DE102012207128A1 - Vorrichtung zum Zuführen eines gasförmigen Kraftstoffs - Google Patents

Vorrichtung zum Zuführen eines gasförmigen Kraftstoffs Download PDF

Info

Publication number
DE102012207128A1
DE102012207128A1 DE102012207128A DE102012207128A DE102012207128A1 DE 102012207128 A1 DE102012207128 A1 DE 102012207128A1 DE 102012207128 A DE102012207128 A DE 102012207128A DE 102012207128 A DE102012207128 A DE 102012207128A DE 102012207128 A1 DE102012207128 A1 DE 102012207128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distribution
gaseous fuel
internal combustion
combustion engine
injection valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012207128A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Gluschke
Henri Barbier
Winfried Langer
Ulrich Loewenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012207128A priority Critical patent/DE102012207128A1/de
Priority to PCT/EP2013/055278 priority patent/WO2013160010A1/de
Publication of DE102012207128A1 publication Critical patent/DE102012207128A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/042Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
    • F02M69/044Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit for injecting into the intake conduit downstream of an air throttle valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0278Port fuel injectors for single or multipoint injection into the air intake system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0281Adapters, sockets or the like to mount injection valves onto engines; Fuel guiding passages between injectors and the air intake system or the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/12Devices or methods for making a gas mixture for a combustion engine
    • F02M2700/123Fuel supply devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen eines gasförmigen Kraftstoffs, umfassend: ein Einblasventil (2) zum Einblasen des gasförmigen Kraftstoffs, eine Leitung (3) zum Zuführen des gasförmigen Kraftstoffs zum Einblasventil (2), und ein Verteilungselement (4) mit wenigstens einem ersten Verteilungspfad (41) und einem zweiten Verteilungspfad (42), wobei das Verteilungselement (4) eingerichtet ist, um in einem Ansaugbereich zum Ansaugen von Luft einer Brennkraftmaschine angeordnet zu werden, und wobei das Verteilungselement (4) nach dem Einblasventil (2) angeordnet ist und das Einblasventil (2) den gasförmigen Kraftstoff direkt in das Verteilungselement (4) einbläst.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen eines gasförmigen Kraftstoffs.
  • Vorrichtungen zum Zuführen eines gasförmigen Kraftstoffs, insbesondere Flüssiggas oder Erdgas, in Gasmotoren sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Bei diesen Vorrichtungen wird entweder eine zentrale Gas-Einblasung an einem Punkt (single-point injection) der Ansaugstrecke vor bzw. nach der Drosselklappe oder eine Einblasung im Ansaugkanal jedes einzelnen Zylinders mit einem Einblasventil pro Zylinder (multi-point injection) eingesetzt. Die zentrale Gas-Einblasung stellt hierbei zwar eine einfache und kostengünstige Lösung dar, führt jedoch aufgrund der vorgesehenen Einblasposition fern vom Einlassventil zu Einbußen beim dynamischen Verhalten des Gasmotors.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass eine zentrale Gas-Einblasung mittels einer zylinderindividuell verteilten und einlassnahen Gaszuführung realisiert wird. Dadurch kann eine deutliche Verbesserung des dynamischen Verhaltens einer als Gasmotor ausgelegten Brennkraftmaschine erreicht werden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung ein Einblasventil zum Einblasen des gasförmigen Kraftstoffs, eine Leitung zum Zuführen des gasförmigen Kraftstoffs zum Einblasventil, und ein Verteilungselement mit wenigstens einem ersten Verteilungspfad und einem zweiten Verteilungspfad umfasst. Hierbei ist das Verteilungselement eingerichtet, um in einem Ansaugbereich zum Ansaugen von Luft in einer Brennkraftmaschine angeordnet zu werden. Ferner ist das Verteilungselement als zusätzliches Bauteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Strömungsrichtung des geförderten Kraftstoffs direkt stromabwärts des Einblasventils angeordnet, welches den gasförmigen Kraftstoff direkt in das Verteilungselement einbläst. Zudem zeichnet sich die Vorrichtung durch einen besonders einfachen und kostengünstigen Aufbau aus.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Verteilungselement eine Schlauchanordnung. Hierdurch wird mittels eines kostengünstigen, flexiblen Bauteils eine effektive Kraftstoffverteilung ermöglicht. Zudem ist die Schlauchanordnung flexibel und somit für Brennkraftmaschinen verschiedener Motorenhersteller geeignet.
  • Vorzugsweise umfasst die Schlauchanordnung einen Zufuhrschlauch, einen ersten Verteilungsschlauch, einen zweiten Verteilungsschlauch und ein Verteilungsstück. Dadurch wird eine besonders einfache und leicht zu montierende Bauform des Verteilungselements realisiert. Ferner sind die Schläuche am Verteilungselement gasdicht, wie z. B. durch Aufschrumpfen oder Vulkanisieren, ausgeführt. Der modulare Aufbau der Schlauchanordnung ermöglicht ferner eine leichte Modifizierung des Aufbaus mit z. B. zwei bis vier Verzweigungen durch einfachen Austausch des Verteilungselements bei hoher Gleichteileanzahl.
  • Weiterhin bevorzugt ist ein Strömungswiderstand der Verteilungspfade gleich und/oder ein Querschnitt der Verteilungspfade gleich und/oder eine Länge der Verteilungspfade von einer Abzweigung bis zu einem jeweiligen Ende eines Verteilungspfades jeweils gleich. Dadurch werden identischen Durchflussmengen bzw. Strömungsgeschwindigkeiten des zu verteilenden Kraftstoffs erreicht. Zudem resultieren daraus einheitliche hydraulische Verhältnisse für alle Verteilungspfade, die die Steuerung der Vorrichtung vereinfachen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorrichtung genau ein Einblasventil auf. Hierdurch kann eine Reduzierung der Bauteileanzahl ohne wesentliche Einbußen beim dynamischen Verhalten der Brennkraftmaschine realisiert werden, wodurch eine wesentlich verbesserte Kosteneffizienz im Vergleich zu den aufwändigen Vorrichtungen mit einem Einblasventil pro Zylinder erreicht wird.
  • Vorzugsweise weist das Verteilungselement eine Y-Form oder eine T-Form oder eine ↑-Form (Pfeil-Form) auf. Hierdurch werden ein besonders kompaktes Bauvolumen des Verteilungselements und eine einfache Anbindung bzw. Montage am Ansaugkrümmer realisiert, die auch eine nachträgliche Umrüstung bzw. Nachrüstung bestehender Vorrichtungen ermöglicht.
  • Weiterhin bevorzugt entspricht eine Anzahl der Verteilungspfade einer Anzahl von Ansaugkanälen einer Brennkraftmaschine. Hierdurch wird eine getrennte effiziente Kraftstoffverteilung in alle Zylinder der Brennkraftmaschine gewährleistet.
  • Vorzugsweise weist das Verteilungselement einen Hohlraum bzw. ein vergrößertes Volumen am Verzweigungspunkt der Verteilungspfade auf. Hierdurch kann eine bevorzugte Strahlrichtung vermieden werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Brennkraftmaschine, die die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst.
  • Vorzugsweise mündet jeweils ein Verteilungspfad in einen Ansaugkanal der Brennkraftmaschine. Somit ist eine zylinderindividuelle Kraftstoffzuführung erreicht, die das Leistungsverhalten sowie den Kraftstoffverbrauch wesentlich verbessert.
  • Weiterhin bevorzugt reicht jeder Verteilungspfad bis zu einem rückseitigen Bereich eines Einlassventils. Dadurch wird eine Kraftstoffzuführung mit einem minimiertem Abstand der Einblasposition bzw. Einleitestelle vom Einlassventil realisiert, die in einem deutlich verbesserten dynamischen Verhalten sowie verminderten Abgasemissionen des Gasmotors resultiert.
  • Zeichnung
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
  • 1 eine schematisch vereinfachte Darstellung einer Vorrichtung zum Zuführen eines gasförmigen Kraftstoffs gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die 1 eine Vorrichtung zum Zuführen eines gasförmigen Kraftstoffs gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung detailliert beschrieben.
  • 1 zeigt eine schematisch vereinfachte Ansicht einer Vorrichtung 1 zum Zuführen eines gasförmigen Kraftstoffs gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Wie in 1 gezeigt, umfasst die Vorrichtung 1 einen Tank 10 mit einem Tankventil 11, eine Leitung 3 zum Zuführen des gasförmigen Kraftstoffs, einen Druckregler 12, einen Leitungsdrucksensor 13, eine Steuereinheit 14 sowie ein Einblasventil 2, das mit einem Verteilungselement 4 verbunden ist.
  • Der gasförmige Kraftstoff wird hierbei aus dem Tank 10 mit einem vom Tankventil 11 geregelten Druck in Pfeilrichtung A zum Druckregler 12 gefördert. Im Druckregler 12 sind ein Drucksensor 121 zur Erfassung sowie ein Regelventil 122 zur Regelung des Förderdrucks angeordnet. Zwischen dem Druckregler 12 und dem Einblasventil 2 ist in der Leitung 3 der Leitungsdrucksensor 13 angeordnet, der wie der Druckregler 12 zur Datenübertragung der erfassten Signale mit der Steuereinheit 14 verbunden ist. Die Steuereinheit 13 ist zur Steuerung/Regelung der Vorrichtung 1 gleichermaßen mit dem Tankventil 11, dem Drucksensor 121, dem Regelventil 122 und mit dem Einblasventil 2 verbunden. Das an das Einblasventil 2 angeschlossene Verteilungselement 4 ist in einem Ansaugkrümmer 5 einer hier nur schematisch angedeuteten Brennkraftmaschine angeordnet, dem eine Ansaugluftmenge durch einen Lufteinlass 7 in Pfeilrichtung L zugeführt wird. Zwischen dem Lufteinlass 7 und dem Ansaugkrümmer 5 ist eine Drosselklappe 6 zur lastabhängigen Regelung der Ansaugluftmenge vorgesehen.
  • Wie aus 1 weiter ersichtlich, ist das Verteilungselement 4 durch eine Wandung 50 des Ansaugkrümmers 5 hindurchgeführt und als Schlauchanordnung mit einem Zufuhrschlauch 40, einem ersten Verteilungsschlauch 44, einem zweiten Verteilungsschlauch 45, und einem vorzugsweise Y-förmigen oder T-förmigen Verteilungsstück 43 ausgebildet. Der erste Verteilungsschlauch 44 definiert hierbei einen ersten Verteilungspfad 41 und der zweite Verteilungsschlauch 45 definiert einen zweiten Verteilungspfad 42. Die Schlauchanordnung ist z. B. aus einem kraftstoffresistenten, flexiblen Kunststoffmaterial hergestellt, wobei der Zufuhrschlauch 40 sowie die ersten und zweiten Verteilungsschläuche 44, 45 gasdicht auf das Verteilungsstück 43 aufgeschrumpft bzw. aufvulkanisiert sind.
  • Wie aus 1 weiter ersichtlich, mündet der Verteilungspfad 41 in einem ersten zylinderindividuellen Ansaugkanal 51 und ist bis zu einem rückseitigen Bereich eines Einlassventils 61 geführt und der zweite Verteilungspfad 42 mündet in einem zweiten zylinderindividuellen Ansaugkanal 52 und ist bis zu einem rückseitigen Bereich eines Einlassventils 62 geführt. Die Zuführung des gasförmigen Kraftstoffs aus den ersten und zweiten Verteilungspfaden 41, 42 erfolgt somit mit minimalem Abstand zum Einlassventil 61 bzw. 62. Zudem weisen die ersten und zweiten Verteilungspfade 41, 42 vorzugsweise identische innere Querschnitte und/oder identische Längen von einer Abzweigung 46 bis zum jeweiligen Ende des jeweiligen Verteilungspfads 41, 42 auf. Somit ist für jeden Zylinder genau ein Verteilungspfad vorgesehen, wobei zur Einblasung lediglich ein einziges Einblasventil vorhanden ist. Alternativ kann das Verteilungselement 4 entsprechend der Zylinderzahl der Brennkraftmaschine auch eine entsprechende Anzahl von Verteilungspfaden umfassen.
  • Somit wird erfindungsgemäß eine Vorrichtung 1 zur Zuführung eines gasförmigen Kraftstoffs bereitgestellt, welche mit genau einem Einblasventil 2 mittels des zusätzlich vorgesehenen Verteilungselements 4 eine zylinderindividuelle Kraftstoffeinblasung aus einer minimiert beabstandeten Einblasposition ermöglicht. Dadurch wird das dynamische Verhalten der Brennkraftmaschine wesentlich verbessert und eine kostengünstige Vorrichtung mit reduzierter Teilezahl bereitgestellt, die auch Anwendungen mit höheren Anforderungen, wie z. B. im PKW-Bereich, gerecht wird. Ferner kann die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 dadurch insbesondere zur kostengünstigen Nachrüstung verschiedenster Typen von Brennkraftmaschinen, wie z. B. einfacher aufgebauten Motoren, eingesetzt werden.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Zuführen eines gasförmigen Kraftstoffs, umfassend: – ein Einblasventil (2) zum Einblasen des gasförmigen Kraftstoffs, – eine Leitung (3) zum Zuführen des gasförmigen Kraftstoffs zum Einblasventil (2), und – ein Verteilungselement (4) mit wenigstens einem ersten Verteilungspfad (41) und einem zweiten Verteilungspfad (42), – wobei das Verteilungselement (4) eingerichtet ist, um in einem Ansaugbereich zum Ansaugen von Luft einer Brennkraftmaschine angeordnet zu werden, und – wobei das Verteilungselement (4) nach dem Einblasventil (2) angeordnet ist und das Einblasventil (2) den gasförmigen Kraftstoff direkt in das Verteilungselement (4) einbläst.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilungselement (4) eine Schlauchanordnung ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchanordnung einen Zufuhrschlauch (40), einen ersten Verteilungsschlauch (44), einen zweiten Verteilungsschlauch (45) und ein Verteilungsstück (43) umfasst.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, – dass ein Strömungswiderstand der Verteilungspfade (41, 42) gleich ist, und/oder – dass ein Querschnitt der Verteilungspfade (41, 42) gleich ist, und/oder – dass eine Länge der Verteilungspfade (41, 42) von einer Abzweigung (46) bis zu einem jeweiligen Ende eines Verteilungspfades (41, 42) jeweils gleich ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung genau ein Einblasventil (2) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilungselement (4) eine Y-Form oder eine T-Form oder eine Pfeil-Form aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl der Verteilungspfade (41, 42) einer Anzahl von Ansaugkanälen (51, 52) einer Brennkraftmaschine entspricht.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilungselement (4) einen Hohlraum am Verzweigungspunkt der Verteilungspfade aufweist.
  9. Brennkraftmaschine, umfassend eine Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Brennkraftmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Verteilungspfad (41, 42) in einem Ansaugkanal (51; 52) mündet.
  11. Brennkraftmaschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Verteilungspfad (41, 42) bis zu einem rückseitigen Bereich eines Einlassventils (61, 62) reicht.
DE102012207128A 2012-04-27 2012-04-27 Vorrichtung zum Zuführen eines gasförmigen Kraftstoffs Withdrawn DE102012207128A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012207128A DE102012207128A1 (de) 2012-04-27 2012-04-27 Vorrichtung zum Zuführen eines gasförmigen Kraftstoffs
PCT/EP2013/055278 WO2013160010A1 (de) 2012-04-27 2013-03-14 Vorrichtung zum zuführen eines gasförmigen kraftstoffs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012207128A DE102012207128A1 (de) 2012-04-27 2012-04-27 Vorrichtung zum Zuführen eines gasförmigen Kraftstoffs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012207128A1 true DE102012207128A1 (de) 2013-10-31

Family

ID=47901085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012207128A Withdrawn DE102012207128A1 (de) 2012-04-27 2012-04-27 Vorrichtung zum Zuführen eines gasförmigen Kraftstoffs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012207128A1 (de)
WO (1) WO2013160010A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9400246A (nl) * 1994-02-18 1995-10-02 Autogastechniek Holland Bv Werkwijze en inrichting voor het doseren van een gasvormige brandstof.
FR2731473B1 (fr) * 1995-03-07 1997-04-18 Peugeot Dispositif pour le demarrage d'un moteur a combustion interne
AUPO412896A0 (en) * 1996-12-11 1997-01-09 Upham, John D. Electromagnetic gas injection valve
FR2789124B1 (fr) * 1999-01-29 2001-03-23 Renault Injecteur doseur-distributeur de gaz pour moteur a combustion interne
FR2806758B1 (fr) * 2000-03-21 2003-01-24 Renault Dispositif d'alimentation en carburant d'un moteur a combustion interne

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013160010A1 (de) 2013-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0847493B1 (de) Luftführungsanlage
DE102015208476A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einspritzung von Wasser für eine Brennkraftmaschine
EP2882947B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem ersten und einem zweiten injektor
DE102011077852A1 (de) Unterdruckanschluss mit einem diffusor
DE102018207760A1 (de) Brennstoffverteiler für Brennkraftmaschinen
DE60013563T2 (de) Brennkraftmaschine mit abgasrückführung
DE102015219417B3 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens
DE10200533B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Unterdruckerzeugung an Verbrennungskraftmaschinen
DE102011081534A1 (de) Injektor für ein Fluid
EP1000241B1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage einer brennkraftmaschine
DE4018612C2 (de) Ansaugsystem für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE102012207128A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines gasförmigen Kraftstoffs
DE102014101595B4 (de) Sekundärluft-einblassystem für einen verbrennungsmotor
DE3137467A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2823275A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE102008044056A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102008024571B4 (de) Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2009130068A1 (de) Kompakte einspritzvorrichtung mit flachanker-luftsteller
DE102015219415A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens
DE2405226A1 (de) Vorrichtung zum entgiften der auspuffgase von verbrennungsmotoren
DE102018209135A1 (de) Brennkraftmaschine mit Wassereinspritzung sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102016116071A1 (de) In den Einlasskrümmer integrierter Unterdrucksolenoid zum Steuern eines CMCV-Unterdrucksystems
DE102016219864A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einspritzung eines Kühlfluids in einen Motor
AT502969B1 (de) Brennkraftmaschine
DE102017216643A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee