DE102012203870A1 - Druckregelventil, insbesondere für einen Hochdruckspeicher eines Kraftstoffeinspritzsystems - Google Patents

Druckregelventil, insbesondere für einen Hochdruckspeicher eines Kraftstoffeinspritzsystems Download PDF

Info

Publication number
DE102012203870A1
DE102012203870A1 DE201210203870 DE102012203870A DE102012203870A1 DE 102012203870 A1 DE102012203870 A1 DE 102012203870A1 DE 201210203870 DE201210203870 DE 201210203870 DE 102012203870 A DE102012203870 A DE 102012203870A DE 102012203870 A1 DE102012203870 A1 DE 102012203870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic core
anchor plate
armature
pressure
pressure control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210203870
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Aleker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210203870 priority Critical patent/DE102012203870A1/de
Priority to FR1352166A priority patent/FR2988141B1/fr
Publication of DE102012203870A1 publication Critical patent/DE102012203870A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • F02M63/0019Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means characterised by the arrangement of electromagnets or fixed armatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • F02M63/0021Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means characterised by the arrangement of mobile armatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/005Pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/005Pressure relief valves
    • F02M63/0052Pressure relief valves with means for adjusting the opening pressure, e.g. electrically controlled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • F02M63/0235Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/029Electromagnetically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0665Lift valves with valve member being at least partially ball-shaped
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • G05D16/2022Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means actuated by a proportional solenoid

Abstract

Es wird ein Druckregelventil (10), insbesondere für einen Hochdruckspeicher (11) eines Kraftstoffeinspritzsystems, mit einem in einem Ventilgehäuse (13) angeordneten Magnetaktor (20) vorgeschlagen. Der Magnetaktor (20) umfasst einen Magnetkern (21) mit einer an einer ankerseitigen Stirnseite ausgebildeten Polfläche (26) und einen Magnetanker (22) mit einer Ankerplatte (27), wobei die Ankerplatte (27) eine Ankerfläche (29) aufweist, die mit der Polfläche (26) zusammenwirkt. In einer anschlussseitigen Aufnahme (45) des Ventilgehäuses (13) ist ein Einsatzstück (50) aufgenommen, welches einen Ankerraum (47) zur Aufnahme der Ankerplatte (27) ausbildet und welches sich mit einem radialen außen liegenden Wandabschnitt (51) auf dem Magnetkern (21) abstützt. Das Einsatzstück (50) weist am Wandabschnitt (51) mindestens eine magnetkernseitige Aussparung (52) auf, die eine zusätzliche Polfläche (26') an der ankerseitigen Stirnseite des Magnetkerns (21) freilegt, über welche sich die Ankerplatte (27) mit der Ankerfläche (29) radial ausdehnt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Druckregelventil, insbesondere für einen Hochdruckspeicher eines Kraftstoffeinspritzsystems nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Funktion von Druckregelventilen besteht darin, die Druckregelung in einem Hochdruckspeicher zu ermöglichen sowie eine Druckbegrenzung als Sicherheitsfunktion zu gewährleisten. Dabei soll auch in den Fällen, in denen ein Steuergerätefehler oder ein Spannungsversorgungsfehler vorliegt, die Sicherheitsfunktion in Form einer Druckbegrenzung im Hochdruck-Kraftstoffspeicher gewährleistet sein.
  • Aus dem Stand der Technik sind zur Absteuerung von Kraftstoff aus dem Hochdruckspeicher und somit zur Einstellung des Drucks im Hochdruckspeicher zwei verschiedene Typen von Druckregelventilen bekannt. Die Druckregelventile unterscheiden sich dadurch, dass sie entweder stromlos offen oder stromlos geschlossen sind. Die stromlos offenen Druckregelventile gemäß DE 102 14 084 A1 sind derart gestaltet, dass diese durch die Ansteuerung eines Magnetaktors betätigt werden, so dass durch Absteuerung von Kraftstoff aus dem Hochdruckspeicher der Druck im Hochdruckspeicher auf einen gewünschten Wert eingestellt wird. Bei einem Fehler im Steuergerät oder bei der Spannungsversorgung ist das Druckregelventil geöffnet, so dass aus dem Hochdruckspeicher Kraftstoff abgesteuert wird. Somit ist auch im Fehlerfall die Sicherheitsfunktion der Druckbegrenzung im Hochdruckspeicher durch das Druckregelventil gewährleistet.
  • Mit zunehmendem Einspritzdruck steigt auch der Druck im Hochdruckspeicher, so dass die Anforderung an die Magnetkraft des Magnetaktors zum Schließen des Druckregelventils steigt. Die Schließkraft wird dabei von dem Magnetanker aufgebracht, der aufgrund der von der Magnetspule aufgebrachten Magnetkraft an den Magnetkern gezogen wird. Da sich an der Polfläche des Magnetkerns ein Einsatzstück mit einem radial außen liegenden Stützring abstützt, ist die radiale Ausdehnung der Ankerfläche der Ankerplatte bis zum Stützring begrenzt. Dadurch geht vorhandene Polfläche mit entsprechender Magnetkraft verloren, die auf die Ankerplatte einwirken könnte.
  • Um die Druckregelung von höheren Drücken im Hochdruckspeicher zu ermöglichen, besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Druckregeventil zu schaffen, das eine größere Magnetkraft aufbringt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das Druckregelventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass eine größere wirksame Polfläche am Magnetkern entsteht, wodurch eine größere Magnetkraft auf den Magnetanker wirkt. Dadurch lassen sich höhere Drücke im Hochdruckspeichers mittels des Druckregelventils regeln.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Maßnahmen der Unteransprüche möglich.
  • Eine maximale Vergrößerung der wirksamen Polfläche wird erzielt, wenn die magnetkernseitigen Aussparungen am Einsatzstück radial bis zu einem Außendurchmesser D2 des Wandabschnitts reichen, so dass die magnetkernseitigen Aussparungen bis zu einer Innenwand einer anschlussseitigen Aufnahme führen. An einer magnetkernseitigen Stirnseite des Einsatzstücks sind axial hervorstehende Stützabschnitte ausgebildet, zwischen denen sich die magnetkernseitigen Aussparungen befinden. Die Stützabschnitte bilden den Wandabschnitt mit dem sich das Einsatzstück am Magnetkern abstützt. Die Stützabschnitte sind dabei zweckmäßigerweise gleichmäßig verteilt über den Außenumfang des Einsatzstücks angeordnet.
  • Eine größtmögliche Überdeckung der stirnseitigen Ankerfläche der Ankerplatte und der wirksamen Polfläche wird erzielt, wenn im Bereich der Stützabschnitte die Ankerplatte am Außendurchmesser D1 radial verlaufende ankerseitige Aussparungen aufweist, und wenn die Ankerplatte zwischen den ankerseitigen Aussparungen mit dem Außendurchmesser D1 so nahe wie möglich an den Außendurchmesser D2 des Einsatzstücks oder an den Innendruchmesser d1 der Innenwand der Aufnahme heranreicht. Die ankerseitigen Aussparungen an der Ankerplatte haben weiterhin den Vorteil, dass Wirbelströme um die Mittelachse innerhalb der Ankerplatte reduziert werden, weil der rotationssymmetrisch projizierte Querschnitt reduziert ist.
  • Ausführungsbeispiele
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittdarstellung durch ein in einen Hochdruckspeicher eingebautes Druckregelventil,
  • 2 eine Schnittdarstellung durch ein Einsatzstück aus 1,
  • 3 eine Draufsicht auf einen Magnetanker aus 1 und
  • 4 eine Schnittdarstellung nach der Linie IV-IV in 3.
  • Das in 1 dargestellt Druckregelventil 10 dient der Regelung eines Kraftstoffdrucks innerhalb eines ausschnittsweise dargestellten Hochdruckspeichers 11, der in einem Hochdruckspeicherkörper 12 (Common-Rail) ausgebildet ist. Sowohl das Druckregelventil 10 als auch der Hochdruckspeicherkörper 12 sind Bestandteil eines Kraftstoffeinspritzsystems, das Kraftstoff unter hohem Druck in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine einspritzt. Das Druckregelventil 10 weist ein Ventilgehäuse 13 auf, welches mittels einer Überwurfmutter 14 in einer Aufnahme des Druckspeicherkörpers 12 druckdichte aufgenommen ist.
  • Im Ventilgehäuse 13 sind ein Magnetaktor 20 und ein Ventilelement 30 untergebracht. Der Magnetaktor 20 umfasst einen Magnetkern 21 und einen Magnetanker 22. Im Magnetkern 21 ist eine Magnetspule 23 eingelassen, so dass sich ein innerer Magnetpol 24 und ein äußerer Magnetpol 25 ausbilden. Der Magnetkern 21 bildet somit an einer ankerseitigen Stirnseite eine freiliegende Polfläche 26 aus.
  • Der Magentanker 22 umfasst eine Ankerplatte 27 und einen Ankerbolzen 28, die fest miteinander verbunden sind. Die Ankerplatte 27 weist eine zur Polfläche 26 weisende Ankerfläche 29 mit einem Außendurchmesser D1 auf. Der Ankerbolzen 28 ist in einer in Längsrichtung des Ventilgehäuses 13 eingebrachten Führungsbohrung 17 axial verschiebbar aufgenommen.
  • Das Ventilelement 30 umfasst einen Ventilkolben 31 mit einem kugelförmigen Schließelement 32, das auf einen an einem Ventilstück 33 ausgebildeten Ventilsitz 34 einwirkt. Der Ventilkolben 31 wird vom Ankerbolzen 28 gebildet. Vom Ventilsitz 34 führt eine Absteuerbohrung 38 in den Hochdruckspeicher 11. Die Absteuerbohrung 38 führt am Ventilsitz 34 in einen Absteuerraum 41, der über Strömungsbohrungen 42 an eine Niederdruck-/Rücklaufleitung 43 angeschlossen ist.
  • Im Ventilgehäuse 13 ist weiterhin in der Polfläche 26 ein Federraum 18 ausgebildet, in dem eine in Öffnungsrichtung des Ventilelements 30 auf den Magnetanker 22 einwirkende Druckfeder 19 angeordnet ist.
  • An seinem dem Hochdruckspeicher 11 entgegengesetzten Ende ist das Ventilgehäuse 13 mit einer Aufnahme 45 zum Aufnehmen eines Einsatzstücks 50 ausgebildet. Die Aufnahme 45 bildet eine Innenwand 56 mit einem Innendruchmesser d1. Das Einsatzstück 50 weist einen radial außen liegenden Wandabschnitt 51 mit einem Außendurchmesser D2 auf. Der Außendurchmesser D2 des Wandabschnitts 51 ist im Wesentlichen an den Inndurchmesser d1 der Aufnahme 45 angepasst, so dass das Einsatzstück 50 mittels eines Dichtrings 48 dichtend in der Aufnahme 45 des Ventilgehäuses 13 aufgenommen werden kann. Das Einsatzstück 50 wird von einem aus Kunststoff bestehenden Steckeranschlusskörper 49 umschlossen, der wiederum u. a. die elektrischen Anschlüsse zur Ansteuerung der Magnetspule 23 trägt. Das Einsatzstück 50 umschließt deckelförmig einen Ankerraum 47, in dem die Ankerplatte 27 aufgenommen ist.
  • Zur Verstärkung der Magnetkraft zwischen Magnetkern 21 und Ankerplatte 27 ist erfindungsgemäß eine Vergrößerung der korrespondierenden Flächen mit der Polfläche 26 des Magnetkerns 21 und mit der Ankerfläche 29 der Ankerplatte 27 vorgesehen. Dazu weist das Einsatzstück 50 gemäß 2 am radial außen liegenden Wandabschnitt 51 mindestens eine magnetkernseitige Aussparung 52 auf, die eine zusätzliche Polfläche 26' an der ankerseitigen Stirnseite des Magnetkerns 21 freilegt, über welche sich die Ankerplatte 27 mit der Ankerfläche 29 radial ausdehnt. Vorzugweise sind drei magnetkernseitige Aussparungen 52 vorhanden, die zweckmäßigweise bis zum Außendurchmesser D2 reichen, so dass die Aussparungen 52 radial bis zur Innenwand 46 der Aufnahme 45 führen. Dadurch dehnt sich der Ankerraum 47 im Bereich der magnetkernseitigen Aussparungen 51 bis zur Innwand 46 der Aufnahme 45 aus.
  • An der magnetkernseitigen Stirnseite weist das Einsatzstücks 50 beispielsweise mindestens drei Stützabschnitte 53 auf, die an der Stirnseite des Einsatzstücks 50 hervorstehen und zwischen denen sich die magnetkernseitigen Aussparungen 52 befinden. Die Stützabschnitte 53 bilden somit den Wandabschnitt 51, mit dem sich das Einsatzstück 50 auf dem Magnetkern 21 abstützt, so dass das Einsatzstück 50 mit den Stützabschnitten 53 auf der Polfläche 26 aufliegt. Die Stützabschnitte 53 sind zweckmäßigerweise gleichmäßig verteilt über den Außenumfang des Einsatzstücks 50 angeordnet. Die magnetkernseitigen Aussparungen 52 zwischen den Stützabschnitten 53 bilden somit am Außenpol 25 die zusätzliche, unbedeckte Polfläche 26' an der Stirnseite des Magnetkerns 21 aus.
  • Im Bereich der Stützabschnitte 53 weist die Ankerplatte 27 am Außendurchmesser D1 gemäß 3 und 4 sich radial erstreckende, ankerseitige Aussparungen 55 auf. Entsprechend der Anzahl der Stützabschnitte 53 sind drei ankerseitige Aussparungen 55 vorhanden, die vorzugsweise in einer 120º-Teilung angeordnet sind; alternativ ist auch eine Teilung mit 2 × 180º oder 4 × 90º möglich. Die Form der Aussparungen 55 können an das Fertigungsverfahren angepasst werden, d.h., halbrund bei Zerspanung oder längsgeschlitzt beim Um- oder Urformen. Zum Überdecken der zusätzlichen Polfläche 26' mit der Ankerfläche 29 reicht der Außendurchmesser D1 der Ankerplatte 27 zwischen ankerseitigen Aussparungen 55 so nahe wie möglich an den Außendurchmesser D2 des Wandabschnitts 51 des Einsatzstücks 50 oder so nahe wie möglich an den Innendurchmesser d1 der Innenwand 46 der Aufnahme 45 heran.
  • Im geschlossenen Zustand des Druckregelventils 10 wird durch die Magnetkraft der Magnetspule 23 die Stirnseite 29 der Ankerplatte 27 gegen die Polfläche 26 des Magnetkerns 21 gehalten, wodurch der Ankerbolzens 28 das Schließelement 32 in den Ventilsitz 34 stellt. Dadurch baut sich im Druckspeicher 11 der für die Einspritzung notwendige Spritzdruck auf. Befindet sich das Druckregelventil 10 in seiner offenen Position, wird die Ankerplatte 27 von der Polfläche 26 des Magnetkerns 21 mittels der Druckfeder 19 weggedrückt und das Schließelement 32 wird aus dem Ventilsitz 34 abgehoben, wodurch der Hochdruckspeicher 11 über die Absteuerbohrung 38 mit dem Absteuerraum 41 verbunden wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10214084 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Druckregelventil (10), insbesondere für einen Hochdruckspeicher (11) eines Kraftstoffeinspritzsystems, mit einem in einem Ventilgehäuse (13) angeordneten Magnetaktor (20), der einen Magnetkern (21) mit einer an einer ankerseitigen Stirnseite ausgebildeten Polfläche (26) und einen Magnetanker (22) mit einer Ankerplatte (27) umfasst, wobei die Ankerplatte (27) eine Ankerfläche (29) aufweist, die mit der Polfläche (26) zusammenwirkt, und wobei in einer anschlussseitigen Aufnahme (45) des Ventilgehäuses (13) ein Einsatzstück (50) aufgenommen ist, welches einen Ankerraum (47) zur Aufnahme der Ankerplatte (27) ausbildet und welches sich mit einem radialen außen liegenden Wandabschnitt (51) auf dem Magnetkern (21) abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzstück (50) am Wandabschnitt (51) mindestens eine magnetkernseitige Aussparung (52) aufweist, die eine zusätzliche Polfläche (26') an einer ankerseitigen Stirnseite des Magnetkerns (21) freilegt, über welche sich die Ankerplatte (27) mit der Ankerfläche (29) radial ausdehnt.
  2. Druckregelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetkernseitig Aussparung (52) radial bis zu einem Außendurchmesser D2 des Wandabschnitt (51) reicht.
  3. Druckregelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetkernseitige Aussparung (52) bis zu einer Innenwand (46) der anschlussseitigen Aufnahme (45) führen.
  4. Druckregelventil nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandabschnitt (51) von an einer magnetkernseitigen Stirnseite des Einsatzstücks (50) ausgebildeten Stützabschnitten (53) gebildet ist, und dass sich zwischen den Stützabschnitten (53) die magnetkernseitige Aussparung (52) befinden.
  5. Druckregelventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützabschnitte (53) gleichmäßig verteilt über den Außenumfang des Einsatzstücks (50) angeordnet sind.
  6. Druckregelventil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Stützabschnitte (53) die Ankerplatte (27) am Außendurchmesser D1 sich radial erstreckende ankerseitige Aussparungen (55) aufweist.
  7. Druckregelventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerplatte (27) zwischen den ankerseitigen Aussparungen (55) mit dem Außendurchmesser D1 so nahe wie möglich an den Außendurchmesser D2 des Wandabschnitts (51) des Einsatzstücks (50) heranreicht.
  8. Druckregelventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerplatte (27) zwischen den ankerseitigen Aussparungen (55) mit dem Außendurchmesser D1 so nahe wie möglich an den Innendurchmesser d1 der Innenwand (46) der Aufnahme (45) heranreicht.
DE201210203870 2012-03-13 2012-03-13 Druckregelventil, insbesondere für einen Hochdruckspeicher eines Kraftstoffeinspritzsystems Withdrawn DE102012203870A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210203870 DE102012203870A1 (de) 2012-03-13 2012-03-13 Druckregelventil, insbesondere für einen Hochdruckspeicher eines Kraftstoffeinspritzsystems
FR1352166A FR2988141B1 (fr) 2012-03-13 2013-03-12 Soupape de regulation de pression notamment pour un accumulateur haute pression d'un systeme d'injection de carburant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210203870 DE102012203870A1 (de) 2012-03-13 2012-03-13 Druckregelventil, insbesondere für einen Hochdruckspeicher eines Kraftstoffeinspritzsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012203870A1 true DE102012203870A1 (de) 2013-09-19

Family

ID=49043890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210203870 Withdrawn DE102012203870A1 (de) 2012-03-13 2012-03-13 Druckregelventil, insbesondere für einen Hochdruckspeicher eines Kraftstoffeinspritzsystems

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012203870A1 (de)
FR (1) FR2988141B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019076990A3 (de) * 2017-10-17 2019-08-22 Kendrion (Villingen) Gmbh Verfahren zum herstellen von einer oder mehreren konkaven ausnehmungen auf einem insbesondere im wesentlichen zylindrischen grundkörper, magnetanker, rückschlussplatte und elektromagnetischer aktuator

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10214084A1 (de) 2002-03-28 2003-10-30 Bosch Gmbh Robert Einstellbares Druckregelventil für Kraftstoffeinspritzsysteme

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10214084A1 (de) 2002-03-28 2003-10-30 Bosch Gmbh Robert Einstellbares Druckregelventil für Kraftstoffeinspritzsysteme

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019076990A3 (de) * 2017-10-17 2019-08-22 Kendrion (Villingen) Gmbh Verfahren zum herstellen von einer oder mehreren konkaven ausnehmungen auf einem insbesondere im wesentlichen zylindrischen grundkörper, magnetanker, rückschlussplatte und elektromagnetischer aktuator
CN111278592A (zh) * 2017-10-17 2020-06-12 肯德隆(菲林根)有限公司 在特别是柱形主体、如电枢或保持板上产生凹槽的方法,电枢、推杆或保持板及电磁致动器
US11679440B2 (en) 2017-10-17 2023-06-20 Kendrion (Villingen) Gmbh Method for producing one or more concave cut-outs on a main body which is, in particular, substantially cylindrical, armature, keeper plate, and electromagnetic actuator

Also Published As

Publication number Publication date
FR2988141B1 (fr) 2017-09-08
FR2988141A1 (fr) 2013-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007056913A1 (de) Einspritzdüse für Kraftstoff mit Kugelventil
DE102011078407A1 (de) Schaltventil zur Steuerung eines Kraftstoffinjektors und Kraftstoffinjektor
DE102016204569A1 (de) Gas-Direkteinspritzdüse mit reduzierter Leckage
EP2078157B1 (de) Kraftstoffinjektor mit einer drosselplatte und einem magnetventil
DE102010043097A1 (de) Druckregelventil
DE102007044356A1 (de) Injektor
DE102004002964A1 (de) Druckregelventil für einen Hochdruckspeicher einer Verbrennungskraftmaschine
DE102012107764A1 (de) Common-Rail-System
DE102014214231A1 (de) Elektromagnetische Stelleinheit für ein Saugventil sowie Saugventil
DE102007044361A1 (de) Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor
EP3111078A1 (de) Fluidinjektor
DE102007030711A1 (de) Injektor mit nach außen öffnendem Ventilelement
DE102015226070A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102012220031A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102012203870A1 (de) Druckregelventil, insbesondere für einen Hochdruckspeicher eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102010055240A1 (de) Verbesserte Treibstoffeinspritzsysteme und Ankergehäuse
EP2733345A1 (de) Druckregelventil für einen Hochdruckspeicher eines Verbrennungsmotors
DE102016225580A1 (de) Einrichtung zur Zumessung eines gasförmigen Brennstoffs zu einem Injektor
DE102016223914A1 (de) Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor, Kraftstoffinjektor
DE102013222483A1 (de) Druckregelventil
DE102009046373A1 (de) Magnetventil sowie Kraftstoff-Injektor mit einem Magnetventil
DE102007018472A1 (de) Kraftstoffinjektor mit Magnetventil
DE102013221484A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102007047151A1 (de) Injektor mit Steuerventilhülse
EP3032090B1 (de) Schalt- oder druckregelventil für ein kraftstoffeinspritzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee