DE102012206065A1 - Belastungsschutzkonzept für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Belastungsschutzkonzept für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102012206065A1
DE102012206065A1 DE201210206065 DE102012206065A DE102012206065A1 DE 102012206065 A1 DE102012206065 A1 DE 102012206065A1 DE 201210206065 DE201210206065 DE 201210206065 DE 102012206065 A DE102012206065 A DE 102012206065A DE 102012206065 A1 DE102012206065 A1 DE 102012206065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
reducing
control system
speed
measures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210206065
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012206065B4 (de
Inventor
Hans-Hermann Braess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102012206065.0A priority Critical patent/DE102012206065B4/de
Publication of DE102012206065A1 publication Critical patent/DE102012206065A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012206065B4 publication Critical patent/DE102012206065B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/22Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of suspension systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/184Preventing damage resulting from overload or excessive wear of the driveline
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/20Ambient conditions, e.g. wind or rain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed

Abstract

Bei dem erfindungsgemäßen Belastungsschutzkonzept für Kraftfahrzeuge sind erstens mechanische Komponenten für einen Normalmodus ausgelegt und zweitens über einen Normalmodus hinausgehende definierte Belastungskombinationen in einer elektronischen Steuereinheit abgespeichert, deren Vorliegen durch Abfrage von die Belastungskombinationen beschreibenden und von der Steuereinheit erfassten Parametern erkennbar ist. Dabei ist jeder Belastungskombination ein belastungsreduzierender Maßnahmenkomplex zugeordnet, der jeweils durch steuerungstechnische Eingriffe in im Fahrzeug vorhandene Steuersysteme in einem vom Normalmodus der Steuersysteme abweichenden Schutzmodus durchführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Belastungsschutzkonzept für Kraftfahrzeuge.
  • Es sind einzelne einfache Belastungsschutzmaßnahmen für Kraftfahrzeuge bekannt, wie beispielsweise das Abregeln der Motorleistung oder eine Rückschaltverhinderung bei Automatikgetrieben zum Schutz vor einem Überdrehen des Antriebsmotors oder von Getriebekomponenten.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Belastungsschutzkonzept für Kraftfahrzeuge hinsichtlich Gewichtsreduzierung bei gleichzeitigem Bauteileschutz zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Die abhängigen Patentansprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Belastungsschutzkonzept für Kraftfahrzeuge sind erstens mechanische Komponenten für einen Normalmodus ausgelegt und zweitens über einen Normalmodus hinausgehende definierte Belastungskombinationen in einer elektronischen Steuereinheit abgespeichert, deren Vorliegen durch Abfrage von die Belastungskombinationen beschreibenden von der Steuereinheit erfassten Parametern (z. B. Sensorsignale oder Informationen über Datenbusse) erkennbar ist. Die Belastungskombinationen können beispielsweise empirisch oder durch Simulationsverfahren ermittelt werden. Dabei ist jeder Belastungskombination ein belastungsreduzierender Maßnahmenkomplex zugeordnet, der jeweils durch steuerungstechnische Eingriffe in im Fahrzeug vorhandene Steuersysteme in einem vom Normalmodus der Steuersysteme abweichenden Schutzmodus durchführbar ist.
  • Durch die Erfindung können leichtere und kleinere Komponenten verbaut werden, die anderenfalls für höhere Belastungen über den Normalmodus hinaus bezogen auf den Normalmodus überdimensioniert werden müssten.
  • Der Erfindung liegen folgende Überlegungen, Erkenntnisse und Ideen zugrunde:
    In den letzten Jahrzehnten sind die Gewichte fast aller Fahrzeuge, vor allem infolge steigender Ansprüche von Kunden, Märkten und Gesetzgebern, bekanntlich deutlich angestiegen. Damit zusammenhängend haben insbesondere Energie-Verfügbarkeiten und Umweltanforderungen das Thema Leichtbau zu einer Megaaufgabe der gesamten Automobilindustrie werden lassen. System- und komponentenspezifisch wurden durch konstruktive und werkstoffliche Entwicklungen schon große Erfolge erzielt, ebenso durch konzeptionelle Maßnahmen im Gesamtfahrzeug. Durch die Zunahme an neuen Systemen und Komponenten wurden diese Fortschritte jedoch kompensiert.
  • Moderne Fahrzeuge müssen, nicht zuletzt im Hinblick auf den Einsatz in Exportländern, so ausgelegt werden, dass sie auch seltene sowie extreme Belastungen und Belastungskombinationen bis hin zum Missbrauch aushalten können. Zu den bekanntesten Beispielen gehören:
    • • Vollgas bei sehr hoher Außentemperatur bei längerer Bergfahrt ggf. mit Anhänger oder hohe Zuladung (bis Überladung)
    • • Schnelle Fahrt auf sehr unebener Fahrbahn
    • • Dauerbremsung bei schneller Talfahrt mit hoher Zuladung und Anhänger
    • • Überbeanspruchung festigkeits- und verschleißrelevanter Komponenten durch Missbrauch
  • Die mechanische Erfüllung solcher Anforderungen ist zumeist mit zusätzlichem Aufwand und dadurch Mehrgewicht und Zusatz-Bauraumbedarf verbunden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, durch Vermeidung oder Abmilderung seltener hoher Belastungen und Belastungskombinationen ein über die bekannten Leichtbaustrategien hinausgehendes Potenzial erschließen zu können.
  • Dieses Ziel soll durch situationsabhängige steuerungs- und regeltechnische Mittel erreicht werden, wobei jeweils mehrere Bereiche eines Fahrzeugs betroffen sind und/oder einbezogen werden können.
  • Das daraus resultierende Aufgabenpaket wird an folgenden Ausführungsbeispielen erläutert:
    • • Vermeidung unzulässig hoher Temperaturen an besonders empfindlichen Komponenten, mit dem Ziel, Hitzeschutzmaßnahmen (Zusatzgewichte, Bauraumbedarf, ...) auf ein Minimum beschränken zu können.
    • • Vermeidung extrem hoher mechanischer Belastungen an Komponenten infolge interner Funktionsabläufe oder besonderer Bedienungsmerkmale des Fahrers (oder der Passagiere), mit dem Ziel, Überdimensionierungen oder besondere Schutzmaßnahmen vermeiden zu können.
    • • Vermeidung extrem hoher mechanischer Belastungen an Komponenten infolge äußerer Einflüsse, ebenfalls mit dem Ziel, Überdimensionierungen oder besondere Schutzmaßnahmen vermeiden zu können.
    • • Vermeidung unzulässig hoher Belastungs- und Verschleißwerte sowie unsicheren Fahrverhaltens durch Bedienungsfehler.
  • Folgende Situationsbeispiele sollen zeigen, wie die Ziele durch Steuerung/Regelung erreicht werden können:
  • Beispiel 1 einer Belastungskombination:
  • Bergfahrt bei hoher Außentemperatur, hoher Zuladung sowie mit Anhänger erfordert hohen Kühlungsbedarf des Motors, sämtlicher Triebstrangkomponenten sowie aller weiteren temperaturkritischen Bauteile:
    Dazu wird beispielsweise folgender Maßnahmenkomplex vorgeschlagen:
    Wechsel des Getriebeganges (bei Automatikgetrieben) in einen Motor-Kennfeldpunkt der geringsten Verlustwärme, wenn nötig Begrenzung der Motorleistung (kurzzeitige Ausnahme: Umfelderkennung erkennt Überholmanöver);
    zusätzliche Abschaltung aller nicht direkt zum Fahrvorgang benötigten verlustleistungsbehafteten Systeme wie Klimaanlage oder elektronischer Systeme.
  • Sonderfall offenes Cabrio: Teil der Motorwärme kann über die Heizung ohne direkte Anblasung der Passagiere nach außen abgeführt werden.
  • Beispiel 2 einer Belastungskombination: Fahrt auf sehr schlechter Fahrbahn und voller Zuladung:
  • Dazu wird beispielsweise folgender Maßnahmenkomplex vorgeschlagen:
    Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit und der Querbeschleunigung zur Vermeidung starker Radfederbewegungen und des Durchschlagens der Federung. Bei Fahrzeugen mit adaptiver Federung/Dämpfung/variablen Stabilisatoren, Reifendruckregelung sowie variablen Fahrwerks- und Aggregatlagern Einstellung aller Komponenten auf betriebsfestigkeitsminimierende Wirkungen (Schutzmodus), auch wenn das zum Nachteil von Fahrdynamik und Schwingungs-/Geräuschkomfort gehen sollte (abweichend vom Normalmodus).
  • Spezialfall Cabrio: Cabrios erfordern hohes Zusatzgewicht für Karosserie-Versteifungen und Sicherheitsmaßnahmen. Hier soll ein schon vorhandenes variables System in seiner Funktion so erweitert werden, dass es zeitweise auch zur Torsionsversteifung herangezogen werden kann. Gedacht ist zunächst an den automatischen Überrollbügel, der hierfür in geeigneter Weise konstruktiv ausgeführt werden muss.
  • Spezialfall Hybridantrieb: Hier wird vorzugsweise der Elektromotor (bei Anordnung der Drehachse in Fahrzeuglängsachse) zur Dämpfung der Torsionsschwingung der Karosserie herangezogen: Dem Elektromotor wird mittels des elektronischen Steuersystems ein pulsierendes Drehmoment in der Frequenz der Torsionsbewegung, gegenphasig zur Karosseriebewegung überlagert (Auslösesignal: Karosseriebewegung). Falls vorhanden, soll die gesteuerte Aggregatlagerung in die Gesamtfunktion einbezogen werden.
  • Beispiel 3 einer Belastungskombination:
  • Fahrzeug fährt unsachgemäß bei hoher Temperatur mit zu wenig Betriebsmittel (Kühlwasser, Motoröl und/oder Getriebeöl) oder bei vorgeschädigten Fahrwerkskomponenten:
    Dazu wird beispielsweise folgender Maßnahmenkomplex vorgeschlagen:
    Erhebliche Reduzierung von Motorleistung und Fahrgeschwindigkeit
  • Die Erkennung eines unsachgemäßen Fahrens ist beispielsweise über nicht ordnungsgemäßes Fahrverhalten und/oder über Signale des Funktionszustandes der Komponenten möglich.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die einzige Figur zeigt einen schematischen Überblick über den Steuerungsanteil des erfindungsgemäßen Gesamtkonzepts.
  • Die Figur zeigt ein Kraftfahrzeug 1 mit hier nicht näher dargestellten mechanischen Komponenten, die für einen Normalmodus ausgelegt sind. Hierdurch können leichtere und kleinere Komponenten verbaut werden, die anderenfalls für höhere Belastungen über den Normalmodus hinaus bezogen auf den Normalmodus überdimensioniert werden müssten.
  • Das Kraftfahrzeug 1 weist mindestens eine elektronische Steuereinheit 2 auf, in der – in diesem Ausführungsbeispiel drei – über einen Normalmodus hinausgehende empirisch ermittelte Belastungskombinationen B1, B2 und B3 abgespeichert sind, deren Vorliegen für die Steuereinheit 2 durch Abfrage von die Belastungskombinationen beschreibenden Parametern erkennbar ist. Derartige Parameter sind beispielweise die Antriebsmotordrehzahl n, das Antriebsmotormoment M, die Fahrzeuggeschwindigkeit v, die Fahrpedalstellung F, die Bremspedalbetätigung B, der eingelegte Gang G, der Anhängerbetrieb A, der Lenkwinkel L, die Kühlmitteltemperatur K, die Außentemperatur T, der Motorölstand S und der Reifendruck p. Diese Parameter werden von der Steuereinheit 2 beispielsweise in Form von Sensorsignalen oder in Form von Datenbus-Informationen erfasst.
  • Jeder Belastungskombination B1 bis B3 ist ein belastungsreduzierender Maßnahmenkomplex M1 bis M3 zugeordnet, der jeweils durch steuerungstechnische Eingriffe in im Fahrzeug vorhandene elektronische Steuersysteme 3 bis 6 in einem vom Normalmodus der Steuersysteme abweichenden Schutzmodus durchführbar ist. Das Steuersystem 3 kann beispielsweise einem Antriebsmotor (Elektromotor oder Verbrennungsmotor) oder einem Hybridantrieb zugeordnet sein. Das Steuersystem 4 kann beispielsweise einem Automatikgetriebe zugeordnet sein. Das Steuersystem 5 kann beispielsweise Fahrwerkskomponenten, wie Federung, Dämpfung, Stabilisatoren, Lenkung und Bremsung, zugeordnet sein. Das Steuersystem 6 kann beispielsweise Bordnetzverbrauchern zugeordnet sein. Die Steuereinheit 2 kann auch in einem der Steuersysteme 3 bis 6 als Programmmodul eines elektronischen Steuergerätes integriert sein.
  • Ein belastungsreduzierender Maßnahmenkomplex M1, M2 oder M3 ist durch steuerungstechnische Eingriffe in schwingungsreduzierender, leistungsreduzierender, drehzahlreduzierender, geschwindigkeitsreduzierender und/oder temperaturreduzierender Weise durchführbar.
  • Hierzu einige besonders vorteilhafte Beispiele:
  • In der Steuereinheit 2 ist beispielsweise eine erste Belastungskombination B1 in Form eine Bergfahrt bei hoher Außentemperatur mit hoher Zuladung oder mit Anhängerbetrieb hinterlegt, der ein erster Maßnahmenkomplex M1 zugeordnet ist. Der Maßnahmenkomplex M1 ist hier eine Antriebsleistungsreduzierung durch Eingriff in das Steuersystem 3 des Antriebsmotors und durch Eingriff in das Steuersystem 4 eines Getriebes beispielsweise durch Motormomentreduzierung und Gangwechsel. Zusätzlich werden vorzugsweise antriebsmotorbelastende Komponenten, wie Klimakompressor oder andere Bordnetzverbraucher, durch Eingriff in das Steuersystem 6 abgeschaltet.
  • In der Steuereinheit 2 ist beispielsweise eine zweite Belastungskombination B2 in Form einer Fahrt bei schlechter Fahrbahn mit hoher Zuladung oder mit Anhängerbetrieb hinterlegt, der ein zweiter Maßnahmenkomplex M2 zugeordnet ist. Der Maßnahmenkomplex M2 ist hier eine Geschwindigkeitsreduzierung durch Eingriff in das Steuersystem 3 des Antriebsmotors und ein schwingungsreduzierender Eingriff in das Steuersystem 5 der variablen Fahrwerkskomponente (Federung und/oder Dämpfung).
  • In der Steuereinheit 2 ist beispielsweise eine dritte Belastungskombination B3 in Form einer Fahrt bei unsachgemäßer Bedienung mit gleichzeitiger Komponenten-Grenzsituation (mechanische Vorschädigung oder Kühlwassermangel oder Ölmangel) hinterlegt, der ein dritter Maßnahmenkomplex M3 zugeordnet ist. Der dritte Maßnahmenkomplex M3 ist beispielsweise eine Geschwindigkeitsreduzierung und eine Drehzahlreduzierung durch Eingriff in das Steuersystem 3 des Antriebsmotors und gegebenenfalls ein bremsender Eingriff in das Steuersystem 5 der Fahrwerkskomponenten (hier Bremse).

Claims (5)

  1. Belastungsschutzkonzept für Kraftfahrzeuge, bei dem mechanische Komponenten für einen Normalmodus ausgelegt sind und bei dem über einen Normalmodus hinausgehende definierte Belastungskombinationen (B1, B2, B3) in einer elektronischen Steuereinheit (2) abgespeichert sind und deren Vorliegen durch Abfrage von die Belastungskombinationen (B1, B2, B3) beschreibenden und von der Steuereinheit (2) erfassten Parametern (n, M, v, T, S, p, F, B, G, A, L, K) erkennbar ist, wobei jeder Belastungskombination (B1, B2, B3) ein belastungsreduzierender Maßnahmenkomplex (M1, M2, M3) zugeordnet ist, der jeweils durch steuerungstechnische Eingriffe in im Fahrzeug (1) vorhandene Steuersysteme (3, 4, 5, 6) in einem vom Normalmodus der Steuersysteme (3, 4, 5, 6) abweichenden Schutzmodus durchführbar ist.
  2. Belastungsschutzkonzept nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein belastungsreduzierender Maßnahmenkomplex (M1, M2, M3) durch steuerungstechnische Eingriffe in schwingungsreduzierender, leistungsreduzierender, drehzahlreduzierender, geschwindigkeitsreduzierender und/oder temperaturreduzierender Weise durchführbar ist.
  3. Belastungsschutzkonzept nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Belastungskombination (B1) zumindest eine Bergfahrt bei hoher Außentemperatur ist, der ein erster Maßnahmenkomplex (M1) zumindest mit Antriebsleistungsreduzierung durch Eingriff in das Steuersystem (3) eines Antriebsmotors und mit einem Gangwechsel durch Eingriff in das Steuersystem (4) eines Getriebes zugeordnet ist.
  4. Belastungsschutzkonzept nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Belastungskombination (B2) zumindest eine Fahrt bei schlechter Fahrbahn mit hoher Zuladung oder mit Anhängerbetrieb ist, der ein zweiter Maßnahmenkomplex (M2) zumindest mit Geschwindigkeitsreduzierung durch Eingriff in das Steuersystem (3, 4) des Antriebsmotors und/oder des Getriebes und mit schwingungsreduzierendem Eingriff in das Steuersystem (5) einer Fahrwerkskomponente und/oder in das Steuersystem (3) des Antriebsmotors zugeordnet ist.
  5. Belastungsschutzkonzept nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Belastungskombination (B3) zumindest eine Fahrt bei unsachgemäßer Bedienung mit gleichzeitiger Komponenten-Grenzsituation ist, der ein dritter Maßnahmenkomplex (M3) zumindest mit Geschwindigkeits-, Drehzahl- und/oder Drehmomentreduzierung durch Eingriff in das Steuersystem (3, 4, 5) des Antriebsmotors und/oder des Getriebes und/oder einer bremsenden Fahrwerkskomponente zugeordnet ist.
DE102012206065.0A 2012-04-13 2012-04-13 Belastungsschutzkonzept für Kraftfahrzeuge Active DE102012206065B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012206065.0A DE102012206065B4 (de) 2012-04-13 2012-04-13 Belastungsschutzkonzept für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012206065.0A DE102012206065B4 (de) 2012-04-13 2012-04-13 Belastungsschutzkonzept für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012206065A1 true DE102012206065A1 (de) 2013-10-17
DE102012206065B4 DE102012206065B4 (de) 2024-01-04

Family

ID=49232200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012206065.0A Active DE102012206065B4 (de) 2012-04-13 2012-04-13 Belastungsschutzkonzept für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012206065B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220069A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Überhitzungsschutz von Fahrzeugen
FR3020325A1 (fr) * 2014-04-29 2015-10-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de protection d'une transmission secondaire d'un groupe motopropulseur.
DE102018211424A1 (de) 2018-07-10 2020-01-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Schutz vor Liegenbleiben eines Kraftfahrzeugs, ein entsprechendes Betriebssystem für ein Kraftfahrzeug und/oder eine Cloud, ein entsprechendes Kraftfahrzeug, eine entsprechende Cloud und ein Computerprogramm

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006046164A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Daimler Ag Verfahren zum Schutz von Schaltelementen in einem automatischen Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102007045031A1 (de) * 2006-10-16 2008-04-17 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und Vorrichtung zum Warnen bei drohender Überbeanspruchung eines Fahrzeugantriebsstrangs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006046164A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Daimler Ag Verfahren zum Schutz von Schaltelementen in einem automatischen Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102007045031A1 (de) * 2006-10-16 2008-04-17 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und Vorrichtung zum Warnen bei drohender Überbeanspruchung eines Fahrzeugantriebsstrangs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220069A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Überhitzungsschutz von Fahrzeugen
FR3020325A1 (fr) * 2014-04-29 2015-10-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de protection d'une transmission secondaire d'un groupe motopropulseur.
DE102018211424A1 (de) 2018-07-10 2020-01-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Schutz vor Liegenbleiben eines Kraftfahrzeugs, ein entsprechendes Betriebssystem für ein Kraftfahrzeug und/oder eine Cloud, ein entsprechendes Kraftfahrzeug, eine entsprechende Cloud und ein Computerprogramm

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012206065B4 (de) 2024-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011108936B4 (de) System und Verfahren zum Schutz einer Antriebswelle
DE102006005557A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung einer koordinierten Drehmomentsteuerung
DE102012112609A1 (de) Verfahren zum Verhindern von anormaler Vibration eines Hybridfahrzeugs
AT508066B1 (de) Verfahren zur steuerung eines hybridfahrzeuges
DE102017102954A1 (de) System und verfahren zur minderung von fahrzeugsubsystemversagen
DE102012206065B4 (de) Belastungsschutzkonzept für Kraftfahrzeuge
EP2646303B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum antrieb eines kraftfahrzeuges
DE102011005095A1 (de) Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit vier Rädern
Lei et al. Adaptive gearshift strategy based on generalized load recognition for automatic transmission vehicles
DE102007023553B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Antriebsaggregats
DE102009022303A1 (de) Verfahren zum Schutz von antriebsrelevanten Bauteilen eines Kraftfahrzeugs
DE102012201653A1 (de) Schaltungsanordnung in einem elektronischen Steuergerät eines Kraftfahrzeuges zur Erkennung von Fehlern
DE102013011623A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Regelung einer Längsdynamik eines Kraftfahrzeugs
DE102010030831A1 (de) Betreiben eines Fahrzeugs mit einem Hybridantrieb
EP2169364A2 (de) Verfahren und Messeinheit zur Bestimmung des Gewichts eines Fahrzeugs
US11625959B2 (en) System and method for determining backlash in driving system of vehicle
DE102007025926B4 (de) Verfahren zum Beeinflussen des Betriebsmanagements eines Kraftfahrzeugs bei hohen Bremsentemperaturen
US20150149060A1 (en) Method for controlling an internal combustion engine
KR101220009B1 (ko) 파워 트레인 저크 쇼크 개선 로직 및 방법
DE102015225424A1 (de) Steuereinrichtung für ein Hybridfahrzeug sowie Hybridfahrzeug mit der Steuereinrichtung
DE102018100277A1 (de) Dynamisch verstellbare motorhalterung für ein kraftfahrzeug
DE102017206519B3 (de) Verfahren zum Begrenzen eines Störgeräuschs einer Verbrennungskraftmaschine, Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102010015291A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Motors sowie Kraftfahrzeug
DE102016223268A1 (de) Vorrichtung zum Anpassen eines Luftdrucks für ein Fahrzeug
EP1865174B1 (de) Dynamikmanagement Antriebsstrang

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division