DE102012202825B4 - Induktiver Näherungsschalter - Google Patents

Induktiver Näherungsschalter Download PDF

Info

Publication number
DE102012202825B4
DE102012202825B4 DE102012202825.0A DE102012202825A DE102012202825B4 DE 102012202825 B4 DE102012202825 B4 DE 102012202825B4 DE 102012202825 A DE102012202825 A DE 102012202825A DE 102012202825 B4 DE102012202825 B4 DE 102012202825B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
proximity switch
inductive proximity
transmitting
coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012202825.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012202825A1 (de
Inventor
Ulrich Kuhn
Joachim Maier
Heribert Höß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFM Electronic GmbH
Original Assignee
IFM Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFM Electronic GmbH filed Critical IFM Electronic GmbH
Priority to DE102012202825.0A priority Critical patent/DE102012202825B4/de
Publication of DE102012202825A1 publication Critical patent/DE102012202825A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012202825B4 publication Critical patent/DE102012202825B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K17/9505Constructional details
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K17/952Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils
    • H03K2017/9527Details of coils in the emitter or receiver; Magnetic detector comprising emitting and receiving coils

Abstract

Induktiver Näherungsschalter mit einem Schalenkern (1), genau zwei Sendespulen (2, 3) zur Erzeugung eines magnetischen Wechselfeldes und genau zwei Empfangsspulen (4, 5) zur Messung des von einer der Sendespulen (2, 3) erzeugten magnetischen Wechselfeldes, sowie einer elektronischen Schaltung (7) zum Betrieb des Näherungsschalters und einer Auswerteeinheit (8) zur Erzeugung eines binären Schaltsignals, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sendespule (2) und die erste Empfangsspule (4) ein erstes Spulenpaar bilden, außerhalb des Schalenkerns (1) angeordnet und zur Bewertung der Einbausituation des induktiven Näherungsschalters geeignet sind, sowie die zweite Sendespule (3) und die zweite Empfangsspule (5) ein zweites Spulenpaar bilden, innerhalb des Schalenkerns (1) angeordnet und zur Bewertung des Überwachungsbereichs des induktiven Näherungsschalters geeignet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen berührungslos arbeitenden induktiven Näherungsschalter nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Induktive Näherungsschalter werden als berührungslos arbeitende elektronische Schaltgeräte vor allem in der Automatisierungstechnik eingesetzt. Sie sind seit langem bekannt und werden u. a. auch von der Anmelderin hergestellt und vertrieben. Sie weisen mindestens eine Sensorspule auf und können sowohl mit Stromimpulsen als auch mit kontinuierlichen meist sinusförmigen Wechselstrom betrieben werden. Dabei ist die Spule Bestandteil eines Oszillators und bestimmt damit auch die Frequenz. Andernfalls wird sie pulsförmig oder auch sinusförmig bestromt. Ausgewertet werden die Änderung der Induktivität und/oder die Impedanz der Spule. Induktive Sensoren sollen gleichermaßen auf Schaltfahnen bzw. Targets mit hoher Leitfähigkeit und geringer Permeabilität, wie Aluminium und Buntmetalle, aber auch auf Targets mit geringerer Leitfähigkeit und hoher Permeabilität, wie Stahl oder Edelstahl, reagieren. Hierbei hat sich das transformatorische Prinzip, die Bewertung des magnetischen Koppelfaktors zwischen zwei Spulen als vorteilhaft erwiesen. Der Sensor kann so konstruiert werden, dass die unterschiedlichen Targets in der Nähe des gewünschten Schaltabstandes etwa den gleichen Messeffekt im Sensor hervorrufen. Allerdings ist die Vorbedämpfung des Sensors durch seine Umgebung, d. h. auch durch das eigene Gehäuse von großer Bedeutung. Wegen der fehlenden Wirbelstromverluste ergibt sich in einer elektrisch isolierenden Umgebung ein höherer Schaltabstand als beim Einbau in eine elektrisch leitfähige metallische Umgebung.
  • In der DE19636742C2 wird gezeigt, wie die durch im Gehäuserohr induzierten Wirbelströme bewirkte Vorbedämpfung durch einen zwischen Spulensystem und Gehäuse angeordneten Kupferring wesentlich verringert werden kann, weil die elektrische Leitfähigkeit von Kupfer um Größenordnungen höher als die des üblicherweise verwendeten Gehäusematerials ist.
  • Diese Maßnahme allein reicht jedoch nicht aus, weil sie eine Kurzschlusswicklung darstellt, die dem System Energie entzieht. Darüber hinaus ist sie nicht geeignet, den durch Änderung der Leitfähigkeit des Spulendrahtes bei Temperaturänderung hervorgerufenen Einfluss auf den Schaltabstand zu beseitigen.
  • Die DE19631438A1 zeigt einen Wirbelstromsensor mit einer Kompensationsspule zur Temperaturkompensation. Die Kompensationsspule ist thermisch mit der Meßspule gekoppelt, aber magnetisch entkoppelt. Da die Spulenpaare magnetisch entkoppelt sind, können sie die Einbaubedingungen nicht kompensieren.
  • DE10039619A1 zeigt einen induktiven Näherungsschalter mit einem Schwingkreis mit zwei elektromagnetisch verbundenen Wicklungen. Die beiden Wicklungen sind senkrecht oder zumindest schräg zueinander angeordnet. Durch die gegenseitige Beeinflussung der beiden Spulen wird ein Teil der Feldlinien zur Erhöhung des Schaltabstandes in Richtung Target umgelenkt. So wird offenbar auch der Einfluss der Einbaubedingungen verringert. Allerdings reicht auch diese Maßnahme nicht aus, um das gewünschte Maß an Unabhängigkeit von der Umgebung des Näherungsschalters zu erreichen.
  • Die DE10350733A1 zeigt einen induktiven Näherungsschalter mit einer Sendespule und einer dazu in Reihe geschalteten Kompensationsspule, sowie zwei in Reihe geschaltete Empfangsspulen. Jeweils eine Sendespule und eine Empfangsspule sind koaxial dicht nebeneinander angeordnet. Das andere Spulenpaar ist um 90° versetzt angeordnet. Im unbeeinflussten Zustand sollen sich die Signale der beiden Spulenpaare kompensieren. Die Anordnung dient u. a. zur Temperaturkompensation. Da die Spulenpaare elektrisch gekoppelt sind, können sie die Einbaubedingungen nicht kompensieren.
  • DE102006053222B4 zeigt einen induktiver Näherungsschalter mit einem parallel zur Spulenebenen angeordneten Schirm, der mit der Spulenanordnung des Näherungsschalters elektromagnetisch derart zusammenwirken soll, dass der Schaltabstand bzw. die Richtcharakteristik im Wesentlichen unbeeinflusst von seiner metallischen Umgebung bleibt. Der Schirm wirkt hierbei wie ein permanent vorhandener metallischer Auslöser. Um thermisch bedingte Lageänderungen des Schirms zu vermeiden, wird er auf derselben Leiterplatte angeordnet. Auch hier bewirkt der Schirm eine zusätzliche Vorbedämpfung.
  • Die DE 10 2007 010 467 A1 offenbart einen induktiven Näherungsschalter in einem Metallgehäuse mit mindestens einer, vorzugsweise zwei Sendespulen und zwei gegensinnig in Reihe geschalteten Empfangsspulen, sowie einer Auswerteschaltung. Sie dient zur Auswertung eines entgegengesetzt zur Beeinflussungsseite, d.h. innen im Näherungsschalter angeordneten Vorbedämpfungselements, und zeigt eine konzentrisch zu einem Empfangsspulenpaar angeordnete Sendespule oder ein Sendespulenpaar, bzw. den umgekehrten Fall mit außen liegenden Empfangsspulen. Die Anordnung ist nicht geeignet, die von der Einbausituation oder vom Target kommenden Einflüsse getrennt auszuwerten und damit auch zu unterscheiden. Der seitlichen Beeinflussung wird durch ein gut leitendes Abschirmelement 15 aus Kupfer begegnet.
  • Der Nachteil des Standes der Technik wird darin gesehen dass die bekannten Vorbedämpfungsmaßnahmen zwar geeignet sind, das Verhalten bei verschiedenen Targets und /oder Einbaubedingungen verbessern, aber alle auf eine Verringerung des Schaltabstandes hinauslaufen. Informationen zur tatsächlichen Einbausituation, die zur optimalen Parametrierung zwecks Erweiterung des Schaltabstandes interessant wären, liegen nicht vor.
  • Daraus resultiert der Wunsch, Informationen über die Einbausituation zu gewinnen, ohne die Messung zu beeinflussen. Gesucht wird eine Anordnung zur Erfassung der Einbaubedingungen (und auch der Temperatur), die ohne zusätzliche Bedämpfung des Näherungsschalters auskommt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Anordnung zu finden, die eine Bewertung der Einbausituation ohne zusätzliche Vorbedämpfung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird entsprechend dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen die vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung.
  • Der wesentliche Erfindungsgedanke besteht darin, die Einbausituation durch einen separaten, vom eigentlichen Nährungsschalter unbeeinflussten Sensor zu beurteilen. Zu diesem Zweck wird ein zweites Spulenpaar mit einer Sendespule und einer Empfangsspule koaxial zum Sensorspulenpaar angeordnet und unabhängig vom ersten Spulenpaar betrieben. Die magnetische Entkopplung der beiden koaxial zueinander angeordneten Spulenpaare erfolgt mit Hilfe eines Schalenkerns. Dazu werden die beiden zusätzlichen Spulen außen auf dem Schalenkern angeordnet, während das Sensorspulenpaar in bekannter Weise in den Schalenkern eingelegt wird. So entstehen zwei unabhängige induktive Näherungsschalter. Das äußere Spulenpaar bewertet nur die Einbausituation. Erfindungsgemäß wird die Parametereinstellung, insbesondere die Hysterese des Näherungsschalters an die aktuelle Einbausituation angepasst. Eine nennenswerte zusätzliche Bedämpfung findet nicht statt. Die beiden Sendespulen können sowohl gepulst als auch mit hochfrequenten Wechselströmen betrieben werden. In einer Weiterbildung der Erfindung werden die beiden Sensoren zusätzlich durch das Zeitregime entkoppelt. Abschließend sei noch bemerkt, dass die Erfindung auch mit zwei Spulen realisierbar ist, die in diesem Fall sowohl als Sende- als auch als Empfangsspulen arbeiten.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert.
    • 1 zeigt die erfindungswesentlichen Baugruppen in eine Übersichtsdarstellung.
    • 2 zeigt das Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen elektronischen Schaltung.
  • 1 zeigt die Anordnung der für die Erfindung wesentlichen Baugruppen. Ein Schalenkern 1 trägt zwei Spulenpaare. Die außen angeordnete Sendespule 2 und die zugehörige Empfangsspule 4 dienen zur Beurteilung der Einbausituation. Das in bekannter Weise im Inneren des Schalenkerns 1 angeordnete Spulenpaar mit der Sendespule 3 und der zugehörigen Empfangsspule 5 bilden das Primärsystem des induktiven Näherungsschalters. Die zum Betrieb des Sensors erforderliche in der 2 detaillierter dargestellte elektronische Schaltung 7 mit einer Zeitsteuerung 11, den Stromquellen 12a/b, den Verstärkern 13a/b und den Abtastschaltungen 14a/b, sowie eine Auswerteschaltung 8, die in bekannter Weise einen Mikrocontroller µC zur Parametereinstellung und Signalverarbeitung aufweist, sowie zur Erzeugung eines binären Schaltsignals geeignet ist, sind auf einer Leiterplatte montiert und elektrisch mit den Spulenpaaren verbunden.
  • Die Stromversorgung, die Anzeige- und Bedienelemente, sowie die elektrischen Anschlüsse entsprechen dem Stand der Technik und sind deshalb nicht dargestellt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das Verhalten gegenüber Buntmetallen durch ein Vorbedämpfungselement 6 aus Mu-Metall bzw. Permalloy deutlich verbessert werden.
  • Falls das Gehäuse 10 aus elektrisch nicht leitendem Material besteht, kann ein vorzugsweise aus Edelstahl bestehender Deckel 9 eingefügt werden, um ähnliche Sensoreigenschalten wie in einem Ganzmetallgehäuse zu erreichen. Der erfindungsgemäße Sensor arbeitet bevorzugt, aber nicht notwendig im Pulsbetrieb.
  • 2 zeigt das Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen elektronischen Schaltung. Die beiden Sendespulen 2 und 3 werden von den steuerbaren Stromquellen 12a/b versorgt. Die Empfangsspulen 3 und 5 sind an die Verstärker 13a/b angeschlossen, die wiederum mit den Abtastschaltungen 14a/b verbunden sind. Eine Zeitsteuerung 11 bestimmt den Ablauf. Zunächst wird das Sekundärsystem aktiv. Dazu werden die zur Sendespule 2 gehörende Stromquelle 12a und die Abtastschaltung 14a aktiviert. Der Messwert wird von der Steuereinheit 8 digitalisiert und gespeichert. Anhand dieses Messergebnisses wird im nächsten Schritt ein Parametersatz für die nun folgende Messung mit dem aus den Spulen 3 und 5 bestehenden Primärsystem ermittelt. Das kann durch im Speicher des µC abgelegte Algorithmen oder durch Interpolation anhand von ebenfalls dort abgelegten Tabellen geschehen. Eingestellt werden u. a. Stärke und Form des Sendepulses, sowie die Abtastzeiten für das Empfangssignal und die Hysterese.
  • Danach wird das Primärsystem aktiv. Dazu werden die zur Sendespule 3 gehörige Stromquelle 12b und die Abtastschaltung 14b aktiviert. Auch dieser Messwert wird von der Steuereinheit 8 digitalisiert und gespeichert. Anhand dieses Messwertes wird entschieden, ob ein Target vorhanden ist und ggf. der binäre Schaltausgang S aktiviert. Der dazu erforderliche Algorithmus ist ebenfalls im µC hinterlegt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann bei der Erstinbetriebnahme nach dem Einbau in eine veränderte Sensorumgebung ein Einlernvorgang erfolgen.
  • Die Erfindung betrifft einen induktiven Näherungsschalter mit einem Schalenkern 1, genau zwei Sendespulen 2, 3 zur Erzeugung eines magnetischen Wechselfeldes und genau zwei Empfangsspulen 4, 5 zur Messung des von den Sendespulen 2, 3 erzeugten magnetischen Wechselfeldes, sowie einer elektronischen Schaltung 7 zum Betrieb des Näherungsschalters und einer Auswerteeinheit 8 zur Erzeugung eines binären Schaltsignals. Die erste Sendespule 2 und die erste Empfangsspule 4 sind außerhalb des Schalenkerns 1 angeordnet und zur Bewertung der Einbausituation des induktiven Näherungsschalters geeignet. Eine zweite Sendespule 3 und eine zweite Empfangsspule 5 sind innerhalb des Schalenkerns 1 angeordnet und zur Bewertung des Überwachungsbereichs des induktiven Näherungsschalters geeignet.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ein Vorbedämpfungselement 6 zur Beeinflussung des Koppelfaktors zwischen der Sendespule 2 und der Empfangsspule 4 vorhanden, das aus einem Material mit hoher magnetischer Permeabilität besteht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die elektronischen Schaltung 7 eine erste gepulste Stromquelle 12a zur Bestromung der Sendespulen 2 und eine zweite gepulste Stromquelle 12b zur Bestromung der Sendespule 3 auf. Hier sei angemerkt, dass die Baugruppen 12 bis 14 auch nur einmal vorhanden sein können und beispielsweise durch Analogschalter mit beiden Spulenpaaren verbunden sind.
  • Die Erfindung beinhaltet auch ein Verfahren zum Betreiben des erfindungsgemäßen induktiven Näherungsschalters, wobei in einem ersten Schritt eine Bewertung der Einbausituation anhand des Koppelfaktors zwischen der ersten Sendespule 2 und der ersten Empfangsspule 4 erfolgt, in einem zweiten Schritt einen Bewertung des Überwachungsbereichs des induktiven Näherungsschalters anhand des Koppelfaktors der zweiten Sendespule 3 mit der zweiten Empfangsspule 5 erfolgt und in einem dritten Schritt ein binäres Schaltsignal unter Berücksichtigung der Ergebnisse der beiden vorhergehenden Schritte erzeugt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Schalenkern
    2.
    Erste Sendespule
    3.
    Zweite Sendespule
    4.
    Erste Empfangsspule
    5.
    Zweite Empfangsspule
    6
    Vorbedämpfungselement mit hoher Permeabilität
    7.
    Elektronische Schaltung
    8.
    Auswerteeinheit
    9.
    Deckel aus Edelstahl
    10.
    Zylindrisches Gehäuse
    11.
    Zeitsteuerung
    12.
    Steuerbare Stromquelle
    13.
    Verstärker
    14.
    Abtastschaltung
    S
    Binärer Schaltausgang

Claims (4)

  1. Induktiver Näherungsschalter mit einem Schalenkern (1), genau zwei Sendespulen (2, 3) zur Erzeugung eines magnetischen Wechselfeldes und genau zwei Empfangsspulen (4, 5) zur Messung des von einer der Sendespulen (2, 3) erzeugten magnetischen Wechselfeldes, sowie einer elektronischen Schaltung (7) zum Betrieb des Näherungsschalters und einer Auswerteeinheit (8) zur Erzeugung eines binären Schaltsignals, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sendespule (2) und die erste Empfangsspule (4) ein erstes Spulenpaar bilden, außerhalb des Schalenkerns (1) angeordnet und zur Bewertung der Einbausituation des induktiven Näherungsschalters geeignet sind, sowie die zweite Sendespule (3) und die zweite Empfangsspule (5) ein zweites Spulenpaar bilden, innerhalb des Schalenkerns (1) angeordnet und zur Bewertung des Überwachungsbereichs des induktiven Näherungsschalters geeignet sind.
  2. Induktiver Näherungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Vorbedämpfungselement (6) zur Beeinflussung des Koppelfaktors zwischen der Sendespule (2) und der Empfangsspule (4) aufweist, das aus einem Material mit hoher magnetischer Permeabilität besteht.
  3. Induktiver Näherungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronischen Schaltung (7) eine erste gepulste Stromquelle (12a) zur Bestromung der ersten Sendespule (2) und ein zweite gepulste Stromquelle (12b) zur Bestromung der zweiten Sendespule (3) aufweist.
  4. Verfahren zum Betreiben eines induktiven Näherungsschalters nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt eine Bewertung der Einbausituation anhand des Koppelfaktors zwischen der ersten Sendespule (2) und der ersten Empfangsspule (4) erfolgt, in einem zweiten Schritt eine Bewertung des Überwachungsbereichs des induktiven Näherungsschalters anhand des Koppelfaktors der zweiten Sendespule (3) mit der zweiten Empfangsspule (5) erfolgt und in einem dritten Schritt ein binäres Schaltsignal unter Berücksichtigung der Ergebnisse der beiden vorhergehenden Schritte erzeugt wird.
DE102012202825.0A 2012-02-24 2012-02-24 Induktiver Näherungsschalter Active DE102012202825B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012202825.0A DE102012202825B4 (de) 2012-02-24 2012-02-24 Induktiver Näherungsschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012202825.0A DE102012202825B4 (de) 2012-02-24 2012-02-24 Induktiver Näherungsschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012202825A1 DE102012202825A1 (de) 2013-08-29
DE102012202825B4 true DE102012202825B4 (de) 2019-03-28

Family

ID=48950738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012202825.0A Active DE102012202825B4 (de) 2012-02-24 2012-02-24 Induktiver Näherungsschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012202825B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10145873B2 (en) * 2014-06-30 2018-12-04 Rockwell Automation Technologies, Inc. Coil architecture for inductive sensors
DE102017109813A1 (de) * 2017-05-08 2018-11-08 Pepperl + Fuchs Gmbh Induktiver Näherungsschalter

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808484C2 (de) * 1986-12-22 1996-07-11 Siemens Ag Sensoreinrichtung für Eisenbahnanlagen
DE19631438A1 (de) 1996-08-03 1998-02-05 Micro Epsilon Messtechnik Wirbelstromsensor
DE19709844A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Siemens Ag Sensor, insbesondere Radsensor
DE19636742C2 (de) 1996-09-10 1999-05-12 Siemens Matsushita Components Einrichtung zur Einstellung eines definierten elektrischen Potentials auf einem Ferritkern eines induktiven Bauelementes und/oder zur Verringerung einer Bedämpfung des induktiven Bauelementes durch von dessen Magnetfeld induzierte Wirbelströme
DE10039619A1 (de) 1999-09-27 2001-05-17 Detra Sa Induktiver Näherungssensor mit Schwingkreis
DE10350733A1 (de) 2003-10-20 2005-05-25 Werner Turck Gmbh & Co. Kg Induktiver Näherungsschalter mit Differenzspulenanordnung
DE102007010467A1 (de) 2007-03-01 2008-09-04 I F M Electronic Gmbh Induktiver Näherungsschalter
DE102006053222B4 (de) 2006-11-11 2009-01-29 Werner Turck Gmbh & Co. Kg Induktiver Näherungsschalter mit an einem Schirm befestigter Ergänzungsspule
DE102010031671A1 (de) * 2010-07-22 2012-01-26 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zum Betreiben eines induktiven Näherungsschalters

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808484C2 (de) * 1986-12-22 1996-07-11 Siemens Ag Sensoreinrichtung für Eisenbahnanlagen
DE19631438A1 (de) 1996-08-03 1998-02-05 Micro Epsilon Messtechnik Wirbelstromsensor
DE19636742C2 (de) 1996-09-10 1999-05-12 Siemens Matsushita Components Einrichtung zur Einstellung eines definierten elektrischen Potentials auf einem Ferritkern eines induktiven Bauelementes und/oder zur Verringerung einer Bedämpfung des induktiven Bauelementes durch von dessen Magnetfeld induzierte Wirbelströme
DE19709844A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Siemens Ag Sensor, insbesondere Radsensor
DE10039619A1 (de) 1999-09-27 2001-05-17 Detra Sa Induktiver Näherungssensor mit Schwingkreis
DE10350733A1 (de) 2003-10-20 2005-05-25 Werner Turck Gmbh & Co. Kg Induktiver Näherungsschalter mit Differenzspulenanordnung
DE102006053222B4 (de) 2006-11-11 2009-01-29 Werner Turck Gmbh & Co. Kg Induktiver Näherungsschalter mit an einem Schirm befestigter Ergänzungsspule
DE102007010467A1 (de) 2007-03-01 2008-09-04 I F M Electronic Gmbh Induktiver Näherungsschalter
DE102010031671A1 (de) * 2010-07-22 2012-01-26 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zum Betreiben eines induktiven Näherungsschalters

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012202825A1 (de) 2013-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2389564B1 (de) Verfahren zum induktiven erzeugen eines elektrischen messsignals sowie zugehörige sensorvorrichtung
EP0179384B1 (de) Störfeldfester Näherungsschalter
EP1797463B1 (de) Vorrichtung zur ortung metallischer objekte sowie verfahren zum abgleich einer solchen vorrichtung
DE102006053222B4 (de) Induktiver Näherungsschalter mit an einem Schirm befestigter Ergänzungsspule
DE102010007620B4 (de) Näherungssensor
DE102014207253B4 (de) Vorrichtung zum Überprüfen eines Vorhandenseins eines elektrisch leitfähigen Körpers und Ladeanordnung zum induktiven Laden eines Elektrofahrzeugs
EP1797462A1 (de) Sensor zum ortung metallischer objekte sowie verfahren zur auswertung von messsignalen eines solchen sensors
WO2006076973A1 (de) Sensor zur ortung metallischer objekte sowie messgerät mit einem solchen sensor
EP3282586B1 (de) Induktiver näherungssensor
DE102012202825B4 (de) Induktiver Näherungsschalter
DE102013226203A1 (de) Offsetkompensierte Positionsmessvorrichtung
DE102006040550A1 (de) Induktiver Näherungsschalter
WO2008083653A1 (de) Messanordnung
DE19740774C2 (de) Induktiver Näherungsschalter
EP3824323B1 (de) Detektor zum detektieren von elektrisch leitfähigem material
DE102007010467B4 (de) Induktiver Näherungsschalter
WO2012055914A1 (de) Induktiver naeherungsschalter
DE102010031671B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines induktiven Näherungsschalters
DE102014209339B4 (de) Induktiver Näherungsschalter
EP3622330B1 (de) Induktiver näherungsschalter
DE102012015200A1 (de) Induktiver Näherungsschalter
DE202005013779U1 (de) Vorrichtung zur Kommunikation mit Transpondern über Nahfeld-Antennen
DE102005055088A1 (de) Vorrichtung zur Kommunikation mit Transpondern über Nahfeld-Antennen
DE102014010601A1 (de) Sensoranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Sensoranordnung
EP3015826B1 (de) Sensorvorrichtung, Bedienwerkzeug und Verfahren zum Bedienen selbiger

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence