DE102012208362A1 - Verfahren zur Herstellung eines Permanentmagneten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Permanentmagneten Download PDF

Info

Publication number
DE102012208362A1
DE102012208362A1 DE102012208362A DE102012208362A DE102012208362A1 DE 102012208362 A1 DE102012208362 A1 DE 102012208362A1 DE 102012208362 A DE102012208362 A DE 102012208362A DE 102012208362 A DE102012208362 A DE 102012208362A DE 102012208362 A1 DE102012208362 A1 DE 102012208362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnet
intermediate layer
blank
rotor
magnetic powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012208362A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Scharrer
Hartmut Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102012208362A priority Critical patent/DE102012208362A1/de
Priority to PCT/EP2013/058462 priority patent/WO2013171043A1/de
Publication of DE102012208362A1 publication Critical patent/DE102012208362A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • H01F1/057Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B
    • H01F1/0571Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes
    • H01F1/0575Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes pressed, sintered or bonded together
    • H01F1/0577Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes pressed, sintered or bonded together sintered
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/278Surface mounted magnets; Inset magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/14Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates
    • H01F41/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates the magnetic material being applied in the form of particles, e.g. by serigraphy, to form thick magnetic films or precursors therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • H01F7/0205Magnetic circuits with PM in general
    • H01F7/021Construction of PM
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F10/00Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure
    • H01F10/08Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers
    • H01F10/10Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers characterised by the composition
    • H01F10/12Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers characterised by the composition being metals or alloys
    • H01F10/126Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers characterised by the composition being metals or alloys containing rare earth metals

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Permanentmagneten (6) durch folgende Schritte: – abwechselndes Schütten (1) von Magnetpulver und Einbringen einer Zwischenlage (4) aus vergleichsweise gering leitendem Material in eine vorgebbare Form (2), die der Formgebung eines Rohlings des Permanentmagneten (6) entspricht, – Sintern des aus der vorgebenden Form ergebenden Rohlings.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Permanentmagneten, ebenso einen einstückigen Permanentmagneten, als auch einen Rotor einer dynamoelektrischen Maschine mit einstückigen Permanentmagneten.
  • Insbesondere bei dynamoelektrischen Maschinen treten aufgrund der Wechselwirkung von Permanentmagneten, die beispielsweise auf oder in einem Rotor angeordnet sind mit einem sich zeitlich veränderlichen Magnetfeld oder auch einem induzierten Gegenfeld Wirbelströme in den Permanentmagneten des Rotors der dynamoelektrischen Maschine auf. Diese Wirbelströme verursachen Verluste innerhalb der Permanentmagnete und führen damit zur Erwärmung des Permanentmagneten, was letztlich u.a. zur Verschlechterung seiner magnetischen Eigenschaften und damit des Betriebsverhaltens der dynamoelektrischen Maschine führt.
  • Es wurde versucht, durch Zulegierung geeigneter Elemente die Temperaturfestigkeit des Permanentmagneten zu erhöhen. Außerdem wurden mehrere Magnete zusammengeklebt und mit einer Zwischenschicht aus einem elektrisch nicht leitfähigen Material versehen. Dieses Prinzip ist aus dem Elektromaschinenbau bekannt, wo sowohl das Stator- als auch das Rotorblechpaket aus einzelnen Elektroblechen aufgebaut sind und keinen massiven Stahlblock bilden. Diese Verfahren sind vergleichsweise aufwändig und umständlich.
  • Ausgehend davon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Permanentmagneten bereitzustellen, um einen Permanentmagneten zu schaffen, mit dem die oben beschriebenen Nachteile vermieden werden und der eine einfache und wirtschaftliche Herstellung gestattet.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch ein Verfahren zur Herstellung eines Permanentmagneten durch folgende Schritte:
    • – abwechselndes Schütten von Magnetpulver und Einbringen einer Zwischenlage aus vergleichsweise gering leitendem Material in eine vorgebbare Form, die der Formgebung eines Rohlings des Permanentmagneten entspricht,
    • – Sintern des aus der vorgebenden Form ergebenden Rohlings.
  • Selten-Erden-Permanentmagnete werden üblicherweise durch sintern eines Magnetpulvers hergestellt. Der Ausbildung von Wirbelströmen im fertigen Permanentmagnet kann nun erfindungsgemäß dadurch entgegen gewirkt werden, dass zwischen einzelnen Abschnitten des fertigen einstückigen Permanentmagneten dünne, elektrisch nicht, oder zumindest schlecht leitende Schichten befinden. Hergestellt wird nun dieser einstückige Permanentmagnet, in dem ein vorgebbares Magnetpulver in dünnen Schichten in eine Form gegeben und vor Einbringung einer weiteren Schicht des Magnetpulver mit einer Zwischenlage aus elektrisch nicht oder schlecht leitendem Material versehen wird.
  • Dieser Vorgang wird so oft wie notwendig wiederholt.
  • Diese nicht oder schlecht leitenden Materialien können beispielsweise in Pulver oder Blättchenform in die Form des Rohlings auf die jeweilige Schicht Magnetpulver gegeben werden. Damit lässt sich der Herstellungsprozess einfach automatisieren. Diese Materialien sind beispielsweise Keramikverbindungen oder Polymerverbindungen.
  • Anschließend wird der Rohling in der vorgegebenen Form zu einem kompakten, einstückigen inhomogenen Permanentmagnet gesintert.
  • Eine Magnetisierung erfolgt entweder während des Herstellungsprozesses, indem der Rohling einem Magnetfeld ausgesetzt wird, oder durch nachträgliches Magnetisieren des gesinterten Rohlings.
  • Die Inhomogenität des Permanentmagneten kommt dadurch zustande, dass nunmehr der Magnet Zwischenlagen von nicht oder schlecht leitendem Material innerhalb des Permanentmagneten aufweist. Die Zwischenlage vermeidet somit an dem Endprodukt des fertigen Permanentmagneten die Wirbelstromverluste im Betrieb einer dynamoelektrischen Maschine. Die Zwischenlagen innerhalb des einstückigen Permanentmagneten sind innerhalb des Permanentmagneten immer so ausgerichtet, dass der Wirbelstromfluss innerhalb des Permanentmagneten unterbrochen wird.
  • Dabei sind die Zwischenlagen innerhalb des Permanentmagneten so orientiert, dass sie nicht nur die Wirbelströme unterbinden, sondern vorzugsweise auch parallel zu den aus dem Permanentmagneten austreten Feldlinien des jeweiligen Abschnitts ausgerichtet sind.
  • Das als Zwischenlage verwendete Material kann während des Fertigungsprozesses sowohl unveränderbar als auch veränderbar vorliegen. Als veränderbares Material wird erfindungsgemäß ein Stoff verstanden, der mit den umgebenden Stoffen, in diesem Fall dem Magnetpulver, chemisch reagiert. Entscheidend ist dabei, dass letztendlich eine schlecht leitende Schicht innerhalb des Permanentmagneten entsteht bzw. dann vorhanden ist, die in der Lage ist, die Wirbelstromverluste zu reduzieren.
  • Die Leitfähigkeit einer Zwischenlage ist dabei maximal halb so groß wie die Leitfähigkeit des Magnetmaterials insbesondere kleiner 0,5·106 S/m.
  • Das Magnetmaterial bzw. der Permanentmagnet weist zumindest eine Leitfähigkeit von 0,9·106 S/m auf.
  • Vorteilhafterweise führt nunmehr ein derartiger einstückiger Permanentmagnet zu einer Steigerung des Wirkungsgrades der elektrischen Maschine. Außerdem wird durch die nunmehr geringere Aufheizung des Permanentmagneten – also geringe Einsatztemperatur der Einsatz kostengünstiger Permanentmagnete ermöglicht. Dies gelingt erfindungsgemäß unter anderem durch einen vergleichsweise reduzierten Dysprosiumgehalt innerhalb des Permanentmagneten.
  • Der Einsatz von Permanentmagneten mit damit zeitlich verlängerter Temperaturstabilität führt in der Regel auch zu höheren Magnetkräften, also zu erhöhter Remanenz im Magnetmaterial, was zu einer Einsparung von Magnetvolumen führt. Außerdem ist dieses Fertigungsverfahren im Vergleich mit nachträglich zusammengeklebten Einzelpermanentmagneten erheblich günstiger.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den prinzipiell dargestellten Ausführungsbeispielen zu entnehmen; dabei zeigen:
  • 1 einen prinzipiellen Herstellungsprozess,
  • 2, 3 verschiedene Permanentmagnete,
  • 4 die Anwendung von Permanentmagneten bei elektrischen Maschinen.
  • 1 zeigt beispielhaft eine Schüttung 1, bei der in eine vorgebbare Form 2, die der nachträglichen Form des Permanentmagneten entspricht, Magnetpulver unterschiedlicher Konsistenz, d.h. unterschiedlicherer Materialien eingeschüttet werden und eine erste Schicht 3 bildet. Diese und die weiteren Schichten von Magnetpulver sind vorzugsweise 5 bis 10 mm breit. Auf diese erste Schicht 3 folgt nunmehr eine Zwischenlage 4, die sowohl eine Keramik- als auch Polymerverbindung darstellen kann und ebenso in Pulverform als auch in einer kompakten Blättchenform oder anderen geometrischen Form ausgebildet sein kann. Nachdem diese Zwischenlage die Wirbelströme unterbrechen soll, sind je nach Ausführung und Materialien dieser Zwischenlage 4 Dicken von einigen Mikrometer bis max. einem Millimeter bei großen Magneten vorzusehen.
  • Anschließend an diese erste Zwischenlage 4 folgt nunmehr eine weitere Schichtung 3 mit einer gegebenenfalls gleichen Zusammensetzung des Magnetpulvers oder einer von der ersten Schichtung 3 unterschiedlichen Magnetpulvers. Dieser Vorgang wiederholt sich solange, bis die Form 2 des nunmehr herzustellenden Permanentmagneten 6 gefüllt ist, also der Rohling mit seinen Schichtungen vorliegt.
  • Das Magnetpulver weist, wie 1 prinzipiell darstellt vorzugsweise unterschiedliche Materialien pro Schicht auf. Dabei sind vorgebare Mischungen u.a. von leichten (Nd oder Pr) oder schwerem (Dy oder Tb) Seltenerdmetall vorgesehen. Weitere Anteile des Magnetpulvers sind u.a. Materialien, die eine Schwindung reduzieren, wie z.B. Co oder Ni.
  • Die verwendeten Materialien von Magnetpulver und Zwischenlage weisen Größen von 0,1 µm bis ca. 0,1mm auf, typischerweise 5 µm bis 20µm.
  • Nach gegebenenfalls ergänzendem transversalen oder isostatischen Pressen wird der Rohling dem Sintervorgang zugeführt. Der Pressvorgang wiederholt sich dabei nach jeder Schichtung oder einer vorgebbaren Anzahl von unterschiedlichen Schichtungen.
  • Durch den anschließenden Sintervorgang wird nunmehr der Permanentmagnet 6 in der gewünschten vorgegebenen äußeren geometrischen Form erhalten.
  • Eine Magnetisierung erfolgt entweder während des Herstellungsprozesses, z.B. während des Schichtens, indem der Rohling einem Magnetfeld ausgesetzt wird, oder durch nachträgliches Magnetisieren des gesinterten Rohlings.
  • Eine nachträgliche zeitlich aufwändige Bearbeitung des Permanentmagneten 6 (Permanentmagnet zerteilen – Zwischenlagen an Schnittflächen einsetzen – zusammensetzen der Teile mit den Zwischenlagen) ist nicht mehr notwendig.
  • Damit ist ein einstückiger Permanentmagnet 6 geschaffen, der die Wirbelstromverluste beispielsweise bei Einsatz in einer dynamoelektrischen Maschine wesentlich reduziert. Ebenso wird erfindungsgemäß das Fertigungsverfahren eines Permanentmagneten erheblich vereinfacht und es können aufgrund der verringerten Einsatztemperatur – die sich aufgrund der Reduzierung der Wirbelstromverluste einstellt – kostengünstigere Magnete, d.h. kostengünstigeres Magnetpulver verwendet werden.
  • Vorteilhafterweise sind bei einem erfindungsgemäß hergestellten Permanentmagneten 6 die Zwischenlagen parallel zu den magnetischen Feldlinien des Permanentmagneten 6 ausgerichtet. D.h. bei parallelem Verlauf der Feldlinien 7 gemäß 2 sind auch die Zwischenlagen 4 im Wesentlichen parallel ausgerichtet.
  • Die vorgebbare Form 2 kann dabei so ausgebildet sein, dass sich an den Rändern der sich ergebenden Magneten andere Magnetdicken ergeben, wie in der Mitte des Magneten. Dies kann dabei unabhängig von der Art der Magnetisierung – also parallel oder radial oder quasiradial – des Permanentmagneten 6 eingestellt werden.
  • Ist jedoch eine radiale bzw. quasiradiale Ausrichtung der Feldlinien 7 vorgesehen, wie dies beispielsweise bei gekrümmtem Oberflächen von Magneten auftritt, orientiert sich vorzugsweise auch die Ausrichtung der Zwischenlagen 4 an der Orientierung der magnetischen Feldlinien 7 des jeweiligen Abschnitts, wie dies beispielsweise 3 zu entnehmen ist.
  • Als radial bzw. quasiradial wird dabei ein Feldlinienverlauf betrachtet, dessen Feldlinien 7 zumindest nicht parallel verlaufen, sondern bei virtueller Verlängerung einen gemeinsamen Schnittpunkt 8 aufweisen würden. Im Extremfall treten die Feldlinien senkrecht aus der Oberfläche des Permanentmagneten 6. Dieser radiale oder quasiradiale Verlauf der Feldlinien 7 eines Permanentmagneten 6 wirkt sich positiv auf die Laufruhe und Drehmomentschwankungen einer dynamoelektrischen Maschine aus. Dieser vorteilhafte Effekt wird u.a. dadurch erreicht, dass ein permanenterregter Rotor 5 mit derartigen Magneten versehen ist.
  • Die nach dem Sintervorgang erhaltene Form wird einer Magnetisiervorrichtung einem Magnetfeld ausgesetzt, so dass sich eine parallele oder quasiradiale Magnetisierung des Permanentmagneten 6 ergibt.
  • 4 zeigt prinzipiell die Anwendung eines Permanentmagneten 6 auf der Oberfläche eines Rotors 5 in einer dynamoelektrischen Maschine. Die Permanentmagnete 6, die ebenso wie in 2 oder 3 gestaltet sein können, werden dort vorzugsweise durch Bandagen an der Oberfläche fixiert.
  • Derartige Permanentmagnete 6 sind alternativ dazu auch axialen verlaufenden Ausnehmungen im Blechpaket des Rotors 5 einsetzbar und werden dort durch Vergussmasse in den Ausnehmungen gehalten.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Permanentmagneten (6) durch folgende Schritte: – abwechselndes Schütten (1) von Magnetpulver und Einbringen einer Zwischenlage (4) aus vergleichsweise elektrisch gering leitendem Material in eine vorgebbare Form (2), die der Formgebung eines Rohlings des Permanentmagneten (6) entspricht, – Sintern des aus der vorgebenden Form ergebenden Rohlings.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (4) durch Pulver oder Blättchen gebildet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (4) eine Keramik- oder Polymerverbindung ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling gepresst wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach jeder Schüttung und/oder Einbringen einer Zwischenlage (4) eine Pressung erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Magnetisierung während der Herstellung des Schüttens Rohlings oder nach dem Sintern erfolgt.
  7. Einstückiger Permanentmagnet (6), der Mittel zur Wirbelstromreduzierung, insbesondere zumindest eine Zwischenlage (4) aufweist, wobei der Permanentmagnet (6) nach einem Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche hergestellt wurde.
  8. Rotor (5) einer dynamoelektrischen Maschine mit zumindest einem Permanentmagnet (6) nach Anspruch 6.
  9. Rotor (5) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (6) an der Oberfläche oder in axialen verlaufenden Ausnehmungen eines Blechpakets des Rotors (5) angeordnet sind.
  10. Dynamoelektrische Maschine mit einem Rotor (5) nach Anspruch 8 oder 9.
DE102012208362A 2012-05-18 2012-05-18 Verfahren zur Herstellung eines Permanentmagneten Ceased DE102012208362A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012208362A DE102012208362A1 (de) 2012-05-18 2012-05-18 Verfahren zur Herstellung eines Permanentmagneten
PCT/EP2013/058462 WO2013171043A1 (de) 2012-05-18 2013-04-24 Verfahren zur herstellung eines permanentmagneten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012208362A DE102012208362A1 (de) 2012-05-18 2012-05-18 Verfahren zur Herstellung eines Permanentmagneten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012208362A1 true DE102012208362A1 (de) 2013-11-21

Family

ID=48289102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012208362A Ceased DE102012208362A1 (de) 2012-05-18 2012-05-18 Verfahren zur Herstellung eines Permanentmagneten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012208362A1 (de)
WO (1) WO2013171043A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022171347A1 (de) * 2021-02-15 2022-08-18 Mimplus Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines rohmagneten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH329182A (de) * 1953-02-06 1958-04-15 Baermann Max Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten durch Verpressen von magnetisch anisotropen pulverförmigen Dauermagnetwerkstoffen mit einem Bindemittel
DE2815897C2 (de) * 1977-04-13 1985-04-18 Nippon Gakki Seizo K.K., Hamamatsu, Shizuoka Mehrschichten-Kernteil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2256905A1 (de) * 2008-03-18 2010-12-01 Nitto Denko Corporation Permanentmagnet für einen motor und verfahren zur herstellung des permanentmagnets für einen motor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001068317A (ja) * 1999-08-31 2001-03-16 Shin Etsu Chem Co Ltd Nd−Fe−B焼結磁石及びその製造方法
US20100243946A1 (en) * 2009-03-31 2010-09-30 General Electric Company Methods of making high resistivity magnetic materials

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH329182A (de) * 1953-02-06 1958-04-15 Baermann Max Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten durch Verpressen von magnetisch anisotropen pulverförmigen Dauermagnetwerkstoffen mit einem Bindemittel
DE2815897C2 (de) * 1977-04-13 1985-04-18 Nippon Gakki Seizo K.K., Hamamatsu, Shizuoka Mehrschichten-Kernteil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2256905A1 (de) * 2008-03-18 2010-12-01 Nitto Denko Corporation Permanentmagnet für einen motor und verfahren zur herstellung des permanentmagnets für einen motor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022171347A1 (de) * 2021-02-15 2022-08-18 Mimplus Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines rohmagneten
WO2022171348A1 (de) * 2021-02-15 2022-08-18 Mimplus Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines rohmagneten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013171043A1 (de) 2013-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3292613B1 (de) Reluktanzrotor mit zusätzlicher eigener magnetisierung
DE102020127447A1 (de) Hybride Ausführung von Statorkernkomponenten für einen Axialflussmotor
DE2527461A1 (de) Segmentmagnet, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
WO2013135258A2 (de) Elektrische maschine
DE10319968A1 (de) Zusätzliche magnetisierende Wicklung für die Magnetisierung eines Magnetrotors mit internen Permanentmagneten
DE3808190A1 (de) Verfahren zum herstellen von wicklungen fuer luftspalt-motoren
EP2359460B1 (de) Elektrische maschine
DE69914850T2 (de) Dauermagnetmotor und dessen Rotor
EP3070824A1 (de) Rotor einer synchronen Reluktanzmaschine
EP3180836A1 (de) Elektrische maschine mit geringer magnetischer nutstreuung
DE112011104619T5 (de) Bogenförmiger Magnet mit polar-anisotroper Ausrichtung und Verfahren und Bildungsform zu seiner Herstellung
EP2996223B1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE102020127454A1 (de) Axialflussmotoranordnungen mit Rotoren variabler Dicke und Rotoren mit innen angeordneten Magneten
EP2999090B1 (de) Permanenterregter Läufer mit geführtem Magnetfeld
WO2007141147A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufmagnetisieren von dauermagneten einer elektrischen maschine
EP3381107B1 (de) Elektroblech mit gedrucktem steg
DE102012218498A1 (de) Dynamoelektrische Maschine mit einem mehrpoligen Rotor mit Permanentmagneten und deren Herstellung
DE102012208362A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Permanentmagneten
EP2626988B1 (de) Herstellungsverfahren für einen Rotor sowie Rotor
DE3029380A1 (de) Verfahren zum herstellen von anisotropen dauermagneten
DE102014105172B4 (de) Verfahren zur simultanen herstellung von wenigstens zwei permanentmagneten
DE102010063323A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Maschinenkomponente für eine elektrische Maschine sowie eine Maschinenkomponente
WO2016034338A1 (de) Anisotrop weichmagnetisches material mit mittlerer anisotropie und geringer koerzitivfeldstärke sowie dessen herstellungsverfahren
DE10246719A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mehrpolig orientierten gesinterten Seltenerd-Ringmagnets
DE102016220654B4 (de) Verfahren zur herstellung eines nicht-planaren magneten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01F0001000000

Ipc: H01F0001080000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final