DE102012204488A1 - Solarmodul - Google Patents

Solarmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102012204488A1
DE102012204488A1 DE201210204488 DE102012204488A DE102012204488A1 DE 102012204488 A1 DE102012204488 A1 DE 102012204488A1 DE 201210204488 DE201210204488 DE 201210204488 DE 102012204488 A DE102012204488 A DE 102012204488A DE 102012204488 A1 DE102012204488 A1 DE 102012204488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar module
antenna structure
solar
module according
over
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210204488
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Voigtlaender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210204488 priority Critical patent/DE102012204488A1/de
Publication of DE102012204488A1 publication Critical patent/DE102012204488A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/44Details of, or arrangements associated with, antennas using equipment having another main function to serve additionally as an antenna, e.g. means for giving an antenna an aesthetic aspect
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/0006Particular feeding systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/061Two dimensional planar arrays
    • H01Q21/062Two dimensional planar arrays using dipole aerials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/061Two dimensional planar arrays
    • H01Q21/065Patch antenna array
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Solarmodul (1A) mit einer Mehrzahl von in einer Matrixanordnung mit Abständen voneinander angeordneten und miteinander verschalteten Solarzellen (3), mit einer auf oder über dem Solarmodul angeordneten Antennenstruktur (7; 9; 11), bei der der überwiegende Teil von Antennenflächen (11) über mindestens einem Abstands-, Aussparungs- oder Randbereich des Solarmoduls angebracht ist und/oder über den Solarzellen nur lineare oder gitterförmige Abschnitte (7; 9) der Antennenstruktur angebracht sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Solarmodul mit einer Mehrzahl von in einer Matrixanordnung mit Abständen voneinander angeordneten und miteinander verschalteten Solarzellen.
  • Stand der Technik
  • Die Nutzung der Sonnenenergie als ständig erneuerbare Energie erscheint aktuell, insbesondere in Anbetracht der in den letzten Jahren wesentlich gesunkenen Gestehungskosten von Photovoltaikanlagen, als tragende Säule einer zukunftsorientierten, klimaschonenden Energieversorgung. Ungeachtet der relativ hohen finanziellen Belastung der Stromverbraucher durch die während einer jahrelangen Anlaufphase aufsummierten Kosten für die Förderung der Nutzung der Solarenergie und trotz gelegentlicher architektonischer, stadt- und landschaftsplanerischer Bedenken genießen Photovoltaikanlagen hohe Akzeptanz in der Bevölkerung. Die Genehmigungsverfahren sind weit unbürokratischer und verlaufen schneller und mit höherer Erfolgswahrscheinlichkeit als die Genehmigungsverfahren für viele andere Bau- oder Infrastrukturprojekte. In besonderem Maße gilt das im Vergleich mit Antennenanlagen, speziell für Mobilfunknetze.
  • Es besteht daher Bedarf nach Photovoltaikanlagen, die mit Antennenanlagen kombiniert oder durch Vorab-Integration von Antennenelementen jedenfalls zu kombinierten Anlagen ergänzungsfähig sind.
  • Getarnte Antennenanlagen sind seit langem bekannt und zumindest im militärischen Bereich auch im Einsatz. Auch Solarzellen oder -module, die außerdem eine Antennen- oder Reflektorfunktion haben, sind bekannt, etwa aus der TW 200623523 A oder der JP 2000128092 A oder US 6,394,395 B1 . Eine tiefergehende Integration einer Solarzellen- und Antennestruktur wird beispielsweise in der US 2007/0119496 A1 oder der US 2008/0055177 A1 beschrieben. Aus der US 2011/0030757 A1 ist eine Lösung bekannt, bei der die Elektrodenleitungen einer Solarzellenanordnung eine Ein-/bzw. Ausgangsfilterfunktion für eine Antennenanlage erfüllen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Mit der Erfindung wird ein Solarmodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bereitgestellt. Zweckmäßige Fortbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, eine Antennenstruktur einerseits unaufwendig unter weitgehender Nutzung vorhandener Bauteile in ein Solarmodul zu integrieren und andererseits Beeinträchtigungen von dessen Funktion und Leistungsparametern weitestgehend zu vermeiden. Dazu gehört des Weiteren der Gedanke, Elemente einer unter Nutzung des Solarmoduls realisierten Antennenstruktur über dem eigentlichen Modul anzuordnen. Weiterhin gehört dazu der Gedanke, jedenfalls den überwiegenden Anteil von flächigen Antennenelementen über Abstands-, Aussparungs- oder Randbereichen des Solarmoduls anzubringen. Des Weiteren gehört zur Erfindung der Gedanke, direkt über den photoelektrisch wirksamen Flächen der Solarzellen lediglich lineare oder allenfalls gitterförmige Abschnitte der Antennenstruktur anzubringen.
  • Bei der Produktion der Solarpanels werden Antennenelemente aufgebracht, die in Frequenz und Phase abgestimmt sind, so dass neben der Solarstrom-Energiegewinnung über das Zusatzsystem auch hochfrequente Energie abgestrahlt und empfangen werden kann. Die dazu nötige Kommunikations-Hardware kann entweder separat aufgestellt werden oder ebenfalls in den Solarmodul-Rahmen eingebracht werden.
  • Dabei ist der Vorteil, dass hoch gelegene Standorte doppelt genutzt werden können und eine Vielzahl von zusätzlichen Montageorten über Stadt- und/oder Landgebiete zur Versorgung mit Handy, WLAN und/oder Bluetooth entsteht.
  • Andere Funkdienste können ebenfalls diese Standorte nutzen. Auch entstehen durch die Doppelnutzung niedrigere Kosten, als wenn zwei Systeme aufgebaut werden müssen.
  • In einer Ausführung der Erfindung umfasst die Antennenstruktur mindestens ein vollflächiges Patch-Strahlerelement, das mit dem überwiegenden Teil seiner Fläche über mindestens einem Abstands- oder Randbereich, insbesondere über einander benachbarten Abstandsbereichen, der Solarzellen angebracht ist. Speziell diejenigen Punkte eines Solarmoduls, an denen vier Solarzellen mit ihren Ecken aneinanderstoßen, aber auch Randbereiche, in denen zwei Solarzellen aneinanderstoßen, sind geeignete Orte für die Platzierung eines solchen Patch-Strahlerelementes.
  • In einer weiteren Ausführung weist die Antennenstruktur mindestens ein gitterartiges Patch-Strahlerelement auf, das mit einem Teil seiner Fläche über mindestens einem Abstands- oder Randbereich, insbesondere über einander benachbarten Abstandsbereichen, angebracht ist. Obgleich die Abschattungswirkung, die ein gitterartiges Patch-Strahlerelement über der wirksamen Fläche einer Solarzelle bewirkt, nicht allzu gravierend ist, lässt sich diese nachteilige Wirkung durch die teilweise Nutzung von Abstands- oder Randbereichen des Solarmoduls weiter verringern.
  • In einer weiteren Ausführung ist aus der Matrixanordnung mindestens eine Solarzelle ausgespart und über dem resultierenden Aussparungsbereich minestens ein Strahlerelement der Antennenstruktur angebracht. Es versteht sich, dass durch das Aussparen einzelner Solarzellen aus einer regulären Anordnung ein entsprechender Verlust an Energieausbeute, bezogen auf die Modulfläche, entsteht, der im Interesse der mit der zusätzlichen Antennenstruktur erzielbaren Vorteile hingenommen werden muss. Speziell wenn für eine bestimmte Anwendung flächige Strahlerelemente einer gewissen Größe benötigt werden, die nicht ohne Weiteres in Abstands- oder Randbereichen des Moduls unterzubringen ist, können die Vorzüge dieser Ausgestaltung die Nachteile gleichwohl deutlich überwiegen. Insbesondere verbessert sich der funktechnische Wirkungsgrad relativ großflächiger Antennenelemente erheblich, wenn zumindest ein Großteil ihrer Fläche nicht über einer Solarzelle liegt.
  • Bei Antennenstrukturen, die lineare Strahlerelemente umfassen, kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung mindestens ein sich mit mindestens einem ersten Abschnitt in einem Randbereich und mit mindestens einem zweiten Abschnitt über mindestens eine Solarzelle hinweg erstreckendes lineares Strahlerelement vorgesehen sein. Auf diese Weise lassen sich relativ ausgedehnte Strahlerelemente in vorteilhafter Weise realisieren, ohne dass allzu große Nachteile aus einer Abschattung der wirksamen Solarzellenfläche erwachsen.
  • Besondere Vorteile bietet aus derzeitiger Sicht eine Ausführung, bei der die Antennenstruktur 2n (n ≥ 1) Strahlerelemente mit symmetrischer Speisung aufweist, wobei die Verbindungs- und optionale Phasenleitungen über Abstands- oder Randbereichen des Solarmoduls verlaufen. Hier kann nämlich auch die Anbringung einer rückseitigen Massefläche entfallen, wodurch sich der mechanische Konstruktions- und Schaltungsaufwand spürbar verringert.
  • In einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass die Antennenstruktur ausschließlich lineare Strahlerelemente aufweist und mindestens ein Teil dieser über Abstands-, Aussparungs- oder Randbereichen des Solarmoduls angebracht ist. Es leuchtet ein, dass Abschattungseffekte hier praktisch völlig vermieden werden können und der Wirkungsgrad von derart platzierten Antennenelementen besonders hoch ist.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Strahlerelemente der Antennenstruktur mit Mikrostrip-Anregung in Reihe verschaltet sind. Alternativ kann eine Paralleleinspeisung (bzw. ein Parallelabgriff empfangener Signale) und eine entsprechende Verschaltung der Antennenelemente vorgesehen sein.
  • Unter herstellungstechnischen Aspekten ist darauf hinzuweisen, dass in einfachen und kostengünstigen Ausführungen die Antennenstruktur direkt auf ein Frontglas des Solarmoduls aufgebracht, insbesondere aufgedruckt und optional eingebrannt, aufgeklebt oder mit einer Schutzfolie auflaminiert, wird. Welche Technik konkret angewandt wird, kann von dem Hinblick auf die spezielle Antennenstruktur und elektrischen Anforderungen, aber auch in Abhängigkeit von der Stückzahl herzustellender Solarmodul/Antennen-Kombinationen festgelegt werden.
  • Alternativ ist die Antennenstruktur auf einen separaten Träger aufgebracht und mit Abstandshalterelementen, die insbesondere am Rahmen abgestützt sind, auf das Solarmodul aufgesetzt. Dies ist zwar technisch aufwendiger, hat aber den Vorteil, dass Gewinne an nutzbarer Bandbreite erzielt und die elektrischen Verluste der Antennenstruktur reduziert werden können.
  • Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Gegenstände werden durch die Zeichnungen veranschaulicht und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Dabei ist zu beachten, dass die Zeichnungen nur beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf ein Solarmodul mit einer Antennenstruktur gemäß einer Ausführung der Erfindung,
  • 2 eine Ausschnittsdarstellung eines Solarmoduls gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung,
  • 3A bis 3C Ausschnittsdarstellungen von Solarmodulen gemäß weiteren Ausführungen der Erfindung,
  • 4 eine Ausschnittsdarstellung eines Solarmoduls gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung,
  • 5A bis 5H Ausschnittsdarstellungen von Solarmodulen gemäß weiteren Ausführungen der Erfindung,
  • 6 eine schematische Draufsicht auf ein Solarmodul gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung,
  • 7 eine schematische Draufsicht auf ein Solarmodul gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung,
  • 8A und 8B schematische Darstellungen zur Erläuterung zweier Speisungskonzepte von mit Antennenstrukturen kombinierten Solarmodulen,
  • 9A und 9B schematische Querschnittsdarstellungen zur Erläuterung einer Ausführung des Aufbaus von erfindungsgemäßen Solarmodulen und
  • 10A und 10B schematische Querschnittsdarstellungen zur Erläuterung einer weiteren Ausführung des Aufbaus von erfindungsgemäßen Solarmodulen.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt in einer schematischen Draufsicht ein typisches Solarmodul 1, welches als Matrix aus 6 × 10 Solarzellen 3 in üblicher (nicht dargestellter) Verschaltung gebildet ist. Der linke obere Abschnitt aus 4 × 4 Zellen ist als Modul-Ausschnitt 1A abgegrenzt; die meisten weiteren Figuren und nachfolgenden Darstellungen weiterer Ausführungsbeispiele der Erfindung beziehen sich auf einen solchen Modul-Ausschnitt. Dieser ist auch in allen Figuren mit der gleichen Bezugsziffer 1A bezeichnet, obwohl die Ausführungen sich hinsichtlich der jeweiligen Antennenstruktur unterscheiden.
  • Bei der Ausführung nach 1 sind über den beiden mittleren Solarzellen der vierten Reihe jeweils Linienstrahler 5 einer Antennenstruktur platziert. Die Linienstrahler 5 sind hier jeweils an eine Außenkante einer Solarzelle 3 gesetzt. Zu technologischen Ausführungen wird auf die Erläuterungen am Ende der Beschreibung verwiesen.
  • 2 zeigt als Ausschnittsdarstellung des Solarmodul-Abschnitts 1A eine Abwandlung der vorgenannten Ausführung, wobei die Linienstrahler 5 annähernd mittig über der photoelektrisch wirksamen Fläche der jeweiligen Solarzellen 3 platziert sind. Wie bei der Ausführung nach 1, erfolgt die Speisung der Linienstrahler bevorzugt symmetrisch, und Photovoltaik-Funktion und Antennen-Funktion sind elektrisch entkoppelt.
  • 3A bis 3C zeigen jeweils wiederum Solarmodul-Abschnitte 1A, über denen lineare Strahlerelemente (Linienstrahler) 5 angeordnet sind, jedoch in anderer Positionierung als bei 1 und 2 und mit gleichzeitiger Darstellung zugehöriger nicht-strahlender Zuleitungen 7 (3A und 3C) bzw. einer zusätzlichen Umweg-Phasenleitung 9 (3B). Der Unterschied zwischen den Ausführungen nach 3A und 3C besteht darin, dass bei 3C ein Teil der Linienstrahler über Solarzellen liegt, während bei 3A sämtliche Linienstrahler über Abstandsbereichen zwischen den Solarzellen angeordnet sind. Bei der Ausführung nach 3B sind die Phasenleitungen 9 über Abstandsbereichen verlegt, jedoch abschnittsweise über die Kanten der jeweils angrenzenden Solarzellen 3 gelegt. Das Vorsehen von nicht-strahlenden Phasenleitungen bzw. Umweg-Phasenleitungen dient der Realisierung einer Phasenschieberfunktion, mit der wiederum eine Strahlschwenkung (Neigung der Haupt-Abstrahlrichtung gegenüber der Flächennormalen der Antennenebene) erreicht werden kann. Bei Solarzellen bietet sich aufgrund der speziellen Topologie eine Serienspeisung der Antennenelemente an. Wird dabei noch die Phase veränderlich dargestellt, können derartige Antennen auch eine elektronische Strahlschwenkung ausführen.
  • 4 zeigt wiederum einen Solarmodul-Abschnitt 1A mit 4 × 4 Solarzellen 3 mit einer Antennenstruktur, wobei diese hier ein einzelnes vollflächiges Patch-Strahlerelement 11 mit einer kurzen Zuleitung 13 umfasst. Es ist zu erkennen, dass das Strahlerelement 11 mit dem grüßten Teil seiner Fläche über aneinander angrenzenden Abstandsbereichen zwischen Solarzellen 3, mit einem Teil seiner Fläche jedoch über vier einander benachbarten Solarzellen liegt. Es tritt bei diesen Solarzellen also eine gewisse Abschattung auf, die im Hinblick auf die funktechnisch benötigte Fläche des Strahlerelementes 11 in Kauf genommen werden muss. Das Strahlerelement 11 hat bevorzugt Mikrostrip-Speisung gegenüber den Solarzellen oder einer Rückseiten-Masse des Solarmoduls (nicht gezeigt).
  • Die 5A bis 5H zeigen jeweils Solarmodul-Abschnitte 1a mit mehrteiligen Antennenstrukturen aus vollflächigen oder gitterförmig ausgeführten flächigen Strahlerelementen (Patch-Strahlern). Bei der Ausführung nach 5A sind insgesamt vier vollflächige Patch-Strahlerelemente 11 in symmetrischer Speisung über zwei Verbindungsleitungen 7 vorgesehen, wobei die Strahlerelemente in der gleichen Weise wie in 4 bezüglich der Solarzellen positioniert sind. Die Anordnung gemäß 5B unterscheidet sich von der letztgenannten nach 5A ausschließlich dadurch, dass statt vollflächiger Patch-Strahlerelemente gitterförmige Strahlerelemente 11' vorgesehen sind. Durch die Gitterstruktur der modifizierten Patch-Strahlerelemente 11' kann die Abschattung der angrenzenden Solarzellen 3 verringert werden, ohne dass die elektrischen Eigenschaften der Antennenstruktur sich gravierend verschlechtern. Dies fällt verstärkt ins Gewicht bei den Ausführungen nach 5C und 5D, bei denen ein Teil der vollflächigen Patch-Strahlerelemente 11 (5C) bzw. der gitterartigen Strahlerelemente 11' (5D) annähernd mittig über zwei benachbarten Solarzellen angeordnet und hierdurch die relative Abschattung der betroffenen Solarzellen höher ist.
  • Die in 5E bis 5H gezeigten weiteren Ausführungen unterscheiden sich von jenen nach 5A bzw. 5B durch das zusätzliche Vorhandensein von gleichsinnigen Umwegleitungen 9, in Verbindung mit vollflächigen Patch-Strahlerelementen (5E) bzw. mit gitterartigen Patch-Strahlerelementen (5F), oder von gegengleichen Umwegleitungen 9' in entsprechenden Anordnungen (5G bzw. 5H). Alle in 5A bis 5H gezeigten Anordnungen sind symmetrisch gespeist.
  • 6 zeigt, in Anlehnung an die Darstellung der 1. in schematischer Draufsicht ein vollständiges Solarmodul 1, bei dem im mittleren Bereich zwei der üblicherweise vorgesehenen Solarzellen ausgespart (oder elektrisch inaktiv geschaltet) und dort sechs Linienstrahler 5 in zwei Dreiergruppen nebeneinander angeordnet sind.
  • Bei der in 7 gezeigten Anordnung wurde in ähnlicher Weise – allerdings an der Oberkante des Solarmoduls 1 – durch Aussparung zweier Solarzellen Platz für einen vollflächigen Patch-Strahler 11 mit Zuleitung 7 geschaffen.
  • 8A und 8B zeigen schematisch das Prinzip der Parallelspeisung (8A) bzw. Reihenspeisung (8B) einer Gruppe von Patch-Strahlern 11 mit Mikrostrip-Leitungen 7. Die Mikrostrip-Technologie ist dem mit dieser Erfindung angesprochenen Fachmann vertraut, so dass nähere Erläuterungen hierzu an dieser Stelle nicht erforderlich sind.
  • Die 9A bis 10B sind schematische Querschnittsdarstellungen, die zur Erläuterung von Möglichkeiten der Herstellung der oben beschriebenen Solarmodule mit Antennenstruktur dienen. Die Darstellungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern sind als Prinzipskizzen zu verstehen. Als Elemente der Antennenstruktur sind darin beispielhaft vollflächige Patch-Strahlerelemente 11 gezeigt, anderen Stelle können aber auch Linienstrahler 5 oder gitterartige Patch-Strahlerelemente 11' oder andersartige Antennenstrukturkomponenten in den Modul-Aufbau eingefügt sein.
  • Bei der Konfiguration nach 9A sind die Strahlerelemente 11 direkt auf ein Frontglas 1a eines Solarmoduls aufgebracht, das außerdem eine untere Trägerplatte 1b und die Solarzellen 3 umfasst. Sie sind mit einer Schutzfolie 1c abgedeckt, welche die Oberfläche der fertigen Anordnung 1 aus Solarmodul und Antennenstruktur bildet. Es ist zu erkennen, dass die Speisung gegen die Solarzellen 3 (Si-Wafer) als Masse über einen spannungsfesten Kondensator 13 erfolgt.
  • Bei der Anordnung nach 9B ist dies durch das Vorsehen einer zusätzlichen Mikrostrip-Massefläche 15 etwas anders gelöst; und darin unterscheidet sich die Anordnung der 9B von jener nach 9A. Die direkt auf dem Frontglas 1a liegenden Antennenstrukturelemente können aufgeklebt, mit Laserdruckern gedruckt oder mittels Siebdruck gedruckt und eingebrannt sein. Auch eine Laminierung auf die Schutzfolie 1c und anschließendes Aufbringen auf das Frontglas ist möglich, ebenso wie der Einsatz von sogenannter Flexfolie. Natürlich ist (speziell bei linearen Strahlerelementen) auch eine Realisierung mit Drähten möglich.
  • In gleicher Weise unterscheiden sich die Anordnungen nach 10A und 10B voneinander; im Übrigen sind bei diesen beiden Anordnungen die Strahlerelemente 11 (bzw. anderen Antennenstrukturelemente) an einem separaten flächigen Träger 1d (zweckmäßigerweise Glas oder auch transparenter Kunststoff) angebracht, der dem eigentlichen Solarmodul unter Einsatz von Abstandshaltern 1e vorgeblendet ist. Obgleich jene Abstandshalter in der zeichnerischen Darstellung auf das Frontglas 1a des darunterliegenden Solarmoduls aufgesetzt sind, wird in der Praxis eine Abstützung am Rahmen des Solarmoduls bevorzugt sein, erforderlichenfalls in Kombination mit über die Fläche des Moduls verteilten zusätzlichen Abstandshaltern. Die zusätzlichen Masseflächen 15 in den Konfigurationen nach 9B und 10B ergänzen speziell eine unterbrochene Solarzellen- bzw. Waferstruktur durch eine höherwertige Masse, was die elektrischen Eigenschaften der Antennenstruktur verbessern kann.
  • Im Rahmen fachmännischen Handelns ergeben sich weitere Ausgestaltungen und Ausführungsformen des hier nur beispielhaft beschriebenen Verfahrens.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • TW 200623523 A [0004]
    • JP 2000128092 A [0004]
    • US 6394395 B1 [0004]
    • US 2007/0119496 A1 [0004]
    • US 2008/0055177 A1 [0004]
    • US 2011/0030757 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Solarmodul (1) mit einer Mehrzahl von in einer Matrixanordnung mit Abständen voneinander angeordneten und miteinander verschalteten Solarzellen (3), mit einer auf oder über dem Solarmodul angeordneten Antennenstruktur (5; 7; 9; 9'; 11; 11'), bei der der überwiegende Teil von Antennenflächen (11; 11') über mindestens einem Abstands-, Aussparungs- oder Randbereich des Solarmoduls angebracht ist und/oder über den Solarzellen nur lineare oder gitterförmige Abschnitte (5; 7; 9; 9') der Antennenstruktur angebracht sind.
  2. Solarmodul nach Anspruch 1, wobei die Antennenstruktur mindestens ein vollflächiges Patch-Strahlerelement (11) aufweist, das mit dem überwiegenden Teil seiner Fläche über mindestens einem Abstands- oder Randbereich, insbesondere über einander benachbarten Abstandsbereichen, angebracht ist.
  3. Solarmodul nach Anspruch 1, wobei die Antennenstruktur mindestens ein gitterartiges Patch-Strahlerelement (11) aufweist, das mit einem Teil seiner Fläche über mindestens einem Abstands- oder Randbereich, insbesondere über einander benachbarten Abstandsbereichen, angebracht ist.
  4. Solarmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei aus der Matrixanordnung mindestens eine Solarzelle (3) ausgespart und über dem resultierenden Aussparungsbereich mindestens ein Strahlerelement (5; 11) der Antennenstruktur (5; 7; 9; 9'; 11; 11') angebracht ist.
  5. Solarmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Antennenstruktur (5; 7; 9; 9'; 11; 11') mindestens ein sich mit mindestens einem ersten Abschnitt in einem Randbereich und mit mindestens einem zweiten Abschnitt über mindestens eine Solarzelle hinweg erstreckendes lineares Strahlerelement (5) aufweist.
  6. Solarmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Phasenleitungen (7'; 9; 9') zur Realisierung einer Neigung der Hauptsende- bzw. Hauptempfangsrichtung gegenüber der Flächennormalen der Antennenstruktur vorgesehen sind.
  7. Solarmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Antennenstruktur (5; 7; 9; 9'; 11; 11') 2n (n ≥ 1) Strahlerelemente (5; 11; 11') mit symmetrischer Speisung aufweist, wobei die Verbindungs- und optionale Phasenleitungen (7; 9; 9') über Abstands- oder Randbereichen des Solarmoduls verlaufen.
  8. Solarmodul nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei die Antennenstruktur ausschließlich lineare Strahlerelemente (5) aufweist und mindestens ein Teil dieser über Abstands-, Aussparungs- oder Randbereichen des Solarmoduls (1) angebracht ist.
  9. Solarmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Strahlerelemente (5; 11; 11') der Antennenstruktur mit Mikrostrip-Anregung in Reihe verschaltet sind.
  10. Solarmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Antennenstruktur (5; 7; 9; 9'; 11; 11') direkt auf ein Frontglas (1a) des Solarmoduls (1) aufgebracht, insbesondere aufgedruckt und optional eingebrannt, aufgeklebt oder mit einer Schutzfolie (1c) auflaminiert, ist.
  11. Solarmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Antennenstruktur auf einen separaten Träger (1d) aufgebracht und mit Abstandshalterelementen (1e), die insbesondere am Rahmen abgestützt sind, auf das Solarmodul (1) aufgesetzt ist.
DE201210204488 2012-03-21 2012-03-21 Solarmodul Withdrawn DE102012204488A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210204488 DE102012204488A1 (de) 2012-03-21 2012-03-21 Solarmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210204488 DE102012204488A1 (de) 2012-03-21 2012-03-21 Solarmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012204488A1 true DE102012204488A1 (de) 2013-09-26

Family

ID=49112185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210204488 Withdrawn DE102012204488A1 (de) 2012-03-21 2012-03-21 Solarmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012204488A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114865301A (zh) * 2022-06-13 2022-08-05 安徽大学 一种宽频带太阳电池天线

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000128092A (ja) 1998-10-20 2000-05-09 Mitsubishi Electric Corp 宇宙空間航行体用サンドイッチ構造体
US6394395B1 (en) 2000-03-15 2002-05-28 Lockheed Martin Corporation Combination solar array assembly and antenna for a satellite
TW200623523A (en) 2004-12-27 2006-07-01 Mitac Int Corp External antenna and electronic device containing same
US20070119496A1 (en) 2005-11-30 2007-05-31 Massachusetts Institute Of Technology Photovoltaic cell
US20080055177A1 (en) 2006-08-31 2008-03-06 Dixon Glenn B Combined solar panel and antenna
US20110030757A1 (en) 2009-08-04 2011-02-10 Industrial Technology Research Institute Photovoltaic apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000128092A (ja) 1998-10-20 2000-05-09 Mitsubishi Electric Corp 宇宙空間航行体用サンドイッチ構造体
US6394395B1 (en) 2000-03-15 2002-05-28 Lockheed Martin Corporation Combination solar array assembly and antenna for a satellite
TW200623523A (en) 2004-12-27 2006-07-01 Mitac Int Corp External antenna and electronic device containing same
US20070119496A1 (en) 2005-11-30 2007-05-31 Massachusetts Institute Of Technology Photovoltaic cell
US20080055177A1 (en) 2006-08-31 2008-03-06 Dixon Glenn B Combined solar panel and antenna
US20110030757A1 (en) 2009-08-04 2011-02-10 Industrial Technology Research Institute Photovoltaic apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114865301A (zh) * 2022-06-13 2022-08-05 安徽大学 一种宽频带太阳电池天线
US11791559B1 (en) 2022-06-13 2023-10-17 Anhui University Broadband solar cell antenna

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014011603U1 (de) Solarzellenanordnung
DE10109643B4 (de) Dünnschicht-Photovoltaikmodul aus mehreren Teilmodulen und Herstellungsverfahren hierfür
CN100395916C (zh) 基于基片集成波导技术的频率选择表面
DE202021106120U1 (de) Strahlerelemente mit abgewinkelten Einspeiseschäften und Basisstationsantennen einschließlich derselben
DE112012006841T5 (de) Radial angeordnete metallene Kontaktfinger für Solarzellen
DE102013108727A1 (de) Dreidimensionale Antenne
DE102013220802A1 (de) Solarmodul und Verfahren zum Herstellen eines Solarmoduls
CN107910655A (zh) 基于太阳能电池的共形天线及机翼及太阳能飞行器
DE4017933A1 (de) Solarzellenelement mit einem deckglas
WO2007128342A1 (de) Solarzellenmodul sowie verfahren zur herstellung von solarzellenmodulen
DE102010002521A1 (de) Solarzelle mit spezieller Busbarform, diese Solarzelle enthaltende Solarzellenanordnung sowie Verfahren zur Herstellung der Solarzelle
DE112015001881T5 (de) Photoelektrische Stromerzeugungsvorrichtung
DE102010003457A1 (de) Leckwellenantenne
DE102012204488A1 (de) Solarmodul
DE102020128080B4 (de) Solarzellenmodul
DE102012220221A1 (de) Solarzellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE202011001341U1 (de) Photovoltaikmoudul mit einlaminierter Bypassdiode
DE2700325A1 (de) Ungerichtete ukw-breitbandantenne
DE102013218044A1 (de) Solarzellenanordnung
DE102015117793A1 (de) Rückseitenelement für ein Solarmodul
EP1677363A1 (de) Solarmodul zur Dachintegration
DE102010015970A1 (de) Photovoltaikzelle, Photovoltaikzellenmodul, Anordnung zum Aufbringen einer vorgegebenen Information auf eine Photovoltaikzelle, Verfahren zum Ermitteln einer Information von einer Photovoltaikzelle, Anordnung zum Ermitteln einer Information von einer Photovoltaikzelle
DE102021131977A1 (de) Solarzellenmodul
DE102022110490B4 (de) Solarzellenmodul
DE3231798A1 (de) Verfahren zur herstellung eines solargenerators fuer solartechnische grossanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0031042000

Ipc: H02S0030000000

Effective date: 20131219

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination