DE102012202962A1 - Verfahren zum Betätigen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betätigen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012202962A1
DE102012202962A1 DE201210202962 DE102012202962A DE102012202962A1 DE 102012202962 A1 DE102012202962 A1 DE 102012202962A1 DE 201210202962 DE201210202962 DE 201210202962 DE 102012202962 A DE102012202962 A DE 102012202962A DE 102012202962 A1 DE102012202962 A1 DE 102012202962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping force
motor
brake
state variable
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210202962
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Baehrle-Miller
Dieter Blattert
Tobias Putzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210202962 priority Critical patent/DE102012202962A1/de
Publication of DE102012202962A1 publication Critical patent/DE102012202962A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Betätigen einer Feststellbremse mit einem elektrischen Bremsmotor wird die aktuell erreichte Klemmkraft als Funktion des Motorstroms im elektrischen Bremsmotor ermittelt, der nach dem Erreichen der Soll-Klemmkraft abgeschaltet wird. Für den Fall, dass sich während des Erzeugens der Klemmkraft eine elektrische Kenn- bzw. Zustandsgröße oder eine elektromotorische Zustandsgröße um ein Mindestmaß ändert, wird die Ermittlung der aktuellen Klemmkraft für eine definierte Zeitspanne ausgesetzt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betätigen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug.
  • Stand der Technik
  • In der DE 103 61 042 B3 wird eine Feststell- bzw. Parkbremse in einem Fahrzeug beschrieben, mit der das Fahrzeug im Stillstand festgesetzt wird. Die Feststellbremse umfasst einen elektrischen Bremsmotor, der einen Bremskolben, welcher Träger eines Bremsbelages ist, axial in Richtung auf eine Bremsscheibe beaufschlagt, wodurch die festsetzende Klemmkraft erzeugt wird.
  • Der elektrische Bremsmotor wird so lange betätigt, bis eine vorgegebene Soll-Klemmkraft erreicht ist, woraufhin der Bremsmotor abgeschaltet und in seiner aktuellen Position arretiert wird. Während des Zuspannvorganges kann die aktuelle Klemmkraft als Funktion des Motorstroms ermittelt werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die für das Festsetzen eines Fahrzeuges erforderliche Klemmkraft, welche über einen elektrischen Bremsmotor bereitgestellt wird, auch im Falle von Schwankungen in der Stromversorgung des Bremsmotors sicherzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bezieht sich auf eine elektromechanische Bremsvorrichtung, welche einen elektrischen Bremsmotor zum Erzeugen einer elektromechanischen Soll-Klemmkraft umfasst. Zum Bereitstellen der Klemmkraft wird die Rotationsbewegung des Rotors des Bremsmotors in eine Stellbewegung eines Stellglieds übertragen, über die ein Bremskolben, welcher Träger eines Bremsbelages ist, axial gegen eine Bremsscheibe gedrückt wird.
  • Es kann zweckmäßig sein, die Feststellbremse mit einer Zusatzbremsvorrichtung auszustatten, um bedarfsweise zusätzlich zur elektromechanisch gestellten Klemmkraft auch eine Zusatzklemmkraft erzeugen zu können. Bei der Zusatzbremsvorrichtung handelt es sich vorzugsweise um die hydraulische Fahrzeugbremse des Fahrzeugs, deren Hydraulikdruck auf den Bremskolben wirkt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die aktuelle Klemmkraft während des Zuspannvorganges als Funktion des Motorstroms im elektrischen Bremsmotor ermittelt. Im Normalfall wird der Bremsmotor erst nach dem Erreichen der Soll-Klemmkraft abgeschaltet. Stellt sich jedoch während des Zuspannvorganges heraus, dass eine elektrische Kenn- bzw. Zustandsgröße oder eine elektromotorische Zustandsgröße sich um ein Mindestmaß ändert, so wird die Ermittlung der aktuellen Klemmkraft für eine definierte Zeitspanne ausgesetzt. Erst nach Ablauf der Zeitspanne wird die Ermittlung der Klemmkraft wieder aufgenommen und der Beurteilung zugrunde gelegt, ob die gewünschte Soll-Klemmkraft erreicht ist. Der Zuspannvorgang an sich muss während dieser Zeitspanne jedoch nicht unterbrochen werden.
  • Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass Störungen insbesondere in der Spannungsversorgung bzw. Strombeaufschlagung des elektrischen Bremsmotors, welche eine Verfälschung bei der Ermittlung des aktuell wirksamen Klemmkraftniveaus hervorrufen können, ausgeblendet werden können. Derartige Störungen treten beispielsweise durch EMV-Einflüsse (elektromagnetische Verträglichkeit) auf, durch das Ein- bzw. Ausschalten von weiteren Verbrauchern, die an das Bordnetz des Fahrzeuges angeschlossen sind oder durch Wackelkontakte. Im Falle einer Spannungsunterbrechung versucht der elektrische Bremsmotor zunächst, seine Drehzahl den veränderten Randbedingungen anzupassen. Unmittelbar nach einem Spannungseinbruch wird auch der Motorstrom reduziert, wobei mit dem Rückkehren der Motorspannung auf einen höheren Wert, insbesondere den Ausgangswert, der Motorstrom als Reaktion auf eine veränderte Eingangsgröße einen Einschwingvorgang ausführen und erhöhte Werte erreichen kann. Da die Klemmkraftermittlung auf dem Motorstrom beruht, besteht grundsätzlich die Gefahr, dass aufgrund des durch die Störung hervorgerufenen, kurzzeitig erhöhten Motorstroms die berechnete Klemmkraft überschwingt und ein aktuelles Klemmkraftniveau ermittelt wird, welches dem Soll-Klemmkraftniveau entspricht bzw. dieses übersteigt, auch wenn dies tatsächlich nicht der Fall ist.
  • Damit derartige Situationen, welche auf einer falschen Klemmkraftschätzung beruhen, nicht zu einem vorzeitigen Abschalten des elektrischen Bremsmotors führen, was ein zu niedriges Klemmkraftniveau zur Folge hätte, wird bei der Erfindung die Ermittlung der aktuellen Klemmkraft für eine definierte Zeitspanne ausgesetzt und erst nach Ablauf dieser Zeitspanne wieder aufgenommen. Dadurch ist sichergestellt, dass nach einer Unterbrechung in der Spannungsversorgung der Motorstrom sich nicht im Überschwingungsbereich befindet, so dass der Motorstrom für eine zuverlässige Ermittlung der aktuell wirksamen Klemmkraft herangezogen werden kann. Die Ansteuerung des elektrischen Bremsmotors über ein Regel- bzw. Steuergerät kann in korrekter Weise so lange erfolgen, bis die Soll-Klemmkraft erreicht ist. Daraufhin kann die Position der Motorwelle arretiert werden, um die erreichte Klemmkraft einzufrieren.
  • Grundsätzlich können verschiedene elektromotorische Zustandsgrößen bzw. elektrische Kenn- oder Zustandsgrößen untersucht werden, um eine Störung in der Spannungs- bzw. Stromversorgung festzustellen. In Betracht kommen grundsätzlich alle Größen, welche mit der Spannungsversorgung korrelieren. Zweckmäßigerweise wird jedoch der Verlauf der an sich bekannten Motorspannung untersucht und für die Entscheidung herangezogen, ob die Ermittlung der aktuellen KIemmkraft für die definierte Zeitspanne ausgesetzt wird. Dies ist dann der Fall, wenn die Motorspannung mit einem Mindestgradienten und vorteilhafterweise auch mit einem Mindestbetrag ansteigt. Derartige Fälle treten beispielsweise im Falle einer Spannungsunterbrechung und dem anschließenden Wiederherstellen der Motorspannung auf, wobei auch der Motorstrom abfällt, anschließend wieder stark ansteigt und das vorbeschriebene Überschwingverhalten zeigt.
  • Um sicherzustellen, dass das Überschwingverhalten abgeklungen ist, wenn die Ermittlung der Klemmkraft auf der Basis des Motorstromes wieder aufgenommen wird, wird die Zeitspanne, während der die Klemmkraftermittlung ausgesetzt wird, zweckmäßigerweise so gelegt, dass nach der Wiederaufnahme der Klemmkraftermittlung der Motorstrom mit ausreichend hoher Sicherheit für die Klemmkraftermittlung herangezogen werden kann. Zweckmäßigerweise ist die Zeitspanne für die Aussetzung der Klemmkraftermittlung mindestens so groß wie die mechanische Zeitkonstante des elektrischen Bremsmotors, wobei bevorzugt die Zeitspanne doppelt so groß ist oder noch größer als die mechanische Zeitkonstante, um mit hinreichender Sicherheit das Abklingen des Überschwingverhaltens gewährleisten zu können. Während der Aussetzung der Klemmkraftermittlung wird der Wert der Klemmkraft auf den letzten gültigen Schätzwert eingefroren.
  • Um Messfehler in der Stromversorgung von tatsächlichen Stromänderungen mit ausreichender Sicherheit unterscheiden zu können, kann es zweckmäßig sein, dass die Klemmkraftermittlung nur für den Fall ausgesetzt wird, dass der Motorstrom sich nicht proportional zum Kehrwert der Motorwinkelgeschwindigkeit ändert. Die proportionale Änderung zum Kehrwert der Winkelgeschwindigkeit ist kennzeichnend für eine tatsächliche Stromänderung. In derartigen Fällen soll die Klemmkraftermittlung weitergehen und nicht für einen bestimmten Zeitraum ausgesetzt werden.
  • Da im Falle eines plötzlichen Stromanstiegs über einen Vorwiderstand, welcher dem elektrischen Bremsmotor zugeordnet ist, mehr Spannung abfällt, muss mit dem Stromanstieg zum gleichen Zeitpunkt die Spannung zumindest geringfügig einbrechen. Auch dies entspricht dem regulären Verhalten und geht nicht auf eine irreguläre Strom- bzw. Spannungsunterbrechung zurück. Zweckmäßigerweise wird daher die Klemmkraftermittlung für den Fall nicht ausgesetzt, dass die Motorspannung um einen Mindestbetrag abfällt und zugleich der Motorstrom um einen Mindestbetrag ansteigt.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung wird die elektrische Kenn- bzw. Zustandsgröße bzw. die elektromotorische Zustandsgröße, welche für die Entscheidung untersucht wird, ob die Klemmkraftermittlung ausgesetzt wird, einer Tiefpassfilterung unterzogen. Dadurch ist gewährleistet, dass lediglich geringe Impulse, welche keine signifikante Auswirkung auf das Bremssystem haben, geglättet werden. Zweckmäßigerweise ist die Zeitkonstante des Tiefpassfilters zumindest annähernd so groß wie die mechanische Zeitkonstante des elektrischen Bremsmotors.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läuft in einem Regel- bzw. Steuergerät im Fahrzeug ab, das Bestandteil des Feststellbremssystems sein kann.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch eine elektromechanische Feststellbremse für ein Fahrzeug, mit einem elektrischen Bremsmotor zur Erzeugung einer das Fahrzeug festsetzenden Klemmkraft,
  • 2 ein Schaubild mit dem Spannungs- und Stromverlauf im Falle eines Spannungseinbruches.
  • 1 zeigt eine elektromechanische Feststellbremse 1 in einem Fahrzeug, wobei über die Feststellbremse eine das Fahrzeug im Stillstand festsetzende Klemmkraft erzeugbar ist. Die Feststellbremse 1 weist einen Bremssattel 2 mit einer Zange 9 auf, welche eine Bremsscheibe 10 übergreift. Als Stellglied der Feststellbremse 1 fungiert ein als Elektromotor ausgeführter Bremsmotor 3, der eine Spindel 4 rotierend antreibt, auf der ein Spindelbauteil 5 drehbar gelagert ist. Das Spindelbauteil 5 wird axial verstellt, wenn die Spindel 4 rotiert. Das Spindelbauteil 5 bewegt sich innerhalb eines Bremskolbens 6, der Träger eines Bremsbelages 7 ist, welcher von dem Bremskolben 6 gegen die Bremsscheibe 10 gedrückt wird. Auf der gegenüberliegenden Seite der Bremsscheibe 10 ist ein weiterer Bremsbelag 8 angeordnet, der ortsfest an der Zange 9 gehalten ist.
  • Das Spindelbauteil 5 kann sich innerhalb des Bremskolbens 6 im Falle einer Drehbewegung der Spindel 4 axial nach vorne in Richtung auf die Bremsscheibe zu bzw. bei einer entgegengesetzten Drehbewegung der Spindel 4 axial nach hinten bis zum Erreichen eines Anschlags 11 bewegen. Um eine gewünschte Soll-Klemmkraft zu erzeugen, beaufschlagt das Spindelbauteil 5 die innere Stirnseite des Bremskolbens 6, so dass der axial in der Feststellbremse 1 verschieblich gelagerte Bremskolben 6 mit dem Bremsbelag 7 gegen die zugewandte Stirnfläche der Bremsscheibe 10 gedrückt wird.
  • Erforderlichenfalls kann die Feststellbremse von der hydraulischen Fahrzeugbremse unterstützt werden. In diesem Fall setzt sich die Klemmkraft aus einem elektromotorischen Anteil und einem hydraulischen Anteil zusammen. Bei der hydraulischen Unterstützung wird die dem Bremsmotor zugewandte Rückseite des Bremskolbens 6 mit unter Druck stehendem Hydraulikfluid beaufschlagt.
  • In 2 ist ein Schaubild mit dem Verlauf des Motorstroms I und der Motorspannung U während eines Zuspannvorganges dargestellt, bei dem der elektrische Bremsmotor zum Erzeugen einer gewünschten Klemmkraft betätigt wird. Zu Beginn des Zuspannvorganges wird eine elektrische Spannung U aufgebracht und der Bremsmotor bei geschlossenem Stromkreis unter Strom gesetzt. Die Spannung bleibt zunächst auf einem konstanten Niveau, wohingegen der Motorstrom I nach einem anfänglichen Überschwingungsvorgang auf ein niedriges Niveau absinkt und von dem niedrigen Niveau ausgehend ansteigt, sobald die Kraftaufbauphase beginnt, während der die Bremsbeläge an der Bremsscheibe anliegen und eine zunehmende Klemmkraft erzeugt wird.
  • Zum Zeitpunkt t1 tritt im Ausführungsbeispiel eine Störung in Form einer Spannungsunterbrechung auf, bei der die Spannung auf null absinkt. Zum Zeitpunkt t2 hat die Motorspannung U wieder ihr Ausgangsniveau erreicht. Der Motorstrom I erfährt mit dem schlagartigen Absinken der Motorspannung U ebenfalls einen Einbruch und steigt zum Zeitpunkt t2 wieder an, allerdings weist der Motorstrom I ein Überschwingverhalten auf, wobei der Strompeak zumindest das Niveau des anfänglichen Überschwingverhaltens zu Beginn des Zuspannvorganges erreicht.
  • Da die Klemmkraft auf der Grundlage der Beziehung FKl(t) = ü·km·(I(t) – (I(t) – Iidle) geschätzt wird, wobei mit ü die Gesamtübersetzung, km die Motorkonstante, I (t) der Motorstrom und Iidle der Leerlaufstrom bezeichnet ist, führt das Überschwingverhalten des Motorstroms I zum Zeitpunkt t2 zu einer falschen Klemmkraftschätzung. Um derartige Verfälschungen auszuschließen, wird im Falle eines Einbruches zum Zeitpunkt t1 die Klemmkraftschätzung für eine definierte Zeitspanne ausgesetzt. Die Aussetzung erfolgt zweckmäßigerweise für eine Zeitspanne, die mindestens so groß, beispielsweise doppelt so groß ist wie die mechanische Zeitkonstante des elektrischen Bremsmotors. Dadurch ist sichergestellt, dass das Überschwingverhalten des Motorstroms I abgeklungen ist und der Motorstrom I für die Klemmkraftschätzung wieder in verlässlicher Weise herangezogen werden kann.
  • Um den Spannungseinbruch mit hinreichender Genauigkeit zu detektieren und als Störung identifizieren zu können, wird nach dem Spannungseinbruch überprüft, ob die Motorspannung I wieder mit einem Mindestgradienten ansteigt und außerdem ein Mindestniveau erreicht. Dies stellt ein typisches Verhalten im Spannungsverlauf beispielsweise im Fall einer Spannungsunterbrechung als Folge des Zuschaltens eines weiteren Verbrauchers im Bordnetz des Fahrzeuges dar. Sofern die Motorspannung mit dem vorgegebenen Mindestgradienten wieder ansteigt und das vorgegebene Mindestniveau erreicht, kann von einer Störung ausgegangen werden, woraufhin die Klemmkraftermittlung für die definierte Zeitspanne ausgesetzt wird. Nach Ablauf der Zeitspanne wird die Klemmkraftermittlung wieder aufgenommen.
  • Zweckmäßig ist des Weiteren, dass die Motorspannung einer Tiefpassfilterung unterzogen wird, wobei die Zeitkonstante des Tiefpassfilters zweckmäßigerweise zumindest annähernd so groß ist wie die mechanische Zeitkonstante des elektrischen Bremsmotors. Hierdurch werden höherfrequente Impulse und Störungen, welche sich in nicht-signifikanter Weise auf den Zuspannvorgang auswirken, ausgefiltert; derartige Störungen führen nicht zu einer Aussetzung der Klemmkraftermittlung.
  • Des Weiteren wird die Klemmkraftermittlung auch nicht für den Fall ausgesetzt, dass die Motorspannung U um einen Mindestbetrag abfällt und zugleich der Motorstrom um einen Mindestbetrag ansteigt. Auch dieses Verhalten ist nicht auf eine Störung wie beispielsweise den Einbruch der Motorspannung zurückzuführen und hat daher keine Aussetzung der Klemmkraftermittlung zur Folge.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10361042 B3 [0002]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betätigen einer Feststellbremse (1), die eine elektromechanische Bremsvorrichtung mit einem elektrischen Bremsmotor (3) zum Erzeugen einer elektromechanischen Soll-Klemmkraft (FKl) umfasst, wobei die aktuell erreichte Klemmkraft als Funktion des Motorstroms (I) im elektrischen Bremsmotor (3) ermittelt und der Bremsmotor (3) nach dem Erreichen der Soll-Klemmkraft (FKl) abgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass sich während des Erzeugens der Klemmkraft eine elektrische Kenn- bzw. Zustandsgröße oder eine elektromotorische Zustandsgröße um ein Mindestmaß ändert, die Ermittlung der aktuellen Klemmkraft für eine definierte Zeitspanne ausgesetzt und erst nach Ablauf der Zeitspanne wieder aufgenommen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussetzung der Klemmkraftermittlung nur für den Fall erfolgt, dass die Motorspannung mit einem Mindestgradienten ansteigt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitspanne für die Aussetzung der Klemmkraftermittlung mindestens so groß ist wie die mechanische Zeitkonstante des elektrischen Bremsmotors (3).
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussetzung der Klemmkraftermittlung nur für den Fall erfolgt, dass der Motorstrom (I) sich nicht proportional zum Kehrwert der Motorwinkelgeschwindigkeit (ω) ändert.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussetzung der Klemmkraftermittlung nicht für den Fall erfolgt, dass die Motorspannung (U) um einen Mindestbetrag abfällt und zugleich der Motorstrom um einen Mindestbetrag ansteigt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Kenn- bzw. Zustandsgröße bzw. die elektromotorische Zustandsgröße einer Tiefpassfilterung unterzogen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitkonstante des Filters zumindest annähernd so groß ist wie die mechanische Zeitkonstante des elektrischen Bremsmotors (3).
  8. Regel- bzw. Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Feststellbremse (1) in einem Fahrzeug mit einem Regel- bzw. Steuergerät nach Anspruch 8.
DE201210202962 2012-02-27 2012-02-27 Verfahren zum Betätigen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug Pending DE102012202962A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210202962 DE102012202962A1 (de) 2012-02-27 2012-02-27 Verfahren zum Betätigen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210202962 DE102012202962A1 (de) 2012-02-27 2012-02-27 Verfahren zum Betätigen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012202962A1 true DE102012202962A1 (de) 2013-08-29

Family

ID=48950789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210202962 Pending DE102012202962A1 (de) 2012-02-27 2012-02-27 Verfahren zum Betätigen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012202962A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014202173A1 (de) 2014-02-06 2015-08-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Lösen einer automatischen Parkbremse

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10361042B3 (de) 2003-12-23 2005-05-25 Lucas Automotive Gmbh Feststellbremse und Verfahren zur Steuerung derselben

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10361042B3 (de) 2003-12-23 2005-05-25 Lucas Automotive Gmbh Feststellbremse und Verfahren zur Steuerung derselben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014202173A1 (de) 2014-02-06 2015-08-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Lösen einer automatischen Parkbremse
US9643586B2 (en) 2014-02-06 2017-05-09 Robert Bosch Gmbh Method for releasing an automatic parking brake

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2613988B1 (de) Verfahren zum feststellen einer störung in einer betriebs- oder feststellbremse in einem fahrzeug, regel- bzw. steuergerät zur durchführung des verfahrens und feststellbremse mit so einem regel- bzw. steuergerät
DE102014203350A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
DE102011004772A1 (de) Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft
DE102012205576A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen der von einer Feststellbremse erzeugten Klemmkraft
DE102011078900A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
EP2838767B1 (de) Verfahren zum einstellen einer feststellbremse in einem fahrzeug
EP2651720B1 (de) Verfahren zum einstellen der von einer feststellbremse ausgeübten klemmkraft
DE102010063359A1 (de) Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Stellkraft
DE102012202903A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Betriebszustandes eines formschlüssigen Schaltelementes einer Getriebeeinrichtung
DE102010063404A1 (de) Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft
DE102011006120A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
EP3661821A1 (de) Hydraulisches bremssystem mit elektronischer regeleinheit sowie verfahren zum betrieb desselben
DE102016214195A1 (de) Verfahren zur Funktionsprüfung einer elektromechanischen Bremsvorrichtung
EP2731836B1 (de) Sicherheitsschaltung für blockierenden antrieb eines bremskraftverstärkers
DE102014202198A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines automatischen Parkbremssystems
EP3458320B1 (de) Verfahren zum überprüfen der bremskraft in einem fahrzeug
DE102012213289A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen der von einer Feststellbremse erzeugten Klemmkraft
DE102010039441A1 (de) Verfahren zur Stellwegerkennung einer elektrisch betätigbaren Feststellbremse in einem Fahrzeug
DE102010022493B4 (de) Bremssystem mit einem Bremskraftverstärker sowie Verfahren zur Verwendung eines entsprechenden Bremssystems
DE102015209021A1 (de) Verfahren zum Betätigen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
DE102012202962A1 (de) Verfahren zum Betätigen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
WO2017021061A1 (de) Verfahren zum überprüfen der parkbremskraft in einem fahrzeug
WO2020007694A1 (de) Verfahren zur steuerung der bremskraft in einer elektrohydraulischen bremsanlage eines kraftfahrzeugs
DE102010063353A1 (de) Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft
DE102011004741A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed