DE102012202104A1 - Herstellung eines Wälzlagerkäfigs oder eines Wälzlagerkäfigsegments mittels Metallpulverspritzgießen - Google Patents

Herstellung eines Wälzlagerkäfigs oder eines Wälzlagerkäfigsegments mittels Metallpulverspritzgießen Download PDF

Info

Publication number
DE102012202104A1
DE102012202104A1 DE201210202104 DE102012202104A DE102012202104A1 DE 102012202104 A1 DE102012202104 A1 DE 102012202104A1 DE 201210202104 DE201210202104 DE 201210202104 DE 102012202104 A DE102012202104 A DE 102012202104A DE 102012202104 A1 DE102012202104 A1 DE 102012202104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing cage
rolling
injection molding
rolling bearing
metal powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210202104
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Stork
Bernd Eich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE201210202104 priority Critical patent/DE102012202104A1/de
Publication of DE102012202104A1 publication Critical patent/DE102012202104A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/467Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/22Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces for producing castings from a slip
    • B22F3/225Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces for producing castings from a slip by injection molding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/10Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of articles with cavities or holes, not otherwise provided for in the preceding subgroups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4623Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/4629Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from metal, e.g. cast or machined window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/56Selection of substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/02Shaping by casting
    • F16C2220/04Shaping by casting by injection-moulding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/20Shaping by sintering pulverised material, e.g. powder metallurgy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Konzept zur Herstellung wenigstens eines Wälzlagerkäfigsegments (20-1; 20-2) für einen Wälzlagerkäfig (20), mit einem ersten und einem zweiten in einem axialen Abstand angeordneten Umfangssteg (21-1; 21-2) und wenigstens einem den ersten und den zweiten Umfangssteg verbindenden Verbindungssteg (23), wobei zwei in Umfangsrichtung benachbart angeordnete Wälzlagerkäfigsegmente des Wälzlagerkäfigs wenigstens eine Wälzkörpertasche (24) zur Aufnahme eines Wälzkörpers bilden, wobei das wenigstens eine Wälzlagerkäfigsegment (20-1; 20-2) aus einer Metallpulverspritzgussmasse vermittels eines Metallpulverspritzgießprozesses (MIM = Metal Powder Injection Moulding) geformt bzw. hergestellt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Lagerkäfig für Wälzlager, insbesondere ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Lagerkäfigs oder eines Lagerkäfigsegments desselben mittels Metallpulverspritzgießen (MIM = Metal Powder Injection Molding), welches auch als Metallformspritzen bezeichnet werden kann.
  • Lagerkäfige für Wälzlager bestehen im Allgemeinen aus zwei in einem axialen Abstand gegenüberliegend angeordneten Seitenringen und mehreren, diese Seitenringe verbindenden und in einer Umfangsrichtung des Lagerkäfigs hintereinander angeordneten Axialstegen, welche paarweise Taschen zur Aufnahme von Wälzkörpern bilden. Ein Lagerkäfig hält die Wälzkörper mittels der dafür vorgesehenen Wälzkörpertaschen auf Abstand zueinander und verhindert eine unmittelbare Berührung benachbarter Wälzkörper, was Reibung und damit verbundene Wärmeentwicklung im Lager typischerweise verringert. Er sorgt außerdem für eine gleichmäßige Verteilung der Wälzkörper über einen gesamten Umfang des Käfigs bzw. Wälzlagers und ermöglicht somit eine gleichmäßige Lastverteilung sowie einen ruhigen und gleichmäßigen Lauf.
  • Wälzlagerkäfige werden im Betrieb durch Reibungs-, Zerr- und Trägheitskräfte mechanisch stark beansprucht. Dazu können unter Umständen auch chemische Einwirkungen durch bestimmte Zusätze und Substanzen kommen. Formgebung und Werkstoffwahl sind deshalb für eine Funktionstüchtigkeit des Käfigs ebenso wie für eine Betriebszuverlässigkeit des Lagers, insgesamt von entscheidender Bedeutung.
  • Typischerweise umfassen Wälzlagerkäfige gepresste Käfige und Massivkäfige. Gepresste Käfige für Wälzlager werden meist aus Stahlblech, in einigen Fällen auch aus Messingblech, gefertigt. Massivkäfige für Wälzlager können beispielsweise aus Messing, Stahl, Aluminium, Polymeren oder Phenolharz hergestellt sein.
  • Kunststoffmassivkäfige werden zumeist mittels Spritzgussverfahren gefertigt und zeichnen sich durch eine günstige Kombination von Festigkeit und Elastizität aus. Bei Kunststoffen für herkömmlich gespritzte Wälzlagerkäfige kann es sich beispielsweise um Polyamid 66, Polyamid 46, Polyetheretherketon (PEEK), Phenolharz oder auch einen anderen Polymerwerkstoff handeln. Gute Gleiteigenschaften von Kunststoff auf geschmierten Stahlflächen und eine geringe Rauheit der Käfigoberflächen an Berührungsstellen mit Wälzkörpern haben eine niedrige Käfigreibung, eine entsprechend geringe Wärmeentwicklung im Lager und einen kaum messbaren Verschleiß zur Folge. Wegen der geringen Werkstoffdichte bleiben auch Kräfte aus der Massenträgheit des Käfigs klein. Dank sehr guter Notlaufeigenschaften von Kunststoffkäfigen bleibt ein Wälzlager selbst bei völligem Versagen der Schmierung noch für einige Zeit funktionsfähig, ohne dass es zum Blockieren des Lagers oder zu weiteren Folgeschäden kommt.
  • Massivkäfige aus Metall erlauben demgegenüber höhere Drehzahlen und können erforderlich sein, wenn zusätzlich zu reinen Umlaufbewegungen beispielsweise auch hohe Beschleunigungskräfte auftreten. Im Gegensatz zu Kunststoffmassivkäfigen erfolgt die Herstellung von Metallmassivkäfigen herkömmlicherweise durch zerspanende Verfahren, wie z. B. Drehen oder Fräsen.
  • Für Wälzlagerkäfige sind die verschiedensten Fertigungstechnologien für die Serienproduktion bekannt und kommen in der Industrie zur Anwendung. So sind für Stahlkäfige Umformverfahren üblich, die jedoch den Nachteil aufweisen, nur für niedrig legierte Stähle und damit für geringe Festigkeiten wirtschaftlich machbar zu sein. Bei der Anwendung für hochfeste Stähle steigen die Fertigungsschwierigkeiten und damit die Herstellkosten überproportional an. Auf der anderen Seite sind Spritzverfahren für Polymerwerkstoffe üblich, die eine hohe Wirtschaftlichkeit gewährleisten, die jedoch durch die Eigenschaften der Kunststoffe ebenfalls Grenzen für die Festigkeit zeigen.
  • In der Entwicklung für die Automobilindustrie, die sich verstärkt bemüht, die Effizienz von Verbrennungsmotoren zu verbessern, werden in jüngster Zeit auch Anwendungsfälle für Wälzlager untersucht, die traditionell durch Gleitlager besetzt waren. Hierzu gehören in erster Linie die Lagerung von Kurbelwellen und weitergehend auch die von Pleuellagern. Bei der Lagerung von Pleuel treten konzeptbedingt sehr hohe Belastungen für einen Wälzlagerkäfig auf, die solche Anforderungen an die Werkstoffeigenschaften stellen, dass sie mit bisher verwendeten Käfigmaterialien nicht mehr erfüllt werden können. Mit herkömmlichen zerspanenden Verfahren hergestellte titanhaltige Wälzlagerkäfige, z. B. mittels einer Titanlegierung wie TiAl6V4, könnten diese erhöhten Anforderungen zwar grundsätzlich erfüllt werden, jedoch sind sie in den von der Automobilindustrie geforderten Stückzahlen mit den klassischen zerspanenden Herstellungsverfahren nicht wirtschaftlich herzustellen. Dies bezieht sich nicht nur auf die genannten Käfige aus Titanlegierungen, sondern auch auf andere denkbare Metallkäfige aus hochfesten Werkstoffen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, um hoch beanspruchbare Metallmassivkäfige wirtschaftlich in großen Stückzahlen zu produzieren.
  • Es ist ein Grundgedanke der vorliegenden Erfindung, die oben gestellte Aufgabe durch eine Herstellung von hochfesten Metallmassivkäfigen mittels Metallpulverspritzgießen (MIM), welches auch als Metallformspritzen oder Metallpulverspritzen bezeichnet werden kann, zu lösen. MIM ist als ein Verfahren zur Massenherstellung von metallischen Bauteilen bekannt, welches insbesondere zur Herstellung von hochfesten metallischen Bauteilen für die Medizintechnik, aber auch für die Raumfahrtindustrie eingesetzt wird. Ausgehend von der Pulvermetallurgie wurden Verfahren entwickelt, Metalllegierungen, ähnlich wie Kunststoffe, abzuspritzen. Das MIM-Verfahren erlaubt es, kleine bis mittelgroße, komplex geformte Teile in hohen Stückzahlen kostengünstig und automatisiert herzustellen. Das MIM-Verfahren liefert Bauteile mit einer Dichte von 97–99 % der theoretischen Dichte, wobei durch ein nachträgliches heißisostatisches Pressen (Nachverdichten) der Körper sogar eine Dichte von bis zu 100 % erzielt werden kann. Das Verfahren umfasst eine Verdüsung eines Metalls bzw. einer Metalllegierung in eine geeignete Partikelgröße, wie z. B. 5–300 µm Durchmesser. Das so gewonnene Metallpulver wird anschließend mittels eines Bindersystems zu einem so genannten Feedstock plastifiziert, welcher in einem Kneter homogenisiert werden kann. Danach wird der Feedstock in eine Spritzgussmaschine eingefüllt. Beispielsweise vermittels einer Schnecke kann eine thermoplastische Masse in ein teilbares Formenwerkzeug bzw. Spritzwerkzeug eingespritzt werden. Nach Beendigung der Formfüllung erstarrt die Flüssigphase wieder und ermöglicht eine Entnahme eines Bauteilrohlings, welcher auch als Grünling oder Grünteil bezeichnet wird, aus dem Spritzwerkzeug. Die Grünteile können dann zuerst chemisch und anschließend thermisch entbindert werden, sowie im Autoklaven, einem gasdicht verschließbaren Druckbehälter, unter Druck und Temperatur zur endgültigen Abmessung und Festigkeit gebracht werden. Dieser MIM-Prozess führt im Normalfall zu Produkten mit finaler Form und Abmessung und erfordert keine oder nur geringe Nachbearbeitung.
  • Es ist nun eine Erkenntnis der vorliegenden Erfindung, hochfeste Metallmassivkäfige mittels eines MIM-Prozess herzustellen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird dazu ein Verfahren zur Herstellung wenigstens einen Wälzlagerkäfigsegments für einen Wälzlagerkäfig bereitgestellt. Das Wälzlagerkäfigsegment bzw. der Wälzlagerkäfig weist einen ersten und einen zweiten in einem axialen Abstand angeordneten Umfangssteg und wenigstens einen den ersten und den zweiten Umfangssteg verbindenden Verbindungssteg auf. Dabei bilden zwei in Umfangsrichtung benachbart angeordnete Wälzlagerkäfigsegmente des Wälzlagerkäfigs wenigstens eine Wälzkörpertasche zur Aufnahme eines Wälzkörpers, wie z. B. einer Rolle, einer Kugel, oder einer Nadel. Das Verfahren umfasst einen Schritt des Formens des wenigstens einen Wälzlagerkäfigsegments aus einer Metallpulverspritzgussmasse vermittels eines Metallpulverspritzgießprozesses.
  • Mit dem genannten Verfahren können also zum einen entweder große Stückzahlen einzelner Wälzlagerkäfigsegmente, insbesondere für Lagerkäfige mit sehr großen Käfigdurchmessern, hergestellt werden. Die so hergestellten Käfigsegmente können dann beispielsweise auf Trägerringe aufgebracht werden, um daraus einen umlaufenden Lagerkäfig zu gewinnen. Gemäß anderen Ausführungsformen können mit dem Metallpulverspritzgießprozess auch komplette bzw. einstückige und hochfeste Metallmassivkäfige hergestellt werden.
  • Aufgrund der Empfindlichkeit und Sprödigkeit der durch den MIM-Prozess gewonnenen Grünteile, ist der Konstruktion der Käfigform und/oder der Werkzeugteile besondere Beachtung zu schenken. Entweder sollte die Käfig- oder Käfigsegmentform, und insbesondere die Käfigtaschen, hinterschnittfrei, d.h. ohne Vorsprünge oder Rückbiegungen an den Stegen, ausgeführt werden. Für derartige Ausführungsbeispiele umfasst das Verfahren ferner einen Schritt des Bereitstellens eines hinterschnittfreien Spritzwerkzeugs, das eine Form der wenigstens einen Wälzkörpertasche abbildet, und einen Schritt des Einspritzens der Metallpulverspritzgussmasse in das Spritzwerkzeug, um durch den Metallpulverspritzgießprozess wenigstens ein hinterschnittfreies Wälzlagerkäfigsegment bzw. eine hinterschnittfreie Wälzkörpertasche zu erhalten. Sollen andererseits hinterschnittene Wälzlagerkäfigsegmente bzw. Wälzkörpertaschen durch den MIM-Prozess realisiert werden, so ist es vorteilhaft, die Spritzwerkzeugteile, welche die Wälzkörpertaschen abbilden, geteilt auszuführen, sodass eine lastfreie Entformung des abgespritzten Käfigs/Grünteils erfolgen kann. Das bedeutet, dass bei derartigen Ausführungsformen für den Metallpulverspritzgießprozess ein Spritzwerkzeug verwendet wird, bei dem ein eine Wälzkörpertasche formender Radialschieber mehrteilig, wie z. B. zwei- oder dreiteilig, ausgebildet ist, um eine hinterschnittene Wälzkörpertaschengeometrie herstellen zu können.
  • Typische, geeignete Materialien für die metallische Komponente beim Metallpulverspritzgießverfahren sind rostfreier Stahl, Karbonstahl, Werkzeugstahl oder Legierungsstahl, aber auch Ferrit, Wolframkarbid und Mischungen aus Kupfer/Bronze, Kobalt/Chrom oder auch Wolfram/Kupfer. Von besonderem Interesse für die Herstellung von Lagerkäfigen sind Eisenbasiswerkstoffe, wie Stahllegierungen, insbesondere 100Cr6. Des Weiteren sind für hochfeste Metallmassivkäfige Nichteisenwerkstoffe, wie Leichtmetalle, insbesondere Titanlegierungen, wie z. B. TiAl6V4, interessant. Das heißt, die Metallpulverspritzgussmasse kann einen Eisenbasiswerkstoff, wie z. B. eine Stahllegierung, insbesondere 100Cr6, oder einen Nichteisenwerkstoff, wie z. B. Bronze, Kupfer, Messing oder ein Leichtmetall, insbesondere eine Titanlegierung TiAl6V4, umfassen bzw. aufweisen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein vermittels eines MIM-Prozesses hergestelltes Wälzlagerkäfigsegment für einen Wälzlagerkäfig bereitgestellt. Ein derartiges Wälzlagerkäfigsegment bzw. ein kompletter Wälzlagerkäfig weist also eine für einen MIM-Prozess typische Material- bzw. Gefügestruktur mit 97–99 % Dichte auf, woraus eine relativ hohe Porosität folgt.
  • Ein mittels eines MIM-Prozesses hergestellter Metallmassivkäfig bzw. ein diesem zugrunde liegendes Käfigsegment ist gemäß Ausführungsbeispielen dadurch gekennzeichnet, dass eine Käfigquerschnittsform in einer Ebene senkrecht zur Wälzkörpertaschenhauptsymmetrieachse eine Rechteckform mit abgerundeten Ecken darstellt. Dies steht im Gegensatz zu herkömmlichen mechanisch bearbeiteten Wälzlagerkäfigen, welche in den Taschenecken Freistiche aufweisen müssen, um eine Bearbeitbarkeit der Käfigtaschenseitenflächen gewährleisten zu können. Freistiche als Innen- und/oder Außeneinstiche dienen an Absätzen von Fräs- oder Drehteilen, die geschliffen werden sollen, dazu, dass eine Schleifscheibenkante frei auslaufen kann. Sie verringern auch die sonst an scharfen Übergängen auftretende Kerbwirkung. Ein Wälzlagerkäfigsegment bzw. ein Wälzlagerkäfig gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst also einen ersten und einen zweiten in einem axialen Abstand angeordneten Umfangssteg und wenigstens einen den ersten und den zweiten verbindenden Verbindungssteg, wobei zwei in Umfangsrichtung benachbart angeordnete Wälzlagerkäfigsegmente wenigstens eine Wälzkörpertasche zur Aufnahme eines Wälzkörpers, wie z. B. einer Zylinderrolle, bilden. Ein Eckbereich einer Wälzkörpertasche zwischen einem in Umfangsrichtung, d. h. tangential, verlaufenden Umfangssteg und dem in axialer Richtung verlaufenden Verbindungssteg ist also gemäß Ausführungsbeispielen abgerundet ausgebildet, mit einem Krümmungsradius, der größer ist als ein Krümmungsradius einer Ecke bzw. Kante von einem in der Wälzkörpertasche geführten Wälzkörper. Dabei meint die Ecke bzw. Kante des Wälzkörpers eine Ecke zwischen einer Stirnfläche und einer Lauffläche bzw. Mantelfläche einer Rolle, Tonne oder Nadel. Der Krümmungsradius einer Wälzkörpertaschenecke kann dabei beispielsweise größer oder gleich 0,1 mm sein. Derartige abgerundete Wälzkörpertaschenecken bieten den Vorteil, dass die Käfigtaschen mit abgerundeten Ecken für gefährdete Materialquerschnitte größere Flächen zur Verfügung stellen, im Gegensatz zu den herkömmlichen mechanisch bearbeiteten Käfigen, bei denen diese kritische Querschnitte durch die Freistiche reduziert werden und somit Schwachstellen in den Käfigkonstruktionen darstellen. Gemäß Ausführungsbeispielen können durch die Herstellung von Metallmassivkäfigen mittels eines MIM-Prozesses die gefährdeten minimalen Querschnitte signifikant, beispielsweise in einem Bereich um ca. 40 %, vergrößert werden. Dabei kann eine Käfigtaschenform mit Radien in den Taschenecken nur durch einen MIM-Spritzprozess verwirklicht werden. Mit anderen, herkömmlichen mechanischen Bearbeitungsprozessen, wie z. B. Drehen und/oder Fräsen, ist eine derartige Verbesserung der kritischen Stegquerschnittsflächen und der damit einhergehenden Festigkeitsverbesserung des gesamten Käfigs nicht möglich. Andere Fertigungsverfahren, mit denen vergleichbare Taschenformen machbar wären, sind entweder unwirtschaftlich ungeeignet, z. B. aufgrund extrem hoher Werkzeugkosten wie beim Räumen, oder sind für feste Werkstoffe ungeeignet (z. B. Löffeln). Gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung sind also bei einem mit einem MIM-Verfahren hergestellten Wälzlagerkäfig Eckbereiche von Wälzkörpertaschen ohne Freistich im Eckbereich der Wälzkörpertasche zwischen einem Umfangssteg und dem Verbindungssteg ausgebildet. So kann zusätzlich zur Festigkeitsverbesserung für Wälzlagerkäfige durch die Verwendung von hochfesten Werkstoffen, wie z. B. 100Cr6 oder TiAl6V4, zusätzlich der MIM-Prozess genutzt werden, um die gefährdeten Stegquerschnitte zu vergrößern und damit die Raumeffizienz von erfindungsgemäß hergestellten Wälzlagerkäfigen zu verbessern. Es können also entweder die Stegquerschnitte vergrößert und damit die Festigkeit erhöht werden, oder bei gleicher Festigkeit die Käfigquerschnitte verkleinert werden und den dadurch gewonnenen Raum dazu benutzt werden, um die Wälzkörper zu vergrößern und die Tragfähigkeit des Wälzlagers zu erhöhen.
  • Ein weiterer grundsätzlicher Vorteil der MIM-Technologie gegenüber anderen denkbaren Verfahren, wie z. B. Sintern, besteht darin, dass hier nur ein Werkzeug, nämlich zum Abspritzen des Grünteils, erforderlich ist. Die Entbinderung und Autoklavbehandlung können jeweils ohne Werkzeuge durchgeführt werden. Dies bedeutet, dass die Stückkosten, ähnlich wie beim Kunststoffspritzen, nur einmal mit Werkzeugkosten belastet werden. Der Werkzeugaufwand bei anderen Verfahren ist dem gegenüber wesentlich höher.
  • Durch Verwendung von Metallpulver mit kontrollierter und homogener Partikelgröße, z.B. in einem Bereich von 5 bis 30 µm, ergeben sich Eigenschaften, speziell auch Festigkeitseigenschaften, entsprechend des reinen Metalls bzw. der reinen Metalllegierung. Bei einigen Stahllegierungen, wie z. B. 100Cr6, kann aufgrund der besseren Reinheit des Metallpulvers sogar mit verbesserten Eigenschaften des durch MIM hergestellten Käfigs gerechnet werden.
  • Aufgrund einer relativ geringen Querschnittshöhe der Umfangs- und/oder Verbindungsstege eines Wälzlagerkäfigs im Vergleich zu seinem Durchmesser brauchen die Radialschieber im Spritzwerkzeug nur einen geringen Weg beim Entformen des Grünteils zurückbewegt werden. Eine Käfigtaschenform kann gemäß Ausführungsbeispielen zur besseren bzw. leichteren Entformung konisch gestaltet werden, wobei ein Entformungswinkel minimiert werden kann. In anderen Worten ausgedrückt kann ein Verbindungssteg und/oder ein Umfangssteg der Wälzkörpertasche eines gemäß eines MIM-Prozesses hergestellten Wälzlagerkäfigs an wenigstens einer Seitenfläche eine Entformungsschräge, d. h. einen konischen oder trapezförmigen Querschnitt durch eine Querschnittsfläche senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Stegs oder des Seitenrings, aufweisen. Gemäß einigen Ausführungsbeispielen reichen Entformungsschrägen in einem Bereich von 3–5° zur beschädigungsfreien Entformung aus.
  • Aus Erfahrungen mit herkömmlich gefertigten hochfesten Käfigen, wie z. B. aus TiAl6V4, können die Verbindungs- und/oder Umfangsstegwandstärken für solche Werkstoffe gegenüber konventionellen Materialien die Polymeren oder Standardstahl bis auf minimal 0,4 mm verringert werden (alternativ in Abhängigkeit von den verwendeten Rollendurchmessern im Bereich von ca. 3–12 mm). Daraus ergibt sich eine Möglichkeit einer wesentlich höheren Rollenanzahl im Lager gegenüber Standardlagern. Das bedeutet, dass gemäß Ausführungsbeispielen eine Wälzkörpertasche ausgebildet sein kann, um einen Wälzkörper mit einem Rollendurchmesser von 3–12 mm aufzunehmen, wobei der zwei benachbarte Wälzkörpertaschen separierende Verbindungssteg eine Wandstärke in einem Bereich von 0,3–0,5 mm aufweist. Dieselben Wandstärken können auch für die axial beabstandeten Umfangsstege bzw. Seitenringe des Lagerkäfigs verwendet werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der nachfolgenden detaillierten Figurenbeschreibung sowie der abhängigen Patentansprüche.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines herkömmlichen vermittels einem zerspanenden Verfahren hergestellten Lagerkäfigs;
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines vermittels eines MIM-Prozesses hergestellten Lagerkäfigs, gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 3a, b Prinzipskizzen von geteilten Radialschiebern eines Spritzwerkzeugs zur Herstellung MIM-gespritzter Metallmassivkäfige.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass bei der nachfolgenden Figurenbeschreibung in unterschiedlichen Figuren verwendete gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder funktional ähnliche Elemente bzw. Bauteile hindeuten.
  • Die 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen Metallmassivkäfigs 10, welcher mittels eines herkömmlichen zerspanenden Herstellungsverfahrens, wie z. B. Drehen oder Fräsen, hergestellt wurde.
  • Der lediglich zu anschaulichen Zwecken in zwei Hälften bzw. Segmente 10-1, 10-2 zerteilte Käfig 10 umfasst einen ersten Seitenring 11-1 sowie einen in einem axialen Abstand dazu angeordneten zweiten Seitenring 11-2. Die Seitenringe 11-1, 11-2 können auch als sich in eine Umfangs- bzw. Tangentialrichtung 12 erstreckende Umfangsstege bezeichnet werden. In der Umfangsrichtung 12 verlaufen in regelmäßigen Abständen sich axial erstreckende Verbindungsstege 13 zwischen den beiden Umfangsstegen 11-1, 11-2. Dabei bilden zwei benachbarte in Umfangsrichtung 12 angeordnete Verbindungsstege 13 zusammen mit den beiden Umfangsstegen 11-1, 11-2 jeweils eine Wälzkörpertasche 14 zur Aufnahme von in 1 nicht dargestellten Wälzkörpern, wie z. B. Zylinderrollen. Stellt man sich ein Wälzlagerkäfigsegment vor, welches wenigstens einen Verbindungssteg 13 sowie damit verbundene Abschnitte der Umfangsstege 11-1, 11-2 umfasst, so wird durch zwei in Umfangsrichtung 12 benachbart angeordnete Wälzlagerkäfigsegmente des Wälzlagerkäfigs 10 wenigstens eine Wälzkörpertasche 14 zur Aufnahme eines Wälzkörpers gebildet.
  • Ein durch herkömmliche zerspanende Herstellungsverfahren hergestellter Metallmassivkäfig weist in den Eckbereichen seiner Wälzkörpertaschen 14 radial verlaufende Freistiche 15 auf. Dabei ist ein Freistich 15 eine Abtragung an einer Innenkante einer Wälzkörpertasche 14 mit einer bestimmten Form und festgelegten Maßen, die sowohl einem eingesetzten Werkzeug bei der Fertigung als auch einem anliegenden Teil, wie z.B. einem Wälzkörper, beim Zusammenbau den erforderlichen Freiraum gibt. Bei den Freistichen 15 handelt es sich genau genommen um so genannte Innenfreistiche. Anhand der 1 lässt sich gut erkennen, dass die Freistiche 15 in den Eckbereichen der Wälzkörpertaschen 14 gegenüber den Mittelabschnitten 16, 17 der Stege 11, 13 für verringerte Materialquerschnitte der Umfangs- und/oder Verbindungsstege 11, 13 sorgen. Während ein Mittelabschnitt 16, 17 eines Umfangs- und/oder Verbindungsstegs 11, 13 eine axiale Materialstärke d1 aufweist, hat der Umfangs- und/oder Verbindungsstegs 11, 13 im Bereich eines Freistichs 15 lediglich eine axiale Erstreckung d2 < d1. Diese geringeren Materialstärken im Bereich der Freistiche 15 führen zu Schwachstellen bei herkömmlichen Käfigkonstruktionen, wie in der 1 dargestellt. In der 1 beträgt die Materialstärke d2 lediglich beispielhaft 1,628 mm.
  • Demgegenüber zeigt die 2 eine perspektivische Darstellung eines vermittels eines Metallpulverspritzgießprozesses (MIM) hergestellten Wälzlagerkäfigs 20.
  • Ein besonderes Merkmal des mittels des MIM-Prozesses hergestellten Käfigs 20 liegt darin, dass die Form einer durch Umfangsstege 21-1, 21-2 und Verbindungsstege 23 gebildeten Wälzkörpertasche 24 im Wesentlichen rechteckig ist. Das heißt, zwei axial gegenüberliegende Umfangsstege 21-1, 21-2 bilden zusammen mit zwei dazwischen benachbart angeordneten und sich in axialer Richtung erstreckenden Verbindungsstegen 23 im Wesentlichen ein Rechteck, welches in seinen Ecken 25, im Gegensatz zu herkömmlich hergestellten Wälzlagerkäfigen 10, keine Innenfreistiche aufweist. Vielmehr sind hier Eckbereiche 25 der Wälzkörpertaschen 24 abgerundet ausgebildet, sodass in den Eckbereichen 25 Materialstärken der Stege 21, 23 gegenüber Mittelabschnitten der Stege 21, 23 nicht verringert werden. Dabei kann ein Krümmungsradius eines Eckbereichs 25 einer Wälzkörpertasche 24 größer gewählt werden, als ein Krümmungsradius einer Ecke zwischen einer Stirnfläche und der Lauffläche eines in der Tasche 24 geführten Wälzkörpers. Das heißt, um einen Freigang der Wälzkörper, wie z.B. Zylinderrollen, in den Käfigtaschen 24 zu gewährleisten, können die Taschenecken 25 mit Radien größer als die Rolleneckenradien konstruiert werden. Aus Festigkeitsgründen (Kerbspannungen) sollten die Tascheneckenradien eines MIM-Käfigs vorzugsweise größer als 0,1 mm gewählt werden.
  • Durch die Käfigtaschen 24 mit den abgerundeten Ecken 25 werden für die anhand der 1 beschriebenen gefährdeten Materialquerschnitte d2 in den Eckbereichen größere axiale Erstreckungen und damit Querschnittsflächen zur Verfügung gestellt. Mit durch MIM-Prozesse hergestellten Wälzlagerkäfigen 20 ist es möglich, in den Tascheneckbereichen 25 im Wesentlichen dieselben Materialstärken d1 wie in den Stegmittelbereichen 26, 27 zu erhalten. Das heißt, eine axiale Erstreckung d1 der Umfangsstege 21-1, 21-2 in den Tascheneckbereichen 25 entspricht im Wesentlichen einer axialen Erstreckung der Stege 21-1, 21-2 in den Mittelbereichen 26. Geht man beispielhaft von d2 = 1,628 mm und d1 = 2,271 mm aus, so können gemäß dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel die gefährdeten minimalen Querschnitte in den Eckbereichen durch den Einsatz der MIM-Technologie gegenüber der 1 um ca. 40 % vergrößert werden.
  • Die Umfangsstege 21-1, 21-2 und/oder die Verbindungsstege 23 können an wenigstens einer ihrer Seitenflächen eine Entformungsschräge aufweisen, sodass sich ein konischer oder trapezförmiger Querschnitt senkrecht zur Erstreckungsrichtung des jeweiligen Stegs 21, 23 ergibt. Dabei können die Entformungsschrägen beispielsweise in einem Bereich von 3°–5° liegen, um eine beschädigungsfreie Entformung zu gewährleisten.
  • Um Käfigtaschen mit Hinterschnitten fertigen zu können, damit Käfigkonstruktionen verwirklicht werden können, in denen Wälzkörper im Käfig gehalten werden, sollten Spritzwerkzeuge mit zwei- oder dreigeteilten Radialschiebern benutzt werden. Derartige Spritzwerkzeuge bieten die Möglichkeit, durch radiale Bewegung nur eines Schieberteils die Ausdehnung eines Taschen formenden Schiebers in Umfangsrichtung und den Betrag des Hinterschnitts zu verringern, um die Werkzeugschieber beschädigungsfrei aus dem Spritzteil entfernen zu können.
  • Dazu zeigt die 3a in einer schematischen Seitenansicht einen dreigeteilten Radialschieber 30 mit Teilen 30-1, 30-2 und 30-3 zur Formung einer hinterschnittenen Wälzkörpertasche 34. Die Wälzkörpertasche 34 weist dabei einen Hinterschnitt in der Größenordnung dH auf. Die 3a zeigt den dreigeteilten Radialschieber 30 während des Spritzprozesses, während dem die drei Teile 30-1 bis 30-3 zur Bildung eines kugeligen Körpers zur Ausbildung der bauchigen Käfigtasche 34 zusammengeführt sind.
  • Demgegenüber zeigt die 3b eine Prinzipskizze zur Entformung des gespritzten Grünteils.
  • Um den dreigeteilten Radialschieber 30 aus dem Spritzteil zu entfernen, ohne dieses zu beschädigen, kann zuerst das Mittelteil 30-2 des Radialschiebers 30 radial nach außen bewegt werden, sodass an dessen Stelle zwischen den beiden äußeren Radialschieberteilen 30-1 und 30-3 ein Freiraum 35 freigegeben wird. In einem zweiten Schritt können die beiden äußeren, den Hinterschnitt dH formenden Werkzeugteile 30-1 und 30-3 tangential in Richtung des frei gewordenen Zwischenraums 35 bewegt werden, um diese in einem dritten Schritt ebenfalls radial nach außen aus der geformten Wälzkörpertasche 34 zu ziehen, ohne diese zu beschädigen.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung ermöglichen eine wirtschaftliche Herstellung von Wälzlagerkäfigen aus hochfesten Metalllegierungen, wie z. B. Stahl- oder Titanlegierungen, bei ähnlichen Kosten wie bei gespritzten Kunststoffkäfigen und Festigkeiten, die weitaus besser sind als die von heutigen Stahl- oder Aluminiumkäfigen. Besondere Vorteile ergeben sich bei Anwendungen mit höchsten Anforderungen, wie z. B. bei optimierten Verbrennungsmotoren anstelle von heute noch üblichen Gleitlagern zur Effizienzverbesserung. Es ist auch zu erwarten, dass mit einer weiteren Verbreiterung dieser Fertigungsmethoden die MIM-Technologie auch für andere Wälzlagerkäfige und -komponenten sinnvoll angewendet werden kann.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • Obwohl manche Aspekte der vorliegenden Erfindung im Zusammenhang mit einem Lagerkäfig beschrieben wurden, versteht es sich, dass diese Aspekte auch eine Beschreibung des entsprechenden Herstellungsverfahrens darstellen, sodass ein Bauteil oder ein Segment des Lagerkäfigs auch als ein entsprechender Verfahrensschritt oder als ein Merkmal eines Verfahrensschritts zu verstehen ist. Analog dazu stellen Aspekte, die im Zusammenhang mit einem oder als ein Verfahrensschritt beschrieben wurde, auch eine Beschreibung eines entsprechenden Elements bzw. Merkmals eines entsprechenden Lagerkäfigs dar.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele stellen lediglich eine Veranschaulichung der Prinzipien der vorliegenden Erfindung dar. Es versteht sich, dass Modifikationen und Variationen der hierin beschriebenen Anordnungen und Einzelheiten anderen Fachleuten einleuchten werden. Deshalb ist beabsichtigt, dass die Erfindung lediglich durch den Schutzumfang der nachstehenden Patentansprüche, und nicht durch die spezifischen Einzelheiten, die anhand der Beschreibung und Erläuterung der Ausführungsbeispiele präsentiert wurden, beschränkt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Herkömmlicher Metallmassivkäfig
    11
    Seitenring bzw. Umfangssteg
    12
    Tangential- bzw. Umfangsrichtung
    13
    Verbindungssteg
    14
    Wälzkörpertasche
    15
    Taschenecke
    16
    Mittelabschnitt eines Umfangsstegs zwischen zwei Verbindungsstegen
    17
    Mittelabschnitt eines Verbindungsstegs zwischen zwei Umfangsstegen
    20
    Metallmassivkäfig gemäß einem Ausführungsbeispiel
    21
    Seitenring bzw. Umfangssteg
    23
    Verbindungssteg
    24
    Wälzkörpertasche
    25
    Abgerundeter Tascheneckbereich ohne Freistich
    30
    Mehrteiliger Radialschieber
    30-1
    Erster Radialschieberteil
    30-2
    Zweiter Radialschieberteil
    30-3
    Dritter Radialschieberteil
    34
    Zu formende Wälzkörpertasche
    35
    Hohl- bzw. Zwischenraum nach Entfernung des zweiten Radialschieberteils

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung wenigstens eines Wälzlagerkäfigsegments (20-1; 20-2) für einen Wälzlagerkäfig (20), mit einem ersten und einem zweiten in einem axialen Abstand angeordneten Umfangssteg (21-1; 21-2) und wenigstens einem den ersten und den zweiten Umfangssteg verbindenden Verbindungssteg (23), wobei zwei in Umfangsrichtung benachbart angeordnete Wälzlagerkäfigsegmente des Wälzlagerkäfigs wenigstens eine Wälzkörpertasche (24) zur Aufnahme eines Wälzkörpers bilden, mit folgendem Schritt: Formen des wenigstens einen Wälzlagerkäfigsegments (20-1; 20-2) aus einer Metallpulverspritzgussmasse vermittels eines Metallpulverspritzgießprozesses (MIM = Metal Powder Injection Moulding).
  2. Das Verfahren nach Anspruch 1, ferner mit folgenden Schritten: Bereitstellen eines hinterschnittfreien Spritzwerkzeugs, das eine Form der wenigstens einen Wälzkörpertasche (24) abbildet; und Einspritzen der Metallpulverspritzgussmasse in das Spritzwerkzeug, um durch den Metallpulverspritzgießprozess wenigstens ein hinterschnittfreies Wälzlagerkäfigsegment (20-1; 20-2) zu erhalten.
  3. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei für den Metallpulverspritzgießprozess ein Spritzwerkzeug verwendet wird, bei dem ein eine Wälzkörpertasche formender Radialschieber (30) mehrteilig ausgebildet ist, um eine hinterschnittene Wälzkörpertaschengeometrie herstellen zu können.
  4. Das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Metallpulverspritzgussmasse einen Eisenbasiswerkstoff, wie beispielsweise eine Stahllegierung, insbesondere 100Cr6, oder einen Nichteisenwerkstoff, wie beispielsweise eine Titanlegierung, insbesondere TiAl6V4, aufweist.
  5. Ein vermittels eines Metallpulverspritzgießprozesses hergestelltes Wälzlagerkäfigsegment (20-1; 20-2) für einen Wälzlagerkäfig (20), mit einem ersten und einem zweiten in einem axialen Abstand angeordneten Umfangssteg (21-1; 21-2) und wenigstens einem den ersten und den zweiten Umfangssteg (21-1; 21-2) verbindenden Verbindungssteg (23), wobei zwei in Umfangsrichtung (12) benachbart angeordnete Wälzlagerkäfigsegmente wenigstens eine Wälzkörpertasche (24) zur Aufnahme eines Wälzkörpers bilden, wobei ein Eckbereich (25) einer Wälzkörpertasche (24) zwischen einem Umfangssteg (21-1; 21-2) und dem Verbindungssteg (25) abgerundet ausgebildet ist und einen Krümmungsradius aufweist, welcher größer ist, als ein Krümmungsradius einer Ecke von einem in der Wälzkörpertasche (24) geführten Wälzkörper.
  6. Das Wälzlagerkäfigsegment (20-1; 20-2) nach Anspruch 5, wobei der Eckbereich (25) der Wälzkörpertasche (24) ohne Freistich im Eckbereich der Wälzkörpertasche zwischen dem Umfangssteg (21-1; 21-2) und dem Verbindungssteg (23) ausgebildet ist.
  7. Das Wälzlagerkäfigsegment nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei die Wälzkörpertasche (24; 34) hinterschnittfrei ausgebildet ist.
  8. Das Wälzlagerkäfigsegment (20-1; 20-2) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei der Verbindungssteg (23) und/oder ein Umfangssteg (21-1; 21-2) der Wälzkörpertasche (24) an wenigstens einer Seitenfläche eine Entformungsschräge aufweist.
  9. Das Wälzlagerkäfigsegment (20-1; 20-2) nach Anspruch 5, wobei die Entformungsschräge in einem Bereich von 3 bis 5 ° liegt.
  10. Das Wälzlagerkäfigsegment (20-1; 20-2) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei die Wälzkörpertasche (24) ausgebildet ist, um einen Wälzkörper mit einem Rollendurchmesser von 3 bis 12 mm aufzunehmen, und wobei der zwei benachbarte Wälzkörpertaschen separierende Verbindungssteg (23) eine Wandstärke in einem Bereich von 0,3 bis 0,5 mm aufweist.
DE201210202104 2012-02-13 2012-02-13 Herstellung eines Wälzlagerkäfigs oder eines Wälzlagerkäfigsegments mittels Metallpulverspritzgießen Withdrawn DE102012202104A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210202104 DE102012202104A1 (de) 2012-02-13 2012-02-13 Herstellung eines Wälzlagerkäfigs oder eines Wälzlagerkäfigsegments mittels Metallpulverspritzgießen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210202104 DE102012202104A1 (de) 2012-02-13 2012-02-13 Herstellung eines Wälzlagerkäfigs oder eines Wälzlagerkäfigsegments mittels Metallpulverspritzgießen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012202104A1 true DE102012202104A1 (de) 2013-08-14

Family

ID=48868343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210202104 Withdrawn DE102012202104A1 (de) 2012-02-13 2012-02-13 Herstellung eines Wälzlagerkäfigs oder eines Wälzlagerkäfigsegments mittels Metallpulverspritzgießen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012202104A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015031247A2 (en) * 2013-08-27 2015-03-05 The Timken Company Retainer
EP2873884A1 (de) 2013-11-14 2015-05-20 SKF Aerospace France Wälzlager mit einem käfig aus lose zusammengefügten teilen
JP2015148291A (ja) * 2014-02-07 2015-08-20 株式会社ジェイテクト ころ軸受用の保持器及びころ軸受
WO2016146120A1 (de) 2015-03-17 2016-09-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur herstellung eines porösen bauteils aus mindestens einem material m und mit einer schaumstruktur sowie ein danach hergestelltes poröses bauteil
CN105980724A (zh) * 2014-02-07 2016-09-28 株式会社捷太格特 分割保持器和滚子轴承
CN111295529A (zh) * 2017-11-03 2020-06-16 舍弗勒技术股份两合公司 滚动轴承保持架,制造滚动轴承保持架的方法和滑动件的应用
CN114483794A (zh) * 2022-01-25 2022-05-13 中国铁建重工集团股份有限公司 一种用于掘进机主轴承的组合保持架及其组装方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424742C1 (de) * 1984-07-05 1985-11-14 SKF GmbH, 8720 Schweinfurt Spritz- oder Gießform zur Herstellung eines Kunststoff-Taschenkäfigs für Radial-Zylinderrollenlager und Taschenkäfig, der in dieser Form hergestellt ist
DE19824668A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-09 Fag Oem & Handel Ag Wälzlagerkäfig
DE102010038592B3 (de) * 2010-07-29 2012-02-09 Aktiebolaget Skf Wälzlagerkäfig

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424742C1 (de) * 1984-07-05 1985-11-14 SKF GmbH, 8720 Schweinfurt Spritz- oder Gießform zur Herstellung eines Kunststoff-Taschenkäfigs für Radial-Zylinderrollenlager und Taschenkäfig, der in dieser Form hergestellt ist
DE19824668A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-09 Fag Oem & Handel Ag Wälzlagerkäfig
DE102010038592B3 (de) * 2010-07-29 2012-02-09 Aktiebolaget Skf Wälzlagerkäfig

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2628627C1 (ru) * 2013-08-27 2017-08-21 Дзе Тимкен Компани Сепаратор, подшипниковый узел и способ изготовления сепаратора
WO2015031247A3 (en) * 2013-08-27 2015-04-23 The Timken Company Retainer
US9945419B2 (en) 2013-08-27 2018-04-17 The Timken Company Retainer
WO2015031247A2 (en) * 2013-08-27 2015-03-05 The Timken Company Retainer
EP2873884A1 (de) 2013-11-14 2015-05-20 SKF Aerospace France Wälzlager mit einem käfig aus lose zusammengefügten teilen
US9239077B2 (en) 2013-11-14 2016-01-19 Aktiebolaget Mechanical bearing
EP3104030A4 (de) * 2014-02-07 2017-10-04 JTEKT Corporation Segmentierter käfig und wälzlager
CN105980724A (zh) * 2014-02-07 2016-09-28 株式会社捷太格特 分割保持器和滚子轴承
JP2015148291A (ja) * 2014-02-07 2015-08-20 株式会社ジェイテクト ころ軸受用の保持器及びころ軸受
CN105980724B (zh) * 2014-02-07 2019-09-03 株式会社捷太格特 分割保持器和滚子轴承
DE102015204752A1 (de) * 2015-03-17 2016-09-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines porösen Bauteils aus mindestens einem Material M und mit einer Schaumstruktur sowie ein danach hergestelltes poröses Bauteil
WO2016146120A1 (de) 2015-03-17 2016-09-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur herstellung eines porösen bauteils aus mindestens einem material m und mit einer schaumstruktur sowie ein danach hergestelltes poröses bauteil
CN111295529A (zh) * 2017-11-03 2020-06-16 舍弗勒技术股份两合公司 滚动轴承保持架,制造滚动轴承保持架的方法和滑动件的应用
CN114483794A (zh) * 2022-01-25 2022-05-13 中国铁建重工集团股份有限公司 一种用于掘进机主轴承的组合保持架及其组装方法
CN114483794B (zh) * 2022-01-25 2024-04-19 中国铁建重工集团股份有限公司 一种用于掘进机主轴承的组合保持架及其组装方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012202104A1 (de) Herstellung eines Wälzlagerkäfigs oder eines Wälzlagerkäfigsegments mittels Metallpulverspritzgießen
DE10311566B4 (de) Rollenlagerkäfig und Rollenlager
DE102016123017A1 (de) Wälzlagerkomponente, Wälzlager und Verfahren zur Herstellung der Wälzlagerkomponente
EP3775589B1 (de) Kugellager-käfig und kugellager
DE102014216313A1 (de) Lagerring und Verfahren zur Herstellung eines Lagerrings
DE102015224645A1 (de) Käfig eines Wälzlagers, einen solchen Käfig umfassendes Wälzlager und ein solches Wälzlager umfassender Apparat
DE102018200642A1 (de) Käfigsegment, Segmentierter Käfig und Lager
DE102014213634A1 (de) Kammkäfig aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2094983A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere zur lagerung von wellen in windkraftgetrieben
DE102011079988A1 (de) Mehrreihiges Wälzlager, insbesondere Rollenlager
DE102010042849B4 (de) Lagerkäfig und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2550463B1 (de) Lagerring
DE3310938A1 (de) Kammkaefig fuer waelzlager, insbesondere fuer radialkugellager
DE102009035562A1 (de) Wälzlagerkäfig und Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerkäfigs
EP2110222B1 (de) Wälzlagerkäfig und Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagerkäfigs
DE102018208947A1 (de) Wälzlagerring mittels eines Metallspritzgussverfahrens
WO2014056491A2 (de) Käfig für ein wälzlager sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102008050231A1 (de) Wälzkörper
WO2005003575A1 (de) Lagerschale für ein kugelgelenk
EP3308043B1 (de) Schrägkugellager mit kaltumgeformtem lagerring sowie verfahren zur fertigung eines lagerrings des schrägkugellagers
DE102010049185B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kugellagerringen
DE102007034487A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrere Wälzkörper aufnehmenden Käfigs aus Graphit für ein Wälzlager
WO2013149270A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES FLIEßGEPRESSTEN LAGERZAPFENS
DE102021122583A1 (de) Vollrollige Nadelhülse mit Kunststoff-Filigrankäfig sowie Verfahren zur Herstellung des Kunststoff-Filigrankäfigs
DE2242432A1 (de) Axialkaefig fuer zylindrische waelzlager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee