DE102012203310A1 - Vorrichtung zum Unterbrechen eines Lichtstrahls, insbesondere Laserlichtstrahls - Google Patents

Vorrichtung zum Unterbrechen eines Lichtstrahls, insbesondere Laserlichtstrahls Download PDF

Info

Publication number
DE102012203310A1
DE102012203310A1 DE102012203310A DE102012203310A DE102012203310A1 DE 102012203310 A1 DE102012203310 A1 DE 102012203310A1 DE 102012203310 A DE102012203310 A DE 102012203310A DE 102012203310 A DE102012203310 A DE 102012203310A DE 102012203310 A1 DE102012203310 A1 DE 102012203310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
contraption
light beam
lichtstrahlumlenkeinrichtung
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012203310A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012203310B4 (de
Inventor
Jochen Stegelmann
Torsten Grunwald
Wolfgang Blunck
Manfred Rufer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuhnke Automation GmbH and Co KG
Original Assignee
Kuhnke Automation GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuhnke Automation GmbH and Co KG filed Critical Kuhnke Automation GmbH and Co KG
Priority to DE102012203310.6A priority Critical patent/DE102012203310B4/de
Priority to US13/493,525 priority patent/US8827500B2/en
Publication of DE102012203310A1 publication Critical patent/DE102012203310A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012203310B4 publication Critical patent/DE102012203310B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/005Diaphragms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/02Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the intensity of light
    • G02B26/023Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the intensity of light comprising movable attenuating elements, e.g. neutral density filters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zum Unterbrechen eines Lichtstrahls, insbesondere Laserlichtstrahls, mit einer Lichtstrahlumlenkeinrichtung (24), wobei die Lichtstrahlumlenkeinrichtung (24) in den Strahlengang des Lichtstrahls anordbar ist. Die Vorrichtung (10) zeichnet sich dadurch aus, dass die Lichtstrahlumlenkeinrichtung (24) an einem biegbaren Materialstreifen (18) angeordnet ist, wobei der Materialstreifen (18) einseitig an einem Ende gehaltert ist und am vom gehalterten Ende des Materialstreifens (18) abgewandten Bereich, vorzugsweise auf beiden Seiten des Materialstreifens (18) vorgesehene, magnetisierbare oder magnetische Abschnitte (20, 22) angeordnet sind, wobei für jeden am Materialstreifen (18) angeordneten Abschnitt ein Magnet (40, 42) vorgesehen ist und wobei die Abschnitte (20, 22) jeweils in Eingriff mit dem Magnetfeld jeweils eines Magneten(40, 42) sind oder bringbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Unterbrechen eines Lichtstrahls, insbesondere Laserlichtstrahls, mit einer Lichtstrahlumlenkeinrichtung, wobei die Lichtstrahlumlenkeinrichtung in den Strahlengang des Lichtstrahls anordbar ist.
  • In EP 0 408 657 B1 ist ein Verschlussmechanismus zum Unterbrechen eines von einer Quelle längs eines Wegs gerichteten Laserstrahls offenbart. Darüber hinaus ist in DE 34 47 316 C1 eine Vorrichtung zum Unterbrechen eines Laserstrahls durch einen in seinem Strahlengang angeordneten Verschluss beschrieben.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Unterbrechungsvorrichtung für einen Lichtstrahl, beispielsweise für einen Laserstrahl, bereitzustellen, wobei die Unterbrechungsvorrichtung eine verschleißarme Positionierung eines Spiegels oder dergleichen ermöglichen soll.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Unterbrechen eines Lichtstrahls, insbesondere eines Laserlichtstrahls, mit einer Lichtstrahlumlenkeinrichtung, wobei die Lichtstrahlumlenkeinrichtung in den Strahlengang des Lichtstrahls anordbar bzw. einbringbar ist oder angeordnet wird, die dadurch weitergebildet wird, dass die Lichtstrahlumlenkeinrichtung an einem biegbaren Materialstreifen angeordnet ist, wobei der Materialstreifen einseitig an einem Ende gehaltert ist und am vom gehalterten Ende des Materialstreifens abgewandten Bereich, vorzugsweise auf beiden Seiten des Materialstreifens vorgesehene, magnetisierbare oder magnetische Abschnitte angeordnet sind, wobei für jeden am Materialstreifen angeordneten Abschnitt ein Magnet vorgesehen ist und wobei die Abschnitte jeweils in Eingriff mit dem Magnetfeld jeweils eines Magneten sind oder bringbar sind.
  • Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, dass unter Verwendung von zwei winkelartigen Abschnitten oder zungenartigen Abschnitten an einem freien, d.h. ungehalterten Ende des Materialstreifens die magnetischen oder magnetisierbaren Abschnitte in Eingriff mit jeweils einem Magnetfeld eines für den jeweiligen Abschnitt vorgesehenen Magneten bringbar sind, so dass durch die Änderungen des Magnetfelds an einem Magneten für einen Abschnitt der Materialstreifen an einem Ende gehaltert ist, mit einer daran angeordneten Lichtstrahlumlenkeinrichtung gebogen bzw. bewegt wird und somit in seiner Position veränderbar ist. Hierdurch wird eine anschlagfreie Positioniereinrichtung oder Positioniereinheit für die am Materialstreifen vorgesehene Lichtstrahlumlenkeinrichtung erreicht, da aufgrund der Beweglichkeit des biegbaren bzw. flexiblen Materialstreifens bei Änderung des Magnetfelds an einem Abschnitt die Position bzw. die Auslenkung des freien Endes des Materialstreifens veränderbar ist. Somit ist es unter Verwendung der Magneten möglich, das freie Ende des Materialstreifens von einer ungebogenen Position in eine gebogene Position und umgekehrt zu bewegen oder auszulenken, wodurch auch die Lichtstrahlumlenkeinrichtung entsprechend mitbewegt oder ausgelenkt wird.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht weiterhin darin, dass bei der Positionierung sowie Auslenkung des freien Endes des Materialstreifens der Materialstreifen ohne mechanische Anschläge in seinen Endpositionen angeordnet wird und im Zusammenwirken von den Abschnitten mit den jeweiligen Magnetfeldern der Magneten in den Endpositionen anschlagfrei gehalten wird, wodurch eine Berührung oder ein Anschlagen des freien Endes in einer Endposition vermieden wird, so dass die anschlagfreie Positionierung abriebfrei erfolgt. Hierdurch wird das Anschlagen des freien Endes des Materialstreifens oder der am Materialstreifen vorgesehenen Abschnitte vermieden, wodurch auch die Lebensdauer der erfindungsgemäßen Unterbrechungsvorrichtung für einen Lichtstrahl, insbesondere einen Laserlichtstrahl, erhöht wird.
  • Die als Fortsätze am Materialstreifen angeordneten Abschnitte sind in Eingriff mit einem Magnetfeld jeweils eines Magneten bringbar, wobei in Abhängigkeit der veränderbaren Stärke oder der veränderbaren Felder wenigstens eines Magnetfelds die Auslenkung sowie die Positionierung des freien Endes des Materialstreifens und damit auch bei Auslenkung sowie Positionierung der Lichtstrahlumlenkeinrichtung einstellbar ist.
  • Im Rahmen der Erfindung werden unter einem Lichtstrahl neben elektromagnetischen Wellen im sichtbaren Spektrum auch elektromagnetische Wellen außerhalb des sichtbaren Spektrums, z.B. Ultraviolett-Bereich oder Infrarot-Bereich, verstanden. Beispielsweise wird mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Laserstrahl mit Lichtstrahlen im UV-Bereich unterbrochen.
  • Darüber hinaus ist in einer Ausgestaltung weiter vorgesehen, dass wenigstens ein oder beide am Materialstreifen ausgebildeten Abschnitte als Winkel oder abgewinkelt am Materialstreifen ausgebildet sind, wodurch eine kompakte Anordnung der Unterbrechungsvorrichtung ermöglicht wird. Vorzugsweise sind hierbei die magnetisierbaren oder magnetischen Abschnitte jeweils auf einer Seite des Materialstreifens angeordnet. Im Rahmen der Erfindung ist es ebenfalls denkbar, dass beide Abschnitte auf einer Seite des Materialstreifens nebeneinander und/oder bezogen auf die Längsrichtung oder Längserstreckung des Materialstreifens hintereinander angeordnet sind.
  • Dazu ist in einer bevorzugten Ausgestaltung der Vorrichtung weiterhin vorgesehen, dass wenigstens ein oder beide Abschnitte aus einem magnetischen, insbesondere weichmagnetischen, Material ausgebildet sind.
  • Außerdem ist es bevorzugt, dass wenigstens ein oder beide Magneten für jeweils einen Abschnitt als bestrombare oder bestromte Elektromagneten, insbesondere mit einem Joch, ausgebildet sind.
  • Insbesondere ist es bevorzugt, dass in Abhängigkeit des einstellbaren Verhältnisses der Stärke der Magnetfelder der Magneten und/oder in Abhängigkeit der Richtung der magnetischen Feldlinien der Magneten die Auslenkung oder die Positionierung des freien Endes des Materialstreifens und der Lichtstrahlumlenkeinrichtung ausführbar ist oder eingestellt wird.
  • Des Weiteren ist es in einer Ausführungsform der Vorrichtung zum Unterbrechen eines Lichtstrahls vorteilhaft, dass wenigstens ein oder beide Abschnitte zwischen den Armen eines U-förmigen Jochs der jeweiligen Magneten, insbesondere der Elektromagneten, für den jeweiligen Abschnitt angeordnet sind.
  • Überdies ist es bei einer Weiterbildung der Vorrichtung bevorzugt, dass der Materialstreifen als Blattfeder oder als Biegestab oder dergleichen ausgebildet ist. Hierbei kann in einer Ausführung vorgesehen sein, dass der Materialstreifen aus einem nicht-magnetischen oder nicht-magnetisierbaren Material besteht oder aus einem weichmagnetischen Material besteht, so dass beispielsweise die biegbare Blattfeder aus einem weichmagnetischen Material hergestellt ist.
  • Bevorzugterweise ist ferner für die Vorrichtung ein Gehäuse vorgesehen, wobei insbesondere der Materialstreifen und/oder die Lichtstrahlumlenkeinrichtung und/oder die Abschnitte und/oder die Magneten im Gehäuse der Vorrichtung angeordnet sind oder anordbar sind.
  • In einer besonderen Ausgestaltung ist bei der Vorrichtung vorgesehen, dass die Magneten, die vorzugsweise als Elektromagneten ausgebildet sind, Spulen aufweisen, wobei die Spulen außerhalb eines Gehäuses angeordnet sind und wobei die Pole der Magneten am Gehäuse derart angeordnet sind, so dass das jeweilige magnetische Feld im Gehäuse ausgebildet ist. Die Vorrichtung weist bei dieser Anordnung ein Gehäuse auf, in dem der biegbare Materialstreifen und die Lichtstrahlumlenkeinrichtung im Innern des Gehäuses angeordnet sind und die Spulen der Magneten außerhalb des Gehäuses sich befinden. Die Pole eines oder beider Magneten sind in einer Ausgestaltung dabei außerhalb des Gehäuses ebenfalls angeordnet, wobei im Innern des Gehäuses ein jeweiliges Magnetfeld für den zu biegenden Materialstreifen ausgebildet ist. In einer alternativen Ausführung sind die Pole eines oder beider Magneten dabei im Gehäuse und die jeweilige Spule außerhalb des Gehäuses angeordnet, so dass im Innern des Gehäuses ein jeweiliges Magnetfeld für den zu biegenden Materialstreifen ausgebildet ist.
  • Dazu ist weiter vorgesehen, dass das Gehäuse eine Aperturöffnung aufweist, wobei die Lichtstrahlumlenkeinrichtung im Bereich der Aperturöffnung angeordnet ist. Dadurch wird erreicht, dass bei Eintritt eines Lichtstrahls durch die Aperturöffnung zur Umlenkung des Lichtstrahls die Lichtstrahlumlenkeinrichtung im Gehäuse gegenüber der Aperturöffnung angeordnet wird, wodurch der Lichtstrahl in das Innere des Gehäuses umgelenkt wird. Hierdurch wird der geradlinige Strahlengang außerhalb des Gehäuses nach Eintritt des Lichts in das Gehäuse umgelenkt. Um einen Lichtstrahl, insbesondere einen Laserlichtstrahl, durch das Gehäuse hindurchzulassen, wird die Lichtstrahlumlenkeinrichtung durch Auslenkung des Materialstreifens und der Lichtstrahlumlenkeinrichtung aus dem eintretenden Lichtstrahl wegbewegt, so dass bei einer Positionierung der Lichtstrahlumlenkeinrichtung außerhalb des geradlinigen Strahlengangs der Lichtstrahl somit ungehindert durch das Gehäuse hindurchtritt.
  • Außerdem ist in einer Weiterbildung der Vorrichtung vorgeschlagen, dass die Lichtstrahlumlenkeinrichtung als Spiegel oder als Prisma ausgebildet ist und/oder dass die Lichtstrahlumlenkeinrichtung als planer Reflektionskörper, insbesondere Spiegel, ausgebildet ist, wobei insbesondere die Oberflächennormale des Reflektionskörpers in einem Winkel zwischen 0° bis 90°, insbesondere zwischen 30° bis 60°, und weiter insbesondere in einem Winkel von 45°, zum Strahlengang des Lichts einer Lichtquelle, insbesondere einer Laserlichtquelle, am Materialstreifen angeordnet ist.
  • Darüber hinaus ist bei einer Ausgestaltung der Vorrichtung außerdem vorgesehen, dass für einen am Materialstreifen angeordneten Abschnitt ein monostabiler Elektromagnet und für einen anderen, zweiten am Materialstreifen angeordneten Abschnitt ein bistabiler Elektromagnet vorgesehen ist, wodurch es möglich ist, den Materialstreifen mit seinem freien Ende entsprechend zu verbiegen sowie zu positionieren, so dass die Lichtstrahlumlenkeinrichtung in einer Öffnungsposition zum Durchlassen eines Lichtstrahls, insbesondere eines Laserlichtstrahls, durch das Gehäuse bei gebogenem Materialstreifen, und in einer Position zum Umlenken des Lichtstrahls in das Gehäuse bei ungebogenem Materialstreifen angeordnet ist oder anordbar ist.
  • Darüber hinaus ist vorzugsweise die Vorrichtung als Lasershutter für eine Laserlichtquelle ausgebildet.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsformen zusammen mit den Ansprüchen und der beigefügten Zeichnung ersichtlich. Erfindungsgemäße Ausführungsformen können einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllen. Es zeigt:
  • 1 schematisch eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zum Unterbrechen eines Laserstrahls.
  • In 1 ist eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung 10 zur Unterbrechung eines Laserstrahls gezeigt. Die Vorrichtung 10 weist ein geschlossenes Gehäuse 12 auf, wobei aus Gründen der besseren Darstellbarkeit die Vorderseite unter Weglassung einer Vorderwand geöffnet dargestellt ist. Das Gehäuse 12 weist eine Rückwand 14 auf, wobei die Rückwand 14 mit einer Aperturöffnung 16 ausgebildet ist, um einen Laserstrahl durch die Aperturöffnung 16 in das Gehäuse 12 eintreten zu lassen. Bei Durchtritt eines Laserstrahls durch das Gehäuse 12 weist die (hier nicht dargestellte) Vorderwand ebenfalls eine entsprechende Aperturöffnung auf.
  • Im Inneren des Gehäuses 12 ist eine Blattfeder 18 angeordnet, wobei die Blattfeder 18 einseitig an einem Ende ortsfest gehaltert ist. Die Blattfeder 18 ist biegbar ausgebildet und erstreckt sich im Innern des Gehäuses 12. Am freien Ende der Blattfeder 18, d.h. im vom gehalterten Ende der Blattfeder 18 abgewandten Bereich der Blattfeder 18 sind an der Oberseite und an der Unterseite weichmagnetische Winkel 20, 22 angeordnet, die im Wesentlichen die kleine Breite wie die Blattfeder 18 aufweisen. Ferner ist zwischen dem unterseitigen Winkel 20 und dem gehalterten Ende der Blattfeder 18 im Bereich der Aperturöffnung 16 ein Spiegel 24 an der Blattfeder 18 angeordnet, wobei der Spiegel 24 vorzugsweise eine plane Spiegelfläche aufweist. Hierbei ist die Spiegelfläche des Spiegels 24 vorzugsweise in einem Winkel von 45°, d.h. schräg zum Strahlengang des in das Gehäuse 12 eintretenden Lichtstrahls angeordnet.
  • Die am freien Ende der Blattfeder 18 angeordneten weichmagnetischen Winkel 20, 22 sind mit ihren abstehenden freien Enden jeweils zwischen den Schenkeln eines Jochs 30, 32 jeweils eines bestrombaren Elektromagneten 40, 42 angeordnet.
  • Sowohl das Joch 30 des Elektromagneten 40 als auch das Joch 32 des Elektromagneten 42 sind U-förmig ausgebildet, so dass bei Ausbildung eines starken Magnetfeldes an einem der Elektromagneten 40, 42 aufgrund der auftretenden magnetischen Kräfte der entsprechende Winkel 20, 22 zwischen den Schenkeln der U-förmigen Joche 30, 32 angeordnet bzw. positioniert wird. Hierdurch wird beispielsweise bei Ausbildung eines starken Magnetfeldes der Winkel 22 bei Bestromung des Elektromagneten 42 nach oben gezogen, wodurch die Blattfeder 18 gebogen wird und somit der Spiegel 24 aus dem Strahlengang des Laserstrahls entfernt wird, so dass sich dadurch der Spiegel 24 in einer Öffnungsposition befindet.
  • Bei Bestromung der übereinander angeordneten U-förmigen Joche 30, 32 werden die an den Jochen 30, 32 vorgesehenen Winkel 20, 22 abwechselnd in den Luftspalt zwischen den seitlichen Armen der Joche 30, 32 hineingezogen und positioniert gehalten. Hierbei werden die Winkel 20, 22 abwechselnd in die entsprechenden anschlagfreien Endlagen zwischen einer geöffneten Stellung und einer Schließstellung des Spiegels bewegt, wobei kein fester mechanischer Anschlag für die Winkel bzw. für die Blattfeder 18 bereitgestellt ist. Vielmehr wird durch die Bestromung der Elektromagneten 40, 42 eine anschlagfreie Positionierung des freien Endes der als Materialstreifen ausgebildeten Blattfeder 18 bereitgestellt. Insbesondere ist ein Elektromagnet 40, 42 als monostabiler Elektromagnet und der andere Elektromagnet als bistabiler Elektromagnet ausgebildet.
  • Alle genannten Merkmale, auch die der Zeichnung allein zu entnehmenden sowie auch einzelne Merkmale, die in Kombination mit anderen Merkmalen offenbart sind, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen. Erfindungsgemäße Ausführungsformen können durch einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung
    12
    Gehäuse
    14
    Rückwand
    16
    Aperturöffnung
    20
    Winkel
    22
    Winkel
    24
    Spiegel
    30
    Joch
    32
    Joch
    40
    Elektromagnet
    42
    Elektromagnet
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0408657 B1 [0002]
    • DE 3447316 C1 [0002]

Claims (13)

  1. Vorrichtung (10) zum Unterbrechen eines Lichtstrahls, insbesondere Laserlichtstrahls, mit einer Lichtstrahlumlenkeinrichtung (24), wobei die Lichtstrahlumlenkeinrichtung (24) in den Strahlengang des Lichtstrahls anordbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtstrahlumlenkeinrichtung (24) an einem biegbaren Materialstreifen (18) angeordnet ist, wobei der Materialstreifen (18) einseitig an einem Ende gehaltert ist und am vom gehalterten Ende des Materialstreifens (18) abgewandten Bereich, vorzugsweise auf beiden Seiten des Materialstreifens (18) vorgesehene, magnetisierbare oder magnetische Abschnitte (20, 22) angeordnet sind, wobei für jeden am Materialstreifen (18) angeordneten Abschnitt ein Magnet (40, 42) vorgesehen ist und wobei die Abschnitte (20, 22) jeweils in Eingriff mit dem Magnetfeld jeweils eines Magneten (40, 42) sind oder bringbar sind.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein oder beide am Materialstreifen (18) ausgebildeten Abschnitte (20, 22) als Winkel oder abgewinkelt am Materialstreifen (18) ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein oder beide Abschnitte (20, 22) aus einem magnetischen, insbesondere weichmagnetischen, Material ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein oder beide Magneten (40, 42) als bestrombare Elektromagneten (40, 42), insbesondere mit einem Joch (30, 32), ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit des einstellbaren Verhältnisses der Stärke der Magnetfelder der Magneten (40, 42) und/oder in Abhängigkeit der Richtung der magnetischen Feldlinien der Magneten (40, 42) die Auslenkung oder die Positionierung des freien Endes des Materialstreifens (18) und der Lichtstrahlumlenkeinrichtung (24) ausführbar sind.
  6. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein oder beide Abschnitte (20, 22) zwischen den Armen eines U-förmigen Jochs (30, 32) der Magneten (40, 42), insbesondere der Elektromagneten (40, 42), für den jeweiligen Abschnitt (20, 22) angeordnet sind.
  7. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialstreifen (18) als Blattfeder (18) oder als Biegestab ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (12) vorgesehen ist, wobei insbesondere der Materialstreifen (18) und/oder die Lichtstrahlumlenkeinrichtung (24) und/oder die Abschnitte (20, 22) und/oder die Magneten (40, 42) im Gehäuse (12) angeordnet sind.
  9. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Magneten (40, 42) Spulen aufweisen, wobei die Spulen außerhalb eines Gehäuses (12) angeordnet sind und wobei die Pole der Magneten am Gehäuse (12) derart angeordnet sind, so dass das jeweilige magnetische Feld im Gehäuse ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung (10) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) eine Aperturöffnung (16) aufweist, wobei die Lichtstrahlumlenkeinrichtung (24) im Bereich der Aperturöffnung (16) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtstrahlumlenkeinrichtung (24) als Spiegel (24) oder als Prisma ausgebildet ist und/oder dass die Lichtstrahlumlenkeinrichtung (24) als planer Reflektionskörper, insbesondere Spiegel (24), ausgebildet ist, wobei insbesondere die Oberflächennormale des Reflektionskörpers in einem Winkel zwischen 0° bis 90°, insbesondere zwischen 30° bis 60°, zum Strahlengang des Lichts einer Lichtquelle, insbesondere einer Laserlichtquelle, am Materialstreifen (18) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass für einen am Materialstreifen (18) angeordneten Abschnitt (20, 22) ein monostabiler Elektromagnet und für den anderen, zweiten am Materialstreifen (18) angeordneten Abschnitt ein bistabiler Elektromagnet vorgesehen sind.
  13. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) als Lasershutter ausgebildet ist.
DE102012203310.6A 2012-03-02 2012-03-02 Vorrichtung zum Unterbrechen eines Lichtstrahls Active DE102012203310B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012203310.6A DE102012203310B4 (de) 2012-03-02 2012-03-02 Vorrichtung zum Unterbrechen eines Lichtstrahls
US13/493,525 US8827500B2 (en) 2012-03-02 2012-06-11 Apparatus for interrupting a light beam, in particular a laser light beam

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012203310.6A DE102012203310B4 (de) 2012-03-02 2012-03-02 Vorrichtung zum Unterbrechen eines Lichtstrahls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012203310A1 true DE102012203310A1 (de) 2013-09-05
DE102012203310B4 DE102012203310B4 (de) 2017-08-10

Family

ID=48985100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012203310.6A Active DE102012203310B4 (de) 2012-03-02 2012-03-02 Vorrichtung zum Unterbrechen eines Lichtstrahls

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8827500B2 (de)
DE (1) DE102012203310B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10866405B2 (en) 2018-05-30 2020-12-15 Idex Health & Science, Llc Shutter for laser modulation

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447316C1 (de) 1984-12-24 1986-02-13 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Vorrichtung zum Unterbrechen eines Laserstrahls
US4778254A (en) * 1983-10-26 1988-10-18 Gilliland Iii B David Optic fiber shutter apparatus
US4946256A (en) * 1989-01-11 1990-08-07 Nm Laser Products, Inc. Right angle shutter for laser beam
EP0408657B1 (de) 1988-04-05 1995-02-01 Nm Laser Products, Inc. Hochgeschwindigkeitsverschluss für laserstrahl
DE69106089T2 (de) * 1990-08-22 1995-05-11 Aerospatiale Bistabile, reibungsfreie, weltraumtaugliche Anordnung, insbesondere zur Abdeckung der Eintrittsöffnung eines optischen Instruments im Weltraum.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3110824A (en) * 1960-10-31 1963-11-12 Eastman Kodak Co Piezoelectric actuating element

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4778254A (en) * 1983-10-26 1988-10-18 Gilliland Iii B David Optic fiber shutter apparatus
DE3447316C1 (de) 1984-12-24 1986-02-13 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Vorrichtung zum Unterbrechen eines Laserstrahls
EP0408657B1 (de) 1988-04-05 1995-02-01 Nm Laser Products, Inc. Hochgeschwindigkeitsverschluss für laserstrahl
US4946256A (en) * 1989-01-11 1990-08-07 Nm Laser Products, Inc. Right angle shutter for laser beam
DE69106089T2 (de) * 1990-08-22 1995-05-11 Aerospatiale Bistabile, reibungsfreie, weltraumtaugliche Anordnung, insbesondere zur Abdeckung der Eintrittsöffnung eines optischen Instruments im Weltraum.

Also Published As

Publication number Publication date
US20130229811A1 (en) 2013-09-05
US8827500B2 (en) 2014-09-09
DE102012203310B4 (de) 2017-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011006814A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator für ein chirugisches Instrument
DE102013110029A1 (de) Elektrodynamischer Aktor
DE102008000534A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102016204603A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE202010007230U1 (de) Bidirektionale Einzugsvorrichtung für eine mittlere Schiebetür
DE2916147A1 (de) Elektromagnetische linearbewegungsvorrichtung
EP2686854A1 (de) Elektromagnetische aktuatorvorrichtung
DE102012203310B4 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen eines Lichtstrahls
DE202012104360U1 (de) Bidirektionale Einzugsvorrichtung für eine mittlere Schiebetür
EP1843377B1 (de) Magnetantrieb für ein Relais
DE2146141C3 (de) Magnetisches Trag- oder Führungssystem
DE102018123345B4 (de) Antriebsvorrichtung für elektrische Türen
DE102005058376B4 (de) Geräuschoptimierter Hubaktor
DE102011001679A1 (de) Schliessplatte für einen von einem Blendrahmen abstellbaren Fenster-oder Türflügel
DE202016102098U1 (de) Plisseeanlage mit Magnetelement
EP3460157A1 (de) Feststellvorrichtung
DE342286C (de) Wechselstromelektromagnet mit einer Primaerwicklung und einer einen Teil des magnetischen Kraftfeldes umschliessenden Sekundaerwicklung
AT93131B (de) Schiebegitter.
DE202018107328U1 (de) Verschlussanordnung für Möbelstücke
DE730917C (de) Zeitrelais, insbesondere UEberstrom-Zeitrelais
DE102019003806A1 (de) Fahrzeugtürvorrichtung mit Bremsfunktion
DE202020103729U1 (de) Verschlussanordnung, insbesondere für Schrankmöbel
DE202023105870U1 (de) Verbessertes Führungssystem für Schiebetürblätter mit Schließ- und/oder Öffnungsunterstützung
DE102018217513A1 (de) Linearreluktanzmotor
DD289447A7 (de) Blendschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final