DE102012208320A1 - Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102012208320A1
DE102012208320A1 DE201210208320 DE102012208320A DE102012208320A1 DE 102012208320 A1 DE102012208320 A1 DE 102012208320A1 DE 201210208320 DE201210208320 DE 201210208320 DE 102012208320 A DE102012208320 A DE 102012208320A DE 102012208320 A1 DE102012208320 A1 DE 102012208320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
pump
speed
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210208320
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Lauinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201210208320 priority Critical patent/DE102012208320A1/de
Publication of DE102012208320A1 publication Critical patent/DE102012208320A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66272Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members characterised by means for controlling the torque transmitting capability of the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • F16H61/0031Supply of control fluid; Pumps therefore using auxiliary pumps, e.g. pump driven by a different power source than the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2312/00Driving activities
    • F16H2312/14Going to, or coming from standby operation, e.g. for engine start-stop operation at traffic lights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug aufweisend eine Brennkraftmaschine, ein Getriebe mit einer stufenlos veränderbaren Übersetzung, das hydraulisch betätigbar ist, eine Pumpeneinrichtung, mit der ein hydraulischer Druck zur Betätigung des Getriebes erzeugbar ist, eine erste Steuereinrichtung zum Steuern des Getriebes und einen Abtrieb mit wenigstens einem Rad, bei dem die Pumpeneinrichtung eine erste Pumpe aufweist, die mithilfe der Brennkraftmaschine und/oder des Abtriebs antreibbar ist sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Kraftfahrzeugs, bei dem die Drehzahl der Brennkraftmaschine bei Vorliegen wenigstens einer vorbestimmten Ausgangsbedingung erhöht wird, um die erste Pumpe anzutreiben, um die Möglichkeiten, auf eine Förderhöhe oder einen Förderstrom der Pumpeneinrichtung, mit der ein hydraulischer Druck zur Betätigung eines Getriebes erzeugbar ist, Einfluss zu nehmen, zu verbessern.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug aufweisend eine Brennkraftmaschine, ein Getriebe mit einer stufenlos veränderbaren Übersetzung, das hydraulisch betätigbar ist, eine Pumpeneinrichtung, mit der ein hydraulischer Druck zur Betätigung des Getriebes erzeugbar ist, eine erste Steuereinrichtung zum Steuern des Getriebes und einen Abtrieb mit wenigstens einem Rad.
  • Unter „Abtrieb“ wird vorliegend insbesondere ein Abschnitt eines Antriebsstrangs verstanden, der bei einem Schubbetrieb des Kraftfahrzeugs ausgehend von dem wenigstens einen Rad angetrieben wird. Beispielsweise umfasst der Abtrieb das wenigstens eine Rad, eine Radantriebswelle, ein Achsgetriebe, eine Achsantriebswelle und das Getriebe.
  • Aus der EP 1 158 215 B1 ist ein Steuersystem und -verfahren für ein stufenlos verstellbares Kraftfahrzeuggetriebe bekannt, bei dem ein Heraufschalten des stufenlos verstellbaren Getriebes während eines Betriebs eines Antiblockierbremssystems vollständig verhindert wird. Damit sollen während eines ABS-Angriffs Schwankungen des Übersetzungsverhältnisses des stufenlos verstellbaren Getriebes verhindert werden. Gemäß der EP 1 158 215 B1 weist eine Brennkraftmaschine eine Kurbelwelle auf, mit der ein Pumpenlaufrad eines Drehmomentwandlers verbunden ist. Das Pumpenlaufrad ist mit einer mechanischen Ölpumpe ausgestattet. Ein hydraulischer Druck zur Steuerung des Übersetzungsverhältnisses des stufenlos verstellbaren Getriebes wird mithilfe der mechanischen Ölpumpe bereit gestellt. Somit wird die mechanische Ölpumpe mithilfe der Brennkraftmaschine angetrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs bereit zu stellen, bei dem die Möglichkeiten, auf eine Förderhöhe oder einen Förderstrom einer Pumpeneinrichtung, mit der ein hydraulischer Druck zur Betätigung eines Getriebes erzeugbar ist, Einfluss zu nehmen, verbessert sind.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit einem Kraftfahrzeug aufweisend eine Brennkraftmaschine, ein Getriebe mit einer stufenlos veränderbaren Übersetzung, das hydraulisch betätigbar ist, eine Pumpeneinrichtung, mit der ein hydraulischer Druck zur Betätigung des Getriebes erzeugbar ist, eine erste Steuereinrichtung zum Steuern des Getriebes und einen Abtrieb mit wenigstens einem Rad, bei dem die Pumpeneinrichtung eine erste Pumpe aufweist, die mithilfe der Brennkraftmaschine und/oder des Abtriebs antreibbar ist. Die erste Pumpe kann mithilfe der Brennkraftmaschine und alternativ oder zusätzlich mithilfe des Abtriebs angetrieben werden. Somit kann eine Förderhöhe oder ein Förderstrom der ersten Pumpe durch eine Erhöhung der Drehzahl der Brennkraftmaschine und alternativ oder zusätzlich durch eine Erhöhung der Abtriebsdrehzahl erhöht werden. Der hydraulische Druck zur Betätigung des Getriebes kann auch dann gewährleistet werden, wenn ein Antrieb der ersten Pumpe mithilfe der Brennkraftmaschine alleine oder mithilfe des Abtriebs alleine nicht ausreichen würde, beispielsweise wenn die Brennkraftmaschine außer Betrieb ist oder mit einer nur geringen Drehzahl betrieben wird oder wenn das Kraftfahrzeug steht oder nur langsam fährt.
  • Zum Steuern der Brennkraftmaschine kann eine zweite Steuereinrichtung vorgesehen sein und es können Signalleitungen zwischen der ersten Steuereinrichtung und der zweiten Steuereinrichtung vorgesehen sein. Die zweite Steuereinrichtung kann von der ersten Steuereinrichtung baulich gesondert oder mit der ersten Steuereinrichtung baulich vereinigt sein. Die Signalleitungen können ein CAN-Bus (Controller Area Network Bus) sein. Damit können bei einer Steuerung des Getriebes die erste Steuereinrichtung und die zweite Steuereinrichtung miteinander kommunizieren. Ebenso können bei einer Steuerung der Brennkraftmachine die erste Steuereinrichtung und die zweite Steuereinrichtung miteinander kommunizieren.
  • Das Kraftfahrzeug kann eine Bremseinrichtung, eine dritte Steuereinrichtung zum Steuern der Bremseinrichtung und Signalleitungen zwischen der ersten Steuereinrichtung und der dritten Steuereinrichtung aufweisen. Die dritte Steuereinrichtung kann von der ersten Steuereinrichtung baulich gesondert oder mit der ersten Steuereinrichtung baulich vereinigt sein. Die Signalleitungen können ein CAN-Bus (Controller Area Network Bus) sein. Damit können bei einer Steuerung des Getriebes die erste Steuereinrichtung und die dritte Steuereinrichtung miteinander kommunizieren. Ebenso können bei einer Steuerung der Bremseinrichtung die erste Steuereinrichtung und die dritte Steuereinrichtung miteinander kommunizieren.
  • Die Pumpeneinrichtung kann eine zweite Pumpe aufweisen, die mithilfe eines Elektromotors antreibbar ist. Damit kann ein hydraulischer Druck zur Betätigung des Getriebes unabhängig von der Brennkraftmaschine oder dem Abtrieb erzeugt werden. Insbesondere kann ein hydraulischer Druck erzeugt werden, wenn die Brennkraftmaschine außer Betrieb ist oder mit einer nur geringen Drehzahl betrieben wird und/oder wenn keine oder eine nur geringe Abtriebsdrehzahl vorliegt. Eine „geringe“ Drehzahl oder Abtriebsdrehzahl ist in diesem Fall insbesondere eine Drehzahl, bei der mit der ersten Pumpe ein ausreichender hydraulischer Druck zur Betätigung des Getriebes nicht gewährleistet werden kann.
  • Die Brennkraftmaschine kann einen ersten Fahrzeugantrieb bilden und das Kraftfahrzeug kann einen zweiten Fahrzeugantrieb, insbesondere einen Elektromotor, aufweisen. Damit kann das Kraftfahrzeug mit der Brennkraftmaschine und alternativ oder zusätzlich mithilfe des zweiten Fahrzeugantriebs angetrieben werden.
  • Außerdem wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe mit einem Verfahren zum Betreiben eines derartigen Kraftfahrzeugs gelöst, bei dem die Drehzahl der Brennkraftmaschine bei Vorliegen wenigstens einer vorbestimmten Ausgangsbedingung erhöht wird, um die erste Pumpe anzutreiben. Die Erhöhung der Drehzahl der Brennkraftmaschine kann erfolgen, ohne dass die Geschwindigkeit des Fahrzeugs erhöht wird. Die Erhöhung der Drehzahl der Brennkraftmaschine kann bei gleichzeitiger Verringerung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs erfolgen. Der Antriebsstrang kann dabei zwischen der Brennkraftmaschine und dem wenigstens einen Rad unterbrochen sein. Beispielsweise kann eine zwischen Brennkraftmaschine und Getriebe angeordnete Kupplung geöffnet sein. Damit kann die erste Pumpe unabhängig von dem Abtrieb angetrieben werden. Ein ausreichender hydraulischer Druck zur Betätigung des Getriebes kann unabhängig von dem Abtrieb sowie unabhängig von der zweiten Pumpe gewährleistet werden. Die erste Pumpe und/oder die zweite Pumpe kann eine reduzierte Pumpenleistung aufweisen. Die erste Pumpe und/oder die zweite Pumpe kann damit kostengünstig sein. Die erste Pumpe und/oder die zweite Pumpe kann damit ein geringes Gewicht aufweisen. Die erste Pumpe und/oder die zweite Pumpe kann damit eine nur geringe Leistungsaufnahme haben. Der Wirkungsgrad eines Antriebsstrangs kann verbessert werden. Der Kraftstoffverbrauch des Kraftfahrzeugs kann verringert werden.
  • Wenn die Brennkraftmaschine außer Betrieb ist, kann zunächst die Brennkraftmaschine gestartet werden. Damit kann ein Antrieb der ersten Pumpe auch dann unterstützt werden, wenn die Brennkraftmaschine zunächst außer Betrieb ist, beispielsweise bei einer Betriebsart in der das Kraftfahrzeug nur mithilfe des zweiten Fahrzeugantriebs angetrieben wird.
  • Eine Ausgangsbedingung kann vorliegen, wenn die Brennkraftmaschine außer Betrieb ist. Eine Ausgangsbedingung kann vorliegen, wenn eine Drehzahl der Brennkraftmaschine unterhalb eines vorbestimmten ersten Drehzahlwerts liegt. Damit kann vermieden werden, dass bei einem Antrieb der ersten Pumpe mithilfe der Brennkraftmaschine und/oder des Abtriebs aufgrund einer geringen Drehzahl der Brennkraftmaschine die erste Pumpe mit einer zu geringen Drehzahl angetrieben wird, um einen ausreichenden hydraulischen Druck zur Betätigung des Getriebes zu erzeugen.
  • Eine Ausgangsbedingung kann vorliegen, wenn eine Abtriebsdrehzahl unterhalb eines vorbestimmten zweiten Drehzahlwerts liegt. Damit kann vermieden werden, dass bei einem Antrieb der ersten Pumpe mithilfe der Brennkraftmaschine und/oder des Abtriebs aufgrund einer geringen Drehzahl des Abtriebs die erste Pumpe mit einer zu geringen Drehzahl angetrieben wird, um einen ausreichenden hydraulischen Druck zur Betätigung des Getriebes zu erzeugen.
  • Eine Ausgangsbedingung kann vorliegen, wenn die dritte Steuereinrichtung die Bremseinrichtung steuert, um ein Blockieren des wenigstens einen Rads zu verhindern. Eine derartige Steuerung wird auch als ABS-Bremseingriff bezeichnet. Damit kann auch bei einer geringen und/oder abnehmenden, insbesondere stark abnehmenden, Fahrzeuggeschwindigkeit und damit bei einer geringen und/oder abnehmenden, insbesondere stark abnehmenden, Abtriebsdrehzahl ein ausreichender hydraulischer Druck zur Betätigung des Getriebes gewährleistet werden. Beispielsweise kann die Übersetzung des Getriebes während eines Bremsvorgangs mit ABS-Bremseingriff derart verstellt werden, dass ein problemloses Wiederanfahren ermöglicht wird. Es kann eine höhere Übersetzung eingestellt werden.
  • Die Drehzahl der Brennkraftmaschine kann auf einen vorgegebenen Drehzahlwert erhöht werden. Damit wird eine ausreichende Drehzahl der ersten Pumpe gewährleistet, um einen erforderlichen hydraulischen Druck zur Betätigung des Getriebes bereit zu stellen.
  • Zusammenfassend und mit anderen Worten dargestellt, ergibt sich somit durch die Erfindung unter anderem eine Motorstart-Strategie zur Hydraulikdruckversorgung eines Hybrid-CVT (Continuously Variable Transmission). Mit der vorliegenden Erfindung kann die Größe einer konventionellen Hydraulikpumpe, die beispielsweise direkt vom Verbrennungsmotor angetrieben wird, im hybridisierten Triebstrang eines Umschlingungs-CVT möglichst klein gehalten werden, um einen hohen Wirkungsgrad des Triebstrangs zu erreichen. Dabei wird berücksichtigt, dass neben der konventionellen Hydraulikpumpe auch eine elektrisch angetriebene Hydraulikpumpe zum Einsatz kommt, die unabhängig von der Motordrehzahl geregelt werden kann.
  • Eine auslegungsrelevante Fahrsituation zur Festlegung der Größe der konventionellen Hydraulikpumpe ist die ABS-Bremsung, welche typischerweise mit einer Fahrzeug-Anfangsgeschwindigkeit von 30 km/h oder 15 km/h betrachtet wird. Bei einer solchen ABS-Bremsung muss sichergestellt werden – sofern die Anordnung der vorhandenen Kupplungen keine Stillstandsverstellung eines Kettenvariators erlauben – dass der Variator innerhalb kürzester Zeit beispielsweise von der Übersetzung i ~ 1 in die Underdrive-Übersetzung, beispielsweise i ~ 2,5, verstellt. Nur dann ist ein problemloses Wiederanfahren nach der ABS-Bremsung möglich. Für den Fall, dass die Fahrzeug-Geschwindigkeit zu Beginn der ABS-Bremsung beispielsweise 30 km/h beträgt, ist die zur Verfügung stehende Zeitspanne für die Verstellung des Variators in die Underdrive-Übersetzung ca. 800 ms. Je kürzer diese Zeitspanne, umso größer muss das Volumen der konventionellen Hydraulikpumpe gewählt werden. Die konventionelle Hydraulikpumpe muss aber auch größer gewählt werden, wenn ihre Antriebsdrehzahl klein ist. In einem hybridisierten Antriebsstrang kann dies genau zum Problem werden, wenn die ABS-Bremsung während eines Anfahrvorgangs notwendig ist, während dem der Verbrennungsmotor ausgeschaltet ist. In diesem Fall erfolgt der Antrieb der konventionellen Hydraulikpumpe beispielsweise über die Ankopplung an die Abtriebsseite, mit dem Nachteil, dass die Drehzahl der konventionellen Hydraulikpumpe mit der abnehmenden Fahrzeug-Geschwindigkeit abnimmt. Dies kann zum einen dadurch kompensiert werden, dass das Volumen der konventionellen Hydraulikpumpe sehr groß gewählt werden muss, mit dem Nachteil, dass in anderen Betriebspunkten – insbesondere den verbrauchsrelevanten – die große konventionelle Hydraulikpumpe die Aufnahmemomente erhöht und somit den Wirkungsgrad verringert.
  • Erfindungsgemäß wird daher der abgeschaltete Verbrennungsmotor beim Auftreten eines ABS-Flags auf dem CAN-Bus des Fahrzeugs gestartet und hochgedreht. Sofern die Drehzahl des Verbrennungsmotors größer ist, als diejenige durch die Abtriebsseite bedingte Drehzahl der konventionellen Hydraulikpumpe, wirkt sich dies positiv auf das Volumen der konventionellen Hydraulikpumpe aus, d. h. sie kann nun mit kleinerem Volumen ausgelegt werden. Ein weiterer Vorteil ist die Tatsache, dass auch das Volumen der elektrisch angetriebenen Hydraulikpumpe klein gehalten werden kann, was sich positiv auf die Systemkosten auswirkt.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird sichergestellt, dass das Volumen der konventionellen Hydraulikpumpe kleiner ausgelegt werden kann und somit der Wirkungsgrad des Triebstrangs erhöht wird. Außerdem wird sichergestellt, dass die elektrisch angetriebene Hydraulikpumpe klein ausgelegt werden kann und dadurch die Kosten für diese Pumpe in einem vertretbaren Rahmen bleiben. Durch eine geeignete Startstrategie des Verbrennungsmotors im Rahmen von kritischen Fahrsituationen, wie beispielsweise einer ABS-Bremsung, kann das Volumen der konventionellen Hydraulikpumpe minimiert werden.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf Figuren näher beschrieben. Aus dieser Beschreibung ergeben sich weitere Merkmale und Vorteile. Konkrete Merkmale dieses Ausführungsbeispiels können allgemeine Merkmale der Erfindung darstellen. Mit anderen Merkmalen verbundene Merkmale dieses Ausführungsbeispiels können auch einzelne Merkmale der Erfindung darstellen.
  • Es zeigen schematisch und beispielhaft:
  • 1 einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs,
  • 2 ein Getriebe mit einer stufenlos verstellbaren Übersetzung,
  • 3 ein Diagramm zu einer ABS-Bremsung mit laufender Brennkraftmaschine,
  • 4 ein Diagramm zu einem erforderlichen Volumen einer mechanisch antreibbaren Pumpe,
  • 5 ein Diagramm zu einer ABS-Bremsung, während der eine Brennkraftmaschine abgeschaltet wird und eine mechanisch antreibbare Pumpe von einem Abtrieb angetrieben wird,
  • 6 ein Diagramm zu einem erforderlichen Volumen einer mechanisch antreibbaren Pumpe,
  • 7 ein Diagramm zu einer ABS-Bremsung mit zunächst abgeschalteter Brennkraftmaschine, während der die Brennkraftmaschine gestartet wird und ihre Drehzahl erhöht wird und
  • 8 ein Diagramm zu einem erforderlichen Volumen einer mechanisch antreibbaren Pumpe.
  • 1 zeigt einen Antriebsstrang 100 eines Kraftfahrzeugs. Das Kraftfahrzeug weist eine Brennkraftmaschine 102 und ein Getriebe 104 auf. Die Brennkraftmaschine 102 dient zum Antrieb des Kraftfahrzeugs und weist ein nutzbares Drehzahlband auf, das bezogen auf den Geschwindigkeitsbereich des Kraftfahrzeugs begrenzt ist. Das Getriebe 104 dient zur Übersetzung der Brennkraftmaschinendrehzahl, um einen Antrieb des Kraftfahrzeugs über dessen gesamten Geschwindigkeitsbereich zu ermöglichen. Die Übersetzung des Getriebes 104 ist hydraulisch stufenlos veränderbar. Eine von der Brennkraftmaschine 102 ausgehende Antriebskraft wird über das Getriebe 104, eine Abtriebswelle 106, ein Achsgetriebe 108 und weitere Abtriebswellen 110, 112 auf Räder 114, 116 übertragen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die hinteren Räder 114, 116 des Kraftfahrzeugs angetrieben. Bei einer anderen Anwendung können alternativ oder zusätzlich die Vorderräder 118, 120 angetrieben sein.
  • Zum Antrieb des Kraftfahrzeugs ist neben der Brennkraftmaschine 102 ein in der 1 nicht gezeigter Elektromotor vorgesehen. Das Kraftfahrzeug kann mithilfe der Brennkraftmaschine 102 und alternativ oder zusätzlich mithilfe des Elektromotors angetrieben werden. Wenn das Kraftfahrzeug mithilfe des Elektromotors angetrieben wird, kann die Brennkraftmaschine 102 abgeschaltet sein oder mit nur geringer Drehzahl, beispielsweise mit Leerlaufdrehzahl, betrieben werden. Die Leerlaufdrehzahl kann beispielsweise zwischen ca. 600 U/min und ca. 1000 U/min liegen. Zum Bremsen des Kraftfahrzeugs ist eine in der 1 nicht gezeigte Bremseinrichtung vorgesehen. Mithilfe der Bremseinrichtung kann jedes der Räder 114, 116, 118, 120 gebremst werden.
  • Eine Steuereinrichtung 122 dient zum Steuerung der Brennkraftmaschine 102, des Getriebes 104 und/oder der Bremseinrichtung. Auch wenn in der 1 nur eine einzige Steuereinrichtung 122 gezeigt ist, können zur Steuerung der Brennkraftmaschine 102, des Getriebes 104 und/oder der Bremseinrichtung baulich gesonderte Steuereinrichtungen vorgesehen sein. Die Steuereinrichtungen können dann mithilfe von Signalleitungen, beispielsweise über einen CAN-Bus, miteinander verbunden sein. Die Steuereinrichtung 122 steuert die Brennkraftmaschine 102, das Getriebes 104 und/oder die Bremseinrichtung unter Berücksichtigung vom Parametern, die der Steuereinrichtung 122 mithilfe von Signalleitungen 124 zur Verfügung zur Verfügung gestellt werden können.
  • Diese Parameter können von einem Sensor 126 an der Brennkraftmaschine 102, insbesondere von einem Drehzahlsensor, der eine Brennkraftmaschinendrehzahl ermitteln kann, von einem Sensor 128 am Getriebe 104, insbesondere von einem Sensor, der ein Übersetzungsverhältnis des Getriebes 104 ermittel kann, wie Drehzahlsensor an einer Getriebeeingangswelle und/oder an einer Getriebeausgangswelle, oder von einem Sensor 130, der eine Fahrzeuggeschwindigkeit ermitteln kann, wie Raddrehzahlsensor, stammen. Diese Parameter können auch in der Steuereinrichtung 122 hinterlegt sein und/oder von der Steuereinrichtung 122 ermittelt werden.
  • Bei einer Steuerung der Brennkraftmaschine 102, des Getriebes 104 und/oder der Bremseinrichtung können Steuereinrichtungen der Brennkraftmaschine 102, des Getriebes 104 und/oder der Bremseinrichtung oder Bereiche der Steuereinrichtung 122, die für eine Steuerung der Brennkraftmaschine 102, des Getriebes 104 und/oder der Bremseinrichtung zuständig sind, miteinander kommunizieren. Bei einer Steuerung der Brennkraftmaschine 102 können Informationen der Steuereinrichtungen, die das Getriebe 104 und/oder die Bremseinrichtung steuern, berücksichtigt werden. Bei einer Steuerung des Getriebes können Informationen der Steuereinrichtungen, die Brennkraftmaschine 102 und/oder die Bremseinrichtung steuern, berücksichtigt werden.
  • In 2 ist das Getriebe 200 mit einer hydraulisch stufenlos veränderbaren Übersetzung näher dargestellt. Das Getriebe 200 weist eine Eingangswelle 202 auf, die ein erstes Kegelscheibenpaar 204 antreibt, das über ein Umschlingungsmittel 206 reibschlüssig mit einem zweiten Kegelscheibenpaar 208 verbunden ist, das eine Ausgangswelle 210 antreibt. Zur Anpressung zwischen den Kegelscheiben jedes Kegelscheibenpaares 204, 208 und dem Umschlingungsmittel 206 und zur Einstellung des Abstands zwischen den Kegelscheiben jedes Kegelscheibenpaares 204, 208 bzw. der Übersetzung des Getriebes 200 ist jedem Kegelscheibenpaar 204, 208 ein Arbeitsraum 212, 214 zugeordnet, der über Leitungen 216, 218 und Ventile 220, 222 mit einer Pumpeneinrichtung 224 verbunden ist.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel steuert ein Ventil 222 einen Zugang zum Arbeitsraum 214 und damit das Kegelscheibenpaar 208. Ein Ventil 220 steuert einen Zugang zum Arbeitsraum 212 und damit das Kegelscheibenpaar 204. Damit ist mit dem Ventil 222 die Anpresskraft steuerbar, während zusammen mit dem Ventil 220 eine Verstellung der Übersetzung erfolgt. Die Ventile 220, 222 werden von einer Steuereinrichtung her gesteuert. Der in den Arbeitsräumen 212, 214 aufgebaute Druck muss jederzeit so groß sein, dass Rutschfreiheit zwischen dem Umschlingungsmittel 206 und den Kegelscheibenpaaren 204, 208 gewährleistet ist. Gleichzeitig müssen zwischen den Scheibenpaaren 204, 208 Druckdifferenzen eingestellt werden, um die jeweils gewünschte Übersetzung einzustellen.
  • Um das Getriebe 200 hydraulisch zu beaufschlagen, ist die Pumpeneinrichtung 224 vorgesehen. Die Pumpeneinrichtung 224 kann aus einem Reservoir 226 mit Hydrauliköl versorgt werden. Die Pumpeneinrichtung 224 weist eine mechanisch antreibbare Pumpe und eine elektrisch antreibbare Pumpe auf. Eine Beaufschlagung der Arbeitsräume 212, 214 mit Hydrauliköl kann entweder mithilfe der mechanisch antreibbaren Pumpe oder mithilfe der elektrisch antreibbaren Pumpe oder mithilfe beider Pumpen erfolgen. Die mechanisch antreibbare Pumpe kann entweder mithilfe einer Brennkraftmaschine oder von einem Abtrieb her oder sowohl mithilfe der Brennkraftmaschine als auch von dem Abtrieb her angetrieben werden. Zum Antrieb der elektrisch antreibbaren Pumpe ist ein Elektromotor vorgesehen.
  • Beispielsweise kann die Pumpeneinrichtung 224 in einer Betriebsart des Kraftfahrzeugs, in der das Kraftfahrzeug mithilfe des Elektromotors angetrieben wird und die Brennkraftmaschine außer Betrieb ist, mithilfe der elektrisch antreibbaren Pumpe betrieben werden, sodass ein hydraulischer Druck zur Betätigung des Getriebes 200 erzeugt werden kann. Wenn dann, insbesondere bei einer geringen Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs, beispielsweise unter 40 km/h, unter 30 km/h oder unter 15 km/h, ein Betriebszustand des Kraftfahrzeugs eintritt, in dem eine Bremsung mit ABS-Bremseingriff erfolgt, muss sichergestellt werden, dass der von der Pumpeneinrichtung 224 bereitgestellte Druck zur Betätigung des Getriebes 200 ausreicht. Ein ABS-Bremseingriff kann beispielsweise bei einem Auftreten eines ABS-Flags auf einem CAN-Bus erkannt werden. Es soll sichergestellt werden, dass in dem Getriebe 200 während dieser Bremsung innerhalb einer sehr kurzen Zeitspanne, beispielsweise schneller als 1 s, schneller als 800 ms oder schneller als 500 ms, eine ausreichend hohe Übersetzung eingestellt werden kann, um nach der Bremsung ein problemloses Wiederanfahren zu ermöglichen.
  • Bei einer derartigen Betriebsart und einem derartigen Betriebszustand des Kraftfahrzeugs kann ein Antrieb der mechanisch antreibbaren Pumpe der Pumpeneinrichtung 224 zunächst nur von einem Abtrieb her erfolgen. Grundsätzlich kann alternativ oder zusätzlich die elektrisch antreibbare Pumpe betrieben werden. Allerdings kann die Pumpenleistung der elektrisch antreibbaren Pumpe so gering sein, dass in einem solchen kritischen Betriebszustand ein ausreichender Druck nicht gewährleistet werden kann. Daher wird in diesem Betriebszustand die Brennkraftmaschine gestartet und ihre Drehzahl zumindest soweit erhöht, dass mit ihrer Hilfe die mechanisch antreibbare Pumpe einen derartigen Druck erzeugt, dass der mithilfe der Pumpeneinrichtung 224 erzeugte Druck ausreichend ist, um die erforderliche Verstellung des Getriebes 200 in der erforderlichen Zeitspanne zu gewährleisten.
  • 3 zeigt ein Diagramm 300 zu einer ABS-Bremsung mit laufender Brennkraftmaschine. Auf der x-Achse ist die Zeit aufgetragen, auf der y-Achse ist die Drehzahl 302 einer elektrisch antreibbaren Pumpe und die Drehzahl 304 einer mechanisch antreibbaren Pumpe aufgetragen. Dabei ist die Brennkraftmaschine in Betrieb und kann die mechanisch antreibbare Pumpe antreiben. Es ist ersichtlich, wie die elektrisch antreibbare Pumpe linear bis zu einer Drehzahl ca. 3.000 U/min hochläuft. Die Drehzahl 304 der mechanisch antreibbaren Pumpe fällt ausgehend von einer Drehzahl von ca. 900 U/min auf die Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine von ca. 700 U/min ab. In dem Diagramm 400 in 4 ist dazu auf der y-Achse ein erforderliches Volumen 402 der mechanisch antreibbaren Pumpe unter Berücksichtigung der elektrisch antreibbaren Pumpe aufgetragen. Vorliegend ergibt sich für die mechanisch antreibbare Pumpe ein erforderliches Volumen von ca. 9,8 ccm.
  • 5 zeigt ein Diagramm 500 zu einer ABS-Bremsung, während der eine Brennkraftmaschine abgeschaltet wird und eine mechanisch antreibbare Pumpe von einem Abtrieb angetrieben wird. Auf der x-Achse ist die Zeit aufgetragen, auf der y-Achse ist die Drehzahl 502 einer elektrisch antreibbaren Pumpe und die Drehzahl 504 der mechanisch antreibbaren Pumpe aufgetragen. Es ist ersichtlich, wie die elektrisch antreibbare Pumpe linear bis zu einer Drehzahl ca. 3.000 U/min hochläuft. Die Drehzahl 504 der mechanisch antreibbaren Pumpe fällt ausgehend von einer Drehzahl von ca. 900 U/min auf 0 U/min ab. In dem Diagramm 600 in 6 ist dazu auf der y-Achse ein erforderliches Volumen 602 der mechanisch antreibbaren Pumpe unter Berücksichtigung der elektrisch antreibbaren Pumpe aufgetragen. Vorliegend ergibt sich für die mechanisch antreibbare Pumpe ein erforderliches Volumen von ca. 16,3 ccm.
  • 7 zeigt ein Diagramm 700 zu einer ABS-Bremsung mit zunächst abgeschalteter Brennkraftmaschine, während der die Brennkraftmaschine gestartet wird und ihre Drehzahl erhöht wird. Auf der x-Achse ist die Zeit aufgetragen, auf der y-Achse ist die Drehzahl 702 einer elektrisch antreibbaren Pumpe, die Drehzahl 704 einer mechanisch antreibbaren Pumpe und die Drehzahl 706 der Brennkraftmaschine aufgetragen. Es ist ersichtlich, wie die elektrisch antreibbare Pumpe linear bis zu einer Drehzahl ca. 3.000 U/min hochläuft. Die Drehzahl 704 der mechanisch antreibbaren Pumpe fällt zunächst ausgehend von einer Drehzahl von ca. 900 U/min bis auf eine Drehzahl von ca. 600 U/min ab. Währenddessen läuft die Brennkraftmaschine hoch, bis ihre steigende Drehzahl 706 den Wert der fallenden Drehzahl 704 der mechanisch antreibbaren Pumpe erreicht und übersteigt. Die Drehzahl 706 der Brennkraftmaschine wird vorliegend bis auf einen Wert von ca. 700 U/min erhöht. In dem Diagramm 800 in 8 ist dazu auf der y-Achse ein erforderliches Volumen 802 der mechanisch antreibbaren Pumpe unter Berücksichtigung der elektrisch antreibbaren Pumpe aufgetragen. Vorliegend ergibt sich für die mechanisch antreibbare Pumpe ein gegenüber dem Diagramm 600 in 6 reduziertes erforderliches Volumen von ca. 11,4 ccm.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Antriebsstrang
    102
    Brennkraftmaschine
    104
    Getriebe
    106
    Abtriebswelle
    108
    Achsgetriebe
    110
    Abtriebswelle
    112
    Abtriebswelle
    114
    Rad
    116
    Rad
    118
    Rad
    120
    Rad
    122
    Steuereinrichtung
    124
    Signalleitungen
    126
    Sensor
    128
    Sensor
    130
    Sensor
    200
    Getriebe
    202
    Eingangswelle
    204
    erstes Kegelscheibenpaar
    206
    Umschlingungsmittel
    208
    zweites Kegelscheibenpaar
    210
    Ausgangswelle
    212
    Arbeitsraum
    214
    Arbeitsraum
    216
    Leitung
    218
    Leitung
    220
    Ventil
    222
    Ventil
    224
    Pumpeneinrichtung
    226
    Reservoir
    300
    Diagramm
    302
    Drehzahl
    304
    Drehzahl
    400
    Diagramm
    402
    Volumen
    500
    Diagramm
    502
    Drehzahl
    504
    Drehzahl
    600
    Diagramm
    602
    Volumen
    700
    Diagramm
    702
    Drehzahl
    704
    Drehzahl
    706
    Drehzahl
    800
    Diagramm
    802
    Volumen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1158215 B1 [0003, 0003]

Claims (12)

  1. Kraftfahrzeug aufweisend eine Brennkraftmaschine (102), ein Getriebe (104, 200) mit einer stufenlos veränderbaren Übersetzung, das hydraulisch betätigbar ist, eine Pumpeneinrichtung (224), mit der ein hydraulischer Druck zur Betätigung des Getriebes (104, 200) erzeugbar ist, eine erste Steuereinrichtung (122) zum Steuern des Getriebes (104, 200) und einen Abtrieb mit wenigstens einem Rad (114, 116), dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeneinrichtung (224) eine erste Pumpe aufweist, die mithilfe der Brennkraftmaschine (102) und/oder des Abtriebs antreibbar ist.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zweite Steuereinrichtung (122) zum Steuern der Brennkraftmaschine (102) und Signalleitungen zwischen der ersten Steuereinrichtung (122) und der zweiten Steuereinrichtung (122).
  3. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Bremseinrichtung, eine dritte Steuereinrichtung (122) zum Steuern der Bremseinrichtung und Signalleitungen zwischen der ersten Steuereinrichtung (122) und der dritten Steuereinrichtung (122).
  4. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeneinrichtung (224) eine zweite Pumpe aufweist, die mithilfe eines Elektromotors antreibbar ist.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine (102) einen ersten Fahrzeugantrieb bildet und das Kraftfahrzeug einen zweiten Fahrzeugantrieb, insbesondere einen Elektromotor, aufweist.
  6. Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl (706) der Brennkraftmaschine (102) bei vorliegen wenigstens einer vorbestimmten Ausgangsbedingung erhöht wird, um die erste Pumpe anzutreiben.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Brennkraftmaschine (102) außer Betrieb ist, die Brennkraftmaschine (102) zunächst gestartet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6–7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausgangsbedingung vorliegt, wenn die Brennkraftmaschine (102) außer Betrieb ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6–8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausgangsbedingung vorliegt, wenn eine Drehzahl (706) der Brennkraftmaschine (102) unterhalb eines vorbestimmten ersten Drehzahlwerts liegt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6–9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausgangsbedingung vorliegt, wenn eine Abtriebsdrehzahl unterhalb eines vorbestimmten zweiten Drehzahlwerts liegt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6–10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausgangsbedingung vorliegt, wenn die dritte Steuereinrichtung (122) die Bremseinrichtung steuert, um ein Blockieren des wenigstens einen Rads (114, 116, 118, 120) zu verhindern.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6–11, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl (706) der Brennkraftmaschine (102) auf einen vorgegebenen Drehzahlwert erhöht wird.
DE201210208320 2011-06-14 2012-05-18 Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102012208320A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210208320 DE102012208320A1 (de) 2011-06-14 2012-05-18 Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011104077.7 2011-06-14
DE102011104077 2011-06-14
DE201210208320 DE102012208320A1 (de) 2011-06-14 2012-05-18 Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012208320A1 true DE102012208320A1 (de) 2012-12-20

Family

ID=46513606

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210208320 Withdrawn DE102012208320A1 (de) 2011-06-14 2012-05-18 Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE112012002484.2T Ceased DE112012002484A5 (de) 2011-06-14 2012-05-18 Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012002484.2T Ceased DE112012002484A5 (de) 2011-06-14 2012-05-18 Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102012208320A1 (de)
WO (1) WO2012171518A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1158215B1 (de) 2000-05-23 2011-03-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuersystem und -verfahren für ein stufenlos verstellbares Kraftfahrzeuggetriebe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3339370B2 (ja) * 1997-07-25 2002-10-28 日産自動車株式会社 無段変速機の制御装置
ATE273468T1 (de) * 1998-12-22 2004-08-15 Bosch Gmbh Robert System zur einstellung der spannung des umschlingungsteils eines umschlingungsgetriebes
JP2001065675A (ja) * 1999-08-26 2001-03-16 Honda Motor Co Ltd 車両制御装置
JP4200679B2 (ja) * 2002-02-18 2008-12-24 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車輌の制御装置
JP3731746B2 (ja) * 2002-09-26 2006-01-05 日産自動車株式会社 エンジン及びベルト式無段変速機の制御装置
KR20070119764A (ko) * 2006-06-13 2007-12-21 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 무단변속기 라인압 생성 시스템 및 생성방법
JP5218303B2 (ja) * 2009-02-09 2013-06-26 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 動力伝達装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1158215B1 (de) 2000-05-23 2011-03-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuersystem und -verfahren für ein stufenlos verstellbares Kraftfahrzeuggetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012171518A1 (de) 2012-12-20
DE112012002484A5 (de) 2014-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014105281B4 (de) Ölpumpensystem eines Hybridfahrzeugs und Verfahren zum Steuern desselben
DE19631281A1 (de) Verfahren zum Steuern des Anhaltvorgangs eines mit einem automatischen Getriebe mit stufenlos veränderbarer Übersetzung ausgerüsteten Kraftfahrzeugs
DE102012200537A1 (de) Verfahren zum Betreiben einers Fahrzeugantriebsstranges
DE102011087016A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
DE102011075411A1 (de) Getriebe eines Kraftfahrzeugs mit einer Eingangswelle und einer Ausgangswelle
DE102013222984A1 (de) Getriebevorrichtung mit einem eine Pumpeneinrichtung umfassenden Hydrauliksystem
DE102006036755A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Antriebsstranges während einer aktivierten Motor-Start-Stop-Funktion
DE112015004086T5 (de) Steuersysteme für hydraulisch betätigte getriebe von elektrofahrzeugen
DE19735759B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer automatischen Antriebsvorrichtung
EP2280195A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Wandlerüberbrückungskupplung
DE10330952B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102007058539A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Kraftstoffdrucks
DE102011008250A1 (de) Kupplungssteuerung für ein Getriebe
EP2310717B1 (de) Verfahren zum betrieb eines drehmomentübertragungssystems und drehmomentübertragungssystem
DE102019220191A1 (de) Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors in einem Antriebsstrang mit hybridisiertem Doppelkupplungsgetriebe
DE102010041417A1 (de) Vorrichtung zur Druckölversorgung eines Getriebes eines Antriebsstranges eines Fahrzeuges
WO2017182223A1 (de) Verfahren zum betrieb eines antriebsstranges eines kraftfahrzeugs, und antriebsstrangmodul eines solchen kraftfahrzeugs
DE102012208320A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102017211232A1 (de) Fahrantrieb und Verfahren zum Ansteuern eines Fahrantriebs
DE102014009732B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugantriebsstrangs, der eine Wandlerüberbrückungskupplung und ein Automatikgetriebe aufweist
DE102012024068A1 (de) Getriebeaggregat für eine landwirtschaftliche Maschine
DE102016208662A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Antriebsstrang-Komponente oder eines Antriebsstrangs für ein Hybridfahrzeug
DE102008027150A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Triebstrangs eines Kraftfahrzeugs
WO2020177803A1 (de) Verfahren zur aktiven reibwertänderung einer in einem antriebsstrang eines fahrzeuges verbauten hybridtrennkupplung
EP3740705B1 (de) Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug und verfahren zum starten eines verbrennungsmotors in einem solchen antriebsstrang

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202