DE102012206954A1 - Verstärkung für einen Werkstoff aus einer formbaren Masse - Google Patents

Verstärkung für einen Werkstoff aus einer formbaren Masse Download PDF

Info

Publication number
DE102012206954A1
DE102012206954A1 DE201210206954 DE102012206954A DE102012206954A1 DE 102012206954 A1 DE102012206954 A1 DE 102012206954A1 DE 201210206954 DE201210206954 DE 201210206954 DE 102012206954 A DE102012206954 A DE 102012206954A DE 102012206954 A1 DE102012206954 A1 DE 102012206954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barley
building material
reinforcement
parachutes
awns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210206954
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012206954B4 (de
Inventor
Martin Krus
Theo Grosskinsky
Werner Theuerkorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102012206954.2A priority Critical patent/DE102012206954B4/de
Priority to US14/391,669 priority patent/US9803086B2/en
Priority to PCT/EP2013/058606 priority patent/WO2013160394A1/de
Priority to EP13721298.1A priority patent/EP2841388A1/de
Priority to CA 2872710 priority patent/CA2872710A1/en
Priority to CN201380021806.2A priority patent/CN104254503B/zh
Publication of DE102012206954A1 publication Critical patent/DE102012206954A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012206954B4 publication Critical patent/DE102012206954B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/02Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/001Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing unburned clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/0028Aspects relating to the mixing step of the mortar preparation
    • C04B40/0039Premixtures of ingredients
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)

Abstract

Vorgestellt wird eine Verstärkung für einen Werkstoff aus einer formbaren Masse, insbesondere für einen Baustoff, wobei in der Verstärkung als Komponenten Gerstengrannen (4) und Flugschirmchen (1) von Samen, insbesondere von Rohrkolbensamen, vorhanden sind. Dabei weisen die Flugschirmchen Stammfasern (2) und davon abzweigende Seitenfasern (3) auf, wobei die Seitenfasern (3) der Flugschirmchen (1) durch die Gerstengrannen (4) miteinander verbunden sind. Der Gewichtsanteil der Gerstengrannen (4) ist etwa 0,1 bis etwa 2 mal, beispielsweise etwa 0,5 bis etwa 1 mal, so hoch ist wie der Gewichtsanteil der Flugschirmchen (1). Die Erfindung betrifft ferner einen Baustoff mit der geschilderten Verstärkung und ein Verfahren zum Herstellen des Baustoffs.

Description

  • Die Anmeldung betrifft eine Verstärkung für einen Werkstoff aus einer formbaren Masse. Verstärkungen für Werkstoffe aus formbaren Massen können auch aus nachwachsenden Materialien bereitgestellt werden. Aus der DE 40 00 162 C2 ist etwa bekannt, Flugschirmchen vom Rohrkolbensamen zur Verstärkung einer keramischen Zusammensetzung einzusetzen. Aus der DE 40 00 162 C2 ist auch bekannt, verschiedene nachwachsende Rohstoffe in einer Mischung einzusetzen. Dabei erreichen die Werkstoffe jedoch nicht immer die geforderte Festigkeit. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Verstärkung bereitzustellen, mit der die Werkstoffe, die geforderte Festigkeit erhalten. Aufgabe der Erfindung ist es ferner, einen Baustoff mit einer solchen Verstärkung bereitzustellen und ein Herstellungsverfahren für den Baustoff anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird insbesondere durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Die abhängigen Patentansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen an.
  • Erfindungsgemäß ist eine Verstärkung für einen Werkstoff aus einer formbaren Masse vorgesehen. Bei der formbaren Masse kann es sich insbesondere um einen Baustoff handeln. In der Verstärkung sind als Komponenten Gerstengrannen und Flugschirmchen von Samen, insbesondere von Rohrkolbensamen, vorhanden. Rohrkolben werden auch im deutschen Sprachraum häufig mit der wissenschaftlichen Bezeichnung Typha bezeichnet. Hierbei sind mehrere Arten bekannt. Vorliegend wichtig sind die Arten "Schmalblättriger Rohrkolben" mit der wissenschaftlichen Bezeichnung "Typha angustifolia" und "Breitblättriger Rohrkolben" mit der wissenschaftlichen Bezeichnung "Typha latifolia". Die Flugschirmchen weisen dabei Stammfasern und von den Stammfasern abzweigende Seitenfasern auf. Die Seitenfasern werden häufig auch als Seitenarme bezeichnet. Dabei sind die Seitenfasern der Flugschirmchen durch die Gerstengrannen miteinander verbunden. Wichtig ist, dass der Gewichtsanteil der Gerstengrannen und der Flugschirmchen geeignet aufeinander abgestimmt ist.
  • Empirische Untersuchungen haben ergeben, dass der Gewichtsanteil der Gerstengrannen etwa 0,1 bis etwa zweimal so hoch sein sollte wie der Gewichtsanteil der Flugschirmchen. Besonders günstige Bedingungen ergeben sich, wenn der Gewichtsanteil etwa 0,5 bis etwa einmal so hoch ist.
  • Hier gilt es den Wirkmechanismus dieser Verstärkung näher zu erläutern. Die Gerstengrannen haben von ihrer natürlichen Ausgestaltung her Widerhaken, in die die Seitenfasern der Flugschirmchen verklemmt werden können. Dadurch erfolgt eine Verbindung der Seitenfasern untereinander. Dabei kann eine Verbindung von Seitenfasern eines einzelnen Flugschirmchens erfolgen. Insbesondere erfolgt aber auch eine Verbindung von Seitenfasern unterschiedlicher Flugschirmchen. Damit entstehen größere und verbundene Gebilde, die ein stabiles räumliches Netz bilden. Damit kann der Werkstoff aus einer formbaren Masse gut verstärkt werden. Allerdings dürfen auch nicht zu viele Gerstengrannen vorhanden sein, da die Steifigkeit der Gerstengrannen die Struktur der Massen sprengen würde. Wären zu viele Gerstengrannen vorhanden, würden die Gerstengrannenstücke störend aus der formbaren Masse hervorragen. Es war erforderlich diese Zusammenhänge zu verstehen und empirisch einen günstigen Gewichtsanteil von Gerstengrannen und Flugschirmchen zu ermitteln.
  • In der DE 4000162 C2 , dort Spalte 8, Bsp. 6, wird bereits ein Beispiel genannt, sowohl Flugschirmchen als auch Gerstengrannen als Verstärkung für eine formbare Masse, dort eine Lehmputzmasse, vorzusehen. Dabei werden allerdings 6,5 Gewichtsteile Gerstengranne auf 1,5 Gewichtsteile Flugschirmchen von Rohrkolbensamen vorgeschlagen. Bei einem so hohen Anteil von Gerstengrannen treten die oben genannten Probleme auf, sodass keine optimale Verstärkung erreicht wird. Dies wird erst durch den erfindungsgemäßen Gewichtsanteilsbereich erreicht.
  • Es ist nicht sinnvoll, einen exakten optimalen Gewichtsanteil anzugeben. Es handelt sich vorliegend um Naturprodukte, die immer gewissen Schwankungen unterliegen. Daher können nur Bereiche für optimale Gewichtsanteile angegeben werden. Zudem ist es auch nicht erheblich, ob die Gewichtsanteile genau eingehalten werden. Große Abweichungen, wie etwa der in DE 4000162 C2 , dort Spalte 8, Bsp. 6, genannte Wert sind freilich zu vermeiden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung liegen die Gerstengrannen in etwa 2 mm bis etwa 4 cm langen Bruchstücken vor. Als besonders günstig hat es sich erwiesen, wenn die Gerstengrannen in etwa 4–8 mm langen Bruchstücken vorliegen. Bei diesen kleineren Bruchstücken der Gerstengranne wird die sich ergebende Netzstruktur aus Gerstengrannen und Flugschirmchen räumlich wirksamer und effektiver. Zudem erleichtert diese Stückelung der Gerstengrannen auch die maschinelle Handhabung so verstärkter Massen, da die hierbei übliche Schneckenförderung längere Partikel in unzuträglicher Weise durch Torsion zersplittern würde.
  • In einer Ausführungsform haben die Stammfasern eine Länge von etwa 3 mm und/oder die Seitenfasern eine Länge von etwa 10 mm. Es versteht sich, dass hierbei durchaus Längenschwankungen von etwa 50% der angegebenen Werte denkbar sind. Bei der Länge der Stammfasern ist zu berücksichtigen, dass die Länge des Samens hinzukommt.
  • Bei den besonders geeigneten Flugschirmchen von Rohrkolbensamen der Art Typha latifolia ergibt sich die Stammfaserlänge aus einem etwa 2 mm langen Samen und den sich daran anschließenden Bündel von Fasern mit einer Länge von 2,5 mm. Davon zweigen etwa 8,5 mm lange Seitenfasern ab. Mit diesen Flugschirmchen wurden gute Ergebnisse erzielt.
  • Die Erfindung betrifft einen Baustoff, beispielsweise eine Putzmischung, mit einer oben dargestellten Verstärkung. Die Anforderung nachhaltig zu bauen verstärkt die Forderung nach Baustoffen mit einem hohen Anteil nachwachsender Rohstoffe. Daher werden auch Baustoffe gefordert, besonders auch Putzmischungen, mit einer Verstärkung aus biologisch nachwachsenden Rohstoffen, wie sie oben dargestellt ist. Gerade bei Putzmischungen hat sich herausgestellt, dass eine Verstärkung durchaus bedeutsam ist. Putzmischungen ohne Verstärkungen oder mit unzureichender Verstärkung haben nämlich das Problem, dass sich beim Trocknen der Putzmischung nach dem Verputzen der feuchten Putzmischung Risse im Putz bilden können. Diese Risse sind optisch unerwünscht und beeinträchtigen mitunter die Schutzfunktion des Putzes. Die Tauglichkeit und Akzeptanz einer Putzmischung hängt daher entscheidend davon ab, dass beim Trocknen keine Rissbildung auftritt. Um Risse zu vermeiden, ist im Stand der Technik oft vorgesehen den Putz in mehreren Lagen aufzubringen und/oder ein Gewebe in den Putz einzubringen. Dies macht mehrere Arbeitsgänge erforderlich, so dass es sehr vorteilhaft ist, eine Verstärkung in die Putzmischung einzubringen, um Rissbildungen zu vermeiden. Ein besonderer Aspekt ergibt sich bei denkmalgeschützten Gebäuden, da hier mitunter nur eine Putzlage aufgebracht werden darf, so dass die Alternative, mehrere Putzmischungen aufzubringen, gar nicht gegeben ist.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Baustoff eine Putzmischung, die Ton enthält. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Lehmputz handeln. Bei Lehm handelt es sich bekanntlich um eine Mischung aus Sand, Schluff und Ton. Es gibt aber auch Putze mit einem sehr hohen Tonanteil, sodass gewöhnlich nicht mehr von einem Lehmputz gesprochen wird. Auch solche Putzmischungen können mit der hier beschriebenen Verstärkung gut verstärkt werden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung handelt es sich beim Baustoff um einen mineralischen Putz und/oder einen Kunstharzputz. Derartige Putze sind am Markt sehr verbreitet und haben positive Eigenschaften hinsichtlich Langzeitstabilität, Wärmedämmung und optischem Erscheinungsbild.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung enthält der Baustoff Blattpartikel von Rohrkolbenblättern. Im Vordergrund stehen dabei die Blätter der Typha angustifolia. Durch die Zugabe dieser Blätter kann die Wärmedämmung verbessert werden. Gegenüber vielen anderen nachwachsenden Rohstoffen enthalten diese Blätter kein Siliziumdioxid. Dies erlaubt es die Blätter mit scharfen Messern zu schneiden, so dass fest umrissene Partikel mit geringer Oberfläche bereitgestellt werden können. Dies führt zu einem niedrigeren Bedarf an Klebern und damit zu einer reduzierten Einschränkung der Festigkeit. Mit dem erfindungsgemäßen Baustoff, der die Verstärkung enthält, können Probleme hinsichtlich der Festigkeit weiter reduziert werden. Soweit Flugschirmchen von Rohrkolbensamen in der Verstärkung eingesetzt werden, sind auch keine Probleme hinsichtlich biologischer Verträglichkeit zu erwarten, auch wenn es sich bei den Flugschirmchen eher um Typha latifolia handelt während die Blätter normalerweise aus Typha angustifolia gewonnen werden.
  • Zur Herstellung eines oben geschilderten Baustoffs eignet sich folgendes Verfahren. Zunächst sind Gerstengrannen bereitzustellen. Die Gerstengrannen sind sodann mit den Flugschirmchen von Samen, wobei insbesondere Rohrkolbensamen in Betracht kommen, zu vermischen. Dabei ist wie oben geschildert der Gewichtsanteil der Gerstengrannen etwa 0,1 bis etwa zweimal so hoch wie der Gewichtsanteil der Flugschirmchen. Sodann erfolgt eine Mischung mit dem gewählten Baustoff. Im Regelfall erfolgt eine Vermischung mit einer Trockenmischung des Baustoffs. Es dürfte im Regelfall günstiger sein, zunächst die einzelnen Komponenten im quasi industriellen Maßstab mit speziell dafür ausgerichteten Mischungsgeräten zu mischen und ein Anrühren mit Wasser erst an der Baustelle vorzunehmen. Dies führt zu besseren Mischergebnissen, reduziertem Transportaufwand, da das Wasser nicht mittransportiert werden muss, und zu besserer Haltbarkeit, da Trockenmischungen besser halten. Jedoch ist zu betonen, dass die Reihenfolge der Schritte nicht zwingend ist. Es wäre auch denkbar, etwa die Flugschirmchen zur Trockenmischung des Baustoffs zu geben, diesen mit Wasser anzurühren und dann nachträglich noch Gerstengranne hinzuzufügen.
  • Bei der Ernte der Gerste wird das Erntegut häufig am Feld direkt in einen Mähdrescher gefördert. In vielen Fällen werden anstelle ganzer Gerstengrannen Bruchstücke von Gerstengrannen eingesetzt. Zumeist befinden sich in den Mähdreschern Grannenbrecher. In diesen wird die geerntete Gerstengranne gebrochen, sodass Bruchstücke von Gerstengranne vorliegen. Beim oben beschriebenen Verfahren werden dann anstelle der ganzen Gerstengrannen Bruchstücke von Gerstengrannen eingesetzt. Ein Vorteil von Bruchstücken im Vergleich zu ganzen Gerstengrannen ergibt sich etwa bei Putzmischungen, die dünn aufzutragen sind. Hier würden ganze Gerstengrannen optisch unerwünscht herausstehen.
  • In einer Ausführungsform des Herstellungsverfahrens werden die Bruchstücke in der gewünschten Länge durch Siebung angereichert. Etwa bei der oben genannten geschildeten Zerkleinerung in Grannenbrechern von Mähdreschern entstehen unterschiedlich lange Bruchstücke von Gerstengrannen. Durch eine entsprechende Siebung können diejenigen Gerstengrannen, die eine nicht gewünschte Länge haben, aussortiert werden, sodass die gewünschten übrig bleiben.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens werden die Flugschirmchen keimunfähig gemacht. Dies kann durch Erhitzen und/oder Bestrahlen der Flugschirmchen, genauer gesagt der Samen, die sich am Flugschirmchen befinden, erfolgen. Eine weitere Möglichkeit ist es die Samen, etwa durch einen Wasserstrahl oder einen Luftstrahl von den Flugschirmchen zu entfernen. Es ist empfehlenswert die Flugschirmchen keimunfähig zu machen. Dadurch wird sichergestellt, dass kein unerwünschtes Pflanzenwachstum in der formbaren Masse, also zumeist im Baustoff, erfolgt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figuren noch näher dargestellt. Dabei zeigen
  • 1 schematisch drei Flugschirmchen, deren Seitenfasern mit Bruchstücken von Gerstengrannen verbunden sind.
  • 2 nähere Einzelheiten eines Flugschirmchens.
  • 3 nähere Einzelheiten einer Gerstengranne.
  • In 1 sind drei Flugschirmchen 1 von Rohrkolbensamen dargestellt. Diese weisen jeweils ein Stammfaserbündel 2 auf. Vom Stammfaserbündel 2 zweigen jeweils eine Vielzahl von Seitenfasern 3 ab. Zu beachten ist, dass 1 sehr schematisch ist und beispielweise nicht zeigt, dass die Seitenfasern 3 auch nach unten, also in Richtung Samen 5 zeigen, wie dies aus 2 deutlich wird. Diese Seitenfasern 3, auch Seitenarme genannt, greifen in die Widerhaken der Bruchstücke 4 der Gerstengrannen ein. Damit erfolgt eine Verbindung der verschiedenen Seitenfasern 3. Es bildet sich ein stabiles räumliches Netz von verschiedenen Flugschirmchen 1 aus. Dieses Netz ist dann in der Lage, magere mineralische Zusammensetzungen soweit zu festigen, dass sie bildbar bleiben und im ausgehärtetem Zustand vielen Beanspruchungen standhalten.
  • In 2 wird ein einzelnes Flugschirmchen eines Rohrkolbensamens nochmal näher dargestellt. Zu erkennen ist der Samen 5. An diesen schließt sich das Stammfaserbündel 2 an. Dabei ist der Samen 5 etwa 2 mm lang und das Stammfaserbündel 2 selbst etwa 2,5 mm lang. Davon zweigen die einzelnen Seitenfasern 3 ab. Eine typische Länge für die Seitenfasern 3 sind 8,5 mm.
  • In 3 wird ein einzelnes Bruchstück 4 einer Gerstengranne gezeigt. Die Bruchstücke 4 der Gerstengrannen sind für die Verbindung der Seitenfasern 3 so geeignet, weil deren Widerhaken eine Form haben, an der sich die Seitenfasern der Rohrkolbensamen leicht verklemmen. An den Klemmpunkten 7 verbinden sich die Seitenfasern 3 durch Verklemmung an den Widerhaken 6.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flugschirmchen von Rohrkolbensamen
    2
    Stammfaserbündel
    3
    Seitenfasern
    4
    Bruchstücke von Gertengrannen
    5
    Samen der Samenflugschirmchen
    6
    Widerhaken
    7
    Klemmpunkte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4000162 C2 [0001, 0001, 0006, 0007]

Claims (11)

  1. Verstärkung für einen Werkstoff aus einer formbaren Masse, insbesondere für einen Baustoff, wobei in der Verstärkung als Komponenten Gerstengrannen (4) und Flugschirmchen (1) von Samen, insbesondere von Rohrkolbensamen, vorhanden sind, wobei die Flugschirmchen Stammfasern (2) und davon abzweigende Seitenfasern (3) aufweisen, wobei die Seitenfasern (3) der Flugschirmchen (1) durch die Gerstengrannen (4) miteinander verbunden sind, wobei der Gewichtsanteil der Gerstengrannen (4) etwa 0,1 bis etwa 2 mal, beispielsweise etwa 0,5 bis etwa 1 mal, so hoch ist wie der Gewichtsanteil der Flugschirmchen (1).
  2. Verstärkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gerstengrannen in etwa 2 mm bis etwa 4 cm, beispielsweise etwa 4 bis etwa 8 mm, langen Bruchstücken (4) vorliegen.
  3. Verstärkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stammfasern (2) eine Länge von etwa 3 mm und/oder die Seitenfasern (3) der Flugschirmchen (1) eine Länge von etwa 10 mm haben.
  4. Baustoff, beispielsweise Putzmischung, mit einer Verstärkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  5. Baustoff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Baustoff eine Putzmischung ist, die Ton enthält.
  6. Baustoff nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Baustoff ein mineralischer Putz und/oder ein Kunstharzputz ist.
  7. Baustoff nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Baustoff Blattpartikel von Rohrkolbenblättern enthält.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Baustoffs nach einem der Ansprüche 4 bis 7 mit folgenden Schritten: Bereitstellen von Gerstengrannen (4); Vermischen der Gerstengrannen (4) mit Flugschirmchen (1) von Samen, wobei der Gewichtsanteil der Gerstengrannen etwa 0,1 bis etwa 2 mal so hoch ist wie der Gewichtsanteil der Flugschirmchen (1); Vermischen mit dem gewählten Baustoff.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gerstengrannen vor der Vermischung zerkleinert werden, so dass die Gerstengrannen als Bruchstücke (4) vorliegen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bruchstücke (4) in der gewünschten Länge durch Siebung angereichert werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Flugschirmchen (1) keimunfähig gemacht werden.
DE102012206954.2A 2012-04-26 2012-04-26 Verstärkung für einen Werkstoff aus einer formbaren Masse, Baustoff mit einer Verstärkung und Verfahren zur Herstellung eines Baustoffs mit einer Verstärkung Active DE102012206954B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012206954.2A DE102012206954B4 (de) 2012-04-26 2012-04-26 Verstärkung für einen Werkstoff aus einer formbaren Masse, Baustoff mit einer Verstärkung und Verfahren zur Herstellung eines Baustoffs mit einer Verstärkung
US14/391,669 US9803086B2 (en) 2012-04-26 2013-04-25 Reinforcement for a material made from a moldable composition
PCT/EP2013/058606 WO2013160394A1 (de) 2012-04-26 2013-04-25 Verstärkung für einen werkstoff aus einer formbaren masse
EP13721298.1A EP2841388A1 (de) 2012-04-26 2013-04-25 Verstärkung für einen werkstoff aus einer formbaren masse
CA 2872710 CA2872710A1 (en) 2012-04-26 2013-04-25 Reinforcement for a material made from a moldable composition
CN201380021806.2A CN104254503B (zh) 2012-04-26 2013-04-25 用于由可模制组合物制成的材料的强化件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012206954.2A DE102012206954B4 (de) 2012-04-26 2012-04-26 Verstärkung für einen Werkstoff aus einer formbaren Masse, Baustoff mit einer Verstärkung und Verfahren zur Herstellung eines Baustoffs mit einer Verstärkung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012206954A1 true DE102012206954A1 (de) 2013-10-31
DE102012206954B4 DE102012206954B4 (de) 2023-03-30

Family

ID=48326269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012206954.2A Active DE102012206954B4 (de) 2012-04-26 2012-04-26 Verstärkung für einen Werkstoff aus einer formbaren Masse, Baustoff mit einer Verstärkung und Verfahren zur Herstellung eines Baustoffs mit einer Verstärkung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9803086B2 (de)
EP (1) EP2841388A1 (de)
CN (1) CN104254503B (de)
CA (1) CA2872710A1 (de)
DE (1) DE102012206954B4 (de)
WO (1) WO2013160394A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3142981A4 (de) * 2014-05-13 2018-05-02 Criaterra Innovations Ltd. Mischung, verfahren und form zur herstellung von recycelbaren und abbaubaren artikeln
DE102020118157A1 (de) 2020-07-09 2022-01-13 Universität Kassel Faserelement zur Beigabe in eine aushärtbare Matrix

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000162C2 (de) 1990-01-04 1993-09-09 Werner 84389 Postmuenster De Theuerkorn

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1298677C (zh) * 2004-03-30 2007-02-07 范吉廷 轻质微发泡砌砖
EP2411343A2 (de) * 2009-03-25 2012-02-01 Thomas Hrach Herstellung eines baustoffes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000162C2 (de) 1990-01-04 1993-09-09 Werner 84389 Postmuenster De Theuerkorn

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3142981A4 (de) * 2014-05-13 2018-05-02 Criaterra Innovations Ltd. Mischung, verfahren und form zur herstellung von recycelbaren und abbaubaren artikeln
US11192278B2 (en) 2014-05-13 2021-12-07 Criaterra Innovations Ltd. Mixture, a process and a mold for manufacturing recyclable and degradable articles
DE102020118157A1 (de) 2020-07-09 2022-01-13 Universität Kassel Faserelement zur Beigabe in eine aushärtbare Matrix

Also Published As

Publication number Publication date
CA2872710A1 (en) 2013-10-31
CN104254503A (zh) 2014-12-31
CN104254503B (zh) 2017-03-15
DE102012206954B4 (de) 2023-03-30
WO2013160394A1 (de) 2013-10-31
US20150059618A1 (en) 2015-03-05
EP2841388A1 (de) 2015-03-04
US9803086B2 (en) 2017-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68905651T2 (de) Extrudierbare zementzusammensetzung.
DE102008052209A1 (de) Modulare Tabakvorbereitung mit Extrusion
DE102012206954B4 (de) Verstärkung für einen Werkstoff aus einer formbaren Masse, Baustoff mit einer Verstärkung und Verfahren zur Herstellung eines Baustoffs mit einer Verstärkung
EP0969156A3 (de) Dämmstoffkörper aus Stroh und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2940623A1 (de) Faserbewehrtes zementerzeugnis sowie verfahren zur herstellung desselben
Döring Führen in psychoanalytischen Organisationen.
DE3324794A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von gesteinen
EP0751267A1 (de) Leichtbauteile mit Faserarmierung
DE102013019715A1 (de) Dämmstoffelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE657909C (de) Roehrenfoermiger Leichtbaustoffteil
EP0387825A2 (de) Beschwerte Verstärkungsfaser und faserverstärkte Baustoffmischung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102011002115A1 (de) Betonzusammensetzung, insbesondere Estrichzusammensetzung
EP1765742B1 (de) Baustoff mit pflanzlichem zuschlag
AT296132B (de) Leichtmaterial
Maletzky et al. Isolierte Populationen des Feuersalamanders (Salamandra s. salamandra) am Arealrand in den Salzburger Zentral-und Schieferalpen
DE202024103326U1 (de) Wuchshülle
Krogmann As. mūdspelli
Silov Gedanken der integrativen Psychotherapie im religiös-philosophischen Werk Martin Bubers
DE102015014967A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer hydrophobierten Gipsfaserplatte
DE2016782C3 (de) Verfahren zur Herstellung von leichten Asbestzementprodukten
Brautzsch et al. Konjunktur aktuell: Neue Pandemiewelle verzögert konjunkturelle Erholung in Deutschland
DE8904890U1 (de) Leichtbauelement
Müller Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung des VR-Sekretärs
DE102008029882B4 (de) Formkörper für die Bau- oder Möbelindustrie, Formkörperanordnung und Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers
DE102023107123A1 (de) Herstellungsverfahren und Mischung für Daunen-/Wollverbunde

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C04B0033130000

Ipc: C04B0018240000

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final