DE102012208055A1 - Lageranordnung, insbesondere ein Antriebswellenstützlager für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Lageranordnung, insbesondere ein Antriebswellenstützlager für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012208055A1
DE102012208055A1 DE201210208055 DE102012208055A DE102012208055A1 DE 102012208055 A1 DE102012208055 A1 DE 102012208055A1 DE 201210208055 DE201210208055 DE 201210208055 DE 102012208055 A DE102012208055 A DE 102012208055A DE 102012208055 A1 DE102012208055 A1 DE 102012208055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing element
bearing arrangement
bearing
drive shaft
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210208055
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012208055B4 (de
Inventor
Wilhelm Walter
Alexander Häpp
Sven Lachnit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102012208055.4A priority Critical patent/DE102012208055B4/de
Publication of DE102012208055A1 publication Critical patent/DE102012208055A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012208055B4 publication Critical patent/DE102012208055B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7886Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted outside the gap between the inner and outer races, e.g. sealing rings mounted to an end face or outer surface of a race
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/22Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of main drive shafting, e.g. cardan shaft
    • B60K17/24Arrangements of mountings for shafting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/066Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/80Labyrinth sealings
    • F16C33/805Labyrinth sealings in addition to other sealings, e.g. dirt guards to protect sealings with sealing lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/06Drive shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung, insbesondere ein Antriebswellenstützlager für ein Kraftfahrzeug, bei welchem ein Lager rotationssymmetrisch um eine Welle angeordnet ist, in dem ein Innenring des Lagers an der Welle befestigt ist und ein Außenring des Lagers der Welle abgewandt ein Dichtelement aufweist. Bei einer Lageranordnung, bei welcher das Dichtelement zuverlässig vor Verschmutzung auch bei hohen Laufgeschwindigkeiten der Welle geschützt ist, erstreckt sich nahe dem Lager eine rotationssymmetrisch zur Welle verlaufende Vordichteinheit.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung, insbesondere ein Antriebswellenstützlager für ein Kraftfahrzeug, bei welchem ein Lager rotationssymmetrisch um eine Welle angeordnet ist, in dem ein Innenring des Lagers an der Welle befestigt ist und ein Außenring des Lagers der Welle abgewandt ein Dichtelement aufweist.
  • Lageranordnungen, wie beispielsweise Antriebswellenstützlager, die in einem Kraftfahrzeug Anwendung finden, sind auf der Antriebsachse des Kraftfahrzeuges angeordnet, an welchem das Rad gelagert ist. Eine solche Lageranordnung besteht aus einem Lager, das einen Innenring und einen Außenring aufweist, zwischen welchen beweglich Wälzkörper angeordnet sind. Der Innenring des Lagers ist dabei fest mit der Antriebswelle des Kraftfahrzeuges verpresst. Der Außenring weist ein Dichtelement an der, der Antriebswelle entgegen gesetzten Seite auf. Dieses Dichtelement wird zur Abdichtung des Radlagers für einen Pkw oder für einen Lkw genutzt und schützt den Wälzkörperraum der Lageranordnung gegen von außen eintretende Verunreinigungen wie Wasser, Schmutz und dergleichen. Das Dichtelement weist dabei Dichtlippen auf, die verhindern sollen, dass das Schmutzwasser in das Radlager einläuft. Insbesondere bei hohen Umfangsgeschwindigkeiten der Antriebswelle ist zum Schutz des Radlagers eine zusätzliche Anordnung von berührenden Dichtlippen an dem Dichtelement nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Lageranordnung anzugeben, welche auch bei hohen Umfangsgeschwindigkeiten der Welle ein Eindringen von Verunreinigungen in das Lager zuverlässig unterbindet.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass nahe dem Lager sich eine rotationsymmetrisch zur Welle verlaufende Vordichteinheit erstreckt. Mittels dieser Vordichteinheit wird verhindert, dass das Dichtelement einem starken Schmutzbefall ausgesetzt wird und Schmutzwasser in das Lager eindringt. Die zuverlässige Abdichtung gegenüber Schmutzwasser des Lagers wird auch bei hohen Umfangsgeschwindigkeiten der Welle gewährleistet. Durch die Unterbindung des Schmutzbefalls des Dichtelementes durch die Vordichteinheit wird eine Schädigung des Dichtelementes und somit der Ausfall der Lageranordnung unterbunden. Somit kann auf ein Ausbilden von zusätzlichen Dichtlippen an dem Dichtelement verzichtet werden, was die Herstellung des Lagers vereinfacht und Kosten reduziert.
  • Vorteilhafterweise ist die Vordichteinheit mit einem axialen Abstand zum Dichtelement angeordnet und weist vorzugsweise annähernd in der Höhe des Dichtelementes eine Fangkammer auf. Die Fangkammer dient der Aufnahme und Abführung des Schmutzwassers und schützt das Dichtelement vor Verschmutzung. Das sich in der Fangkammer sammelnde Schmutzwasser kann auf der Unterseite des Lagers ablaufen und tritt somit nicht in das Lager selbst ein.
  • In einer Ausgestaltung weist das Dichtelement einen annähernd parallel zur Welle verlaufenden Steg auf, welcher vom Dichtelement weg weist. Mit Hilfe dieses Steges wird an dem Dichtelement ebenfalls eine Fangkammer gebildet, welche Schmutzwasser aufnimmt, welches trotz der Vordichteinheit in die Lageranordnung eingedrungen ist. Durch die Fangkammer wird das Schmutzwasser umgeleitet und kann nicht in das Innere des Lagers vordringen. Auch dieses Schmutzwasser kann an der Lagerunterseite ablaufen, da sowohl das Dichtungselement als auch der Steg immer mit einem Abstand zu der Vordichteinheit ausgebildet sind.
  • In einer Variante ist die Vordichteinheit einstückig ausgebildet und schließt in der Höhe des Steges des Dichtelementes ab. Mittels dieser einfachen Ausgestaltung ist nur ein geringfügiger Spalt zwischen Steg und Vordichteinheit gegeben. Das Dichtelement bildet dabei eine eigene Fangkammer, welche dazu dient, das angreifende Schmutzwasser zu sammeln und von dem Dichtelement weg zu leiten. Bei dieser speziellen Ausführungsform kann vorteilhafterweise auf eine Fangkammer an der Vordichteinheit verzichtet werden, wodurch sich die konstruktive Gestaltung der Vordichteinheit vereinfacht.
  • Alternativ ist die Vordichteinheit mindestens zweiteilig ausgebildet, wobei ein erstes Vordichtelement unterhalb des Steges endet, während ein zweites Vordichtelement den Steg mit einer Fangkammer überdeckt. Dadurch, dass das zweite Vordichtelement sowohl den Steg als auch das erste Vordichtelement abschirmt, wird der Eingangsspalt zum Lager zuverlässig abgedichtet. Wenn das zweite Vordichtelement über dem Steg eine Fangkammer aufweist, wird ein großer Teil des Schmutzwassers bereits an diesem Ort abgeleitet und gelangt nicht in den Eingangsspalt des Lagers, der durch die Verdeckung besser geschützt ist.
  • In einer Weiterbildung weist der Steg des Dichtelementes eine sich radial an den Steg anschließende Lippe auf, welche mit einem axialen Vorsprung in den radialen Abstand zwischen dem ersten Vordichtelement und dem zweiten Vordichtelement eingreift, wobei das erste Vordichtelement unterhalb des Vorsprunges endet und das zweite Vordichtelement den Vorsprung überdeckt. Somit wird ein Zwangskontakt des Schmutzwassers mit dem Dichtelement unterbunden. Das Dichtelement mit Steg und Vorsprung ist dabei einfach an das Lager anvulkanisierbar. Das Schmutzwasser, welches trotz Vordichteinheit in das Lager eindringen kann, kommt nicht direkt mit dem Dichtelement in Kontakt und kann auf der Lagerunterseite wieder ablaufen. Auch bei dieser Anordnung ist der Eingangsspalt zum eigentlichen Lager verdeckt, so dass das Dichtelement vor Verschmutzung geschützt ist.
  • In einer Variante ist die Vordichteinheit, umfassend das erste und das zweite Vordichtelement, labyrinthähnlich ausgebildet. Diese Labyrinthkonstruktion weist sich durch Fangkammern aus, in welchen das Schmutzwasser wirkungsvoll von dem Eingangsspalt des Lagers weg geleitet wird. Die Labyrinthkonstruktion deckt den Eingangsspalt zusätzlich zuverlässig ab.
  • In einer Ausführungsform ist die Vordichteinheit beidseitig des Lagers ausgebildet und vorzugsweise an der Welle befestigt. Dadurch wird das Lager zuverlässig beidseitig vor Verschmutzung geschützt.
  • In einer besonders einfachen Ausführung ist die Vordichteinheit aus einem Metall gefertigt, wobei die Vordichteinheit einfach in einem Stanzbiegeprozess hergestellt werden kann. Dadurch verringern sich die Herstellungskosten der Vordichteinheit.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon soll anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • 1: ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lageranordnung
  • 2: ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lageranordnung
  • 3: ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lageranordnung
  • 4: eine vollständige Darstellung der Lageranordnung gemäß 3
  • Gleiche Merkmale sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In 1 ist eine erste Ausführungsform einer Lageranordnung 1 dargestellt, wie es als Antriebswellenstützlager in einem Kraftfahrzeug genutzt wird. Dabei wird zur besseren Darstellung nur die obere Hälfte der Lageranordnung 1 gezeigt. An einer Antriebswelle 2 ist rotationssymmetrisch ein Lager, bestehend aus einem Innenring 3 und einem Außenring 4, angeordnet, zwischen denen sich mehrere Wälzkörper 5 erstrecken. Der Innenring 3 ist dabei mit der Antriebswelle 2 verpresst. An der, der Antriebswelle 2 entgegen gesetzten Seite des Außenringes 4 ist ein Dichtelement 6, vorzugsweise aus einem gummiähnlichen Material, angeordnet, welches verhindert, dass Verunreinigungen, wie Wasser und Schmutz während der Fahrt des Kraftfahrzeuges in die Lageranordnung 1 eindringen.
  • Das Dichtelement 6 weist beidseitig je einen sich axial vom Dichtelement 6 weg erstreckenden Steg 7, 8 auf. Beidseitig zum Lager 3, 4 ist je eine Vordichteinheit 9, 10 angeordnet, wobei jede Vordichteinheit 9, 10 aus einem Blech in der Art gebogen ist, dass sich die Vordichteinheit 9, 10 mit einem Fuß 11, 12 an der Antriebswelle 2 abstützt. Gleichzeitig sind die Vordichteinheiten 9, 10 über den jeweiligen Fuß 11, 12 fest mit der Antriebswelle 2 verbunden. Die Vordichteinheiten 9, 10 erstrecken sich radial von der Antriebswelle 2 weg und enden etwa in Höhe der Stege 7, 8. Dabei liegen die Vordichteinheiten 9, 10 nicht an den Stegen 7, 8 an, sondern bewahren einen geringfügigen Abstand zu diesen, so dass sich ein Spalt bildet. Durch die Ausrichtung der Stege 7, 8 in axialer Richtung zur Antriebswelle 2 weist das Dichtelement 6 jeweils eine Fangkammer 13, 14 auf, in welcher sich das Schmutzwasser sammeln kann, welches bei der Drehung der Antriebswelle 2 nach unten abgeleitet wird.
  • In 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lageranordnung dargestellt, bei welcher die Vordichteinheiten 15, 16, die das Lager 3, 4 beidseitig umgeben, rotationssymmetrisch um die Antriebswelle 2 angeordnet sind. Jede Vordichteinheit 15, 16 weist zwei Vordichtelemente 17, 20; 18, 19 auf, die jeweils aus einem gebogenen Schutzblech bestehen und im verbauten Zustand ein Labyrinth bilden. Die sich axial von dem Dichtelement 6 in Richtung der Vordichteinheit 15, 16 erstreckenden Stege 7, 8 des Dichtelementes 6 werden bei dieser Ausführung durch die zwei Vordichtelemente 17, 20 bzw. 18, 19 abgedeckt. Dabei endet das erste Vordichtelement 18 bzw. 19 unterhalb des jeweiligen Steges 7, 8, während das zweite Vordichtelement 17, 20 um den jeweiligen Steg 7, 8 herum gebogen ist, wodurch sich zwischen den Vordichtelementen 17, 20; 18, 19 jeweils ein Eingangsspalt zu den Stegen 7, 8 ergibt, welcher durch die jeweilige Vordichteinheit 15, 16 abgedeckt wird. Auch bei dieser Variante liegen die Vordichtelemente 17, 20 bzw. 18, 19 nicht an den Stegen 7, 8 an. Die Fangkammern 13, 14 des Dichtelementes 6 werden dabei von zusätzlichen Fangkammern 21, 22 der zweiten Vordichtelemente 17, 20 abgedeckt. Dies hat zur Folge, dass kein direkter Kontakt des Schmutzwassers mit dem Dichtelement 6 erfolgt, da das Schmutzwasser bereits in den Fangkammern 21, 22 der zweiten Vordichtelemente 17, 20 gesammelt und abgeleitet wird. Sollte trotzdem Schmutzwasser die Vordichteinheiten 15, 16 überwinden können, ist der Eingangsspalt geschützt und das Schmutzwasser wird in den Fangkammern 13, 14 des Dichtelementes 6 gefangen und aus diesem bei der Drehbewegung der Antriebswelle 2 abgeführt.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lageranordnung. Bei dieser Ausführung schließt sich an den Steg 7, 8 des Dichtelementes 6 eine radiale, nach außen weisende Lippe 23, 24 an, welche wiederum einen Vorsprung 25, 26 aufweist, der in den radialen Abstand zwischen dem ersten Vordichtelement 18, 19 und dem zweiten Vordichtelement 17, 20 eingreift. Bei dieser Anordnung, bei welcher sich die Vorsprünge 25, 26 parallel zur Antriebswelle 2 und in entgegen gesetzter Richtung zum Lager 3, 4 erstrecken, ist auch weiterhin ein Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Vordichtelement 17, 20; 18, 19 vorhanden, so dass sich ein Eingangsspalt zwischen dem Vorsprung 25, 26 und den beiden Vordichtelementen 17, 20 bzw. 18, 19 erstreckt. Bei dieser Ausführungsform endet das zweite Vordichtelement 17, 20 oberhalb des Vorsprunges 25, 26 und deckt diesen ab. Dabei kann auf eine weitere Fangkammer verzichtet werden, wodurch sich die Konstruktion vereinfacht. Durch das Anvulkanisieren der Lippe 25, 26 des Dichtelementes 6 ist der Eingangsspalt ausreichend geschützt. Dabei ist die Fangkammer 13, 14 des Dichtelementes 6 ausreichend, um das anfallende Schmutzwasser abzuleiten. Auch bei dieser Anordnung endet das erste Vordichtelement 18, 19 unterhalb des Vorsprungs 25, 26 der Lippe 24, 23.
  • In 4 ist eine vollständige Darstellung der Lageranordnung gemäß 3 gezeigt. Daraus ist ersichtlich, dass neben dem Lager 3, 4 und dem Dichtelement 6 sich auch die Vordichteinheiten 15, 16 rotationssymmetrisch um die Antriebswelle 2 erstrecken. Die Vordichteinheiten 15, 16 bilden dabei jeweils ein Labyrinthsystem, welches das Eindringen des Schmutzwassers wirkungsvoll von dem Eingangsspalt wegleitet, das auf der Unterseite des Lagers 3, 4 ablaufen kann. Durch die Ausbildung der Fangkammern 13, 14 an dem Steg 7, 8 des Dichtelementes 6 wird verhindert, dass Schmutzwasser, welches trotz der Vordichteinheiten 15, 16 eindringen kann, nicht direkt mit dem Dichtelement 6 in Kontakt kommen. Durch die Labyrinthkonstruktion ist der Eingangsspalt des Lagers 3, 4 zuverlässig verdeckt und geschützt.
  • Die Vordichteinheit 17, 20; 18, 19, welche als Labyrinthsystem ausgebildet ist, kann auch aus mehreren Vordichtelementen bestehen und ist nicht nur auf zwei begrenzt. Hierdurch wird der Schmutzwasseranfall zuverlässig abgeleitet. Die geringen Mengen an Schmutzwasser, die trotzdem noch in das Labyrinthsystem eintreten, werden in die Fangkammer 13, 14 des Dichtelementes 6 geleitet und können auf der Unterseite des Lagers 3, 4 wieder ablaufen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lageranordnung
    2
    Antriebswelle
    3
    Innenring
    4
    Außenring
    5
    Wälzkörper
    6
    Dichtelement
    7
    Steg
    8
    Steg
    9
    Vordichteinheit
    10
    Vordichteinheit
    11
    Fuß
    12
    Fuß
    13
    Fangkammer
    14
    Fangkammer
    15
    Vordichteinheit
    16
    Vordichteinheit
    17
    Vordichtelement
    18
    Vordichtelement
    19
    Vordichtelement
    20
    Vordichtelement
    21
    Fangkammer
    22
    Fangkammer
    23
    Lippe
    24
    Lippe
    25
    Vorsprung
    26
    Vorsprung

Claims (9)

  1. Lageranordnung, insbesondere ein Antriebswellenstützlager für ein Kraftfahrzeug, bei welchem ein Lager (3, 4) rotationssymmetrisch um eine Welle (2) angeordnet ist, in dem ein Innenring (3) des Lagers an der Welle (2) befestigt ist und ein Außenring (4) des Lagers der Welle (2) abgewandt ein Dichtelement (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass nahe dem Lager (3, 4) sich eine rotationssymmetrisch zur Welle (2) verlaufende Vordichteinheit (9, 10; 15, 16) erstreckt.
  2. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vordichteinheit (9, 10; 15, 16) mit einem axialen Abstand zum Dichtelement (6) angeordnet ist und vorzugsweise annähernd in der Höhe des Dichtelementes (6) eine Fangkammer (21, 22) aufweist.
  3. Lageranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (6) einen parallel zur Welle (2) verlaufenden Steg (7, 8) aufweist, welcher vom Dichtelement (6) weg weist.
  4. Lageranordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vordichteinheit (9, 10; 15, 16) einstückig ausgebildet ist und in der Höhe des Stegs (7, 8) des Dichtelementes (6) abschließt.
  5. Lageranordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vordichteinheit (9, 10; 15, 16) mindestens zweiteilig ausgebildet ist, wobei ein erstes Vordichtelement (18, 19) unterhalb des Steges (7, 8) des Dichtelementes (6) endet, während ein zweites Vordichtelement (17, 20) den Steg (7, 8) mit der Fangkammer (21, 22) überdeckt.
  6. Lageranordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (7, 8) des Dichtelementes (6) eine sich radial an den Steg (7, 8) anschließende Lippe (23, 24) aufweist, welche mit einem axialen Vorsprung (25, 26) in den radialen Abstand zwischen dem ersten Vordichtelement (18, 19) und dem zweiten Vordichtelement (17, 20) eingreift, wobei das erste Vordichtelement (18, 19) unterhalb des Vorsprunges (25, 26) endet und das zweite Vordichtelement (17, 20) den Vorsprung (25, 26) überdeckt.
  7. Lageranordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vordichteinheit (15, 16), umfassend das erste und das zweite Vordichtelement (18, 19; 17, 20), labyrinthähnlich ausgebildet ist.
  8. Lageranordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vordichteinheit (9, 10; 15, 16) beidseitig des Lagers (3, 4) ausgebildet ist und vorzugsweise an der Welle (2) befestigt ist.
  9. Lageranordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vordichteinheit (9, 10; 15, 16) aus einem Metall gefertigt ist.
DE102012208055.4A 2012-05-14 2012-05-14 Lageranordnung, insbesondere ein Antriebswellenstützlager für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102012208055B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012208055.4A DE102012208055B4 (de) 2012-05-14 2012-05-14 Lageranordnung, insbesondere ein Antriebswellenstützlager für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012208055.4A DE102012208055B4 (de) 2012-05-14 2012-05-14 Lageranordnung, insbesondere ein Antriebswellenstützlager für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012208055A1 true DE102012208055A1 (de) 2013-11-14
DE102012208055B4 DE102012208055B4 (de) 2014-04-24

Family

ID=49475584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012208055.4A Expired - Fee Related DE102012208055B4 (de) 2012-05-14 2012-05-14 Lageranordnung, insbesondere ein Antriebswellenstützlager für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012208055B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150323030A1 (en) * 2012-12-31 2015-11-12 Hyundai Motor Company Center bearing bush unit for propeller shaft
DE102015223562A1 (de) 2015-11-27 2017-06-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung mit Dichtlabyrinth
US10974545B2 (en) * 2016-11-10 2021-04-13 Audi Ag Wheel bearing arrangement for a motor vehicle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016219602A1 (de) 2016-10-10 2018-04-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung zur Abdichtung einer Antriebswelle in einem Kraftfahrzeug

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2165155A (en) * 1937-01-30 1939-07-04 S K F Ind Inc Automotive propeller shaft support bearing unit
US2465785A (en) * 1947-04-22 1949-03-29 Kaiser Frazer Corp Propeller shaft support
US3309154A (en) * 1964-06-08 1967-03-14 Borg Warner Resilient center bearing mount
DE1247151B (de) * 1957-07-17 1967-08-10 Gen Motors Corp Lagerung fuer Antriebswellen von Kraftfahrzeugen
US3756675A (en) * 1972-02-28 1973-09-04 Glaenzer Spicer Sa Bearing
DE3320760C2 (de) * 1983-06-09 1987-05-14 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg, De
DE3701886A1 (de) * 1987-01-23 1988-08-04 Gelenkwellenbau Gmbh Dichtungsanordnung fuer ein waelzlager einer elastischen lagerung
US4960334A (en) * 1989-03-02 1990-10-02 The Zeller Corporation Support for rotatably supporting a shaft
US7922394B2 (en) * 2007-04-25 2011-04-12 Showa Corporation Propeller shaft for motor vehicle
JP2011093441A (ja) * 2009-10-30 2011-05-12 Showa Corp プロペラシャフトの支持構造

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2165155A (en) * 1937-01-30 1939-07-04 S K F Ind Inc Automotive propeller shaft support bearing unit
US2465785A (en) * 1947-04-22 1949-03-29 Kaiser Frazer Corp Propeller shaft support
DE1247151B (de) * 1957-07-17 1967-08-10 Gen Motors Corp Lagerung fuer Antriebswellen von Kraftfahrzeugen
US3309154A (en) * 1964-06-08 1967-03-14 Borg Warner Resilient center bearing mount
US3756675A (en) * 1972-02-28 1973-09-04 Glaenzer Spicer Sa Bearing
DE3320760C2 (de) * 1983-06-09 1987-05-14 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg, De
DE3701886A1 (de) * 1987-01-23 1988-08-04 Gelenkwellenbau Gmbh Dichtungsanordnung fuer ein waelzlager einer elastischen lagerung
US4960334A (en) * 1989-03-02 1990-10-02 The Zeller Corporation Support for rotatably supporting a shaft
US7922394B2 (en) * 2007-04-25 2011-04-12 Showa Corporation Propeller shaft for motor vehicle
JP2011093441A (ja) * 2009-10-30 2011-05-12 Showa Corp プロペラシャフトの支持構造

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150323030A1 (en) * 2012-12-31 2015-11-12 Hyundai Motor Company Center bearing bush unit for propeller shaft
US9765813B2 (en) * 2012-12-31 2017-09-19 Hyundai Motor Company Center bearing bush unit for propeller shaft
US10151345B2 (en) 2012-12-31 2018-12-11 Hyundai Motor Company Center bearing bush unit for propeller shaft
US10208791B2 (en) 2012-12-31 2019-02-19 Hyundai Motor Company Center bearing bush unit for propeller shaft
DE102015223562A1 (de) 2015-11-27 2017-06-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung mit Dichtlabyrinth
US10974545B2 (en) * 2016-11-10 2021-04-13 Audi Ag Wheel bearing arrangement for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012208055B4 (de) 2014-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011003704B4 (de) Labyrinthdichtung eines Radiallagers mit Radialflansch
EP2313283B1 (de) Radträger mit vordichtung
DE102012204620B4 (de) Kassettendichtung, insbesondere für eine Radlageranordnung eines Kraftfahrzeuges, und eine Radlageranordnung mit einer solchen Kassettendichtung
DE3148530A1 (de) "laufkatzenanordnung mit feuchtigkeitsbestaendiger lagerdichtung"
DE10037530A1 (de) Dichtungsvorrichtung für Lager
DE102015212067B4 (de) Wälzlagereinheit
DE212014000153U1 (de) Radhalterungseinheit mit Wälzlager mit einem Dichtungsring
DE102012208055B4 (de) Lageranordnung, insbesondere ein Antriebswellenstützlager für ein Kraftfahrzeug
DE102010050643B4 (de) Radschutz zur Abdeckung mindestens eines Rades eines Schienenfahrzeugs
DE102020112044A1 (de) Wälzlager mit Schleuderscheibe
DE102012007626B4 (de) Getriebe mit einer Abdeckhaube
WO2009109162A2 (de) Teilelement für ein dichtelement eines lagers
DE102007001963B4 (de) Wälzlager mit einer Vorrichtung zur Ableitung einer Flüssigkeit
EP2725246A2 (de) Schienenfahrzeug-Fahrmotor-Lageranordnung
DE102012215967A1 (de) Wälzlager mit integrierter Labyrinthdichtung
DE102009019396B4 (de) Dichtungsanordnung für eine Wälzlagerung
DE102008002150A1 (de) Wischerwellenanordnung sowie Scheibenwischanlage
DE102011077258A1 (de) Antriebseinrichtung für eine Scheibenwischvorrichtung in einem Fahrzeug
DE102020100511A1 (de) Radlagereinheit für ein Kraftfahrzeug
EP3289236A1 (de) Zwischenlager für einen antriebswellenstrang
DE102021131523A1 (de) Dichtanordnung für ein Lager sowie Lager mit einer solchen Dichtanordnung
DE102015223562A1 (de) Lageranordnung mit Dichtlabyrinth
DE102008002148B4 (de) Wischerwellenanordnung sowie Scheibenwischanlage
DE102005036238A1 (de) Radialwälzlager
EP2514075B1 (de) Motorhalter zur aufnahme einer elektrischen maschine und elektrische maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150127

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee