einen aggressiven Umwelteinflüssen ausgesetzt sind und zum weiteren besondere Werkstoffbedingungen im Bereich ihrer Laufbahnen erfüllen müssen, die ein gegen die aggressiven Umwelteinflüsse resistenter Werkstoff nicht erfüllen kann.
  • Im Einzelnen werden die Lagerringe gemäß der bekannten Schrift so ausgebildet, dass entweder Segmente gebildet werden, die einen Träger und eine Funktionsschicht aufweisen, und zur Komplettierung eines Lagerrings diese Segmente miteinander verbunden werden oder ein Funktionsring oder ein Trägerring geschaffen wird, der dann zur Vervollständigung des Lagerrings mit Funktions- oder Trägersegmenten versehen wird.
  • Wie leicht einzusehen ist, ist dieser mehrschichtige Aufbau von Lagerringen sehr aufwendig und erfordert eine Vielzahl von Arbeitsschritten.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein aus zwei verschiedenen Werkstoffen gebildetes Lagerelement anzugeben, welches in einfacher Weise hergestellt werden kann bzw. mit welchem unter Berücksichtigung der gegebenen Bedingungen sehr einfach und flexibel eine Lagerstelle realisiert werden kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind den Ansprüchen 2 bis 4 entnehmbar.
  • Weist gemäß Anspruch 1 der Funktionsring einen ersten und einen zweiten Rand auf, wobei beide Ränder im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen, und ist der Funktionsring von einem Schlitz unterteilt, der vom ersten zum zweiten Rand führt, wobei eine durch den Schlitz gelegte Achse die beiden Ränder unter einem Winkel schneidet, der ungleich 90° ist, dann kann der aus verschiedenen Werkstoffen gebildete Lagerring besonders einfach hergestellt werden. Handelt es sich bei dem Funktionsring um einen solchen für einen Lagerinnenring, muss lediglich der Funktionsring leicht aufgeweitet und auf den Trägerring aufgeschoben werden. Die beim Aufweiten des Funktionsrings gespeicherte Federkraft sorgt dann dafür, dass die Rückstellkräfte den Funktionsring auf dem Trägerring klemmen, wenn der Funktionsring seine endgültige Lage auf dem Trägerring eingenommen hat und die Kräfte, die für die Aufweitung gesorgt haben, nicht mehr wirken. Soll der Funktionsring im Zusammenhang mit einem Außenring eingesetzt werden, erfolgt das Verbinden von Funktionsring und Trägerring dergestalt, dass der Durchmesser des Funktionsrings leicht reduziert wird und dann, wenn er seine Endlage im Trägerring eingenommen hat, die Kraft beseitigt wird, die für die Durchmesserverkleinerung verantwortlich war. Dieser modulare Aufbau eines Lagersystems hat darüber hinaus auch noch eine weitere Anzahl von Vorteilen. Soll beispielsweise eine Welle wälzgelagert werden, greift der Fachmann zur Lagerung dieser Welle in aller Regel auf Standardlager zurück, die in guter Qualität und zu geringen Kosten verfügbar sind. Diese Standardlager habe aber den Nachteil, dass diese Standardlager von ihrer Auslegung her geeignet sind, eine Vielzahl von Anwendungen bzw. Belastungen abzudecken. Dies hat zur Folge, dass häufig Wellen mittels von überdimensionierten Lagern gelagert werden, was dann bezüglich des Bauraums, den diese Standardlager erfordern, als nachteilig angesehen wird. Wird hingegen dem Anwender ein „Baukastensystem“ an die Hand gegeben, lassen sich Lagersysteme sehr leicht und einfach ausbilden, indem der Anwender seine Anschlußkonstruktion auf die für das Abrollen von Wälzkörpern in Dicke und Materialqualität optimierten Funktionsringe abstellt, in sehr einfacher Weise den jeweiligen Trägerring mit einem Funktionsring verbindet und dann zwischen den Funktionsringen Wälzkörper anordnet. Eine solche modulare Ausbildung von Lagersystemen ist dann besonders vorteilhaft, wenn diese Lagersysteme keinen großen Belastungen ausgesetzt sind.
  • Von ganz besonderem Vorteil ist es, dass der Schlitz, welcher den Funktionsring von einem Rand zum anderen durchzieht, nicht rechtwinklig zu den Rändern des Funktionsrings verläuft. Hierdurch wird sichergestellt, dass Wälzkörper, die den Schlitz überrollen, nicht in den Schlitz tauchen, sondern immer Kontakt zu der von dem Funktionsring bereitgestellten Laufbahn behalten. Hierdurch wird trotz der Verwendung eines nicht durchgängig geschlossenen Funktionsrings ein besonders ruhiges und erschütterungsfrei arbeitendes Lager geschaffen.
  • Ist gemäß Anspruch 2 das Lagerelement ein Lagerinnenring oder Lageraußenring und ist bei einem Lagerinnenring der Durchmesser des Funktionsrings etwas kleiner als der Durchmesser des Trägerrings bzw. bei einem Lageraußenring der Durchmesser des Funktionsrings etwas größer als der Durchmesser des Trägerrings, wird eine gute Selbsthaltekraft des Funktionsrings am Trägerring bereitgestellt, die bei einfachen Anwendungen keine zusätzlichen Maßnahmen zur Herstellung einer drehfesten Verbindung zwischen Funktionsring und Trägerring mehr erfordert.
  • Ist gemäß Anspruch 3 der Funktionsring mit dem Trägerring verklebt oder verlötet, können derartig ausgebildete Lagerringe auch für Lager verwendet werden, die höhere Traglasten aufzunehmen haben bzw. bei denen wegen der unterbrochenen Laufbahn die lastfreie Zone einer zusätzlichen Fixierung bedarf.
  • Wird gemäß Anspruch 4 sichergestellt, dass die beiden Kanten des Funktionsrings im gefügten Zustand von Trägerring und Funktionsring keinen körperlichen Kontakt zueinander haben, kann der gebildete Schlitz gleichzeitig auch als Ölnut oder zur Fettung des Lagers verwendet werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Es zeigen:
  • 1 einen Funktionsring;
  • 2 einen Trägerring;
  • 3 eine Kombination aus 1 und 2; und
  • 4 eine weitere Kombination gemäß 3.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung soll nun anhand der Figuren näher erläutert werden. In 1 ist ein Funktionsring 1 gezeigt. Dieser Funktionsring 1 wird in axialer Richtung von zwei Rändern 2a, 2b begrenzt. Dieser Funktionsring 1 kann beispielsweise aus Keramik oder einem Federstahl gebildet sein. Zwischen den beiden Rändern 2a, 2b verläuft ein Schlitz 3. Wie der Darstellung gemäß 1 entnehmbar ist, schneidet eine durch den Schlitz 3 gelegte Achse A die beiden Ränder 2a, 2b unter einem Winkel α von 30°. Nur der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass der angegebene Winkel α von 30° in einem anderen – nicht dargestellten – Ausführungsbeispiel auch 25°, 35° oder 40° betragen kann.
  • In 2 ist ein Trägerring 4 aus Stahl gezeigt, der als Welle 5 ausgebildet ist. Natürlich kann diese Welle 5 in einem anderen – nicht gezeigten – Ausführungsbeispiel auch aus einem Werkstoff wie Leichtmetall oder Kunststoff gebildet sein, der dann für das Abrollen von Wälzkörpern nicht die erforderliche Abriebfestigkeit aufweist. Diese Welle 5 ist mit einem Abschnitt 6 zur Aufnahme des die erforderliche Abreibfestigkeit habenden Funktionsrings 1 versehen, der seitlich von zwei Borden 7a, 7b begrenzt wird, die gegenüber dem Abschnitt 6 einen größeren Durchmesser haben und eine axiale Festlegung des Funktionsrings 1 auf der Welle 5 bewirken.
  • Soll nun der Funktionsring 1 gemäß 1, welcher im nicht aufgeweiteten Zustand einen lichten Durchmesser D1 hat, mit dem Trägerring 4 gemäß 2 verbunden werden, wird zunächst der Funktionsring 1 – angedeutet durch den Doppelpfeil – etwas aufgeweitet. Sodann wird der aufgeweitete Funktionsring in Pfeilrichtung P über den Bord 7a geschoben. Ist dann der aufgeweitete Funktionsring 1 über dem Abschnitt 6 ausgerichtet, wird die Kraftwirkung, die für die Aufweitung des Funktionsrings 1 verantwortlich war, wieder beseitigt, stellt sich die Aufweitung wieder zurück und der Funktionsring 1 nimmt so wie in 3 gezeigt seine Lage zwischen den Borden 7a, 7b ein. Da der lichte Durchmesser D1 des nicht aufgeweiteten Funktionsrings 1 dem Außendurchmesser D2 des Abschnitts 6 entspricht, ist in 3 der Schlitz 3 nur als Linie sichtbar. Sofern erforderlich, kann der Funktionsring 1 mit der als Trägerring 4 dienenden Welle 5 auch noch verklebt oder verlötet sein.
  • Soll gemäß 4 der Schlitz 3 zwischen den beiden Kanten 8a, 8b des Funktionsrings 1 gleichzeitig als Ölnut 9 verwendet werden, ist darauf zu achten, dass der lichte Durchmesser D1 des Funktionsrings 1 im nicht aufgeweiteten Zustand etwas kleiner ist als der Außendurchmesser D2 des Abschnitts 6, der als Verbindungsbereich zwischen Funktionsring 1 und Trägerring 4 vorgesehen ist. Wie leicht einzusehen ist, wird durch die eben geschilderten Durchmesserverhältnisse für eine gute Klemmkraft des Funktionsrings 1 auf der Welle 5 bzw. dem Trägerring 4 gesorgt. Ist diese Klemmkraft in einem nicht näher gezeigten Ausführungsbeispiel nicht erforderlich, etwa weil der Funktionsring 1 mit dem Trägerring 4 verklebt wird, können die Durchmesser auch so gewählt werden wie im Zusammenhang mit den 1 bis 3 erläutert.
  • Nur der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass der Trägerring 4 in einem anderen – nicht dargestellten – Ausführungsbeispiel auch als Lageraußenring ausbildet sein kann. In einem solchen Ausführungsbeispiel würde dann der Funktionsring 1 im Lageraußenring eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Funktionsring
    2a, 2b
    Rand
    3
    Schlitz
    4
    Trägerring
    5
    Welle
    6
    Abschnitt
    7a, 7b
    Bord
    8a, 8b
    Kante
    9
    Ölnut
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008024055 [0002]

Claims (4)

  1. Lagerelement, insbesondere Lagerring für ein Wälzlager oder Gleitlager, wobei das Lagerelement einen Trägerring (4) und einen Funktionsring (1) umfasst, der Funktionsring (1) mindestens im Bereich der Lagerlaufbahn aus einem anderen Werkstoff als der Trägerring (4) besteht und der Trägerring (4) und der Funktionsring (1) durch Fügung miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsring (1) einen ersten und einen zweiten Rand (2a, 2b) aufweist, wobei beide Ränder (2a, 2b) im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen, und dass der Funktionsring (1) von einem Schlitz (3) unterteilt ist, der vom ersten zum zweiten Rand (2a, 2b) führt, und eine durch den Schlitz (3) gelegte Achse A die beiden Ränder (2a, 2b) unter einem Winkel α schneidet, der ungleich 90° ist.
  2. Lagerelement nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement ein Lagerinnenring oder Lageraußenring ist, dass bei einem Lagerinnenring der Durchmesser D1 des Funktionsrings (1) etwas kleiner als der Durchmesser D2 des Trägerrings (4) ist und dass bei einem Lageraußenring der Durchmesser D1’ des Funktionsrings (1) etwas größer als der Durchmesser D2 des Trägerrings (4) ist.
  3. Lagerelement nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsring (1) mit dem Trägerring (4) verklebt oder verlötet ist.
  4. Lagerelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (3) zwischen zwei Kanten (8a, 8b) des Funktionsrings (1) gebildet wird und dass die beiden Kanten (8a, 8b) im gefügten Zustand von Trägerring (4) und Funktionsring (1) keinen körperlichen Kontakt zueinander haben.
DE201210209906 2012-06-13 2012-06-13 Lagerelement Withdrawn DE102012209906A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210209906 DE102012209906A1 (de) 2012-06-13 2012-06-13 Lagerelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210209906 DE102012209906A1 (de) 2012-06-13 2012-06-13 Lagerelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012209906A1 true DE102012209906A1 (de) 2013-12-19

Family

ID=49667925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210209906 Withdrawn DE102012209906A1 (de) 2012-06-13 2012-06-13 Lagerelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012209906A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022063356A1 (de) * 2020-09-25 2022-03-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur herstellung eines bauteiles eines gleitlagers, sowie bauteil, gleitlager und getriebe einer windkraftanlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024055A1 (de) 2008-05-16 2009-11-19 Schaeffler Kg Lagerring und Lager mit funktionsbezogenem Werkstoffverbund

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024055A1 (de) 2008-05-16 2009-11-19 Schaeffler Kg Lagerring und Lager mit funktionsbezogenem Werkstoffverbund

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022063356A1 (de) * 2020-09-25 2022-03-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur herstellung eines bauteiles eines gleitlagers, sowie bauteil, gleitlager und getriebe einer windkraftanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10334880A1 (de) Anlaufscheibe für Planetengetriebe
EP1470348A1 (de) Anlaufscheibe eines planetengetriebes
DE102005058152A1 (de) Käfig für Wälzrollenlager
DE19961224B4 (de) Lagergehäuse
DE102015200381A1 (de) Käfigsegment eines Wälzlagers
WO2008067792A2 (de) Wälzlagerkäfig
DE102022200327A1 (de) Lagerkäfig
EP2232091B1 (de) Käfig für wälzkörper
DE102012212056A1 (de) Käfig für Schrägkugellager
DE102010013627A1 (de) Lageranordnung und Getriebe
DE102008053313B4 (de) Rollenlagerkäfig
DE102012209906A1 (de) Lagerelement
DE102008059159B4 (de) Gleitplatte und Zahnstangenführung für eine Zahnstangengetriebelenkvorrichtung
DE102006061415A1 (de) Synchronring einer Synchronisiereinrichtung
DE102009031722A1 (de) Käfig für ein Kugellager und Verfahren zur Herstellung des Käfigs
DE102013203674A1 (de) Käfigabschnitt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014224211A1 (de) Wälzlagerkäfig
EP1588066A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102013222008B4 (de) Lager-Käfig für ein Schrägrollenlager und Axial-Schrägrollenlager
DE102013208432A1 (de) Ausrücklager
DE102019110299A1 (de) Kegelrollenlager
DE102013203382A1 (de) Käfigteil für einen Wälzlagerkäfig
DE102016207805A1 (de) Wälzkörpertasche und Wälzlager
DE102008018380A1 (de) Wälzlagerkäfig zur Führung von Wälzkörpern zwischen zwei Laufbahnen
DE102016206072A1 (de) Wälzlagerkäfig und Montageverfahren für einen Wälzlagerkäfig

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee