DE102012202312A1 - Fluidbefüllbares Elastomerlager - Google Patents

Fluidbefüllbares Elastomerlager Download PDF

Info

Publication number
DE102012202312A1
DE102012202312A1 DE201210202312 DE102012202312A DE102012202312A1 DE 102012202312 A1 DE102012202312 A1 DE 102012202312A1 DE 201210202312 DE201210202312 DE 201210202312 DE 102012202312 A DE102012202312 A DE 102012202312A DE 102012202312 A1 DE102012202312 A1 DE 102012202312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
adapter ring
bearing
bearing housing
bellows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210202312
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012202312B4 (de
Inventor
Peter Massury
Michael Wulff
Thomas Fangmann
Holger Bernhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boge Elastmetall GmbH
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102012202312.7A priority Critical patent/DE102012202312B4/de
Publication of DE102012202312A1 publication Critical patent/DE102012202312A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012202312B4 publication Critical patent/DE102012202312B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/10Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like
    • F16F13/103Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like characterised by method of assembly, production or treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)

Abstract

Das vorgeschlagene Elastomerlager besteht aus einem einstückigen Lagergehäuse (1) und aus einer von diesem aufgenommenen und in ihm fixierten hydraulischen Einheit. Die hydraulische Einheit wird von einem elastomeren Tragkörper (2), einem elastomeren Balg (7), zwei mit einem fluiden Dämpfungsmittel befüllbaren Kammern (3, 4) und einem die Kammern (3, 4) räumlich voneinander trennenden Kanalträgerelement (5) gebildet, wobei in letzterem wenigstens ein die Kammern (3, 4) miteinander verbindender Kanal (6) ausgebildet ist. Die Kammern (3, 4), sind in dem Elastomerlager bezogen auf die Lagerachse (17) untereinander angeordnet. Das Lager ist so gestaltet, dass seine hydraulische Einheit trotz des einstückigen Lagergehäuses (1) in Achsrichtung (18) in dem Lagergehäuse (1) montierbar ist. Hierbei wird die hydraulische Einheit durch einen zwischen dem Lagergehäuse (1) und einem als Bestandteil einer oberen Kanalscheibe (8) oder einer unteren Kanalscheibe (9) des Kanalträgerelements (5) ausgebildeten Adapterring (10) entstehenden Formschluss in dem Lagergehäuse (1) fixiert. Die obere Kammer (3) wird durch einen in einem Kraft- oder einem Kraft- und Formschluss in dem Adapterring (10) gehaltenen radial äußeren Bereich (11) des Tragkörpers (2) gegen ein Austreten von Dämpfungsmittel abgedichtet, die untere durch den in einem Klemmsitz gehaltenen Balg (7).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein auch als Hydrolager bezeichnetes Elastomerlager. Sie bezieht sich demnach auf ein Elastomerlager, dessen Dämpfungsverhalten im hohen Maße durch eine hydraulische Einheit bestimmt wird, welche mindestens zwei mit einem Dämpfungsmittel beziehungsweise einem Fluid befüllbare Kammern umfasst. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Lager, bei dem die Kammern in Bezug auf die Lagerachse untereinander angeordnet sind, das heißt auf ein axial wirkendes Lager beziehungsweise ein Axiallager, mithin auf ein Lager, dessen Hauptbelastungsrichtung beim bestimmungsgemäßen Einsatz mit der Lagerachse zusammenfällt.
  • Hydrolager der vorgenannten Art kommen insbesondere in Fahrzeugen an unterschiedlichen Stellen zum Einsatz, so beispielsweise zur Lagerung des Motors oder von Aggregaten. Ihr Wirkprinzip beruht darauf, dass sie neben einem dämpfend wirkenden elastomeren Tragkörper ein hydraulisches Dämpfungssystem aufweisen, welches dadurch realisiert ist, dass in dem Elastomerlager mindestens zwei durch einen Kanal strömungsleitend miteinander verbundene Kammern für ein Dämpfungsmittel ausgebildet sind. Der elastomere Tragkörper, die Kammern und Elemente zur Ausbildung des die Kammern miteinander verbindenden Kanals, werden durch ein Lagergehäuse aufgenommen, durch welches das Lager mechanisch stabilisiert und eine tragende Struktur ausgebildet wird. Im Hinblick auf die in dem Lager ausgebildeten, mit dem Dämpfungsmittel zu befüllenden Kammern muss dabei sichergestellt werden, dass das Lager durch die tragenden Gehäusestrukturen nach der Montage seiner von dem Gehäuse aufgenommenen Komponenten gegen einen Austritt von Dämpfungsmittel zuverlässig abgedichtet ist.
  • Bei den Lagern des Standes der Technik sind die vorgenannten Gehäusestrukturen in der Regel unter Verwendung metallischer Werkstoffe realisiert. Die Abdichtung des Lagers gegen einen Flüssigkeitsaustritt erfolgt dabei durch Einwirkung auf das Gehäuse mit Verschlusstechniken wie insbesondere Bördeln, Verrollen oder Nieten. Zur Erleichterung der Montage werden die Gehäuse insbesondere bei Axiallagern, wie beispielsweise Motorlagern oder Aggregatlagern üblicherweise zweiteilig ausgebildet. Auch hierbei muss aber in jedem Falle sichergestellt sein, dass das Lager nach dem Zusammenfügen seiner Gehäuseteile zuverlässig abgedichtet ist.
  • Vor dem Hintergrund zur Reduzierung des Gewichts der Fahrzeuge unternommener Anstrengungen werden in jüngerer Zeit in zunehmendem Maße Kunststoffwerkstoffe eingesetzt. Dies gilt auch für Elastomerlager, welche daher zwischenzeitlich häufiger auch aus Kunststoff ausgebildete Elemente aufweisen. So ist es beispielsweise geläufig, ein den mindestens einen Kanal aufnehmendes Kanalträgerelement als Kunststoffteil auszubilden. Aber auch bei der Ausbildung der tragenden Gehäusestrukturen wird teilweise bereits Kunststoff eingesetzt. Hierbei besteht jedoch das Problem, dass die bisher üblichen, vorstehend genannten Verschlussmethoden zur flüssigkeitsdichten Umformung der Gehäuseelemente auf Elemente aus Kunststoff nicht ohne Weiteres übertragen werden können. Dabei sind beispielsweise Techniken wie das Umbördeln oder Verrollen bei Kunststoffelementen überhaupt nicht einsetzbar.
  • Im Hinblick auf die bisher zumeist übliche zweiteilige Ausbildung der Lagergehäuse ist anzumerken, dass zur Verringerung der Zahl der Bauteile teilweise auch einstückig ausgebildete Lagergehäuse Verwendung finden, und zwar unabhängig von der Frage des für das Lagergehäuse verwendeten Materials. Zur Einbringung der hydraulischen Einheit in Lager mit einem einstückigen Gehäuse ist dabei eine so genannte Schubladen Lösung bekannt geworden, nach welcher die hydraulischen Komponenten Bestandteil einer gewissermaßen in der Art einer Schublade von der Seite über die Mantelfläche des Lagergehäuses eingeschobene Einheit ausgebildet sind. Jedoch führt diese Lösung zu einer Schwächung der Gehäusestruktur, worunter möglicherweise die Langzeitzuverlässigkeit der Abdichtung des Gehäuses gegen einen Austritt von Dämpfungsmittel leiden könnte.
  • Die vorstehend genannten Probleme werden durch das hiermit vorgeschlagene Elastomerlager gelöst. Dessen vorteilhafte Gestaltung trägt sowohl den Forderungen nach einer Gewichtsreduktion und einem einfachen Aufbau als auch nach einem flüssigkeitsdichten Gehäuse Rechnung und gestattet darüber hinaus durch eine einfache Montage eine kostengünstige Fertigung. Hierzu weist das Elastomerlager die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale auf. Vorteilhafte Aus- beziehungsweise Weiterbildungen sind durch die Unteransprüche gegeben.
  • Das vorgeschlagene Elastomerlager besteht im Wesentlichen aus einem einstückig ausgebildeten Lagergehäuse und aus einer hydraulischen Einheit, welche von dem Lagergehäuse aufgenommen und in diesem lagefixiert ist. Die vorgenannte hydraulische Einheit wird von einem elastomeren Tragkörper, einem elastomeren Balg, zwei mit einem fluiden Dämpfungsmittel befüllbaren Kammern und einem die Kammern räumlich voneinander trennenden Kanalträgerelement gebildet, wobei in dem Kanalträgerelement wenigstens ein die beiden Kammern strömungsleitend miteinander verbindender Kanal ausgebildet ist. Die beiden Kammern, eine Arbeitskammer und eine Ausgleichskammer, sind in dem Elastomerlager bezogen auf dessen Lagerachse beziehungsweise auf die Achsrichtung untereinander angeordnet. Demnach handelt es sich bei dem Elastomerlager um ein axial wirkendes Lager, also um ein Lager mit einer hauptsächlich in Richtung der Lagerachse bestehenden Dämpfungswirkung, wie beispielsweise um ein Aggregatlager oder um ein Motorlager.
  • Entsprechend der vorgeschlagenen Ausbildung ist das Elastomerlager so beschaffen, dass seine hydraulische Einheit trotz eines einstückigen, vorzugsweise in der Umfangsrichtung überwiegend geschlossenen Lagergehäuses in Achsrichtung, nämlich vorzugsweise von dem unteren axialen Ende des Lagers her, in dem Lagergehäuse montierbar ist. Hierbei wird die hydraulische Einheit durch einen zwischen dem Lagergehäuse und einem Adapterring entstehenden Formschluss in dem Lagergehäuse fixiert, wobei der vorgenannte Adapterring als Bestandteil einer oberen Kanalscheibe oder einer unteren Kanalscheibe des Kanalträgerelements ausgebildet ist. Die obere Kammer wird dabei gleichzeitig durch einen in einem Kraft- oder in einem Kraft- und Formschluss in dem Adapterring gehaltenen radial äußeren Bereich des Tragkörpers gegen ein Austreten von Dämpfungsmittel abgedichtet. Die Abdichtung der unteren, als Ausgleichskammer fungierenden Kammer ist dadurch gegeben, dass der elastomere Balg in einem Klemmsitz an der unteren Kanalscheibe oder zwischen den beiden Kanalscheiben gehalten ist.
  • In vorteilhafter Weise ist die Anzahl der das Lager ausbildenden Elemente, wie aus den vorstehenden Erläuterungen erkennbar wird, auf ein vergleichsweise geringes Maß begrenzt. Trotz der hierzu beitragenden einstückigen Ausbildung des Lagergehäuses ist durch die spezielle Gestaltung des Lagers die Möglichkeit einer Montage der hydraulischen Einheit in der Achsrichtung gegeben. Schwächungen des konstruktiven Aufbaus, wie sie beispielsweise bei den so genannten Schubladenlösungen gegeben sind, bei welchen die Hydraulikeinheit beziehungsweise hydraulische Einheit seitlich durch die Umfangsfläche des Lagergehäuses in das Lager eingeschoben wird, werden hierdurch vorteilhafterweise vermieden. Im Ergebnis wird bezüglich des Dämpfungsmittels eine hohe Dichtwirkung auch über lange Einsatzzeiten hinweg erreicht, so dass sich für das Lager hervorragende Dauerlaufeigenschaften ergeben. Das mit besonderem Vorteil bei einstückigen Lagergehäusen aus Kunststoff einzusetzende Befestigungsprinzip der hydraulischen Einheit kann vorteilhaft auch bei Gehäusestrukturen aus Aluminiumdruckguss oder Stahl eingesetzt werden. Dabei ist es möglich, ein Baukastenprinzip zu realisieren, bei welchem entsprechend den jeweiligen Anforderungen unterschiedliche Komponenten zusammengefügt, also beispielsweise ein und dieselbe hydraulische Einheit wahlweise in ein Lagergehäuse aus Kunststoff oder eines aus Aluminiumdruckguss eingefügt werden kann. Der Adapterring integriert hierbei, wie sich aus den vorstehenden Erläuterungen ergibt, verschiedene Funktionen sowohl bezüglich der Montage des Lagers als auch für dessen Betrieb. Insbesondere werden mittels des Adapterrings die hydraulische Einheit in dem Lagergehäuse fixiert und das Lager durch den Kraft- oder den Kraft- und Formschluss des äußeren Bereichs des Tragkörpers mit dem Adapterring gegen einen Austritt von Dämpfungsmittel abgedichtet. Der Adapterring lässt sich dennoch, insbesondere, wenn er wie bevorzugt aus Kunststoff gefertigt wird, formtechnisch auf einfache Weise realisieren.
  • Anders als bei axial wirkenden Hydrolagern des Standes der Technik ist es bei dem vorgeschlagenen Lager zu dessen Abdichtung gegen einen Dämpfungsmittelaustritt nicht erforderlich, unter Nutzung der eingangs genannten Verschlusstechniken, wie Bördeln, Verrollen oder Nieten, auf das Lagergehäuse einzuwirken. Der flüssigkeitsdichte Verschluss erfolgt vielmehr im Zuge des später noch zu erläuternden, durch die spezielle Gestaltung des Elastomerlagers ermöglichten Montageprozesses zur Einbringung der hydraulischen Einheit in das Lagergehäuse.
  • Im Hinblick auf eine baulich einfache Gestaltung ist der bei dem vorgeschlagenen Elastomerlager vorgesehene Adapterring vorzugsweise als einstückiger Bestandteil einer der beiden Kanalscheiben ausgebildet. Für die praktische Umsetzung besonders vorteilhaft erscheint dabei eine Ausbildungsform des Elastomerlagers, bei welcher der Adapterring als Bestandteil der oberen Kanalscheibe ausgebildet ist. Bei dieser Ausbildungsform wird der elastomere Balg, welcher die untere Kammer, also die Ausgleichskammer auf der dem Kanalträgerelement gegenüberliegenden Seite begrenzt, im Klemmsitz zwischen den beiden Kanalscheiben des Kanalträgerelements gehalten.
  • Zur Erreichung besonders langer Standzeiten auch im Hinblick auf die flüssigkeitsdichte Abdichtung des Lagers besteht der radial äußere Bereich des elastomeren Tragkörpers, welcher in dem Adapterring gehalten beziehungsweise in diesen eingeschoben ist, vorzugsweise aus Kunststoff oder Metall. Der betreffende, aus Kunststoff oder Metall bestehende Bereich ist dabei mit dem den eigentlichen Tragkörper ausbildenden Elastomer durch Vulkanisation verbunden. Wie bereits ausgeführt wird dieser Bereich des Tragkörpers nach Beendigung der Montage zumindest durch einen Kraftschluss in dem Adapterring gehalten. Der Kraftschluss ergibt sich dabei dadurch, dass der betreffende Bereich nach dem Abschluss des Montagevorgangs den ihn umgebenden Adapterring radial nach außen gegen die Innenfläche des Lagergehäuses drückt.
  • Darüber hinaus kann vorteilhafterweise zwischen dem Adapterring und dem von ihm aufgenommenen radial äußeren Bereich des Tragkörpers aufgrund einer Überdeckung ein Formschluss bestehen. Hierbei weist der Tragkörper innerhalb seines von dem Adapterring gehaltenen radial äußeren Bereichs einen Außendurchmesser auf, der größer ist als der Innendurchmesser des Adapterrings. Der Formschluss zwischen den genannten Lagerkomponenten kann darüber hinaus noch durch eine Profilierung (Rillen oder dergleichen) ihrer aneinander anliegenden Flächen unterstützt werden.
  • Im Hinblick auf ein im Allgemeinen gefordertes geringes Gewicht bestehen vorzugsweise sowohl das Kanalträgerelement als auch das Lagergehäuse aus einem Kunststoff. Insbesondere eine Ausbildung des Kanalträgerelements aus Kunststoff ist dabei bereits seit Längerem gebräuchlich. Vor dem Hintergrund der bereits erwähnten vorteilhaften Möglichkeit, Lager der vorgeschlagenen Art in ein Baukastensystem einzubeziehen, sind aber auch selbstverständlich andere Materialkombinationen im Hinblick auf das Kanalträgerelement und das Lagergehäuse möglich. Demgemäß kann insbesondere das Lagergehäuse auch aus Aluminiumdruckguss oder Stahl bestehen. Dabei verjüngt sich vorzugsweise der Innenraum des Lagergehäuses bezogen auf die Montagerichtung der hydraulischen Einheit beziehungsweise des Adapterrings, also vorzugsweise von unten nach oben, im Falle einer Einbringung der hydraulischen Einheit von unten her.
  • Bei einer als praxisgerecht angesehenen, insbesondere eine einfache Montage des Lagers ermöglichenden Ausbildungsform weist dessen Lagergehäuse einen sich in Umfangsrichtung zumindest abschnittsweise auf der Innenfläche des Lagergehäuses erstreckenden Vorsprung eckigen Querschnitts auf. Dieser ist bezüglich der Achsrichtung in Höhe des Kanalträgerelements der in dem Lagergehäuse zu fixierenden hydraulischen Einheit ausgebildet. Nach der Montage der hydraulischen Einheit im Lagergehäuse wird der darin ausgebildete Vorsprung bezogen auf die Achsrichtung beidseits jeweils durch einen radial nach außen gerichteten Kragen des Adapterrings hintergriffen.
  • Eine sicherlich für eine Vielzahl von Einsatzfällen vorteilhafte Weiterbildung des Elastomerlagers ist dadurch gegeben, dass die Kanalscheiben in einem radial mittigen Bereich durchbrochen sind. Dabei ist in diesem Bereich zwischen den Kanalscheiben eine Membran angeordnet, durch welche insbesondere bei hochfrequenten, in Richtung der Lagerachse wirkenden schwingungsförmigen Belastungen eine zusätzliche, die Steifigkeit herabsetzende Nachgiebigkeit realisiert ist.
  • Anhand von Zeichnungen soll nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert werden.
  • Die zugehörigen Zeichnungen zeigen im Einzelnen:
  • 1: den Adapterring einer möglichen Ausbildungsform des vorgeschlagenen Elastomerlagers,
  • 2: die untere Kanalscheibe eines mit dem Adapterring gemäß der 1 ausgestatteten Elastomerlagers,
  • 3: das Kanalträgerelement nach dem Zusammenfügen des Adapterrings gemäß 1 und der unteren Kanalscheibe gemäß 2,
  • 4: das mit dem Kanalträgerelement gemäß 3 zu versehende Elastomerlager nach dem Einfügen des Tragkörpers in das Lagerghäuse,
  • 5: das Elastomerlager nach dem Abschluss der Montage der hydraulischen Einheit.
  • Die 1 zeigt den Adapterring 10 einer möglichen Ausbildungsform des vorgeschlagenen Elastomerlagers in einer räumlichen Darstellung, wobei der Adapterring 10 in dem gezeigten Beispiel einstückig mit der oberen Kanalscheibe 8 ausgebildet ist. In der oberen Kanalscheibe 8 ist eine Flüssigkeitseintrittsöffnung 21 zu erkennen, über welche bei dem fertig montierten Elastomerlager bei dessen bestimmungsgemäßem Gebrauch ein fluides Dämpfungsmittel aus der oberen Kammer 3 (siehe 5), das heißt aus der Arbeitskammer, in den in der 3 gezeigten Kanal 6 des Kanalträgerelements 5 eintreten kann. Beim Einfedern des Lagers gelangt das fluide Dämpfungsmittel aus der oberen Kammer 3 in den Kanal 6 und über diesen in die untere Kammer 4, das heißt in die Ausgleichskammer.
  • Die 2 zeigt die untere, mit der oberen Kanalscheibe 8 und dem Adapterring 10 zur Ausbildung des Kanalträgerelements 5 zusammenzufügende Kanalscheibe 9. Diese weist eine Flüssigkeitsaustrittsöffnung 22 auf, über welche das beim Einfedern des Lagers aus der Arbeitskammer (obere Kammer 3) in die Ausgleichskammer (untere Kammer 4) verdrängte fluide Dämpfungsmittel aus dem Kanal 6 in die Ausgleichskammer übertreten kann. Bei dem gezeigten Beispiel ist auf die untere Kanalscheibe 9 eine Membran 16 aufgelegt, welche nach dem Zusammenfügen der oberen Kanalscheibe 8 und der unteren Kanalscheibe 9 zwischen diesen angeordnet ist und für das Lager eine zusätzliche Nachgiebigkeit zur Verfügung stellt. Beide Kanalscheiben 8, 9 weisen dazu in einem radial mittleren Bereich mehrere Durchbrüche auf, über welche das Dämpfungsmittel beim Einfedern des Lagers aus Richtung der oberen Kammer 3 und beim Ausfedern aus Richtung der unteren Kammer 4 auf die vorgenannte Membran 16 wirken kann.
  • Die 3 zeigt das Kanalträgerelement 5 nach dem Zusammenfügen der oberen Kanalscheibe 8 mit dem Adapterring 10 gemäß der 1 und der unteren Kanalscheibe 9 gemäß der 2 in einer räumlichen und geschnittenen Darstellung. Bei dem gezeigten Kanalträgerelement 5 ist auch bereits der elastomere Balg 7 zur unteren Begrenzung der Ausgleichskammer angeordnet. Dieser wird zwischen der oberen Kanalscheibe 8 und der unteren Kanalscheibe 9 in einem Klemmsitz gehalten. In der Darstellung ist außerdem sehr gut der nach dem Zusammenfügen der beiden Kanalscheiben 8, 9 ausgebildete Kanal 6 zu erkennen.
  • Die 4 zeigt das vorgeschlagene Elastomerlager während des Montagevorgangs, wobei hier bereits der elastomere Tragkörper 2 als Teil der hydraulischen Einheit in das Lagergehäuse 1 eingefügt worden ist. Der Tragkörper 2 ist hierbei in der Achsrichtung 18, genauer gesagt von unten her, in das Lagergehäuse 1 eingeführt worden. Der radial äußere Bereich 11 des Tragkörpers 2 besteht aus einem an das die übrigen Bereiche des Tragkörpers 2 ausbildende Elastomer anvulkanisierten Kunststoff. Bei der Montage des Lagers wird der Tragkörper 2, wie in der 4 dargestellt, zunächst über den auf der Umfangsfläche des Lagergehäuses 1 umlaufenden Vorsprung 14 hinaus in Achsrichtung 18 nach oben geschoben. In diese Position wird er mittels eines Druckstempels 23 gebracht und dann mit Hilfe eines radialen (hier nicht gezeigten) Halters gehalten. Danach wird das aus der unteren Kanalscheibe 9 und der oberen Kanalscheibe 8 zusammengefügte, in der 3 gezeigte Kanalträgerelement 5 ebenfalls in Achsrichtung 18 von unten in das Lagergehäuse 1 eingefügt. Der Adapterring 10 der oberen Kanalscheibe 8 wird hierbei über den auf der Innenseite des Lagergehäuses 1 ausgebildeten Vorsprung 14 hinaus in Achsrichtung 18 nach oben gedrückt und schnappt schließlich mit einem an seinem axial oberen Ende ausgebildeten, auf dem Umfang umlaufenden, radial nach außen gerichteten Kragen 15, den Vorsprung 14 hintergreifend, ein. Ein am axial unteren Ende des Adapterrings 10 ausgebildeter, ebenfalls auf dem Umfang umlaufender sowie sich in radialer Richtung 20 nach außen erstreckender Kragen 15‘ kommt hierbei auf der axial unteren Seite des Vorsprungs 14 zum Anschlag.
  • Der elastomere Tragkörper 2 kann nun, wie in der 5 zu erkennen, in die Endposition gebracht werden. Er wird hierzu durch Entfernen des vorgenannten radialen Halters entspannt und in Achsrichtung 18 von oben in den Adapterring 10 hineingedrückt. Im Ergebnis dessen kommt es zumindest zu einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen dem Adapterring 10 der oberen Kanalscheibe 8 und dem in den Adapterring 10 eingeführten radial äußeren Bereich 11 des Tragkörpers 2, da der entspannte Tragkörper 2 den Adapterring 10 in radialer Richtung 20 nach außen gegen die Innenfläche des Lagergehäuses 1 drückt. Die kraftschlüssige Verbindung wird außerdem durch einen Fomschluss unterstützt, der dadurch gegeben ist, das der äußere Bereich 11 nach der Entspannung des Tragkörpers 2 einen gegenüber dem Innendurchmesser 13 des Adapterrings 10 größeren Außendurchmesser 12 aufweist. Die obere, unterhalb des Tragkörpers 2 ausgebildete, mit einem Fluid befüllbare Kammer 3 (Arbeitskammer) ist hierdurch gegen ein Austreten des fluiden Dämpfungsmittels sicher abgedichtet. Gegebenenfalls kann der Formschluss zwischen dem Adapterring 10 und dem von ihm aufgenommenen Bereich 11 des Tragkörpers 2 noch durch eine geeignete Profilierung, beispielsweise mit Rillen, der aneinander zur Anlage gelangenden Flächenbereiche des Tragkörpers 2 und des Adapterrings 10 verstärkt werden. Die Abdichtung der unteren Kammer 4 (Ausgleichskammer) ist durch den im Klemmsitz zwischen der oberen Kanalscheibe 8 und der unteren Kanalscheibe 9 gehaltenen elastomeren Balg 7 gegeben. Die Zuverlässigkeit der Dichtung wird dabei durch das sich in seinem Innenraum axial nach oben hin konisch verjüngende, die obere Kammer 3 beziehungsweise Arbeitskammer kuppelartig überwölbende Lagergehäuse 1 unterstützt. Dieses drückt beim Einschieben des Kanalträgerelements 5 in dessen Endposition aus radialer Richtung 20 auf den Adapterring 10 und über diesen indirekt auf den elastomeren Balg 7, so dass ebenfalls eine zuverlässige Abdichtung der unteren als Ausgleichskammer fungierenden Kammer 4 gegeben ist. Ein Überdrücken der unteren Dichtung, beispielsweise zur Herbeiführung einer Clipsicherung ist hierbei nicht erforderlich. Vielmehr sind Montage- und Betriebszustand der Sicherung geometrisch gleich.
  • Wie aus den Zeichnungen und den vorstehenden Erläuterungen erkennbar, wird demnach eine Abdichtung des Lagers ohne auf das Lagergehäuse 1 wirkende Verschluss- beziehungsweise Verformungstechniken, ausschließlich aufgrund der besonderen Ausbildung der hydraulischen Einheit und der damit korrespondierenden Innenfläche des Lagergehäuses 1 erreicht. Das Halten und Abdichten der hydraulischen Einheit erfolgt dabei mit sehr geringen Deformationsgraden der eingesetzten Kunststoffteile. Anrisse und lokale Überbeanspruchungen sind daher ausgeschlossen. Die hydraulische Einheit wird zudem an zwei Stellen abgedichtet, wobei die Dichtfunktionen unabhängig voneinander optimierbar sind. Darüber hinaus wirkt die Dichtkraft der oberen Dichtung hauptsächlich in axialer Richtung während die untere Dichtung primär mit Radialkraft beaufschlagt wird. Bei der Befestigung des Tragkörpers 2 in dem Lagergehäuse 1 handelt es sich um eine unlösbare Verbindung. Der äußere Bereich 11 des Tragkörpers 2 verblockt den Adapterring 10 gegen radiale Bewegungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lagergehäuse
    2
    Tragkörper
    3
    Kammer
    4
    Kammer
    5
    Kanalträgerelement
    6
    Kanal
    7
    Balg
    8
    Kanalscheibe
    9
    Kanalscheibe
    10
    Adapterring
    11
    äußerer Bereich
    12
    Außendurchmesser
    13
    Innendurchmesser
    14
    Vorsprung
    15, 15‘
    Kragen
    16
    Membran
    17
    Lagerachse
    18
    Achsrichtung
    19
    Umfangsrichtung
    20
    radiale Richtung
    21
    Flüssigkeitseintrittsöffnung
    22
    Flüssigkeitsaustrittsöffnung
    23
    Druckstempel

Claims (9)

  1. Elastomerlager mit einem einstückig ausgebildeten Lagergehäuse (1), durch welches eine hydraulische Einheit aufgenommen ist, wobei die in dem Lagergehäuse (1) fixierte hydraulische Einheit aus einem elastomeren Tragkörper (2), einem elastomeren Balg (7), mindestens zwei in Richtung der Lagerachse (17) untereinander angeordneten, mit einem fluiden Dämpfungsmittel befüllbaren Kammern (3, 4) und einem die Kammern (3, 4) räumlich voneinander trennenden Kanalträgerelement (5) mit wenigstens einem darin ausgebildeten, die Kammern (3, 4) strömungsleitend miteinander verbindenden Kanal (6) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Einheit in Achsrichtung (18) in dem Lagergehäuse (1) montierbar und durch einen bei ihrer Montage zwischen dem Lagergehäuse (1) und einem als Bestandteil einer oberen Kanalscheibe (8) oder einer unteren Kanalscheibe (9) des Kanalträgerelements (5) ausbildeten Adapterring (10) entstehenden Formschluss in dem Lagergehäuse (1) fixierbar ist, wobei die obere Kammer (3) durch einen in einem Kraft- oder in einem Kraft- und Formschluss in dem Adapterring (10) gehaltenen radial äußeren Bereich (11) des Tragkörpers (2) und die untere Kammer (4) durch den in einem Klemmsitz an der unteren Kanalscheibe (9) oder zwischen den Kanalschreiben (8, 9) gehaltenen Balg (7) gegen ein Austreten von Dämpfungsmittel abgedichtet ist.
  2. Elastomerlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapterring (10) als ein einstückiger Bestandteil einer der beiden Kanalscheiben (8, 9) ausgebildet ist.
  3. Elastomerlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapterring (10) als Bestandteil der oberen Kanalscheibe (8) ausgebildet ist, wobei der elastomere Balg (7) im Klemmsitz zwischen den beiden Kanalscheiben (8, 9) des bei der Montage der hydraulischen Einheit als vorgefertigtes Element in das Lagergehäuse (1) eingefügten Kanalträgerelements (5) gehalten ist.
  4. Elastomerlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der radial äußere, in dem Adapterring (10) gehaltene Bereich (11) des elastomeren Tragkörpers (2) aus einem mit dem Elastomer durch Vulkanisation verbundenen Kunststoff oder Metall besteht.
  5. Elastomerlager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Adapterring (10) und dem von ihm gehaltenen radial äußeren Bereich (11) des Tragkörpers (2) aufgrund einer zwischen ihnen bestehenden Überdeckung, bei welcher der Tragkörper (2) innerhalb des von dem Adapterring (10) gehaltenen radial äußeren Bereichs (11) einen Außendurchmesser (12) aufweist, der größer ist als der Innendurchmesser (13) des Adapterrings, ein Formschluss besteht.
  6. Elastomerlager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem in dem Adapterring (10) gehaltenen radial äußeren Bereich (11) des Tragkörpers (2) und dem Adapterring (10) aufgrund einer Profilierung ihrer aneinander anliegenden Flächen ein Formschluss besteht.
  7. Elastomerlager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kanalträgerelement (5) mit den Kanalscheiben (8, 9) und dem Adapterring (10) oder das Lagergehäuse (1) und das Kanalträgerelement (5) aus einem Kunststoff bestehen.
  8. Elastomerlager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagergehäuse (1) einen sich in Umfangsrichtung (19) zumindest abschnittsweise auf seiner Innenfläche erstreckenden, bezüglich der Achsrichtung (18) in Höhe des Kanalträgerelements (5) der in dem Lagergehäuse (1) fixierten hydraulischen Einheit ausgebildeten Vorsprung (14) aufweist, welcher in Achsrichtung (18) beidseits jeweils durch einen radial nach außen gerichteten Kragen (15, 15‘) des Adapterrings (10) hintergriffen wird.
  9. Elastomerlager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalscheiben (8, 9) in einem radial mittigen Bereich durchbrochen sind und in diesem Bereich eine Membran (16) zwischen den Kanalscheiben (8, 9) angeordnet ist.
DE102012202312.7A 2012-02-16 2012-02-16 Fluidbefüllbares Elastomerlager Expired - Fee Related DE102012202312B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012202312.7A DE102012202312B4 (de) 2012-02-16 2012-02-16 Fluidbefüllbares Elastomerlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012202312.7A DE102012202312B4 (de) 2012-02-16 2012-02-16 Fluidbefüllbares Elastomerlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012202312A1 true DE102012202312A1 (de) 2013-08-22
DE102012202312B4 DE102012202312B4 (de) 2022-08-04

Family

ID=48915135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012202312.7A Expired - Fee Related DE102012202312B4 (de) 2012-02-16 2012-02-16 Fluidbefüllbares Elastomerlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012202312B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBS20130186A1 (it) * 2013-12-20 2015-06-21 C F Gomma S P A Unipersonale Supporto motore di gruppo motore
EP3290741A1 (de) * 2016-08-29 2018-03-07 Cooper-Standard Automotive, Inc. Hydraulischer dämpfer für eine befestigungsanordnung
DE102012110480B4 (de) 2012-11-02 2020-07-16 Contitech Vibration Control Gmbh Lager, insbesondere Fahrzeuglager, mit Stützkörper im Elastomerkörper

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69909018T2 (de) * 1998-05-13 2003-12-24 Automobiles Citroen, Neuilly Sur Seine Hydroelastisches Lager, insbesondere für die Aufhängung einer Antriebseinheit an einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102004039825A1 (de) * 2004-08-16 2006-03-09 Vibracoustic Gmbh & Co. Kg Hydraulisch dämpfendes Lager
DE102008007137A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-06 Carl Freudenberg Kg Hydraulisch dämpfendes Aggregatelager
JP2009250331A (ja) * 2008-04-04 2009-10-29 Bridgestone Corp 防振装置及び防振装置の製造方法
US20110133375A1 (en) * 2009-12-04 2011-06-09 Hyundai Motor Company Engine mount of vehicle
DE102010004381A1 (de) * 2010-01-12 2011-07-14 Anvis Deutschland GmbH, 36396 Hydro-elastisches Funktionsteil für eine Lagerung, hydro-elastische Lagerung und Verfahren zum Montieren der hydro-elastischen Lagerung
EP2381127A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-26 Trelleborg Automotive Germany GmbH Hydraulischer Dämpferlager zur Montage eines Motors
DE102010046885B3 (de) * 2010-09-29 2012-02-02 Carl Freudenberg Kg Hydrolager

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69909018T2 (de) * 1998-05-13 2003-12-24 Automobiles Citroen, Neuilly Sur Seine Hydroelastisches Lager, insbesondere für die Aufhängung einer Antriebseinheit an einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102004039825A1 (de) * 2004-08-16 2006-03-09 Vibracoustic Gmbh & Co. Kg Hydraulisch dämpfendes Lager
DE102008007137A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-06 Carl Freudenberg Kg Hydraulisch dämpfendes Aggregatelager
JP2009250331A (ja) * 2008-04-04 2009-10-29 Bridgestone Corp 防振装置及び防振装置の製造方法
US20110133375A1 (en) * 2009-12-04 2011-06-09 Hyundai Motor Company Engine mount of vehicle
DE102010004381A1 (de) * 2010-01-12 2011-07-14 Anvis Deutschland GmbH, 36396 Hydro-elastisches Funktionsteil für eine Lagerung, hydro-elastische Lagerung und Verfahren zum Montieren der hydro-elastischen Lagerung
EP2381127A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-26 Trelleborg Automotive Germany GmbH Hydraulischer Dämpferlager zur Montage eines Motors
DE102010046885B3 (de) * 2010-09-29 2012-02-02 Carl Freudenberg Kg Hydrolager

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110480B4 (de) 2012-11-02 2020-07-16 Contitech Vibration Control Gmbh Lager, insbesondere Fahrzeuglager, mit Stützkörper im Elastomerkörper
ITBS20130186A1 (it) * 2013-12-20 2015-06-21 C F Gomma S P A Unipersonale Supporto motore di gruppo motore
WO2015092731A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 C.F. Gomma S.R.L. Unipersonale Motor support for a motor group
EP3290741A1 (de) * 2016-08-29 2018-03-07 Cooper-Standard Automotive, Inc. Hydraulischer dämpfer für eine befestigungsanordnung
US10309480B2 (en) 2016-08-29 2019-06-04 Contitech Usa, Inc. Hydraulic damper for a mount assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012202312B4 (de) 2022-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1736681B1 (de) Buchsenlager mit radialem und/oder axialem Anschlag und Verfahren zur Erzeugung eines Axialanschlags bei einem Buchsenlager
EP2976545B1 (de) Verfahren zum herstellen eines lagers und lager
WO2017071894A1 (de) Radialkugelgelenk für ein fahrzeug
EP1790437B1 (de) Verfahren zum Einpressen eines auf einer Radnabe sitzenden Radlagers
DE102014013077B4 (de) Elastomerlager als Buchsenlager
DE202012009001U1 (de) Arbeitszylinder
DE102014205855A1 (de) Dämpfventilanordnung mit einer mehrstufigen Dämpfkraftkennlinie
EP1963653A1 (de) Mehrteiliger kolben für einen verbrennungsmotor
DE112018003943B4 (de) Hydraulische Karosseriehalterung
DE102015105489A1 (de) Aktor
EP1114252A1 (de) Anschlussstutzen und gehäuse für ein kraftstoffeinspritzsystem mit kraftstoffhochdruckspeicher
DE102012202312A1 (de) Fluidbefüllbares Elastomerlager
DE102014109452A1 (de) Pleuelstange, Verfahren zur Herstellung derselben und Verbrennungsmotor
EP3009718A1 (de) Cartridgeventil
EP2721316B1 (de) Anschlagausführung durch ein montageteil
DE102014201911B4 (de) Aktuator für einen elektrohydraulischen Gaswechselventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19910308B4 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummilager mit Axialanschlägen sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen hydraulisch dämpfenden Gummilagers mit integrierten Axialanschlägen
WO2007110057A1 (de) Mehrteiliger kolben für einen verbrennungsmotor
DE102008060423A1 (de) Reibvorrichtung für Automatikgetriebe
DE202012008998U1 (de) Arbeitszylinder
EP3322913B1 (de) Trennvorrichtung und hydrolager
WO2015055375A1 (de) Verfahren zum befestigen eines zuganschlags an einer kolbenstange eines schwingungsdämpfers
DE102020203529B3 (de) Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer Anordnung für eine Kraftstoffhochdruckpumpe und Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftfahrzeug
DE19932582C2 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager
DE202008010007U1 (de) Anordnung zur Lagerung einer Abtriebswelle eines Automatgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BOGE ELASTMETALL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 88046 FRIEDRICHSHAFEN, DE

Effective date: 20141119

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16F0013000000

Ipc: F16F0013100000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee