DE102012203069A1 - Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise für ein Fahrzeug - Google Patents

Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012203069A1
DE102012203069A1 DE102012203069A DE102012203069A DE102012203069A1 DE 102012203069 A1 DE102012203069 A1 DE 102012203069A1 DE 102012203069 A DE102012203069 A DE 102012203069A DE 102012203069 A DE102012203069 A DE 102012203069A DE 102012203069 A1 DE102012203069 A1 DE 102012203069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
gear set
wave
switching element
connectable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012203069A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Beck
Christian SIBLA
Wolfgang Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102012203069A priority Critical patent/DE102012203069A1/de
Priority to US14/379,809 priority patent/US8992373B2/en
Priority to EP13700851.2A priority patent/EP2820329B1/de
Priority to CN201380010299.2A priority patent/CN104136807B/zh
Priority to PCT/EP2013/050357 priority patent/WO2013127548A1/de
Publication of DE102012203069A1 publication Critical patent/DE102012203069A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/666Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with compound planetary gear units, e.g. two intermeshing orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0065Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising nine forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0069Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising ten forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2012Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with four sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2046Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with six engaging means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Es wird ein Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise für ein Fahrzeug mit einem Gehäuse (9) vorgeschlagen, in dem vier Planetenradsätze (RS1, RS2, RS3, RS4) und mehrere Wellen (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 8A, 8B, 8C, 8D) sowie sechs Schaltelemente (A, B, C, D, E, F) angeordnet sind, durch deren Betätigung mehrere Gangstufen realisierbar sind, wobei die erste Welle (1) als Antrieb (An) mit dem Sonnenrad (SO3) des dritten Planetenradsatzes (RS3) direkt verbunden oder indirekt verbindbar ist, mit dem Sonnenrad (SO1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) indirekt verbindbar ist, mit dem Planetenradträger (PT1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) indirekt verbindbar ist und mit dem Planetenradträger (PT2) des zweiten Planetenradsatzes (RS2) indirekt verbindbar ist, wobei die zweite Welle (2) als Abtrieb (Ab) mit dem Hohlrad (HO4) des vierten Planetenradsatzes (RS4) direkt verbunden ist und mit dem Planetenradträger (PT3) des dritten Planetenradsatzes (RS3) direkt verbunden oder indirekt verbindbar ist, wobei das Sonnenrad (SO1) und der Planetenradträger (PT1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) sowie das Sonnenrad (SO4) des vierten Planetenradsatzes (RS4) jeweils mit dem Gehäuse (9) verbindbar sind, wobei das Hohlrad (HO1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) mit dem Planetenradträger (PT4) des vierten Planetenradsatzes (RS4) verbunden und mit dem Sonnenrad (SO2) des zweiten Planetenradsatzes (RS2) verbindbar oder verbunden ist, und wobei das Hohlrad (HO2) des zweiten Planetenradsatzes (RS2) und das Hohlrad (HO3) des dritten Planetenradsatzes (RS3) miteinander verbindbar oder verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise für ein Fahrzeug gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • Beispielsweise aus der Druckschrift US 7 887 453 B2 ist ein Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise für ein Fahrzeug bekannt. Das Mehrstufengetriebe umfasst vier Planetenradsätze und sechs Schaltelemente, so dass neun Vorwärtsgangstufen und eine Rückwärtsgangstufe realisiert werden. Aus dem Schaltschema des bekannten Mehrstufengetriebes ergibt sich, dass zur Realisierung jeder Gangstufe nur jeweils zwei der Schaltelemente geschlossen sind. Durch die geöffneten Lamellenschaltelemente ergeben sich somit unerwünscht Schleppverluste.
  • Ferner ist bekannt, dass es vorteilhaft ist, Schaltelemente leicht zugänglich, z. B. außen zu positionieren und so die hydraulischen und/ oder mechanischen und/ oder elektrischen Betätigungsleitungen einfacher und/ oder verlustfreier anordnen zu können.
  • Demzufolge liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Mehrstufengetriebe der eingangs beschriebenen Gattung mit verbessertem Wirkungsgrad und geringem Bauaufwand sowie mit bezüglich ihrer Betätigung optimiert angeordneten Schaltelementen vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst, wobei sich vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung aus den Unteransprüchen und der Beschreibung sowie den Zeichnungen ergeben.
  • Demnach wird ein Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise bzw. ein mehrgängiges Planetengetriebe für ein Fahrzeug mit einem Gehäuse vorgeschlagen, indem vier Planetenradsätze bzw. vier Planetensatz-Radebenen und vorzugsweise acht drehbare Wellen sowie sechs Schaltelemente aufgenommen sind. Durch die Betätigung der Schaltelemente werden mehrere Gangstufen realisiert.
  • Dadurch, dass die erste Welle als Antrieb bzw. Antriebswelle jeweils mit den Sonnenräder des ersten und des dritten Planetenradsatzes und jeweils mit den Planetenträgern des ersten Planetenradsatzes und zweiten Planetenradsatzes sowie mit dem Gehäuse verbindbar oder verbunden ist, dass die zweite Welle als Abtrieb bzw. Abtriebswelle mit dem Hohlrad des vierten Planetenradsatzes und mit dem Planetenradträger des dritten Planetenradsatzes verbindbar oder verbunden ist, dass das Hohlrad des ersten Planetenradsatzes mit dem Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes und dem Planetenradträger des vierten Planetenradsatzes verbindbar oder verbunden ist, dass die Hohlradträger des zweiten und des dritten Planetenradsatzes verbindbar oder verbunden sind, und dass das Sonnenrad des vierten Planetenradsatzes dem Gehäuse verbindbar ist, ergibt sich ein erfindungsgemäße Mehrstufengetriebe, welches vorzugsweise eine den Wirkungsgrad verbessernde Betätigung der Schaltelemente durch eine von außerhalb gute Erreichbarkeit der Schaltelemente ermöglicht. Ferner werden durch die erfindungsgemäß ausgewählten Verbindungen zwischen den Getriebeelementen eine optimierte Übersetzungsreihe und niedrige Absolut- und Relativdrehzahlen sowie niedrige Planetenradsatz- und Schaltelementmomente bei dem vorgeschlagenen Mehrstufengetriebe realisiert. Zudem ergeben sich aus der Radsatzanordnung verbesserte Verzahnungswirkungsgrade und geringe Bauteilbelastungen bei geringem Bauaufwand, so dass die Herstellungskosten und das Gewicht des Mehrstufengetriebes in vorteilhafter Weise reduziert werden.
  • Unter verbunden wird hier insbesondere verstanden, dass die verbundenen Elemente direkt miteinander über genau eine Welle verbunden sind.
  • Verbindbar bedeutet insbesondere, dass die miteinander verbindbaren Elemente über eine Welle miteinander verbunden sind, welche durch zumindest ein Schaltelement zeitweise unterbrochen werden kann.
  • Die gute Erreichbarkeit der Schaltelemente wird unter anderem einerseits durch die Verwendung von Bremsen als Schaltelemente und andererseits auch durch Kupplungen als Schaltelemente realisiert, die an außen liegenden Wellen vorzugsweise am Antrieb und Abtrieb bei dem erfindungsgemäßen Mehrstufengetriebe positioniert sind.
  • Die Planetenradsätze können in axialer Richtung betrachtet in der Reihenfolge erster Planetenradsatz, zweiter Planetenradsatz dritter Planetenradsatz und vierter Planetenradsatz angeordnet, wobei der erste, dritte und vierte Planetenradsatz vorzugsweise jeweils als Minus-Planetenradsatz ausgebildet sind, während der zweite Planetenradsatz vorzugsweise als Plus-Planetenradsatz ausgeführt ist. Es ist jedoch möglich, an Stellen, wo es die Bindbarkeit zulässt, einzelne oder mehrere der Minus-Planetenradsätze in Plus-Planetenradsätze umzuwandeln, wenn gleichzeitig die Steg- und Hohlradanbindung getauscht und der Betrag der Standardübersetzung um den Wert eins erhöht wird, bzw. umgekehrt den Plus-Planetenradsatz als Minus-Planetenradsatz auszuführen. Ein Minus-Planetenradsatz weist bekanntlich an dem Planetenradträger verdrehbar gelagerte Planetenräder auf, die mit dem Sonnenrad und dem Hohlrad dieses Planetenradsatzes kämmen, so dass sich das Hohlrad bei festgehaltenem Planetenradträger und drehendem Sonnenrad in zur Sonnenraddrehrichtung entgegengesetzter Richtung dreht. Ein Plus-Planetenradsatz weist bekanntlich an seinem Planetenradträger verdrehbar gelagerte und miteinander in Zahneingriff stehende innere und äußere Planetenräder auf, wobei das Sonnenrad dieses Planetenradsatzes mit den inneren Planetenrädern und das Hohlrad dieses Planetenradsatzes mit den äußeren Planetenrädern kämmen, so dass sich das Hohlrad bei festgehaltenem Planetenradträger und drehendem Sonnenrad in zur Sonnenraddrehrichtung gleicher Richtung dreht.
  • Bei gleichbleibenden Verbindungen der einzelnen Elemente untereinander ist auch eine andere Reihenfolge der Planetenradsätze möglich.
  • Im Rahmen vorteilhafter Ausführungsvarianten der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass vorzugsweise für das erste Schaltelement verschiedene Anordnungspositionen möglich sind, die wirkungsgleich ausgestaltete Radsatzalternativen darstellen. Hierbei wird im Wesentlichen anstelle einer lösbaren Verbindung zwischen Antriebswelle und Sonnenrad des dritten Planetenradsatzes eine feste Verbindung vorgesehen, wobei über das erste Schaltelement die lösbare Verbindung an anderer vorbestimmter Position zwischen Getriebeelementen in dem Mehrstufengetriebe realisiert wird. Beispielsweise kann diese lösbare Verbindung zwischen dem Planetenradträger des dritten Planetenradsatzes und dem Hohlrad des vierten Planetenradsatzes bzw. der Abtriebswelle vorgesehen sein. Es ist auch denkbar, dass die lösbare Verbindung zwischen den Hohlrädern des zweiten und dritten Planetenradsatzes angeordnet ist. Möglich ist die lösbare Verbindung auch zwischen den Planetenradträgern des ersten und zweiten Planetenradsatzes bzw. der Antriebswelle. Schließlich ist es auch denkbar, dass die lösbare Verbindung zwischen einerseits dem Hohlrad des ersten Planetenradsatzes und dem Planetenträger des vierten Planetenradsatzes und andererseits dem Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes angeordnet wird.
  • Unter dem Begriff Schaltelement ist eine schaltbare Verbindung zwischen zwei Elementen des Getriebes zu verstehen, wobei das zwischen diesen beiden Elementen zu übertragene Drehmoment mittels Kraftschluss bzw. Reibschluss oder mittels Formschluss übertragen wird. Sind beide Elemente der schaltbaren Verbindung rotierbar ausgeführt, so wird das Schaltelement als Kupplung bezeichnet und wenn nur eines der beiden Elemente der schaltbaren Verbindung rotiert, wird das Schaltelement als Bremse bezeichnet. Darüber hinaus ist auch die geometrische Lage bzw. Reihenfolge der einzelnen Schaltelemente frei wählbar, so lange es die Bindbarkeit der Elemente zulässt. Auf diese Weise können einzelne Elemente beliebig in ihrer Lage verschoben werden. Ausführungsbeispiel eines kraftschlüssigen Schaltelements sind Lamellenkupplungen oder -bremsen, Bandbremsen, Konuskupplungen oder -bremsen, elektromagnetische Kupplungen, Magnetpulverkupplungen und elektro-rheologische Kupplung. Ausführungsbeispiele für ein formschlüssiges Schaltelement sind Klauenkupplungen oder -bremsen und Zahnkupplungen.
  • Vorzugsweise können aufgrund ihrer Charakteristik vor allem das erste Schaltelement und das fünfte Schaltelement als formschlüssige Schaltelemente ausgeführt sein, wodurch deutliche Verbrauchsvorteile erreicht werden.
  • Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Mehrstufengetriebe kann aufgrund der koaxialen Anordnung von Antrieb und Abtrieb zur Realisierung eines Standardantriebes bei einem Fahrzeug eingesetzt werden. Es ist jedoch auch möglich, dass eine Front-Querbauweise mit dem Planetengetriebe an einem Fahrzeug realisiert wird, indem die geometrische Anordnung und damit die Reihenfolge der Elemente des Planetengetriebes, wie zum Beispiel die Anordnung der einzelnen Planetenradsätze und der Schaltelemente verändert wird, soweit es die Bindbarkeit der Getriebeelemente zulässt, so dass dann beispielsweise der Antrieb und der Abtrieb zueinander versetzt angeordnet wird.
  • Als Anfahrelement können bei dem erfindungsgemäßen Mehrstufengetriebe ein hydrodynamischer Drehmomentwandler oder eine hydrodynamische Kupplung eingesetzt werden. Es ist auch denkbar, dass eine zusätzliche Anfahrkupplung oder auch eine integrierte Anfahrkupplung oder Anfahrbremse verwendet werden. Ferner ist möglich, dass an zumindest einer der Wellen eine elektrische Maschine oder eine sonstige Kraft-/Leistungsquelle angeordnet wird. Darüber hinaus kann an zumindest einer der Wellen ein Freilauf zum Gehäuse oder zu einer anderen Welle angeordnet werden.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der Zeichnung weiter erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Mehrstufengetriebes mit vier alternativen Anordnungspositionen eines ersten Schaltelements;
  • 2 eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsvariante des Mehrstufengetriebes;
  • 3 eine schematische Ansicht einer dritten Ausführungsvariante des Mehrstufengetriebes;
  • 4 eine schematische Ansicht einer vierten Ausführungsvariante des Mehrstufengetriebes;
  • 5 eine schematische Ansicht einer fünften Ausführungsvariante des Mehrstufengetriebe; und
  • 6 ein Schaltschema für die verschiedenen Ausführungsvarianten des Mehrstufengetriebes.
  • In den Figuren sind verschiedene Ausführungsvarianten eines erfindungsgemäßen Mehrstufengetriebes in Planetenbauweise, zum Beispiel als automatisches Getriebe bzw. Automatgetriebe, für ein Fahrzeug beispielhaft dargestellt.
  • Unabhängig von den jeweiligen Ausführungsvarianten umfasst das Mehrstufengetriebe ein Gehäuse 9 mit vier Planetenradsätzen RS1, RS2, RS3, RS4 und mit sechs Schaltelementen A, B, C, D, E, F sowie mit acht drehbaren Wellen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 8A, 8B, 8C, 8D, wobei unter dem Begriff Welle ein oder mehrere Bauteile beliebiger konstruktiver Form zu verstehen sind, die zumindest zwei Elemente des Mehrstufengetriebes verbinden bzw. koppeln. Bei dem vorgeschlagenen Mehrstufengetriebe sind vorgesehene Gehäusekopplungen über als Bremse ausgeführte Schaltelemente realisiert, so dass keine festen Gehäusekopplungen vorgesehen sind.
  • Als Planetenradsätze werden z. B. Minus-Planetenradsätze und ein Plus-Planetenradsatz eingesetzt, wobei bei den gezeigten Ausführungsvarianten der erste, dritte und vierte Planetenradsatz RS1, RS3, RS4 jeweils als Minus-Planetenradsatz und der zweite Planetenradsatz RS2 als Plus-Planetenradsatz ausgeführt sind. Ferner sind das erste, zweite und dritte Schaltelement A, B, C jeweils als Kupplungen und das vierte, fünfte und sechste Schaltelement D, E, F jeweils als Bremsen ausgeführt. Hierbei sind z. B. Lamellenbremsen bzw. -kupplungen dargestellt, wobei vorzugsweise das erste Schaltelement A und das fünfte Schaltelement E als Klauenschaltelemente zur Verbrauchseinsparung ausgeführt sind.
  • Erfindungsgemäß ist bei dem Mehrstufengetriebe vorgesehen, dass die erste Welle 1 als Antrieb An mit dem Sonnenrad SO3 des dritten Planetenradsatzes RS3 direkt verbunden oder indirekt verbindbar ist. Dies bedeutet, dass die erste Welle 1 entweder ohne weitere Elemente, also direkt mit dem Sonnenrad SO3 verbunden ist oder dass die erste Welle 1 indirekt, also zum Beispiel über das erste Schaltelement A und eine weitere Welle 8 mit dem Sonnenrad SO3 lösbar verbunden ist. Die erste Welle 1 ist mit dem Sonnenrad SO1 des ersten Planetenradsatzes RS1 und mit dem Planetenradträger PT1 des ersten Planetenradsatzes RS1 sowie mit den Planetenradträger PT2 des zweiten Planetenradsatzes RS1, RS2 jeweils indirekt verbindbar. Die zweite Welle 2 als Abtrieb Ab ist mit dem Hohlrad HO4 des vierten Planetenradsatzes RS4 direkt verbunden. Dies bedeutet, dass die zweite Welle 2 ohne weitere Elemente, also direkt mit dem Hohlrad HO4 verbunden ist. Die zweite Welle 2 ist ferner mit dem Planetenradträger PT3 des dritten Planetenradsatzes RS3 direkt verbunden oder indirekt verbindbar. Dies bedeutet, dass die zweite Welle 2 entweder ohne weitere Elemente, also direkt mit dem Planetenradträger PT3 verbunden ist oder dass die zweite Welle 2 über zum Beispiel das erste Schaltelement A und eine weitere Welle 8A mit dem Planetenradträger PT3 lösbar verbunden ist. Darüber hinaus ist das Sonnenrad SO1 und der Planetenradträger PT1 des ersten Planetenradsatzes RS1 sowie das Sonnenrad SO4 des vierten Planetenradsatzes RS4 jeweils mit dem Gehäuse 9 verbindbar. Zudem ist das Hohlrad HO1 des ersten Planetenradsatzes RS1 mit dem Planetenradträger PT4 des vierten Planetenradsatzes RS4 verbunden und mit dem Sonnenrad SO2 des zweiten Planetenradsatzes RS2 verbindbar oder verbunden. Schließlich sind das Hohlrad HO2 des zweiten Planetenradsatzes RS2 und das Hohlrad HO3 des dritten Planetenradsatzes RS3 miteinander verbindbar oder verbunden.
  • Aus den beschriebenen Verbindungsmöglichkeiten ergeben sich vier wirkungsgleiche Anordnungspositionen des ersten Schaltelementes A. Die alternativen Anordnungspositionen sind in fünf verschiedenen Ausführungsvarianten des Mehrstufengetriebes gemäß 1 bis 5 dargestellt.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsvariante, in der die vier weiteren Anordnungspositionen des ersten Schaltelements A mit 1. (entspricht der zweiten Ausführungsvariante gemäß 2), 2. (entspricht der dritten Ausführungsvariante gemäß 3), 3. (entspricht der vierten Ausführungsvariante gemäß 4) und 4. (entspricht der fünften Ausführungsvariante gemäß 5) bezeichnet sind.
  • Bei dem in 1 dargestellten Radsatz gemäß der ersten Ausführungsvariante des Mehrstufengetriebes ist vorgesehen, dass die erste Welle 1 über das als Kupplung ausgeführte erste Schaltelement A und über die achte Welle 8 mit dem Sonnenrad SO3 des dritten Planetenradsatzes RS3 verbindbar ist, welches bedeutet, das die erste Welle 1 mit dem Sonnenrad SO3 lösbar verbunden ist. Ferner ist die erste Welle 1 über das als Kupplung ausgebildete zweite Schaltelement B und über die dritte Welle 3 mit dem Planetenradträger PT1 des ersten Planetenradsatzes RS1 und mit dem Planetenradträger PT2 des zweiten Planetenradsatzes RS2 verbindbar bzw. lösbar verbunden, wobei der Planetenradträger PT1 des ersten Planetenradsatzes RS1 über die dritte Welle 3 und über das als Bremse ausgeführte fünfte Schaltelement E mit dem Gehäuse 9 lösbar verbunden ist. Zudem ist die erste Welle 1 über das als Kupplung ausgebildete dritte Schaltelement C und über die vierte Welle 4 mit dem Sonnenrad SO1 des ersten Planetenradsatzes RS1 lösbar verbunden, wobei das Sonnenrad SO1 des ersten Planetenradsatzes RS1 über die vierte Welle 4 und das als Bremse ausgeführte vierte Schaltelement D mit dem Gehäuse 9 lösbar verbunden ist. Die zweite Welle 2 ist mit dem Hohlrad HO4 des vierten Planetenradsatzes RS4 und mit dem Planetenradträger PT3 des dritten Planetenradsatzes RS3 verbunden. Das Hohlrad HO1 des ersten Planetenradsatzes RS1 ist über die siebente Welle 7 mit dem Sonnenrad SO2 des zweiten Planetenradsatzes RS2 und mit dem Planetenradträger PT4 des vierten Planetenradsatzes RS4 verbunden. Das Hohlrad HO2 des zweiten Planetenradsatzes RS2 ist über die sechste Welle 6 mit dem Hohlrad HO3 des dritten Planetenradsatzes RS3 verbunden. Das Sonnenrad SO4 des vierten Planetenradsatzes RS4 ist über die fünfte Welle 5 und über das als Bremse ausgebildete sechste Schaltelement F mit dem Gehäuse lösbar verbunden.
  • Bei dem in 2 dargestellten Radsatz gemäß der zweiten Ausführungsvariante des Mehrstufengetriebes ist vorgesehen, dass die erste Welle 1 mit dem Sonnenrad S3 des dritten Planetenradsatzes RS3 verbunden ist. Ferner ist die erste Welle 1 über das als Kupplung ausgebildete zweite Schaltelement B und über die dritte Welle 3 mit dem Planetenradträger PT1 des ersten Planetenradsatzes RS1 und mit dem Planetenradträger PT2 des zweiten Planetenradsatzes RS2 verbindbar bzw. lösbar verbunden, wobei der Planetenradträger PT1 des ersten Planetenradsatzes RS1 über die dritte Welle 3 und über das als Bremse ausgebildete fünfte Schaltelement E mit dem Gehäuse 9 lösbar verbunden ist. Darüber hinaus ist die erste Welle 1 über das als Kupplung ausgebildete dritte Schaltelement C und über die vierte Welle 4 mit dem Sonnenrad SO1 des ersten Planetenradsatzes RS1 lösbar verbunden, wobei das Sonnenrad SO1 des ersten Planetenradsatzes RS1 über die vierte Welle 4 und über das als Bremse ausgeführte vierte Schaltelement D mit dem Gehäuse 9 lösbar verbunden ist. Die zweite Welle 2 ist mit dem Hohlrad HO4 des vierten Planetenradsatzes RS4 verbunden. Ferner ist die zweite Welle 2 über das als Kupplung ausgebildete erste Schaltelement A und über die Welle 8A mit dem Planetenradträger PT3 des dritten Planetenradsatzes RS3 lösbar verbunden. Das Hohlrad HO1 des ersten Planetenradsatzes RS1 ist über die siebente Welle 7 mit dem Sonnenrad SO2 des zweiten Planetenradsatzes RS2 und mit dem Planetenradträger PT4 des vierten Planetenradsatzes RS4 verbunden. Das Hohlrad HO2 des zweiten Planetenradsatzes RS2 ist über die sechste Welle 6 mit dem Hohlrad HO3 des dritten Planetenradsatzes RS3 verbunden. Das Sonnenrad SO4 des vierten Planetenradsatzes RS4 ist über die fünfte Welle 5 und über das als Bremse ausgebildete sechste Schaltelement F mit dem Gehäuse lösbar verbunden.
  • Bei dem in 3 dargestellten Radsatz gemäß der dritten Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass die erste Welle 1 mit dem Sonnenrad SO3 des dritten Planetenradsatzes RS3 verbunden ist. Ferner ist die erste Welle 1 über das als Kupplung ausgebildete zweite Schaltelement B und über die dritte Welle 3 mit dem Planetenradträger PT1 des ersten Planetenradsatzes RS1 und mit dem Planetenradträger PT2 des zweiten Planetenradsatzes RS2 lösbar verbunden, wobei der Planetenradträger PT1 des ersten Planetenradsatzes RS1 über die dritte Welle 3 und über das als Bremse ausgebildete fünfte Schaltelement E mit dem Gehäuse 9 lösbar verbunden ist. Darüber hinaus ist die erste Welle 1 über das als Kupplung ausgebildete dritte Schaltelement C und über die vierte Welle 4 mit dem Sonnenrad SO1 des ersten Planetenradsatzes RS1 lösbar verbunden, wobei das Sonnenrad SO1 des ersten Planetenradsatzes RS1 über die vierte Welle 4 und über das als Bremse ausgeführte vierte Schaltelement D mit dem Gehäuse 9 lösbar verbunden ist. Die zweite Welle 2 ist mit dem Hohlrad HO4 des vierten Planetenradsatzes RS4 und mit dem Planetenradträger PT3 des dritten Planetenradsatzes RS3 verbunden. Das Hohlrad HO1 des ersten Planetenradsatzes RS1 ist über die siebente Welle 7 mit dem Sonnenrad SO2 des zweiten Planetenradsatzes RS2 und mit dem Planetenradträger PT4 des vierten Planetenradsatzes RS4 verbunden. Das Hohlrad HO2 des zweiten Planetenradsatzes RS2 ist über die sechste Welle 6 und über das als Kupplung ausgebildete erste Schaltelement A sowie über die achte Welle 8B mit dem Hohlrad HO3 des dritten Planetenradsatzes RS3 lösbar verbunden. Das Sonnenrad SO4 des vierten Planetenradsatzes RS4 ist über die fünfte Welle 5 und über das als Bremse ausgebildete sechste Schaltelement F mit dem Gehäuse 9 lösbar verbunden.
  • Bei dem in 4 dargestellten Radsatz gemäß der vierten Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass die erste Welle 1 mit dem Sonnenrad SO3 des dritten Planetenradsatzes RS3 verbunden ist. Zudem ist die erste Welle 1 über das als Kupplung ausgebildete zweite Schaltelement B und über die dritte Welle 3 mit dem Planetenradträger PT1 des ersten Planetenradsatzes RS1 lösbar verbunden, wobei der Planetenträger PT1 des ersten Planetenradsatzes RS1 über die dritte Welle und über das als Bremse ausgebildete fünfte Schaltelement E mit dem Gehäuse 9 lösbar verbunden ist. Der Planetenradträger PT2 des zweiten Planetenradsatzes RS2 ist über die dritte Welle 3 und über das als Kupplung ausgebildete erste Schaltelement A sowie über die achte Welle 8C mit der ersten Welle 1 und dem Planetenträger PT1 des ersten Planetenradsatzes RS1 lösbar verbunden. Darüber hinaus ist die erste Welle 1 über das als Kupplung ausgebildete dritte Schaltelement C und über die vierte Welle 4 mit dem Sonnenrad SO1 des ersten Planetenradsatzes RS1 lösbar verbunden, wobei das Sonnenrad S1 des ersten Planetenradsatzes RS1 über die vierte Welle 4 und über das als Bremse ausgeführte vierte Schaltelement D mit dem Gehäuse 9 lösbar verbunden ist. Die zweite Welle 2 ist mit dem Hohlrad HO4 des vierten Planetenradsatzes RS4 und mit dem Planetenradträger PT3 des dritten Planetenradsatzes RS3 verbunden. Das Hohlrad HO1 des ersten Planetenradsatzes RS1 ist über die siebente Welle 7 mit dem Sonnenrad SO2 des zweiten Planetenradsatzes RS2 und mit dem Planetenradträger PT4 des vierten Planetenradsatzes RS4 verbunden. Das Hohlrad HO2 des zweiten Planetenradsatzes RS2 ist über die sechste Welle 6 mit dem Hohlrad HO3 des dritten Planetenradsatzes RS3 verbunden. Das Sonnenrad SO4 des vierten Planetenradsatzes RS4 ist über die fünfte Welle 5 und über das als Bremse ausgebildete sechste Schaltelement F mit dem Gehäuse 9 lösbar verbunden.
  • Bei dem in 5 dargestellten Radsatz gemäß der fünften Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass die erste Welle 1 mit dem Sonnenrad S3 des dritten Planetenradsatzes RS3 verbunden. Ferner die erste Welle 1 über das als Kupplung ausgebildete zweite Schaltelement B und über die dritte Welle 3 mit dem Planetenradträger PT1 des ersten Planetenradsatzes RS1 und mit dem Planetenradträger PT2 des zweiten Planetenradsatzes RS2 lösbar verbunden, wobei der Planetenradträger PT1 des ersten Planetenradsatzes RS1 über die dritte Welle 3 und über das als Bremse ausgebildete Schaltelement E mit dem Gehäuse 9 lösbar verbunden ist. Die erste Welle 1 ist zudem über das als Kupplung ausgebildete dritte Schaltelement C und über die vierte Welle 4 mit dem Sonnenrad SO1 des ersten Planetenradsatzes RS1 lösbar verbunden, wobei das Sonnenrad SO1 des ersten Planetenradsatzes RS1 über die vierte Welle 4 und über das als Bremse ausgebildete vierte Schaltelement D mit dem Gehäuse 9 lösbar verbunden ist. Die zweite Welle 2 ist mit dem Hohlrad HO4 des vierten Planetenradsatzes RS4 und mit dem Planetenradträger PT3 des dritten Planetenradsatzes RS3 verbunden. Das Hohlrad HO1 des ersten Planetenradsatzes RS1 ist über die siebente Welle 7 mit dem Planetenradträger PT4 des vierten Planetenradsatzes RS4 verbunden. Das Hohlrad HO1 des ersten Planetenradsatzes RS1 und der Planetenradträger PT4 des vierten Planetenradsatzes RS4 sind über das als Kupplung ausgebildete erste Schaltelement A und über die achte Welle 8D mit dem Sonnenrad SO2 des zweiten Planetenradsatzes RS2 lösbar verbunden. Das Hohlrad HO2 des zweiten Planetenradsatzes RS2 ist über die sechste Welle 6 mit dem Hohlrad HO3 des dritten Planetenradsatzes RS3 verbunden. Das Sonnenrad SO4 des vierten Planetenradsatzes RS4 ist über die fünfte Welle 5 und über das als Bremse ausgebildete sechste Schaltelement F mit dem Gehäuse 9 lösbar verbunden.
  • In 6 ist ein Schaltschema dargestellt, welches für die in den 1 bis 5 dargestellten wirkungsgleichen Radsätze gilt. In dem Schaltschema sind die zum Realisieren der verschiedenen Gangstufen zu schließenden bzw. zu aktivierenden Schaltelemente A, B, C, D, E, F tabellarisch dargestellt, wobei jeder Gangstufe eine Übersetzung i und zwischen verschiedenen Gangstufen der jeweilige Gangsprung φ angegeben sind. Neben den neun angegebenen Vorwärtsgangstufen G1, G2, G3, G4, G5, G6, G7, G8, G9 und der einen angegebenen Rückwärtsgangstufe R ist eine weitere zusätzliche Schaltkombination Z als weitere mögliche Gangstufe angegeben. Als bevorzugte Standübersetzungen können bei dem ersten Planetenradsatz RS1 ein Wert von etwa i0 = –3,850, bei dem zweiten Planetenradsatz RS2 ein Wert von etwa i0 = 1,670, bei dem dritten Planetenradsatz RS 3 ein Wert von etwa i0 = –2,388 und bei dem vierten Radsatz RS4 ein Wert von etwa i0 = –3,498 verwendet werden. Darüber hinaus ergibt sich aus dem Schaltschema, dass zum Schalten einer Gangstufe jeweils drei der Schaltelemente geschlossen sind. Zum Durchführen eines Gangstufenwechsels sind nur zwei gleichzeitig zuschaltende Schaltelemente vorgesehen.
  • Im Einzelnen ergibt sich aus dem Schaltschema gemäß 6, das zum Realisieren der ersten Vorwärtsgangstufe G1 das erste Schaltelement A, das dritte Schaltelement C, und das fünfte Schaltelement E geschlossen sind. Zum Realisieren der zweiten Vorwärtsgangstufe G2 sind das erste Schaltelement A, das vierte Schaltelement D und das fünfte Schaltelement E geschlossen. Bei der dritten Vorwärtsgangstufe G3 sind das erste Schaltelement A, das fünfte Schaltelement E und das sechste Schaltelement F geschlossen. Zum Realisieren der vierten Vorwärtsgangstufe G4 sind das erste Schaltelement A, das vierte Schaltelement D und das sechste Schaltelement F geschlossen. Bei der fünften Vorwärtsgangstufe G5 sind das erste Schaltelement A, das dritte Schaltelement C und das sechste Schaltelement F geschlossen. Bei der sechsten Vorwärtsgangstufe G6 sind das erste Schaltelement A, das zweite Schaltelement B und das die sechste Schaltelement F geschlossen. Zum Realisieren der siebenten Vorwärtsgangstufe G7 sind das erste Schaltelement A, das zweite Schaltelement B und das dritte Schaltelement C geschlossen. Zum Realisieren der achten Vorwärtsgangstufe G8 sind das zweite Schaltelement B, das dritte Schaltelement C und das sechste Schaltelement F geschlossen. Für die neunte Vorwärtsgangstufe G9 sind das zweite Schaltelement B, das vierte Schaltelement D und das sechste Schaltelement F geschlossen. Für die Rückwärtsgangstufe R sind das dritte Schaltelement C, das fünfte Schaltelement E und das sechste Schaltelement F geschlossen. Bei der zusätzlichen Gangstufe Z sind das erste Schaltelement A, das zweite Schaltelement B und das vierte Schaltelement D geschlossen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erste Welle als Antrieb
    2
    zweite Welle als abtrieb
    3
    dritte Welle
    4
    vierte Welle
    5
    fünfte Welle
    6
    sechste Welle
    7
    siebente Welle
    8, 8A, 8B, 8C, 8D
    achte Welle
    9
    Gehäuse
    A
    erstes Schaltelement
    B
    zweites Schaltelement
    C
    drittes Schaltelement
    D
    viertes Schaltelement
    E
    fünftes Schaltelement
    F
    sechstes Schaltelement
    RS1
    erster Planetenradsatz
    RS2
    zweiter Planetenradsatz
    RS3
    dritter Planetenradsatz
    RS4
    vierter Planetenradsatz
    SO1
    Sonnenrad des ersten Planetenradsatzes
    PT1
    Planetenradträger des ersten Planetenradsatzes
    HO1
    Hohlrad des ersten Planetenradsatzes
    SO2
    Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes
    PT2
    Planetenradträger des zweiten Planetenradsatzes
    HO2
    Hohlrad des zweiten Planetenradsatzes
    SO3
    Sonnenrad des dritten Planetenradsatzes
    PT3
    Planetenradträger des dritten Planetenradsatzes
    HO3
    Hohlrad des dritten Planetenradsatzes
    SO4
    Sonnenrad des vierten Planetenradsatzes
    PT4
    Planetenradträger des vierten Planetenradsatzes
    HO4
    Hohlrad des vierten Planetenradsatzes
    G1
    erste Vorwärtsgangstufe
    G2
    zweite Vorwärtsgangstufe
    G3
    dritte Vorwärtsgangstufe
    G4
    vierte Vorwärtsgangstufe
    G5
    fünfte Vorwärtsgangstufe
    G6
    sechste Vorwärtsgangstufe
    G7
    siebente Vorwärtsgangstufe
    G8
    achte Vorwärtsgangstufe
    G9
    neunte Vorwärtsgangstufe
    R
    Rückwärtsgangstufe
    Z
    zusätzliche Gangstufe
    1.
    erste alternative Anordnungsposition des ersten Schaltelements
    2.
    zweite alternative Anordnungsposition des ersten Schaltelements
    3.
    dritte alternative Anordnungsposition des ersten Schaltelements
    4.
    vierte Alternative Anordnungsposition des ersten Schaltelements
    i
    Übersetzung
    i0
    Standübersetzung eines Planetenradsatzes
    φ
    Gangsprung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7887453 B2 [0002]

Claims (12)

  1. Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise für ein Fahrzeug mit einem Gehäuse (9), in dem vier Planetenradsätze (RS1, RS2, RS3, RS4) und mehrere Wellen (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 8A, 8B, 8C, 8D) sowie sechs Schaltelemente (A, B, C, D, E, F) angeordnet sind, durch deren Betätigung mehrere Gangstufen realisierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Welle (1) als Antrieb (An) mit dem Sonnenrad (SO3) des dritten Planetenradsatzes (RS3) direkt verbunden oder indirekt verbindbar ist, mit dem Sonnenrad (SO1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) indirekt verbindbar ist, mit dem Planetenradträger (PT1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) indirekt verbindbar ist und mit dem Planetenradträger (PT2) des zweiten Planetenradsatzes (RS2) indirekt verbindbar ist, dass die zweite Welle (2) als Abtrieb (Ab) mit dem Hohlrad (HO4) des vierten Planetenradsatzes (RS4) direkt verbunden ist und mit dem Planetenradträger (PT3) des dritten Planetenradsatzes (RS3) direkt verbunden oder indirekt verbindbar ist, dass das Sonnenrad (SO1) und der Planetenradträger (PT1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) sowie das Sonnenrad (SO4) des vierten Planetenradsatzes (RS4) jeweils mit dem Gehäuse (9) verbindbar sind, dass das Hohlrad (HO1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) mit dem Planetenradträger (PT4) des vierten Planetenradsatzes (RS4) verbunden und mit dem Sonnenrad (SO2) des zweiten Planetenradsatzes (RS2) verbindbar oder verbunden ist, und dass das Hohlrad (HO2) des zweiten Planetenradsatzes (RS2) und das Hohlrad (HO3) des dritten Planetenradsatzes (RS3) miteinander verbindbar oder verbunden sind.
  2. Mehrstufengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Welle (1) über das als Kupplung ausgeführte erste Schaltelement (A) und über die achte Welle (8) mit dem Sonnenrad (SO3) des dritten Planetenradsatzes (RS3) verbindbar ist, dass die erste Welle (1) über das als Kupplung ausgebildete zweite Schaltelement (B) und über die dritte Welle (3) mit dem Planetenradträger (PT1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) und mit dem Planetenradträger (PT2) des zweiten Planetenradsatzes (RS2) verbindbar ist, wobei der Planetenradträger (PT1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) über die dritte Welle (3) und über das als Bremse ausgeführte fünfte Schaltelement (E) mit dem Gehäuse (9) verbindbar ist, dass die erste Welle (1) über das als Kupplung ausgebildete dritte Schaltelement (C) und über die vierte Welle (4) mit dem Sonnenrad (SO1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) verbindbar ist, wobei das Sonnenrad (SO1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) über die vierte Welle (4) und das als Bremse ausgeführte vierte Schaltelement (D) mit dem Gehäuse (9) verbindbar ist, dass die zweite Welle (2) mit dem Hohlrad (HO4) des vierten Planetenradsatzes (RS4) und mit dem Planetenradträger (PT3) des dritten Planetenradsatzes (RS3) verbunden ist, dass das Hohlrad (HO1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) über die siebente Welle (7) mit dem Sonnenrad (SO2) des zweiten Planetenradsatzes (RS2) und mit dem Planetenradträger (PT4) des vierten Planetenradsatzes (RS4) verbunden ist, dass das Hohlrad (HO2) des zweiten Planetenradsatzes (RS2) über die sechste Welle (6) mit dem Hohlrad (HO3) des dritten Planetenradsatzes (RS3) verbunden ist, und dass das Sonnenrad (SO4) des vierten Planetenradsatzes (RS4) über die fünfte Welle (5) und über das als Bremse ausgebildete sechste Schaltelement (F) mit dem Gehäuse (9) verbindbar ist. (1)
  3. Mehrstufengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Welle (1) mit dem Sonnenrad (SO3) des dritten Planetenradsatzes (RS3) verbunden ist, dass die erste Welle (1) über das als Kupplung ausgebildete zweite Schaltelement (B) und über die dritte Welle (3) mit dem Planetenradträger (PT1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) und mit dem Planetenradträger (PT2) des zweiten Planetenradsatzes (RS2) verbindbar ist, wobei der Planetenradträger (PT1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) über die dritte Welle (3) und über das als Bremse ausgebildete fünfte Schaltelement (E) mit dem Gehäuse (9) verbindbar ist, dass die erste Welle (1) über das als Kupplung ausgebildete dritte Schaltelement (C) und über die vierte Welle (4) mit dem Sonnenrad (SO1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) verbindbar ist, wobei das Sonnenrad (SO1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) über die vierte Welle (4) und über das als Bremse ausgeführte vierte Schaltelement (D) mit dem Gehäuse (9) verbindbar ist, dass die zweite Welle (2) mit dem Hohlrad (HO4) des vierten Planetenradsatzes (RS4) verbunden ist, dass die zweite Welle (2) über das als Kupplung ausgebildete erste Schaltelement (A) und über die Welle (8A) mit dem Planetenradträger (PT3) des dritten Planetenradsatzes (RS3) verbindbar ist, dass das Hohlrad (HO1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) über die siebente Welle (7) mit dem Sonnenrad (SO2) des zweiten Planetenradsatzes (RS2) und mit dem Planetenradträger (PT4) des vierten Planetenradsatzes (RS4) verbunden ist, dass das Hohlrad (HO2) des zweiten Planetenradsatzes (RS2) über die sechste Welle (6) mit dem Hohlrad (HO3) des dritten Planetenradsatzes (RS3) verbunden ist, und dass das Sonnenrad (SO4) des vierten Planetenradsatzes (RS4) über die fünfte Welle (5) und über das als Bremse ausgebildete sechste Schaltelement (F) mit dem Gehäuse (9) verbindbar ist. (2)
  4. Mehrstufengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Welle (1) mit dem Sonnenrad (SO3) des dritten Planetenradsatzes (RS3) verbunden ist, dass die erste Welle (1) über das als Kupplung ausgebildete zweite Schaltelement (B) und über die dritte Welle (3) mit dem Planetenradträger (PT1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) und mit dem Planetenradträger (PT2) des zweiten Planetenradsatzes (RS2) verbindbar ist, wobei der Planetenradträger (PT1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) über die dritte Welle (3) und über das als Bremse ausgebildete fünfte Schaltelement (E) mit dem Gehäuse (9) verbindbar ist, dass die erste Welle (1) über das als Kupplung ausgebildete dritte Schaltelement (C) und über die vierte Welle (4) mit dem Sonnenrad (SO1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) verbindbar ist, wobei das Sonnenrad (SO1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) über die vierte Welle (4) und über das als Bremse ausgeführte vierte Schaltelement (D) mit dem Gehäuse (9) verbindbar ist, dass die zweite Welle (2) mit dem Hohlrad (HO4) des vierten Planetenradsatzes (RS4) und mit dem Planetenradträger (PT3) des dritten Planetenradsatzes (RS3) verbunden ist, dass das Hohlrad (HO1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) über die siebente Welle (7) mit dem Sonnenrad (SO2) des zweiten Planetenradsatzes (RS2) und mit dem Planetenradträger (PT4) des vierten Planetenradsatzes (RS4) verbunden ist, dass das Hohlrad (HO2) des zweiten Planetenradsatzes (RS2) über die sechste Welle (6) und über das als Kupplung ausgebildete erste Schaltelement (A) sowie über die achte Welle (8B) mit dem Hohlrad (HO3) des dritten Planetenradsatzes (RS3) verbindbar ist, und dass das Sonnenrad (SO4) des vierten Planetenradsatzes (RS4) über die fünfte Welle (5) und über das als Bremse ausgebildete sechste Schaltelement (F) mit dem Gehäuse (9) verbindbar ist. (3)
  5. Mehrstufengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Welle (1) mit dem Sonnenrad (SO3) des dritten Planetenradsatzes (RS3) verbunden ist, dass die erste Welle (1) über das als Kupplung ausgebildete zweite Schaltelement (B) und über die dritte Welle (3) mit dem Planetenradträger (PT1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) verbindbar ist, wobei der Planetenträger (PT1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) über die dritte Welle (3) und über das als Bremse ausgebildete fünfte Schaltelement (E) mit dem Gehäuse (9) verbindbar ist, und wobei der Planetenradträger (PT2) des zweiten Planetenradsatzes (RS2) über die dritte Welle (3) und über das als Kupplung ausgebildete erste Schaltelement (A) sowie über die achte Welle (8C) mit der ersten Welle (1) und dem Planetenträger (PT1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) verbindbar ist, dass die erste Welle (1) über das als Kupplung ausgebildete dritte Schaltelement (C) und über die vierte Welle (4) mit dem Sonnenrad (SO1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) verbindbar ist, wobei das Sonnenrad (SO1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) über die vierte Welle (4) und über das als Bremse ausgeführte vierte Schaltelement (D) mit dem Gehäuse (9) verbindbar ist, dass die zweite Welle (2) mit dem Hohlrad (HO4) des vierten Planetenradsatzes (RS4) und mit dem Planetenradträger (PT3) des dritten Planetenradsatzes (RS3) verbunden ist, dass das Hohlrad (HO1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) über die siebente Welle (7) mit dem Sonnenrad (SO2) des zweiten Planetenradsatzes (RS2) und mit dem Planetenradträger (PT4) des vierten Planetenradsatzes (RS4) verbunden ist, dass das Hohlrad (HO2) des zweiten Planetenradsatzes (RS2) über die sechste Welle (6) mit dem Hohlrad (HO3) des dritten Planetenradsatzes (RS3) verbunden ist, und dass das Sonnenrad (SO4) des vierten Planetenradsatzes (RS4) über die fünfte Welle (5) und über das als Bremse ausgebildete sechste Schaltelement (F) mit dem Gehäuse (9) verbindbar ist. (4)
  6. Mehrstufengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Welle (1) mit dem Sonnenrad (SO3) des dritten Planetenradsatzes (RS3) verbunden ist, dass die erste Welle (1) über das als Kupplung ausgebildete zweite Schaltelement (B) und über die dritte Welle (3) mit dem Planetenradträger (PT1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) und mit dem Planetenradträger (PT2) des zweiten Planetenradsatzes (RS2) verbindbar ist, wobei der Planetenradträger (PT1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) über die dritte Welle (3) und über das als Bremse ausgebildete Schaltelement (E) mit dem Gehäuse (9) verbindbar ist, dass die erste Welle (1) über das als Kupplung ausgebildete dritte Schaltelement (C) und über die vierte Welle (4) mit dem Sonnenrad (SO1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) verbindbar ist, wobei das Sonnenrad (SO1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) über die vierte Welle (4) und über das als Bremse ausgebildete vierte Schaltelement (D) mit dem Gehäuse (9) verbindbar ist, dass die zweite Welle (2) mit dem Hohlrad (HO4) des vierten Planetenradsatzes (RS4) und mit dem Planetenradträger (PT3) des dritten Planetenradsatzes (RS3) verbunden ist, dass das Hohlrad (HO1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) über die siebente Welle (7) mit dem Planetenradträger (PT4) des vierten Planetenradsatzes (RS4) verbunden ist und über das als Kupplung ausgebildete erste Schaltelement (A) und über die achte Welle (8D) mit dem Sonnenrad (SO2) des zweiten Planetenradsatzes (RS2) verbindbar ist, dass das Hohlrad (HO2) des zweiten Planetenradsatzes (RS2) über die sechste Welle (6) mit dem Hohlrad (HO3) des dritten Planetenradsatzes (RS3) verbunden ist, und dass das Sonnenrad (SO4) des vierten Planetenradsatzes (RS4) über die fünfte Welle (5) und über das als Bremse ausgebildete sechste Schaltelement (F) mit dem Gehäuse (9) verbindbar ist. (5)
  7. Mehrstufengetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest neun Vorwärtsgangstufe (G1, G2, G3, G4, G5, G6, G7, G8, G9, Z) und zumindest eine Rückwärtsgangstufe (R) schaltbar sind, wobei zum Realisieren jeder Gangstufe mindestens drei der Schaltelemente (A, B, C, D, E, F) geschlossen sind.
  8. Mehrstufengetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schaltelement (A), das zweite Schaltelement (B) und das dritte Schaltelement (C) jeweils als Kupplung ausgeführt sind, wobei das vierte Schaltelement (D), das fünfte Schaltelement (E) und das sechste Schaltelement (F) jeweils als Bremse ausgeführt sind.
  9. Mehrstufengetriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schaltelement (A) und/ oder das fünfte Schaltelement (E) als formschlüssige Schaltelemente ausgeführt sind.
  10. Mehrstufengetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Planetenradsatz (RS1), der dritte Planetenradsatz (RS3) und der vierte Planetenradsatz (RS4) jeweils als Minus-Planetenradsatz und der zweite Planetenradsatz (RS2) als Plus-Planetenradsatz ausgeführt sind.
  11. Mehrstufengetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Gang (G1) durch das geschlossene fünfte (E), dritte (C) und erste (A) Schaltelement realisiert wird, ein zweiter Gang (G2) durch das geschlossene fünfte (E), vierte (D) und erste (A) Schaltelement, ein dritter Gang (G3) durch das geschlossene fünfte (E), das sechste (F) und erste (A) Schaltelement, ein vierter Gang (G4) durch das geschlossene vierte (D), sechste (F) und erste (A) Schaltelement, ein fünfter Gang (G5) durch das geschlossene sechste (F), dritte (C) und erste (A) Schaltelement, ein sechster Gang (G6) durch das geschlossene sechste (F), zweite (B) und erste (A) Schaltelement, ein siebter Gang (G7) durch das geschlossene zweite (B), dritte (C) und erste (A) Schaltelement, ein achter Gang (G8) durch das geschlossene sechste (F), zweite (B) und dritte (C) Schaltelement, ein neunter Gang (G9) durch das geschlossene sechste (F), vierte (D) und zweite (B) Schaltelement, ein Rückwärtsgang (R) durch das geschlossene fünfte (E), sechste (F) und dritte (C) Schaltelement und ein alternativer Vorwärtsgang (Z) durch das geschlossene vierte (D), zweite (B) und erste (A) Schaltelement realisierbar ist, wobei alle übrigen Schaltelemente jeweils geöffnet sind.
  12. Mehrstufengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger (PT1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) und der Planetenträger (PT2) des zweiten Planetenradsatzes direkt verbunden oder verbindbar sind.
DE102012203069A 2012-02-29 2012-02-29 Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise für ein Fahrzeug Withdrawn DE102012203069A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012203069A DE102012203069A1 (de) 2012-02-29 2012-02-29 Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise für ein Fahrzeug
US14/379,809 US8992373B2 (en) 2012-02-29 2013-01-10 Multi-stage planetary vehicle transmission
EP13700851.2A EP2820329B1 (de) 2012-02-29 2013-01-10 Mehrstufengetriebe in planetenbauweise für ein fahrzeug
CN201380010299.2A CN104136807B (zh) 2012-02-29 2013-01-10 用于车辆的行星齿轮结构方式的多级变速器
PCT/EP2013/050357 WO2013127548A1 (de) 2012-02-29 2013-01-10 Mehrstufengetriebe in planetenbauweise für ein fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012203069A DE102012203069A1 (de) 2012-02-29 2012-02-29 Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012203069A1 true DE102012203069A1 (de) 2013-08-29

Family

ID=47598788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012203069A Withdrawn DE102012203069A1 (de) 2012-02-29 2012-02-29 Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise für ein Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8992373B2 (de)
EP (1) EP2820329B1 (de)
CN (1) CN104136807B (de)
DE (1) DE102012203069A1 (de)
WO (1) WO2013127548A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013205388A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102013205380A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
US20150099603A1 (en) * 2013-10-04 2015-04-09 Ford Global Technologies, Llc Multi-speed transmission
US20150204422A1 (en) * 2014-01-17 2015-07-23 Ford Global Technologies, Llc Nine Speed Automatic Transmission
US20160061298A1 (en) * 2013-03-27 2016-03-03 Zf Friedrichshafen Ag Transmission for a Motor Vehicle
EP3444503A1 (de) * 2013-08-30 2019-02-20 Aisin Aw Co., Ltd. Mehrganggetriebe
DE102013205558B4 (de) 2012-04-04 2022-06-09 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Elfganggetriebe

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203104A1 (de) * 2012-02-29 2013-08-29 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufenegetriebe in Planetenbauweise für ein Fahrzeug
DE102012203936A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-19 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102012206809B4 (de) * 2012-04-25 2021-03-11 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102014223918B4 (de) * 2014-11-25 2016-08-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mehrgängiges Fahrzeuggetriebe
US10323723B2 (en) 2016-09-28 2019-06-18 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10260599B2 (en) 2016-09-28 2019-04-16 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10533644B2 (en) 2016-09-28 2020-01-14 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10234001B2 (en) 2016-09-28 2019-03-19 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10072735B2 (en) 2016-09-28 2018-09-11 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US9869377B1 (en) 2016-09-28 2018-01-16 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10323722B2 (en) 2016-09-28 2019-06-18 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10253850B2 (en) 2016-09-28 2019-04-09 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10161484B2 (en) 2016-09-28 2018-12-25 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10451147B2 (en) 2016-09-28 2019-10-22 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10161486B2 (en) 2016-09-28 2018-12-25 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10316940B2 (en) 2016-09-28 2019-06-11 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10364867B2 (en) 2016-09-28 2019-07-30 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10302173B2 (en) 2016-09-28 2019-05-28 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10174814B2 (en) 2016-09-28 2019-01-08 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10060511B2 (en) 2016-09-28 2018-08-28 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10072736B2 (en) 2016-09-28 2018-09-11 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US9927008B1 (en) 2016-09-28 2018-03-27 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10156283B2 (en) * 2016-09-28 2018-12-18 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10473190B2 (en) 2016-09-28 2019-11-12 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10060512B2 (en) 2016-09-28 2018-08-28 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US9933045B1 (en) 2016-09-28 2018-04-03 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
CN106838152A (zh) * 2017-02-20 2017-06-13 彭建新 一种行星齿轮结构方式的多挡变速器
CN117780872A (zh) 2019-10-07 2024-03-29 艾里逊变速箱公司 多速行星式变速器
DE112020006277T5 (de) 2019-12-23 2022-10-13 Allison Transmission, Inc. Mehrgängiger Planetenradsatz

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090209389A1 (en) * 2008-02-18 2009-08-20 Gm Global Technology Operations, Inc. Multi-speed transmission
DE102009019046A1 (de) * 2009-04-28 2010-11-04 Daimler Ag Getriebevorrichtung
US7887453B2 (en) 2008-01-31 2011-02-15 GM Global Technology Operations LLC 9-speed transmission

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6176803B1 (en) * 1999-09-28 2001-01-23 Caterpillar Inc. Transmission assembly with four planetary gear sets providing nine forward and one reverse gear ratio
DE10115983A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Mehrstufengetriebe
US7226381B2 (en) * 2005-03-03 2007-06-05 General Motors Corporation Nine-speed transmissions with four planetary gear sets
US8007398B2 (en) 2007-11-06 2011-08-30 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission having at least ten speed ratios
DE102007055808A1 (de) 2007-12-14 2009-06-18 Zf Friedrichshafen Ag 10-Gang-Automatgetriebe
JP2009197927A (ja) 2008-02-22 2009-09-03 Kyowa Metal Work Co Ltd 多段変速遊星歯車列
US7771305B1 (en) 2009-02-16 2010-08-10 Gm Global Technology Operations, Inc. Ten-speed transmission
DE102009047277A1 (de) 2009-11-30 2011-06-01 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
KR101592368B1 (ko) * 2011-07-27 2016-02-11 현대자동차주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7887453B2 (en) 2008-01-31 2011-02-15 GM Global Technology Operations LLC 9-speed transmission
US20090209389A1 (en) * 2008-02-18 2009-08-20 Gm Global Technology Operations, Inc. Multi-speed transmission
DE102009019046A1 (de) * 2009-04-28 2010-11-04 Daimler Ag Getriebevorrichtung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013205558B4 (de) 2012-04-04 2022-06-09 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Elfganggetriebe
DE102013205388A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102013205380A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
US20160061298A1 (en) * 2013-03-27 2016-03-03 Zf Friedrichshafen Ag Transmission for a Motor Vehicle
US9657814B2 (en) * 2013-03-27 2017-05-23 Zf Friedrichshafen Ag Transmission for a motor vehicle
EP3444503A1 (de) * 2013-08-30 2019-02-20 Aisin Aw Co., Ltd. Mehrganggetriebe
US20150099603A1 (en) * 2013-10-04 2015-04-09 Ford Global Technologies, Llc Multi-speed transmission
US9175748B2 (en) * 2013-10-04 2015-11-03 Ford Global Technologies, Llc Multi-speed transmission
US20150204422A1 (en) * 2014-01-17 2015-07-23 Ford Global Technologies, Llc Nine Speed Automatic Transmission
US9291244B2 (en) * 2014-01-17 2016-03-22 Ford Global Technologies, Llc Nine speed automatic transmission

Also Published As

Publication number Publication date
EP2820329B1 (de) 2016-07-27
US20150045174A1 (en) 2015-02-12
CN104136807A (zh) 2014-11-05
US8992373B2 (en) 2015-03-31
EP2820329A1 (de) 2015-01-07
CN104136807B (zh) 2016-08-17
WO2013127548A1 (de) 2013-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2820329B1 (de) Mehrstufengetriebe in planetenbauweise für ein fahrzeug
EP2820327B1 (de) Mehrstufengetriebe in planetenbauweise für ein fahrzeug
EP2820328B1 (de) Mehrgängiges planetengetriebe für ein fahrzeug
EP2959183A1 (de) Mehrstufengetriebe in planetenbauweise
DE102013216617A1 (de) Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102013216613A1 (de) Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
EP2959187A1 (de) Mehrstufengetriebe in planetenbauweise
DE102013216614A1 (de) Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102013216616A1 (de) Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102013216619A1 (de) Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
WO2014127948A1 (de) Mehrstufengetriebe in planetenbauweise
EP2959186A1 (de) Mehrstufengetriebe in planetenbauweise
EP2959184A1 (de) Mehrstufengetriebe in planetenbauweise
DE102013216612A1 (de) Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102013216620A1 (de) Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102013216618A1 (de) Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102013202887A1 (de) Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
EP2959185A1 (de) Mehrstufengetriebe in planetenbauweise
DE102013202896A1 (de) Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102013202894A1 (de) Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
WO2014127947A1 (de) Mehrstufengetriebe in planetenbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee