DE102012203290A1 - System und verfahren zum glühen eines vorgeformten flächenelements - Google Patents

System und verfahren zum glühen eines vorgeformten flächenelements Download PDF

Info

Publication number
DE102012203290A1
DE102012203290A1 DE102012203290A DE102012203290A DE102012203290A1 DE 102012203290 A1 DE102012203290 A1 DE 102012203290A1 DE 102012203290 A DE102012203290 A DE 102012203290A DE 102012203290 A DE102012203290 A DE 102012203290A DE 102012203290 A1 DE102012203290 A1 DE 102012203290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
mold
preformed
surface element
preform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012203290A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012203290B4 (de
Inventor
Theresa M. Lee
John E. Carsley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102012203290A1 publication Critical patent/DE102012203290A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012203290B4 publication Critical patent/DE102012203290B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/02Stamping using rigid devices or tools
    • B21D22/022Stamping using rigid devices or tools by heating the blank or stamping associated with heat treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/05Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work specially adapted for multi-stage presses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Ein System zum Glühen eines formbaren Flächenelements umfasst eine Stanzpresse, die ausgebildet ist, um das Flächenelement unter Verwendung eines ersten Formwerkzeugs und eines zweiten Formwerkzeugs vorzuformen. Das System umfasst auch eine Übertragungseinrichtung, die ausgebildet ist, um mit dem vorgeformten Flächenelement in Eingriff zu gelangen und das Flächenelement aus der Stanzpresse zu übertragen. Die Übertragungseinrichtung weist ein Heizelement auf, das ausgebildet ist, um das vorgeformte Flächenelement zu glühen. Das Heizelement glüht das vorgeformte Flächenelement in der Stanzpresse, nachdem das erste Formwerkzeug außer Eingriff des Flächenelements gelangt und während das Flächenelement durch das zweite Formwerkzeug getragen wird. Ein Verfahren zum Verarbeiten eines formbaren Flächenelements und ein Verfahren zum Verarbeiten eines vorgeformten Flächenelements in einem mehrstufigen Stanzvorgang, von denen jedes das offenbarte System verwendet, sind ebenso vorgesehen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zum Glühen eines vorgeformten Flächenelements.
  • HINTERGRUND
  • Glühen ist eine Wärmebehandlung, die auf ein Material angewendet wird, dessen Materialeigenschaften, wie beispielsweise die Festigkeit und die Härte, verändert werden sollen. Das Glühen wird typischerweise ausgeführt, indem das betreffende Material über die Rekristallisationstemperatur des Materials aufgeheizt wird, für eine Zeitdauer bei der ausgewählten Temperatur gehalten wird und anschließend abgekühlt wird. Das Glühen wird üblicherweise verwendet, um die Dehnbarkeit des Materials zu verbessern, um innere Spannungen abzubauen, um die Struktur des Materials zu verfeinern, indem es homogener gemacht wird, und um die Kaltbearbeitungseigenschaften des Materials zu verbessern.
  • In Abhängigkeit von dem betreffenden Material kann nach dem Schritt des Aufheizens ermöglicht werden, dass das Material langsam auf Umgebungsbedingungen abkühlt oder dass es schneller abgekühlt wird, indem es in einem Fluid abgeschreckt wird. Nach dem Glühprozess ist das Material typischerweise ausreichend weicher gemacht worden, um weiter ausgestaltet, geformt oder gestanzt zu werden.
  • Das Stanzen eines Rohling-Flächenelements in eine gewünschte Gestalt kann über eine Reihe von Stufen ausgeführt werden. Häufig sind die endgültige Gestalt, die durch den Stanzvorgang erzeugt wird, und auch die Geschwindigkeit der Produktion durch die Fähigkeit des Flächenelements begrenzt, einer Verformung Stand zu halten, ohne Spalten und Risse zu entwickeln. Das Glühen kann während eines solchen mehrstufigen Stanzprozesses verwendet werden, um Dehnungs-Aushärtungseffekte zu beseitigen und um die Dehnbarkeit eines teilweise geformten Flächenelements, das auch als Vorform bezeichnet wird, wiederherzustellen, um das Flächenelement vorzubereiten, damit es in die gewünschte endgültige Gestalt geformt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein System zum Glühen eines formbaren Flächenelements umfasst eine Stanzpresse, die ausgebildet ist, um das Flächenelement unter Verwendung eines ersten Formwerkzeugs und eines zweiten Formwerkzeugs vorzuformen. Das System umfasst auch eine Übertragungseinrichtung, die ausgebildet ist, um mit dem vorgeformten Flächenelement in Eingriff zu gelangen und das Flächenelement aus der Stanzpresse zu übertragen. Die Übertragungseinrichtung weist ein Heizelement auf, das ausgebildet ist, um das vorgeformte Flächenelement zu glühen. Das Heizelement glüht das vorgeformte Flächenelement in der Stanzpresse, nachdem das erste Formwerkzeug außer Eingriff des Flächenelements gelangt und während das Flächenelement durch das zweite Formwerkzeug getragen wird.
  • Die Übertragungseinrichtung kann einen Satz von Streben aufweisen, die ausgebildet sind, um mit dem vorgeformten Flächenelement in Eingriff zu gelangen und das Flächenelement an dem zweiten Formwerkzeug festzuhalten. Die Übertragungseinrichtung kann zusätzlich zumindest einen Saugnapf aufweisen, der mit zumindest einer der Streben funktional verbunden ist. In einem solchen Fall kann der zumindest eine Saugnapf ausgebildet sein, um mit dem vorgeformten Flächenelement in Eingriff zu gelangen und dieses zu halten, wenn das vorgeformte Flächenelement durch das Heizelement geglüht wird, und um das Flächenelement aus der Stanzpresse zu übertragen.
  • Das zweite Formwerkzeug kann einen Klemmmechanismus aufweisen, der ausgebildet ist, um die Übertragungseinrichtung relativ zu dem zweiten Formwerkzeug zu halten, wenn das vorgeformte Flächenelement durch das Heizelement geglüht wird.
  • Das Heizelement kann als eine Induktionsspule ausgebildet sein, die angepasst ist, um eine elektromagnetische Kraft zu erzeugen, wenn das vorgeformte Flächenelement geglüht wird. Die elektromagnetische Kraft kann verwendet werden, um das vorgeformte Flächenelement gegen das zweite Formwerkzeug zu pressen, während das vorgeformte Flächenelement geglüht wird.
  • Das erste Formwerkzeug kann einen Satz von Endanschlägen aufweisen, die ausgebildet sind, um mit der Übertragungseinrichtung in Eingriff zu gelangen und um die Übertragungseinrichtung relativ zu dem zweiten Formwerkzeug zu halten, wenn das vorgeformte Flächenelement durch das Heizelement geglüht wird.
  • Das System kann auch eine Kühlungseinrichtung umfassen, die ausgebildet ist, um das zweite Formwerkzeug während des Glühens des vorgeformten Flächenelements zu kühlen. Zusätzlich kann das System eine flexible Verkabelung für das Heizelement und flexible Kühlmittel-Zufuhrleitungen für das vorgeformte Flächenelement umfassen. Eine solche flexible Verkabelung und solche flexible Kühlmittel-Zufuhrleitungen können mit der Übertragungseinrichtung funktional verbunden sein.
  • Die Übertragungseinrichtung kann als ein linearer Übertragungsmechanismus, als ein Roboterarm oder als ein Portalroboter ausgebildet sein. Zusätzlich kann die Übertragungseinrichtung durch einen Controller geregelt werden.
  • Ein Verfahren zum Verarbeiten eines formbaren Flächenelements und ein Verfahren zum Verarbeiten eines vorgeformten Flächenelements in einem mehrstufigen Stanzvorgang, von denen jedes das offenbarte System verwendet, sind ebenso vorgesehen.
  • Die vorstehenden Merkmale und Vorteile sowie andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung der besten Weisen zum Ausführen der Erfindung leicht offensichtlich, wenn sie mit den begleitenden Zeichnungen in Verbindung gebracht wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Systems zum Glühen eines formbaren Flächenelements, wobei das System eine Stanzpresse und eine Übertragungseinrichtung umfasst und wobei die Übertragungseinrichtung bereitgestellt wird, um ein vorgeformtes Flächenelement zu glühen;
  • 2 ist eine schematische Darstellung des in 1 gezeigten Systems, wobei die dargestellte Übertragungseinrichtung mit dem vorgeformten Flächenelement in Eingriff steht und dieses glüht;
  • 3 ist eine schematische Darstellung des in 1 gezeigten Systems, wobei ein unteres Formwerkzeug der Stanzpresse derart dargestellt ist, dass es mit der Übertragungseinrichtung mittels eines Klemmmechanismus in Eingriff steht;
  • 4 ist eine schematische Darstellung des in 1 gezeigten Systems, wobei die Übertragungseinrichtung derart dargestellt ist, dass sie das geglühte vorgeformte Flächenelement aus der Stanzpresse herausnimmt; und
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Stanzen eines Metallblechs darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Auf die Zeichnungen Bezug nehmend, in denen gleiche Elemente überall mit identischen Bezugszeichen identifiziert werden, stellen 14 ein System 10 zum Glühen eines vorgeformten Flächenelements dar, das auch als eine Vorform 12 bezeichnet wird. Das System 10 umfasst eine Stanzpresse 14. Die Stanzpresse 14 ist zum Vorformen einer gewünschten Gestalt aus einem formbaren Flächenelement angeordnet, wie beispielsweise aus einem Blechrohling, um den Rohling dadurch in die Vorform 12 zu verwandeln. Derart ausgebildet kann die Stanzpresse 14 Teil einer anfänglichen oder einer Zwischenstufe in einem mehrstufigen Stanzvorgang sein, der ausgestaltet ist, um eine gewünschte endgültige Gestalt aus dem Blechrohling zu formen.
  • Die Presse 14 weist ein erstes oder oberes Formwerkzeug 16 und ein zweites oder unteres Formwerkzeug 18 auf. Zum Erzeugen einer gewünschten Vorform 12 aus einem Blechrohling wird der Blechrohling zwischen den Formwerkzeugen 16 und 18 positioniert, und das obere Formwerkzeug wird verwendet, um den Rohling gegen das untere Formwerkzeug zu pressen. Es ist vorgesehen, dass die Vorform 12 aus einem beliebigen formbaren Basismetall bestehen kann, wie beispielsweise aus Stahl, Aluminium, Magnesium oder Titan.
  • Das System 10 umfasst auch eine Übertragungseinrichtung 20, die ausgebildet ist, um mit der Vorform 12 in Eingriff zu gelangen und die Vorform aus der Stanzpresse 14 zu übertragen. Wie es in 14 gezeigt ist, weist die Übertragungseinrichtung 20 ein Werkzeug 21 am Ende eines Arms auf, das zwei Heizelemente 22 beinhaltet. Die Heizelemente 22 sind ausgebildet, um die Vorform 12 in der Stanzpresse 14 zu glühen, während die Vorform in dem unteren Formwerkzeug 18 verbleibt. Obgleich zwei Heizelemente 22 gezeigt sind, kann eine beliebige Anzahl von Heizelementen verwendet werden, um eine so große oder so kleine Fläche der Vorform 12 zu glühen, wie es notwendig ist. Obgleich der Blechrohling vorstehend derart beschrieben ist, dass er teilweise in der Stanzpresse 14 geformt wird und anschließend zu der nächsten Formungsstufe übertragen wird, kann die Vorform 12 auch in der Stanzpresse 14 geformt, mittels der Heizelemente 22 geglüht und anschließend in derselben Stanzpresse 14 in die endgültige Form gepresst werden.
  • Jedes Heizelement 22 ist ausgebildet, um zum Glühen der Vorform 12 in der Stanzpresse 14 aktiviert zu werden, nachdem das erste Formwerkzeug 16 außer Eingriff der Vorform gelangt und während die Vorform durch das zweite Formwerkzeug 18 getragen wird. Wie es gezeigt ist, können die Heizelemente 22 elektrische Einrichtungen sein, die Energie in einem Magnetfeld speichern können, das durch einen elektrischen Strom erzeugt wird, der durch diese hindurchtritt. Die Heizelemente 22 können unter Verwendung von Rohren, die aus einem leitenden Material wie etwa Kupfer gebildet sind, als Induktionsspulen ausgebildet sein, wobei jede Induktionsspule ausgebildet ist, um eine elektromagnetische Kraft zu erzeugen, wenn ein elektrischer Strom durch die Spule hindurchtritt, um die Vorform 12 zu glühen.
  • Ein Induktionsspulen-Heizelement 22 ist typischerweise aus einer Kupferrohrleitung hergestellt, die derart geformt ist, dass sie ein Gegenstück zu der Vorform 12 bildet, die das Glühen erfordert. Im Allgemeinen tritt ein Kühlmittel durch die Spule hindurch, während der elektrische Strom an die Wände der Kupferrohrleitung angelegt wird, um zu verhindern, dass das Kupferrohr schmilzt. Der angelegte elektrische Strom ist typischerweise ein Wechselstrom bei einer gewissen vorbestimmten Frequenz, der durch eine äußere Stromversorgung (nicht gezeigt) geliefert und der Induktionsspule durch eine flexible Verkabelung zugeführt wird, während das Kühlmittel durch flexible Kühlmittel-Zufuhrleitungen zugeführt wird. Die flexible Verkabelung und die flexiblen Kühlmittel-Zufuhrleitungen für die Spulen sind beide an der Übertragungseinrichtung 20 befestigt. Die flexible Natur der Verkabelung und der Kühlmittel-Zufuhrleitungen erleichtert die erneute Positionierung der Übertragungseinrichtung 20 bezogen auf die Presse 14 während des mehrstufigen Stanzvorgangs. Die flexible Verkabelung und die flexiblen Kühlmittel-Zufuhrleitungen können in einem Kanal 23 gebündelt werden, der wiederum an der Übertragungseinrichtung 20 angebracht ist, wie es in 14 gezeigt ist.
  • Der elektrische Strom, der durch die äußere Stromversorgung geliefert wird und der durch das Induktionsspulen-Heizelement 22 hindurchtritt, erzeugt ein Magnetfeld in der Spule. Da die Vorform 12 elektrisch leitend ist, induziert das Magnetfeld, das in der Induktionsspule erzeugt wird, ein entgegengesetztes Magnetfeld in der Vorform. Die zwei entgegengesetzten Magnetfelder Wechselwirken, um eine elektromagnetische Rückstoßkraft zu erzeugen. Das Magnetfeld, das in der Vorform 12 induziert wird, erzeugt Wirbelströme in der Vorform, die als thermische Energie dissipieren, was wiederum bewirkt, dass die Temperatur in der Vorform ansteigt, wodurch die Mikrostruktur der Vorform geglüht wird.
  • Als ein Nebeneffekt neigt die durch die entgegengesetzten Magnetfelder erzeugte elektromagnetische Kraft dazu, die Induktionsspulen-Heizelemente 22 von den umgebenden Strukturen abzustoßen, einschließlich der Vorform 12. Die Vorform 12 besteht jedoch oft aus einer relativ flexiblen Struktur, insbesondere dann, wenn sie aus einem Blech eines Materials wie etwa Aluminium gebildet ist. Daher kann die Vorform 12 unter der Wirkung der elektromagnetischen Kraft, die durch die Heizelemente 22 erzeugt wird, verlagert werden oder nachgeben, wenn die Vorform nicht ausreichend gestützt wird. Eine solche Verlagerung der Vorform 12 kann den relativen Abstand zwischen einem speziellen Heizelement 22 und der Fläche der Vorform, die geglüht werden soll, verändern und die Eindringtiefe der Heizwirkung durch das Heizelement nachteilig beeinflussen. Die Verlagerung der Vorform 12 während des Glühprozesses kann auch zu einer dauerhaften Verformung der Vorform führen und eine Abmessungsschwankung in der endgültig gestanzten Form vergrößern.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Systems 10 kann die elektromagnetische Kraft, die durch die Heizelemente 22 erzeugt wird, wenn die Vorform 12 geglüht wird, ausreichend groß sein, um die Vorform gegen das zweite Formwerkzeug 18 zu pressen und zu halten. Daher kann die elektromagnetische Kraft verwendet werden, um derart auf die Vorform einzuwirken, dass die Vorform gegen das zweite Formwerkzeug 18 gepresst wird. Um die elektromagnetische Kraft zu nutzen, die während des Glühens der Vorform 12 durch die Heizelemente 22 erzeugt wird, ist die Übertragungseinrichtung 20 durch eine robuste Struktur charakterisiert, um deren Biegung zu begrenzen, wenn die elektromagnetische Kraft auf diese einwirkt. Die Heizelemente 22 können zusätzlich integral mit der Übertragungseinrichtung 20 ausgebildet sein, um eine Verlagerung der Heizelemente relativ zu der Übertragungseinrichtung zu begrenzen. Obgleich die Übertragungseinrichtung 20 ausgebildet ist, um bezogen auf die Presse 14 während des mehrstufigen Stanzvorgangs bewegt oder neu positioniert zu werden, ist die Übertragungseinrichtung darüber hinaus starr an ihren zugeordneten Halterungen angebracht (nicht gezeigt). Eine solche starre Anbringung der Übertragungseinrichtung 20 soll eine Verlagerung der Übertragungseinrichtung relativ zu dem zweiten Formwerkzeug 18 verringern.
  • Die Übertragungseinrichtung 20 kann zusätzlich durch eine speziell ausgebildete Einrichtung in Eingriff mit der Vorform 12 befestigt werden. Wie in 14 gezeigt ist, kann die Übertragungseinrichtung 20 Streben 24 aufweisen, die ausgebildet sind, um mit der Vorform 12 in Eingriff zu gelangen und die Vorform an dem zweiten Formwerkzeug 18 zu halten. Wie zusätzlich in 1, 2 und 4 gezeigt ist, weist die Übertragungseinrichtung 20 auch Saugnäpfe 26 auf, die mit den Streben 24 funktional verbunden sind. Jeder der Saugnäpfe 26 ist ausgebildet, um mit der Vorform 12 in Eingriff zu gelangen und diese zu halten, wenn das vorgeformte Flächenelement durch die Heizelemente 22 geglüht wird. Zusätzlich sind die Saugnäpfe 26 ausgebildet, um die geglühte Vorform 12 aus der Stanzpresse 14 zu der nächsten Stufe des Stanzvorgangs zu übertragen (in 4 gezeigt).
  • Wie in 2 gezeigt ist, kann das erste Formwerkzeug 16 einen Satz von Endanschlägen 28 aufweisen. Der Satz von Endanschlägen 28 ist ausgebildet, um mit der Übertragungseinrichtung 20 in Eingriff zu gelangen und die Übertragungseinrichtung relativ zu dem zweiten Formwerkzeug 18 zu halten, wenn die Vorform 12 durch die Heizelemente 22 geglüht wird. Der Satz von Endanschlägen 28 kann insbesondere nützlich sein, wenn die Übertragungseinrichtung 20 nicht ausreichend robust ist oder ihre Befestigung nicht ausreichend starr ist, um eine signifikante Verlagerung von dieser relativ zu der Vorform 12 während des Glühens zu verhindern. Der Satz von Endanschlägen 28 kann ausgebildet sein, um während des Glühens der Vorform 12 von dem ersten Formwerkzeug 16 aus ausgefahren zu werden, um die die Übertragungseinrichtung 20 relativ zu dem zweiten Formwerkzeug 18 in Position zu halten.
  • Wie in 3 gezeigt ist, kann das zweite Formwerkzeug einen Klemmmechanismus 30 aufweisen. Der Klemmmechanismus 30 ist ausgebildet, um die Übertragungseinrichtung 20 relativ zu dem zweiten Formwerkzeug 18 festzuhalten, wenn das vorgeformte Flächenelement 12 durch die Heizelemente 22 geglüht wird. Der Klemmmechanismus 30 kann ausgebildet sein, um durch einen elektromechanischen oder einen hydraulischen Servomechanismus (nicht gezeigt) mit der Übertragungseinrichtung 20 in Eingriff zu stehen, um die Übertragungseinrichtung relativ zu dem zweiten Formwerkzeug 18 in Position zu halten.
  • Die Übertragungseinrichtung 20 kann entweder als ein linearer Übertragungsmechanismus, wie er in 1, 2 und 4 gezeigt ist, als ein Roboterarm (nicht gezeigt), wie er üblicherweise in Übertragungs-Stanzanlagen verwendet wird, oder als ein Portalroboter (in 3 gezeigt) ausgebildet sein. Ein Portalroboter ist ein Industrieroboter mit kartesischen Koordinaten, der ausgebildet ist, um in einer geraden Linie betrieben zu werden, anstatt sich um drei Hauptsteuerachsen zu drehen. Wie in jeder der 14 gezeigt ist, wird die Übertragungseinrichtung 20 durch einen Controller 32 geregelt, um die Vorform 12 zwischen den Stufen des Stanzvorgangs zu übertragen. Der Controller 32 kann zusätzlich programmiert sein, um die Aktivierung der Heizelemente 22, das Ausfahren des Satzes von Endanschlägen 28 aus dem ersten Formwerkzeug 16 heraus und/oder den Eingriff der Übertragungseinrichtung 20 mit dem Klemmmechanismus 30 zu regeln.
  • Eine Hilfskühlung des zweiten Formwerkzeugs 18 kann vorgesehen sein, um der Energie entgegenzuwirken, die während des beschriebenen Glühens der Vorform 12 durch das zweite Formwerkzeug absorbiert wird. Eine solche Hilfskühlung kann durch fest zuordnete Kühlungsdüsen 34 ausgeführt werden, wie es in 2 gezeigt ist. Die Kühlungsdüsen 34 können ausgebildet sein, um das zweite Formwerkzeug 18 entweder mit einer Luft- oder mit einer Fluidkühlung zu versorgen.
  • 5 zeigt ein Verfahren 40 zum Verarbeiten eines formbaren Flächenelements. Das Verfahren 40 wird hierin bezogen auf das System 10 zum Glühen des formbaren Flächenelements beschrieben, wie es in 14 gezeigt ist. Das Verfahren beginnt in Rahmen 42, wo das formbare Flächenelement in eine erste Presse eingefügt wird, die in 14 als die Stanzpresse 14 dargestellt ist, und es schreitet anschließend zu Rahmen 44 weiter. In Rahmen 44 umfasst das Verfahren, dass das Flächenelement zwischen dem ersten Formwerkzeug 16 und dem zweiten Formwerkzeug 18 in der Stanzpresse 14 vorgeformt wird und dass dadurch die Vorform 12 erzeugt wird. Von Rahmen 44 schreitet das Verfahren zu Rahmen 46 voran, wo es umfasst, dass das erste Formwerkzeug 16 außer Eingriff der Vorform 12 gebracht wird.
  • Nach Rahmen 46 schreitet das Verfahren zu Rahmen 48 voran, wo es umfasst, dass die Vorform 12 mit der Übertragungseinrichtung 20 in Eingriff gelangt, während die Vorform durch das zweite Formwerkzeug 18 getragen wird. In Rahmen 48 kann das Verfahren zusätzlich umfassen, dass die Vorform 12 durch die Streben 24, welche die Saugnäpfe 26 aufweisen können, an dem zweiten Formwerkzeug 18 festgehalten wird. Alternativ kann das Festhalten der Übertragungseinrichtung 20 relativ zu dem zweiten Formwerkzeug 18 mittels des Klemmmechanismus 30 ausgeführt werden.
  • Nach dem Rahmen 48 umfasst das Verfahren im Rahmen 50, dass die Vorform 12 in der ersten Presse, die als die Stanzpresse 14 gezeigt ist, mittels der Heizelemente 22 geglüht wird. In Rahmen 50 kann das Verfahren umfassen, dass die Vorform 12 durch die elektromagnetische Kraft, die durch die Heizelemente 22 erzeugt wird, gegen das zweite Formwerkzeug 18 gepresst wird. In Rahmen 50 kann das Verfahren zusätzlich umfassen, dass die Vorform 12 durch die Streben 24 mit den Saugnäpfen 26 an dem zweiten Formwerkzeug 18 festgehalten wird, und des kann zusätzlich umfassen, dass die Übertragungseinrichtung 20 mittels des Satzes von Endanschlägen 28 relativ zu dem zweiten Formwerkzeug gehalten wird.
  • Nach dem Rahmen 50 schreitet das Verfahren zu Rahmen 52 voran, wo es umfasst, dass die Vorform 12 unter Verwendung der Übertragungseinrichtung 20 aus der ersten Presse, d. h. aus der Stanze 14, herausgenommen wird. Das Verfahren schreitet anschließend zu Rahmen 54 voran, wo es umfasst, dass die Vorform 12 zu einer zweiten Presse (nicht gezeigt) der nächsten Stufe des Stanzvorgangs unter Verwendung der Übertragungseinrichtung 20 übertragen wird. Das Herausnehmen der Vorform 12 in Rahmen 52 und die Übertragung der Vorform in Rahmen 54 können durch die Saugnäpfe 26 ausgeführt werden.
  • Obgleich die besten Weisen zum Ausführen der Erfindung im Detail beschrieben wurden, werden Fachleute, welche diese Erfindung betrifft, verschiedene alternative Konstruktionen und Ausführungsformen erkennen, um die Erfindung innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche auszuüben.

Claims (9)

  1. System zum Glühen eines formbaren Flächenelements, wobei das System umfasst: eine Stanzpresse mit einem ersten Formwerkzeug und einem zweiten Formwerkzeug, wobei das erste und das zweite Formwerkzeug ausgebildet sind, um das Flächenelement vorzuformen; und eine Übertragungseinrichtung, die ausgebildet ist, um mit dem vorgeformten Flächenelement in Eingriff zu gelangen und das Flächenelement aus der Stanzpresse zu übertragen, wobei die Übertragungseinrichtung ein Heizelement aufweist, das ausgebildet ist, um das vorgeformte Flächenelement zu glühen; wobei das Heizelement das vorgeformte Flächenelement in der Stanzpresse glüht, nachdem das erste Formwerkzeug außer Eingriff des Flächenelements gelangt und während das Flächenelement durch das zweite Formwerkzeug getragen wird.
  2. System nach Anspruch 1, wobei die Übertragungseinrichtung Streben aufweist, die ausgebildet sind, um mit dem vorgeformten Flächenelement in Eingriff zu gelangen und um das Flächenelement an dem zweiten Formwerkzeug festzuhalten.
  3. System nach Anspruch 2, wobei die Übertragungseinrichtung zusätzlich zumindest einen Saugnapf aufweist, der mit zumindest einer der Streben funktional verbunden ist, und wobei der zumindest eine Saugnapf ausgebildet ist, um mit dem vorgeformten Flächenelement in Eingriff zu gelangen und dieses zu halten, wenn das vorgeformte Flächenelement durch das Heizelement geglüht wird, und ferner ausgebildet ist, um das Flächenelement aus der Stanzpresse zu übertragen.
  4. System nach Anspruch 1, wobei das zweite Formwerkzeug einen Klemmmechanismus aufweist, der ausgebildet ist, um die Übertragungseinrichtung relativ zu dem zweiten Formwerkzeug zu halten, wenn das vorgeformte Flächenelement durch das Heizelement geglüht wird.
  5. System nach Anspruch 1, wobei das Heizelement eine Induktionsspule aufweist, die ausgebildet ist, um eine elektromagnetische Kraft zu erzeugen, und wobei die elektromagnetische Kraft ausreichend ist, um das vorgeformte Flächenelement gegen das zweite Formwerkzeug zu pressen, wenn das vorgeformte Flächenelement geglüht wird.
  6. System nach Anspruch 1, wobei das erste Formwerkzeug einen Satz von Endanschlägen aufweist, die ausgebildet sind, um mit der Übertragungseinrichtung in Eingriff zu gelangen und um die Übertragungseinrichtung relativ zu dem zweiten Formwerkzeug zu halten, wenn das vorgeformte Flächenelement durch das Heizelement geglüht wird.
  7. System nach Anspruch 1, das ferner eine Kühlungseinrichtung umfasst, die ausgebildet ist, um das zweite Formwerkzeug während des Glühens des vorgeformten Flächenelements zu kühlen.
  8. System nach Anspruch 1, das ferner eine flexible Verkabelung für das Heizelement und flexible Kühlmittel-Zufuhrleitungen für das vorgeformte Flächenelement umfasst, wobei die flexible Verkabelung und die flexiblen Kühlmittel-Zufuhrleitungen mit der Übertragungseinrichtung funktional verbunden sind.
  9. System nach Anspruch 1, wobei die Übertragungseinrichtung als eine lineare Übertragungseinrichtung, ein Roboterarm oder ein Portalroboter ausgebildet ist und wobei die Übertragungseinrichtung durch einen Controller geregelt wird.
DE102012203290.8A 2011-03-11 2012-03-02 System und verfahren zum glühen eines vorgeformten flächenelements Expired - Fee Related DE102012203290B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/045,664 US8561450B2 (en) 2011-03-11 2011-03-11 System and method for annealing of a pre-formed panel
US13/045,664 2011-03-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012203290A1 true DE102012203290A1 (de) 2012-09-13
DE102012203290B4 DE102012203290B4 (de) 2014-12-24

Family

ID=46705607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012203290.8A Expired - Fee Related DE102012203290B4 (de) 2011-03-11 2012-03-02 System und verfahren zum glühen eines vorgeformten flächenelements

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8561450B2 (de)
CN (1) CN102676767B (de)
DE (1) DE102012203290B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103255270B (zh) * 2013-06-04 2014-09-24 新乡东阳金属制品有限公司 一种产品成型前退火装置
DE102014104398B4 (de) * 2014-03-28 2016-06-16 Benteler Automobiltechnik Gmbh Erwärmungsvorrichtung zum konduktiven Erwärmen einer Blechplatine
PL3266531T3 (pl) * 2015-03-09 2020-01-31 Autotech Engineering, S.L. Układy pras i wykorzystujące je sposoby
EP3067129A1 (de) 2015-03-09 2016-09-14 Autotech Engineering, A.I.E. Presssysteme und -verfahren
US10610961B2 (en) 2017-04-10 2020-04-07 GM Global Technology Operations LLC Apparatus and method for trimming a sheet metal edge
US20230042057A1 (en) * 2021-08-09 2023-02-09 Kuka Systems North America Llc Apparatus and methods for forming an attachment pad in high strength steel materials
CN113909390B (zh) * 2021-12-16 2022-04-05 佛山市锦瀚粤海航机械设备有限公司 一种铝型材挤压机

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5972134A (en) * 1997-10-02 1999-10-26 Benteler Ag Manufacture of a metallic molded structural part
JP2002254115A (ja) * 2001-03-02 2002-09-10 Ace Kk マグネシウム合金製ハードケースおよびその製造方法
JP2002263772A (ja) * 2001-03-08 2002-09-17 Yamashina Corp 加熱手段を内蔵した圧造機により製造した圧造部品
DE10333165A1 (de) * 2003-07-22 2005-02-24 Daimlerchrysler Ag Pressgehärtetes Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines pressgehärteten Bauteils
DE102004038626B3 (de) * 2004-08-09 2006-02-02 Voestalpine Motion Gmbh Verfahren zum Herstellen von gehärteten Bauteilen aus Stahlblech
US7306451B2 (en) * 2005-08-18 2007-12-11 Gm Global Technology Operations, Inc. Forming tool apparatus with pivoting wall segment
US7950708B2 (en) * 2008-08-15 2011-05-31 Amf Automation Technologies, Inc. Programmable zoned end effector
US8459084B2 (en) * 2009-02-05 2013-06-11 Usamp Elevated temperature forming method and preheater apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CN102676767B (zh) 2014-06-04
US20120227460A1 (en) 2012-09-13
DE102012203290B4 (de) 2014-12-24
CN102676767A (zh) 2012-09-19
US8561450B2 (en) 2013-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012203290B4 (de) System und verfahren zum glühen eines vorgeformten flächenelements
DE102010011368B4 (de) Verfahren zur Herstellung von pressgehärteten Formbauteilen
DE102012212489B4 (de) Verfahren zum Bilden eines gepressten Gegenstandes
DE112011102398B4 (de) Verfahren zum Formen eines Stahlblechs durch Heißpressen
DE102015105464B4 (de) Thermisch unterstütztes walzprofilieren von hochfestem material
WO2006128821A1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallbauteils mit aneinander angrenzenden abschnitten unterschiedlicher materialeigenschaften, mittels presshärten
DE102014222476B4 (de) Wärmebehandlungsvorrichtung zum Heißprägen und Ausformungsverfahren unter Verwendung dergleichen
DE102009060388A1 (de) Mehrstufiges direktes Formhärten
DE102012012518A1 (de) Warmumformwerkzeug zur Herstellung von Formteilen
EP2419547B1 (de) Verfahren zur herstellung eines formteils
DE102005055494B3 (de) Verfahren zum Herstellen von einem Bauteil aus einem metallischen Flachprodukt durch Pressumformen
EP3177416B1 (de) Verfahren zur herstellung von warmumgeformten bauteilen
DE112015000478T5 (de) Hochfestes Aluminiumprägen
DE102006015666A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Formbauteils durch Warmumformen mit simultaner Beschneideoperation
DE102009038896A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus einem ersten und zweiten Bauteil mittels Durchsetzfügen, insbesondere mittels Clinchen gefügten Strukturbauteils
EP1462192B1 (de) Verfahren zur Umformung einer Platine aus einem Vergütungsstahl und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3455006A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils
EP3360621A1 (de) Verfahren zur herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten stahlblechbauteils
DE102014111501B4 (de) Warmumformvorrichtung und Verfahren zum Herstellen von pressgehärteten Formbauteilen aus Stahlblech
DE102009050623A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Stahlblechbauteiles
DE10341867A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gehärteten Blechprofils
DE102012209554A1 (de) Verfahren zum formen eines erzeugnisses aus einem metalllegierungs-blechmaterial
DE102017124724B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schaltgabel
DE102006046305B4 (de) Vorrichtung zum mindestens partiellen Umformen von Blech über die bekannten Formgebungsgrenzen hinaus
DE10360417B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines gehärteten Blechprofils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C21D0001260000

Ipc: C21D0008000000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C21D0001260000

Ipc: C21D0008000000

Effective date: 20140520

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee