DE102012207589B3 - Relais mit Doppelunterbrechung - Google Patents

Relais mit Doppelunterbrechung Download PDF

Info

Publication number
DE102012207589B3
DE102012207589B3 DE102012207589A DE102012207589A DE102012207589B3 DE 102012207589 B3 DE102012207589 B3 DE 102012207589B3 DE 102012207589 A DE102012207589 A DE 102012207589A DE 102012207589 A DE102012207589 A DE 102012207589A DE 102012207589 B3 DE102012207589 B3 DE 102012207589B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
contact
spring
contact springs
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012207589A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Schmelz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruner AG
Original Assignee
Gruner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruner AG filed Critical Gruner AG
Priority to DE102012207589A priority Critical patent/DE102012207589B3/de
Priority to ES13160352.4T priority patent/ES2664931T3/es
Priority to EP13160352.4A priority patent/EP2662874B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012207589B3 publication Critical patent/DE102012207589B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2041Rotating bridge
    • H01H1/205Details concerning the elastic mounting of the rotating bridge in the rotor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/56Contact spring sets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays
    • H01H51/2272Polarised relays comprising rockable armature, rocking movement around central axis parallel to the main plane of the armature
    • H01H51/2281Contacts rigidly combined with armature
    • H01H51/229Blade-spring contacts alongside armature

Abstract

Das erfindungsgemäße Relais (1) umfasst eine den Stromkreis zwischen zwei Relaiskontakten (2, 3) schließende oder unterbrechende Kontaktfedereinrichtung (4) mit zwei Kontaktfedern (51, 52) und mit einem zwischen ihnen angeordneten stationären Zwischenkontaktteil (6), wobei die beiden Kontaktfedern (51, 52) mit ihren einen Federenden (7) jeweils an einander gegenüberliegenden Seiten des Zwischenkontaktteils (6) elektrisch leitend befestigt sind und mit ihren anderen, freien Federenden (8) einander abgewandt sind, sowie einen Magnetantrieb (11) zum synchronen, gegenläufigen Aussenken der beiden Kontaktfedern (51, 52) in eine an den Relaiskontakten (2, 3) anliegende geschlossene Relaisposition oder in eine von den Relaiskontakten (2, 3) abgehobene geöffnete Relaisposition.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Relais mit einer den Stromkreis zwischen zwei Relaiskontakten schließenden oder unterbrechenden Kontaktfedereinrichtung, welche zwei Kontaktfedern und ein zwischen ihnen angeordnetes stationäres Zwischenkontaktteil umfasst, wobei die beiden Kontaktfedern mit ihren einen Federenden jeweils an einander gegenüberliegenden Seiten des Zwischenkontaktteils elektrisch leitend befestigt sind und mit ihren anderen, freien Federenden einander abgewandt sind, sowie mit einem Magnetantrieb zum synchronen, gegenläufigen Auslenken der beiden Kontaktfedern in eine an den Relaiskontakten anliegende, geschlossene Relaisposition oder in eine von den Relaiskontakten abgehobene, geöffnete Relaisposition.
  • Ein derartiges Relais ist beispielsweise aus der DE 38 53 838 T2 bekannt geworden. Dieses bekannte Relais umfasst vier Kontaktfedern mit jeweils einem festen und einem auslenkbaren freien Federende sowie einen elektrisch nichtleitenden Basisblock mit vier Anschlussbasen, an denen die festen Federenden befestigt sind, und mit vier stationäre Kontakten, an denen die freien Federende in der geschlossenen Relaisposition anliegen. Durch den Basisblock sind die Anschlussbasen und damit auch die Kontaktfedern gegeneinander elektrisch isoliert.
  • Aus US 2009/0 318 000 A1 ist ein Relais mit zwei parallelen Kontaktfedern bekannt, die an ihrem einen, festen Federende an einem ersten Relaiskontakt befestigt sind. Der andere zweite Relaiskontakt ist zwischen den freien Federenden der beiden Kontaktfedern angeordnet, die in der geschlossenen Relaisposition an dem zweiten Relaiskontakt anliegen. Die freien Federenden können durch ein zwischen ihnen verschiebbares Keilelement gegeneinander aufgespreizt und dadurch von dem zweiten Relaiskontakt synchron in ihre geöffnete Relaisposition abgehoben werden.
  • Weiterhin ist aus US 2009/0 033 446 A1 noch ein Doppelrelais bekannt, bei dem jedes Relais eine Kontaktfeder aufweist, deren eines festes Federende an einem Relaiskontakt befestigt und deren anderes freies Ende in der geschlossenen Relaisposition an dem anderen Relaiskontakt anliegt und in der geöffneten Relaisposition abgehoben ist. Über einen Magnetantrieb werden die beiden Kontaktfedern synchron ausgelenkt.
  • Aus der DE 101 62 585 C1 ist ein Relais mit einer den Stromkreis zwischen zwei Relaiskontakten schließenden oder unterbrechenden Kontaktfeder bekannt, deren eines Federende an dem ersten Relaiskontakt elektrisch leitend befestigt ist und deren anderes, freies Federende mittels eines Magnetantriebs in eine an dem zweiten Relaiskontakt anliegende, geschlossene Relaisposition oder in eine von dem zweiten Relaiskontakt abgehobene, geöffnete Relaisposition auslenkbar ist.
  • Bei DC-Anwendungen, insbesondere in Fahrzeugen mit 24VDC bzw. 48VDC, kommt es darauf an, den beim Auslenken der Kontaktfeder in die geschlossenen Relaisposition kurzzeitig auftretenden Lichtbogen zwischen dem Relaiskontakt und der sich nähernden Kontaktfeder sicher und schnell zu löschen.
  • Es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einem Relais der eingangs genannten Art die auftretende Lichtbogenenergie zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Zwischenkontaktteil elektrisch leitend ist, dass der Magnetantrieb eine umpolbare Magnetspule und einen zwischen zwei Schaltstellungen verschwenkbaren Anker aufweist und dass die beiden Kontaktfedern mit dem Anker jeweils mittels eines in Auslenkrichtung der jeweiligen Kontaktfeder verschiebbar geführten Verbindungsarms bewegungsgekoppelt sind.
  • Die erfindungsgemäße synchrone Doppelunterbrechung des Stromkreises mit zwei in Reihe geschalteten Kontaktfedern bewirkt eine Halbierung der jeweils auftretenden Lichtbogenenergie. Das Zwischenkontaktteil dient als Träger für die beiden Kontaktfedern und ist im Relaisgehäuse ortsfest gehalten. Ein dynamisches Abheben der Kontaktfedern durch Engekräfte oder bei hohen Kurzschlussströmen wird durch die einander abstoßenden Magnetfelder erschwert, die durch den in entgegengesetzter Richtung durch die Kontaktfedern fließenden Strom erzeugt werden und die zu einer Kontaktkraftverstärkung der an ihrem Relaiskontakt anliegenden Kontaktfeder führen.
  • Bevorzugt ist eine Z-förmige Kontaktfedereinrichtung mit einem sich schräg zwischen den beiden parallelen Kontaktfedern erstreckenden stationären Zwischenkontaktteil.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstands der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigte und beschriebene Ausführungsform ist nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern hat vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Es zeigen:
  • 1, 2 das erfindungsgemäße Relais mit Doppelunterbrechung in einer geöffneten Relaisposition (1) und in einer geschlossenen Relaisposition (2).
  • Das in 1 und 2 gezeigte Relais 1 umfasst eine den Stromkreis zwischen zwei Relaiskontakten 2, 3 schließende oder unterbrechende Kontaktfedereinrichtung 4, welche zwei Kontaktfedern 5 1, 5 2 und ein zwischen ihnen angeordnetes stationäres Zwischenkontaktteil 6 z. B. aus Kupfer aufweist. Die beiden Kontaktfedern 5 1, 5 2 sind als elektrisch leitende Blatt- oder Flachfeder z. B. aus Kupfer ausgebildet. Die einen Federenden 7 der Kontaktfedern 5 1, 5 2 sind an jeweils einander gegenüberliegenden Seiten des Zwischenkontaktteils 6 elektrisch leitend befestigt, während die anderen, freien Federenden 8 einander abgewandt sind. Die freien Federenden 8 und die Relaiskontakte 2, 3 weisen auf ihren einander zugewandten Seiten jeweils einen Kontaktknopf 9, 10 auf. Das im Relaisgehäuse stationär angeordnete Zwischenkontaktteil 6 erstreckt sich schräg zwischen den beiden parallelen Kontaktfedern 5 1, 5 2, deren freie Federenden 8 über das Zwischenkontaktteil 6 jeweils überstehen. Insgesamt ergibt sich so eine Z-förmige Kontaktfedereinrichtung 4.
  • Das Relais 1 umfasst weiterhin einen Magnetantrieb 11 zum synchronen, gegenläufigen Auslenken der beiden Kontaktfedern 5 1, 5 2 in eine von den Kontaktknöpfen 10 der Relaiskontakte 2, 3 abgehobene, geöffnete Relaisposition (1) oder in eine an den Kontaktknöpfen 10 anliegende geschlossene Relaisposition (2). Der Magnetantrieb 11 umfasst eine umpolbare Magnetspule 12 mit einem Magnetkreis, an dessen zwei Jochschenkeln 13 ein Anker (Ankerwippe) 14 mit Permanentmagnet (nicht gezeigt) schwenkbar gehalten ist. Der Permanentmagnet ist zwischen zwei Ankerplatten 15 angeordnet, die in den beiden Schaltendstellungen des Ankers 14 jeweils an den Jochschenkeln 13 anliegen. Die Magnetspule 12 und der zwischen seinen beiden Schaltendstellungen verschwenkbare Anker 14 bilden einen H-Ankeranzug.
  • Der Anker 14 weist an seiner der Kontaktfedereinrichtung 4 zugewandten Unterseite zwei in entgegengesetzte Richtungen, nämlich nach links bzw. nach rechts, abstehende Ankerarme 16a, 16b auf, die der Schwenkachse des Ankers 14 einander gegenüberliegen und jeweils über einen linken bzw. rechten Verbindungsarm 17a, 17b mit den Kontaktfedern 5 1, 5 2 bewegungsgekoppelt sind. Die Verbindungsarme 17a, 17b sind in Auslenkrichtung der Kontaktfedern 5 1, 5 2 linear verschiebbar (Doppelpfeil 18) geführt. Die Ankerarme 16 greifen jeweils in eine Aussparung 19 am oberen Ende der Verbindungsarme 17a, 17b ein. Die Schwenkbewegung des Ankers 14 führt also zu einer gegenläufigen linearen Bewegung der Verbindungsarme 17a, 17b. Am unteren Ende weisen die Verbindungsarme 17a, 17b jeweils zwei Mitnehmer (Vorsprünge) 20a, 21a bzw. 20b, 21b auf, zwischen die die Kontaktfedern 5 1, 5 2 mit ihren freien Federenden 8 eingreifen. An den freien Federenden 8 ist auf der dem Kontaktknopf 9 gegenüberliegenden Seite der Kontaktfedern 5 1, 5 2 jeweils eine Zusatzfeder (Blattfeder) 22 aus Federstahl befestigt, die sich an dem zugewandten Mitnehmer 20a bzw. 20b abstützt.
  • Wird der linke Verbindungsarm 17a nach unten verschoben, so nimmt er mit seinem oberen Mitnehmer 20a mittels der Zusatzfeder 22 die Kontaktfeder 5 1 nach unten in die geschlossene Relaisposition mit. Wird der linke Verbindungsarm 17a nach oben verschoben, so nimmt er mit seinem unteren Mitnehmer 21a die Kontaktfeder 5 1 nach oben in die offene Relaisposition mit. Wird der rechte Verbindungsarm 17b nach oben verschoben, so nimmt er mit seinem unteren Mitnehmer 20b mittels der Zusatzfeder 22 die Kontaktfeder 5 2 nach oben in die geschlossene Relaisposition mit. Wird der rechte Verbindungsarm 17b nach unten verschoben, so nimmt er mit seinem oberen Mitnehmer 21b die Kontaktfeder 5 2 nach unten in die offene Relaisposition mit.
  • Zum Schalten des Relais 1 wird das Magnetfeld der Magnetspule 12 umgepolt, wodurch der Anker 14 verschwenkt wird und die beiden Verbindungsarme 17a, 17b synchron gegenläufig verschoben und folglich die Kontaktfedern 5 1, 5 2 synchron in die offene oder geschlossene Relaisposition ausgelenkt werden.
  • In der in 1 gezeigten geöffneten Relaisposition ist der Anker 14 im Uhrzeigersinn verschwenkt, wodurch der linke Verbindungsarm 17a nach oben und der rechte Verbindungsarm 17b nach unten verschoben sind und folglich die Kontaktfeder 5 1 nach oben und die Kontaktfeder 5 2 nach unten jeweils in die geöffnete Relaisstellung synchron ausgelenkt sind. Durch Umpolen der Magnetspule 12 wird der Anker 14 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, wodurch der linke Verbindungsarm 17a nach unten und der rechte Verbindungsarm 17b nach oben verschoben sind und folglich die Kontaktfeder 5 1 nach unten und die Kontaktfeder 5 2 nach oben jeweils in die geschlossene Relaisstellung (2) synchron ausgelenkt sind. Der Anpressdruck der Kontaktknöpfe 9 an die Kontaktknöpfe 10 ist dabei jeweils durch die Druckkraft der von dem Verbindungsarm 17a, 17b zusammengedrückten Zusatzfeder 22 gegeben. In der geschlossenen Relaisposition wirken die Zusatzfedern 22 der Auslenkung der Kontaktfedern 5 1, 5 2 in Öffnungsrichtung entgegen, was zu einem prellreduzierten Schließen des Relais 1 führt.
  • Die synchrone Doppelunterbrechung des Stromkreises durch die beiden in Reihe geschalteten Kontaktfedern 5 1, 5 2 bewirkt eine Halbierung der auftretenden Lichtbogenenergie. Ein dynamisches Abheben der Kontaktfedern 5 1, 5 2 durch Engekräfte oder bei hohen Kurzschlussströmen wird durch die einander abstoßenden Magnetfelder erschwert, die durch den in entgegengesetzter Richtung durch die Kontaktfedern 5 1, 5 2 fließenden Strom erzeugt werden und die zu einer Kontaktkraftverstärkung zwischen den aneinander anliegenden Kontaktknöpfen 9, 10 führen.
  • Alternativ zum gezeigten losen Eingriff der Ankerarme 16a, 16b in die Aussparung 19 der Verbindungsarme 17a, 17b können die Ankerarme 16a, 16b und die Verbindungsarme 17a, 17b auch fest aneinander angelenkt sein.

Claims (7)

  1. Relais (1) mit einer den Stromkreis zwischen zwei Relaiskontakten (2, 3) schließenden oder unterbrechenden Kontaktfedereinrichtung (4), welche zwei Kontaktfedern (5 1, 5 2) und ein zwischen ihnen angeordnetes stationäres Zwischenkontaktteil (6) umfasst, wobei die beiden Kontaktfedern (5 1, 5 2) mit ihren einen Federenden (7) jeweils an einander gegenüberliegenden Seiten des Zwischenkontaktteils (6) elektrisch leitend befestigt sind und mit ihren anderen, freien Federenden (8) einander abgewandt sind, sowie mit einem Magnetantrieb (11) zum synchronen, gegenläufigen Auslenken der beiden Kontaktfedern (5 1, 5 2) in eine an den Relaiskontakten (2, 3) anliegende, geschlossene Relaisposition oder in eine von den Relaiskontakten (2, 3) abgehobene, geöffnete Relaisposition, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenkontaktteil (6) elektrisch leitend ist, dass der Magnetantrieb (11) eine umpolbare Magnetspule (12) und einen zwischen zwei Schaltstellungen verschwenkbaren Anker (14) aufweist und dass die beiden Kontaktfedern (5 1, 5 2) mit dem Anker (14) jeweils mittels eines in Auslenkrichtung der jeweiligen Kontaktfeder (5 1, 5 2) verschiebbar geführten Verbindungsarms (17a, 17b) bewegungsgekoppelt sind.
  2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die beiden Kontaktfedern (5 1, 5 2) parallel zueinander erstrecken.
  3. Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das stationäre Zwischenkontaktteil (6) schräg zwischen den beiden Kontaktfedern (5 1, 5 2) erstreckt.
  4. Relais nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Federenden (8) über das Zwischenkontaktteil (6) jeweils überstehen.
  5. Relais nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verbindungsarme (17a, 17b) jeweils zwei Mitnehmer (20a, 21a, 20b, 21b) aufweisen, zwischen denen jeweils das freie Federende (8) der beiden Kontaktfedern (5 1, 5 2) angeordnet ist.
  6. Relais nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (14) zwei bezüglich seiner Schwenkachse einander gegenüberliegende Ankerarme (16a, 16b) aufweist, die mit den Verbindungsarmen (17a, 17b) gekoppelt sind, insbesondere in Aussparungen (19) der Verbindungsarme (17a, 17b) eingreifen.
  7. Relais nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfedern (5 1, 5 2) in Richtung auf ihre geschlossene Relaisposition mittels einer an der Kontaktfeder (5 1, 5 2) befestigten Zusatzfeder (22) mit den Verbindungsarmen (17a, 17b) bewegungsgekoppelt sind.
DE102012207589A 2012-05-08 2012-05-08 Relais mit Doppelunterbrechung Active DE102012207589B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012207589A DE102012207589B3 (de) 2012-05-08 2012-05-08 Relais mit Doppelunterbrechung
ES13160352.4T ES2664931T3 (es) 2012-05-08 2013-03-21 Relé con doble ruptura
EP13160352.4A EP2662874B1 (de) 2012-05-08 2013-03-21 Relais mit Doppelunterbrechung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012207589A DE102012207589B3 (de) 2012-05-08 2012-05-08 Relais mit Doppelunterbrechung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012207589B3 true DE102012207589B3 (de) 2013-10-02

Family

ID=47900949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012207589A Active DE102012207589B3 (de) 2012-05-08 2012-05-08 Relais mit Doppelunterbrechung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2662874B1 (de)
DE (1) DE102012207589B3 (de)
ES (1) ES2664931T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016117671A1 (de) 2016-09-20 2018-03-22 Panasonic Industrial Devices Europe Gmbh Elektromagnetisches Relais
CN108198732A (zh) * 2016-07-30 2018-06-22 南安市耀森智能设备有限公司 一种保持继电器中传动单元稳定的方法
DE112016006474B4 (de) 2016-02-23 2024-02-01 Omron Corporation Leistungsschaltanlage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015104211A1 (de) 2015-03-20 2016-09-22 Pilz Gmbh & Co. Kg Sicherheitsschaltgerät zum fehlersicheren Abschalten einer elektrischen Last
CN109585229B (zh) * 2018-10-30 2020-02-28 宁波高灵电子有限公司 一种高柔韧度的继电器动簧片组件和继电器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454967A1 (de) * 1974-05-15 1976-04-22 Sauer Hans Elektromagnetisches relais
DE3853838T2 (de) * 1987-02-05 1996-02-08 Takamisawa Electric Co Polarisiertes elektromagnetisches Relais.
DE10162585C1 (de) * 2001-12-19 2003-04-24 Gruner Ag Prellreduziertes Relais
US20090033446A1 (en) * 2007-08-01 2009-02-05 Coldi L.L.C. Electromagnetic relay assembly
US20090318000A1 (en) * 2004-04-30 2009-12-24 Dialight Blp Limited Electrical Contactor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544520A1 (de) * 1995-11-29 1997-06-05 Siemens Ag Polarisiertes elektromagnetisches Relais
EP2447977A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-02 Gruner AG Relais mit einer in eine Drehankerwippe integrierten Kontaktbrücke

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454967A1 (de) * 1974-05-15 1976-04-22 Sauer Hans Elektromagnetisches relais
DE3853838T2 (de) * 1987-02-05 1996-02-08 Takamisawa Electric Co Polarisiertes elektromagnetisches Relais.
DE10162585C1 (de) * 2001-12-19 2003-04-24 Gruner Ag Prellreduziertes Relais
US20090318000A1 (en) * 2004-04-30 2009-12-24 Dialight Blp Limited Electrical Contactor
US20090033446A1 (en) * 2007-08-01 2009-02-05 Coldi L.L.C. Electromagnetic relay assembly

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112016006474B4 (de) 2016-02-23 2024-02-01 Omron Corporation Leistungsschaltanlage
CN108198732A (zh) * 2016-07-30 2018-06-22 南安市耀森智能设备有限公司 一种保持继电器中传动单元稳定的方法
CN108198732B (zh) * 2016-07-30 2019-10-22 绍兴市逸晨医疗科技有限公司 一种保持继电器中传动单元稳定的方法
DE102016117671A1 (de) 2016-09-20 2018-03-22 Panasonic Industrial Devices Europe Gmbh Elektromagnetisches Relais
US10943751B2 (en) 2016-09-20 2021-03-09 Panasonic Industrial Devices Europe Gmbh Electromagnetic relay

Also Published As

Publication number Publication date
EP2662874A3 (de) 2014-10-29
EP2662874A2 (de) 2013-11-13
ES2664931T3 (es) 2018-04-24
EP2662874B1 (de) 2018-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2649628B1 (de) Schalter mit loeschkammer
EP0876671B1 (de) Elektrisches schaltgerät
EP3005388B1 (de) Relais mit doppelunterbrechung
DE102012000272A1 (de) Elektromagnetische Schaltvorrichtung
DE102012207589B3 (de) Relais mit Doppelunterbrechung
EP1968083B1 (de) Relais
EP2649629A1 (de) Schalter mit loeschkammer
EP2009665B1 (de) 2-poliges Relais
WO2015091096A1 (de) Doppelkontakt-schalter mit vakuumschaltkammern
EP2131377A1 (de) Relais mit Doppel-Ankerwippe
DE102012000285A1 (de) Magnetische Schaltvorrichtung
WO2020007743A1 (de) Relais mit stosskompensierter kontaktbrücke
WO2012076605A1 (de) Schalter mit loeschkammer
DE102020202970B4 (de) Hochvoltschütz
DE1176239B (de) Elektrischer Schalter mit elektrodynamischer Kontaktdruckverstaerkung
DE102019107602A1 (de) Elektromagnetisches Relais, das in der Lage ist, Blitzstrom standzuhalten
DE102012219961B4 (de) Schalter
DE2935915A1 (de) Elektrischer vakuumschalter
DE102014106957A1 (de) Relais
EP1858038B1 (de) Relais mit Kontaktkraftverstärkung
DE102016108246A1 (de) Doppelkontakt-Schalter mit Vakuumschaltkammern
DE102018206054B4 (de) Schaltschütz
DE973459C (de) Kontaktstueck fuer Schalter hoher Abschaltleistung
DE102014111849B4 (de) Schaltvorrichtung, insbesondere zum Schalten von Gleichströmen
EP2881963B1 (de) Relais-Magnetantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140103