DE102012208247A1 - Lithotripsie-Einrichtung - Google Patents

Lithotripsie-Einrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012208247A1
DE102012208247A1 DE201210208247 DE102012208247A DE102012208247A1 DE 102012208247 A1 DE102012208247 A1 DE 102012208247A1 DE 201210208247 DE201210208247 DE 201210208247 DE 102012208247 A DE102012208247 A DE 102012208247A DE 102012208247 A1 DE102012208247 A1 DE 102012208247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stone
shock wave
ultrasound
marking
lithotripsy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210208247
Other languages
English (en)
Inventor
Kirsten Bauer
Christian Meinert
Ralf Nanke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201210208247 priority Critical patent/DE102012208247A1/de
Publication of DE102012208247A1 publication Critical patent/DE102012208247A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/08Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings
    • A61B8/0833Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings involving detecting or locating foreign bodies or organic structures
    • A61B8/085Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings involving detecting or locating foreign bodies or organic structures for locating body or organic structures, e.g. tumours, calculi, blood vessels, nodules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/225Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves
    • A61B17/2256Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves with means for locating or checking the concrement, e.g. X-ray apparatus, imaging means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/42Details of probe positioning or probe attachment to the patient
    • A61B8/4209Details of probe positioning or probe attachment to the patient by using holders, e.g. positioning frames
    • A61B8/4218Details of probe positioning or probe attachment to the patient by using holders, e.g. positioning frames characterised by articulated arms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lithotripsie-Einrichtung mit einem Therapiekopf (10) zum Erzeugen einer in einem Stoßwellenfokus (F) fokussierten Stoßwelle (11), die zur Zerstörung eines Steines (1, 2) dient, und mit einer bildgebenden Ortungseinrichtung mit wenigstens einem Ultraschallgerät zum Erzeugen eines Ultraschallbildes, das eine Markierung (3) für die Positionierung des zu zerstörenden Steines (1, 2) und den Stein (1, 2) selbst wiedergibt. Erfindungsgemäß ist im Ultraschallbild die Markierung (3) in Abhängigkeit von einer vorher definierten Größe des Steines (1, 2) einblendbar, wobei die Markierung (3) von der Position des Stoßwellenfokus (F) abweicht. Die erfindungsgemäße Lithotripsie-Einrichtung besitzt eine höhere Ortungsgenauigkeit.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lithotripsie-Einrichtung.
  • Bei der Lithotripsie handelt es sich um eine therapeutische Methode, ein im Körper eines Patienten befindliches Konkrement (Stein) ohne operativen Eingriff mit Hilfe einer in einem Stoßwellenfokus fokussierten Stoßwelle zu zerstören. Die Stoßwelle wird von einer in einem Stoßwellenkopf angeordneten Stoßwellenquelle erzeugt. Die Stoßwellenquelle wird hierzu mit einem Koppelbalg an die Körperoberfläche eines Patienten akustisch angekoppelt. Der Koppelbalg ist der mit einem Koppelfluid gefüllt, in der Regel Wasser. Um Schäden im Gewebe, welches das Konkrement umgibt, weitgehend zu vermeiden, ist es erforderlich, den Stoßwellenfokus exakt im Konkrement zu positionieren.
  • Eine Lithotripsie-Einrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 ist in der DE 10 2009 004 226 A1 beschrieben. Die bekannte Lithotripsie-Einrichtung umfasst eine Stoßwellenquelle zum Erzeugen einer in einem Stoßwellenfokus fokussierten Stoßwelle, die zur Zerstörung eines Steines dient, und eine bildgebende Ortungseinrichtung mit wenigstens einem Ultraschallgerät zum Erzeugen eines Ultraschallbildes, das den Stein und die aktuelle Position des Stoßwellenfokus mit einer Markierung wiedergibt.
  • In der Lithotripsie werden zwei unterschiedliche Bildgebungsverfahren für die Steinlokalisation bzw. die Steinpositionierung eingesetzt. In den meisten Fällen wird eine Röntgenortung in zwei Ebenen genutzt. Der behandelnde Arzt muss für eine Positionierung des Steines den Patiententisch so verfahren, dass der Stein möglichst gut mit der angezeigten Markierung, die die aktuelle Position des Stoßwellenfokus wiedergibt, übereinstimmt. Alternativ kann die Steinortung auch mittels Ultraschall erfolgen, entweder als "Inline"- oder als "Outline"-Lösung. Oft wird die Ultraschallortung zur Verlaufskontrolle eingesetzt. In diesem Fall wird bei Beginn der Behandlung mittels einer Röntgenortung eine initiale Steinlokalisation vorgenommen. Während der weiteren Behandlung wird der Stein mittels Ultraschallbildgebung beobachtet. Dadurch wird die Strahlendosis für den Patienten gering gehalten.
  • Die Markierung (Fadenkreuz) wird sowohl im Röntgenbild als auch im Ultraschallbild an der gleichen Position, dem Stoßwellenfokus, eingeblendet. Im Röntgenbild lässt sich der Stein leicht zum Fadenkreuz positionieren, da der gesamte Stein dargestellt wird. Demgegenüber ist im Ultraschallbild nur ein (zum Teil starker) Reflex der Frontfläche des Steines in Schallrichtung zu sehen (starker Reflektor, Steinschatten). Die eigentliche Größe des Steines lässt sich nicht erkennen. Dies hat zur Folge, dass ein im Röntgenbild perfekt positionierter Stein einen Ultraschall-Reflex erzeugt, der vor der Fadenkreuz-Mitte liegt und zwar umso weiter, je größer der Stein ist.
  • Die existierende Ungenauigkeit wurde bisher nicht korrigiert, d. h. das Fadenkreuz (Markierung) wird im Röntgenbild und im Ultraschallbild stets an der gleichen Stelle und unabhängig von der Steingröße eingeblendet.
  • Solange sowohl die Röntgen- als auch die Ultraschallortung "Inline" (also in Richtung der Stoßwelle) erfolgen, spielt die vorgenannte Ungenauigkeit keine große Rolle, da der Fokus der Stoßwelle in dieser Richtung 5 cm bis 15 cm groß ist und Abweichungen von wenigen Millimetern keinen Einfluss auf die Therapie-Ergebnisse haben.
  • Darüber hinaus berücksichtigt ein in der Ultraschallbildgebung erfahrener Arzt diesen Unterschied intuitiv.
  • Wenn Röntgeneinstrahlung und Ultraschall aus unterschiedlichen Richtungen erfolgen und insbesondere nicht mit der Richtung der applizierten Stoßwellen übereinstimmen, dann erzeugt die daraus resultierende unterschiedliche Darstellung leichte Abweichungen. Derartige Abweichungen könnten möglicherweise den Behandlungserfolg gefährden, insbesondere bei Abweichungen senkrecht zur Stoßwelle (laterale Fokusgröße nur 5 mm bis 15 mm).
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Lithotripsie-Einrichtung mit einer höheren Ortungsgenauigkeit zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Lithotripsie-Einrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lithotripsie-Einrichtung sind jeweils Gegenstand von weiteren Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Lithotripsie-Einrichtung umfasst einen Therapiekopf zum Erzeugen einer in einem Stoßwellenfokus fokussierten Stoßwelle, die zur Zerstörung eines Steines dient, und eine bildgebende Ortungseinrichtung mit wenigstens einem Ultraschallgerät zum Erzeugen eines Ultraschallbildes, das eine Markierung für die Positionierung des zu zerstörenden Steines und den Stein selbst wiedergibt. Erfindungsgemäß ist im Ultraschallbild die Markierung in Abhängigkeit von einer vorher definierten Größe des Steines einblendbar, wobei die Markierung von der Position des Stoßwellenfokus abweicht.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lithotripsie-Einrichtung erfolgt während des Ortungsvorganges die Positionierung des Steines derart, dass der Stein in Übereinstimmung zur Markierung gebracht wird. Damit liegt der Stein im Stoßwellenfokus, so dass ein maximaler Therapieerfolg erzielt werden kann.
  • Der Begriff "Größe des Steines" umfasst im vorliegenden Fall nicht nur die Größe des Steines, sondern auch die Form bzw. die Struktur des Steines.
  • Die Markierung, welche die aktuelle Position des Stoßwellenfokus wiedergibt, ist z. B. als Fadenkreuz ausgebildet.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung ist eine zuverlässige axiale Korrektur der Fadenkreuzposition im Ultraschallbild in Abhängigkeit der vorher definierten Größe des Steines (Steingröße) möglich. Damit ist die Position des Stoßwellenfokus in axialer Richtung durch eine Ultraschallortung exakt einstellbar, so dass auf eine zusätzliche Röntgenortung in den meisten Fällen verzichtet werden kann.
  • Die Einblendung des Fadenkreuzes in Abhängigkeit von der Steingröße ermöglicht eine intuitivere Bedienung der Lithotripsie-Einrichtung nach Anspruch 1, vor allem für Anwender ohne Erfahrung in der Ultraschallbildgebung. Der zu behandelnde Stein ist im Fadenkreuz (Markierung) zu sehen.
  • Darüber hinaus werden bei einer Benutzung der erfindungsgemäßen Lithotripsie-Einrichtung die Ortungsgenauigkeit deutlich erhöht und Fehlortungen mit Ultraschall zuverlässig vermieden, insbesondere bei Outline-Ultraschall und bei größeren Steinen. Man erhält somit bessere Behandlungsergebnisse, da eine höhere Steinzerstörung bei gleichzeitig geringeren Nebenwirkungen erzielt wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lithotripsie-Einrichtung kann die Stoßwellenerzeugung elektromagnetisch, elektrohydraulisch oder piezoelektrisch erfolgen.
  • Die Größe des Steines ist beispielsweise aus einer Voruntersuchung bekannt (Anspruch 2). Alternativ ist die Größe des Steines aus einem Röntgenbild ermittelbar. Das hierfür benötigte Röntgengerät kann Teil der Ortungseinrichtung der Lithotripsie-Einrichtung sein (Anspruch 3). Bei einer Röntgenlokalisation wird in zwei Ebenen nacheinander durchleuchtet. In jeder Ebene wird der Stein in das Zentrum der Markierung (z. B. Fadenkreuz) gebracht. Während der Behandlung sind fortlaufende Kontrollen und gegebenenfalls eine Nachjustage erforderlich. Die Durchleuchtungszeiten betragen bei ausschließlicher Röntgenortung etwa zwei bis fünf Minuten.
  • Im Rahmen der Erfindung kann das Ultraschallgerät entweder als Outline-Ultraschallgerät (Anspruch 4) oder als Inline-Ultraschallgerät ausgebildet sein (Anspruch 5). Beim Outline-Ultraschall ist der Ultraschall-Applikator über einen beweglichen Arm an der Stoßwellenquelle befestigt, wodurch sich ein zusätzlicher Platzbedarf ergibt. Aufgrund der konstruktiven Gegebenheiten ist eine direkte Ankopplung des Ultraschall-Applikators an den Patienten möglich, wobei das Sichtfenster des Ultraschalls unterschiedlich zum Sichtfenster des Therapieschalls der Stoßwellenquelle ist. Beim Inline-Ultraschall ist der der Ultraschall-Applikator im Zentrum der Stoßwellenquelle angeordnet. Dadurch weist der Ultraschall das gleiche Sichtfenster wie der Therapieschall auf. Bei der Inline-Ortung ist kein zusätzlicher Platzbedarf erforderlich und ein guter Zugang zum Patienten gegeben. Aufgrund der fehlenden direkten Ankopplung ist allerdings die Bildqualität schlechter als beim Outline-Ultraschall.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist bei einem nahezu kugelförmigen Stein die Markierung um einen halben Steindurchmesser korrigierbar (Anspruch 6).
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind für die Ermittlung der Größe des Steines mehrere Parameter aus wenigstens einem Röntgenbild bestimmbar (Anspruch 7). Die erforderlichen Parameter sind beispielsweise aus einem 3D-Modell ermittelbar. Aus zwei Röntgenbildern können hierzu z. B. die Halbachsen eines Ellipsoids bestimmt werden.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Lithotripsie-Einrichtung ist aus einer Abweichung der Markierung von der Position des Reflexes der Frontfläche des Steines eine Größe für die axiale Ausdehnung des Steines in Richtung der Ausbreitung des Ultraschalls ableitbar (Anspruch 8).
  • In Abhängigkeit von einer Orientierung des Ultraschall-Applikators ist bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung eine entsprechende axiale Korrektur des Fadenkreuzes um die Abweichung vornehmbar (Anspruch 9).
  • Die Abweichung der Markierung von der Position des Stoßwellenfokus kann hierbei automatisch (Anspruch 10) oder manuell (Anspruch 11) bestimmt werden.
  • Eine Verschiebung der Markierung bzw. der Fadenkreuz-Mitte kann automatisch (Anspruch 12) oder auf Nachfrage vorgenommen werden und durch den Benutzer bestätigt werden (Anspruch 13).
  • In vorteilhafter Weise kann eine Anzeige der ermittelten Steinkontur im Ultraschallbild erfolgen (Anspruch 14).
  • Nachfolgend wird ein schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Es zeigen:
  • 1 eine Ortung eines kleinen Steines mittels Röntgenbildgebung,
  • 2 eine Ortung eines großen Steines mittels Röntgenbildgebung,
  • 3 eine Ortung eines kleinen Steines mittels Inline-Ultraschallbildgebung,
  • 4 eine Ortung eines großen Steines mittels Inline-Ultraschallbildgebung,
  • 5 eine bei einer Inline-Ultraschallbildgebung möglicherweise auftretende Fehlortung bei einem großen Stein,
  • 6 eine Korrektur einer Fehlortung bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lithotripsie-Einrichtung.
  • Mit 1 ist in den 1 und 3 jeweils ein kleiner Stein bezeichnet, wohingegen in den 2 und 4 bis 6 mit 2 jeweils ein großer Stein bezeichnet ist. Sowohl der kleine Stein 1 als auch der große Stein 2 sind jeweils als Schnittbild dargestellt.
  • Bei der Ortung mittels einer Röntgenbildgebung (1 und 2) kann sowohl der kleine Stein 1 als auch der große Stein 2 jeweils im Zentrum einer Markierung 3 (Fadenkreuz) positioniert werden. Hierzu ist lediglich der Patiententisch so zu verfahren, dass der Stein (Konkrement) möglichst gut mit der angezeigten Markierung, die die aktuelle Position eines Stoßwellenfokus wiedergibt, übereinstimmt.
  • Alternativ kann die Steinortung auch mittels einer Inline-Ultraschallbildgebung erfolgen.
  • Die Markierung 3 (Fadenkreuz) wird sowohl bei der Röntgenbildgebung (1 und 2) als auch bei der Inline-Ultraschallbildgebung (3 bis 5) an der gleichen Position, dem Stoßwellenfokus, eingeblendet. Im Röntgenbild lässt sich sowohl der kleine Stein 1 als auch der große Stein 2 leicht zum Fadenkreuz 3 positionieren, da jeweils der gesamte Stein 1 bzw. 2 dargestellt wird. Demgegenüber ist im Inline-Ultraschallbild nur ein (zum Teil starker) Reflex der Frontfläche des Steines 1 bzw. 2 in Schallrichtung zu sehen. Die eigentliche Größe des Steines 1 bzw. 2 lässt sich nicht erkennen. Wie aus einem Vergleich der 1 bis 5 ersichtlich ist, hat dies zur Folge, dass ein im Röntgenbild perfekt positionierter Stein 1 bzw. 2 einen Ultraschall-Reflex erzeugt, der um eine Abweichung d1 bzw. d2 vor der Fadenkreuz-Mitte 4 liegt und zwar umso weiter, je größer der Stein 1 bzw. 2 ist. Im dargestellten Beispiel ist die Abweichung d2 also größer als die Abweichung d1.
  • Die existierenden Ungenauigkeiten (Abweichungen d1 bzw. d2) wurden bisher nicht korrigiert, d. h. das Fadenkreuz 3 (Markierung) wird im Röntgenbild und im Ultraschallbild stets an der gleichen Stelle und unabhängig von der Steingröße eingeblendet.
  • Solange sowohl die Röntgen- als auch die Ultraschallortung "Inline" (also in Richtung der Stoßwelle) erfolgen, spielt dies keine große Rolle, da der Fokus der Stoßwelle 11 in dieser Richtung 5 cm bis 15 cm groß ist und Abweichungen d1 und d2 von wenigen Millimetern keinen Einfluss auf die Therapie-Ergebnisse haben.
  • Eine andere Situation ergibt sich, wenn die Richtung der Ultraschallbildgebung und die Richtung der applizierten Stoßwellen 11 nicht übereinstimmen, wie dies bei einer Outline-Ultraschallbildgebung auftritt. In diesem Fall erzeugt die daraus resultierende unterschiedliche Darstellung eine leichte Abweichung, die den Behandlungserfolg gefährden könnte, insbesondere bei einer Abweichung d3 senkrecht zur Stoßwelle 11, da die laterale Fokusgröße nur 5 mm bis 15 mm beträgt.
  • 6 zeigt einen Therapiekopf 10 einer in seiner Gesamtheit nicht dargestellten Lithotripsie-Einrichtung Der Therapiekopf 10 weist in schematisch dargestellter, jedoch in an sich bekannter Weise Mittel zur Erzeugung fokussierter Stoßwellen 11 auf, die auch als Therapiewellen bezeichnet werden. Exemplarisch für derartige Mittel sind in 6 eine Stoßwellenquelle 12 und eine Sammellinse 13 gezeigt. Im Falle des in 6 dargestellten Ausführungsbeispiels werden die von der Stoßwellenquelle 12 ausgehenden akustischen Wellen mittels der Sammellinse 3 auf den Stoßwellenfokus F, bei dem es sich in der Praxis um eine räumliche Fokuszone handelt, fokussiert. Der Therapiekopf 10 ist patientenseitig mit einem, mit einem akustischen Ausbreitungsmedium gefüllten, flexiblen Koppelbalg (in 6 nicht dargestellt) zur Ankopplung und Einleitung der erzeugten Stoßwellen 11 in den Körper eines in 6 nicht dargestellten Patienten versehen. Der Therapiekopf 10 kann in an sich bekannter Weise relativ zu dem Patienten verstellt werden, um den Stoßwellenfokus F des Therapiekopfs 10 auf das zu zerstörende Konkrement 2 (Stein) verlagern zu können. Zur Verlagerung des Stoßwellenfokus F des Therapiekopfes 10 auf das zu zerstörende Konkrement kann jedoch auch der Patient bzw. ein den Patienten aufnehmender Lagerungstisch relativ zu dem Therapiekopf 10 verstellt werden.
  • Bei dem in 6 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Ultraschallgerät als Outline-Ultraschallgerät ausgeführt. Bei dem dargestellten Outline-Ultraschallgerät ist ein Ultraschall-Applikator 14 über einen beweglichen Arm 15 am Therapiekopf 10 befestigt. Aufgrund der konstruktiven Gegebenheiten ist eine direkte Ankopplung des Ultraschall-Applikators 14 an den Patienten möglich, wobei das Sichtfenster des Ultraschalls 16 unterschiedlich zum Sichtfenster des Therapieschalls 11 (Stoßwelle) ist, so dass sich eine Abweichung d3 senkrecht zur Stoßwelle 11 ergibt.
  • Bei dem in 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist aus der Abweichung d3 eine Größe für die axiale Ausdehnung des Steines 2 in Richtung der Ausbreitung des Ultraschalls 16 (Abstand von Fadenkreuz-Mitte 4 zur Steinoberfläche in Ultraschall-Richtung) ableitbar. Je nach Orientierung des Ultraschall-Applikators 14 ist eine entsprechende axiale Korrektur der Markierung 3 um die Abweichung d3 vorzunehmen.
  • Die Abweichung d3 kann beispielsweise automatisch oder manuell aus Röntgenbildern bestimmt werden.
  • Eine Verschiebung der Markierung 3 bzw. der Fadenkreuz-Mitte 4 kann automatisch oder auf Nachfrage vorgenommen werden und durch den Benutzer bestätigt werden.
  • In vorteilhafter Weise kann eine Anzeige der ermittelten Steinkontur im Ultraschallbild erfolgen.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben ist, so ist die Erfindung nicht durch das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel eingeschränkt. Vielmehr können vom Fachmann hieraus auch andere Varianten der erfindungsgemäßen Lösung abgeleitet werden, ohne hierbei den zugrunde liegenden Erfindungsgedanken zu verlassen.
  • Wie aus der Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels ersichtlich ist, ermöglicht die erfindungsgemäße Lösung eine zuverlässige axiale Korrektur der Fadenkreuzposition im Ultraschallbild in Abhängigkeit der vorher definierten Größe des Steines 1 bzw. 2 (Steingröße). Damit ist die Position des Stoßwellenfokus F in axialer Richtung durch eine Ultraschallortung exakt einstellbar, so dass auf eine zusätzliche Röntgenortung in den meisten Fällen verzichtet werden kann.
  • Durch die Einblendung der Markierung 3 in Abhängigkeit von der Größe des Steines 1 bzw. 2 ist somit eine intuitivere Bedienung der erfindungsgemäßen Lithotripsie-Einrichtung möglich, vor allem für Anwender ohne Erfahrung in der Ultraschallbildgebung. Der zu behandelnde Stein 1 bzw. 2 ist in beiden Ultraschallbildern im Fadenkreuz (Markierung) zu sehen.
  • Darüber hinaus werden bei einer Benutzung der erfindungsgemäßen Lithotripsie-Einrichtung die Ortungsgenauigkeit deutlich erhöht und Fehlortungen mit Ultraschall zuverlässig vermieden, insbesondere bei Outline-Ultraschall und bei größeren Steinen 2. Man erhält somit bessere Behandlungsergebnisse, da eine höhere Steinzerstörung bei gleichzeitig geringeren Nebenwirkungen erzielt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009004226 A1 [0003]

Claims (14)

  1. Lithotripsie-Einrichtung mit einem Therapiekopf (10) zum Erzeugen einer in einem Stoßwellenfokus (F) fokussierten Stoßwelle (11), die zur Zerstörung eines Steines (1, 2) dient, und mit einer bildgebenden Ortungseinrichtung mit wenigstens einem Ultraschallgerät zum Erzeugen eines Ultraschallbildes, das eine Markierung (3) für die Positionierung des zu zerstörenden Steines (1, 2) und den Stein (1, 2) selbst wiedergibt, dadurch gekennzeichnet, dass im Ultraschallbild die Markierung (3) in Abhängigkeit von einer vorher definierten Größe des Steines (1, 2) einblendbar ist, wobei die Markierung (3) von der Position des Stoßwellenfokus (F) abweicht.
  2. Lithotripsie-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe des Steines (1, 2) aus einer Voruntersuchung bekannt ist.
  3. Lithotripsie-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ortungseinrichtung ein Röntgengerät zum Erzeugen eines Röntgenbildes umfasst, aus dem die Größe des Steines (1, 2) ermittelbar ist.
  4. Lithotripsie-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ultraschallgerät als Outline-Ultraschallgerät ausgebildet ist.
  5. Lithotripsie-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ultraschallgerät als Inline-Ultraschallgerät ausgebildet ist.
  6. Lithotripsie-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung (3) um einen halben Steindurchmesser korrigierbar ist.
  7. Lithotripsie-Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die Ermittlung der Größe des Steines (1, 2) aus wenigstens einem Röntgenbild mehrere Parameter bestimmbar sind.
  8. Lithotripsie-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus einer Abweichung (d3) der Markierung (3) von der Position des Reflexes der Frontfläche des Steines (2) eine Größe für die axiale Ausdehnung des Steines (2) in Richtung der Ausbreitung des Ultraschalls (16) ableitbar ist.
  9. Lithotripsie-Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von einer Orientierung des Ultraschall-Applikators (14) eine entsprechende axiale Korrektur des Fadenkreuzes (4) um die Abweichung (d3) vornehmbar ist.
  10. Lithotripsie-Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abweichung (d3) automatisch bestimmbar ist.
  11. Lithotripsie-Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abweichung (d3) manuell bestimmbar ist.
  12. Lithotripsie-Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verschiebung der Markierung (3) automatisch vornehmbar ist.
  13. Lithotripsie-Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verschiebung der Markierung (3) auf Nachfrage und nach einer Bestätigung durch einen Benutzer vornehmbar ist.
  14. Lithotripsie-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeige der ermittelten Steinkontur im Ultraschallbild erfolgt.
DE201210208247 2012-05-16 2012-05-16 Lithotripsie-Einrichtung Withdrawn DE102012208247A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210208247 DE102012208247A1 (de) 2012-05-16 2012-05-16 Lithotripsie-Einrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210208247 DE102012208247A1 (de) 2012-05-16 2012-05-16 Lithotripsie-Einrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012208247A1 true DE102012208247A1 (de) 2013-11-21

Family

ID=49510975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210208247 Withdrawn DE102012208247A1 (de) 2012-05-16 2012-05-16 Lithotripsie-Einrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012208247A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112957099A (zh) * 2021-03-29 2021-06-15 深圳如然科技有限公司 一种固定式排石结构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426398C1 (de) * 1984-07-18 1987-11-12 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Vorrichtung zum räumlichen Orten und Positionieren von Konkrementen
US5090401A (en) * 1988-09-06 1992-02-25 U.S. Philips Corporation Method of positioning a patient arranged on a table top of a patient table, and apparatus for performing the method
US5524625A (en) * 1992-03-10 1996-06-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Shock wave generating system capable of forming wide concretion-disintegrating region by energizing ring-shaped transducers, and hyperthermia curing system
DE102005031118A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-11 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Ausrichtung eines Fokuspunktes einer Ultraschallstoßwelle auf ein Ziel in einem Patienten
DE102005031124A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-11 Siemens Ag Stoßwellensystem und Verfahren zur Bestimmung des Zerstörungsgrades eines Konkrementes
DE102009004226A1 (de) 2008-01-09 2009-07-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Erzeugen eines den Stoßwellenfokus einer Stoßwellenquelle einer Lithotripsie-Einrichtung enthaltenden Ultraschallbildes sowie nach diesem Verfahren betriebene Lithotripsie-Einrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426398C1 (de) * 1984-07-18 1987-11-12 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Vorrichtung zum räumlichen Orten und Positionieren von Konkrementen
US5090401A (en) * 1988-09-06 1992-02-25 U.S. Philips Corporation Method of positioning a patient arranged on a table top of a patient table, and apparatus for performing the method
US5524625A (en) * 1992-03-10 1996-06-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Shock wave generating system capable of forming wide concretion-disintegrating region by energizing ring-shaped transducers, and hyperthermia curing system
DE102005031118A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-11 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Ausrichtung eines Fokuspunktes einer Ultraschallstoßwelle auf ein Ziel in einem Patienten
DE102005031124A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-11 Siemens Ag Stoßwellensystem und Verfahren zur Bestimmung des Zerstörungsgrades eines Konkrementes
DE102009004226A1 (de) 2008-01-09 2009-07-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Erzeugen eines den Stoßwellenfokus einer Stoßwellenquelle einer Lithotripsie-Einrichtung enthaltenden Ultraschallbildes sowie nach diesem Verfahren betriebene Lithotripsie-Einrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112957099A (zh) * 2021-03-29 2021-06-15 深圳如然科技有限公司 一种固定式排石结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0397980B1 (de) Lithotriptor
EP0929347B1 (de) Vorrichtung zur behandlung des herzens
DE3919592C2 (de) Ultraschallbehandlungssystem
DE4212809C2 (de) Therapieeinrichtung zur Behandlung eines Lebewesens mit fokussierten akustischen Wellen
EP0372174B1 (de) Lithotriptor
EP0402584B1 (de) Zieleinrichtung für Lithotripter
EP1720466B1 (de) Anlage zur nichtinvasiven medizinischen behandlung
DE19548000C1 (de) Vorrichtung zur Ortung von Konkrementen im Körper eines Patienten
EP2078503B1 (de) Navigation bei der fokussierten Druckwellenbehandlung
EP4057928A1 (de) Verfahren und system zum wiedergeben eines einstichpunktes für ein medizinisches instrument
DE4306460C2 (de) Therapieeinrichtung zur Behandlung mit fokussierten akustischen Wellen
DE102013204493A1 (de) Therapiesystem
DE102006021049A1 (de) Stoßwellenkopf für eine Stoßwellenbehandlungsvorrichtung und Verfahren zur Fragmentierung und zur Kontrolle der Fragmentierung eines in einem Untersuchungsobjekt angeordneten Fragmentierungsobjekts
DE102005031125A1 (de) Verfahren und Lithotripsieanlage zur Zerstörung eines Konkrements in einem Patienten
DE102005031117A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung eines Betriebsparameters einer Stoßwellenquelle
EP0538659A2 (de) Extrakorporales Therapiegerät
DE102012208247A1 (de) Lithotripsie-Einrichtung
DE2902331A1 (de) Geraet zur transkutanen, unblutigen veroedung von kleinen retikulaeren und besenreiser-varicen
DE102005028876B3 (de) Lithotripsie-Einrichtung
DE2832312C2 (de) Wiederanlegung einer abgelösten Netzhaut des Auges
DE102006059443A1 (de) Lithotripsieeinrichtung
DE102017216017B4 (de) Medizinisch-therapeutisches System
DE19602686A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Zähnen
WO2006108615A1 (de) Fokussiereinrichtung für eine vorrichtung zur erzeugung von stosswellen
DE10304904A1 (de) Ultraschall-Stosswellen-Lithotripter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0019000000

Ipc: A61B0034000000

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee