DE102012204117A1 - Zirkelanschlag zum Verbinden mit einer Werkzeugmaschine - Google Patents

Zirkelanschlag zum Verbinden mit einer Werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102012204117A1
DE102012204117A1 DE201210204117 DE102012204117A DE102012204117A1 DE 102012204117 A1 DE102012204117 A1 DE 102012204117A1 DE 201210204117 DE201210204117 DE 201210204117 DE 102012204117 A DE102012204117 A DE 102012204117A DE 102012204117 A1 DE102012204117 A1 DE 102012204117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circular
compass
tip
head
adjusting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210204117
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Rohde
Oliver Nyber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metabowerke GmbH and Co
Original Assignee
Metabowerke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metabowerke GmbH and Co filed Critical Metabowerke GmbH and Co
Priority to DE201210204117 priority Critical patent/DE102012204117A1/de
Publication of DE102012204117A1 publication Critical patent/DE102012204117A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/0021Stands, supports or guiding devices for positioning portable tools or for securing them to the work
    • B25H1/0078Guiding devices for hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/02Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of beds; of guiding arrangements for work-tables or saw carriers; of frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zirkelanschlag (2) für ein Werkzeug (1), bevorzugt ein Elektrohandwerkzeug, zum Beispiel eine Stichsäge, mit einem Zirkelkopf (3), einem Auslegearm (4), der mit dem Zirkelkopf (3) verbunden oder verbindbar ist und der zum Verbinden des Zirkelkopfs mit dem Werkzeug dient, wenigstens einer, bevorzugt zwei Zirkelspitzen (7, 8) und einer Verstelleinrichtung (5) für die Zirkelspitze/n, wobei die Zirkelspitzen (7, 8) mittels der Verstelleinrichtung (5) wahlweise aus einer ersten Position, in der sie hinter einer Unterseite (3a) des Zirkelkopfes (3) zurücksteht bzw. zurückstehen in eine zweite Position bewegbar ist/sind, in der sie über die Unterseite (3a) des Zirkelkopfes (3) nach außen vorsteht bzw. vorstehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zirkelanschlag für eine Werkzeugmaschine, bevorzugt eine Elektrohandwerkzeugmaschine, zum Beispiel eine Stichsäge, mit einem Zirkelkopf, einem Auslegearm, der mit dem Zirkelkopf verbunden oder verbindbar ist und der zum Verbinden des Zirkelkopfs mit der Werkzeugmaschine dient, und mit wenigstens einer Zirkelspitze.
  • Im Stand der Technik sind Führungseinrichtungen für Fräsmaschinen bekannt, mit denen es einfach und zuverlässig möglich ist, kreisrunde Ausnehmungen in eine Platte zu schneiden. Solche Vorrichtungen sind im Fachhandel erhältlich und dem Handwerker, der mit solchen Werkzeugen arbeitet, wohlbekannt. Dabei können die Werkzeuge als Zubehör eine Zirkelspitze aufweisen, die zur Vorbereitung der Führungseinrichtung zum Ausschneiden einer Kurve, eines Kreises oder eines Teilkreises in die Führungseinrichtung eingesetzt werden muss. Nachteilig ist dabei, dass die vereinzelte Zirkelspitze relativ klein ist und dadurch leicht verloren gehen kann.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung einen Zirkelanschlag zum Verbinden mit einer Werkzeugmaschine bereit zu stellen, bei dem die Gefahr des Verlierens der Zirkelspitzen reduziert oder bevorzugt sogar gänzlich eliminiert wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Zirkelanschlag mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung betrifft einen Zirkelanschlag, der mit einer Werkzeugmaschine verbunden werden kann. Die Werkzeugmaschine kann eine Elektrohandwerkzeugmaschine sein, zum Beispiel eine Stichsäge. Der Zirkelanschlag umfasst einen Zirkelkopf und einen Auslegearm mit dem der Zirkelkopf mit der Werkzeugmaschine verbunden werden kann. Der Zirkelkopf weist eine Unterseite auf, die beispielsweise im Betrieb auf einer Werkstückoberseite eines zu bearbeitenden Werkstücks aufliegt. Der Auslegearm weist bevorzugt zwei in Längsrichtung des Arms sich gegenüberliegende Armenden auf, von denen das eine mit dem Zirkelkopf verbunden oder verbindbar ist und das andere mit der Werkzeugmaschine verbunden werden kann.
  • Der Zirkelanschlag weist weiterhin wenigstens eine Zirkelspitze auf, die in dem Zirkelkopf gelagert ist, und eine Verstelleinrichtung für die Zirkelspitze.
  • Erfindungsgemäß ist die wenigstens eine Zirkelspitze mittels der Verstelleinrichtung aus einer ersten Position, in der sie hinter der Unterseite des Zirkelkopfs zurücksteht, in wenigstens eine weitere, zweite Position verstellbar. Dabei steht die wenigstens eine Zirkelspitze in der zweiten Position über die Unterseite des Zirkelkopfes nach außen bzw. in der Betriebsstellung des Zirkelanschlags nach unten vor.
  • Das heißt, dass die Zirkelspitze mittels der Verstelleinrichtung zum Beispiel entlang einer geraden oder gebogenen Linie, zum Beispiel einer Kreislinie, von der ersten Position, in der die Zirkelspitze ganz in dem Zirkelkopf aufgenommen ist, so dass ein Nutzer sich nicht an dem spitzen Ende der Zirkelspitze verletzen kann, in eine zweite Position bewegt werden kann, in der das spitze Ende der Zirkelspitze über die Unterseite des Zirkelkopfes hinaus vorsteht. Somit kann die wenigstens eine Zirkelspitze bei der Bewegung der Zirkelspitze aus der ersten in die zweite Position, im Wesentlichen senkrecht zur Unterseite des Zirkelkopfes aus dem Zirkelkopf heraus bewegt werden (Linearbewegung) oder alternativ aus einer Position, in der die Nadel im Wesentlichen parallel zur Unterseite liegt, um etwa 90° verschwenkt werden, so dass die Nadel in der zweiten Position etwa senkrecht zur Unterseite des Zirkelkopfes steht und aus diesem nach unten vorsteht. Alternativ, wenn auch weniger bevorzugt, kann die Zirkelspitze auch durch eine Schwenkbewegung und eine daran anschließende Linearbewegung aus der ersten Position in die zweite Position bewegt werden.
  • Es ist offensichtlich, dass bei einer reinen Schwenkbewegung der Zirkelspitze von der ersten Position in die zweite Position die Zirkelspitze zuerst in die zweite Position bewegt werden muss, bevor der Zirkelkopf auf ein zu bearbeitendes Material aufgesetzt werden kann. Wird die Zirkelspitze dagegen durch eine Linearbewegung in die zweite Position bewegt, kann der Zirkelkopf auf das Material aufgelegt werden, bevor die Zirkelspitze in die zweite Position bewegt wird.
  • Die Erfindung betrifft grundsätzlich einen Zirkelanschlag mit nur einer Zirkelspitze, die aus einer ersten Position in die zweite Position bewegt, das heißt verschwenkt und/oder linear bewegt werden kann, wobei die eine Zirkelspitze zumindest in der zweiten Position eine Rotationsachse für die Zirkelbewegung der Werkzeugmaschine ausbildet, die für eine bessere Handhabbarkeit eine Längsachse des Auslegearms schneiden kann. Weiterhin kann der Zirkelanschlag jedoch auch wenigstens zwei Zirkelspitzen aufweisen, die mittels der Verstelleinrichtung wahlweise aus der ersten Position in die zweite Position bewegbar sind.
  • Die Zirkelspitze/n kann/können gemeinsam mit der Verstelleinrichtung eine Montageeinheit bilden, die als Einheit in den Zirkelkopf eingesetzt und/oder mit dem Zirkelkopf verbunden werden kann. Die Montageeinheit kann zusätzlich ein Gehäuse für die Zirkelspitze/n und eine Führung für die Verstelleinrichtung bilden. Die Führung für die Verstelleinrichtung kann alternativ auch direkt im Zirkelkopf gebildet sein.
  • Sowohl eine Ausführungsform eines Zirkelanschlags mit nur einer Zirkelspitze als auch eine Ausführungsform des Zirkelanschlags mit mehreren (z. B. zwei) Zirkelspitzen weisen je eine Verstelleinrichtung auf, wobei dem Fachmann klar ist, dass es sich dabei nicht um identische Verstelleinrichtungen handeln muss, sondern um der jeweiligen Ausführung angepasste Verstelleinrichtungen, die zum Beispiel einen Drehknopf, einen Kipp- oder Schiebeschalter oder andere im Stand der Technik bekannte mechanische Schaltelemente umfassen, mit denen eine Zirkelspitze seitlich versetzt und/oder um eine Schwenkachse verschwenkt und/oder entlang ihrer Längsachse bewegt werden kann. Handelt es sich um einen Drehknopf der nur in oder nur gegen den Uhrzeigersinn verdrehbar ist, so kann dieser beispielsweise an seiner Unterseite ein rampenförmiges Stellglied aufweisen, das bei dem Zirkelanschlag der zweiten Ausführungsform bei einer Drehung um 360° in vier Positionen einrasten kann: bei 360°, wo beide Nadeln in der ersten Position sind, bei 90°, wo die erste der beide Nadeln in der ersten Position ist und gleichzeitig die zweite der beiden Nadeln sich in der zweiten Position befindet, bei 180°, wo beide Nadeln sich wieder in der ersten Position befinden, bei 270°, wo die zweite der beiden Nadel in der ersten Position ist und gleichzeitig die erste der beiden Nadeln sich in der zweiten Position befindet.
  • Bei dem Auslegearm handelt es sich beispielsweise um eine gerade Schiene, die an dem einen Ende mit dem Zirkelkopf und mit dem anderen Ende mit der Werkzeugmaschine verbunden werden kann. Dabei kann der Abstand zwischen dem Zirkelkopf und der Werkzeugmaschine eingestellt werden. Dazu können sowohl der Zirkelkopf als auch die Werkzeugmaschine auf dem Auslegearm verschoben und in einer beliebigen Position auf dem Auslegearm arretiert werden. Die Arretierung erfolgt dabei zum Beispiel durch Fixierelemente am/im Zirkelkopf und/oder in/an der Werkzeugmaschine, mit denen der Auslegearm zum Beispiel durch Kraftschluss in seiner Relativstellung zu dem Zirkelknopf und/oder der Werkzeugmaschine fixiert wird.
  • Bevorzugt ist der Zirkelkopf fest mit dem Auslegearm verbunden und ein Abstand zwischen Zirkelkopf und Werkzeugmaschine wird alleine durch eine Verschiebung der Werkzeugmaschine entlang des Auslegearms eingestellt. Der Auslegearm kann mit dem Zirkelkopf auch einstückig gebildet sein, zum Beispiel aus Kunststoff oder Leichtmetall in einem Spritzgussverfahren. Die beiden Nadeln bzw. die zweiten Positionen der einen Nadel sind bevorzugt exzentrisch zum Drehpunkt des Zirkelkopfes angeordnet und weisen einen bevorzugt identischen seitlichen Abstand zu einer Längsachse des Auslegearms auf, die durch den Drehpunkt des Zirkelkopfes verläuft. Dabei können die beiden Nadeln bzw. zweiten Positionen der einen Nadel auf einer Geraden liegen, die die Längsachse des Zirkelarms im Drehpunkt des Zirkelkopfs senkrecht schneidet oder auf einer Linie die parallel zu dieser Geraden verläuft.
  • Der Zirkelkopf weist eine bevorzugt flache Unterseite auf, die als Auflagefläche des Zirkelkopfs auf einem Plattenmaterial z. B. auf dem zu bearbeitenden Werkstück dienen kann. Die Unterseite weist Öffnungen auf, durch die die Zirkelspitze/n aus dem Zirkelkopf hervorstehen kann/können, um den Zirkelkopf auf dem Plattenmaterial zu fixieren. Die Unterseite liegt bevorzugt tiefer als eine Unterseite des Auslegearms und hat eine dem Werkzeug zugewandte gerade Seitenwand, die als Anschlag dienen kann, wenn mit der Werkzeugmaschine zum Beispiel ein Schnitt parallel zu einer Kante der Platte geführt werden soll.
  • Die Verstelleinrichtung kann in dem Zirkelkopf so integriert sein, dass sie an der Oberseite oder einer der Längsseiten des Zirkelkopfes, zum Beispiel an der von der Werkzeugmaschine abgewandten Zirkelkopfseite von Hand zugänglich ist, damit der Nutzer die Verstelleinrichtung greifen und betätigen kann. Weniger bevorzugt ist eine Betätigung der Verstelleinrichtung mit einem zusätzlichen Werkzeug, beispielsweise einem Schraubenzieher oder dergleichen.
  • Die Zirkelspitze/n ist/sind im Zirkelkopf so integriert, dass sie bei sachgemäßer Handhabung des Zirkelanschlags nicht aus dem Zirkelkopf herausfallen kann/können. Das heißt, sie sind zum Beispiel bereits werkseitig in den Zirkelkopf eingebaut und können nicht ohne den Einsatz von Werkzeug oder eine Zerstörung des Zirkelkopfs entfernt werden. Wenn die Zirkelspitzen und die Verstelleinrichtung gemeinsam eine Montageeinheit bilden, wird diese bevorzugt von unten, weniger bevorzugt von einer der Längsseiten oder von oben, in den Zirkelkopf eingesetzt und im Zirkelkopf verliersicher befestigt, zum Beispiel verschraubt, verklebt oder formschlüssig gehalten, zum Beispiel eingeklipst. Die Zirkelspitze/n ist/sind bevorzugt in die Montageeinheit einsetzbar oder in die Montageeinheit integriert.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist/sind die Zirkelspitzen mittels einer Feder in die erste Position, in der sich vollständig im Inneren des Zirkelkopfs befindet/n, vorgespannt. Das heißt, wenn die Verstelleinrichtung keine Kraft auf die Nadel/n überträgt, wird bzw. werden diese durch die Federkraft einer Feder automatisch in die erste Position gedrückt und dort gehalten, so dass der Benutzer sich nicht an dem spitzen Ende der Zirkelspitze verletzen kann. Bei der Feder kann es sich um eine Spiralfeder oder Blattfeder handeln. Die Feder kann sich beispielsweise mit einem Ende an einer Schulter abstützen, die am Zirkelkopf oder einem Gehäuse der Montageeinheit ausgebildet ist, und mit dem anderen Ende an der Unterseite eines Zirkelspitzenkopfes, der an oder nahe dem spitzen Ende der Zirkelspitze gegenüber liegenden Ende ausgebildet ist und einen größeren Durchmesser aufweist, als ein Schaft der Zirkelspitze.
  • Alle Ausführungen, die nur im Zusammenhang mit einer einzigen Zirkelspitze oder nur im Zusammenhang mit einer Ausführungsform der Erfindung mit wenigstens zwei Zirkelspitzen beschrieben wurden, gelten entsprechend auch für die jeweils andere Ausführungsform, wenn dadurch eine sinnvolle Weiterbildung der jeweiligen Ausführungsform erreicht wird.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Figuren dargestellt und näher erläutert. Die Erfindung ist aber nicht auf das gezeigte Beispiel beschränkt. Erfindungswesentliche Merkmale, die nur den Figuren entnommen werden können, können den Gegenstand der Anmeldung alleine oder in den gezeigten Kombinationen weiterbilden.
  • Die Figuren zeigen im Einzelnen in schematischer Darstellung:
  • 1: eine Stichsäge mit einem erfindungsgemäßen Zirkelanschlag;
  • 2A: einen Zirkelkopf eines erfindungsgemäßen Zirkelanschlags mit zwei Zirkelspitzen in der ersten Position;
  • 2B: einen Zirkelkopf gemäß 2A mit zwei Zirkelspitzen, von denen eine in der ersten Position und die andere in der zweiten Position ist; und
  • 2C: einen Zirkelkopf gemäß der 2B mit zwei Zirkelspitzen, von denen die andere in der ersten Position und die eine in der zweiten Position ist.
  • Die 1 zeigt eine Stichsäge 1 und einen mit der Stichsäge 1 verbundenen Zirkelanschlag 2. Der Zirkelanschlag 2 besteht aus einem Zirkelkopf 3 und einem Auslegearm 4. Der Auslegearm 4 weist zwei Enden auf, von denen das eine mit der Stichsäge 1 verstellbar verbunden ist. Zum Feststellen des Auslegearms 4 relativ zu der Stichsäge 1 dienen Befestigungselemente 12.
  • Das andere Ende des Auslegearms 4 ist fest mit dem Zirkelkopf 3 verbunden. Der Zirkelkopf 3 besteht bevorzugt aus Kunststoff und kann zum Beispiel im Spritzgussverfahren hergestellt sein. Der Auslegearm 4 kann aus Metall oder Kunststoff bestehen und mit dem Zirkelkopf 3 fest oder verschiebbar verbunden oder verbindbar sein. Alternativ können der Zirkelkopf 3 und der Auslegearm 4 in einem Stück zum Beispiel aus Kunststoff im Spritzgussverfahren oder aus Leichtmetall im Metallguss- oder Metallsinterverfahren hergestellt sein.
  • Der Zirkelkopf 3 weist eine Verstelleinrichtung 5 in Form eines Drehknopfes auf. An seiner der Stichsäge 1 zugewandten Seite hat der Zirkelkopf 3 eine gerade Seite 3a, die zum Beispiel für einen Geradschnitt mit der Stichsäge in herkömmlicher Weise als Anschlag dienen kann.
  • Die 2A zeigt eine Draufsicht auf den Zirkelkopf 3 mit der Verstelleinrichtung 5 und einen Schnitt durch den Zirkelkopf 3 entlang der Linien AA.
  • In der Schnittzeichnung ist zu erkennen, dass der Auslegearm 4 mittels eines Verbindungselements 6, zum Beispiel einer Schraube oder einem Stift, mit dem Zirkelkopf 3 verbunden ist. Die beiden Zirkelspitzen 7, 8 befinden sich in der ersten Position, in der die spitzen Enden 7a, 8a der Zirkelspitzen 7, 8 hinter der flachen Unterseite 3b des Zirkelkopfs 3 zurückstehen. In dieser Position werden die Zirkelspitzen 7, 8 durch Federn 9, 10 gehalten.
  • Die Zirkelspitzen 7, 8 und die Federn 9, 10 sind in einem gemeinsamen Gehäuse 11 angeordnet, wobei das Gehäuse 11 eine Schulter 11a bildet, an der sich die Federn 9, 10 mit einem Ende abstützen können, während sich das andere Ende der Federn 9, 10 an einer Unterseite eines Zirkelspitzenkopfes 7b, 8b (vgl. 2B und 2C) abstützt.
  • Die Verstelleinrichtung 5, hier ein Drehknopf, weist an ihrer Unterseite ein Eingriffsglied 5a auf, mit dem sie durch eine korrespondierende Öffnung 13 in dem Gehäuse 11 hindurchgreift. Die Verstelleinrichtung 5 kann auf dem Gehäuse 11 gedreht werden, jedoch nicht linear zu dem Gehäuse 11 bewegt werden.
  • Das Gehäuse 11 und die Verstelleinrichtung 5 können gemeinsam eine Montageeinheit bilden, die in den Zirkelkopf 3 von der Unterseite 3b oder von einer der Längsseiten 3a, 3c her eingesetzt werden kann. Alternativ kann nur das Gehäuse 11 mit den Zirkelspitzen 7, 8 und den Federn 9, 10 in den Zirkelkopf 3 eingesetzt werden und die Verstelleinrichtung 5 wird erst später von oben zum Beispiel in das Gehäuse 11 eingeklipst werden. Schließlich kann auch nur das Gehäuse 11, das heißt ohne Zirkelspitzen 7, 8 und ohne Federn 9, 10, in den Zirkelkopf eingesetzt werden, und die anderen Teile werden erst bei der Fertigstellung des Zirkelanschlags 2 montiert. Dies ermöglicht es, den Zirkelanschlag 2 mit zum Beispiel Federn 9, 10 unterschiedlicher Federkonstanten und/oder Zirkelspitzen 7, 8 mit unterschiedlich spitzen Enden auszustatten.
  • Die 2B und 2C zeigen ebenfalls eine Draufsicht auf den Zirkelkopf 3, wobei die Verstelleinrichtung 5 relativ zur Darstellung in der 2a um 90° im bzw. gegen den Uhrzeigersinn verdreht wurde. Wie zu erkennen ist, weist die Verstelleinrichtung 5 an ihrer Unterseite ein Stellglied 5b auf, das je nach Drehrichtung der Verstelleinrichtung eine der Nadeln 7, 8 gegen die Kraft der jeweiligen Feder 9, 10 nach außen (in 2B, 2C in der Schnittansicht nach unten) aus dem Zirkelkopf 3 heraus bewegt. Das Stellglied 5b kann zum Beispiel als Einfach- oder Doppelrampe ausgeführt sein, je nachdem, ob das Stellglied 5b nur in eine Richtung oder in beide Richtungen gedreht werden kann.
  • Die Verstelleinrichtung 5 wird durch das Eingriffsglied 5a im Wesentlichen linear unbeweglich in dem Gehäuse 11 gehalten. Bei einer Drehung der Verstelleinrichtung 5 drückt daher das Stellglied 5b auf den Nadelkopf 7b, 8b. Da die Verstelleinrichtung 5 sich nicht linear, das heißt, parallel zur Längsachse der Zirkelspitzen 7, 8 bewegen kann, bewegt das Stellglied 5b die jeweilige Nadel 7, 8 aus dem Nadelkopf 3 nach unten heraus, so dass das spitze Ende 7a, 8a der Nadel 7, 8 jetzt über die flache Unterseite 3b des Zirkelkopfes 3 hinaus vorsteht und den Zirkelanschlag 2 relativ zu einem zu bearbeitenden Material dadurch festlegen kann, dass die Zirkelspitze 7, 8 mit ihrem spitzen Ende 7a, 8a in das Material eindringt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Werkzeug
    2
    Zirkelanschlag
    3
    Zirkelkopf
    3a
    Zirkelkopflängsseite, gerade Seite
    3b
    Zirkelkopfunterseite, Unterseite
    3c
    Zirkelkopflängsseite, Längsseite
    4
    Zirkelarm
    5
    Verstelleinrichtung
    5a
    Eingriffsglied
    5b
    Stellglied
    6
    Verbindungselement
    7
    Zirkelspitze
    7a
    spitzes Ende
    7b
    Nadelkopf
    8
    Zirkelspitze
    8a
    spitzes Ende
    8b
    Nadelkopf
    9
    Feder
    10
    Feder
    11
    Gehäuse
    11a
    Schulter
    12
    Befestigungselement
    13
    Öffnung

Claims (10)

  1. Zirkelanschlag (2) für eine Werkzeugmaschine (1), bevorzugt für eine Elektrohandwerkzeugmaschine, zum Beispiel eine Stichsäge, mit einem Zirkelkopf (3), der eine Unterseite zur Auflage des Zirkelkopfes (3) aufweist, einem Auslegearm (4), der mit dem Zirkelkopf (3) verbunden oder verbindbar ist und der zum Verbinden des Zirkelkopfs (3) mit der Werkzeugmaschine (1) dient, wenigstens einer Zirkelspitze (7; 8) und einer Verstelleinrichtung (5) für die Zirkelspitze, wobei die wenigstens eine Zirkelspitze (7; 8) mittels der Verstelleinrichtung (5) aus einer ersten Position, in der sie hinter einer Unterseite (3b) des Zirkelkopfes (3) zurücksteht, in wenigstens eine weitere, zweite Position verstellbar ist, in der die wenigstens eine Zirkelspitze (7; 8) über die Unterseite (3b) des Zirkelkopfes (3) nach außen vorsteht.
  2. Zirkelanschlag (2) nach Anspruch 1, wobei wenigstens zwei Zirkelspitzen (7, 8) vorgesehen sind, die mittels der Verstelleinrichtung (5) wahlweise aus einer ersten Position, in der sie hinter einer Unterseite (3a) des Zirkelkopfes (3) zurückstehen in eine zweite Position bewegbar sind, in der sie über die Unterseite (3a) des Zirkelkopfes (3) nach außen vorstehen.
  3. Zirkelanschlag nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Verstelleinrichtung (5) einen Drehknopf, einen Kipp- oder einen Schiebeschalter umfasst.
  4. Zirkelanschlag nach Anspruch 3, wobei der Drehknopf wenigstens ein Stellglied (5b) an einer Oberseite des Zirkelkopfes umfasst, und wobei das Stellglied (5b) dazu ausgebildet ist, bei einer Drehbewegung des Drehknopfes in bzw. gegen den Uhrzeigersinn jeweils zumindest die wenigstens eine Zirkelspitze (7, 8) aus der ersten Position in die zweite Position zu bewegen, während die gegebenenfalls andere Zirkelspitze (7, 8) in der ersten Position verbleiben kann.
  5. Zirkelanschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine Zirkelspitze (7, 8) verliersicher in dem Zirkelkopf (3) gehalten ist.
  6. Zirkelanschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der wenigstens einen Zirkelspitze (7, 8) eine Feder (9, 10) zugeordnet ist, mit der die Zirkelspitze (7, 8) in die erste Position vorgespannt ist.
  7. Zirkelanschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Zirkelkopf (3) an wenigstens einer Längsseite (3a) eine gerade Außenkontur aufweist und wahlweise als Anschlag für eine Geradeführung oder eine Kurvenführung des Werkzeugs (1) verwendbar ist.
  8. Zirkelanschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Auslegearm (4) und der Zirkelkopf (3) einstückig aus einem Kunststoff oder einem Leichtmetall, zum Beispiel im Spritzgussverfahren, gebildet sind.
  9. Zirkelanschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine Zirkelspitze (7; 8) fest mit der Verstelleinrichtung (5) verbunden oder verbindbar oder mit der Verstelleinrichtung (5) einstückig gebildet ist, und/oder die Zirkelspitze (7; 8) und die Verstelleinrichtung (5) eine Montageeinheit bilden, die als Einheit mit dem Zirkelkopf (3) verbunden oder verbindbar ist.
  10. Zirkelanschlag nach Anspruch 9, wobei die wenigstens eine Zirkelspitze (7, 8), ein Gehäuse (11) für die wenigstens eine Zirkelspitze (7, 8) und die Verstelleinrichtung (5) eine Montageeinheit bilden, die als Einheit mit dem Zirkelkopf (3) verbunden oder verbindbar ist.
DE201210204117 2012-03-15 2012-03-15 Zirkelanschlag zum Verbinden mit einer Werkzeugmaschine Ceased DE102012204117A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210204117 DE102012204117A1 (de) 2012-03-15 2012-03-15 Zirkelanschlag zum Verbinden mit einer Werkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210204117 DE102012204117A1 (de) 2012-03-15 2012-03-15 Zirkelanschlag zum Verbinden mit einer Werkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012204117A1 true DE102012204117A1 (de) 2013-09-19

Family

ID=49043954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210204117 Ceased DE102012204117A1 (de) 2012-03-15 2012-03-15 Zirkelanschlag zum Verbinden mit einer Werkzeugmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012204117A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8024714U1 (de) * 1980-09-16 1982-02-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Führungsvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
DE3917812C2 (de) * 1989-06-01 1991-03-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8024714U1 (de) * 1980-09-16 1982-02-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Führungsvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
DE3917812C2 (de) * 1989-06-01 1991-03-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008017366A1 (de) Presszange mit einem Positionierer
AT514050A1 (de) Stellantrieb für eine Möbelklappe
DE202010012791U1 (de) Fixierelement
EP2875199B1 (de) Stangenführung
EP2180121B1 (de) Vorrichtung zur Festlegung der Lage einer Klappe
EP2774509B1 (de) Vorrichtung zur Lageausrichtung einer Front eines bewegbaren Möbelteils
EP2283972B1 (de) Fixierelement
EP1857223A1 (de) Oszillationsantrieb mit einem Tiefenanschlag und Tiefenanschlag für einen Oszillationsantrieb
EP1620611B2 (de) Festellvorrichtung für eine verfahrbare wand
DE2559656A1 (de) Anordnung mit einem einstellbaren kniehebelmechanismus, insbesondere bei zangen u.dgl.
DE102012204117A1 (de) Zirkelanschlag zum Verbinden mit einer Werkzeugmaschine
EP3851250A1 (de) Werkstückspannvorrichtung mit kopplungskörper zwischen klemmkörper und gewindespindel
DE102010016747B4 (de) Montageeinrichtung
DE202013102682U1 (de) Bidirektionaler Drehmomentschlüssel
EP2512712B1 (de) Handwerkzeugmaschine
AT9711U1 (de) Möbelbeschlag, insbesondere möbelscharnier
EP2556910A1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät mit einer in verschiedene Winkelpositionen einstellbaren Fußplatte
EP3702100A1 (de) Anschlagvorrichtung
DE102014115060B4 (de) Verbindungseinrichtung
DE102014218508A1 (de) Objektführung mit variabler Bewegungsbahn
DE102015114475B4 (de) Spindel mit einem auslenkbaren Werkzeugkopf
DE102021115316A1 (de) Positioniereinrichtung
DE102004011374A1 (de) Fliesenschneidemaschine mit verstellbarem Messwinkel für spezielle, einstellbare Winkelpositionen
DE102021122707A1 (de) Anschlag, anschlagvorrichtung, satz von zubehörteilen, die mit einem tragbaren kraftwerkzeug verwendet werden, und ein verfahren einer tauchbearbeitung
DE102021123121A1 (de) Werkstückanschlag und Spannvorrichtung mit Werkstückanschlag

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final