DE102012206667B4 - Axial-Radiallager - Google Patents

Axial-Radiallager Download PDF

Info

Publication number
DE102012206667B4
DE102012206667B4 DE102012206667.5A DE102012206667A DE102012206667B4 DE 102012206667 B4 DE102012206667 B4 DE 102012206667B4 DE 102012206667 A DE102012206667 A DE 102012206667A DE 102012206667 B4 DE102012206667 B4 DE 102012206667B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
inner ring
row
screws
machine table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012206667.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012206667A1 (de
Inventor
Makoto Yuzawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102012206667.5A priority Critical patent/DE102012206667B4/de
Publication of DE102012206667A1 publication Critical patent/DE102012206667A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012206667B4 publication Critical patent/DE102012206667B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/381Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with at least one row for radial load in combination with at least one row for axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/60Positive connections with threaded parts, e.g. bolt and nut connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Abstract

Auf einer Unterlage verschraubtes Axial-Radiallager (1), mit einem zweiseitig wirkenden Axiallager und einem radialen Führungslager, insbesondere zur Lagerung einer direkt angetriebenen Achse eines Maschinentisches (9), mit einem axial zweigeteilten Innenring (2) und einer umlaufenden Reihe von Löchern (7) zur Befestigung auf der Unterlage, insbesondere auf einem Maschinentisch (9), sowie einem gegenüber dem Innenring (2) drehbaren Außenring (4), wobei der Innenring (2) eine außerhalb der umlaufenden Reihe von Löchern (7) angeordnete zweite, äußere Reihe von Löchern (12) aufweist, die von Schrauben durchsetzt ist, wobei der Innenring (2) mit einer Scheibe (3) verschraubt ist, in der analog zu dem Innenring (2) eine erste innere Reihe von Löchern (8) und eine zweite, äußere Reihe von Löchern (13) ausgebildet ist, wobei die Löcher (13) der zweiten Reihe der Scheibe (3) als Gewindelöcher für Schrauben (14) ausgebildet sind und wobei der Innenring (2) mit der Unterlage, insbesondere dem Maschinentisch (9), mittels Schrauben (11) verschraubt ist, die die erste umlaufende Reihe der Löcher (7) durchsetzen und wobei nur diese Schrauben in Gewindelöcher (10) der Unterlage im Fall eines Maschinentischs (9) in Gewindelöcher (10) des Maschinentisches geschraubt sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein auf einer Unterlage verschraubtes Axial-Radiallager, mit einem zweiseitig wirkenden Axiallager und einem radialen Führungslager, insbesondere zur Lagerung einer direkt angetriebenen Achse eines Maschinentischs, mit einem axial zweigeteilten Innenring und einer umlaufenden Reihe von Löchern zur Befestigung auf der Unterlage, insbesondere auf einem Maschinentisch, sowie einem gegenüber dem Innenring drehbaren Außenring.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Aus der Druckschrift DE 20 2004 006 697 U1 ist ein Axial-Radiallager mit einem zweiseitig wirkenden Axiallager und einem radialen Führungslager bekannt. Das Lager kann beispielsweise als Rundtischlager eingesetzt werden. Es umfasst einen Innenring und eine umlaufende Reihe von Löchern zur Befestigung auf einer Unterlage sowie einen gegenüber dem Innenring drehbaren Außenring, wobei der Innenring eine außerhalb der umlaufenden Reihe von Löchern angeordnete zweite äußere Reihe von Löchern aufweist, die im montierten Zustand von Schrauben durchsetzt sind.
  • Aus dem Dokument DE 10 2006 036 051 A1 ist ein auf einem Gestell drehbar gelagerter Rundtisch bekannt, der mittels einer Axial-Radial-Wälzlagerung und einer aktiven Magnetlagerung gelagert ist. Das Axial-Radial-Wälzlager weist einen Innenring mit zwei Reihen von Schrauben auf, wobei der Innenring über eine erste Reihe der Schrauben einerseits mit einer Scheibe und andererseits über eine zweite Reihe der Schrauben mit dem Rundtisch verbunden ist.
  • Derartige Axial-Radiallager werden als anschraubbare, zweiseitig wirkende Axiallager mit radialem Führungslager von der Anmelderin hergestellt. Diese Lagereinheiten sind sehr steif, hoch tragfähig und besonders laufgenau. Sie nehmen neben Radialkräften auch beidseitig axiale Kräfte sowie Kippmomente spielfrei auf. Die von der Anmelderin vertriebene Baureihe YRT eignet sich für Anwendungen mit niedrigen Drehzahlen und geringer Einschaltdauer wie in Indexiertischen und Schwenkfräsköpfen.
  • Zur Lagerung direkt angetriebener Achsen eignet sich die Baureihe YRTS der Anmelderin, diese Lager sind durch ihre hohen Grenzdrehzahlen und ihr sehr niedriges gleichmäßiges Reibmoment über den ganzen Drehzahlbereich besonders zur Kombination mit Torque-Motoren geeignet. Da sowohl der Innenring als auch der Außenring Befestigungsbohrungen aufweisen, ist das Axial-Radiallager sehr montagefreundlich. Axial-Radiallager dieser Art werden daher bei spanenden Werkzeugmaschinen, insbesondere zur Lagerung von Präzisions-Rundachsen in Fräs- und Drehmaschinen, eingesetzt.
  • In der Praxis wurde beobachtet, dass derartige herkömmliche Axial-Radiallager bei sehr hohen Belastungen durch axiale Lasten oder Drehmomente eine verbesserungswürdige Axial- und Kippsteifigkeit aufweisen. Im Hinblick auf den vorgesehenen Einsatzzweck bei spanenden Werkzeugmaschinen wird grundsätzlich eine große Lagersteifigkeit gewünscht.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Ausgehend von den dargelegten Nachteilen des bekannten Standes der Technik liegt der Erfindung deshalb die Aufgabe zu Grunde, ein Axial-Radiallager anzugeben, das eine erhöhte Axial- und Kippsteifigkeit aufweist.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein auf einer Unterlage verschraubtes Axial-Radiallager mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgesehen.
  • Daneben wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe auch durch ein auf einer Unterlage verschraubtes Axial-Radiallager mit den Merkmalen des Anspruchs 2 gelöst.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die Axial- und Kippsteifigkeit des Axial-Radiallagers wesentlich erhöht werden kann, indem eine weitere umlaufende Reihe von Befestigungslöchern vorgesehen wird, die näher an den Außenlaufbahnen des Lagers angeordnet ist. Diese zweite Reihe von Befestigungslöchern dient primär der Verschraubung der Komponenten des Innenrings, die auch bei dem herkömmlichen Axial-Radiallager vorhandene (erste) bzw. innere Reihe von Löchern dient zur Befestigung des Innenrings am Maschinentisch.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgesehene zweite Reihe von Befestigungslöchern wird die Steifigkeit des Innenrings im Bereich der Laufbahnen vergrößert, dementsprechend werden Verformungen der Laufbahnen verhindert, so dass die Steifigkeit beträchtlich zunimmt. Versuche haben gezeigt, dass mit einer Erhöhung der Steifigkeit um ca. 30% gerechnet werden kann.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Innenring mit einer Scheibe verschraubt ist, in der analog zu dem Innenring eine zweite, äußere Reihe von Löchern ausgebildet ist, wobei die Löcher in der Scheibe als Gewindelöcher (Gewindebohrungen) für die Schrauben ausgebildet sind. Die Scheibe ist Bestandteil des Innenrings bzw. wird mit diesem verschraubt, nachdem der Außenring montiert worden ist. Während bei dem herkömmlichen Axial-Radiallager keine spezielle Befestigung zwischen dem Innenring und der Scheibe vorgesehen ist, dient die erfindungsgemäß vorgesehene zweite, äußere Reihe von Löchern zur Erhöhung der Steifigkeit des Innenrings. Der Innenring wird dazu mit der Scheibe verschraubt, die ebenfalls eine zweite, äußere Reihe von Löchern aufweist. Die Löcher können sowohl als Sacklöcher als auch als Durchgangslöcher ausgebildet sein.
  • Erfindungsgemäß ist es bei dem Axial-Radiallager vorgesehen, dass der Innenring mit der Unterlage, insbesondere dem Maschinentisch, mittels Schrauben verschraubt ist, die die erste umlaufende Reihe der Löcher durchsetzen und in Gewindelöcher der Unterlage oder des Maschinentischs geschraubt sind. Diese Befestigung des Innenrings auf der Unterlage bzw. dem Maschinentisch stimmt mit der Befestigung des herkömmlichen Axial-Radiallagers überein, somit ist diese Befestigung kompatibel. Ein erfindungsgemäßes Axial-Radiallager kann somit im Austausch für ein herkömmliches Axial-Radiallager verwendet werden.
  • Gemäß der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Innenring des Axial-Radiallagers mit der Unterlage, insbesondere dem Maschinentisch, mittels Schrauben verschraubt ist, die die zweite, äußere Reihe der Löcher durchsetzen und in Gewindebohrungen der Unterlage geschraubt sind. Bei dieser Variante erfolgt die Befestigung des Innenrings auf der Unterlage bzw. dem Maschinentisch über die zweite, äußere Reihe der Löcher. Die Unterlage bzw. der Maschinentisch weist dazu mit einem Innengewinde versehene Sacklöcher auf. Zusätzlich sind die Komponenten des Innenrings, also der Innenring und die Scheibe, über die erste (innere) Reihe der Löcher miteinander verschraubt. Die Scheibe weist dazu entsprechende Gewindebohrungen auf. Die Löcher in der Scheibe können sowohl als Durchgangslöcher als auch als Sacklöcher ausgebildet sein. Bei dieser Anwendung, wenn die Befestigung des Innenrings auf dem Maschinentisch über die äußere Reihe der Löcher erfolgt, ist die Axial- und Kippsteifigkeit besonders hoch.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Das erfindungsgemäß ausgebildete Axial-Radiallager wird nachfolgend in mehreren bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Axial-Radiallagers in einer perspektivischen Ansicht;
  • 2 eine Draufsicht des Axial-Radiallagers von 1;
  • 3 eine geschnittene Seitenansicht entlang der Linie III-III von 2;
  • 4 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Axial-Radiallagers in einer geschnittenen Seitenansicht;
  • 5 ein Diagramm, das den Verlauf des Kippwinkels in Abhängigkeit eines aufgebrachten Moments eines herkömmlichen Axial-Radiallagers und eines erfindungsgemäßen Axial-Radiallagers zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Das in den 13 gezeigte Axial-Radiallager 1 besteht im Wesentlichen aus einem Innenring 2, einer Scheibe 3 und einem zwischen dem Innenring 2 und der Scheibe 3 gelagerten Außenring 4. Durch ein Lager 5, das als zweiseitig wirkendes Axiallager mit radialem Führungslager ausgebildet ist, ist der Außenring 4 drehbar gegenüber dem Innenring 2 gelagert. Das Axial-Radiallager 1 ist für spanende Werkzeugmaschinen wie Dreh- oder Fräsmaschinen geeignet.
  • Der Außenring 4 besitzt einen größeren Durchmesser als der Innenring 2 und weist eine umlaufende Reihe von Befestigungslöchern 6 zur Befestigung des Außenrings 4 an einer Komponente einer Werkzeugmaschine auf. Diese Komponenten kann ein Bearbeitungswerkzeug tragen.
  • Der Innenring 2 weist eine erste, innere Reihe von Löchern 7 auf, die als Durchgangslöcher ausgebildet sind. Wie am besten in 3 zu sehen ist, weist auch die Scheibe 3 eine erste innere Reihe von Löchern 8 auf, die ebenfalls als Durchgangslöcher ausgebildet sind. Die beiden Reihen der Löcher 7, 8 in dem Innenring 2 bzw. in der Scheibe 3 dienen zur Befestigung des Innenrings 2 und der Scheibe 3 auf einer Unterlage. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Unterlage als Maschinentisch 9 ausgebildet, der aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich in 3 gezeigt ist. Der Maschinentisch 9 weist eine umlaufende Reihe von Gewindelöchern 10 auf, die als Sacklöcher ausgebildet sind und eine Befestigung des Axial-Radiallagers 1 auf dem Maschinentisch 9 mittels Schrauben 11 ermöglichen. Die Schrauben 11 sind somit durch die als Durchgangslöcher ausgebildete innere Reihe von Löchern 7 des Innenrings 2 und die als Durchgangslöcher ausgebildete innere Reihe von Löchern 8 der Scheibe 3 gesteckt und mit den Gewindelöchern 10 des Maschinentischs 9 verschraubt.
  • Da der Lochkreisdurchmesser der umlaufenden Reihen der Löcher 7, 8 mit dem Lochkreisdurchmesser eines herkömmlichen Axial-Radiallagers übereinstimmt, kann das Axial-Radiallager 1 im Austausch für ein herkömmliches Axial-Radiallager benutzt werden.
  • Zur Erhöhung der Steifigkeit weisen der Innenring 2 und die Scheibe 3 des Axial-Radiallagers 1 zusätzlich eine zweite, äußere Reihe von Löchern 12, 13 auf, wobei die Löcher 12 als Durchgangslöcher und die Löcher 13 als Gewindelöcher ausgebildet sind. Schrauben 14 sind in die Gewindelöcher 13 geschraubt, dadurch ergibt sich eine erhöhte Steifigkeit des mit der Scheibe 3 verbundenen Innenrings 2. Dementsprechend ist auch die Steifigkeit im Bereich des Außenrings 4 bzw. im Bereich der Laufbahnen des Lagers 5 erhöht. Es ist auch denkbar, dass die Schrauben 14 nur dann montiert werden, wenn ein Axial-Radiallager mit erhöhter Axial- und Kippsteifigkeit benötigt wird, andernfalls genügt es, den Innenring 2 mittels der Schrauben 11 mit dem Maschinentisch 9 zu verschrauben.
  • 4 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Axial-Radiallagers 15. Bei dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Anordnung der beiden Lochreihen umgekehrt im Vergleich zu dem ersten Ausführungsbeispiel. Dementsprechend dient eine äußere Reihe von Löchern 16, 17 in dem Innenring 18 und der Scheibe 19 zur Befestigung des Innenrings 18 mitsamt der Scheibe 19 auf einem Maschinentisch 20. Die in dem Maschinentisch 20 vorgesehenen Gewindelöcher 21 weisen allerdings einen größeren Lochkreisdurchmesser im Vergleich zu dem vorangehenden Ausführungsbeispiel auf, demnach ist die Befestigung nicht austauschbar.
  • Zusätzlich weisen der Innenring 18 und die Scheibe 19 eine innere Reihe von Löchern 22, 23 auf, wobei die Löcher 22 als Durchgangslöcher und die Löcher 23 in diesem Ausführungsbeispiel als Gewindelöcher ausgebildet sind. Die Löcher 23 können bei anderen Ausführungsbeispielen auch als Durchgangslöcher ausgebildet sein. In 4 ist gezeigt, dass der Innenring 18 mit der Scheibe 19 über die innere Reihe der Löcher 22, 23 mittels Schrauben 25 verschraubt ist, zusätzlich ist der Innenring 18 mittels Schrauben 24 mit dem Maschinentisch 20 über die äußere Reihe der Löcher 16, 17 verschraubt.
  • 5 zeigt qualitativ den Verlauf des Kippwinkels des Axial-Radiallagers 1 bzw. 15 in Abhängigkeit eines äußeren Moments. Das Moment ist auf der waagerechten Achse aufgetragen, der Kippwinkel auf der senkrechten Achse. Die gestrichelte Linie zeigt den Verlauf des Kippwinkels bei einem herkömmlichen Axial-Radiallager, bei dem die Befestigung lediglich über die innere Lochreihe erfolgt. Die durchgezogene Linie zeigt den Verlauf des Kippwinkels des Axial-Radiallagers 1. Man erkennt, dass der Kippwinkel bei dem Axial-Radiallager 1 beträchtlich geringer ist, da das Axial-Radiallager 1 eine erhöhte Kippsteifigkeit aufweist.

Claims (2)

  1. Auf einer Unterlage verschraubtes Axial-Radiallager (1), mit einem zweiseitig wirkenden Axiallager und einem radialen Führungslager, insbesondere zur Lagerung einer direkt angetriebenen Achse eines Maschinentisches (9), mit einem axial zweigeteilten Innenring (2) und einer umlaufenden Reihe von Löchern (7) zur Befestigung auf der Unterlage, insbesondere auf einem Maschinentisch (9), sowie einem gegenüber dem Innenring (2) drehbaren Außenring (4), wobei der Innenring (2) eine außerhalb der umlaufenden Reihe von Löchern (7) angeordnete zweite, äußere Reihe von Löchern (12) aufweist, die von Schrauben durchsetzt ist, wobei der Innenring (2) mit einer Scheibe (3) verschraubt ist, in der analog zu dem Innenring (2) eine erste innere Reihe von Löchern (8) und eine zweite, äußere Reihe von Löchern (13) ausgebildet ist, wobei die Löcher (13) der zweiten Reihe der Scheibe (3) als Gewindelöcher für Schrauben (14) ausgebildet sind und wobei der Innenring (2) mit der Unterlage, insbesondere dem Maschinentisch (9), mittels Schrauben (11) verschraubt ist, die die erste umlaufende Reihe der Löcher (7) durchsetzen und wobei nur diese Schrauben in Gewindelöcher (10) der Unterlage im Fall eines Maschinentischs (9) in Gewindelöcher (10) des Maschinentisches geschraubt sind.
  2. Auf einer Unterlage verschraubtes Axial-Radiallager (15), mit einem zweiseitig wirkenden Axiallager und einem radialen Führungslager, insbesondere zur Lagerung einer direkt angetriebenen Achse eines Maschinentischs (20), mit einem axial zweigeteilten Innenring (18) und einer umlaufenden Reihe von Löchern (22) zur Befestigung auf der Unterlage, insbesondere auf einem Maschinentisch (20), sowie einem gegenüber dem Innenring (18) drehbaren Außenring (4), wobei der Innenring (18) eine außerhalb der umlaufenden Reihe von Löchern (22) angeordnete zweite, äußere Reihe von Löchern (16) aufweist, die von Schrauben durchsetzt ist, wobei der Innenring (18) mit der Unterlage, insbesondere einem Maschinentisch (20), mittels Schrauben (24) verschraubt ist, die die zweite äußere Reihe der Löcher (16) durchsetzen und wobei nur diese Schrauben in Gewindelöcher (21) der Unterlage geschraubt sind, wobei der Innenring (18) mit einer Scheibe (19) mittels in Löcher (23) der Scheibe (19) geschraubter Schrauben (25) verschraubt ist und in der Scheibe (19) analog zum Innenring (18) eine erste innere Reihe von Löchern (23) als Gewindelöcher für die Schrauben (25) und eine zweite äußere Reihe von Löchern (17) ausgebildet ist.
DE102012206667.5A 2012-04-23 2012-04-23 Axial-Radiallager Expired - Fee Related DE102012206667B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012206667.5A DE102012206667B4 (de) 2012-04-23 2012-04-23 Axial-Radiallager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012206667.5A DE102012206667B4 (de) 2012-04-23 2012-04-23 Axial-Radiallager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012206667A1 DE102012206667A1 (de) 2013-10-24
DE102012206667B4 true DE102012206667B4 (de) 2015-04-02

Family

ID=49290212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012206667.5A Expired - Fee Related DE102012206667B4 (de) 2012-04-23 2012-04-23 Axial-Radiallager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012206667B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020112010A1 (de) 2020-05-04 2021-11-04 Ullrich Gäbel Kompakte Rollenlagereinheit mit Direktantrieb für Rundtische mit hochgenauen Plan-/Rundlauf
DE202021101947U1 (de) 2021-04-12 2022-07-18 Igus Gmbh Rundtischlager

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108819A1 (de) * 2012-09-19 2014-03-20 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh + Co. Kg Wälzlager und Rundläufervorrichtung mit Wälzlager

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT96893B (de) * 1922-07-15 1924-05-10 Carl Wille Kugellager.
DE1202617B (de) * 1963-07-27 1965-10-07 Rothe Erde Eisenwerk Planscheibenlagerung fuer Werkzeugmaschinen
DE2648144A1 (de) * 1976-10-23 1978-04-27 Schaeffler Ohg Industriewerk Mittenfreie waelzlager-drehverbindung
DE202004006697U1 (de) * 2004-04-25 2005-03-31 Glatz Dietmar Rundtischlager
DE102006036051A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-07 Schaeffler Kg Rundtischlagerungs- und Antriebsvorrichtung
DE102007023244A1 (de) * 2007-05-18 2008-11-20 Schaeffler Kg Rundtischlager
DE102007023242A1 (de) * 2007-05-18 2008-11-20 Schaeffler Kg Rundtischlager
EP2006471A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Windturbinenturm und Verfahren zur Konstruktion eines Windturbinenturms
DE102008029651B3 (de) * 2008-06-24 2010-04-08 Repower Systems Ag Turm einer Windenergieanlage

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT96893B (de) * 1922-07-15 1924-05-10 Carl Wille Kugellager.
DE1202617B (de) * 1963-07-27 1965-10-07 Rothe Erde Eisenwerk Planscheibenlagerung fuer Werkzeugmaschinen
DE2648144A1 (de) * 1976-10-23 1978-04-27 Schaeffler Ohg Industriewerk Mittenfreie waelzlager-drehverbindung
DE202004006697U1 (de) * 2004-04-25 2005-03-31 Glatz Dietmar Rundtischlager
DE102006036051A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-07 Schaeffler Kg Rundtischlagerungs- und Antriebsvorrichtung
DE102007023244A1 (de) * 2007-05-18 2008-11-20 Schaeffler Kg Rundtischlager
DE102007023242A1 (de) * 2007-05-18 2008-11-20 Schaeffler Kg Rundtischlager
EP2006471A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Windturbinenturm und Verfahren zur Konstruktion eines Windturbinenturms
DE102008029651B3 (de) * 2008-06-24 2010-04-08 Repower Systems Ag Turm einer Windenergieanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020112010A1 (de) 2020-05-04 2021-11-04 Ullrich Gäbel Kompakte Rollenlagereinheit mit Direktantrieb für Rundtische mit hochgenauen Plan-/Rundlauf
WO2021223809A1 (de) 2020-05-04 2021-11-11 Gaebel Ullrich Kompakte rollenlagereinheit mit direktantrieb fuer rundtische mit hochgenauen plan-/rundlauf
DE202021101947U1 (de) 2021-04-12 2022-07-18 Igus Gmbh Rundtischlager

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012206667A1 (de) 2013-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1083346B1 (de) Radial-Axial-Lagereinheit
DE3027372C2 (de)
DE102007019482A1 (de) Mehrreihiges Großwälzlager, insbesondere Axial-Radiallager zur Hauptlagerung der Rotorwelle einer Windkraftanlage
DE602004008552T2 (de) Drehtisch mit zwei Lagern
WO2017059857A1 (de) Vierreihiges axial-radial-wälzlager
EP1983817B1 (de) Rotierendes landwirtschaftliches werkzeug mit lageranordnung
DE102017202405A1 (de) Halteeinrichtung
DE102014205097A1 (de) Rundtischlageranordnung
DE102012206667B4 (de) Axial-Radiallager
DE102013226748B4 (de) Innenring für ein Radial-Gelenklager, sowie Verfahren zur Montage eines Innenrings für ein Radial-Gelenklager
EP0816127A2 (de) Radlagerung einer angetriebenen Achse mit einem hohlen, die Radlasten aufnehmenden Achskörper
DE102012108163A1 (de) Verfahren zur Fertigung von großen Mühlenzylindern
DE2458399C2 (de) Universalfräsmaschinenkopf
DE202014100671U1 (de) Lagermontagewerkzeug zur Montage eines Lagers in einen Lagersitz eines Kraftfahrzeuges
DE102013107392A1 (de) Mechanisches System mit Einwegkupplung und Generator, der ein derartiges System umfasst
DE10235280A1 (de) Planetengetriebe
WO2011124458A1 (de) Tragbares motorwerkzeug mit einer unwuchtausgleichsvorrichtung und einer spannvorrichtung für ein rotationssymmetrisches arbeitsmittel
DE102011089079A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Linearschienensystems und Kombinationsprodukt eines Linearschienensystems
DE102005061613A1 (de) Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von Verzahnungen
DE10210750A1 (de) Schnellfrequenzspindel
DE102013107418A1 (de) Mechanisches System mit Einwegkupplung und Generator, der ein derartiges System umfasst
DE202007009628U1 (de) Bearbeitungstisch
DE102012221725A1 (de) Rundtischlager
DE202010009404U1 (de) Lagereinrichtung für drehende Elemente, wie Wellen, Spindeln, Drehtische, Rundschalttische od. dgl.
DE102013107420A1 (de) Mechanisches System mit Einwegkupplung und Generator, der ein derartiges System umfasst

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee