DE102012204063A1 - Generierung von Visualisierungs-Befehlsdaten - Google Patents

Generierung von Visualisierungs-Befehlsdaten Download PDF

Info

Publication number
DE102012204063A1
DE102012204063A1 DE102012204063A DE102012204063A DE102012204063A1 DE 102012204063 A1 DE102012204063 A1 DE 102012204063A1 DE 102012204063 A DE102012204063 A DE 102012204063A DE 102012204063 A DE102012204063 A DE 102012204063A DE 102012204063 A1 DE102012204063 A1 DE 102012204063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
bays
lines
vascular
vascular tree
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012204063A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012204063B4 (de
Inventor
Anja Schnaars
Grzegorz Soza
Christian Tietjen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102012204063.3A priority Critical patent/DE102012204063B4/de
Priority to CN201310082635.6A priority patent/CN103300922B/zh
Priority to US13/837,394 priority patent/US9072494B2/en
Publication of DE102012204063A1 publication Critical patent/DE102012204063A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012204063B4 publication Critical patent/DE102012204063B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5211Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data
    • A61B6/5223Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data generating planar views from image data, e.g. extracting a coronal view from a 3D image
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T19/00Manipulating 3D models or images for computer graphics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Devices for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computerised tomographs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with special arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/461Displaying means of special interest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with special arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/461Displaying means of special interest
    • A61B6/466Displaying means of special interest adapted to display 3D data
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Clinical applications
    • A61B6/504Clinical applications involving diagnosis of blood vessels, e.g. by angiography
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2210/00Indexing scheme for image generation or computer graphics
    • G06T2210/41Medical
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2219/00Indexing scheme for manipulating 3D models or images for computer graphics
    • G06T2219/021Flattening

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren (T) zur Generierung von Visualisierungs-Befehlsdaten (9) zur zweidimensionalen Visualisierung eines Gefäßbaums (13) eines Gefäßsystems (15) aus durch ein bildgebendes System aufgenommenen Tomografiedaten (11) mit den Schritten: Erfassung von mit Hilfe des bildgebenden Systems aufgenommenen Tomografiedaten (11) des Gefäßsystems (15) in Form von vorbereiteten Tomografiedaten (7), die die aufgenommenen Tomografiedaten (11) des Gefäßbaums (13) umfassen, in denen der Gefäßbaum (13) mindestens bereichsweise von umliegenden Strukturen segmentiert ist und in denen eine Anzahl von Verlaufslinien (15a, 15b, 15c, 15d, 15e, 15f, 15g, 15h, 15i, 15j, 15k, 15l) von miteinander verzweigten Gefäßen (17a, 17b, 17c) des Gefäßbaums (13) vorliegt, Einformen von Buchten (B1, B2, B3, B4, B5, B6, B7, B8) zwischen benachbarten und/oder über Knotenpunkte (B, C, E, H, M) miteinander verbundenen Verlaufslinien (15a, 15b, 15c, 15d, 15e, 15f, 15g, 15h, 15i, 15j, 15k, 15l), Anpassung der Darstellungsdaten (19) derart, dass die Buchten (B1, B2, B3, B4, B5, B6, B7, B8) planar in einer zweidimensionalen Darstellungsebene aneinandergelegt angeordnet sind, Ableitung der Visualisierungs-Befehlsdaten (9) aus den Darstellungsdaten (19) und Ausgabe der Visualisierungs-Befehlsdaten (9). Die Erfindung betrifft außerdem ein System (7) für ein solches Verfahren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Generierung von Visualisierungs-Befehlsdaten zur zweidimensionalen Visualisierung eines Gefäßbaums eines Gefäßsystems aus durch ein bildgebendes System aufgenommenen Tomografiedaten. Sie betrifft außerdem ein Ableitungssystem für denselben Zweck.
  • Die zweidimensionale Visualisierung von Bilddaten, also Tomografiedaten, von Gefäßsystemen, speziell Gefäßbäumen, aus einer bildgebenden Tomografieaufnahme dient dazu, einem Behandler einen Überblick über die oftmals sehr komplexen Strukturen des jeweiligen Gefäßsystems zu ermöglichen. Während Gefäßsysteme, beispielsweise Blutgefäßsysteme, aber auch andere als verzweigte Hohlorgane ausgebildete Gefäßsysteme wie das Lymphsystem, der Bronchialbaum o. Ä. an sich in einer weit verzweigten und entsprechend komplexen dreidimensionalen Baustruktur vorliegen, muss der Behandler schnell einen Überblick an einem Bildschirm oder anhand eines Computerausdrucks bekommen. Dieser Überblick wird praktisch zwangsläufig zweidimensional dargestellt. Die Auswertung der Topologie eines Gefäßbaums bildet dann eine wichtige Bewertungsgrundlage für die Analyse funktioneller Pathologien in der Medizin. Hierbei stellt eine geeignete Visualisierung des Gefäßbaums eine essentielle Grundlage für eine qualitative Beurteilung dar.
  • Sowohl existierende zweidimensionale als auch dreidimensionale Darstellungsverfahren geben jedoch nur einen bestimmten Ausschnitt des Gesamtinformationsgehalts der Tomografiedaten zurück. Entweder entstehen Einbußen in der Übersichtlichkeit oder es können dem Betrachter in einem Moment nur Teilausschnitte des Gefäßbaums präsentiert werden. Die Auffaltung eines Gefäßbaums ermöglicht die Repräsentation seiner Topologie ohne Überlagerungen von Strukturen in einer einzigen Darstellung und ist vielseitig einsetzbar.
  • Im Wesentlichen existieren zwei Verfahren, die versuchen, einen Gefäßbaum aufgefaltet darzustellen. Bei der Multi-Path CPR, die in Kanitsar A. et al.: "Advanced Curved Planar Reformation: Flattening of Vascular Structures. In: IEEE Visualization. IEEE Computer Society Press; 2003. S. 43–50 beschrieben ist, werden Schnitte entlang einer einzelnen Gefäß-Centerline (d.h. einer Verlaufslinie bzw. genauer: einer Mittellinie) erstellt, die in eine Ebene projiziert werden. Anschließend erfolgt die Anordnung benachbarter Gefäßdarstellungen mit Hilfe von rekursiv umschreibenden Unterbäumen. In dem Ansatz von Kiraly et al. ("2D Display of a 3D Tree for Pulmonary Embolism Detection." In: CARS. vol. 1281; 2005. S. 1132–1136.) wird entlang jeder Gefäß-Centerline auf Grundlage der Gefäßoberfläche eine sogenannte Intensity Projection erzeugt, die danach in einem Baumdiagramm angeordnet wird. Beide Verfahren erzeugen eine sehr schematische Darstellung des Gefäßbaums. Des Weiteren ist speziell die Multi-Path CPR eher für weniger komplexe Gefäßbäume geeignet. Anwendungsbeispiele hierfür wären Herzkranzgefäße oder periphere Gefäße. Ein weiteres relevantes Verfahren erzeugt mit Hilfe von Coons-Flächen einen Schnitt durch ein Gefäß. Dieser Ansatz ist in Saroul L et al.: "Distance Preserving Flattening of Surface Sections." IEEE TVCG. 2006; 12; S. 26–35 beschrieben. Diese Coons-Flächen werden hier anschließend in einem Punkt bzw. in einer Curve-Of-Interest geebnet. Jedoch ist dieses Verfahren nur für ein einzelnes Gefäß und nicht für einen Gefäßbaum konzipiert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es vor diesem Hintergrund, eine verbesserte Möglichkeit der zweidimensionalen Visualisierung von Gefäßbäumen zu ermöglichen, die insbesondere dazu geeignet ist, auch komplexere, d. h. weiter verzweigte Gefäßsysteme für einen Benutzer abzubilden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und ein System gemäß Anspruch 13 gelöst.
  • Demgemäß umfasst das eingangs genannte Verfahren mindestens die folgenden Schritte:
    • – Erfassung von mit Hilfe des bildgebenden Systems aufgenommenen Tomografiedaten des Gefäßsystems in Form von vorbereiteten Tomografiedaten, die die aufgenommenen Tomografiedaten des Gefäßbaums umfassen, in denen der Gefäßbaum mindestens bereichsweise von umliegenden Strukturen segmentiert ist und in denen eine Anzahl von Verlaufslinien von miteinander verzweigten Gefäßen des Gefäßbaums vorliegt,
    • – Einformen von Buchten zwischen benachbarten und/oder über Knotenpunkte miteinander verbundenen Verlaufslinien,
    • – Anpassung der Darstellungsdaten derart, dass die Buchten planar in einer zweidimensionalen Darstellungsebene aneinandergelegt angeordnet sind,
    • – Ableitung der Visualisierungs-Befehlsdaten aus den Darstellungsdaten und Ausgabe der Visualisierungs-Befehlsdaten.
  • Als Gefäßsystem wird allgemein ein Gefäßsystem in einem Tier bzw. Menschen, insbesondere ein Blutgefäßsystem, verstanden. Der Gefäßbaum bildet dieses Gefäßsystem ganz oder teilweise ab.
  • Als erster Schritt des Verfahrens erfolgt eine Bereitstellung von vorbereiteten Tomografiedaten. Diese Bereitstellung kann die entsprechende Vorbereitung der Tomografiedaten umfassen; sie kann jedoch auch eine einfache Entgegennahme dieser Daten von einer Einheit umfassen, die diese Tomografiedaten vorbereitet hat oder die vorab vorbereitete Tomografiedaten speichert. Bei einer solchen Einheit kann es sich also um eine Vorbereitungseinheit und/oder um eine Speichereinheit handeln.
  • Die vorbereiteten Tomografiedaten umfassen Verlaufslinien des zu inspizierenden Gefäßsystems, also Verlaufslinien innerhalb des Gefäßbaums. Solche Verlaufslinien umfassen besonders bevorzugt sogenannte Mittellinien, auch Centerlines genannt, der betroffenen Gefäße, das heißt solche Verlaufslinien, die entlang zentraler Punkte des Gefäßes in seinen Querschnitten quer zu seinem prinzipiellen Verlauf verlaufen. Die Mittellinien repräsentieren damit den prinzipiellen mittigen Verlauf eines Gefäßes und sind miteinander an Knotenpunkten des Gefäßbaums verbunden, d.h. aneinander angefügt, so dass sich ein Verlaufslinien-(bzw. Mittellinien-)Baum ergibt, der den Gefäßbaum selbst repräsentiert. Ermittlungsverfahren für derartige Mittellinien und Verfahren zu Verbindung der Mittellinien an Knotenpunkten sind dem Fachmann geläufig. Da die Mittellinien den prinzipiellen Verlauf der Gefäße und seine Mitte jeweils nur repräsentieren, d. h. repräsentativ schematisch wiedergeben, ist die Wahl des Verfahrens zu ihrer Bestimmung im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht zwingend vorgeschrieben, wobei eine möglichst exakte Wiedergabe des Verlaufs und insbesondere der jeweiligen Mitte des Gefäßes selbstverständlich von Vorteil ist, weil dies die Repräsentativität und damit die Aussagekraft des Verlaufslinienbaums erhöht.
  • Die verwendeten Ausgangsdaten, also die vorbereiteten Tomografiedaten, beinhalten also sowohl den originalen Volumendatensatz als auch einen segmentierten Gefäßbaum, der manuell bzw. automatisch gewonnen werden kann bzw. vorab gewonnen wurde. Dieser Gefäßbaum liegt bevorzugt in einer Graphenstruktur vor, in der sowohl Informationen zum Gefäßverlauf als auch deren approximierten Gefäßkonturen der einzelnen Gefäßbaumäste vorliegen.
  • Der Verlauf wird mittels der Verlaufslinie, bevorzugt mittels Gefäß-Centerlines beschrieben, welche im Grunde eine in gleichmäßigen Abständen abgetastete, geordnete Punktefolge darstellen. Durch eine Kreisradiusvariable werden jedem Centerline-Punkt Informationen zur lokalen Gefäßkontur zugeordnet.
  • In diesen vorbereiteten Tomografiedaten werden zwischen den einzelnen benachbarten Verlaufslinien dann sogenannte Buchten, d. h. Flächen, eingeformt oder eingefittet. Die Buchten können als flache, d. h. planare Ebenen ausgebildet sein, sie sind jedoch aufgrund der Unregelmäßigkeiten der Verlaufslinien und auch ihrer prinzipiellen Verläufe bevorzugt gekrümmte Ebenen. Als benachbarte Verlaufslinien werden insbesondere solche Verlaufslinien bezeichnet, zwischen denen keine weitere Verlaufslinie entlang einer zwischen sie spannbaren Bucht vorliegt, d.h. angeordnet ist bzw. in der Vorbereitung der Tomografiedaten ermittelt wurde.
  • Es wird sodann ermittelt, wie auf Basis der so ermittelten Buchten eine zweidimensionale Darstellung der Tomografiedaten erfolgen kann, bei denen die Buchten projiziert aneinandergelegt auf einer planaren Fläche angeordnet sind. Diesen Schritt kann man als die Auffaltung des Gefäßbaums bezeichnen. Das erfindungsgemäße Verfahren erzeugt also eine gekrümmte Schnittfläche, die sich an der Gefäßtopologie orientiert, und diese Schnittfläche wird letztendlich aufgefaltet.
  • Aus der ermittelten Art, wie der Gefäßbaum aufgefaltet werden soll, ergeben sich die Darstellungsdaten, die diese Art der Auffaltung repräsentieren und aus denen dann die Visualisierungs-Befehlsdaten abgeleitet werden, die es einer Ausgabe-Einheit ermöglichen, die entsprechende Darstellung zu realisieren. Die Weitergabe der Visualisierungs-Befehlsdaten erfolgt daher direkt oder indirekt (zum Beispiel über eine Speichereinheit) an eine solche Ausgabe-Einheit.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine planare, also zweidimensionale Abbildung des gesamten Gefäßbaums möglich, auch dann, wenn es sich um den Gefäßbaum eines weit verzweigten Gefäßsystems handelt. Es ist also erstmals möglich, auch sehr komplexe Gefäßstrukturen so abzubilden, dass ein Behandler praktisch auf einen Blick eine Befundung entlang aller ermittelten Gefäßstrukturen durchführen kann. Dies erfolgt im Gegensatz zum Stand der Technik dadurch, dass der Gefäßbaum als Ganzes, d. h. nicht abschnittsweise, auch dann zweidimensional dargestellt wird, wenn er weit verzweigt in einer komplexen dreidimensionalen Struktur vorliegt. Dabei umfassen die Darstellungsdaten auch Bilddaten, die aus den ursprünglichen Bilddaten, das heißt den Bildaufnahmedaten aus einer Tomografieaufnahme, abgeleitet sind. Sie gehen dabei über die reine Darstellung der Verlaufslinien hinaus und umfassen insbesondere farb- bzw. grauwertkodierte Bilddaten des Gefäßbaums selbst, besonders bevorzugt solche Bilddaten, aus denen sich neben den Verläufen des Gefäßbaums auch Oberflächenstrukturen im Inneren des Gefäßes selbst erkennen lassen.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bedient man sich bevorzugt eines erfindungsgemäßen (Ableitungs-)Systems. Ein System der eingangs genannten Art umfasst entsprechend erfindungsgemäß mindestens folgende Komponenten:
    • – eine Bereitstellungseinheit zur Bereitstellung vorbereiteter Tomografiedaten, die Aufnahmedaten des Gefäßbaums umfassen, in denen der Gefäßbaum mindestens bereichsweise von umliegenden Strukturen segmentiert ist und in denen eine Anzahl von Verlaufslinien von miteinander verzweigten Gefäßen des Gefäßbaums vorliegt,
    • – eine Einformungseinheit, die so ausgebildet ist, dass sie Buchten zwischen benachbarten und/oder über Knotenpunkte miteinander verbundenen Verlaufslinien einformt,
    • – eine Anpassungseinheit, die im Betrieb die Darstellungsdaten derart anpasst, dass die Buchten planar in einer zweidimensionalen Darstellungsebene aneinandergelegt angeordnet sind,
    • – eine Ableitungseinheit, die Visualisierungs-Befehlsdaten aus den Darstellungsdaten ableitet und
    • – eine Ausgabeeinheit zur Ausgabe der Visualisierungs-Befehlsdaten.
  • Dabei kann die Bereitstellungseinheit beispielsweise als Verarbeitungseinheit realisiert sein, die die Tomografiedaten entsprechend vorbereitet, sie kann jedoch auch als Input-Schnittstelle ausgebildet sein, die die vorbereiteten Tomografiedaten lediglich direkt oder indirekt von einer solchen Verarbeitungseinheit entgegennimmt und weiterleitet.
  • Schnittstellen, also beispielsweise die Bereitstellungseinheit oder auch die Ausgabeeinheit, müssen nicht zwangsläufig als Hardware-Komponenten ausgebildet sein, sondern können auch als Software-Module realisiert sein, beispielsweise wenn die (vorbereiteten) Tomografiedaten von einer bereits auf dem gleichen Gerät realisierten anderen Komponente übernommen werden können oder an eine andere Komponente nur softwaremäßig übergeben werden müssen. Ebenso können die Schnittstellen aus Hardware- und Software-Komponenten bestehen, wie zum Beispiel eine Standard-Hardware-Schnittstelle, die durch Software für den konkreten Einsatzzweck speziell konfiguriert wird. Außerdem können mehrere Schnittstellen auch in einer gemeinsamen Schnittstelle, beispielsweise einer Input-Output-Schnittstelle, zusammengefasst sein.
  • Insgesamt kann ein Großteil der Komponenten zur Realisierung des Ableitungssystems in der erfindungsgemäßen Weise, insbesondere die Bereitstellungseinheit, die Einformungseinheit, die Anpassungseinheit und die Ableitungseinheit, ganz oder teilweise in Form von Software-Modulen auf einem Prozessor realisiert werden.
  • Die Erfindung umfasst daher auch ein Computerprogrammprodukt, das direkt in einen Prozessor eines programmierbaren Ableitungssystems ladbar ist, mit Programmcode-Mitteln, um alle Schritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens auszuführen, wenn das Programmprodukt auf dem Ableitungssystem ausgeführt wird.
  • Zudem umfasst die Erfindung ein Tomografiesystem mit einer Aufnahmeeinheit und einem erfindungsgemäßen Ableitungssystem. Es ist nämlich besonders vorteilhaft, wenn das Ableitungssystem Teil eines Tomografiesystems ist, da sodann am Aufnahmeort oder im selben Rechnersystem die Visualisierung vorgenommen werden kann.
  • Weitere besondere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich auch aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung. Dabei kann das Ableitungssystem auch entsprechend den abhängigen Ansprüchen zum Verfahren weitergebildet sein.
  • Besonders bevorzugt umfasst der Gefäßbaum Lebergefäße. Diese Gefäße weisen mit ihrer Struktur aus zuführenden und ableitenden Blutgefäßen mit einem hohen und von Mensch zu Mensch variierenden Verzweigungsgrad eine besonders hohe Komplexität auf, bei der sich mehrere Bäume innerhalb der Leber auch noch kreuzen. Insbesondere in der Leber erlauben Kenntnisse über deren Gefäßbaumtopologien eine detaillierte Analyse, Planung sowie Durchführung von chirurgischen Eingriffen.
  • Um die Versorgung von verbleibendem Gewebe nach einer Teilresektion der Leber weiterhin zu gewährleisten, sollte ebenfalls der Verlauf wichtiger Gefäße bekannt sein. Folglich ist eine Darstellung essentiell, die sowohl die Ausdehnung der Gefäße im Bereich der Resektion als auch übersichtlich die Verbindungs- sowie Verzweigungsstruktur wiedergibt. Die Verfolgung eines Pfades entlang des Lebergefäßsystems ist hingegen insbesondere im Bereich der Tumorbehandlung von großem Interesse. Bei einer Embolisation eines partiellen Gefäßbaumes muss das Embolisat über einen Katheter zielgerichtet verabreicht werden, um nur die Zielregion zu erreichen. Um eine möglichst einfache Navigation der Sonde zu ermöglichen, sollte der entsprechende Pfad in der Darstellung nicht durch andere Strukturen verdeckt werden. Gerade hier kann das erfindungsgemäße Verfahren einen besonders umfassenden Überblick bieten.
  • Die vorbereiteten Tomografiedaten können auf drei alternative Weisen erfasst werden:
    • 1. Sie können als bereits vorab komplett vorbereitete Tomografiedaten vorgelegt werden. Dies bedeutet, dass sie in einer Einheit, die dem erfindungsgemäßen System vorgeschaltet ist, so aufbereitet wurden, dass sie nur über eine entsprechende Eingangsschnittstelle eingelesen werden müssen.
    • 2. Ihre Erfassung kann eine Bereitstellung von Roh-Tomografiedaten umfassen, in denen dann der Gefäßbaum im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrensablaufs mindestens bereichsweise von umliegenden Strukturen segmentiert wird. In der Folge werden dann auch die Verlaufslinien des Gefäßbaums abgeleitet.
    • 3. Ihre Erfassung kann eine Bereitstellung von segmentierten Tomografiedaten umfassen, in denen der Gefäßbaum mindestens bereichsweise von umliegenden Strukturen segmentiert ist. Es wird dann im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrensablaufs in den segmentierten Tomografiedaten eine Anzahl von Verlaufslinien von Gefäßen des Gefäßbaums abgeleitet.
  • In diesen drei Alternativen werden also Tomografiedaten in unterschiedlicher Aufbereitungsqualität bereitgestellt und erfasst. Dabei hat die erste Alternative den Vorteil, dass während der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht noch aufwändige Segmentierungs- und Ableitungsschritte anfallen. Außerdem bedeutet dies, dass auch bereits früher erhobene Tomografiedaten mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens verarbeitet und entsprechend visualisiert werden können.
  • Dagegen haben die anderen beiden Alternativen den Vorteil, dass die Ableitung und (bei der zweiten Variante) ggf. auch die Segmentierung genau so erfolgt, das die vorbereiteten Tomografiedaten optimal auf die Bedürfnisse im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens abgestimmt sind.
  • Bevorzugt werden die Buchten mittels Pre-Order-Traversierung entlang der Verlaufslinien erzeugt. Das Pre-Order-Verfahren, das auf der Anformung eines Binärbaums an die Verlaufslinie basiert, ist ein Verfahren, bei dem ein Wurzelbaum gebildet wird, bei dem jeder Knoten höchstens zwei Kindknoten besitzt. In Bezug auf die Verlaufslinien mit ihren Verzweigungen bedeutet dies, dass immer dann eine Richtungsabweichung entlang der Verlaufslinie gebildet wird, wenn eine Verlaufslinie einen Knotenpunkt mit einer anderen Verlaufslinie bildet. Die Pre-Order-Traversen sind also Begrenzungslinien der Buchten, die von den Verlaufslinien begrenzt sind, so dass sich in einem von einer Pre-Order-Traverse gebildeten Innenbereich eine Bucht zwischen einander zugeordneten Verlaufslinien erstellen lässt.
  • Um die geometrische Figur der Buchten zu definieren, hat es sich als besonders verlässlich und einfach erwiesen, diese Buchten in eine Anzahl von Einzelflächen zu unterteilen, wobei sich jede dieser Einzelflächen dann bevorzugt jeweils von einem vorab definierten Punkt einer Verlaufslinie herleitet, d. h. diesem zugewiesen ist. Ein solcher vorab definierter Punkt ist bevorzugt ein Knotenpunkt einer Verlaufslinie, an dem sie auf eine andere Verlaufslinie trifft, oder ein Endpunkt der Verlaufslinie, d. h. der Punkt der Verlaufslinie, an dem sie endet. Dieses Enden der Verlaufslinie kann sowohl dadurch bedingt sein, dass das entsprechende Gefäß dort endet oder dass es sich ab diesem Punkt noch weiter verästelt, dass die weiteren Verästelungen aber nicht mehr durch weitere Verlaufslinien repräsentiert sind. Es handelt sich dann also um einen Endpunkt der Verlaufslinien-Ermittlung. Diese Verlaufslinienermittlung kann sowohl deshalb enden, weil die weitere Ermittlung der Verlaufslinie bei der Vorbereitung der Tomografiedaten nicht mehr weiterverfolgt wurde (beispielsweise aufgrund der Rechnerkapazität, der zu niedrigen Bildauflösung etc.) oder weil benutzerdefiniert festgelegt wurde, dass nur ein bestimmter Bereich der Tomografiedaten näher untersucht werden soll und die weiteren Verästelungen des Gefäßbaums ab dem Endpunkt aus diesem Bereich herausfallen.
  • Die Buchten in eine Anzahl, bevorzugt eine Mehrzahl, an Einzelflächen zu unterteilen, hilft dabei, die Unebenheiten in den Buchten, die sich durch die verschiedenen Ausrichtungen der Verlaufslinien praktisch zwangsläufig ergeben, zu verringern und gibt zudem gerade bei großflächigeren Buchten die Möglichkeit einer Feinunterteilung. Auch die Einzelflächen sind bevorzugt nicht planar, sondern uneben und besonders bevorzugt (ebenso wie die Buchten) als (ggf. zusammengesetzte) Coons-Flächen ausgebildet, in die die Verlaufslinie in Form einer Bézierkurve integriert werden kann. Sie geben damit an ihren Außenlinien jeweils möglichst genau den Verlauf der sie bedingenden Verlaufslinien wieder und ihr innerer Verlauf ist entsprechend an den Verlauf dieser sie im Wesentlichen begrenzenden Verlaufslinien angeformt.
  • Bei der Bildung der Einzelflächen hat sich als besonders vorteilhafte, weil aussagekräftige und möglichst feingenaue Bestimmung erwiesen, wenn die Einzelflächen bevorzugt durch folgende Begrenzungslinien begrenzt sind:
    • – eine erste Verlaufslinie des Gefäßbaums entlang ihrer Erstreckung von einem ersten Knotenpunkt bis zu einem Endpunkt. Dieser Endpunkt kann entweder ein zweiter Knotenpunkt sein oder ein Verlaufs-Endpunkt des ermittelten Verlaufs der Verlaufslinie.
    • – eine Verbindungslinie vom ersten Knotenpunkt zu einem Schwerpunkt der jeweiligen Bucht, der durch Schwerpunktbildung aus allen die Bucht umgebenden Punkten der die Bucht definierenden Verlaufslinien gebildet wird.
    • – eine Verbindungslinie vom Endpunkt zu dem Schwerpunkt der jeweiligen Bucht.
  • Vom Schwerpunkt ausgehend ergeben sich daher sternförmig angeordnete Einzelflächen, die zusammengefasst die Bucht bilden. Dabei definiert der Schwerpunkt im Endeffekt den Punkt der größten Abweichung von einer planaren Fläche.
  • Je spitzer die Neigungswinkel der aufeinandertreffenden Einzelflächen entlang einer Verlaufslinie sind, desto stärker ist bei der späteren planaren Darstellung des Gefäßbaums die Verzerrung genau im Bereich der Gefäße. Bevorzugt wird daher die Form der Buchten und/oder der Einzelflächen in Abhängigkeit von einer lokal vorliegenden Gefäßkontur des durch eine lokal vorliegende Verlaufslinie repräsentierten Gefäßes angepasst.
  • Dies erfolgt besonders bevorzugt auf Grundlage der bereits erzeugten Schnittflächen (Buchten bzw. Einzelflächen) durch Generierung eines sogenannten Gefäßbandes, das das Gefäß mit einer Gerade im Querschnitt schneidet. Ein solches Verfahren erfolgt insbesondere vorzugsweise wie folgt: Die Buchten und/oder die Einzelflächen werden an Gefäßkonturlinien zur Bildung eines sogenannten Gefäßbandskeletts orientiert, das wie folgt ermittelt wird:
    • a) Einziehen von ebenen Einzelflächen zwischen benachbarten und/oder über Knotenpunkte miteinander verbundenen Verlaufslinien,
    • b) lokale Ermittlung von Gefäßkonturlinien an einer ersten Schnittfläche eines Gefäßes entlang einer ausgewählten Verlaufslinie,
    • c) Bilden einer Lotlinie entlang der ersten Schnittfläche, welche Lotlinie gebildet wird durch den mittleren Winkel zwischen – einer ebenen ersten Einzelfläche entlang der ausgewählten Verlaufslinie in der ersten Schnittfläche, – einer ebenen zweiten Einzelfläche, die entlang der ausgewählten Verlaufslinie an die erste Einzelfläche angrenzt,
    • d) Bilden einer geraden Hilfslinie senkrecht zur Lotlinie und Ermittlung von Schnittpunkten der Hilfslinie mit der Gefäßkonturlinie beidseits der Gefäßkontur,
    • e) Durchführen der Schritte b) bis d) entlang des Verlaufs der gesamten Verlaufslinie anhand von weiteren Schnittflächen entlang dieses Verlaufs und Bilden zweier Orientierungslinien aus kürzesten Verbindungen der Schnittpunkte entlang der beiden Seiten der Gefäßkontur,
    • f) Orientieren des Verlaufs der Einzelflächen und/oder Buchten entlang der jeweils den ebenen Einzelflächen und/oder Buchten nächstliegenden Orientierungslinien.
  • Es wird also an jedem Punkt der Verlaufslinie eine Ebene erzeugt, die senkrecht zur lokalen Richtung der Verlaufslinie (lokaler Tangentenvektor) steht. Durch das Schneiden dieser Ebene mit der bereits erzeugten Einzelfläche lassen sich die aktuellen Austrittspunkte aus dem Konturbereich im Querschnitt entlang der jeweiligen Verlaufslinie ermitteln. Anschließend werden diese Austrittspunkte jeweils mit gleichen Winkeln in den entsprechenden Ebenen um den jeweiligen Punkt der Verlaufslinie in der Schnittfläche gedreht, so dass sie mit dem Punkt der Verlaufslinie einen 180°-Winkel einschließen. Die so verschobenen Austrittspunkte – d. h. die Schnittpunkte der Hilfslinie mit der Gefäßkonturlinie – bilden entlang aller Schnittflächen aneinandergereiht zwei Orientierungslinien.
  • Die gerade Hilfslinie, die durch die senkrechte Ausrichtung an der Lotlinie der beiden Einzelflächen in einem gleichen Winkel zu beiden Einzelflächen angeordnet ist, dient in der Folge als Darstellungslinie des Gefäßes: Die miteinander verbundenen Hilfslinien entlang der einzelnen Schnittflächen des Gefäßes bilden eine Darstellungsfläche des Gefäßes in der planaren Darstellung. Dadurch reduzieren sich Verzerrungseffekte auf ein absolutes Minimum bei der letztendlichen planaren Darstellung des Gefäßbaums genau in dem interessanten Bereich der Gefäße selbst.
  • Damit ein kontinuierlicher Übergang der Orientierungslinien in Verzweigungsbereichen (oder Knotenpunkten) entsteht, werden die neu berechneten Punkte im Endbereich der jeweils aufeinander treffenden Verlaufslinien bevorzugt mittels eines Tiefpassfilters interpoliert. Es werden also die Orientierungslinien in einem Verzweigungsbereich zweier Verlaufslinien aneinander durch Interpolation mittels eines Tiefpassfilters angeglichen. Basierend auf dem so erzeugten Gefäßband-Skelett lässt sich die für die Auffaltung notwendige Schnittfläche erzeugen.
  • Anschließend müssen die Verlaufslinien des Gefäßbaums verbunden werden. Statt der ursprünglichen Verlaufslinien wird jedoch nun das erzeugte Gefäßband-Skelett mit den beiden Orientierungslinien des Gefäßes verwendet. Zwischen zwei einer Verlaufslinie zugeordneten Orientierungslinien wird hierzu eine Fläche gebildet, die vorzugsweise als Coons-Fläche, bestehend aus vier Randkurven, ausgebildet ist. Dabei entspricht das Gefäßband-Skelett bevorzugt den jeweils gegenüberliegenden Randkurven. Im Verzweigungsbereich werden die Flächen ähnlich denen in den Buchten erzeugt. Die Eckpunkte des Gefäßband-Skelettes dienen dabei zur Generierung der Randkurven.
  • In einem weiteren Schritt können die im Schritt f) orientierten Einzelflächen und/oder Buchten mit Hilfe von geometrischen Filterverfahren, insbesondere einem Laplace-Filterverfahren, nachgeglättet werden. Hierdurch ergeben sich einfacher geformte Buchten mit weniger Einzelflächen, so dass die Auffaltung des Gefäßbaums unkomplizierter durchgeführt werden kann.
  • Auf Basis der nun gebildeten gekrümmten bzw. deformierbaren Schnittfläche, die den Verlauf des Gefäßbaums mitsamt allen seinen Verzweigungen repräsentiert, wird der Gefäßbaum nun aufgefaltet. Diese Anpassung der Darstellungsdaten umfasst bevorzugt folgende Schritte:
    • – Ermittlung einer Anzahl von Randkanten des Gefäßbaums,
    • – Ermittlung von Distanzen der Randkanten zueinander,
    • – Anordnung der Randkanten in der gleichen Distanz zueinander entlang einer konvexen Außenlinie,
    • – ebene Anordnung der Buchten innerhalb der konvexen Außenlinie, begrenzt durch die Außenlinie.
  • Die Randkanten des Gefäßbaums sind die Punkte, die den Gefäßbaum begrenzen.
  • Die planare Einbettung der gesamten Schnittfläche (d. h. die Gesamtheit aller Buchten bzw. Einzelflächen) erfolgt also mit Hilfe eines Optimierungsverfahrens aus dem Bereich der Mesh-Parametrisierung. Aus Effizienzgründen wird dabei bevorzugt ein Verfahren gewählt, welches den Rand der gesamten Schnittfläche in eine bereits konvexe Region überträgt, zum Beispiel in eine Kreisregion. Dabei wird das Größenverhältnis der Distanz einer einzelnen Kante zu allen Kanten in der Abbildung gewahrt.
  • Besonders bevorzugt erfolgt die dann folgende ebene Anordnung mittelwertbasiert, vorzugsweise auf Basis des in Floater MS: "Parametrization and Smooth Approximation of Surface Triangulations." Computer Aided Geometric Design. 1997;14(3), S. 231–250 vorgeschlagenen Mittelwertverfahrens, das insbesondere winkelerhaltende Eigenschaften hat, so dass die Winkel des Gefäßbaums als wichtige Parameterwerte bei der zweidimensionalen Wiedergabe erhalten bleiben können. Das daraus resultierende lineare Gleichungssystem wird bevorzugt mittels des Gauß'schen Eliminationsverfahrens und einer LU-Zerlegung gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bezieht sich auf die zweidimensionale Darstellung eines Gefäßbaums, wobei dieser Gefäßbaum auch nur teilweise vorliegen kann. Es ist hierbei noch zu erwähnen, dass es bevorzugt einem Benutzer ermöglicht wird, einen bestimmten Teil eines Gefäßbaums mittels Steuerbefehlen zur Darstellung zu selektieren. Auf Basis solche Steuerbefehle wird dann bevorzugt eine Auswahl-Darstellung des selektierten Teils des Gefäßbaums initiiert, d. h. die Visualisierungs-Befehlsdaten werden entsprechend ausgebildet, dass nur der selektierte Teil des Gefäßbaums, ggf. mit dem ihn umgebenden Gewebe dargestellt wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Figuren anhand von Ausführungsbeispielen noch einmal näher erläutert. Dabei sind in den verschiedenen Figuren gleiche Komponenten mit identischen Bezugsziffern versehen. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Gefäßbaums einers Gefäßsystems innerhalb vorbereiteter Tomografiedaten zur Durchführung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 eine schematische Darstellung desselben Gefäßbaums während eines ersten Verarbeitungsschritts eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 3 eine schematische Darstellung von Gefäßen desselben Gefäßbaums während eines zweiten Verarbeitungsschritts eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 4 eine dreidimensionale Darstellung desselben Gefäßsystems nach der Durchführung der ersten beiden Verarbeitungsschritte,
  • 5 eine dreidimensionale Darstellung desselben Gefäßsystems nach einem dritten Verarbeitungsschritt eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 6 eine schematische Darstellung der Anordnung von Randkantenpunkten im Rahmen eines vierten Verarbeitungsschritts eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 7 ein dreidimensionales Flächenmodell eines anderen Gefäßsystems vor einem Glättungsprozess,
  • 8 ein dreidimensionales Flächenmodell des Gefäßsystems aus 7 nach einem Glättungsprozess,
  • 9 ein dreidimensionales Gittermodell des Gefäßsystems aus den 7 und 8 vor dem Glättungsprozess,
  • 10 dasselbe dreidimensionale Gittermodell wie in 9 nach dem Glättungsprozess,
  • 11 eine dreidimensionale Darstellung eines weiteren Gefäßsystems vor Beendigung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 12 eine zweidimensionale Darstellung desselben Gefäßsystems wie in 11 nach Durchführung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 13 eine schematische Blockdarstellung der Schritte einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 14 ein schematisches Blockdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems.
  • 1 zeigt schematisch einen Gefäßbaum 13 eines Gefäßsystems 15, der hier durch Verlaufslinien 15a, 15b, 15c, 15d, 15e, 15f, 15g, 15h, 15i, 15j, 15k, 15l, nämlich durch Mittellinien – auch genannt Centerlines – 15a, 15b, 15c, 15d, 15e, 15f, 15g, 15h, 15i, 15j, 15k, 15l repräsentiert ist. Diese Verlaufslinien 15a, 15b, 15c, 15d, 15e, 15f, 15g, 15h, 15i, 15j, 15k, 15l wurden aus Tomografiedaten des Gefäßsystems 15 abgeleitet und liegen in einer Graphenstruktur vor, in der sowohl Informationen zum Gefäßverlauf als auch zu den approximierten Gefäßkonturen der einzelnen Gefäßbaumäste des Gefäßbaums 13 vorliegen. Diese Informationen, die Verlaufslinien 15a, 15b, 15c, 15d, 15e, 15f, 15g, 15h, 15i, 15j, 15k, 15l und die Tomografiedaten selbst bilden zusammen sogenannte vorbereitete Tomografiedaten.
  • Die Verlaufslinien 15a, 15b, 15c, 15d, 15e, 15f, 15g, 15h, 15i, 15j, 15k, 15l sind miteinander an Knotenpunkten B, C, E, H, M verbunden. Diese Knotenpunkte B, C, E, H, M werden auch als Endpunkte der einzelnen Verlaufslinien 15a, 15b, 15c, 15d, 15e, 15f, 15g, 15h, 15i, 15j, 15k, 15l aufgefasst, genauso wie Endpunkte A, D, F, G, I, J, K, L, die keine Knotenpunkte sind, jedoch auch das Ende jeweils einer der Verlaufslinien 15a, 15b, 15c, 15d, 15e, 15f, 15g, 15h, 15i, 15j, 15k, 15l markieren.
  • Zur Durchführung des Verfahrens werden im Folgenden innerhalb von Pre-Order-Traversen T1, T2, T3, T4, T5, T5, T6, T7, T8, die den Verlauf der Verlaufslinien 15a, 15b, 15c, 15d, 15e, 15f, 15g, 15h, 15i, 15j, 15k, 15l wiedergeben, sogenannte Buchten B1, B2, B3, B4, B5, B6, B7, B8 gebildet. Die Buchten B1, B2, B3, B4, B5, B6, B7, B8 sind dadurch definiert, dass sie jeweils zwischen Verlaufslinien 15a, 15b, 15c, 15d, 15e, 15f, 15g, 15h, 15i, 15j, 15k, 15l liegen, die entweder miteinander über Knotenpunkte B, C, E, H, M verbunden sind oder zwischen denen keine anderen Verlaufslinien 15a, 15b, 15c, 15d, 15e, 15f, 15g, 15h, 15i, 15j, 15k, 15l ein und desselben Gefäßbaums 13 (bzw. eines definierten Gefäßbaumabschnitts) angeordnet sind. Die Fläche einer Bucht B1, B2, B3, B4, B5, B6, B7, B8 wird also aus mindestens zwei miteinander über Knotenpunkte B, C, E, H, M verbundene Verlaufslinien 15a, 15b, 15c, 15d, 15e, 15f, 15g, 15h, 15i, 15j, 15k, 15l in einer Kette gebildet, wobei die Enden der Kette, das heißt Endpunkte A, D, F, G, I, J, K, L, die keine Knotenpunkte sind, miteinander verbunden werden. Bei einem Gefäßbaum mit nur einer Gabelung (nicht dargestellt) besteht die Kette aus genau zwei miteinander verbundenen Verlaufslinien.
  • Im vorliegenden Fall werden die Buchten B1, B2, B3, B4, B5, B6, B7, B8 in einem Verfahren gebildet, das anhand von 2 näher erläutert wird:
  • Aus allen Punkten der jeweils an eine Bucht B1, B2, B3, B4, B5, B6, B7, B8 angrenzenden Verlaufslinien wird jeweils ein Schwerpunkt S1, S2, S3, S4, S5, S6, S7, S8 gebildet, der einen zentralen Punkt S1, S2, S3, S4, S5, S6, S7, S8 der jeweiligen Bucht B1, B2, B3, B4, B5, B6, B7, B8 definiert, von dem aus in Richtung aller Endpunkte A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M Verbindungslinien ausgerichtet werden, die hier nur in Bezug auf eine ausgewählte Bucht B4 bezeichnet sind: Vom Schwerpunkt S4 der Bucht B4 verlaufen sechs Verbindungslinien V1, V2, V3, V4, V5, V6 hin zu den Endpunkten G, E, C, B, H, I. der Verlaufslinien 15f, 15d, 15b, 15g, 15h (vgl. 1). Diese Verbindungslinien V1, V2, V3, V4, V5, V6 definieren gemeinsam mit den jeweils durch sie eingeschlossenen Verlaufslinien 15f, 15d, 15b, 15g, 15h sechs Einzelflächen C1, C2, C3, C4, C5, C6, die als Coons-Flächen C1, C2, C3, C4, C5, C6 realisiert sind. Gemeinsam bilden diese Coons-Flächen C1, C2, C3, C4, C5, C6 die ausgewählte Bucht B4. Die zusammengesetzten Coons-Flächen aller Buchten B1, B2, B3, B4, B5, B6, B7, B8 bilden gemeinsam eine dreidimensionale Schnittfläche, die den Gefäßbaum 13 repräsentiert.
  • Würde man diese dreidimensionale Schnittfläche nun zweidimensional auffalten, so dass sie in einer gemeinsamen planaren Ebene angeordnet ist, so ergäben sich ausgerechnet im Bereich der abzubildenden Gefäße des Gefäßbaums 13 erhebliche Verzerrungen. Diese fallen umso größer aus, je spitzer die Neigungswinkel von aufeinander treffenden Buchten B1, B2, B3, B4, B5, B6, B7, B8 bzw. Einzelflächen C1, C2, C3, C4, C5, C6 entlang der jeweiligen Verlaufslinien 15a, 15b, 15c, 15d, 15e, 15f, 15g, 15h, 15i, 15j, 15k, 15l ausfallen. Daher wird die Darstellung noch vor der Auffaltung des Gefäßbaums 13 verfeinert, was in 3 schematisch dargestellt ist:
    Hierzu wird ein sogenanntes Gefäßbandskelett gebildet: Hier sind schematisch drei Gefäße X1, X2, X3 im Schnitt entlang ihrer Längsachse gezeigt. Zwischen den Gefäßen X1, X2, X3 bzw. hin zu weiteren nicht dargestellten Gefäßen verlaufen ebene Einzelflächen F1, F2, F3, F4, die beispielsweise die wie oben ausgeführt gebildeten Buchten bzw. Einzelflächen sein können. Dabei stößt innerhalb des ersten Gefäßes X1 eine erste Einzelfläche F1 an einem Punkt N (der Verlaufslinie des ersten Gefäßes X1) in einem Winkel βa auf eine zweite Einzelfläche F2, die an einem Punkt O der Verlaufslinie des zweiten Gefäßes X2 endet. Dort trifft die zweite Einzelfläche F2 in einem Winkel βb auf eine dritte Einzelfläche F3, die den Punkt O der Verlaufslinie des zweiten Gefäßes mit einem Punkt P der Verlaufslinie des dritten Gefäßes X3 verbindet. Die dritte Einzelfläche F3 trifft hier in einem Winkel βc auf eine vierte Einzelfläche F4, die zu einem weiteren Gefäß (nicht dargestellt) weiterführt.
  • Je spitzer die Winkel βa, βb, βc sind, desto größer wäre die Verzerrung der Bilddarstellung beim planaren Anordnen des Gefäßbaums entlang der Einzelflächen F1, F2, F3, F4 gerade im Bereich der Gefäße X1, X2, X3. Daher werden genau diese Bereiche besonders behandelt. Dies erfolgt dadurch, dass in jedem Gefäß X1, X2, X3 an der hier dargestellten (ersten) Schnittfläche jeweils eine Lotlinie L1, L2, L3 gebildet wird, die jeweils die Winkel βa, βb, βc halbiert: Der Winkel βa wird dadurch geteilt in einen ersten Winkel β1 zwischen der ersten Teilfläche F1 und der Lotlinie L1 und einen zweiten Winkel β2 zwischen der Lotlinie L1 und der zweiten Teilfläche F2. Der Winkel βb wird geteilt in einen dritten Winkel β3 zwischen der zweiten Teilfläche F2 und der Lotlinie L2 und einen vierten Winkel β4 zwischen der Lotlinie L2 und der dritten Teilfläche F2. Der Winkel βc schließlich wird geteilt in einen fünften Winkel β5 zwischen der dritten Teilfläche F3 und der Lotlinie L3 und einen vierten Winkel β6 zwischen der Lotlinie L3 und der vierten Teilfläche F4. Senkrecht zu diesen Lotlinien L1, L2, L3 werden sodann jeweils gerade Hilfslinien G1, G2, G3 in derselben Schnittfläche angeordnet. Die erste Hilfslinie G1 bildet dadurch einen ersten Winkel α1 zur ersten Teilfläche F1 und einen zweiten Winkel α2 zur zweiten Teilfläche F2, wobei α1 und α2 in ihrem Betrag gleich sind. Die zweite Hilfslinie G2 bildet einen dritten Winkel α3 zur zweiten Teilfläche F2 und einen vierten Winkel α4 zur dritten Teilfläche F3, wobei α3 und α4 in ihrem Betrag gleich sind. Die dritte Hilfslinie G3 bildet einen fünften Winkel α5 zur dritten Teilfläche F2 und einen sechsten Winkel α6 zur vierten Teilfläche F4, wobei α5 und α6 in ihrem Betrag gleich sind. Die Hilfslinien G1, G2, G3 verlaufen durch die jeweiligen Punkte N, O, P der Verlaufslinien der jeweiligen Gefäße X1, X2, X3, d. h. sie bilden in diesem Punkt einen 180°-Winkel.
  • Dort, wo sich die Hilfslinien G1, G2, G3 jeweils mit den Gefäßkonturlinien K1, K2, K3 der drei Gefäße X1, X2, X3 schneiden, ergeben sich Schnittpunkte D1, D2, D3, D4, D5, D6, die einander entlang der Gefäßkontur in der dargestellten ersten Schnittfläche genau gegenüberliegen. Diese Schnittpunkte D1, D2, D3, D4, D5, D6 werden in der Folge dazu verwendet, das Gefäßbandskelett zu bilden: Durch Durchführung derselben Verfahrensschritte entlang einer nächsten Schnittfläche, d. h. in der hier vorliegenden Darstellung einer parallel Fläche ins Bild hinein, werden weitere solche Schnittpunkte ermittelt. Alle ermittelten Schnittpunkte eines Gefäßes entlang des Verlaufs seiner gesamten Verlaufslinie werden miteinander verbunden und bilden zwei Orientierungslinien aus den kürzesten Verbindungen der Schnittpunkte entlang der beiden Seiten der Gefäßkontur.
  • Diese Orientierungslinien dienen nun dazu, die zuvor anhand der 1 und 2 beschriebenen Buchten bzw. Einzelflächen neu zu orientieren, nämlich bevorzugt genau entlang dieser Orientierungslinien zu begrenzen. Die Flächen der Buchten bzw. die Einzelflächen werden also anstatt an den jeweiligen Verlaufslinien nun an den Orientierungslinien orientiert. In den Bereichen der Gefäße X1, X2, X3 selbst ergibt sich eine im Wesentlichen planare Ebene, die aus den zusammengesetzten Hilfslinien G1, G2, G3 entlang der jeweiligen Gefäßverläufe gebildet ist. Diese Ebene dient dann näherungsweise als Darstellungsebene des Gefäßes in der späteren planaren Darstellung nach Auffaltung des Gefäßbaums 13. Tatsächlich werden die Flächen entlang der Verlaufslinien der Gefäße mit Coons-Flächen, bestehend aus vier Randkurven, erzeugt. Dabei entsprechen die Orientierungslinien zwei jeweils gegenüberliegenden Randkurven der Coons-Flächen. Im Verzweigungsbereich zweier Gefäße, d. h. an Knotenpunkten, werden die Flächen analog zu den Buchten erzeugt (d. h. wiederum unter Unterteilung der Buchten in Teilflächen). Die Eckpunkte der Orientierungslinien, d. h. des Gefäßbandskeletts, dienen dabei zur Generierung der Randkurven der Buchten.
  • 4 zeigt eine Netzdarstellung 1 des Gefäßsystems 15 auf Basis der so erzeugten Coons-Einzelflächen. In einer grauwertcodierten Auflösungsdarstellung ergibt sich daraus ein Flächenmodell 3 der Baumstruktur des Gefäßbaums 13, wie es in 5 gezeigt ist. Dieses Flächenmodell wurde zusätzlich mit einem Laplace-Filter geglättet, so dass sich die Anzahl der Einzelflächen (d. h. der Dreiecke innerhalb der Buchten) reduziert, was die folgende Auffaltung des Flächenmodells 3 erleichtert.
  • Der Prozess der Auffaltung des Gefäßbaums 13 ist schematisch in 6 gezeigt. Diese planare Einbettung des Flächenmodells 3 erfolgt hier mit Hilfe eines Optimierungsverfahrens aus dem Bereich der Mesh-Parametrisierung. Aus Effizienzgründen wurde dabei ein Verfahren gewählt, das den Rand des gesamten Flächenmodells 3 in eine konvexe Region überträgt, hier in eine Kreisregion Q:
    Der Rand des Flächenmodells 3 ist definiert durch eine Anzahl n von Randkanten e1, e2, e3, ..., en-1, en. Sie dienen als Orientierungspunkte der Außenbegrenzung der planaren Darstellung des Gefäßbaums 13. Zwischen einer n-ten Randkante en und einer ersten Randkante e1 verläuft eine erste Linie A1, zwischen der ersten Randkante e1 und einer zweiten Randkante e2 eine zweite Linie A2. Die weiteren Linien A3 bis A7 sind in Fortführung dieser Logik bis zur n-ten Randkante en weitergeführt.
  • Die Randkanten e1, e2, e3, ..., en-1, en werden auf eine Ebene entlang der Kreisregion projiziert, so dass sich hieraus analog nummerierte Projektionspunkte k1, k2, k3, ..., kn-1, kn ergeben. Zwischen einem n-ten Projektionspunkt kn und einem ersten Projektionspunkt k1 verläuft eine erste Linie A1', zwischen dem ersten Projektionspunkt k1 und einem zweiten Projektionspunkt k2 eine zweite Linie A2'. Die weiteren Linien A3' bis A7' sind in Fortführung dieser Logik bis zum n-ten Projektionspunkt kn weitergeführt. Entscheidend ist nun, dass die Linien A1 bis A7 aus der linken Darstellung exakt den gleichen Betrag ihrer Länge haben wie die Linien A1' bis A7' in der rechten Darstellung. Mit anderen Worten werden die Randkanten e1, e2, e3, ..., en-1, en so in die planare Ebene projiziert, dass die Distanzen zwischen ihnen im Betrag erhalten bleiben. Anhand der so projizierten Randkanten wird das Flächenmodell 3 wie oben näher beschrieben unter Zuhilfenahme eines Mittelwertverfahrens und anschließender Auflösung des resultierenden Gleichungssystems mittels des Gauß'schen Eliminationsverfahrens und der LU-Zerlegung in eine planare Ebene aufgefaltet.
  • Zur näheren Illustration wird anhand der 7 bis 10 der Effekt einer Glättung der Oberflächen eines anderen Flächenmodells eines Gefäßbaums dargestellt:
    7 zeigt in Grauwertdarstellung einen Ausschnitt eines ungeglätteten Flächenmodells 3' eines Gefäßsystems 15 und 8 dasselbe mit Hilfe eines Laplace-Filters geglättete Flächenmodell 3''. In den 9 und 10 ist diese Glättung anhand eines etwas vergrößerten Ausschnitts der entsprechenden Gittermodelle 1' bzw. 1'' in ungeglätteter (9) und geglätteter Form (10) gezeigt. Dabei ist erkennbar, dass sich die Anzahl der Einzelflächen erheblich reduziert hat, was die Auffaltung der Darstellung in der Folge erheblich vereinfacht.
  • 11 zeigt in der dreidimensionalen Darstellung 5 einen Teil eines Gefäßsystems 15, in dem einige Gefäße 17a, 17b, 17c erkennbar sind. Die entsprechende, um ca. 180° gedrehte zweidimensionale Darstellung 5' nach Durchführung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in 12 gezeigt. Klar erkennbar ist die Entsprechung der Verläufe der Gefäße 17a, 17b, 17c und auch, dass die Winkel dieser Gefäße 17a, 17b, 17c zueinander im Wesentlichen unverändert geblieben sind. Während also in der dreidimensionalen Darstellung 5 Strukturen der Gefäße 17a, 17b, 17c teilweise aufgrund der Dreidimensionalität verdeckt sind, sind sie in der zweidimensionalen Darstellung allesamt erkennbar.
  • 13 zeigt schematisch in einem Blockdiagramm den Ablauf einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens T.
  • In einem ersten, optionalen Schritt Z werden Tomografiedaten 11 direkt aus einem bildgebenden System oder einem Speicher übernommen, ohne dass sie für das Verfahren T vorbereitet wären, und dann im Sinne der Erfindung vorbereitet. Die daraus resultierenden vorbereiteten Tomografiedaten 7 umfassen die Tomografiedaten 11 eines Gefäßbaums 13, in denen der Gefäßbaum 13 mindestens bereichsweise von umliegenden Strukturen segmentiert ist und in denen eine Anzahl von Verlaufslinien 15a, 15b, 15c, 15d, 15e, 15f, 15g, 15h, 15i, 15j, 15k, 15l von miteinander verzweigten Gefäßen 17a, 17b, 17c des Gefäßbaums 13 vorliegt. Diese vorbereiteten Tomografiedaten 7 werden dann in einem zweiten Schritt Y erfasst und in einem dritten Schritt X Buchten B1, B2, B3, B4, B5, B6, B7, B8 zwischen benachbarten und/oder über Knotenpunkte B, C, E, H, M miteinander verbundenen Verlaufslinien 15a, 15b, 15c, 15d, 15e, 15f, 15g, 15h, 15i, 15j, 15k, 15l eingeformt. In einem vierten Schritt W werden die Darstellungsdaten 19 des Gefäßbaums 13 derart angepasst, dass die Buchten B1, B2, B3, B4, B5, B6, B7, B8 planar in einer zweidimensionalen Darstellungsebene aneinandergelegt angeordnet sind. In einem fünften Schritt V werden aus den Darstellungsdaten 19 Visualisierungs-Befehlsdaten 9 abgeleitet, die in einem sechsten Schritt U zur Weiterverarbeitung durch eine Visualisierungseinheit, beispielsweise einen Monitor, ausgegeben werden.
  • 14 zeigt schematisch in Blockdarstellung ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems 21 zur Generierung von Visualisierungs-Befehlsdaten 9, das als Teil eines bildgebenden Systems, also eines Tomografiesystems (nicht dargestellt) ausgebildet ist. Das System 21 umfasst eine Bereitstellungseinheit 23 zur Bereitstellung vorbereiteter Tomografiedaten 7. Hierzu kann die Bereitstellungseinheit 23 als reine Eingangsschnittstelle 23 realisiert sein, die bereits vorab vorbereitete Tomografiedaten 7 entgegennimmt, oder sie kann als Vorbereitungseinheit realisiert sein. In letzterem Falle übernimmt sie Tomografiedaten 11 wie in dem optionalen ersten Schritt Z beschrieben und wandelt sie in vorbereitete Tomografiedaten 7 im oben beschriebenen Sinne um.
  • In einer Einformungseinheit 25 werden in den vorbereiteten Tomografiedaten 7 analog zum oben skizzierten dritten Schritt X Buchten eingeformt. Die daran angeschlossene Anpassungseinheit 27 führt den vierten Schritt W durch, so dass dann in einer Ableitungseinheit 29 der Schritt V erfolgen kann und eine Ausgabeeinheit 31 die Visualisierungs-Befehlsdaten 9 ausgibt.
  • Es wird abschließend noch einmal darauf hingewiesen, dass es sich bei dem vorhergehend detailliert beschriebenen Verfahren sowie bei dem dargestellten System lediglich um Ausführungsbeispiele handelt, welche vom Fachmann in verschiedenster Weise modifiziert werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Weiterhin schließt die Verwendung der unbestimmten Artikel „ein“ bzw. „eine“ nicht aus, dass die betreffenden Merkmale auch mehrfach vorhanden sein können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Kanitsar A. et al.: "Advanced Curved Planar Reformation: Flattening of Vascular Structures. In: IEEE Visualization. IEEE Computer Society Press; 2003. S. 43–50 [0004]
    • Kiraly et al. ("2D Display of a 3D Tree for Pulmonary Embolism Detection." In: CARS. vol. 1281; 2005. S. 1132–1136.) [0004]
    • Saroul L et al.: "Distance Preserving Flattening of Surface Sections." IEEE TVCG. 2006; 12; S. 26–35 [0004]
    • "Parametrization and Smooth Approximation of Surface Triangulations." Computer Aided Geometric Design. 1997;14(3), S. 231–250 [0044]

Claims (15)

  1. Verfahren (T) zur Generierung von Visualisierungs-Befehlsdaten (9) zur zweidimensionalen Visualisierung eines Gefäßbaums (13) eines Gefäßsystems (15) aus durch ein bildgebendes System aufgenommenen Tomografiedaten (11) mit folgenden Schritten: – Erfassung (Y) von mit Hilfe des bildgebenden Systems aufgenommenen Tomografiedaten (11) des Gefäßsystems (15) in Form von vorbereiteten Tomografiedaten (7), die die aufgenommenen Tomografiedaten (11) des Gefäßbaums (13) umfassen, in denen der Gefäßbaum (13) mindestens bereichsweise von umliegenden Strukturen segmentiert ist und in denen eine Anzahl von Verlaufslinien (15a, 15b, 15c, 15d, 15e, 15f, 15g, 15h, 15i, 15j, 15k, 15l) von miteinander verzweigten Gefäßen (17a, 17b, 17c) des Gefäßbaums (13) vorliegt, – Einformen (X) von Buchten (B1, B2, B3, B4, B5, B6, B7, B8) zwischen benachbarten und/oder über Knotenpunkte (B, C, E, H, M) miteinander verbundenen Verlaufslinien (15a, 15b, 15c, 15d, 15e, 15f, 15g, 15h, 15i, 15j, 15k, 15l), – Anpassung (W) der Darstellungsdaten (19) derart, dass die Buchten (B1, B2, B3, B4, B5, B6, B7, B8) planar in einer zweidimensionalen Darstellungsebene aneinandergelegt angeordnet sind, – Ableitung (V) der Visualisierungs-Befehlsdaten (9) aus den Darstellungsdaten (19) und Ausgabe (U) der Visualisierungs-Befehlsdaten (9).
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Buchten (B1, B2, B3, B4, B5, B6, B7, B8) in eine Anzahl von Einzelflächen (C1, C2, C3, C4, C5, C6) unterteilt werden.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei die Buchten (B1, B2, B3, B4, B5, B6, B7, B8) und/oder die Einzelflächen (C1, C2, C3, C4, C5, C6) als Coons-Flächen ausgebildet sind.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei die Einzelflächen (C1, C2, C3, C4, C5, C6) durch folgende Begrenzungslinien begrenzt sind: – eine erste Verlaufslinie (15a, 15b, 15c, 15d, 15e, 15f, 15g, 15h, 15i, 15j, 15k, 15l) entlang ihrer Erstreckung von einem ersten Knotenpunkt (B, C, E, H, M) bis zu einem Endpunkt (A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M), der ein zweiter Knotenpunkt (B, C, E, H, M) oder ein Verlaufs-Endpunkt (A, D, F, G, I, J, K, L) des ermittelten Verlaufs der Verlaufslinie (15a, 15b, 15c, 15d, 15e, 15f, 15g, 15h, 15i, 15j, 15k, 15l) ist, – eine Verbindungslinie (V1, V2, V3, V4, V5, V6) vom ersten Knotenpunkt zu einem Schwerpunkt (S1, S2, S3, S4, S5, S6, S7, S8) der jeweiligen Bucht (B1, B2, B3, B4, B5, B6, B7, B8), – eine Verbindungslinie vom Endpunkt (A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M) zu dem Schwerpunkt (S1, S2, S3, S4, S5, S6, S7, S8) der jeweiligen Bucht (B1, B2, B3, B4, B5, B6, B7, B8).
  5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Form der Buchten (B1, B2, B3, B4, B5, B6, B7, B8) und/oder der Einzelflächen (C1, C2, C3, C4, C5, C6) in Abhängigkeit von einer lokal vorliegenden Gefäßkontur des durch eine lokal vorliegende Verlaufslinie (15a, 15b, 15c, 15d, 15e, 15f, 15g, 15h, 15i, 15j, 15k, 15l) repräsentierten Gefäßes (17a, 17b, 17c) angepasst wird.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei die Buchten (B1, B2, B3, B4, B5, B6, B7, B8) und/oder die Einzelflächen (C1, C2, C3, C4, C5, C6) an Gefäßkonturlinien (K1, K2, K3) zur Bildung eines Gefäßbandskeletts orientiert werden, welches wie folgt ermittelt wird: a) Einziehen von Einzelflächen (F1, F2, F3, F4) zwischen benachbarten und/oder über Knotenpunkte miteinander verbundenen Verlaufslinien (15a, 15b, 15c, 15d, 15e, 15f, 15g, 15h, 15i, 15j, 15k, 15l), b) lokale Ermittlung von Gefäßkonturlinien (K1, K2, K3) an einer ersten Schnittfläche eines Gefäßes entlang einer ausgewählten Verlaufslinie (15a, 15b, 15c, 15d, 15e, 15f, 15g, 15h, 15i, 15j, 15k, 15l), c) Bilden einer Lotlinie (L1, L2, L3) entlang der ersten Schnittfläche, welche Lotlinie (L1, L2, L3) gebildet wird durch den mittleren Winkel zwischen – einer ebenen ersten Einzelfläche (F1, F2, F3, F4) entlang der ausgewählten Verlaufslinie (15a, 15b, 15c, 15d, 15e, 15f, 15g, 15h, 15i, 15j, 15k, 15l) in der ersten Schnittfläche, – einer ebenen zweiten Einzelfläche (F1, F2, F3, F4), die entlang der ausgewählten Verlaufslinie (15a, 15b, 15c, 15d, 15e, 15f, 15g, 15h, 15i, 15j, 15k, 15l) an die erste Einzelfläche (F1, F2, F3, F4) angrenzt, d) Bilden einer geraden Hilfslinie (G1, G2, G3) senkrecht zur Lotlinie (L1, L2, L3) und Ermittlung von Schnittpunkten (D1, D2, D3, D4, D5, D6) der Hilfslinie (G1, G2, G3) mit der Gefäßkonturlinie (K1, K2, K3) beidseits der Gefäßkontur, e) Durchführen der Schritte b) bis d) entlang des Verlaufs der gesamten Verlaufslinie (15a, 15b, 15c, 15d, 15e, 15f, 15g, 15h, 15i, 15j, 15k, 15l) und Bilden zweier Orientierungslinien aus kürzesten Verbindungen der Schnittpunkte (D1, D2, D3, D4, D5, D6) entlang der beiden Seiten der Gefäßkontur, f) Orientieren des Verlaufs der Einzelflächen und/oder Buchten (B1, B2, B3, B4, B5, B6, B7, B8) entlang der jeweils den ebenen Einzelflächen (C1, C2, C3, C4, C5, C6) und/oder Buchten (B1, B2, B3, B4, B5, B6, B7, B8) nächstliegenden Orientierungslinien.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei zwischen zwei einer Verlaufslinie (15a, 15b, 15c, 15d, 15e, 15f, 15g, 15h, 15i, 15j, 15k, 15l) zugeordneten Orientierungslinien eine Fläche gebildet wird, die vorzugsweise als Coons-Fläche ausgebildet ist.
  8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anpassung der Darstellungsdaten (19) folgende Schritte umfasst: – Ermittlung einer Anzahl von Randkanten (e1, e2, e3, e4, ..., en-1, en) des Gefäßbaums (13), – Ermittlung von Distanzen der Randkanten (e1, e2, e3, e4, ..., en-1, en) zueinander, – Anordnung der Randkanten (e1, e2, e3, e4, ..., en-1, en) in der gleichen Distanz zueinander entlang einer konvexen Außenlinie (Q), – ebene Anordnung der Buchten (B1, B2, B3, B4, B5, B6, B7, B8) innerhalb der konvexen Außenlinie (Q), begrenzt durch die Außenlinie (Q).
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei die ebene Anordnung mittelwertbasiert erfolgt.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 8 oder 9, wobei die ebene Anordnung mittels eines Gauß'schen Eliminationsverfahrens unter Verwendung einer LU-Zerlegung durchgeführt wird.
  11. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Erfassung der vorbereiteten Tomografiedaten (7) eine Bereitstellung von Roh-Tomografiedaten (11) umfasst, in denen dann der Gefäßbaum (13) mindestens bereichsweise von umliegenden Strukturen segmentiert wird.
  12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Erfassung der vorbereiteten Tomografiedaten (7) eine Bereitstellung von segmentierten Tomografiedaten umfasst, in denen der Gefäßbaum (13) mindestens bereichsweise von umliegenden Strukturen segmentiert ist, in denen dann eine Anzahl von Verlaufslinien (15a, 15b, 15c, 15d, 15e, 15f, 15g, 15h, 15i, 15j, 15k, 15l) von Gefäßen (17a, 17b, 17c) des Gefäßbaums (13) abgeleitet wird.
  13. System (21) zur Generierung von Visualisierungs-Befehlsdaten (9) zur zweidimensionalen Visualisierung eines Gefäßbaums (13) eines Gefäßsystems (15) aus durch ein bildgebendes System aufgenommenen Tomografiedaten (11), umfassend folgende Komponenten: – eine Bereitstellungseinheit (23) zur Bereitstellung vorbereiteter Tomografiedaten (11), die Aufnahmedaten des Gefäßbaums (13) umfassen, in denen der Gefäßbaum (13) mindestens bereichsweise von umliegenden Strukturen segmentiert ist und in denen eine Anzahl von Verlaufslinien (15a, 15b, 15c, 15d, 15e, 15f, 15g, 15h, 15i, 15j, 15k, 15l) von miteinander verzweigten Gefäßen (17a, 17b, 17c) des Gefäßbaums (13) vorliegt, – eine Einformungseinheit (25), die so ausgebildet ist, dass sie Buchten (B1, B2, B3, B4, B5, B6, B7, B8) zwischen benachbarten und/oder über Knotenpunkte (B, C, E, H) miteinander verbundenen Verlaufslinien (15a, 15b, 15c, 15d, 15e, 15f, 15g, 15h, 15i, 15j, 15k, 15l) einformt, – eine Anpassungseinheit (27), die im Betrieb die Darstellungsdaten (19) derart anpasst, dass die Buchten (B1, B2, B3, B4, B5, B6, B7, B8) planar in einer zweidimensionalen Darstellungsebene aneinandergelegt angeordnet sind, – eine Ableitungseinheit (29), die Visualisierungs-Befehlsdaten (9) aus den Darstellungsdaten (19) ableitet und – eine Ausgabeeinheit (31) zur Ausgabe der Visualisierungs-Befehlsdaten (9).
  14. Tomografiesystem mit einer Aufnahmeeinheit und einem Ableitungssystem (21) gemäß Anspruch 13.
  15. Computerprogrammprodukt, das direkt in einen Prozessor eines programmierbaren Ableitungssystems (21) ladbar ist, mit Programmcode-Mitteln, um alle Schritte eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 auszuführen, wenn das Programmprodukt auf dem Ableitungssystem (21) ausgeführt wird.
DE102012204063.3A 2012-03-15 2012-03-15 Generierung von Visualisierungs-Befehlsdaten Active DE102012204063B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012204063.3A DE102012204063B4 (de) 2012-03-15 2012-03-15 Generierung von Visualisierungs-Befehlsdaten
CN201310082635.6A CN103300922B (zh) 2012-03-15 2013-03-15 可视化命令数据的产生
US13/837,394 US9072494B2 (en) 2012-03-15 2013-03-15 Generation of visual command data

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012204063.3A DE102012204063B4 (de) 2012-03-15 2012-03-15 Generierung von Visualisierungs-Befehlsdaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012204063A1 true DE102012204063A1 (de) 2013-09-19
DE102012204063B4 DE102012204063B4 (de) 2021-02-18

Family

ID=49043944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012204063.3A Active DE102012204063B4 (de) 2012-03-15 2012-03-15 Generierung von Visualisierungs-Befehlsdaten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9072494B2 (de)
CN (1) CN103300922B (de)
DE (1) DE102012204063B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014222804A1 (de) * 2014-11-07 2016-05-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Wandschubspannung und System zur Erkennung von Arteriosklerose

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG10201405182WA (en) * 2014-08-25 2016-03-30 Univ Singapore Technology & Design Method and system
US9978161B2 (en) * 2016-04-11 2018-05-22 Here Global B.V. Supporting a creation of a representation of road geometry
CN108090900B (zh) * 2017-12-28 2021-12-28 中科微光医疗研究中心(西安)有限公司 一种基于ivoct图像的分叉血管自动识别方法
JP2020080913A (ja) * 2018-11-15 2020-06-04 株式会社医用科学研究所 非造影ct画像からの3次元メディアルアクシスモデルに基づく関心臓器画像自動セグメンテーション装置、及び自動セグメンテーション方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050018885A1 (en) * 2001-05-31 2005-01-27 Xuesong Chen System and method of anatomical modeling
WO2009056147A1 (en) * 2007-10-31 2009-05-07 Aarhus Universitet Method for calculating pressures in a fluid stream through a tube section, especially a blood vessel with atherosclerotic plaque

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7599535B2 (en) 2004-08-02 2009-10-06 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. System and method for tree-model visualization for pulmonary embolism detection
WO2006056923A1 (en) * 2004-11-23 2006-06-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Planar angular visualization of the bronchial tree
US8358819B2 (en) * 2005-06-24 2013-01-22 University Of Iowa Research Foundation System and methods for image segmentation in N-dimensional space
US7711165B2 (en) * 2005-07-28 2010-05-04 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. System and method for coronary artery segmentation of cardiac CT volumes
US20070092864A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-26 The University Of Iowa Research Foundation Treatment planning methods, devices and systems
DE102006003126A1 (de) * 2006-01-23 2007-08-02 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Visualisieren von 3D-Objekten
US8163003B2 (en) * 2006-06-16 2012-04-24 The Invention Science Fund I, Llc Active blood vessel sleeve methods and systems
US20100172554A1 (en) * 2007-01-23 2010-07-08 Kassab Ghassan S Image-based extraction for vascular trees
US8523110B2 (en) 2007-03-28 2013-09-03 Airbus Operations Gmbh Door frame component of cast titanium and structural fuselage part
EP2188782B1 (de) * 2007-08-03 2018-11-07 Koninklijke Philips N.V. Kopplung der ansichtsrichtung der cpr-ansicht eines blutgefässes mit dem ansichtswinkel in einem durch 3d-röhrenstrukturen dargestellten voxel-volumen und/oder mit der c-arm-geometrie eines c-arm-systems einer vorrichtung für drehbare 3d-angiographien
US7912266B2 (en) * 2007-08-07 2011-03-22 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. System and method for robust segmentation of tubular structures in 2D and 3D images
WO2009064715A1 (en) * 2007-11-14 2009-05-22 Auckland Uniservices Limited Method for multi-scale meshing of branching biological structures
EP2194505B1 (de) * 2008-11-25 2015-03-11 Algotec Systems Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Segmentierung der Wirbelsäule und der Aorta in medizinischen Bilddaten gemäß Skelettatlas

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050018885A1 (en) * 2001-05-31 2005-01-27 Xuesong Chen System and method of anatomical modeling
WO2009056147A1 (en) * 2007-10-31 2009-05-07 Aarhus Universitet Method for calculating pressures in a fluid stream through a tube section, especially a blood vessel with atherosclerotic plaque

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Parametrization and Smooth Approximation of Surface Triangulations." Computer Aided Geometric Design. 1997;14(3), S. 231-250
HIJAZI, YOUNIS u. a.: "Fully-automatic branching reconstruction algorithm: application to vascular trees". In: Shape Modeling International 2010 (SMI2010), IEEE Computer Society, 2010, S. 221-225, ISBN 978-0-7695-4072-6. *
Kanitsar A. et al.: "Advanced Curved Planar Reformation: Flattening of Vascular Structures. In: IEEE Visualization. IEEE Computer Society Press; 2003. S. 43-50
Kiraly et al. ("2D Display of a 3D Tree for Pulmonary Embolism Detection." In: CARS. vol. 1281; 2005. S. 1132-1136.)
PU, JIANTAO u. a.: "A Differential Geometric Approach to Automated Segmentation of Human Airway Tree". In: IEEE Trans. on Medical Imaging, Vol. 30 Nr. 2, 2011, S. 266-278. *
Saroul L et al.: "Distance Preserving Flattening of Surface Sections." IEEE TVCG. 2006; 12; S. 26-35

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014222804A1 (de) * 2014-11-07 2016-05-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Wandschubspannung und System zur Erkennung von Arteriosklerose
DE102014222804B4 (de) 2014-11-07 2023-12-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Wandschubspannung und System zur Erkennung von Arteriosklerose

Also Published As

Publication number Publication date
CN103300922B (zh) 2015-12-23
DE102012204063B4 (de) 2021-02-18
CN103300922A (zh) 2013-09-18
US20130245435A1 (en) 2013-09-19
US9072494B2 (en) 2015-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004043695B4 (de) Verfahren zur einfachen geometrischen Visualisierung tubulärer anatomischer Strukturen
DE102009006416B3 (de) Verfahren und Verzweigungs-Ermittlungseinrichtung zur Ermittlung einer Verzweigungsstelle sowie einer Mittellinie innerhalb eines Hohlorgans nebst zugehörigem Computerprogramm
EP1251462B1 (de) Verfahren zum Segmentieren einer in einem Objekt enthaltenen dreidimensionalen Struktur, insbesondere für die medizinische Bildanalyse
DE102012204063B4 (de) Generierung von Visualisierungs-Befehlsdaten
DE10357206B4 (de) Verfahren und Bildbearbeitungssystem zur Segmentierung von Schnittbilddaten
DE102007021697A1 (de) System und Verfahren für Gitter- und Körperhybridmodellierung unter Benutzung von 3D-Abtastdaten
DE60009810T2 (de) Antialiasing mit Abtastzeilen
DE102012207629A1 (de) CT-Bildrekonstruktion im erweiterten Messfeld
DE10047320A1 (de) Anwendung von Hilbert-Transformationen auf die Vereinfachung der Bildrekonstruktion in einem Konusbündel-CT-Abbildungssystem mit spiraliger Abtastung
DE102013220539A1 (de) Modifikation einer Hohlorgan-Repräsentation
DE102017214447B4 (de) Planare Visualisierung von anatomischen Strukturen
DE19856026A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dreidimensionalen Abbildung mit computerisierter Tomographie
DE102006023633A1 (de) Gleichzeitige Projektion von mehrfach verzweigten Gefäßen und ihrer Umgebung auf einem einzigen Bild
DE102009006414B3 (de) Verfahren und Mittellinien-Ermittlungseinrichtung sowie Bildbearbeitungseinrichtung und Computerprogramm zur Ermittlung einer Mittellinie eines Abschnitts eines Hohlorgans
DE102011116386A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zum Erzeugen eines virtuellen 3D-Modells eines realen dreidimensionalen realen Objekts sowie auf dieser Grundlage geformtes Produkt
DE69935768T2 (de) Herleitung einer isofläche in einem mehrdimensionalen datenfeld
EP2997543B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum parametrisieren einer pflanze
WO2009132880A1 (de) Erstellung und präsentation von patientenindividuellen panoramadarstellungen
DE102012203117B4 (de) Verfahren und System zur Ermittlung eines Begrenzungsflächennetzes
DE102007020060B4 (de) Verteilte Berechnung von Bildern volumetrischer Objekte mittels Ray Casting
DE10320882B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von Bildern in der Spiral-Computertomographie und Spiral-CT-Gerät
DE102012203122B4 (de) Verfahren und System zur Ermittlung eines Begrenzungsflächennetzes
EP3017312B1 (de) Bildgebungsverfahren für kernspintomographische diffusionsdaten, computerprogrammprodukt und bildgebungsvorrichtung
EP3853816A1 (de) Computerimplementiertes verfahren zur komprimierung von messdaten aus einer messung eines messvolumens
DE10253191A1 (de) Verfahren zur selektiven Darstellung von Körperstrukturen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20140724

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0019000000

Ipc: A61B0034000000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE