DE102012204496A1 - Drilling device for producing well bore, has conduit emerged from rear end of drilling element, which comprises primary cable end arranged in drilling element and secondary cable end arranged outside the drilling element - Google Patents

Drilling device for producing well bore, has conduit emerged from rear end of drilling element, which comprises primary cable end arranged in drilling element and secondary cable end arranged outside the drilling element Download PDF

Info

Publication number
DE102012204496A1
DE102012204496A1 DE201210204496 DE102012204496A DE102012204496A1 DE 102012204496 A1 DE102012204496 A1 DE 102012204496A1 DE 201210204496 DE201210204496 DE 201210204496 DE 102012204496 A DE102012204496 A DE 102012204496A DE 102012204496 A1 DE102012204496 A1 DE 102012204496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drilling
line
drilling element
fluid
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210204496
Other languages
German (de)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210204496 priority Critical patent/DE102012204496A1/en
Publication of DE102012204496A1 publication Critical patent/DE102012204496A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B3/00Rotary drilling
    • E21B3/02Surface drives for rotary drilling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/46Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts
    • E21B10/56Button-type inserts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/003Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings with electrically conducting or insulating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

The drilling device has a tubular drilling element (10) having an axis of rotation (13), with a forward end (15) in direction of advancement (14) and a rear end (40) in the advance direction. A drive unit (30) is provided for driving the drill element about the axis of rotation. A conduit (50) emerged from the rear end of drilling element, which is provided with a primary cable end (51) arranged in the drilling element and the secondary cable end (52) arranged outside the drilling element. An independent claim is included for drilling method.

Description

Die Erfindung betrifft eine Bohrvorrichtung zur Herstellung einer Erdbohrung umfassend ein zumindest abschnittsweise rohrförmig ausgebildetes Bohrelement mit einer Rotationsachse, einem in einer Vortriebsrichtung vorderen Ende und einem in Vortriebsrichtung hinteren Ende, und eine Antriebseinheit zum Antreiben des Bohrelements um die Rotationsachse.The invention relates to a drilling device for producing a ground hole comprising an at least partially tubular drill element having a rotation axis, a front end in a forward drive direction and a rear end in the drive direction, and a drive unit for driving the drilling element about the rotation axis.

Die Erfindung betrifft ferner ein Bohrverfahren umfassend den Schritt: Antreiben eines zumindest abschnittsweise rohrförmig ausgebildeten Bohrelements mit einer Rotationsachse, einem in einer Vortriebsrichtung vorderen Ende und einem in Vortriebsrichtung hinteren Ende, mittels einer Antriebseinheit um die Rotationsachse.The invention further relates to a drilling method comprising the step of: driving an at least partially tubular drill element having a rotation axis, a front end in a propulsion direction and a rear end in the propulsion direction, by means of a drive unit about the axis of rotation.

Bohrvorrichtungen und Bohrverfahren der eingangs genannten dienen insbesondere dem Herstellen und Erzeugen, auch als Abteufen bezeichnet, von Erdbohrungen. Erdbohrungen sind meist runde Vertiefungen (Bohrlöcher) im Untergrund, wie Erdboden, Felsboden oder Baugrund. Erdbohrungen können z. B. als Tiefbohrungen ausgeführt sein und können sowohl vertikal in den Untergrund reichende Bohrungen als auch geneigte bzw. schräge oder waagerechte Bohrungen (beispielsweise in Wände von Baugruben) sein. Erdbohrungen können beispielsweise als verrohrte und unverrohrte Bohrungen, Press-, Verdrängungsbohrungen, Räumbohrungen, Rüttel-, Vibrations- oder Rammbohrungen ausgeführt sein und werden vorzugsweise mit schlagenden oder drehenden Bohrverfahren oder Kombinationen aus beiden in den Untergrund eingebracht. Erdbohrungen werden häufig im Rahmen von Bau-, Erd- oder Bergbauarbeiten vorgenommen, beispielsweise vor oder während einem Einbringen, Einbohren oder Einrammen von Bauelementen wie beispielsweise Bohrpfählen, Verpressankern, Verpresspfählen, Stahl- und Betonpfählen oder Rohrleitungen in die Bohrlöcher. Des weiteren werden Erdbohrungen zwangsläufig auch im Zuge der Herstellung von Bodenverfestigungen, Hochdruckinjektions- bzw. Düsenstrahlkörpern und Wasserundurchlässigkeiten in Böden ausgeführt; z. B. für Bauwerksunterfangungen, Baugrubenwände, Bauwerkfundamente, Auftriebssicherungen, Hohlraumverfüllungen und -injizierungen, etc.. Häufig müssen Erdbohrungen unter erschwerten Bedingungen in nicht oder schwer zugänglichen Bereichen eines bebauten und/oder unbebauten Geländes, wie z. B. unterhalb von Gebäuden, Bauwerken, Bauteilen, Verkehrs- oder Wasserflächen, vorgenommen werden.Drilling and drilling methods of the initially mentioned are used in particular for producing and producing, also referred to as Abteufen, of earth bores. Wells are usually round wells (holes) in the ground, such as soil, rocky soil or ground. Erdbohrungen can z. B. be executed as deep holes and can be both vertically in the underground reaching holes as well as inclined or oblique or horizontal holes (for example in walls of excavation pits). Ground bores can be embodied, for example, as cased and uncased bores, press, displacement bores, clearing bores, vibratory, vibratory or driven bores, and are preferably introduced into the underground using beating or rotating drilling methods or combinations of both. Well drilling is often done in the context of construction, earthworks or mining, for example, prior to or during drilling, drilling or drilling of structural elements such as bored piles, ground anchors, injection piles, steel and concrete piles or piping into the wells. Furthermore, earth bores are inevitably carried out in the course of the production of soil consolidations, Hochdruckinjektions- or jet radiators and water impermeability in soils; z. For example, for building underpinnings, excavation walls, building foundations, buoyancy protection, Hohlraumverfüllungen and injections, etc .. Often, earth boreholes under difficult conditions in non-accessible or hard to reach areas of a built and / or undeveloped terrain, such. B. below buildings, structures, components, traffic or water surfaces are made.

Ein Bohrelement kann vorzugsweise als Bohrrohr, Bohrgestänge oder Bohrschnecke ausgebildet sein. Das Bohrelement kann als ein Element ausgebildet sein oder mehrere lösbare Teilbohrelemente umfassen, welche derart fest miteinander verbindbar oder voneinander lösbar sind, dass sie im verbundenen Zustand eine gemeinsame Rotationsachse definieren. Bevorzugt sind beispielsweise Schraubverbindungen zwischen den Teilbohrelementen, wobei an den Enden der Teilbohrelemente vorzugsweise entsprechende Gewinde angeformt sind. Bei einem Bohrelement, welches als Bohrrohr ausgebildet ist, kann dies bedeuten, dass die jeweiligen Enden der Rohre miteinander verbunden werden, so dass die Teilbohrelemente, z. B. in Form von Teilrohren, miteinander verbunden ein verlängertes Bohrrohr bzw. einen Bohrstrang bilden. An seinem in Vortriebsrichtung vorderen Ende kann ein Bohrelement vorzugsweise eine Bohrkrone mit kraftschlüssig eingelassenen Bohrstiften aufweisen. Das hintere Ende des Bohrelements ist dem vorderen Ende entgegengesetzt und befindet sich in der Regel außerhalb des Bohrlochs.A drilling element may preferably be designed as a drill pipe, drill pipe or auger. The drilling element may be formed as an element or comprise a plurality of detachable part drilling elements, which are so firmly connected to each other or detachable from each other that they define a common axis of rotation in the connected state. For example, screw connections between the partial drilling elements are preferred, wherein corresponding threads are preferably formed on the ends of the partial drilling elements. In a drilling element, which is designed as a drill pipe, this may mean that the respective ends of the tubes are connected to each other, so that the sub-drilling elements, for. B. in the form of partial pipes, connected together form an elongated drill pipe or a drill string. At its front end in the direction of advance, a drilling element may preferably have a drill bit with force-fit recessed drill pins. The rear end of the drilling element is opposite to the front end and is usually located outside the borehole.

Der Begriff Rotationsachse ist zu verstehen als eine zentral im Bohrelement und in Erstreckungsrichtung des Bohrelements verlaufende Rotationsachse. Das Bohrelement kann vorzugsweise im Wesentlichen rotationssymmetrisch um die Rotationsachse ausgebildet sein. Die Vortriebsrichtung des Bohrelements ist diejenige Richtung, in die sich das Bohrelement während des Bohrens im Bohrloch entlang der Rotationsachse bewegt.The term rotation axis is to be understood as a centrally in the drilling element and in the direction of extension of the drilling element extending axis of rotation. The drilling element may preferably be formed substantially rotationally symmetrical about the axis of rotation. The advancing direction of the drilling element is the direction in which the drilling element moves during drilling in the borehole along the axis of rotation.

Die Antriebseinheit dient zum Antreiben des Bohrelements, insbesondere in eine Rotationsbewegung. D. h., die Antriebseinheit versetzt das Bohrelement vorzugsweise in eine Drehbewegung um die Rotationsachse, so dass das vordere Ende des Bohrelements ein Bohrloch erzeugt. Der im Bereich der Bohrkrone zerkleinerte Untergrund (Abraum oder Aushub) wird vorzugsweise durch das Bohrloch (im oder um das Bohrelement) entgegen der Vortriebsrichtung an die Oberfläche befördert, beispielsweise mittels einer Bohrschnecke, Luftdruck oder einer Spülflüssigkeit. Vorzugsweise kann die Antriebseinheit das Bohrelement auch in Vortriebsrichtung antreiben, d. h. das rotierende Bohrelement in Vortriebsrichtung treiben, um zusätzlichen Druck in Vorschub- bzw. Vortriebsrichtung auf den Erdboden auszuüben. Bevorzugt kann die Antriebseinheit auch zum Erzeugen sowohl einer Rotations- als auch einer Vortriebsbewegung (z. B. Schlagbohrverfahren) sein. Die Antriebseinheit kann beispielsweise als dieselhydraulischer, dieselmechanischer, elektrohydraulischer oder elektrischer Antrieb ausbildet sein.The drive unit serves for driving the drilling element, in particular in a rotational movement. That is, the drive unit preferably rotates the drilling element about the axis of rotation so that the forward end of the drilling element generates a borehole. The ground in the area of the drill bit (overburden or excavation) is preferably conveyed through the borehole (in or around the drilling element) against the advancing direction to the surface, for example by means of a drilling screw, air pressure or a rinsing liquid. Preferably, the drive unit can drive the drilling element also in the advancing direction, d. H. drive the rotating drilling element in the advancing direction to exert additional pressure in the advancing or advancing direction to the ground. The drive unit can also be preferred for generating both a rotational and a propulsion movement (eg percussion drilling method). The drive unit may be formed, for example, as a diesel-hydraulic, diesel-mechanical, electro-hydraulic or electric drive.

Im Zusammenhang mit Erdbohrungen sind oft vorbereitende und/oder begleitende Arbeiten erforderlich, wie beispielsweise das Entnehmen von Bodenproben und Kampfmittelsondierungen sowie Orten von metallischen unterirdischen Leitungen und Behältern (Gas-, Wasser- und Ölleitungen, Elektro-, Signal-, Datenübertragungs- und Kommunikationsleitungen, sowie Öl-, Gas- und Wassertanks, etc.). Insbesondere Kampfmittelsondierungen sind auf Territorien, z. B. in bestimmten Staaten, notwendig, wo aus kriegerischen Ereignissen teilweise nicht entschärfte bzw. nicht detonierte Kampfmittel unterhalb einer Gelände- bzw. Erdoberfläche im Boden verblieben sind. In einigen Staaten ist nach den dortigen gesetzlichen und behördlichen Vorschriften vor dem Beginn von (Erd-)Bauarbeiten, z. B. vor einer Bohrung in den Untergrund, zunächst das tatsächliche Vorhandensein von Kampfmitteln mittels bestimmter Untersuchungsmethoden zu klären. Werden Kampfmittel in einem Boden detektiert, sind diese oft vor Beginn von Erdbauarbeiten durch einen Räumdienst zu beseitigen.In the context of earth drilling, preparatory and / or accompanying work is often required, such as the extraction of soil samples and explosive ordnance, as well as locations of metallic underground pipelines and tanks (gas, water and oil pipelines, electrical, signaling, data transmission and control) Communication lines, as well as oil, gas and water tanks, etc.). In particular, ordnance are on territories, eg. As in certain states, necessary where warlike events partially defused or not detonated ordnance below a terrain or earth surface in the ground are left. In some states, according to the local legal and regulatory requirements before the start of (earth) construction work, eg. B. before drilling into the ground, first to clarify the actual presence of ordnance by means of certain investigation methods. If ordnance is detected in a soil, it must often be cleared by a clearing service prior to the commencement of earthworks.

Solche vorbereitenden und/oder begleitenden Arbeiten, insbesondere zur Kampfmittelsondierung, sind zeitaufwendig und komplex. Da die Reichweite beispielsweise von im Zuge der vorbereitenden und/oder begleitenden Arbeiten durchzuführenden Messungen oft begrenzt ist, kann es erforderlich sein, die Messungen bei fortschreitender Tiefe der Bohrlöcher zu wiederholen. Erst nach Durchführung einer Messung in einer bestimmten Tiefe können die Erdbohrungen bis zu einer weiteren Tiefe abgeteuft werden, in der dann erneut Messungen durchzuführen sind, bevor die Erdbohrung weiter abgeteuft werden kann. Insbesondere bei tiefen Erdbohrungen kann es daher erforderlich sein, Erdbohrungen häufig für Messungen zu unterbrechen. Solche punktuellen Sondierungen können beispielsweise für Pfahlgründungen von Funksignal- und Leistungsmastanlagen oder für geneigt im Boden oder Fels einzubohrende oder einzurammende Bauelemente, wie beispielsweise Verpresspfähle, Verpressanker, Stahl- und Stahlbetonpfähle, ausreichend sein. In anderen Fällen sind vorbereitende und/oder begleitende Arbeiten auf größeren Flächen eines Verdachtsbereichs durchzuführen. Dies kann bedeuten, eine Vielzahl von Bohrungen, beispielsweise in einem Raster, anzulegen, in denen wie oben beschrieben mehrmals Messungen in verschiedenen Tiefen vorgenommen werden müssen. Die Durchführung solcher vorbereitenden und/oder begleitenden Arbeiten kann daher beispielsweise die Gesamtdauer von Bauvorhaben erheblich verlängern.Such preparatory and / or accompanying work, especially for combat probe sounding, is time consuming and complex. Since the range of, for example, measurements taken in the course of preparatory and / or accompanying work is often limited, it may be necessary to repeat the measurements as the depth of the wells progresses. Only after a measurement has been taken at a certain depth can the wells be sunk to a further depth, in which measurements must be taken before the well can be lowered further. In particular, in deep wells may therefore be necessary to interrupt wells often for measurements. Such punctual soundings may be sufficient, for example, for pile foundations of radio signal and power mast systems or for components inclined or drilled in the ground or rock, such as injection piles, ground anchors, steel and reinforced concrete piles. In other cases, preparatory and / or accompanying work must be carried out on larger areas of a suspected area. This can mean that a multiplicity of bores, for example in a grid, are created, in which, as described above, measurements at different depths have to be made several times. The performance of such preparatory and / or accompanying work may therefore, for example, significantly increase the overall duration of construction projects.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Bohrvorrichtung zur Herstelllung von Erdbohrungen sowie ein entsprechendes verbessertes Bohrverfahren anzugeben, die einzelne oder mehrere der oben genannten Nachteile verringern oder beseitigen. Insbesondere ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Bohrvorrichtung zur Herstelllung von Erdbohrungen sowie ein entsprechendes verbessertes Bohrverfahren anzugeben, mit der bzw. mit dem die Durchführung von vorbereitenden und/oder begleitenden Arbeiten vereinfacht wird.The invention is therefore based on the object to provide an improved drilling apparatus for the production of earth bores and a corresponding improved drilling method, which reduce or eliminate one or more of the above-mentioned disadvantages. In particular, it is an object of the invention to provide an improved drilling apparatus for the production of earth bores and a corresponding improved drilling method, with which or with the implementation of preparatory and / or accompanying work is simplified.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Bohrvorrichtung zur Herstellung einer Erdbohrung, umfassend ein zumindest abschnittsweise rohrförmig ausgebildetes Bohrelement mit einer Rotationsachse, einem in einer Vortriebsrichtung vorderen Ende und einem in Vortriebsrichtung hinteren Ende, eine Antriebseinheit zum Antreiben des Bohrelements um die Rotationsachse und eine Leitung, deren erstes Leitungsende in dem Bohrelement angeordnet ist, wobei die Leitung aus dem hinteren Ende des Bohrelements austritt und ein zweites Leitungsende außerhalb des Bohrelements angeordnet ist.This object is achieved according to the invention by a boring device for producing a borehole, comprising an at least sectionally tubular boring element having a rotation axis, a front end in a forward drive direction and a rear end in the advancing direction, a drive unit for driving the boring element about the axis of rotation and a pipe, the first conduit end of which is disposed in the drilling element, the conduit exiting the rear end of the drilling element and a second conduit end being disposed outside the drilling element.

Bei einer erfindungsgemäßen Bohrvorrichtung verläuft somit ein Teilabschnitt einer Leitung im Bohrelement, vorzugsweise in einem hohlen Innenbereich des Bohrelements, beispielsweise im Inneren eines hohlen Bohrrohrs. Weiter vorzugsweise können zwei, drei oder mehrere Leitungen in dem hohlen Innenbereich des Bohrelements verlaufen und aus dem hinteren Ende des Bohrelements austreten. Wenn im Folgenden Ausgestaltungen und Vorteile in Bezug auf eine Leitung beschrieben werden, gelten diese analog auch für zwei, drei oder mehrere Leitungen.In a boring device according to the invention, a partial section of a conduit thus runs in the drilling element, preferably in a hollow inner region of the boring element, for example in the interior of a hollow drill pipe. More preferably, two, three or more conduits may run in the hollow interior of the drilling element and exit from the rear end of the drilling element. If embodiments and advantages in relation to a line are described below, they also apply analogously to two, three or more lines.

Insbesondere ist auch das erste Ende der Leitung und ein Teilbereich der Leitung in dem Bohrelement angeordnet ist. Die Leitung verläuft dabei von dem Leitungsende aus gesehen entgegengesetzt zur Vortriebsrichtung hin zu dem hinteren Ende des Bohrelements, tritt dort aus (beispielsweise aus dem Inneren eines hohlen Bohrrohrs) und verläuft außerhalb des Bohrelements weiter bis zu dem zweiten Leitungsende.In particular, the first end of the line and a portion of the line is arranged in the drilling element. The line runs from the line end from opposite to the direction of advance toward the rear end of the drilling element, exits there (for example, from the interior of a hollow drill pipe) and extends outside of the drilling element on to the second line end.

Das erste Leitungsende und der im Bohrelement verlaufende Teilabschnitt der Leitung können vorzugsweise im Wesentlichen zentral im Bohrelement verlaufen, beispielsweise im Wesentlichen entlang der Rotationsachse. Insbesondere in einem rohrförmig ausgebildeten Abschnitt des Bohrelements verläuft die Leitung vorzugsweise im Inneren des rohrförmigen Abschnitts entlang der Rotationsachse von dem ersten Leitungsende aus gesehen zu dem hinteren Ende des Bohrelements, welches insbesondere als offenes Rohrende ausgebildet sein kann, und tritt dort aus dem Bohrelement aus. „Im Wesentlichen zentral im Bohrelement” ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung derart zu verstehen, dass die Leitung nicht exakt zentrisch auf der Rotationsachse geführt werden muss, sondern lediglich zwangsfrei im Hohlraum des Bohrelements derart geführt wird, dass sie selbst keine Rotation erfährt.The first line end and the section of the line running in the drilling element can preferably run essentially centrally in the drilling element, for example substantially along the axis of rotation. In particular, in a tubular section of the drilling element, the line preferably extends in the interior of the tubular portion along the axis of rotation from the first line end to the rear end of the drilling element, which may be formed in particular as an open pipe end, and there emerges from the drilling element. "Essentially centrally in the drilling element" is to be understood in the context of the present invention such that the line does not have to be guided exactly centric on the axis of rotation, but only positively guided in the cavity of the drilling element such that it itself undergoes no rotation.

Alternativ zu einer Führung der Leitung zentral im Wesentlichen auf der Rotationsachse des Bohrelements kann die Leitung auch im Bereich zwischen Rotationsachse und der inneren Wandung des Bohrelements angeordnet sein. Insbesondere beim Vorsehen von zwei, drei oder mehreren Leitungen können diese gemeinsam, vorzugsweise gebündelt, zentral im Wesentlichen auf der Rotationsachse des Bohrelements oder im Bereich zwischen Rotationsachse und der inneren Wandung des Bohrelements angeordnet sein oder einzeln an verschiedenen Stellen im Querschnitt des Bohrelements.As an alternative to guiding the line centrally substantially on the axis of rotation of the drilling element, the line can also be arranged in the region between the axis of rotation and the inner wall of the drilling element. Especially when Provision of two, three or more lines may be arranged together, preferably bundled, centrally substantially on the axis of rotation of the drilling element or in the region between the axis of rotation and the inner wall of the drilling element or individually at different locations in the cross section of the drilling element.

Vorzugsweise sind ein, zwei oder mehrere Halteelemente im Bohrelement vorgesehen, um die Leitung(en) innerhalb des Bohrelements, vorzugsweise zwangsfrei, zu führen.Preferably, one, two or more retaining elements are provided in the drilling element in order to guide the line (s) within the drilling element, preferably without force.

Ein Haltelement kann beispielsweise ringförmig ausgebildet und mit der inneren Wandung des Bohrelements, beispielsweise mittels Verschweißung oder Verklebung, verbunden sein. Diese Variante ist besonders bevorzugt bei zentral im Wesentlichen auf der Rotationsachse des Bohrelements verlaufenden Leitungen.A holding element may for example be annular and connected to the inner wall of the drilling element, for example by means of welding or gluing. This variant is particularly preferred in the case of conduits running centrally substantially on the axis of rotation of the drilling element.

Ein Haltelement kann beispielsweise auch als Lochscheibe ausgestaltet sein. Die Lochscheibe ist vorzugsweise in einer Ebene orthogonal zur Rotationsachse bzw. zur Vortriebsrichtung des Bohrelements angeordnet Damit eine zwangsfreie Führung innerhalb des Bohrelements ermöglicht wird, ist der Durchmesser der Lochscheiben vorzugsweise geringer, beispielsweise etwa um 2 mm geringer, als der innere Durchmesser des Bohrelements. Dabei ist vorzugsweise je eine Leitung durch je ein Loch der Lochscheibe geführt. Es können mehrere Löcher vorgesehen sein, durch die je eine Leitung geführt ist. Es können jedoch auch zwei, drei oder mehrere Leitungen durch ein Loch der Lochscheiben geführt sein. Die Leitung(en) ist bzw. sind vorzugsweise mit der Lochscheibe, z. B. mittels Klebung oder Schweißung, verbunden.A holding element may for example also be designed as a perforated disc. The perforated disc is preferably arranged in a plane orthogonal to the axis of rotation or to the advancing direction of the boring element. In order to enable positive guidance within the boring element, the diameter of the perforated discs is preferably less, for example approximately 2 mm, than the inner diameter of the boring element. In this case, preferably one line is guided through a respective hole of the perforated disc. There may be provided a plurality of holes through which a respective line is guided. However, two, three or more lines can be passed through a hole of the perforated discs. The line (s) is or are preferably with the perforated disc, z. B. by gluing or welding, connected.

Bevorzugt ist es ferner, dass mehrere Halteelemente vorgesehen sind, die entlang der Rotationsachse bzw. in Vortriebsrichtung des Bohrelements jeweils voneinander mit Abstand angeordnet sind bzw. die jeweils mit Abstand voneinander mit der Leitung bzw. den Leitungen verbunden sind.It is further preferred that a plurality of holding elements are provided, which are each arranged at a distance from one another along the axis of rotation or in the advancing direction of the drilling element or which are each connected at a distance from one another to the line or lines.

Das außerhalb des Bohrelements angeordnete zweite Leitungsende ist vorzugsweise auch außerhalb der Antriebseinheit angeordnet. Dieses zweite Leitungsende kann mit weiteren Leitungen oder Anschlusselementen verbunden sein. An dem ersten (in der Regel unteren) Ende der Leitung kann vorzugsweise eine Messeinheit oder ein Sondierungsmittel angeordnet sein.The second line end arranged outside the drilling element is preferably also arranged outside the drive unit. This second line end may be connected to other lines or connection elements. At the first (generally lower) end of the line may preferably be arranged a measuring unit or a probing means.

Die erfindungsgemäße Bohrvorrichtung ermöglicht somit eine Leitungsverbindung von außerhalb in das Bohrelement – und damit in ein Bohrloch – hinein. Auf diese Weise können vorbereitende und/oder begleitende Arbeiten, beispielsweise die Sondierung von Kampfmittelverdachtsbereichen, vereinfacht durchgeführt werden, da eine separate Einbringung einer entsprechenden Leitung entfallen kann. Dadurch ist es beispielsweise möglich, ohne das Bohrelement – ganz oder teilweise – aus dem Bohrloch zu entfernen, eine Leitung in das Bohrloch einzubringen, indem die Leitung abschnittsweise im Bohrelement verläuft. Gleichzeitig ist die Anbindung der Leitung, insbesondere mit ihrem zweiten Ende, außerhalb des Bohrelements und vorzugsweise auch außerhalb der Antriebseinheit möglich, so dass die Leitung an Einrichtungen beispielsweise zur Steuerung oder Auswertung von übertragenen Daten angeschlossen werden kann.The drilling device according to the invention thus enables a line connection from outside into the drilling element - and thus into a borehole - into it. In this way, preparatory and / or accompanying work, for example, the probing of ordnance suspected areas, can be simplified, since a separate introduction of a corresponding line can be omitted. This makes it possible, for example, without removing the drilling element - completely or partially - to remove from the well, to introduce a line in the borehole by the line sections in the drilling element. At the same time, the connection of the line, in particular with its second end, outside the drilling element and preferably also outside the drive unit is possible, so that the line can be connected to facilities, for example, for controlling or evaluating transmitted data.

Mit der erfindungsgemäßen Bohrvorrichtung kann das erste Leitungsende parallel und sukzessive mit dem Abteufen des Bohrelements in die Tiefe gelangen, wobei gleichzeitig eine kontinuierliche, unterbrechungsfreie Datenübertragung durch eine durchgängige Führung der Leitung aus dem Bohrelement und vorzugsweise auch der Antriebseinheit heraus zum zweiten Leitungsende, beispielsweise zu einem am zweiten Leitungsende angeordneten geländeoberflächig stehenden Messgerät, ermöglicht wird.With the drilling device according to the invention, the first end of the line can parallel and successively with the sinking of the drilling element in depth, at the same time a continuous, uninterrupted data transmission by a continuous guidance of the line from the drilling element and preferably also the drive unit out to the second line end, for example to a On the second end of the line arranged terrain surface standing meter is enabled.

Die Erfindung ist insbesondere auch von Vorteil bei Erdbohrungen unter erschwerten Bedingungen in nicht oder schwer zugänglichen Bereichen eines bebauten und/oder unbebauten Geländes, z. B. unterhalb von Gebäuden, Bauwerken, Bauteilen, Verkehrsflächen, Wasserflächen, da eine weitere Vorrichtung oder ein separater Schritt zur Einbringung einer Leitung in ein Bohrloch entfallen kann, da die Leitung bzw. ein Leitungsabschnitt erfindungsgemäß bereits mit dem Bohrelement in das Bohrloch eingebracht werden kann.The invention is particularly advantageous in earth drilling under difficult conditions in non-accessible or hard to reach areas of a built and / or undeveloped terrain, z. B. below buildings, structures, components, traffic areas, water bodies, since a further device or a separate step for introducing a conduit can be omitted in a well, since the line or a line section according to the invention can be introduced with the drilling element in the well ,

Die Vorteile der erfindungsgemäßen Bohrvorrichtung kommen sowohl bei punktuellen vorbereitenden und/oder begleitenden Arbeiten als auch bei flächigen Einsätzen mit rasterartig angeordneten Erdbohrungen zur Geltung.The advantages of the drilling device according to the invention come in both punctual preparatory and / or accompanying work as well as in flat applications with grid-like arranged Erdbohrungen to advantage.

Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bohrvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung, insbesondere das erste Leitungsende und vorzugsweise ein im Bohrelement angeordneter Leitungsabschnitt, relativ zu dem Bohrelement, vorzugsweise im Wesentlichen entlang der Rotationsachse, beweglich angeordnet ist.A preferred embodiment of the drilling apparatus according to the invention is characterized in that the conduit, in particular the first conduit end and preferably a conduit section arranged in the drilling element, is arranged to be movable relative to the drilling element, preferably substantially along the axis of rotation.

Dadurch kann beispielsweise das erste Leitungsende an unterschiedlichen Stellen innerhalb des Bohrelements bzw. des Bohrlochs positioniert bzw. in unterschiedliche Bereiche des Bohrelements bewegt werden. Auf diese Weise können das erste Leitungsende und der anschließende Leitungsabschnitt in die Bereiche bzw. in die Tiefe gebracht werden, an denen vorbereitende und/oder begleitende Arbeiten, beispielsweise eine Messung, durchgeführt werden soll.As a result, for example, the first line end can be positioned at different locations within the drilling element or the borehole or moved into different regions of the boring element. In this way, the first line end and the subsequent line section can be brought into the areas or in the depth at which preparatory and / or accompanying Working, for example, a measurement to be performed.

Zudem kann, insbesondere während des Bohrens, das erste Leitungsende aus einem Bohrkopfbereich, d. h. einem in Vortriebsrichtung gesehen vorderen Bereich des Bohrelements, in einen Bereich, welcher entgegengesetzt zur Vortriebsrichtung mit Abstand zum Bohrkopf angeordnet ist, bewegt werden. Dies hat den Vorteil, dass beispielsweise am ersten Leitungsende angeordnete empfindliche Einrichtungen, beispielsweise Messsonden, beim Bohren nicht beschädigt werden.In addition, especially during drilling, the first end of a line from a drill head area, i. H. a front region of the drilling element viewed in the advancing direction, in a region which is arranged opposite to the advancing direction at a distance from the drill head, are moved. This has the advantage that, for example, sensitive devices arranged at the first line end, for example measuring probes, are not damaged during drilling.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bohrvorrichtung weist diese eine Bohrspüleinheit zum Einbringen eines Spülfluids in das Bohrelement auf, wobei die Bohrspüleinheit das hintere Ende des Bohrelements umschließt und derart angeordnet und ausgebildet ist, dass eine Rotation des Bohrelements relativ zur Bohrspüleinheit erfolgt, wobei die Bohrspüleinheit einen Leitungsanschluss aufweist, durch den die Leitung aus der Bohrspüleinheit austritt, und wobei das zweite Leitungsende außerhalb der Bohrspüleinheit angeordnet ist. Die Bohrspüleinheit kann vorzugsweise mehrere Leitungsanschlüsse aufweisen, durch die jeweils eine Leitung aus der Bohrspüleinheit austritt. Es können auch zwei, drei oder mehrere Leitungen aus einem gemeinsamen Leitungsanschluss aus der Bohrspüleinheit austreten.In a further preferred embodiment of the drilling device according to the invention, the latter has a drilling fluid unit for introducing a flushing fluid into the drilling element, wherein the drilling fluid unit encloses the rear end of the drilling element and is arranged and configured such that a rotation of the drilling element takes place relative to the drilling fluid unit, the drilling fluid unit a conduit port through which the conduit exits the drilling mud unit, and wherein the second conduit end is located outside the drilling mud unit. The drilling fluid may preferably have a plurality of line connections through which a line exits from the drilling fluid. It can also emerge two, three or more lines from a common line connection from the Bohrspüleinheit.

In dieser Ausführungsform ist eine Bohrspüleinheit, beispielsweise ein Spülkopf, vorgesehen, über den ein Spülfluid in das Bohrelement eingebacht wird. Als Spülfluid kommt vorzugsweise eine Flüssigkeit zum Einsatz, die während des Bohrvorgangs durch das Bohrelement in das Bohrloch gepumpt wird. Dabei dient die Spülflüssigkeit vorzugsweise auch dazu, das Bohrloch zu stützen (insbesondere bei unverrohrten Bohrungen) und erbohrtes Boden- und Baumaterial (Bohrklein, Abraum, Aushub) beispielsweise über einen Ringraum, welcher in dem Bohrloch um das Bohrelement herum gebildet wird, aus dem Bohrloch auszutragen. Vorzugsweise führt die Spülflüssigkeit zudem Reibungswärme an der Bohrkrone am in Vortriebsrichtung vorderen Ende des Bohrelements ab, reduziert den Reibungswiderstand und dämpft am Bohrelement entstehende Schwingungen. Das Spülfluid kann Wasser und/oder eine Suspension aufweisen oder daraus bestehen. Häufig werden Suspensionen aus einem Tonmehl-, Gesteinsmehl-, Zement- oder Bentonit-Wasser-Gemisch verwendet.In this embodiment, a drilling fluid unit, for example a flushing head, is provided, via which a flushing fluid is admitted into the drilling element. The flushing fluid used is preferably a liquid which is pumped through the drilling element into the borehole during the drilling process. The rinsing liquid preferably also serves to support the borehole (in particular in the case of uncased bores) and drilled soil and construction material (drill cuttings, overburden, excavation), for example via an annular space which is formed in the borehole around the boring element, from the borehole unsubscribe. Preferably, the rinsing liquid also carries off the frictional heat at the drill bit at the forward end of the drilling element in the advancing direction, reduces the frictional resistance and dampens vibrations occurring at the drilling element. The flushing fluid may comprise or consist of water and / or a suspension. Often suspensions of a clay flour, rock flour, cement or bentonite-water mixture are used.

Die Bohrspüleinheit ist vorzugsweise am hinteren Ende des Bohrelements angeordnet und umschließt das hintere Ende. Dies kann beispielsweise so umgesetzt sein, dass ein Spülkopf auf dem hinteren Ende des Bohrelements sitzt. Eine solche Anordnung kann auch als Zentralspülkopf bezeichnet werden. In einem Inneren eines Gehäuses der Bohrspüleinheit befindet sich das Spülfluid, das von dort über das hintere Ende in das Bohrelement eindringt bzw. eingepumpt wird. Wenn das hintere Ende des Bohrelements beispielsweise als Hohlrohr ausgebildet ist, umgibt die Bohrspüleinheit dieses Hohlrohr so, dass Spülfluid aus dem Inneren der Bohrspüleinheit in das offene Ende des Hohlrohrs eindringt und somit in das Innere des Bohrelements gelangt. Die Bohrspüleinheit kann über einen Schlauch, welcher als Bohrspülleitung dient, mit einer Spülpumpe verbunden sein. Die Spülpumpe dient beispielsweise dazu, das Spülfluid mit einem hohen Druck über den Schlauch in das Bohrelement einzubringen. Das Spülfluid kann beispielsweise aus einem Spültank durch die Spülpumpe angesaugt werden.The drilling fluid is preferably located at the rear end of the drilling element and encloses the rear end. This can for example be implemented so that a flushing head sits on the rear end of the drilling element. Such an arrangement may also be referred to as a central flushing head. In an interior of a housing of the drilling fluid is the flushing fluid, which penetrates from there via the rear end in the drilling element or is pumped. If the rear end of the drilling element is designed, for example, as a hollow tube, surrounds the Bohrläüleinheit this hollow tube so that flushing fluid from the interior of the Bohrspüleinheit penetrates into the open end of the hollow tube and thus enters the interior of the drilling element. The drilling fluid can be connected via a hose which serves as a Bohrspülleitung with a rinsing pump. The flushing pump serves, for example, to introduce the flushing fluid at a high pressure via the hose into the drilling element. The rinsing fluid can for example be sucked in from a rinsing tank by the rinsing pump.

Wie bereits beschrieben, wird das Bohrelement vorzugsweise von einer Antriebseinheit angetrieben, insbesondere in Rotation versetzt. Diese Rotation des Bohrelements erfolgt in dieser Ausführungsform vorzugsweise relativ zur Bohrspüleinheit, d. h. das Bohrelement dreht sich, die Bohrspüleinheit demgegenüber jedoch nicht.As already described, the drilling element is preferably driven by a drive unit, in particular set in rotation. This rotation of the drilling element is preferably carried out in this embodiment relative to the drilling fluid, d. H. however, the drilling element rotates, but the drilling fluid does not rotate.

Die Bohrspüleinheit umfasst vorzugsweise einen Leitungsanschluss. Bevorzugt ist es, dass die Leitung durch den Leitungsanschluss in das Innere der Bohrspüleinheit gelangt und dort in das Bohrelement eintritt, beispielsweise in das offene Ende eines Hohlrohrs. Das erste Ende der Leitung befindet sich somit im Bohrelement, das zweite Ende der Leitung außerhalb der Bohrspüleinheit und die Leitung verläuft zwischen diesen Enden in zumindest einem Abschnitt des Bohrelements, tritt aus dem hinteren Ende des Bohrelements aus in das Innere der Bohrspüleinheit und verlässt die Bohrspüleinheit durch den Leitungsanschluss. Der Leitungsanschluss kann vorzugsweise als rohrförmiger, seitlicher Zugang ausgebildet sein.The drilling fluid unit preferably comprises a line connection. It is preferred that the line passes through the conduit connection in the interior of the Bohrspüleinheit and there enters the drilling element, for example in the open end of a hollow tube. The first end of the conduit is thus in the drilling member, the second end of the conduit outside the drilling fluid and the conduit extends between these ends in at least a portion of the drilling member, exiting the rear end of the drilling member into the interior of the drilling mud unit and exiting the drilling mud unit through the line connection. The line connection may preferably be formed as a tubular, lateral access.

Da sich die Bohrspüleinheit gegenüber dem Bohrelement nicht mitdreht und die Leitung im Inneren des Bohrelements verläuft und vorzugsweise nicht mit dem Bohrelement verbunden ist, erfolgt bei drehendem Bohrelement vorzugsweise auch keine Drehung der Leitung. Auch der Leitungsanschluss dreht nicht mit. Auf diese Weise ist es möglich, eine Leitung in das Bohrelement einzubringen, die auch beim Bohren, d. h. bei angetriebenem, drehendem Bohrelement in diesem Bohrelement angeordnet sein kann, ohne dass es zu einem Mitdrehen der Leitung oder des Leitungsanschlusses kommt.Since the drilling fluid does not rotate with respect to the drilling element and the line runs in the interior of the drilling element and is preferably not connected to the drilling element, rotation of the line preferably also occurs when the drilling element is rotating. Also the line connection does not turn with. In this way, it is possible to introduce a line in the drilling element, which also during drilling, d. H. can be arranged with driven, rotating drilling element in this drilling element, without causing a co-rotation of the line or the line connection.

Diese Ausführungsform beruht auf der Erkenntnis, dass bei bekannten Bohrvorrichtungen die Bohrspüleinheiten derart mit dem Bohrelement verbunden sind, dass das Bohrspülgehäuse mit dem Bohrelement mitrotiert und eine Anordnung einer Leitung innerhalb des Bohrelements und eine Führung durch einen Leitungsanschluss in der Bohrspüleinheit während des Bohrvorgangs nicht möglich wäre, da dies zu einem Verdrehen der Leitung führen würde.This embodiment is based on the finding that in known drilling devices, the drilling fluid units are so connected to the drilling element that the Bohrspülgehäuse co-rotates with the drilling element and an arrangement of a Conduction within the drilling element and a guide through a pipe connection in the drilling fluid would not be possible during the drilling process, as this would lead to a twisting of the line.

Durch die erfindungsgemäße Ausführungsform wird somit ein rotationsfreier Zugang der Leitung in das Bohrelement ermöglicht, bei dem sich die Bohrspüleinheit bei einer Rotation des Bohrelements nicht mitdreht und folglich die Leitung, welche über den Leitungsanschluss der Bohrspüleinheit in das Bohrelement gelangt, nicht verdreht wird. Auf diese Weise kann die Leitung auch während des Bohrvorgangs im Bohrelement verbleiben, d. h. auch während das Bohrelement angetrieben wird und rotiert.The embodiment according to the invention thus permits a rotation-free access of the line into the drilling element, in which the drilling fluid unit does not rotate during a rotation of the drilling element and consequently the line which passes into the drilling element via the line connection of the drilling fluid is not twisted. In this way, the line can remain in the drilling element during the drilling process, d. H. also while the drilling element is being driven and rotating.

Der Leitungsanschluss ist vorzugsweise fluid-dicht ausgeführt. Dazu kann der Leitungsanschluss beispielsweise ein Dichtelement in Form eines sich vom Gehäuse der Bohrspüleinheit nach innen erstreckenden und die Leitung umgebenden Dichtrings aufweisen, so dass ein fluid-dichter gleitfähiger Übergang zwischen der Leitung und dem Bohrspülgehäuse gebildet wird, der gleichzeitig ein Schieben oder Ziehen der Leitung in das Bohrspülgehäuse hinein oder aus dem Bohrspülgehäuse heraus ermöglicht.The line connection is preferably made fluid-tight. For this purpose, the line connection may, for example, have a sealing element in the form of a sealing ring extending inwardly from the housing of the drilling fluid and surrounding the line, so that a fluid-tight sliding transition between the line and the Bohrspülgehäuse is formed, the same time pushing or pulling the line into or out of the Bohrspülgehäuse out into the Bohrspülgehäuse.

An der Eintrittsstelle des Bohrelements in die Bohrspüleinheit, d. h. in dem Endbereich des Bohrelements, welches von der Bohrspüleinheit umschlossen wird, ist vorzugsweise ein Dichtelement angeordnet, welches einen fluid-dichten Übergang zwischen der Bohrspüleinheit und dem Bohrelement bildet. Weiter vorzugsweise ist an der Eintrittsstelle des Bohrelements in die Bohrspüleinheit eine Gleitkonstruktion angeordnet, die ein Abkoppeln der Bohrspüleinheit von der Drehbewegung des Bohrelements ermöglicht. Bevorzugt ist das Dichtelement als Dichtring und/oder das Gleitelement als Gleitring ausgebildet.At the point of entry of the drilling element into the drilling fluid, d. H. in the end region of the drilling element, which is enclosed by the drilling fluid, a sealing element is preferably arranged, which forms a fluid-tight transition between the drilling fluid and the drilling element. Further preferably, a sliding construction is arranged at the entry point of the drilling element in the Bohrspüleinheit, which allows a disconnection of the Bohrspüleinheit from the rotational movement of the drilling element. Preferably, the sealing element is designed as a sealing ring and / or the sliding element as a sliding ring.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Fortbildung der Bohrvorrichtung umgibt die Antriebseinheit einen rohrförmigen Abschnitt des Bohrelements, wobei die Bohrspüleinheit in Vortriebsrichtung hinter der Antriebseinheit angeordnet ist.According to a further preferred development of the drilling device, the drive unit surrounds a tubular portion of the drilling element, wherein the drilling fluid is arranged in the advancing direction behind the drive unit.

Eine derartige Konstruktion einer Antriebseinheit, beispielsweise als Drehtisch, ermöglicht ein Durchragen des Bohrelements durch die Antriebseinheit derart, dass das hintere Ende des Bohrelements nicht von der Antriebseinheit umschlossen wird, sondern aus dieser heraustritt. Dadurch wird konstruktiv besonders zweckmäßig realisiert, dass die Bohrspüleinheit das hintere Ende des Bohrelements umschließen kann.Such a construction of a drive unit, for example as a turntable, allows a penetration of the drilling element by the drive unit in such a way that the rear end of the drilling element is not enclosed by the drive unit, but emerges therefrom. As a result, it is realized in a particularly constructive manner that the drilling fluid unit can surround the rear end of the drilling element.

Die Bohrspüleinheit kann dabei an der Antriebseinheit, beispielsweise mittels eines Flansches, befestigt sein.The Bohrläüleinheit can be attached to the drive unit, for example by means of a flange.

Um ein Durchschieben des Bohrelements durch die Antriebseinheit in beliebiger Länge zu ermöglichen, beispielsweise bis zu etwa 30 m Länge, ist die Bohrspüleinheit vorzugsweise relativ beweglich zur Antriebseinheit angeordnet. Die Bohrspüleinheit ist damit vorzugsweise nicht fest an der Antriebseinheit befestigt. Die Bohrspüleinheit kann beispielsweise auf einem Schlitten relativ beweglich zur Antriebseinheit angeordnet sein. Der Schlitten ist vorzugsweise auf einer Bohrlafette geführt. Der Schlitten kann auch auf einem Verlängerungselement der Bohrlafette geführt sein. Die Führung des Schlittens erfolgt vorzugsweise mittels Umklammerung an Gleitleisten parallel zur Rotationachse, so dass eine Zwangsführung des Schlittens entsteht. Durch die Möglichkeit einer Relativbewegung, vorzugsweise einer translatorischen Relativbewegung entlang der Rotationsachse, zwischen Bohrspüleinheit und Antriebseinheit können unter anderem der folgende Vorteil erzielt werden: Teilbohrelemente eines Bohrelements, die in der Regel 1 bis 5 m lang sind, können längenunabhängig durch die Antriebseinheit geschoben werden und an beliebigen Stellen von der Antriebseinheit eingeklemmt werden.In order to enable a pushing through of the drilling element by the drive unit in any length, for example up to about 30 m in length, the drilling fluid is preferably arranged relatively movable to the drive unit. The Bohrläüleinheit is thus preferably not firmly attached to the drive unit. The drilling fluid can be arranged for example on a carriage relatively movable to the drive unit. The carriage is preferably guided on a drill carriage. The carriage may also be guided on an extension element of the drill carriage. The guide of the carriage is preferably carried out by means of clamping on Gleitleisten parallel to the axis of rotation, so that a positive guidance of the carriage is formed. By the possibility of a relative movement, preferably a translational relative movement along the axis of rotation between Bohrspüleinheit and drive unit, among other things, the following advantage can be achieved: Teilbohrelemente a Bohrelements, which are usually 1 to 5 m long, can be pushed independently of length by the drive unit and be clamped anywhere on the drive unit.

In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bohrvorrichtung umfasst die Leitung eine elektrische Leitung oder Signalleitung.In a further embodiment of the drilling device according to the invention, the line comprises an electrical line or signal line.

Damit wird insbesondere eine Übertragung von elektrischer Energie und/oder eine Übertragung von elektrischen Signalen in der Leitung ermöglicht. Insbesondere kann dadurch ein am ersten Leitungsende angeordnetes Sondierungsmittel innerhalb des Bohrelements mit elektrischer Energie versorgt werden oder Signale, beispielsweise von dem Sondierungsmittel empfangene bzw. erzeugte Signale, zum zweiten Ende der Leitung übertragen werden.This enables, in particular, transmission of electrical energy and / or transmission of electrical signals in the line. In particular, an exploratory means arranged at the first line end can thereby be supplied with electrical energy within the drilling element, or signals, for example signals received or generated by the probing means, can be transmitted to the second end of the line.

Die elektrische Leitung oder Signalleitung kann als Koaxialkabel ausgebildet sein, welches sowohl zur Energieübertragung bzw. -versorgung als auch zur Signalübertragung ausgebildet sein kann.The electrical line or signal line may be formed as a coaxial cable, which may be formed both for energy transmission or supply and for signal transmission.

Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bohrvorrichtung sieht vor, dass die Leitung, vorzugsweise das erste Leitungsende, mit einer Sondeneinheit verbunden ist, welche im Bohrelement beweglich angeordnet ist. Damit wird eine besonders zweckmäßige Ausführung eines Sondierungsmittels, welche beispielsweise an dem ersten Leitungsende in dem Bohrelement angeordnet ist, bereitgestellt. Die Sondeneinheit kann bevorzugt im Wesentlichen entlang der Rotationsachse des Bohrelements angeordnet und beweglich sein.A further preferred embodiment of the drilling device according to the invention provides that the line, preferably the first line end, is connected to a probe unit, which is movably arranged in the drilling element. This provides a particularly expedient embodiment of a probing means which is arranged, for example, at the first line end in the drilling element. The probe unit may preferably be arranged and movable substantially along the axis of rotation of the drilling element.

Die Sondeneinheit kann bevorzugt ausgebildet sein, um mittels Reflektion von elektromagnetischen Wellen bzw. elektromagnetischer Strahlung im Boden befindliche Objekte zu detektieren. Die Sondeneinheit kann beispielsweise einen Metalldetektor, ein Magnetometer, einen Temperatursensor, einen (Ultra-)Schallsensor und/oder einen Gassensor umfassen. The probe unit may preferably be designed to detect objects located in the ground by means of reflection of electromagnetic waves or electromagnetic radiation. The probe unit may comprise, for example, a metal detector, a magnetometer, a temperature sensor, an (ultrasonic) sound sensor and / or a gas sensor.

Es ist ferner bevorzugt, dass eine Auswerteeinheit und/oder eine Steuereinheit außerhalb des Bohrelements und weiter vorzugsweise außerhalb der Bohrspüleinheit und der Antriebseinheit angeordnet ist bzw. sind. Die Auswerteeinheit und/oder Steuereinheit kann bzw. können vorzugsweise mit der Leitung, insbesondere mit der elektrischen Leitung und/oder der Signalleitung, am zweiten Leitungsende verbunden sein. Zur Auswertung von mittels der Sondeneinheit empfangenen Signalen kann bzw. können die Auswerteeinheit und/oder Steuereinheit bevorzugt über die Leitung mit einer am ersten Leitungsende angeordneten Sondeneinheit verbunden sein.It is further preferred that an evaluation unit and / or a control unit is arranged outside the drilling element and more preferably outside the drilling fluid unit and the drive unit. The evaluation unit and / or control unit may preferably be connected to the line, in particular to the electrical line and / or the signal line, at the second line end. For evaluation of signals received by means of the probe unit, the evaluation unit and / or control unit can preferably be connected via the line to a probe unit arranged at the first line end.

Weiter bevorzugt kann bzw. können die Auswerteeinheit und/oder Steuereinheit eine Mensch-Maschine-Schnittstelle, beispielsweise eine Anzeigeeinheit, aufweisen, mittels der von der Sondeneinheit gewonnene Informationen und/oder Steuerinformationen wiedergegeben werden. So kann beispielsweise ein von einem Metalldetektor detektiertes Signal, welches auf ein Metallobjekt in dem Verdachtsbereich schließen lässt, auf der Anzeigeeinheit optisch dargestellt werden. Zudem kann ein akustisches Signal von der Auswerteeinheit ausgegeben werden, falls der Metalldetektor ein relevantes Objekt detektiert. Ein Bediener der Auswerteeinheit kann somit auf ein relevantes Objekt schließen und entsprechende Maßnahmen, beispielsweise Räumungsmaßnahmen einleiten. Ferner kann eine Sondeneinheit vorzugsweise über die Steuereinheit gesteuert werden, indem beispielsweise über eine Mensch-Maschine-Schnittstelle der Steuereinheit ein Bediener Steuermaßnahmen vorgeben kann.Further preferably, the evaluation unit and / or control unit can have a human-machine interface, for example a display unit, by means of which the information obtained from the probe unit and / or control information is reproduced. For example, a signal detected by a metal detector that indicates a metal object in the suspect area may be optically displayed on the display unit. In addition, an acoustic signal can be output by the evaluation unit if the metal detector detects a relevant object. An operator of the evaluation unit can thus close on a relevant object and initiate appropriate measures, such as evacuation measures. Furthermore, a probe unit can preferably be controlled via the control unit, for example by an operator being able to prescribe control measures via a human-machine interface of the control unit.

Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bohrvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung eine Injektionsleitung zum Einbringen eines Mediums in den Innenbereich des Bohrelements umfasst.A further preferred embodiment of the drilling device according to the invention is characterized in that the line comprises an injection line for introducing a medium into the inner region of the drilling element.

Damit wird eine weitere Nutzungsmöglichkeit der Leitung bereitgestellt, so dass ein Medium mittels der Leitung in das Bohrelement und außerhalb derselben in das Bohrloch injiziert werden kann. Ein in das Bohrelement injiziertes Medium kann beispielsweise zusammen mit oder alternativ zu dem Spülfluid in den Erdboden gelangen und dort eine gewünschte Wirkung entfalten. Solche Medien sind beispielsweise Luft, Druckluft, Wasser, flüssige Kunststoffe, Kunststoffgemische, Suspensionen, Pasten, Kontrastmittel, die eine Kampfmittelsondierung oder generell Bodenuntersuchungen vereinfachen können, Medien zur Schädlingsbekämpfung oder zur Neutralisierung von in tieferen Bodenschichten vorhandenen Schadstoffen. Durch die Injektion von Luft, insbesondere Druckluft, kann der Bohrguttransport bei einem einfach verrohrten Drehspülverfahren mit Wasserspülung unterstützt werden. Die Druckluft beschleunigt den Transport des vom Bohrkopf gelösten Bodens durch den Ringraum, der von der Bohrlochwandung und der äußeren Wandung des Bohrelements gebildet wird, zum Bohrlochmund bzw. an die Erdoberfläche. Die Druckluft ermöglicht zudem den Transport von schweren Materialien, wie Kies und kleine Steine, an die Erdoberfläche, was bei einer reinen Wasserspülung nicht oder nur erschwert möglich wäre. Gleiches gilt sinngemäß für ein doppelt verrohrtes Drehspülverfahren, bei dem der gelöste Boden jedoch durch den Ringraum, der von beiden Bohrelementen gebildet wird, durch eine Auswurföffnung des äußeren Rohres unterhalb der Antriebseinheit zutage tritt.Thus, a further possibility of use of the line is provided, so that a medium can be injected by means of the line in the drilling element and outside the same in the wellbore. For example, a medium injected into the drilling element can enter the ground together with or as an alternative to the flushing fluid and develop a desired effect there. Such media include, for example, air, compressed air, water, liquid plastics, plastic blends, suspensions, pastes, contrast agents that may facilitate probing or soil testing in general, pest control media, or neutralizing pollutants present in deeper soil layers. Through the injection of air, especially compressed air, the cuttings can be supported in a simple cased Drehspülverfahren with water flushing. The compressed air accelerates the transport of the soil released from the drill head through the annulus, which is formed by the borehole wall and the outer wall of the drilling element, to the borehole mouth or to the earth's surface. The compressed air also allows the transport of heavy materials, such as gravel and small stones, to the earth's surface, which would not be possible or only with difficulty in a pure water rinse. The same applies mutatis mutandis to a double-cased Drehspülverfahren, in which the dissolved soil but through the annulus, which is formed by two drilling elements, emerges through an ejection opening of the outer tube below the drive unit.

Vor, während und nach dem Ziehen der Bohrelemente aus einem Bohrloch kann durch die Injektionsleitung, z. B. ein Injektionsrohr, hindurch Druckluft, Wasser oder eine Injektionsmittel in einen vorgegebenen Bereich des Bohrlochs eingepumpt werden. Dieser Bereich kann durch einen Injektionsstrumpf, ein auseinander-faltbares Blech, einen ringförmigen oder kugelförmigen aufblasbaren Balg oder durch ein quetschbares Material, wie z. B. Gummi oder Kunststoff begrenzt sein. Dadurch kann beispielsweise ein Abdichten des Bohrlochs gegen drückendes Grundwasser erreicht werden, damit dieses nicht in das Bohrloch oder Teilbereiche desselben gelangt und/oder nicht aus dem Bohrloch an die Erdoberfläche bzw. zutage gelangen kann. Ferner kann ein Abdichten des Bohrlochs in gezielten Bereichen ermöglicht werden, damit eine Trennung der unterschiedlichen Injektionsmittel zwischen den zu verfüllenden, verpressenden oder zu injizierenden unterschiedlichen Bereichen erfolgen kann. Desweiteren kann durch ein Abdichten eines Bohrlochs in einem gezielten Bereich ermöglicht werden, damit das dort eingepumpte, eingepresste oder injizierte Injektionsmittel verbleibt und nicht wieder entweichen kann, z. B. in andere Bereiche des Bohrlochs oder aus dem Bohrlochmund an die Erdoberfläche. Dies gilt insbesondere für Bohrlöcher, die nach unten schwach geneigt (≤ 15° zur Horizontalen), horizontal oder nach oben gerichtet sind. Das hier beschriebene Verfahren ermöglicht unterschiedliche Formen des Abdichtens, beispielsweise ohne vorherigen Ausbau und nachträglichen Wiedereinbau der Bohrrohre. Das hier beschriebene Verfahren ist analog auch für die Verwendung von elektrischen Leitungen geeignet.Before, during and after pulling the drilling elements out of a borehole can be through the injection line, for. As an injection tube, compressed air, water or injection means are pumped into a predetermined region of the wellbore. This area may be covered by an injection stocking, an unfoldable sheet, an annular or spherical inflatable bladder, or by a squeezable material, such as plastic. As rubber or plastic limited. As a result, for example, a sealing of the borehole against oppressive groundwater can be achieved, so that it does not get into the borehole or parts of the same and / or can not get out of the borehole to the surface of the earth or come to light. Furthermore, a sealing of the borehole in targeted areas can be made possible so that a separation of the different injection means between the filling, compressing or injecting different areas can take place. Furthermore, it can be made possible by sealing a borehole in a targeted area, so that the injected there, injected or injected injection agent remains and can not escape again, for. B. in other areas of the borehole or from the borehole mouth to the earth's surface. This applies in particular to drill holes that are slightly inclined downwards (≤ 15 ° to the horizontal), horizontally or upwards. The method described here allows different forms of sealing, for example, without prior removal and subsequent replacement of the drill pipes. The method described here is also suitable for the use of electrical lines.

Weiter bevorzugt kann das Injektionsrohr an einen aufblasbaren Gummiring oder Gummistopfen angeschlossen sein. Wenn das Bohrelement entgegen der Vortriebsrichtung gezogen wird, kann der Gummiring oder -stopfen aus dem Bohrkopf austreten. Daraufhin kann Druckluft in den Gummiring oder -stopfen so lange eingepumpt werden, bis der Hohlraum des Bohrlochs ausgefüllt bzw. verschlossen wird. Erst danach wird beispielsweise der restliche Teil des Bohrelements gezogen. Auf diese Weise kann eine Begrenzung eines Verfüll-, Einpress- oder Injektionsabschnitts des Bohrlochs oder eine Trennung zwischen mehreren Abschnitten ermöglicht werden. More preferably, the injection tube may be connected to an inflatable rubber ring or rubber stopper. When the drilling element is pulled against the advancing direction, the rubber ring or plug may exit the bit. Then compressed air can be pumped into the rubber ring or stopper until the cavity of the borehole is filled or closed. Only then, for example, the remaining part of the drilling element is pulled. In this way, a limitation of a filling, injection or injection section of the borehole or a separation between several sections can be made possible.

Die Anwendung eines aufblasbaren Gummirings ist besonders zweckmäßig für eine Begrenzung eines Verspresskörpers von einem Verpressanker zur Luftseite hin, damit die Krafteinleitung in den Boden oder Fels lediglich dort erfolgt, wo sie nach den Standsicherheitsberechnungen beabsichtigt ist, d. h. auf einer vorgegebenen Länge, insbesondere 4 bis 10 m, im unteren Bereich des Bohrloches hin. Zudem kann durch die Anwendung eines aufblasbaren Gummirings ein Hohlraum zwischen Tragglied eines Ankers oder Pfahles und der Bohrlochwandung bzw. der Wandung eines Aussparungselements abgedichtet werden. Damit kann bei flach geneigten aufwärts oder horizontal gerichteten Bohrlöchern die verfüllte, eingepresste oder injizierte Masse, z. B. eine Zementsuspension, im geplanten Bereich des Bohrlochs verbleiben bzw. am Austreten nicht aus dem Bohrlochmund im hydraulischen Gefälle gehindert werden. Dies gilt sinngemäß auch für das Abdichten des Bohrlochs oder Aussparungselements gegen drückendes Grundwasser, das ansonsten aus dem Bohrlochmund austritt, den Boden ausspült und Hohlräume, Setzungen und Schäden verursacht.The use of an inflatable rubber ring is particularly useful for limiting a Verspresskörpers of a grout anchor to the air side, so that the force is applied to the ground or rock only where it is intended after the stability calculations, d. H. on a given length, in particular 4 to 10 m, in the lower part of the borehole. In addition, by the use of an inflatable rubber ring, a cavity between the support member of an anchor or pile and the borehole wall or the wall of a recess element can be sealed. Thus, with flat inclined upwards or horizontally directed boreholes filled, injected or injected mass, z. As a cement suspension, remain in the planned area of the borehole or be prevented from escaping from the borehole mouth in the hydraulic gradient. This also applies mutatis mutandis to the sealing of the borehole or recess element against oppressive groundwater, which otherwise emerges from the borehole mouth, rinsing the soil and causing cavities, subsidence and damage.

Die Leitung und/oder das Injektionsrohr sind stets innerhalb des Bohrelements geführt. Beide können jederzeit, also auch während des Vor- und Rückschubs sowie bei gleichzeitigem Rotieren des Bohrelements in oder entgegengesetzt zur Vortriebsrichtung bewegt werden. Sie können hierbei auch während des Ziehens des Bohrelements in oder entgegengesetzt zur Vortriebsrichtung, beispielsweise mittels einer Abspulvorrichtung, die außerhalb des Bohrelements angeordnet ist, in ihrer Lage gehalten oder in Vortriebsrichtung bewegt werden.The conduit and / or the injection tube are always guided within the drilling element. Both can be moved at any time, including during the forward and backward thrust as well as during simultaneous rotation of the drilling element in or opposite to the direction of advance. In this case, they can also be held in their position or moved in the advancing direction during the pulling of the drilling element in or opposite to the advancing direction, for example by means of a unwinding device which is arranged outside the drilling element.

Die Bohrvorrichtung kann vorzugsweise auch zwei oder mehrere Leitungen umfassen. Die zwei oder mehreren Leitungen können der gleichen Art oder unterschiedlicher Art sein. Beispielsweise kann eine Bohrvorrichtung eine Injektionsleitung und gleichzeitig eine elektrische Leitung und/oder Signalleitung aufweisen bzw. führen. Eine Bohrvorrichtung kann auch mehrere elektrische Leitungen und/oder Signalleitungen oder mehrere Injektionsleitung für gleiche oder unterschiedliche Medien aufweisen bzw. führen.The drilling device may preferably also comprise two or more lines. The two or more lines may be the same type or different types. For example, a drilling device can have or lead an injection line and at the same time an electrical line and / or signal line. A drilling device may also have or lead a plurality of electrical lines and / or signal lines or a plurality of injection lines for the same or different media.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bohrvorrichtung weist das Bohrelement am vorderen Ende eine Bohrkrone mit kraftschlüssig eingelassenen Bohrstiften auf, wobei die Bohrkrone ein nicht-ferromagnetisches Material und die Bohrstifte ein keramisches Material aufweisen oder daraus bestehen.According to a further advantageous embodiment of the drilling device according to the invention, the drilling element at the front end on a drill bit with frictionally recessed drill pins, wherein the drill bit a non-ferromagnetic material and the drill pins comprise a ceramic material or consist thereof.

Die Verwendung eines nicht-ferromagnetischen Materials vermindert den Einfluss des Bohrelements auf eine Sondeneinheit und verbessert erheblich die Messergebnisse bzw. macht diese erst möglich. Dadurch kann insbesondere eine Sondeneinheit zur Detektion von Kampfmitteln verwendet werden, die elektromagnetische Wellen bzw. Strahlung empfängt und/oder aussendet.The use of a non-ferromagnetic material reduces the influence of the drilling element on a probe unit and significantly improves the measurement results or makes them possible. As a result, in particular, a probe unit can be used for the detection of weapons which receives and / or emits electromagnetic waves or radiation.

Bevorzugt kann das nicht-ferromagnetische Material ein nicht-ferromagnetisches Metall aufweisen oder daraus bestehen. Weiter bevorzugt kann das nicht-ferromagnetische Material ein keramisches Material, insbesondere Zirkoniumdioxid, aufweisen oder daraus bestehen.Preferably, the non-ferromagnetic material may comprise or consist of a non-ferromagnetic metal. More preferably, the non-ferromagnetic material may comprise or consist of a ceramic material, in particular zirconium dioxide.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bohrvorrichtung weist das Bohrelement zumindest in einem Teilbereich ein nicht-ferromagnetisches Material auf oder besteht daraus. Insbesondere ist es bevorzugt im vordersten Bereich ein keramisches Material vorzusehen.According to a further advantageous embodiment of the drilling device according to the invention, the drilling element has a non-ferromagnetic material at least in a partial region or consists thereof. In particular, it is preferable to provide a ceramic material in the foremost area.

Damit wird ein Teilbereich des Bohrelements bereitgestellt, in dem eine Sondeneinheit, welche mittels elektromagnetischer Wellen bzw. Strahlung arbeitet, nicht durch ferromagnetisches Material gestört wird. Vorzugsweise ist insbesondere derjenige Teilbereich (oder mehrere Teilbereiche) des Bohrelements nicht-ferromagnetisch ausgebildet, in dem bzw. in denen Messungen mittels elektromagnetischer Wellen bzw. Strahlung ausgeführt werden sollen.Thus, a portion of the drilling element is provided in which a probe unit, which operates by means of electromagnetic waves or radiation, is not disturbed by ferromagnetic material. Preferably, in particular that part region (or several subregions) of the drilling element is non-ferromagnetic, in which or in which measurements are to be carried out by means of electromagnetic waves or radiation.

Besonders bevorzugt ist es, dass das Bohrelement in einem in Vortriebsrichtung vorderen Bereich ein nicht-ferromagnetisches Material aufweist oder daraus besteht, wobei bevorzugt der vordere Bereich eine Länge von 4 bis 6 m des Bohrelements umfasst.It is particularly preferred that the drilling element comprises or consists of a non-ferromagnetic material in a front region in the advancing direction, the front region preferably comprising a length of 4 to 6 m of the drilling element.

Damit wird ein Teilbereich des Bohrelements geschaffen, welcher sich von dem Bohrkopf entgegengesetzt zur Vortriebsrichtung erstreckt und einen vorderen Bereich bildet, in dem die Sondeneinheit während der Sondierung vorteilhaft eingesetzt werden kann. Die bevorzugte Größenordnung von 4 bis 6 m ist zweckmäßig an die Sondierungsgrößenordnungen, d. h. die übliche Reichweite von Sondierungselementen, angepasst. Gleichzeitig wird ein Bohrelement geschaffen, welches kostengünstig hergestellt werden kann, da nur der den Sondierungsgrößenordnungen angepasste vordere Teilbereich des Bohrelements aus einem nicht-ferromagnetischen Material besteht oder dieses aufweist.Thus, a portion of the drilling element is provided, which extends from the drill head opposite to the advancing direction and forms a front portion in which the probe unit can be advantageously used during the probing. The preferred order of magnitude of 4 to 6 m is suitably adapted to the probing order of magnitude, ie the usual range of probing elements. At the same time a drilling element is created, which can be produced inexpensively, since only the probing orders of magnitude adapted front portion of the drilling element consists of a non-ferromagnetic material or has this.

Bevorzugt kann das nicht-ferromagnetische Material ein nicht-ferromagnetisches Metall aufweisen oder daraus bestehen. Weiter bevorzugt kann das nicht-ferromagnetische Material ein keramisches Material, insbesondere Zirkoniumdioxid, aufweisen oder daraus bestehen. Weiter bevorzugt bestehen die Bohrkrone und die Bohrstifte, die dort kraftschlüssig eingelassen sind, das vordere Ende des Bohrelements und der vordere Teilbereich aus einem nicht-ferromagnetische Material wie beispielsweise das Material mit der Bezeichnung SBS-A300-W. Nr. 1.4571-EN10216-5TC1 des Stahlwerkes „Schoeller-Bleckmann Austria”. Die Bohrstifte können bevorzugt auch aus einem keramischen Material, insbesondere Zirkoniumdioxid, bestehen.Preferably, the non-ferromagnetic material may comprise or consist of a non-ferromagnetic metal. More preferably, the non-ferromagnetic material may comprise or consist of a ceramic material, in particular zirconium dioxide. More preferably, the drill bit and the drill pins, which are recessed there force-fit, the front end of the drilling element and the front portion of a non-ferromagnetic material such as the material designated SBS-A300-W. No. 1.4571-EN10216-5TC1 of the steel plant "Schoeller-Bleckmann Austria". The drilling pins may preferably also consist of a ceramic material, in particular zirconium dioxide.

Es ist bei Verwendung einer Bohrvorrichtung mit einer nicht-ferromagnetischem Bohrkrone und/oder einem nicht-ferromagnetischem Teilbereich des Bohrelements ist es möglich, mit einem in dem Bohrelement befindlichen Sondierungsmittel Messungen durchzuführen, ohne dass das Bohrelement aus dem Bohrloch zurückgezogen werden muss, um störungsfreie Messungen durchführen zu können. Insbesondere ist dies bei verrohrten Bohrungen in nicht standfesten Böden von Vorteil, bei denen bisher – um Bodeneinfall in das Bohrloch zu verhindern – vor dem Zurückziehen des Metallrohrs ein Kunststoffrohr eingefädelt werden musste, in dem die Sondeneinheit geführt werden konnte.It is possible, with the use of a boring device with a non-ferromagnetic drill bit and / or a non-ferromagnetic portion of the drilling element, to make measurements with a probing tool in the boring element without having to withdraw the boring element from the borehole for trouble-free measurements to carry out. In particular, this is in cased holes in unstable soils of advantage in which previously - to prevent soil into the well - had to be threaded before retraction of the metal tube, a plastic tube in which the probe unit could be performed.

Auf dieses arbeits- und zeitaufwendige Ziehen des Bohrelements aus dem Bohrloch (und ggf. Einfädeln eines Kunststoffrohres) nach jeweils ca. 0,7 bis 0,9 Metern Bohrtiefe – abhängig von den Reichweiten der verwendeten Sondeneinheiten und Messverfahren – kann bei Verwendung der bevorzugten Fortbildung der Bohrvorrichtung verzichtet werden. Das Bohrelement kann vielmehr in dem Bohrloch belassen werden und die Messung im Bereich der nicht-ferromagnetischem Bohrkrone und/oder in dem nicht-ferromagnetischem Teilbereich des Bohrelements durchgeführt werden. Dies kann während des Bohrstillstandes und besonders vorteilhaft während des Bohrvortriebes geschehen.In this laborious and time-consuming pulling the drilling element from the wellbore (and possibly threading a plastic tube) for each about 0.7 to 0.9 meters drilling depth - depending on the ranges of the probe units used and measurement methods - can when using the preferred training the drilling device are dispensed with. Instead, the drilling element can be left in the borehole and the measurement can be carried out in the area of the non-ferromagnetic drill bit and / or in the non-ferromagnetic portion of the drill element. This can be done during the drilling standstill and particularly advantageous during the drilling drive.

Die eingangs genannte Aufgabe wird zudem gelöst durch ein Bohrverfahren umfassend die Schritte: Antreiben eines zumindest abschnittsweisen rohrförmig ausgebildeten Bohrelements mit einer Rotationsachse, einem in einer Vortriebsrichtung vorderen Ende und einem in Vortriebsrichtung hinteren Ende mittels einer Antriebseinheit um die Rotationsachse und Anordnen eines ersten Leitungsendes einer Leitung in dem Bohrelement, Führen der Leitung aus dem hinteren Ende des Bohrelements heraus und Anordnen eines zweiten Leitungsendes außerhalb des Bohrelements.The above-mentioned object is also achieved by a drilling method comprising the steps of: driving an at least partially tubular boring element having an axis of rotation, a front end in a propulsion direction and a rear end in the propulsion direction by means of a drive unit about the axis of rotation and arranging a first line end of a line in the drilling element, guiding the conduit out of the rear end of the drilling element and disposing a second conduit end outside the drilling element.

Bei dem erfindungsgemäßen Bohrverfahren dient das Antreiben des Bohrelements vorzugsweise dazu, dass ein in Vortriebsrichtung vorderes Ende des Bohrelements, an dem vorzugsweise eine Bohrkrone angeordnet ist, in eine Rotation versetzt wird, die für das Bohren und das damit verbundene Abtragen von Bohrmaterial erforderlich ist. Das Anordnen und Führen der Leitung ermöglicht eine Leitungsverbindung von außerhalb in das Bohrelement – und damit in ein Bohrloch – hinein. Auf diese Weise können vorbereitende und/oder begleitende Arbeiten, beispielsweise die Sondierung von Kampfmittelverdachtsbereichen, vereinfacht durchgeführt werden, da eine separate Einbringung einer entsprechenden Leitung entfallen kann. Dadurch ist es beispielsweise möglich, ohne das Bohrelement – ganz oder teilweise – aus dem Bohrloch zu entfernen, eine Leitung in das Bohrloch einzubringen, indem die Leitung abschnittsweise im Bohrelement verläuft. Gleichzeitig ist die Anbindung der Leitung, insbesondere mit ihrem zweiten Ende – außerhalb des Bohrelements und vorzugsweise auch außerhalb der Antriebseinheit möglich, so dass die Leitung an Einrichtungen beispielsweise zur Steuerung oder Auswertung von übertragenen Daten angeschlossen werden kann.In the drilling method according to the invention, the drive of the drilling element preferably serves to set a forward end of the drilling element, preferably a drill bit, into a rotation which is required for drilling and the associated removal of drilling material. The placing and guiding of the line allows a line connection from outside into the drilling element - and thus into a borehole - into it. In this way, preparatory and / or accompanying work, for example, the probing of ordnance suspected areas, can be simplified, since a separate introduction of a corresponding line can be omitted. This makes it possible, for example, without removing the drilling element - completely or partially - to remove from the well, to introduce a line in the borehole by the line sections in the drilling element. At the same time the connection of the line, in particular with its second end - outside the drilling element and preferably also outside the drive unit is possible, so that the line can be connected to facilities, for example, for controlling or evaluating transmitted data.

Das erfindungsgemäße Bohrverfahren kann unter anderem fortgebildet werden nach den Ansprüchen 11 bis 15.The drilling method according to the invention can, among other things, be developed according to claims 11 to 15.

Eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bohrverfahrens umfasst den Schritt: Bewegen der Leitung, insbesondere des ersten Leitungsendes und vorzugsweise eines im Bohrelement angeordneten Leitungsabschnitts, relativ zu dem Bohrelement, vorzugsweise im Wesentlichen entlang der Rotationsachse.A preferred embodiment of a drilling method according to the invention comprises the step of moving the conduit, in particular the first conduit end and preferably a conduit section arranged in the drilling element, relative to the drilling element, preferably substantially along the axis of rotation.

Weiter bevorzugt umfasst das erfindungsgemäße Verfahren den Schritt Bewegen der Leitung in dem Bohrelement während des Antreibens des Bohrelements oder während eines Stillstehens des Bohrelements.More preferably, the method according to the invention comprises the step of moving the conduit in the drilling element during the driving of the drilling element or during a standstill of the drilling element.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bohrverfahrens umfasst dieses den Schritt: Einbringen eines Spülfluids in das Bohrelement mittels einer Bohrspüleinheit, wobei die Bohrspüleinheit das hintere Ende des Bohrelements umschließt und derart angeordnet und ausgebildet ist, dass eine Rotation des Bohrelements relativ zur Bohrspüleinheit erfolgt, wobei die Bohrspüleinheit einen Leitungsanschluss aufweist, durch den die Leitung aus der Bohrspüleinheit austritt, und wobei das zweite Leitungsende außerhalb der Bohrspüleinheit angeordnet ist.According to a further preferred embodiment of the drilling method according to the invention, the method comprises the step of introducing a flushing fluid into the drilling element by means of a drilling fluid unit, wherein the drilling fluid unit encloses the rear end of the drilling element and is arranged and configured such that a rotation of the drilling element takes place relative to the drilling fluid unit the Drilling purging unit has a line connection through which the line exits the Bohrspüleinheit, and wherein the second line end is disposed outside the Bohrspüleinheit.

Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bohrverfahrens umfasst die Schritte: Bewegen der Leitung heraus aus einem Teilbereich, in dem ein Teilbohrelement angeordnet ist, bevor das Teilbohrelement von dem Bohrelement gelöst wird und/oder Bewegen der Leitung heraus aus einem Schnittstellenbereich, an dem ein Teilbohrelement eingesetzt wird, bevor das Teilbohrelement eingesetzt wird.A further advantageous embodiment of the drilling method according to the invention comprises the steps of moving the line out of a partial area in which a partial drilling element is arranged before the partial drilling element is detached from the drilling element and / or moving the line out of an interface area where a partial drilling element is inserted is before the Teilbohrelement is used.

Diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bohrverfahrens ist besonders vorteilhaft für die Verwendung in einer Bohrvorrichtung, bei der das Bohrelement aus mehreren Teilbohrelementen zusammengesetzt werden kann. Dabei ist es im Rahmen des Bohrvorgangs in der Regel notwendig, Teilbohrelemente von dem Bohrelement zu lösen und/oder Teilbohrelemente in das Bohrelement einzusetzen, d. h. Teilbohrelemente an das Bohrelement anzuschließen oder Teilbohrelemente zwischen zwei Abschnitten des Bohrelements einzusetzen. Die Teilbohrelemente sind vorzugsweise an Trennstellen zusammengefügt, vorzugsweise durch Verschrauben, wobei an den Enden der Teilbohrelemente vorzugsweise entsprechende Gewindeabschnitte angeformt sind.This embodiment of the drilling method according to the invention is particularly advantageous for use in a drilling apparatus in which the drilling element can be composed of a plurality of partial boring elements. It is in the context of the drilling process usually necessary to solve part of the drilling element and / or partial drilling elements insert into the drilling element, d. H. Connect partial drilling elements to the drilling element or insert partial drilling elements between two sections of the drilling element. The sub-drilling elements are preferably joined together at separation points, preferably by screwing, wherein at the ends of the sub-drilling preferably corresponding threaded portions are formed.

Häufig wird in einer Anfangsphase des Bohrvorgangs ein Teilbereich des Bohrelements in den Boden gebohrt. Sobald ein vorgegebener Abschnitt des Teilbereichs in dem Boden eingelassen ist, wird ein Teilbohrelement zwischen zwei Abschnitten des Bohrelements eingesetzt, um das Gesamtbohrelement zu verlängern und die Bohrung fortzusetzen. Beim Ziehen des Bohrelements aus dem Bohrloch heraus kann es notwendig sein, Teilbohrelemente von dem Bohrelement zu lösen, d. h. Teilbohrelemente zwischen zwei Abschnitten des Bohrelements herauszunehmen, und somit das Herausziehen des Bohrelements aus dem Bohrloch zu vereinfachen. Während des Lösens und/oder Einsetzens von Teilbohrelementen, ist es bevorzugt, dass die Leitung sich nicht in dem Abschnitt des Bohrelements befindet, in dem das zu lösende Teilbohrelement bzw. die Trennstelle, an der ein Teilbohrelement eingesetzt werden soll, angeordnet ist.Often, a portion of the drilling element is drilled into the ground in an initial phase of the drilling operation. Once a predetermined portion of the portion is recessed in the ground, a sub-bore member is inserted between two portions of the drilling member to extend the overall bore and continue the bore. When pulling the drilling element out of the borehole, it may be necessary to detach part boring elements from the boring element, i. H. To remove part of the drilling elements between two sections of the drilling element, and thus to facilitate the extraction of the drilling element from the wellbore. During the loosening and / or insertion of partial boring elements, it is preferred that the duct is not located in that portion of the boring element in which the partial boring element to be released or the separating point at which a partial boring element is to be inserted is arranged.

Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bohrverfahrens umfasst den Schritt: Sondieren eines Bodenbereichs mittels einer vorzugsweise am ersten Leitungsende angeordneten Sondeneinheit, insbesondere während des Antreibens des Bohrelements oder während eines Stillstehens des Bohrelements.A further preferred embodiment of the drilling method according to the invention comprises the step of probing a bottom region by means of a probe unit preferably arranged on the first line end, in particular during driving of the drilling element or during standstill of the drilling element.

In einer bevorzugten Fortbildung des vorstehend genannten Bohrverfahrens werden die durch das Sondieren gewonnen Informationen, insbesondere während des Antreibens des Bohrelements oder während eines Stillstehens eines Bohrelements, ausgewertet.In a preferred development of the aforementioned drilling method, the information obtained by the probing, in particular during the driving of the drilling element or during a standstill of a drilling element, evaluated.

Nach einer weiteren bevorzugten Fortbildung des vorstehend genannten Bohrverfahrens wird ein Medium in den Innenbereich des Bohrelements mittels der, vorzugsweise als Injektionsleitung ausgebildeten, Leitung, insbesondere während des Antreibens des Bohrelements oder während eines Stillstehens des Bohrelements, eingebracht.According to a further preferred development of the above-mentioned drilling method, a medium is introduced into the inner region of the drilling element by means of the line, preferably in the form of an injection line, in particular during driving of the drilling element or during standstill of the drilling element.

Das erfindungsgemäße Bohrverfahren und seine Fortbildungen ermöglichen effiziente und zeitsparende Sondierungsprozesse, beispielsweise während eines Bohrvorgangs.The drilling method according to the invention and its further developments enable efficient and time-saving probing processes, for example during a drilling operation.

Das erfindungsgemäße Bohrverfahren und seine Fortbildungen weisen Merkmale bzw. Verfahrensschritte auf, die sie insbesondere dafür geeignet machen, für eine erfindungsgemäße Bohrvorrichtung und ihre Fortbildungen verwendet zu werden. Zu Vorteilen, Ausführungsvarianten und Ausführungsdetails dieses Bohrverfahrens und der Verfahrensfortbildungen wird auch auf die vorangegangene Beschreibung zu den entsprechenden Vorrichtungsmerkmalen verwiesen.The drilling method according to the invention and its further developments have features or method steps which make them particularly suitable for being used for a drilling device according to the invention and its further developments. For advantages, design variants and details of this drilling method and the further developments of the method, reference is also made to the preceding description of the corresponding device features.

Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird beispielhaft anhand der beiliegenden Figuren beschrieben. Es zeigen:A preferred embodiment of the invention will be described by way of example with reference to the accompanying drawings. Show it:

1: ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bohrvorrichtung, 1 a first embodiment of a drilling device according to the invention,

2: ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bohrvorrichtung und 2 a second embodiment of a drilling device according to the invention and

3: ein schematisches Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Bohrverfahrens. 3 : A schematic flow diagram of a drilling method according to the invention.

1 zeigt eine erste beispielhafte Ausführung 1 einer erfindungsgemäßen Bohrvorrichtung zur Herstellung einer Erdbohrung, 2 eine zweite beispielhafte Ausführung 1 einer erfindungsgemäßen Bohrvorrichtung zur Herstellung einer Erdbohrung. Im wesentliche gleiche, funktionsgleiche oder ähnliche Elemente sind in den 1 und 2 mit den gleichen Bezugszeichen versehen. 1 shows a first exemplary embodiment 1 a boring device according to the invention for producing a borehole, 2 a second exemplary embodiment 1 a drilling device according to the invention for the production of a bore hole. Essentially the same, functionally identical or similar elements are in the 1 and 2 provided with the same reference numerals.

Ein im Wesentlichen rohrförmig ausgebildetes Bohrelement 10 ist als hohles Bohrrohr 11 ausgebildet und erstreckt sich vertikal in ein Bohrloch 12. Während eines Bohrvorgangs rotiert das Bohrrohr 11 um eine Rotationsachse 13 und bewegt sich zudem linear in einer Vortriebsrichtung 14 in das Bohrloch 12 hinein. Dabei wird das Bohrloch 12 durch ein in Vortriebsrichtung 14 vorderes Ende 15 des Bohrelments 10 vertieft bzw. erweitert.An essentially tubular drilling element 10 is as a hollow drill pipe 11 formed and extends vertically into a borehole 12 , During drilling, the drill pipe rotates 11 around a rotation axis 13 and also moves linearly in a propulsion direction 14 in the borehole 12 into it. This is the borehole 12 through an in drive direction 14 front end 15 of the drill segment 10 deepened or extended.

An dem in Vortriebsrichtung 14 vorderen Ende 15 weist das Bohrelement 10 eine Bohrkrone 16 auf. Die Bohrkrone 16 kann als rohrförmiger Körper zu beiden Seiten offen, also in und entgegen der Vortriebsrichtung 14, nämlich als Ringbohrkrone, als auch in Vortriebsrichtung als geschlossener Körper, nämlich als Vollbohrkrone, aus nicht-ferromagnetischem Material bestehen. In einem in Vortriebsrichtung vordersten Bereich der Bohrkrone 16 sind Bohrstifte 17, aus nicht-magnetischem Material, vorzugsweise keramischem Material wie Zirkoniumdioxid, kraftschlüssig eingelassen. Das Bohrelement 10 besteht in einem in Vortriebsrichtung 14 vorderen Bereich 20 aus einem nicht magnetischen Material. Bevorzugt kann der vordere Bereich 20 des Bohrelements 10 dabei aus einem nicht-ferromagnetischen Material bestehen. Der vordere Bereich 20, welcher aus dem nicht-ferromagnetischen Material besteht, weist von dem vorderen Ende (Bohrkrone 16) des Bohrelements 10 an entgegengesetzt zur Vortriebsrichtung gesehen vorzugsweise eine Länge von ca. 4 m auf. Insbesondere ist bevorzugt, dass auch die am vorderen Ende 15 des Bohrelements 10 angeordnete Bohrkrone 16 aus einem nicht-ferromagnetischen Material und die dort kraftschlüssig eingelassenen Bohrstifte 17 vorzugsweise aus einem nicht magnetischen, keramischen Material, nämlich Zirkoniumdioxid, bestehen.At the in the direction of advance 14 front end 15 has the drilling element 10 a drill bit 16 on. The drill bit 16 can be open as a tubular body on both sides, ie in and opposite to the direction of advance 14 , namely as a ring bit, as well as in the direction of advance as a closed body, namely as a full drill bit, made of non-ferromagnetic material. In a forward direction of the drill bit in the advancing direction 16 are drilling pins 17 made of non-magnetic material, preferably ceramic material such as zirconia, frictionally embedded. The drilling element 10 exists in a forward direction 14 front area 20 made of a non-magnetic material. Preferably, the front area 20 of the drilling element 10 consist of a non-ferromagnetic material. The front area 20 , which consists of the non-ferromagnetic material, facing from the front end (drill bit 16 ) of the drilling element 10 seen opposite to the direction of advance preferably a length of about 4 m. In particular, it is preferred that also at the front end 15 of the drilling element 10 arranged drill bit 16 made of a non-ferromagnetic material and the non-ferromagnetic inserted there drilling pins 17 preferably of a non-magnetic ceramic material, namely zirconia.

Eine Antriebseinheit 30 umgibt einen Teilbereich 31 des Bohrelements 10. Dieser von der Antriebseinheit 30 umgebene Teilbereich 31 bildet einen rohrförmigen Abschnitt des Bohrelements 10. Die Antriebseinheit 30 dient zum Antreiben des Bohrelements 10 um die Rotationsachse 13. Das heißt die Antriebseinheit 30 bewirkt, dass das Bohrelement 10 in eine Drehbewegung um die Rotationsachse 13 versetzt wird. Zudem treibt die Antriebseinheit 30 das Bohrelement 10 vorzugsweise auch in Vortriebsrichtung 14 an, wodurch sich das Bohrelement 10 linear in Vortriebsrichtung 14 und rotierend in das Bohrloch 12 hinein bewegt.A drive unit 30 surrounds a subarea 31 of the drilling element 10 , This one from the drive unit 30 surrounded subarea 31 forms a tubular portion of the drilling element 10 , The drive unit 30 serves to drive the drilling element 10 around the axis of rotation 13 , That is the drive unit 30 causes the drilling element 10 in a rotational movement about the axis of rotation 13 is offset. In addition, drives the drive unit 30 the drilling element 10 preferably also in the direction of advance 14 on, which causes the drilling element 10 linear in the direction of advance 14 and rotating in the borehole 12 moved into it.

In der in 2 dargestellten Ausführungsform umfasst die Antriebseinheit 30 einen Kraftdrehkopf 32 als Hohlbohrkopf und einen Spannkopf 33. Die Antriebseinheit 30 ist dabei auf einem Schlitten 34 gelagert.In the in 2 illustrated embodiment, the drive unit comprises 30 a power turret 32 as a hollow drill head and a clamping head 33 , The drive unit 30 is on a sled 34 stored.

Das Bohrelement 10 weist ein in Vortriebsrichtung 14 hinteres Ende 40 auf, welches in Vortriebsrichtung 14 hinter der Antriebseinheit 30 aus dieser hinausragt. Das Ende 40 des Bohrelements 10 ist ein offenes Ende.The drilling element 10 indicates in the direction of advance 14 rear end 40 on, which in the direction of advance 14 behind the drive unit 30 protrudes from this. The end 40 of the drilling element 10 is an open end.

Eine Bohrspüleinheit 70 umschließt das hintere Ende 40 des Bohrelements 10 (in der in 2 dargestellten Ausführungsform mittels eines Bohrrohr-Adapters 87) mit einem Bohrspülgehäuse 71, das einen Innenraum der Bohrspüleinheit 70 umgibt. Im Inneren der Bohrspüleinheit 70 befindet sich ein Spülfluid 72, vorzugsweise eine Spülflüssigkeit. Die Bohrspüleinheit 70 ist hier als Spülkopf ausgebildet und weist gemäß der in 2 dargestellten Ausführungsform einen Spülring 82, eine Spülringdichtung 83 und ein Kugellager 84 auf. Die Bohrspüleinheit 70 dient zum Einbringen eines Spülfluides 72 in das Bohrelement 10, und zwar über das offene Ende 40 des Bohrelements 10, das in das Innere der Bohrspüleinheit 70 hineinragt. Dazu ist das Bohrspülgehäuse 71 mit einem Schlauch 73 verbunden. Das heißt das Bohrspülgehäuse 71 weist eine obere Öffnung 74 auf, in die der Schlauch 73 mündet. Dazu ist der Schlauch mittels einer Manschette 75 mit einem Öffnungsstutzen 76 des Bohrspülgehäuses 71 fest verbunden. An einem dem Bohrspülgehäuse 71 abgewandten Ende des Schlauches 73 ist eine Spülpumpe 77 angeordnet und mit dem Schlauch 73 fest verbunden. Die Spülpumpe 77 dient dazu, das Spülfluid 72 mit hohem Druck über den Schlauch 73 und das offene Ende 40 des Bohrelements 10 in das Bohrelement 10 einzubringen. Die Spülpumpe 77 saugt dazu das Spülfluid 72 beispielsweise aus einem nicht gezeigten Spültank an.A drilling fluid 70 encloses the rear end 40 of the drilling element 10 (in the in 2 illustrated embodiment by means of a drill pipe adapter 87 ) with a Bohrspülgehäuse 71 Having an interior of the drilling fluid 70 surrounds. Inside the drilling fluid 70 there is a flushing fluid 72 , preferably a rinsing liquid. The drilling fluid 70 is designed here as a flushing head and has according to the in 2 illustrated embodiment, a purge ring 82 , a flushing ring seal 83 and a ball bearing 84 on. The drilling fluid 70 serves to introduce a flushing fluid 72 in the drilling element 10 , over the open end 40 of the drilling element 10 into the interior of the drilling fluid 70 protrudes. This is the Bohrspülgehäuse 71 with a hose 73 connected. That is the Bohrspülgehäuse 71 has an upper opening 74 on, in which the hose 73 empties. For this purpose the hose is by means of a cuff 75 with an opening nozzle 76 of the Bohrspülgehäuses 71 firmly connected. At one of the Bohrspülgehäuse 71 opposite end of the hose 73 is a flushing pump 77 arranged and with the hose 73 firmly connected. The flushing pump 77 serves to the flushing fluid 72 with high pressure over the hose 73 and the open end 40 of the drilling element 10 in the drilling element 10 contribute. The flushing pump 77 sucks the flushing fluid 72 for example, from a rinsing tank, not shown.

Die Bohrspüleinheit 70 weist zudem einen Leitungsanschluss 85 auf, durch den eine Leitung 50 aus der Bohrspüleinheit 70 austritt. Der fluiddichte Austritt der Leitung 50 aus dem Leitungsanschluss 85 wird über einen Gleitring und eine Dichtung 88 (nur in 2 dargestellt) zwischen der Leitung 50 und dem Leitungsanschluss 85 realisiert. Die Leitung 50 weist ein erstes Leitungsende 51 auf, welches in dem Bohrelement 10 angeordnet ist. Die Leitung 50 verläuft innerhalb des Bohrelements 10 im Wesentlichen entlang der Rotationsachse 13 von dem ersten Leitungsende 51 hin zu dem hinteren Ende 40 des Bohrelements 10. An dem hinteren Ende 40 des Bohrelements 10 tritt die Leitung 50 aus dem Bohrelement 10 aus in das Innere der Bohrspüleinheit 70 und verlässt diese durch den Leitungsanschluss 85. Die Leitung verläuft dann bis zu einem zweiten Leitungsende 52. Der Leitungsanschluss 85 ist im Bereich einer oberen Wandung 86 des Bohrspülgehäuses 71 angeordnet, so dass die Leitung 50 geeignet von oben in die Bohrspüleinheit 70 und in das hintere, offene Ende 40 des Bohrelements 10 eingeführt werden kann.The drilling fluid 70 also has a line connection 85 on, through which a lead 50 from the drilling fluid 70 exit. The fluid-tight outlet of the pipe 50 from the line connection 85 is about a slip ring and a seal 88 (only in 2 shown) between the line 50 and the line connection 85 realized. The administration 50 has a first line end 51 which is in the drilling element 10 is arranged. The administration 50 runs inside the drilling element 10 essentially along the axis of rotation 13 from the first end of the line 51 towards the back end 40 of the drilling element 10 , At the rear end 40 of the drilling element 10 joins the line 50 from the drilling element 10 out into the interior of the drilling fluid 70 and leaves it through the line connection 85 , The line then runs to a second end of the line 52 , The pipe connection 85 is in the range of an upper wall 86 of the Bohrspülgehäuses 71 arranged so that the line 50 suitable from above into the drilling fluid 70 and in the back, open end 40 of the drilling element 10 can be introduced.

Das heißt das erste Leitungsende 51 der Leitung 50 ist in dem Bohrelement 10 angeordnet. Die Leitung 50 tritt aus dem hinteren Ende 40 des Bohrelements 10 aus. Das zweite Leitungsende 52 ist außerhalb des Bohrelements 10 und außerhalb der Bohrspüleinheit 70 angeordnet. Das erste Leitungsende 51 und ein im Bohrelement 10 angeordneter Leitungsabschnitt 53 sind beweglich in dem Bohrelement 10 angeordnet und können relativ zu dem Bohrelement 10 im Wesentlichen entlang der Rotationsachse 13 bewegt werden.That means the first line end 51 the line 50 is in the drilling element 10 arranged. The administration 50 enters from the back end 40 of the drilling element 10 out. The second end of the line 52 is outside the drilling element 10 and outside the drilling fluid 70 arranged. The first line end 51 and one in the drilling element 10 arranged line section 53 are movable in the drilling element 10 arranged and can relative to the drilling element 10 essentially along the axis of rotation 13 to be moved.

Die Leitung 50 ist als elektrische Leitung 55 zum Übertragen von elektrischer Energie und von elektrischen Signalen ausgebildet. An dem ersten Leitungsende 51 ist die Leitung 50 mit einer Sondeneinheit 60 verbunden. Durch die Bewegung der Leitung innerhalb des Bohrelements 10 kann damit auch die Sondeneinheit 60 innerhalb des Bohrelements im Wesentlichen entlang der Rotationsachse bewegt werden. Die Sondeneinheit 60 kann als Metalldetektor zum Detektieren von Objekten aus ferromagnetischem Material ausgebildet sein. Des Weiteren kann die Sondeneinheit einen Temperatursensor, Gassensor oder Ultraschallsensor umfassen. Dadurch können Objekte in der Umgebung, insbesondere in Vortriebsrichtung 14 vor dem vorderen Ende 15 des Bohrelements 10 befindliche Objekte, detektiert werden. Eine Auswerteeinheit 65 ist mit dem zweiten Ende 52 der Leitung 50 verbunden. Die Auswerteeinheit 65 weist eine Anzeigeeinheit 66 auf, welche mittels der Sondeneinheit 60 gewonnen Informationen wiedergibt. Beispielsweise kann ein mittels der Sondeneinheit detektiertes Signal über die Leitung 50 an die Auswerteeinheit 65 übertragen werden und auf der Anzeigeeinheit 66 optisch und/oder akustisch wiedergegeben werden. Einem Bediener der Bohrvorrichtung 1 wird damit eine Information bereitgestellt, welche dem Bediener eine Entscheidung darüber ermöglicht, ob ein Bohrvorgang abgebrochen werden soll und ein Objekt, beispielsweise ein Kampfmittel, geräumt werden soll.The administration 50 is as an electrical line 55 designed to transmit electrical energy and electrical signals. At the first end of the line 51 is the lead 50 with a probe unit 60 connected. By the movement of the line within the drilling element 10 can also use the probe unit 60 be moved within the drilling element substantially along the axis of rotation. The probe unit 60 can be designed as a metal detector for detecting objects made of ferromagnetic material. Furthermore, the probe unit may comprise a temperature sensor, gas sensor or ultrasonic sensor. As a result, objects in the environment, in particular in the direction of advance 14 in front of the front end 15 of the drilling element 10 located objects to be detected. An evaluation unit 65 is with the second end 52 the line 50 connected. The evaluation unit 65 has a display unit 66 on, which by means of the probe unit 60 obtained information reproduces. For example, a detected by means of the probe unit signal via the line 50 to the evaluation unit 65 be transferred and on the display unit 66 be reproduced optically and / or acoustically. An operator of the drilling device 1 This information is provided which allows the operator to decide whether a drilling operation should be canceled and an object, such as a weapon, to be cleared.

Die Auswerteeinheit 65 kann eine Steuereinheit umfassen, mittels der die Sondeneinheit 60 gesteuert werden kann. Zudem kann die Steuereinheit einen Aktor aufweisen, welcher die Leitung steuerbar ein- bzw. ausfährt, so dass die Position des ersten Leitungsendes 51 und damit auch der Sondeneinheit 60 in dem Bohrelement 10 eingestellt werden kann. Dies kann sowohl im Ruhezustand der Bohreinheit 10, als auch bei Rotation sowie Vor- und Rückschub der Bohreinheit 10 geschehen.The evaluation unit 65 may comprise a control unit, by means of which the probe unit 60 can be controlled. In addition, the control unit can have an actuator, which controllably extends or extends the line, so that the position of the first line end 51 and thus also the probe unit 60 in the drilling element 10 can be adjusted. This can both in the idle state of the drilling unit 10 , as well as during rotation and forward and backward thrust of the drilling unit 10 happen.

Die Leitung 50 kann zusätzlich zur elektrischen Leitung 55 eine Injektionsleitung 56 umfassen, mittels der ein Medium in den Innenbereich des Bohrelements 10 eingebracht werden kann.The administration 50 can be in addition to the electrical line 55 an injection line 56 comprising, by means of a medium in the inner region of the drilling element 10 can be introduced.

Zwischen dem Bohrspülgehäuse 71 und dem Bohrelement 10 sind ein Dichtring sowie ein Gleitring 80 angeordnet. Der Dichtring bildet einen fluid-dichten Übergang von dem Bohrspülgehäuse 71 zu dem Bohrelement 10. Der Gleitring 80 ermöglicht ein Abkoppeln der Bohrspüleinheit 70 von der Drehbewegung des Bohrelements 10. Somit umschließt das Bohrspülgehäuse 71 das hintere Ende 40 des Bohrelements 10 derart, dass eine Rotation des Bohrelements 10 relativ zur Spüleinheit 70 erfolgt, d. h. während sich das Bohrelement 10 rotierend und linear in Vortriebsrichtung 14 bewegt, dreht sich das Bohrspülgehäuse 71 und damit die Bohrspüleinheit 70 nicht mit. Mittels eines Flansches 81 kann das Bohrspülgehäuse 71 und damit die Bohrspüleinheit 70 an der Antriebseinheit 30 befestigt werden. Die Bohrspüleinheit 70 ist in Vortriebsrichtung 14 somit hinter der Antriebseinheit 30 angeordnet.Between the Bohrspülgehäuse 71 and the drilling element 10 are a sealing ring and a sliding ring 80 arranged. The sealing ring forms a fluid-tight transition from the Bohrspülgehäuse 71 to the drilling element 10 , The sliding ring 80 allows disconnection of the drilling fluid 70 from the rotational movement of the drilling element 10 , Thus, the Bohrspülgehäuse encloses 71 the back end 40 of the drilling element 10 such that a rotation of the drilling element 10 relative to the flushing unit 70 takes place, ie while the drilling element 10 rotating and linear in the direction of advance 14 moves, the Bohrspülgehäuse rotates 71 and thus the drilling fluid 70 not with. By means of a flange 81 can the Bohrspülgehäuse 71 and thus the drilling fluid 70 on the drive unit 30 be attached. The drilling fluid 70 is in the direction of advance 14 thus behind the drive unit 30 arranged.

Das Bohrelement 10 besteht zumindest aus den Teilbohrelementen 90 und 91, welche miteinander fest verbunden werden können, um das Bohrelement 10 zu bilden. Während des Bohrvorgangs kann es notwendig sein, Teilbohrelemente, beispielsweise das Teilbohrelement 90, von dem Bohrelement zu lösen oder zusätzliche Teilbohrelemente in das Bohrelement einzusetzen bzw. an das Bohrelement 10 anzuschließen. Dieses Anschließen oder Lösen geschieht vorzugsweise bei stillstehendem Bohrelement 10.The drilling element 10 consists at least of the partial boring elements 90 and 91 which can be firmly connected together to the drilling element 10 to build. During the drilling process it may be necessary to have partial boring elements, for example the partial boring element 90 to disengage from the drilling element or to insert additional sub-drilling elements into the drilling element or to the drilling element 10 to join. This connection or release is preferably done with the drill element stationary 10 ,

Während des Bohrens wird das zumindest abschnittsweise rohrförmig ausgebildete Bohrelement 10 von der Antriebseinheit 30 angetrieben, so dass es um die Rotationsachse 13 rotiert und sich zudem linear in Vortriebsrichtung 14 in das Bohrloch 12 hinein bewegt. Während des Bohrens kann die Sondeneinheit 60 beispielsweise innerhalb eines im vorderen Bereich Bohrelements 10 angeordneten Teilbereichs 20 geführt werden, um während des Bohrens Messungen in Bohrkopfnähe durchzuführen. Die Sondeneinheit 60 kann beispielsweise auch in einem anderen, in Vortriebsrichtung 14 weiter hinten angeordneten Teilbereich des Bohrelements 10 angeordnet sein, beispielsweise wenn die Sondeneinheit 60 sehr empfindlich ist und nicht beschädigt (etwa durch Bohrklein) werden soll oder wenn die Reichweite der Sondeneinheit 60 einen solchen Abstand gut überbrücken kann.During drilling, the at least partially tubular drilling element is formed 10 from the drive unit 30 driven so that it is about the axis of rotation 13 rotates and also linear in the direction of advance 14 in the borehole 12 moved into it. While drilling, the probe unit can 60 for example, within a drilling element in the front region 10 arranged portion 20 be guided in order to perform measurements near the drill head during drilling. The probe unit 60 For example, in another, in the direction of advance 14 further back arranged portion of the drilling element 10 be arranged, for example, when the probe unit 60 is very sensitive and should not be damaged (say by cuttings) or if the range of the probe unit 60 can bridge such a distance well.

Da das Bohrelement 10 in einem in Vortriebsrichtung 14 vorderen Bereich 20 und vorzugsweise auch die dort angeordnete Bohrkrone 16 mit den eingelassenen Bohrstiften 17 jeweils aus einem nicht magnetischen Material bestehen, können mittels der Sondeneinheit 60 Messungen mit elektromagnetischer Strahlung durchgeführt werden, ohne dass diese Messungen durch das Material des Bohrelements 10 oder der Bohrkrone 16 mit den Bohrstiften 17 beeinflusst werden.Because the drilling element 10 in a direction of advance 14 front area 20 and preferably also the drill bit arranged there 16 with the inserted drill pins 17 each consist of a non-magnetic material, by means of the probe unit 60 Measurements can be made with electromagnetic radiation without making these measurements through the material of the drilling element 10 or the drill bit 16 with the drill pins 17 to be influenced.

Das zweite Leitungsende 52 ist vorzugsweise stets außerhalb des Bohrelements 10, der Antriebseinheit 30 und der Bohrspüleinheit 70 angeordnet. Während des Bohrens oder während eines Stillstands des Bohrelements 10 kann die Leitung mit dem ersten Leitungsende relativ zu dem Bohrelement 10 im Wesentlichen entlang der Rotationsachse 13 bewegt werden. Zudem wird, insbesondere während des Bohrens, das Spülfluid 72 in das Bohrelement 10 mittels der Bohrspüleinheit 70 eingebracht, wobei die Rotation des Bohrelements 10 relativ zur Bohrspüleinheit 70 erfolgt, d. h. die Bohrspüleinheit 70 still steht oder rotationsfrei in oder entgegen Vortriebsrichtung bewegt wird.The second end of the line 52 is preferably always outside the drilling element 10 , the drive unit 30 and the drilling fluid 70 arranged. During drilling or during a standstill of the drilling element 10 For example, the conduit may be connected to the first conduit end relative to the drilling element 10 essentially along the axis of rotation 13 to be moved. In addition, especially during drilling, the flushing fluid 72 in the drilling element 10 by means of the drilling fluid 70 introduced, wherein the rotation of the drilling element 10 relative to the drilling fluid 70 takes place, ie the drilling fluid 70 stands still or without rotation moves in or opposite direction of advance.

Bevor ein Teilbohrelement von dem Bohrelement 10 gelöst wird, wird die Leitung 50, insbesondere das erste Leitungsende 51 und die daran angeordnete Sondeneinheit 60, vorzugsweise aus dem Teilbereich des Bohrelements 10 heraus bewegt, in dem das zu lösende Teilbohrelement angeordnet ist. Bevor ein Teilbohrelement mit dem Bohrelement 10 verbunden wird bzw. in das Bohrelement 10 eingesetzt wird, wird die Leitung 50, insbesondere das erste Leitungsende 51 und die daran angeordnete Sondeneinheit 60, vorzugsweise aus einem Schnittstellenbereich 92, in dem die Teilbohrelemente verbunden werden, heraus bewegt.Before a part of the drilling element 10 is solved, the line becomes 50 , in particular the first line end 51 and the probe unit disposed thereon 60 , preferably from the portion of the drilling element 10 out moves, in which the partial drilling element to be solved is arranged. Before a partial drilling element with the drilling element 10 is connected or in the drilling element 10 is used, the line becomes 50 , in particular the first line end 51 and the probe unit disposed thereon 60 , preferably from an interface area 92 In which the sub-drilling elements are connected, moved out.

Ein Sondieren des Erdbodens mittels der Sondeneinheit kann erfolgen, während das Bohrelement 10 von der Antriebseinheit 30 angetrieben wird oder während das Bohrelement 10 stillsteht.A probing of the soil by means of the probe unit can take place while the drilling element 10 from the drive unit 30 is driven or while the drilling element 10 stationary.

2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bohrverfahrens 100. Dabei ist das Bohrverfahren 100 schematisch als Ablaufdiagramm gezeigt. Das Verfahren wird mit Bezug auf eine in 1 gezeigte Bohrvorrichtung 1 zum Ausführen des erfindungsgemäßen Bohrverfahrens beschrieben. Die in 2 dargestellten und hier im Folgenden beschriebenen Schritte müssen nicht in dieser Reihenfolge ausgeführt werden, sondern können auch in anderer Reihenfolge erfolgen. Insbesondere können Schritte weiter ausgeführt, unterbrochen, wieder aufgenommen oder wiederholt werden, während andere Schritte dazu kommen. 2 shows an embodiment of a drilling method according to the invention 100 , Here is the drilling method 100 schematically shown as a flowchart. The method is described with reference to a in 1 shown drilling device 1 for carrying out the drilling method according to the invention. In the 2 shown and described here below steps need not be performed in this order, but can also be done in a different order. In particular, steps may be continued, interrupted, resumed, or repeated as other steps are taken.

In einem Schritt 110 wird ein in 1 gezeigtes rohrförmig ausgebildetes Bohrelement 10 um eine Rotationsachse 13 angetrieben. Das Antreiben erfolgt dabei mittels einer in 1 gezeigten Antriebseinheit 30, welche das Bohrelement 10 in eine Drehbewegung um die Rotationsachse 13 und eine lineare Vortriebsbewegung in eine Vortriebsrichtung 14 versetzt.In one step 110 becomes an in 1 shown tubular trained drilling element 10 around a rotation axis 13 driven. The driving takes place by means of a in 1 shown drive unit 30 which the drilling element 10 in a rotational movement about the axis of rotation 13 and a linear propulsion movement in a propulsion direction 14 added.

In einem weiteren Verfahrensschritt 120 wird ein in 1 gezeigtes erstes Leitungsende 51 einer Leitung 50 in dem Bohrelement 10, insbesondere in einem Innenbereich eines hohlen Bohrrohrs 11, angeordnet. Zudem wird in dem Verfahrensschritt 120 die Leitung 50 aus einem in 1 gezeigten hinteren Ende 40 des Bohrelements 10 herausgeführt und ein in 1 gezeigtes zweites Leitungsende 52 außerhalb des Bohrelements 10 und außerhalb der Antriebseinheit 30 angeordnet.In a further process step 120 becomes an in 1 shown first line end 51 a line 50 in the drilling element 10 , especially in an interior of a hollow drill pipe 11 arranged. In addition, in the process step 120 The administration 50 from one in 1 shown rear end 40 of the drilling element 10 brought out and one in 1 shown second line end 52 outside the drilling element 10 and outside the drive unit 30 arranged.

In einem weiteren Verfahrensschritt 130 wird die in 1 gezeigte Leitung 50 relativ zu dem Bohrelement 10 im Wesentlichen entlang der Rotationsachse 13 bewegt. Dabei wird insbesondere das in 1 gezeigte erste Leitungsende 51 und ein im Bohrelement 10 angeordneter Leitungsabschnitt 53 relativ zu dem Bohrelement 10 bewegt.In a further process step 130 will the in 1 shown line 50 relative to the drilling element 10 essentially along the axis of rotation 13 emotional. In particular, the in 1 shown first line end 51 and one in the drilling element 10 arranged line section 53 relative to the drilling element 10 emotional.

In einem anderen Verfahrensschritt 140 wird ein in 1 gezeigtes Spülfluid 72 in das Bohrelement 10 mittels einer Bohrspüleinheit 70 eingebracht. Dabei umschließt ein Bohrspülgehäuse 71 (Spülkopf) der Bohrspüleinheit 70 das hintere Ende 40 des Bohrelements 10. Die Bohrspüleinheit 70 ist derart angeordnet und ausgebildet, dass eine Rotation des Bohrelements 10 relativ zur Bohrspüleinheit 70 erfolgt. Das heißt beispielsweise, dass die Bohrspüleinheit 70 nicht mitdreht, während sich das Bohrelement 10 rotierend und linear in Vortriebsrichtung bewegt. Die Bohrspüleinheit 70 weist einen Leitungsanschluss 85 auf, durch den die Leitung 50 aus der Bohrspüleinheit 70 austritt. Zudem ist das zweite Leitungsende 52 außerhalb der Bohrspüleinheit 70 angeordnet.In another process step 140 becomes an in 1 shown flushing fluid 72 in the drilling element 10 by means of a drilling fluid 70 brought in. This encloses a Bohrspülgehäuse 71 (Flushing head) of the drilling fluid 70 the back end 40 of the drilling element 10 , The drilling fluid 70 is arranged and configured such that a rotation of the drilling element 10 relative to the drilling fluid 70 he follows. This means, for example, that the drilling fluid 70 does not rotate while the drilling element 10 rotating and moving linearly in the direction of advance. The drilling fluid 70 has a line connection 85 on, through which the line 50 from the drilling fluid 70 exit. In addition, the second line end 52 outside the drilling fluid 70 arranged.

In einem weiteren Verfahrensschritt 160 wird die in 1 gezeigte Leitung 50 aus einem Teilbereich, in dem ein Teilbohrelement 90 angeordnet ist, heraus bewegt, bevor das Teilbohrelement 90 von dem Bohrelement 10 gelöst wird.In a further process step 160 will the in 1 shown line 50 from a partial area in which a partial drilling element 90 is arranged, moved out before the part drill 90 from the drilling element 10 is solved.

In einem weiteren Verfahrensschritt 170 wird die in 1 gezeigte Leitung 50 aus einem Schnittstellenbereich 92, an dem ein Teilbohrelement eingesetzt wird, heraus bewegt, bevor das Teilbohrelement eingesetzt wird.In a further process step 170 will the in 1 shown line 50 from an interface area 92 on which a partial drilling element is inserted, moved out before the partial drilling element is inserted.

In einem weiteren Verfahrensschritt 180 wird ein Bodenbereich mittels einer in 1 gezeigten Sondeneinheit 60 sondiert. Das Sondieren kann dabei insbesondere während des in Schritt 110 erfolgenden Antreibens des Bohrelements 10 oder während eines Stillstehens des Bohrelements erfolgen. Der Begriff „Sondieren” ist insbesondere so zu verstehen, dass die Sondeneinheit Objekte detektiert bzw. erkennt, welche sich in Vortriebsrichtung 14 vor dem Bohrkrone 16 befinden. Dabei handelt es sich insbesondere um Objekte, welche ein ferromagnetisches Material aufweisen oder aus diesem bestehen, z. B. Munition, Bomben, metallische Erdleitungen oder sonstige metallische Gegenstände im Untergrund wie Gas- und Öltanks, Wassertanks, etc.In a further process step 180 is a floor area by means of a in 1 shown probe unit 60 probed. The probing may in particular during the in step 110 successive driving of the drilling element 10 or during a standstill of the drilling element. The term "probing" is to be understood in particular as meaning that the probe unit detects or detects objects which are in the advancing direction 14 in front of the drill bit 16 are located. These are in particular objects which have a ferromagnetic material or consist of this, z. As ammunition, bombs, metallic ground wires or other metallic objects in the underground such as gas and oil tanks, water tanks, etc.

Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform als Variante zu der in 1 gezeigten Ausführungsform beschrieben, bei der die Bohrspüleinheit 70 vorzugsweise relativ beweglich zur Antriebseinheit 30 angeordnet ist, um ein Durchschieben des Bohrelements 10 durch die Antriebseinheit 30 in beliebiger Länge zu ermöglichen, beispielsweise bis zu etwa 30 m Länge. Gleichermaßen auf diese Variante zutreffende Bezugszeichen der in 1 gezeigten Ausführungsform werden verwendet. Die hier genannten Merkmale und Vorteile können einzeln oder in Kombination mit einem oder mehreren anderen Merkmalen realisiert werden.Hereinafter, a preferred embodiment as a variant of the in 1 shown embodiment, in which the Bohrspüleinheit 70 preferably relatively movable to the drive unit 30 is arranged to push through the drilling element 10 through the drive unit 30 in any length, for example, up to about 30 m in length. Equally on this Variant applicable reference numerals of in 1 shown embodiment are used. The features and advantages mentioned herein may be implemented individually or in combination with one or more other features.

Eine Verlängerung des Bohrelements 10 mittels Verschraubung oder Verriegelung mit weiteren Teilbohrelementen 90 und/oder 91, insbesondere bis zu einer Länge von 30 m, erfolgt beispielsweise in den folgenden Schritten:
Zunächst wird das durch die Antriebseinheit 30 geschobene Teilbohrelement 91 mittels eines Spannkopfes 33 innerhalb der Antriebseinheit 30 geklemmt. Dann wird das hintere Ende des Teilbohrelements 91 in Vortriebsrichtung 14 gesehen durch den Gleitring 80 mit Dichtung in das Bohrspülgehäuse 71 geführt. Beim darauffolgenden Bohren wird das Teilbohrelement 91 mit der Bohrspüleinheit 70 und der Antriebseinheit 30 in Vortriebsrichtung 14 entlang der Rotationsachse 13 um eine Länge eines Teilbohrelements bei gleichzeitiger Herstellung eines Bohrlochs rotierend und mit Spülhilfe verschoben. Dabei werden die Bohrspüleinheit 70 und die Antriebseinheit 30 jeweils getrennt auf einem Schlitten und vorzugsweise mittels kraftschlüssiger Verbindung geführt. Die beiden Schlitten sind wiederum mittels Umklammerung an Gleitleisten einer Bohrlafette 93 geführt, vorzugsweise zwangsgeführt. Die Bohrlafette 93 weist ein oberes Ende 96 und ein unteres Ende 97 auf.
An extension of the drilling element 10 by means of screwing or locking with further partial boring elements 90 and or 91 , in particular up to a length of 30 m, takes place, for example, in the following steps:
First, this is done by the drive unit 30 pushed partial drilling element 91 by means of a clamping head 33 within the drive unit 30 clamped. Then, the rear end of the Teilbohrelements 91 in the direction of advance 14 seen through the slip ring 80 with seal in the Bohrspülgehäuse 71 guided. During subsequent drilling, the sub-drill becomes 91 with the drilling fluid 70 and the drive unit 30 in the direction of advance 14 along the axis of rotation 13 rotated by a length of a Teilbohrelements while producing a hole rotating and flushing. This will be the Bohrläüleinheit 70 and the drive unit 30 each guided separately on a carriage and preferably by means of non-positive connection. The two slides are in turn by means of clamping on Gleitleisten a drill mount 93 guided, preferably positively guided. The drill carriage 93 has an upper end 96 and a lower end 97 on.

Der Schlitten 34 der Antriebseinheit 30 ist vorzugsweise mittels einer Konsole mit einem Kolben eines Vor- und Rückzugseinheit, insbesondere eines Hydraulikzylinders, der sich zwischen zwei mit Gleitleisten bestückten U-Profilen 98 der Bohrlafette 93 befindet, kraftschlüssig verbunden. Der hydraulisch auf dem Zylinder ein- und ausschiebbare Kolben ermöglicht ein Vor- und Rückschieben des Schlittens 34 mit der Antriebseinheit 30 auf der Bohrlafette 93. Dies kann alternativ elektromechanisch oder elektrohydraulisch auch mittels einer Endlos-Gliederkette erfolgen.The sled 34 the drive unit 30 is preferably by means of a console with a piston of a forward and retraction unit, in particular a hydraulic cylinder, which is located between two equipped with wear strips U-profiles 98 the drill carriage 93 is, positively connected. The piston, which can be pushed in and out hydraulically on the cylinder, enables the carriage to be pushed back and forth 34 with the drive unit 30 on the drill rig 93 , This can alternatively be done electromechanically or electro-hydraulically by means of an endless link chain.

Wie insbesondere in 2 zu erkennen ist, ist der Schlitten 35 der Bohrspüleinheit 70 entlang der Bohrlafette 93 oder den Verlängerungselementen 95 derselben geführt. Dabei kann der Schlitten 35 über die Verbindung von Bohrspüleinheit 70, Bohrelement 10, Antriebseinheit 30 und Schlitten mit einer Vor- und Rückzugseinheit verbunden werden. Die Vor- und Rückzugseinheit kann den Schlitten 35 der Bohrspüleinheit 70 auf der Bohrlafette 94 und den Verlängerungselementen 95 der Bohrlafette 93 über eine Länge von bis zu ca. 30 m in Vortriebsrichtung 14 oder entgegengesetzt zur Vortriebsrichtung 14 verschieben. Hierzu ist für die Antriebseinheit 30 mit dem Schlitten 34 auf der Bohrlafette 93 nur ein beliebig kurzer Vorschubweg, beispielsweise ca. 1 bis 5 m, erforderlich.As in particular in 2 It can be seen, is the sled 35 the drilling fluid 70 along the drill carriage 93 or the extension elements 95 same led. In this case, the carriage 35 about the connection of drilling fluid 70 , Drilling element 10 , Drive unit 30 and carriages are connected to a fore and aft unit. The pre-and retraction unit can the carriage 35 the drilling fluid 70 on the drill rig 94 and the extension elements 95 the drill carriage 93 over a length of up to approx. 30 m in the direction of advance 14 or opposite to the direction of advance 14 move. This is for the drive unit 30 with the sledge 34 on the drill rig 93 only an arbitrarily short feed travel, for example, about 1 to 5 m, required.

Eine Klemmvorrichtung am unteren Ende 97 der Bohrlafette 93 dient dazu, das Bohrelement 10 festzuhalten, während der Spannkopf 33 gelöst wird und die Antriebseinheit 30 in Vortriebsrichtung 14 oder entgegengesetzt zur Vortriebsrichtung 14 um beispielsweise 1 bis 5 m über das Bohrelement 10 verschoben und dort mittels Spannkopf erneut mit dem Bohrelement 10 kraftschlüssig verbunden wird. Die vorgenannten Schritte, d. h. die Verlängerung des Bohrelements 10, können mehrfach wiederholt werden bis der Gesamtvorschubweg der Bohrspüleinheit 70 mittels des Schlittens auf der Bohrlafette 94 und den Verlängerungselementen 95 der Bohrlafette 93 erreicht ist oder bis die größtmögliche Länge des Bohrelements 10 umfassend die Teilbohrelemente 90 und/oder 91 erreicht ist.A clamping device at the bottom 97 the drill carriage 93 serves to the drilling element 10 while holding the chuck 33 is solved and the drive unit 30 in the direction of advance 14 or opposite to the direction of advance 14 for example, 1 to 5 m above the drilling element 10 moved and there by means of clamping head again with the drilling element 10 is positively connected. The aforementioned steps, ie the extension of the drilling element 10 , can be repeated several times until the total feed path of the drilling fluid 70 by means of the carriage on the drill carriage 94 and the extension elements 95 the drill carriage 93 is reached or until the largest possible length of the drilling element 10 comprising the partial boring elements 90 and or 91 is reached.

Wird durch die vorstehend beschriebenen Schritte ein Bohrelement 10 hergestellt, welches zur Erstellung eines Bohrlochs einer bestimmten Länge dient, kann dieses Bohrelement 10 zur Erzeugung von gleich langen oder kürzeren Bohrlochlängen ohne Veränderung des Bohrelements 10 wiederverwendet werden. Bei kürzeren Bohrlochlängen ragt dann eine entsprechende Überlänge des Bohrelements 10 bzw. der Teilbohrelemente 90 und/oder 91 aus dem Bohrloch hervor. Das Ausbauen von Teilbohrelementen 90 und/oder 91) und der Bohrspüleinheit 70 sowie der Leitung 50 ist in derartigen Fällen für die Herstellung weiterer Bohrlöcher nicht erforderlich. Die Nutzung der Leitung 50 ist bei allen Bewegungen des Bohrelements 10, d. h. Rotation sowie Vor- und Rückschub, gleichzeitig mit und ohne Zuführung eines Spülfluids möglich.Will become a drilling element through the steps described above 10 made, which serves to create a borehole of a certain length, this drilling element 10 for producing equal or shorter borehole lengths without altering the boring element 10 be reused. For shorter borehole lengths then projects a corresponding excess length of the drilling element 10 or the partial drilling elements 90 and or 91 from the borehole. The removal of partial drilling elements 90 and or 91 ) and the drilling fluid 70 as well as the line 50 is not necessary in such cases for the production of additional holes. The use of the line 50 is with all movements of the drilling element 10 , ie rotation and forward and reverse thrust, simultaneously with and without supplying a flushing fluid possible.

Das Ausbauen bzw. Verkürzen eines Bohrelements 10 oder Teilbohrelements 90 und/oder 91 kann entsprechend in umgekehrter Reihenfolge zum Einbau bzw. Verlängern eines Bohrelements 10 oder Teilbohrelements 90 erfolgen.Removing or shortening a drilling element 10 or partial drilling element 90 and or 91 can accordingly in reverse order to install or extend a drilling element 10 or partial drilling element 90 respectively.

Die Verlängerungselemente 95 der Bohrlafette 93 können in Leichtbauweise hergestellt sein. Diese führen lediglich den Schlitten 35 der Bohrspüleinheit 70 bei Vor- und Rückschub und halten die Bohrspüleinheit 70 gleichzeitig von der Rotationsbewegung des Bohrelements 10 ab. Zudem führen die Verlängerungselemente 95 die Bohrelemente 10 in einer linearen Rotationsachse parallel zur Bohrlafette. Die von der Antriebseinheit 30 auf das Bohrelement 10 und die Teilbohrelemente 90 und/oder 91 übertragenen Rotations- sowie Vor- und Rückschubkräfte und die daraus entstehenden Reaktionskräfte müssen nur von dem Schlitten 34 der Antriebseinheit 30 und von dem unteren Teil der Bohrlafette aufgenommen werden. Nur dieser Teil der Bohrlafette muss dafür mit ausreichender Stabilität konstruiert und gefertigt sein. Beispielsweise weist dieser Teil der Bohrlafette je nach Anforderung und räumlicher Gegebenheit des Einsatzortes eine Länge von etwas 2 bis 7 m im Allgemeinen und in einigen seltenen besonderen Fallen eine Länge von bis zu etwa 50 m auf.The extension elements 95 the drill carriage 93 can be made in lightweight construction. These only carry the sled 35 the drilling fluid 70 during forward and reverse thrust and hold the drilling fluid 70 simultaneously from the rotational movement of the drilling element 10 from. In addition, the extension elements lead 95 the drilling elements 10 in a linear axis of rotation parallel to the drill carriage. The of the drive unit 30 on the drilling element 10 and the partial drilling elements 90 and or 91 transmitted rotational and forward and backward forces and the resulting reaction forces need only from the carriage 34 the drive unit 30 and taken up by the lower part of the drill carriage. Only this part of the drill rig must be designed and manufactured with sufficient stability. For example, this part of the drill rig depending on the requirements and spatial conditions of the site a length of about 2 to 7 m in general and in some rare special cases a length of up to about 50 m.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Ausführungexecution
1010
Bohrelementdrilling element
1111
Bohrrohrdrill pipe
1212
Bohrlochwell
1313
Rotationsachseaxis of rotation
1414
Vortriebsrichtungdrive direction
1515
Vorderes Ende des Bohrelementes 10 Front end of the drilling element 10
1616
Bohrkronedrill bit
1717
BohrstiftDrill bit
2020
vorderer Bereich des Bohrelementsfront portion of the drilling element
3030
Antriebseinheitdrive unit
3131
Teilbereich des BohrelementesPart of the drilling element
3232
KraftdrehkopfTop drive
3333
Spannkopfclamping head
3434
Schlitten der AntriebseinheitCarriage of the drive unit
3535
Schlitten der BohrspüleinheitSledge of the drilling fluid
4040
hinteres Ende des Bohrelementesrear end of the drilling element
5050
Leitungmanagement
5151
erstes Leitungsendefirst line end
5252
zweites Leitungsendesecond line end
5353
Leitungsabschnittline section
5555
elektrische Leitungelectrical line
5656
Injektionsleitunginjection line
6060
Sondeneinheitprobe unit
6565
Auswerteeinheitevaluation
6666
Anzeigeeinheitdisplay unit
7070
BohrspüleinheitBohrspüleinheit
7171
BohrspülgehäuseBohrspülgehäuse
7272
Spülfluidflushing fluid
7373
Schlauchtube
7474
obere Öffnungupper opening
7575
Manschettecuff
7676
Öffnungsstutzenopening socket
7777
Spülpumpeirrigation pump
8080
Gleitringsliding ring
8181
Flanschflange
8282
Spülringflushing ring
8383
SpülringdichtungSpülringdichtung
8484
Kugellagerball-bearing
8585
Leitungsanschlussline connection
8686
Wandungwall
8787
Bohrrohr-AdapterDrill pipe adapter
8888
Gleitring und DichtungSlide ring and seal
9090
TeilbohrelementTeilbohrelement
9191
TeilbohrelementTeilbohrelement
9292
SchnittstellenbereichInterface Area
9393
Bohrlafettedrill mount
9494
Bohrlafettedrill mount
9595
Verlängerungselementextension element
9696
oberes Ende der BohrlafetteUpper end of the drill carriage
9797
unteres Ende der Bohrlafettelower end of the drill carriage
9898
U-Profil der BohrlafetteU-profile of the drill carriage

Claims (15)

Bohrvorrichtung zur Herstellung einer Erdbohrung, umfassend: – ein zumindest abschnittweise rohrförmig ausgebildetes Bohrelement (10) mit einer Rotationsachse (13), einem in einer Vortriebsrichtung (14) vorderen Ende (15) und einem in Vortriebsrichtung hinteren Ende (40), – eine Antriebseinheit (30) zum Antreiben des Bohrelements (10) um die Rotationsachse (13), und – eine Leitung (50), deren erstes Leitungsende (51) in dem Bohrelement (10) angeordnet ist, wobei die Leitung (50) aus dem hinteren Ende (40) des Bohrelements (10) austritt und ein zweites Leitungsende (52) außerhalb des Bohrelements (10) angeordnet ist.Drilling device for producing a ground hole, comprising: - an at least partially tubular drill element ( 10 ) with a rotation axis ( 13 ), one in a forward direction ( 14 ) front end ( 15 ) and a rear end in the advancing direction ( 40 ), - a drive unit ( 30 ) for driving the drilling element ( 10 ) around the axis of rotation ( 13 ), and - a line ( 50 ) whose first line end ( 51 ) in the drilling element ( 10 ), the line ( 50 ) from the rear end ( 40 ) of the drilling element ( 10 ) and a second line end ( 52 ) outside the drilling element ( 10 ) is arranged. Bohrvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Leitung (50), insbesondere das erste Leitungsende (51) und vorzugsweise ein im Bohrelement (10) angeordneter Leitungsabschnitt (53), relativ zu dem Bohrelement (10), vorzugsweise im Wesentlichen entlang der Rotationsachse (13), beweglich angeordnet ist.Drilling device according to the preceding claim, wherein the line ( 50 ), in particular the first line end ( 51 ) and preferably in the drilling element ( 10 ) arranged line section ( 53 ), relative to the drilling element ( 10 ), preferably substantially along the axis of rotation ( 13 ), is movably arranged. Bohrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Bohrspüleinheit (70) zum Einbringen eines Spülfluids (72) in das Bohrelement (10), wobei die Bohrspüleinheit (70) das hintere Ende (40) des Bohrelements (10) umschließt und derart angeordnet und ausgebildet ist, dass eine Rotation des Bohrelements (10) relativ zur Bohrspüleinheit (70) erfolgt, wobei die Bohrspüleinheit (70) einen Leitungsanschluss (85) aufweist, durch den die Leitung (50) aus der Bohrspüleinheit (70) austritt, und wobei das zweite Leitungsende (52) außerhalb der Bohrspüleinheit (70) angeordnet ist.Drilling device according to one of the preceding claims, with a drilling fluid ( 70 ) for introducing a flushing fluid ( 72 ) in the drilling element ( 10 ), the drilling fluid unit ( 70 ) the rear end ( 40 ) of the drilling element ( 10 ) and arranged and configured such that a rotation of the drilling element ( 10 ) relative to the drilling fluid ( 70 ), whereby the drilling fluid unit ( 70 ) a line connection ( 85 ), through which the line ( 50 ) from the drilling fluid ( 70 ), and wherein the second line end ( 52 ) outside the drilling fluid ( 70 ) is arranged. Bohrvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Antriebseinheit (30) einen rohrförmigen Abschnitt (31) des Bohrelements (10) umgibt, und wobei die Bohrspüleinheit (70) in Vortriebsrichtung (14) hinter der Antriebseinheit (30) angeordnet ist.Drilling device according to the preceding claim, wherein the drive unit ( 30 ) a tubular section ( 31 ) of the drilling element ( 10 ), and wherein the drilling fluid ( 70 ) in the advancing direction ( 14 ) behind the drive unit ( 30 ) is arranged. Bohrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Leitung (50) eine elektrische Leitung (55) oder Signalleitung umfasst.Drilling device according to one of the preceding claims, wherein the line ( 50 ) an electrical line ( 55 ) or signal line. Bohrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leitung (50) mit einer Sondeneinheit (60) verbunden ist, welche im Bohrelement (10) beweglich angeordnet ist.Drilling device according to one of the preceding claims, wherein the line ( 50 ) with a probe unit ( 60 ), which in the drilling element ( 10 ) is movably arranged. Bohrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Leitung (50) eine Injektionsleitung (56) zum Einbringen eines Mediums in den Innenbereich des Bohrelements (10) umfasst. Drilling device according to one of the preceding claims, wherein the line ( 50 ) an injection line ( 56 ) for introducing a medium into the inner region of the drilling element ( 10 ). Bohrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das Bohrelement (10) am vorderen Ende (15) eine Bohrkrone (16) mit kraftschlüssig eingelassenen Bohrstiften (17) aufweist, wobei die Bohrkrone (16) ein nicht-ferromagnetisches Material aufweist und die Bohrstifte (17) insbesondere ein keramisches Material aufweisen oder daraus bestehen.Drilling device according to one of the preceding claims, in which the drilling element ( 10 ) at the front end ( 15 ) a drill bit ( 16 ) with non-positively inserted drilling pins ( 17 ), wherein the drill bit ( 16 ) comprises a non-ferromagnetic material and the drilling pins ( 17 ) in particular comprise or consist of a ceramic material. Bohrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das Bohrelement (10) zumindest in einem Teilbereich (20) ein nicht-ferromagnetisches Material und insbesondere ein keramisches Material im vordersten Bereich aufweist oder daraus besteht.Drilling device according to one of the preceding claims, in which the drilling element ( 10 ) at least in a subarea ( 20 ) comprises or consists of a non-ferromagnetic material and in particular a ceramic material in the foremost region. Bohrvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, bei welcher das Bohrelement (10) in einem in Vortriebsrichtung (14) vorderen Bereich (20) ein nicht-ferromagnetisches Material aufweist oder daraus besteht, wobei bevorzugt der vordere Bereich (20) eine Länge von 4 bis 6 m des Bohrelements (10) umfasst.Drilling device according to the preceding claim, wherein the drilling element ( 10 ) in a forward direction ( 14 ) front area ( 20 ) comprises or consists of a non-ferromagnetic material, preferably the front region ( 20 ) a length of 4 to 6 m of the drilling element ( 10 ). Bohrverfahren umfassend die Schritte: – Antreiben (110) eines zumindest abschnittweise rohrförmig ausgebildeten Bohrelements (10) mit einer Rotationsachse (13), einem in einer Vortriebsrichtung (14) vorderen Ende (15) und einem in Vortriebsrichtung (14) hinteren Ende (40), mittels einer Antriebseinheit (30) um die Rotationsachse (13), und – Anordnen (120) eines ersten Leitungsendes (51) einer Leitung (50) in dem Bohrelement (10), Führen der Leitung (50) aus dem hinteren Ende (40) des Bohrelements (10) heraus und Anordnen eines zweiten Leitungsendes (52) außerhalb des Bohrelements (10).Drilling method comprising the steps of: - driving ( 110 ) of an at least partially tubular drill element ( 10 ) with a rotation axis ( 13 ), one in a forward direction ( 14 ) front end ( 15 ) and in a forward direction ( 14 ) rear end ( 40 ), by means of a drive unit ( 30 ) around the axis of rotation ( 13 ), and - arranging ( 120 ) of a first line end ( 51 ) of a line ( 50 ) in the drilling element ( 10 ), Leading the line ( 50 ) from the rear end ( 40 ) of the drilling element ( 10 ) and arranging a second line end ( 52 ) outside the drilling element ( 10 ). Bohrverfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, mit dem Schritt: – Bewegen (130) der Leitung (50), insbesondere des ersten Leitungsendes (51) und vorzugsweise eines im Bohrelement (10) angeordneten Leitungsabschnitts (53), relativ zu dem Bohrelement (10), vorzugsweise im Wesentlichen entlang der Rotationsachse (13).Drilling method according to the preceding claim, comprising the step: - moving ( 130 ) of the line ( 50 ), in particular the first line end ( 51 ) and preferably one in the drilling element ( 10 ) arranged line section ( 53 ), relative to the drilling element ( 10 ), preferably substantially along the axis of rotation ( 13 ). Bohrverfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, mit dem Schritt: – Einbringen (140) eines Spülfluids (72) in das Bohrelement (10) mittels einer Bohrspüleinheit (70), wobei die Bohrspüleinheit (70) das hintere Ende (40) des Bohrelements (10) umschließt und derart angeordnet und ausgebildet ist, dass eine Rotation des Bohrelements (10) relativ zur Bohrspüleinheit (70) erfolgt, wobei die Bohrspüleinheit (70) einen Leitungsanschluss (85) aufweist, durch den die Leitung (50) aus der Bohrspüleinheit (70) austritt, und wobei das zweite Leitungsende (52) außerhalb der Bohrspüleinheit (70) angeordnet ist.Drilling method according to one of the two preceding claims, with the step: - introducing ( 140 ) of a rinsing fluid ( 72 ) in the drilling element ( 10 ) by means of a drilling fluid ( 70 ), the drilling fluid unit ( 70 ) the rear end ( 40 ) of the drilling element ( 10 ) and arranged and configured such that a rotation of the drilling element ( 10 ) relative to the drilling fluid ( 70 ), whereby the drilling fluid unit ( 70 ) a line connection ( 85 ), through which the line ( 50 ) from the drilling fluid ( 70 ), and wherein the second line end ( 52 ) outside the drilling fluid ( 70 ) is arranged. Bohrverfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, mit dem Schritt: – Bewegen (160) der Leitung (50) heraus aus einem Teilbereich, in dem ein Teil bohrelement (90) angeordnet ist, bevor das Teilbohrelement (90) von dem Bohrelement (10) gelöst wird und/oder – Bewegen (170) der Leitung (50) heraus aus einem Schnittstellenbereich (92), an dem ein Teilbohrelement eingesetzt wird, bevor das Teilbohrelement eingesetzt wird.Drilling method according to one of the two preceding claims, comprising the step: - moving ( 160 ) of the line ( 50 ) out of a partial area in which a partial drilling element ( 90 ) is arranged before the sub-drilling element ( 90 ) of the drilling element ( 10 ) is solved and / or - moving ( 170 ) of the line ( 50 ) out of an interface area ( 92 ) to which a partial drilling element is inserted before the partial drilling element is inserted. Bohrverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 14, mit dem Schritt: – Sondieren (180) eines Bodenbereichs mittels einer, vorzugsweise am ersten Leitungsende (51) angeordneten, Sondeneinheit (60), insbesondere während des Antreibens des Bohrelements (10) oder während eines Stillstehens des Bohrelements (10).Drilling method according to one of the preceding claims 11 to 14, comprising the step: - probing ( 180 ) of a bottom region by means of a, preferably at the first end of the line ( 51 ), probe unit ( 60 ), in particular during the driving of the drilling element ( 10 ) or during a standstill of the drilling element ( 10 ).
DE201210204496 2012-03-21 2012-03-21 Drilling device for producing well bore, has conduit emerged from rear end of drilling element, which comprises primary cable end arranged in drilling element and secondary cable end arranged outside the drilling element Withdrawn DE102012204496A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210204496 DE102012204496A1 (en) 2012-03-21 2012-03-21 Drilling device for producing well bore, has conduit emerged from rear end of drilling element, which comprises primary cable end arranged in drilling element and secondary cable end arranged outside the drilling element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210204496 DE102012204496A1 (en) 2012-03-21 2012-03-21 Drilling device for producing well bore, has conduit emerged from rear end of drilling element, which comprises primary cable end arranged in drilling element and secondary cable end arranged outside the drilling element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012204496A1 true DE102012204496A1 (en) 2013-09-26

Family

ID=49112191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210204496 Withdrawn DE102012204496A1 (en) 2012-03-21 2012-03-21 Drilling device for producing well bore, has conduit emerged from rear end of drilling element, which comprises primary cable end arranged in drilling element and secondary cable end arranged outside the drilling element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012204496A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015100477A1 (en) 2015-01-14 2016-07-14 Keller Holding Gmbh Method of probing soil areas in the soil
DE102017127763A1 (en) * 2017-11-24 2019-05-29 Geo - Bohrtechnik GmbH Apparatus and method for in-situ soil examination

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3807502A (en) * 1973-04-12 1974-04-30 Exxon Production Research Co Method for installing an electric conductor in a drill string
DE8911185U1 (en) * 1989-09-20 1989-11-16 Schuette, Reiner, Dr., 4047 Dormagen, De
DE3905462A1 (en) * 1989-02-22 1990-08-23 Bauer Spezialtiefbau METHOD AND MEASURING DEVICE FOR DETERMINING THE CONCRETE PRESSURE
US5127261A (en) * 1990-03-27 1992-07-07 Fugro-Mcclelland Leasing, Inc. Self-contained apparatus and method for determining the static and dynamic loading characteristics of a soil bed

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3807502A (en) * 1973-04-12 1974-04-30 Exxon Production Research Co Method for installing an electric conductor in a drill string
DE3905462A1 (en) * 1989-02-22 1990-08-23 Bauer Spezialtiefbau METHOD AND MEASURING DEVICE FOR DETERMINING THE CONCRETE PRESSURE
DE8911185U1 (en) * 1989-09-20 1989-11-16 Schuette, Reiner, Dr., 4047 Dormagen, De
US5127261A (en) * 1990-03-27 1992-07-07 Fugro-Mcclelland Leasing, Inc. Self-contained apparatus and method for determining the static and dynamic loading characteristics of a soil bed

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015100477A1 (en) 2015-01-14 2016-07-14 Keller Holding Gmbh Method of probing soil areas in the soil
DE102015100477B4 (en) * 2015-01-14 2020-10-29 Keller Holding Gmbh Method for probing soil areas in the soil
DE102017127763A1 (en) * 2017-11-24 2019-05-29 Geo - Bohrtechnik GmbH Apparatus and method for in-situ soil examination

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2013438B1 (en) Method and devices for trenchless pipeline laying
DE102005021216A1 (en) Methods and devices for trenchless laying of pipelines
EP3303753A1 (en) System and method for laying underground cables or underground lines in the ground near the surface
EP2562310A1 (en) Submarine drilling assembly and method for producing a borehole in a sea floor
EP2553202B1 (en) Method for operating a horizontal drilling device and horizontal drilling device
DE102006062098A1 (en) Pipeline laying method, involves centrically rotating cutting wheel of drill head around laying line while drilling, and applying required force for boring and laying process in starting cavity by laying vehicle and/or moving equipment
DE102007002399B4 (en) Method and device for producing a cased continuous bore
DE3801824C1 (en) Method and apparatus for the trenchless laying of supply lines
WO2012056011A1 (en) Method for the underground placement of a pipeline
DE102012204496A1 (en) Drilling device for producing well bore, has conduit emerged from rear end of drilling element, which comprises primary cable end arranged in drilling element and secondary cable end arranged outside the drilling element
WO2009095046A1 (en) Method for trenchless laying of pipelines
EP2553203B1 (en) Horizontal drilling device
EP1002932B1 (en) Process and device for trenchless replacement of conduits
DE102009036325A1 (en) Mounting device for a geothermal probe
EP4018067A1 (en) Method for producing a geothermal heat collector, drill for producing a geothermal heat collector, and geothermal heat collector
EP3112580B1 (en) Method and device for forming an underground pipeline
DE102011000320A1 (en) Drilling rig for carrying out drilling in soil, comprises drilling frame, and drive unit slidably arranged on frame, where drive unit has rod cartridge for detachably connecting with drilling pipe, and drive motor standing with cartridge
DE102009036324A1 (en) Geothermal probe mounting device
DE3926787C2 (en) Method and device for inserting and anchoring a tensile pile
DE102007008373A1 (en) Device for producing deep bores in earthy, pebbly or rocky subsoil with aid of boring system, has separate drive on bore-head, power supply, flexible flushing and supply line
EP3663504B1 (en) Earthworks method, earthworks device and earthworks installation
DE10325576A1 (en) Front part for earth drilling and earth drilling machine
EP4144952A1 (en) Horizontal drilling method and horizontal drilling system
DE10114625A1 (en) Device, method and laying device for hydraulic support of a tunnel
DE102004027048B3 (en) Method and device for introducing geophysical measuring cables into horizontal and vertical boreholes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E21B0003020000

Ipc: E21B0017180000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee