DE102012208923A1 - Vorrichtung zum Betätigen einer Kupplung oder einer Bremse - Google Patents

Vorrichtung zum Betätigen einer Kupplung oder einer Bremse Download PDF

Info

Publication number
DE102012208923A1
DE102012208923A1 DE201210208923 DE102012208923A DE102012208923A1 DE 102012208923 A1 DE102012208923 A1 DE 102012208923A1 DE 201210208923 DE201210208923 DE 201210208923 DE 102012208923 A DE102012208923 A DE 102012208923A DE 102012208923 A1 DE102012208923 A1 DE 102012208923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
clutch
pressure medium
spring
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210208923
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Fischer
Helmut Konrad
Jürgen Pohlenz
Erwin Baur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE201210208923 priority Critical patent/DE102012208923A1/de
Publication of DE102012208923A1 publication Critical patent/DE102012208923A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • F16D55/40Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side actuated by a fluid-pressure device arranged in or one the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0058Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Betätigen einer Kupplung oder Bremse weist eine Feder (6) auf, mittels welcher die Kupplung oder Bremse im Schließsinne betätigbar ist und einen ersten Kolben (8) und einen zweiten Kolben (18) auf, welche bei Druckbeaufschlagung die Kupplung im Öffnungssinne betätigen, wodurch zum Öffnen der Kupplung ein geringeres Druckniveau benötigt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Betätigen einer Kupplung oder einer Bremse nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Gattungsgemäße Vorrichtungen weisen mindestens eine Feder auf, mittels welcher die Kupplung oder Bremse im Schließsinne betätigbar ist, wobei bei Druckbeaufschlagung der Vorrichtung die Kupplung oder Bremse entgegen der Federkraft im Öffnungssinne betätigt wird. Um auch bei einem geringen Druckniveau die Kupplung oder Bremse mit hoher Federkraft zu betätigen, ist es notwendig, eine ausreichend große Kolbenfläche zum Erzeugen der Gegenkraft vorzuhalten. Dadurch wird jedoch die Vorrichtung zum Betätigen der Kupplung oder Bremse in ihrem Bauraum vergrößert.
  • Die DE 10 2009 001 329 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Betätigen einer Kupplung oder einer Bremse, bei welcher die Kupplung oder Bremse mittels der Federkraft einer Feder im Schließsinne betätigbar ist, wobei die Vorrichtung zwei Kolben aufweist, welche gleichzeitig mit dem Druckmittel beaufschlagbar sind, wodurch die Kolbenfläche vergrößert ist, die radialen Abmessungen der Vorrichtung jedoch nahezu gleich bleiben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Betätigen einer Kupplung oder einer Bremse zu schaffen, mittels welcher ein großes Drehmoment übertragbar ist und sich die Vorrichtung durch eine kompakte Bauform, insbesondere in radialer Richtung auszeichnet.
  • Die Aufgabe wird mit einer auch gekennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs aufweisenden gattungsgemäßen Vorrichtung gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung einen ersten und zweiten Kolben auf, welche beide mit Druckmittel beaufschlagbar sind. Dabei bildet der erste Kolben einen Zylinder für den zweiten Kolben. Die Vorrichtung weist weiterhin mindestens eine Feder auf, welche beispielsweise als Tellerfeder oder Schraubendruckfeder ausgebildet sein kann und mittels welcher die Kolben in Wirkverbindung stehen. Die Vorrichtung weist zwei Druckräume auf, welche durch einen Raum getrennt sind, welcher mit einer sogenannten Entlüftungsbohrung versehen ist, so dass sich in diesem Raum kein Druck aufbauen kann und etwaige Leckage aus den beiden anderen Druckräumen abgeführt werden kann.
  • Die Vorrichtung besteht aus einem ersten äußeren Kolben, bei welchem einerseits die Feder aufliegt, um die Federkraft über diesen Kolben auf die Kupplung zu übertragen und andererseits liegt dieser erste Kolben am Kupplungspaket an, um dieses im Schließsinne zu betätigen. Der erste Kolben ist topfförmig ausgebildet und weist dadurch eine innere zylindrische Fläche auf, welche jedoch in ihrer radialen Erstreckung so ausgebildet ist, dass eine axiale Anlagefläche geschaffen wird, an welcher ein zweiter Kolben anliegt, wobei dieser zweite Kolben flüssigkeitsdicht im ersten Kolben angeordnet ist. An seinem radialen inneren Ende ist der zweite Kolben flüssigkeitsdicht in einem ortsfesten Bauteil angeordnet, welches ebenfalls flüssigkeitsdicht an der inneren Zylinderfläche des ersten Kolbens angeordnet ist, wodurch ein mit druckbeaufschlagter erster Raum benachbart zur Tellerfeder und ein gegenüberliegender zweiter druckbeaufschlagter Raum benachbart zu den Lamellen und ein dritter druckloser Raum zwischen dem ersten und dem zweiten Raum ausgebildet ist.
  • Weitere Merkmale sind der Figurenbeschreibung zu entnehmen.
  • Die einzige Figur zeigt eine Lamellenkupplung 1 mit einem äußeren Lamellenträger 2 und einem inneren Lamellenträger 3 und Lamellen 4. Jeweils eine Druckplatte 5 bildet den Abschluss der Lamellen 4. Ein Tellerfederpaket 6 stützt sich einerseits auf einem Zahnrad 7 und andererseits auf dem ersten Kolben 8 ab. Der erste Kolben 8 drückt mit seiner Stirnfläche 9 auf die Druckplatte 5. Im drucklosen Zustand drückt das Tellerfederpaket 6 den ersten Kolben 8 auf die Druckplatte 5 und betätigt somit die Lamellenkupplung 1 im Schließsinne. Dadurch ist Drehmoment vom äußeren Lamellenträger auf den inneren Lamellenträger übertragbar. An seinem radialen inneren Ende ist der erste Kolben 8 flüssigkeitsdicht, jedoch axial verschiebbar, auf dem inneren Lamellenträger 3 gelagert. Die Abdichtung erfolgt über eine Dichtung 10. Ein ortsfestes Bauteil 11 ist über einen Sicherungsring 12 ortsfest auf dem inneren Lamellenträger 3 gehaltert. Es besteht die Möglichkeit, das ortsfeste Bauteil 11 auch über andere Weisen, wie beispielsweise eine Pressverbindung ortsfest auf dem inneren Lamellenträger 3 zu halten. Das ortsfeste Bauteil 11 ist an seinem radial äußeren Ende flüssigkeitsdicht an einer ersten zylindrischen Innenfläche 13 des ersten Kolbens 8 angeordnet. Zur Abdichtung ist eine Dichtung 14 vorgesehen. Durch diese Anordnung wird ein erster Raum 15 geschaffen, welcher durch den ersten Kolben 8 das ortsfeste Bauteil 11 und den Innenlamellenträger 3 gebildet wird. Das ortsfeste Bauteil 11 weist eine axiale Verlängerung 16 auf, an derer zylindrischen Außenfläche 17 ein zweiter Kolben 18 flüssigkeitsdicht angeordnet ist. Der erste Kolben 8 weist eine zweite zylindrische Innenfläche 19 auf, welche in ihrer radialen Erstreckung größer ist als die erste Innenfläche 13, wodurch eine axiale Anlagefläche 20 entsteht, an welcher der zweite Kolben 18 anliegt. Ein weiteres ortsfestes Bauteil 21 dichtet einerseits flüssigkeitsdicht zum ersten Kolben 8 und andererseits flüssigkeitsdicht zum Innenlamellenträger 3 ab. Das weitere ortsfeste Bauteil 21 stützt sich einerseits am Innenlamellenträger 3 axial ab und andererseits am ortsfesten Bauteil 11 ab. Somit ist ein zweiter Raum 22 geschaffen, welcher durch den ersten Kolben 8 das weitere ortsfeste Bauteil 21 und den zweiten Kolben 18 gebildet wird. Der Lamellenträger 3 weist eine Druckmittelzuführung 23 auf und das ortsfeste Bauteil 11 weist eine Ausnehmung 24 auf, wodurch einerseits der erste Raum 15 mit dem zweiten Raum 22 verbunden ist und andererseits Druckmittel über die Druckmittelzuführung 23 gleichzeitig in den ersten Raum 15 und den zweiten Raum 22 gelangt. Zwischen dem ersten Raum 15 und dem zweiten Raum 22 ist ein dritter Raum 25 angeordnet, welcher durch das ortsfeste Bauteil 11 den zweiten Kolben 18 und den ersten Kolben 8 begrenzt wird. Im ersten Kolben 8 ist eine Entlüftungsbohrung 26 angeordnet, welche den dritten Raum 25 drucklos hält, da Leckage aus dem ersten Raum 15 und dem zweiten Raum 22 durch die Entlüftungsbohrung 26 abfließen kann.
  • Im drucklosen Zustand drückt das Lamellenpaket 6 den ersten Kolben 8 auf die Druckplatte 5. Soll die Lamellenkupplung 1 im Öffnungssinne betätigt werden, so wird Druckmittel von einer Druckmittelquelle über die Druckmittelzuführung 23 und die Ausnehmung 24 in den ersten Raum 15 und den zweiten Raum 22 gefördert. Das Druckmittel stützt sich einerseits beim zweiten Raum 22 auf dem weiteren ortsfesten Bauteil 21 und andererseits auf dem zweiten Kolben 18 ab, wodurch der zweite Kolben 18 über die Anlage 20 den ersten Kolben 8 gegen die Federkraft des Tellerfederpaketes 6 drückt. Zusätzlich stützt sich der Druck im ersten Raum 15 am ortsfesten Bauteil 11 und am ersten Kolben 8 ab, wodurch der erste Kolben 8 ebenfalls gegen die Federkraft des Tellerfederpaketes 6 gedrückt wird. Dadurch bewegt sich der erste Kolben 8 und der zweite Kolben 18 in axialer Richtung gegen die Federkraft des Tellerfederpaketes 6 und öffnet die Lamellenkupplung 1 im Öffnungssinne.
  • Dadurch ist es möglich bei geringem Drücken große Federkräfte und damit hohe Drehmomente zu realisieren. Desweiteren erhöht sich der Wirkungsgrad durch das Absenken des Druckniveaus.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lamellenkupplung
    2
    äußerer Lamellenträger
    3
    innerer Lamellenträger
    4
    Lamellen
    5
    Druckplatte
    6
    Tellerfederpaket
    7
    Zahnrad
    8
    erster Kolben
    9
    Stirnfläche
    10
    Dichtung
    11
    ortsfestes Bauteil
    12
    Sicherungsring
    13
    erste Innenfläche
    14
    Dichtung
    15
    erster Raum
    16
    axiale Verlängerung
    17
    Außenfläche
    18
    zweiter Kolben
    19
    zweite Innenfläche
    20
    Anlage
    21
    weiteres ortsfestes Bauteil
    22
    zweiter Raum
    23
    Druckmittelzuführung
    24
    Ausnehmung
    25
    dritter Raum
    26
    Entlüftungsbohrung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009001329 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Betätigen einer Kupplung oder Bremse, wobei die Vorrichtung mittels Federkraft einer Feder (6) im Schließsinne betätigbar ist und mittels Beaufschlagung mit einem Druckmittel entgegen der Federkraft im Öffnungssinne betätigbar ist, indem das Druckmittel auf einen ersten Kolben (8) wirkt, welcher mit der Feder (6) in Wirkverbindung steht und das Druckmittel auf einen zweiten Kolben (18) wirkt, welcher ebenfalls mit der Feder (6) in Wirkverbindung steht, so dass bei Beaufschlagung der beiden Kolben (8, 18) mit Druckmittel die Feder (6) im Öffnungssinne von beiden Kolben betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kolben (8) einen Zylinder (13) für den zweiten Kolben (18) bildet.
  2. Vorrichtung zum Betätigen einer Kupplung oder Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kolben (8) an seinem einen axialen Ende eine Anlagefläche (20) für die Feder (6) und an seinem anderen axialen Ende eine Anlagefläche (9) für die Kupplung oder Bremse aufweist.
  3. Vorrichtung zum Betätigen einer Kupplung oder Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine radiale Innenfläche (13) des ersten Kolbens (8) mit einem ortsfesten Bauteil (11) flüssigkeitsdicht verbunden ist, wobei das ortsfeste Bauteil (11) mit dem ersten Kolben (8) einen ersten Zylinderraum (15) bildet, welcher mit Druckmittel beaufschlagbar ist.
  4. Vorrichtung zum Betätigen einer Kupplung oder Bremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kolben (18) innerhalb des ersten Kolbens (8) angeordnet ist, wobei der zweite Kolben (18) mit dem ortsfesten Bauteil (11) und dem ersten Kolben (8) flüssigkeitsdicht verbunden ist und einen dritten Raum (25) bildet, welcher so ausgeführt ist, dass Druckmittel drucklos abfließen kann.
  5. Vorrichtung zum Betätigen einer Kupplung oder Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kolben (8) und der zweite Kolben (18) konzentrisch angeordnet sind.
  6. Vorrichtung zum Betätigen einer Kupplung oder Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kolben (18) so in dem Zylinder des ersten Kolbens (8) angeordnet ist, dass ein erster Kolbenraum (15) und ein zweiter Kolbenraum (22) gebildet wird, wobei die beiden Kolbenräume durch einen dritten Kolbenraum (25) getrennt sind, welcher so ausgeführt ist, dass Druckmittel drucklos abfließen kann.
  7. Vorrichtung zum Betätigen einer Kupplung oder Bremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das ortsfeste Bauteil (11) auf einem Innenlamellenträger (3) ortsfest angeordnet ist, wobei der Innenlamellenträger (3) eine Druckmittelzuführung (23) aufweist, welche im Bereich des ortsfesten Bauteils (11) mündet, wobei das ortsfeste Bauteil (11) eine Ausnehmung (24) aufweist, über welche beide Kolben (8, 18) mit Druckmittel beaufschlagbar sind.
  8. Vorrichtung zum Betätigen einer Kupplung oder Bremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Raum (15) durch den ersten Kolben (8) den zweiten Kolben (18) einem weiteren ortsfesten Bauteil (21) und einem Lamellenträger (3) gebildet wird.
  9. Vorrichtung zum Betätigen einer Kupplung oder Bremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Raum (25) durch das ortsfeste Bauteil (11), dem zweiten Kolben (18) und dem ersten Kolben (8) gebildet wird.
DE201210208923 2012-05-29 2012-05-29 Vorrichtung zum Betätigen einer Kupplung oder einer Bremse Ceased DE102012208923A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210208923 DE102012208923A1 (de) 2012-05-29 2012-05-29 Vorrichtung zum Betätigen einer Kupplung oder einer Bremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210208923 DE102012208923A1 (de) 2012-05-29 2012-05-29 Vorrichtung zum Betätigen einer Kupplung oder einer Bremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012208923A1 true DE102012208923A1 (de) 2013-12-05

Family

ID=49579336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210208923 Ceased DE102012208923A1 (de) 2012-05-29 2012-05-29 Vorrichtung zum Betätigen einer Kupplung oder einer Bremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012208923A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107588118A (zh) * 2017-10-31 2018-01-16 江苏新瑞齿轮系统有限公司 一种内外齿摩擦片式液压离合器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619980A1 (de) * 1975-07-21 1977-02-10 Case Co J I Ausfallsichere bremse fuer ein fahrzeug
US4787494A (en) * 1983-03-31 1988-11-29 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Hydraulic operating unit of friction engaging apparatus for transmissions
DE102009001329A1 (de) 2009-03-04 2010-09-09 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Betätigen einer Kupplung oder Bremse
DE102009002038A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Zf Friedrichshafen Ag Schaltelement eines Getriebes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619980A1 (de) * 1975-07-21 1977-02-10 Case Co J I Ausfallsichere bremse fuer ein fahrzeug
US4787494A (en) * 1983-03-31 1988-11-29 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Hydraulic operating unit of friction engaging apparatus for transmissions
DE102009001329A1 (de) 2009-03-04 2010-09-09 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Betätigen einer Kupplung oder Bremse
DE102009002038A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Zf Friedrichshafen Ag Schaltelement eines Getriebes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107588118A (zh) * 2017-10-31 2018-01-16 江苏新瑞齿轮系统有限公司 一种内外齿摩擦片式液压离合器
CN107588118B (zh) * 2017-10-31 2023-09-26 江苏新瑞齿轮系统有限公司 一种内外齿摩擦片式液压离合器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2438323B1 (de) Anordnung mit zumindest einer klauenkupplung
DE102009020406B4 (de) Drehmomentübertragungsanordnung
DE10147852A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102015222640A1 (de) Kupplungselement für eine Kupplung zur Verbindung von Druckmittelleitungen
DE102011107696A1 (de) Ausrückereinheit für eine Doppelkupplung
DE102010042657A1 (de) Schaltvorrichtung für Fahrzeuggetriebe
DE102011006029B4 (de) Dichtungsanordnung für nasslaufende Doppelkupplung
DE102006001893B4 (de) Parkbremse für ein Kraftfahrzeug
DE102009002038A1 (de) Schaltelement eines Getriebes
DE102014226517B4 (de) Schalt- bzw. Anfahrelement
EP2917602B1 (de) Hydraulische strecke zwischen einem geberzylinder und einem nehmerzylinder, insbesondere in form eines deckelfesten ausrückers und druckübersetzer
WO2007045329A1 (de) Hydraulisch betätigte lamellenkupplung mit verschleissnachstellung
DE102012208923A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Kupplung oder einer Bremse
DE102004048068B4 (de) Nasse Lamellenkupplung
DE102014226518A1 (de) Schalt- bzw. Anfahrelement
DE102014216619A1 (de) Nehmerzylinder zur Betätigung einer Kupplung, Kupplung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit entsprechender Kupplung
DE102022132774B3 (de) Nehmerzylinder mit selbstentlüftendem Dichtring
DE102021122441A1 (de) Nehmerzylinder sowie Getriebeanordnung mit dem Nehmerzylinder
DE102021126107B3 (de) Kupplungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Drehmomentverteileinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012222206A1 (de) Kupplungsanordnung
DE102021126110B3 (de) Drehmomentverteileinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Drehmomentverteileinrichtung
DE102016224196A1 (de) Kopplungseinrichtung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102014220136A1 (de) Doppelkupplung
DE102015215958A1 (de) Geberzylinder mit zwei Kolben mit stirnseitigen Dichtungen
WO2023160745A1 (de) Mehrkolbenausrücksystem für eine bremsvorrichtung eines fahrzeugs und bremsvorrichtung für eine getriebeanordnung eines fahrzeugs mit dem mehrkolbenausrücksystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final