DE102011079988A1 - Mehrreihiges Wälzlager, insbesondere Rollenlager - Google Patents

Mehrreihiges Wälzlager, insbesondere Rollenlager Download PDF

Info

Publication number
DE102011079988A1
DE102011079988A1 DE102011079988A DE102011079988A DE102011079988A1 DE 102011079988 A1 DE102011079988 A1 DE 102011079988A1 DE 102011079988 A DE102011079988 A DE 102011079988A DE 102011079988 A DE102011079988 A DE 102011079988A DE 102011079988 A1 DE102011079988 A1 DE 102011079988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
plastic
rolling bearing
plastic ring
flanged disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011079988A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Hofbauer
Rolf Fleischhauer
Tim Lüken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102011079988A priority Critical patent/DE102011079988A1/de
Publication of DE102011079988A1 publication Critical patent/DE102011079988A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/086Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface forming a track for rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/37Loose spacing bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/664Retaining the liquid in or near the bearing
    • F16C33/6651Retaining the liquid in or near the bearing in recesses or cavities provided in retainers, races or rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/60Polyamides [PA]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/60Thickness, e.g. thickness of coatings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Mehrreihiges Wälzlager, insbesondere Rollenlager, umfassend einen Innenring, einen Außenring sowie wenigstens zwei, gegebenenfalls jeweils käfiggeführte, Wälzkörperreihen, zwischen denen eine ringförmige schwimmende Bordscheibe angeordnet ist, wobei die Bordscheibe (8) aus einem Kunststoffring (9) besteht.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein mehrreihiges Wälzlager, insbesondere ein Rollenlager, vornehmlich ein Pendelrollenlager, umfassend einen Innenring, einen Außenring sowie wenigstens zwei, gegebenenfalls jeweils käfiggeführte, Wälzkörperreihen, insbesondere Rollenreihen, zwischen denen eine ringförmige schwimmende Bordscheibe angeordnet ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Mehrreihige Wälzlager sind in unterschiedlicher Ausführungsform bekannt. Häufig handelt es sich um Rollenlager, bei denen also die Wälzkörper Rollen sind, wobei eine besondere Ausführungsform eines solchen Rollenlagers ein Pendelrollenlager ist, bei dem eine Verschwenkbewegung des Außenrings relativ zum Innenring und damit auch den Pendelrollenreihen selbst gegeben ist.
  • Die Wälzkörper sind üblicherweise in einem Käfig gehaltert. Zur Führung des Käfigs respektive der Rollen ist es bekannt, einen Mittelbord vorzusehen, der zwischen den Wälzkörperreihen angeordnet ist. Neben der Ausbildung eines festen Mittelbords, der üblicherweise unmittelbar integral aus dem Vollmaterial des Innenrings ausgebildet ist, ist es auch bekannt, als Mittelbord eine schwimmende Bordscheibe zwischen zwei Wälzkörperreihen anzuordnen, die die Führungskomponente bildet. Diese schwimmende Bordscheibe kann entweder am Innenring aufgelagert sein und sich radial nach außen erstrecken, wo sie vom Käfig übergriffen ist, alternativ kann sie sich auch am Außenring abstützen und sich radial nach Innen in Richtung des Käfigs erstrecken.
  • Solche schwimmenden Bordscheiben sind aus Stahl gefertigt, entweder als Vollmaterialbauteil oder aus einem entsprechenden geformten Rohr, also als hohles Bauteil. Wenngleich mit einer solchen metallischen Bordscheibe eine gute Rollen- beziehungsweise Käfigführung gegeben ist, ist die Herstellung der Bordscheibe aus Stahl doch mit beachtlichen Herstellkosten verbunden, sowohl was das Material als auch den Fertigungsprozess angeht. Darüber hinaus ist, insbesondere bei einer Vollmaterialausführung, eine hohe bewegte Masse mit der Bordscheibe gegeben, die zwangsläufig bei einer Lagerbewegung ebenfalls bewegt wird. Auch ist eine erhöhte Reibung zwischen der aus Stahl gefertigten Bordscheibe und den ebenfalls aus Stahl gefertigten Wälzkörpern und dem gegebenenfalls ebenfalls aus Stahl gefertigten Käfig gegeben. Auch kann es zu Geräuschen während des Lagerbetriebs kommen, wie auch insbesondere geschlossene Hohlkörper nicht kostengünstig hergestellt werden können. Bei Bordscheiben, die nicht als einstückiges Bauteil ausgeführt sind, sondern aus mehreren sich zur Ringform ergänzenden Scheibensegmenten bestehen, besteht ferner das Problem, dass die definierte Ausbildung der aneinandergrenzenden Enden der Führungssegmente nur schwer umsetzbar ist, so dass es in diesem Bereich mitunter zur Gefahr eines Verklemmens der Segmente zwischen den Rollenreihen respektive am Käfig kommen kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, ein mehrreihiges Wälzlager anzugeben, das demgegenüber verbessert ist.
  • Zur Lösung dieses Problems ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Bordscheibe aus einem Kunststoffring besteht.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Wälzlager ist die Bordscheibe mittels eines Kunststoffrings gebildet, was in mehrerlei Hinsicht vorteilhaft ist. Zum einen ist die Herstellung einfach, da ein solches Kunststoffbauteil auf einfache Weise in einem Spritzgussverfahren gefertigt werden kann. Darüber hinaus ist der zu verwendende Kunststoff ein sehr günstiges Material, so dass sich insgesamt die Herstellkosten beachtlich verringern lassen. Weiterhin ist die Bordscheibe auch wesentlich leichter als eine aus Stahl gefertigte Scheibe, so dass die zu bewegende Masse ebenfalls abnimmt, wie auch eine reduzierte Reibung gegeben ist, da hier kein Stahl-Stahl-Kontakt mehr gegeben ist. Darüber hinaus kann die Form respektive Geometrie des Kunststoffrings auch hochgenau durch Spritzgießen gefertigt werden, da das Kunststoffbauteil aus einem fluiden Kunststoffmaterial in einer Spritzgießform gefertigt wird, mithin also nicht einem Umformvorgang unterliegt. Diese Vorteile sind sowohl bei Fertigung des Kunststoffrings in Form eines einstückigen Ringbauteils gegeben, wie auch bei einer Ausbildung des Kunststoffrings aus mehreren sich zu einem geschlossenen Ring ergänzenden Ringsegmenten, bei welcher Ausgestaltung also mehrere separate Ringsegmente im Spritzgießverfahren gefertigt werden, die sich in der Montagestellung sodann zu dem geschlossenen Kunststoffring ergänzen. Insbesondere können hier die Enden hochgenau gefertigt werden, so dass sich in der Montagestellung in diesem Bereich keinerlei Unregelmäßigkeiten ergeben, die in irgend einer Form die Beweglichkeit beeinflussen könnten.
  • Der Kunststoffring oder die Ringsegmente können entweder aus Vollmaterial gefertigt sein oder innen hohl ausgeführt werden, wobei sich in Folge der Kunststoffausführung und insbesondere der Herstellung als Spritzgussbauteil auch eine komplett, also allseitig geschlossene hohle Struktur erzielen lässt. Die Ringsegmente können an ihren Stirnflächen geschlossen oder offen sein, so dass sich entweder eine mehrere, der Segmentanzahl entsprechende Hohlräume aufweisende Ringform ergibt, oder eine ebenfalls durchgehen hohle Struktur. Die Möglichkeit, den Kunststoffring oder die Ringsegmente hohl auszuführen, bietet darüber hinaus den Vorteil, diesen Hohlraum beispielsweise als Schmiermittelreservoir zu nutzen, mithin also mit einem Schmiermittel zu füllen, das beispielsweise über kleine Durchbrechungen in der Ringwand im Laufe der Zeit austreten kann. Denkbar ist es aber auch, beispielsweise ein Sensorbauteil in diesem Hohlraum anzuordnen, über das entsprechende, vom Sensortyp abhängige Informationen betreffend den Betrieb des Lagers abgegriffen werden können.
  • Wie beschrieben wird der Kunststoffring respektive die Ringsegmente als Spritzgussbauteil ausgeführt. Verwendet werden kann letztlich jeder Kunststoff, der sich auf entsprechende Weise verarbeiten lässt, und der insbesondere die entsprechenden mechanischen Eigenschaften aufweist, die an die fertige Bordscheibe gesetzt werden. Ein besonders zweckmäßiger Werkstoff ist Polyamid, beispielsweise PA66GF25, insbesondere PA66GB.
  • Eine besonders zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung sieht vor, den Kunststoffring oder die Ringsegmente zumindest an den zu den Wälzkörperreihen weisenden Seiten mit einer dünnen Metallschicht, die vornehmlich eine Dicke von ca. 5–500 µm aufweisen sollte, zu versehen. Der Kunststoffring respektive das jeweilige Kunststoffsegment dient dann quasi als Kern, auf den zumindest an den beiden Seiten, gegebenenfalls aber auch allseitig, die Metallschicht aufgebracht ist. Diese Metallschicht kann zur Verbesserung der mechanischen Festigkeit und Formstabilität dienen, darüber hinaus kann eine solche Metallschicht aber auch günstigere Gleiteigenschaften verleihen, mithin also die geringe Reibung noch weiter reduzieren, die zwischen den Rollen und der Bordscheibe gegeben ist, wie auch entsprechende Laufgeräusche noch weiter verringert werden können.
  • Die Aufbringung der Metallschicht erfolgt in einem geeigneten Beschichtungsverfahren, beispielsweise galvanisch, im Sol-Gel-Verfahren, durch Spincoating, durch CVD oder PVD. Es bildet sich eine hochfeste, eigenstabile Metallschicht aus, deren Schichtdicke wie beschrieben im Bereich von ca. 5–500 µm liegt, im Einzelfall aber auch etwas außerhalb dieses Bereichs liegen kann. Die hohe mechanische Festigkeit dieser dünnen Schicht wird über die Korngröße eingestellt, die im Mittel < 500 nm ist. Als mögliche Metallbeläge, die auf einfache Weise abgeschieden werden können, sind Ni, Fe, Co, Al, Cu, Ti respektive entsprechende Legierungen eines dieser Elemente zu nennen. Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen Wälzlagers in Form eines Pendelrollenlagers mit einer Bordscheibe einer ersten Ausführungsform,
  • 2 eine vergrößerte Detailansicht aus 1,
  • 3 eine Ansicht entsprechend 2 mit einer zweiten Ausführungsform einer Bordscheibe,
  • 4 eine Ansicht entsprechend 1 mit einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bordscheibe,
  • 5 eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen Wälzlagers einer zweiten Ausführungsform im Schnitt,
  • 6 eine vergrößerte Detailansicht aus 5, und
  • 7 eine Ansicht entsprechend 6 mit einer weiteren Ausführungsform einer Bordscheibe.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt in Form einer Teilansicht im Schnitt ein erfindungsgemäßes mehrreihiges Wälzlager 1 hier in Form eines zweireihigen Pendelrollenlagers 2, bestehend aus einem Innenring 3, einem Außenring 4 sowie zwei Pendelrollenreihen 5, jeweils bestehend aus einer Vielzahl einzelner Rollen 6, die in einem jeweiligen Käfigh 7 in an sich bekannter Weise gehaltert sind. Aufgrund der gewölbten Form der Lauffläche des Außenrings 4 ist eine Verschwenkung des Außenrings 4 relativ zum Innenring 3 respektive den Pendelrollenreihen 5 möglich. Der Aufbau und die Funktionsweise eines solchen Pendelrollenlagers ist hinlänglich bekannt.
  • Zwischen den beiden Rollenreihen 5 ist, am Innenring aufgelagert, eine schwimmende Bordscheibe 8 angeordnet, die im Querschnitt trapezförmig ist. Die Bordscheibe 8 besteht, siehe die vergrößerte Ansicht gemäß 2, aus einem Kunststoffring 9, also einem einstückigen, geschlossenen Ringbauteil, das sich um 360° erstreckt. Bereits an dieser Stelle sei darauf hingewiesen – entsprechendes gilt für alle nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele – dass die Bordscheibe 8 auch aus mehreren sich zu einer geschlossenen Ringform ergänzenden Ringsegmenten bestehen kann, die einzeln zur Bildung der Bordscheibe positioniert werden. Beispielsweise können zwei Ringsegmente à 180°, drei Ringsegmente à 120° oder vier Ringsegmente à 90° vorgesehen werden. Im Folgenden sei jedoch bezüglich der beschriebenen Ausführungsbeispiele von einem einstückigen Ringbauteil ausgegangen.
  • Der Kunststoffring 9 kann als einfaches Spritzgussbauteil in einem entsprechenden Spritzgießverfahren unter Verwendung einer geeigneten Form hergestellt werden, so dass es sich um einen seiner Geometrie hochpräzises Bauteil handelt. Bevorzugt wird hierzu ein Polyamid, insbesondere PA66GB verwendet.
  • Der Kunststoffring 9 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel an allen seinen Seitenflächen, also sowohl den Seitenflächen, die an den Seitenflächen der Rollen 6 anliegen und in Laufkontakt stehen, wie auch den beiden Seitenflächen, die am Innenring 3 respektive den Käfigen 7 anliegen, mit einer dünnen Metallschicht 10 versehen, der in einem geeigneten Abscheideverfahren, beispielsweise CVD oder PVD oder dergleichen, abgeschieden wurde. Die Schichtdicke der Metallschicht liegt im Bereich von 5–500 µm. Als Schichtmaterialien können Ni, Co, Fe, Ag, Ti oder Cu respektive Legierungen eines oder mehrer dieser Elemente verwendet werden. Diese Materialien wirken festigkeitssteigernd, wie sie in der Regel auch günstigere Gleiteigenschaften verleihen, was insbesondere für Ni gilt.
  • Eine weitere Ausführungsform einer Bordscheibe 8 zeigt 3, wobei für gleiche Bauteile gleiche Bezugszeichen verwendet werden. Auch hier kommt ein Kunststoffring 9 zum Einsatz, der jedoch einen Hohlraum 11 aufweist, mithin also innen hohl ist, wobei es sich um einen geschlossenen Hohlkörper handelt. In diesem Hohlkörper ist im gezeigten Beispiel ein Schmiermittel 12, beispielsweise ein Fett oder ein Öl, eingebracht, das aus dem Hohlraum 11 über geeignete, hier nicht näher gezeigte, sehr kleine Öffnungen austreten kann und der Schmierung der Wälzlagerbauteile dient. Alternativ kann in den Hohlraum 11 auch ein Sensorelement oder Ähnliches eingebracht werden, das heißt, dass der Hohlraum aktiv genutzt werden kann. Vorgesehen ist hier wiederum eine Metallschicht 10, die auch hier allseitig aufgebracht ist, jedoch – Entsprechendes gilt für 2 – auch nur an den Seiten, die zu den Rollen 6 weisen, aufgebracht sein kann.
  • Da die Metallschicht 10 lediglich optional ist, besteht also die Möglichkeit, bei den Ausführungsbeispielen gemäß der 2 und 3 keine Metallschicht 10 vorzusehen. Ein Beispiel einer solchen Bordscheibe 8, die der aus 2 entspricht, ist in 4 gezeigt. Die Bordscheibe 8 besteht wiederum aus einem Kunststoffring 9, der hier jedoch keine Metallschicht 10 aufweist, das heißt, dass die Rollen 6 unmittelbar an dem Kunststoffring 9 anliegen. Dieser Kunststoffring 9 kann natürlich, entsprechend 3, auch hohl ausgeführt sein.
  • Eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wälzlagers 1, wiederum in Form eines Pendelrollenlagers 2, ist in 5 gezeigt. Der Aufbau entspricht dem Pendelrollenlager aus 1, ebenfalls bestehend also aus einem Innenring 3, einem Außenring 4 sowie den beiden Wälzkörperreihen 5 bestehend aus den jeweils mehreren Rollen 6, die jeweils in einem Käfig 7 gehaltert sind.
  • Auch hier ist eine Bordscheibe 8 vorgesehen, die sich hier jedoch am Außenring 8 abstützt und sich nach innen in Richtung der Käfig 7 erstreckt. Auch diese Bordscheibe 8 weist, siehe die vergrößerte Darstellung gemäß 6, eine Trapezform auf, ihre Ausgestaltung entspricht letztlich in allen möglichen Varianten der, wie sie bezüglich der verschiedenen Ausführungen gemäß den 24 beschrieben ist, lediglich ist sie an anderer Stelle zwischen den Rollenreihen positioniert.
  • 6 zeigt eine vergrößerte Ansicht der Bordscheibe 8, die wiederum aus einem geschlossenen, einstückigen Kunststoffring 9 besteht, der auch hier allseitig mit einer Metallschicht 10, die der Metallschicht 10, wie sie zuvor beschrieben ist, entspricht, belegt ist. Auch hier kann der Belag nur an den beiden zu den Rollen 6 weisenden Seiten vorgesehen sein, wenngleich er hier allseitig gezeigt ist.
  • 7 zeigt eine Ausführungsform der Bordscheibe 8, die der gemäß 2 entspricht. Der Kunststoffring 9 weist hier ebenfalls einen Hohlraum 11 auf, der wiederum mit einem Schmiermittel 12 gefüllt ist, mithin also als Schmiermittelreservoir dient, welche Schmiermittel über nicht näher gezeigte Öffnungen im Laufe der Zeit austreten kann.
  • Auch hier ist wiederum die Metallbeschichtung 10 vorgesehen, die wie ausgeführt optional ist, das heißt, dass die in den 6 und 7 gezeigten Kunststoffringe 9 auch völlig unbeschichtet verwendet werden können.
  • Abschließend nochmals der Hinweis, dass zu allen möglichen Ausführungsbeispielen optional der Kunststoffring 9 auch aus mehreren einzelnen Ringsegmenten, die sich zu einer 360°-Ringform in der Montagestellung ergänzt, gefertigt sein kann. Jedes Ringsegment besteht also aus einem Kunststoffkörper, der optional, vorzugsweise allseitig, mit der Metallschicht 10 belegt sein kann. Jedes Ringsegment kann also Vollkörper oder als Hohlkörper ausgeführt sein, wobei sich die einzelnen Hohlräume in der Montagestellung ergänzen können, aber auch über entsprechende Stirnwände jeweils vollkommen geschlossen sein können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wälzlager
    2
    Pendelrollenlager
    3
    Innenring
    4
    Außenring
    5
    Pendelrollenreihe
    6
    Rolle
    7
    Käfig
    8
    Bordscheibe
    9
    Kunststoffring
    10
    Metallschicht
    11
    Hohlraum
    12
    Schmiermittel

Claims (10)

  1. Mehrreihiges Wälzlager, insbesondere Rollenlager, umfassend einen Innenring, einen Außenring sowie wenigstens zwei, gegebenenfalls jeweils käfiggeführte, Wälzkörperreihen, zwischen denen eine ringförmige schwimmende Bordscheibe angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bordscheibe (8) aus einem Kunststoffring (9) besteht.
  2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffring (9) ein einstückiges Ringbauteil ist, oder dass der Kunststoffring (9) aus mehreren sich zu einem geschlossenen Ring ergänzenden Ringsegmenten besteht.
  3. Wälzlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffring (9) oder die Ringsegmente aus Vollmaterial oder innen hohl ist oder sind.
  4. Wälzlager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem hohlen Kunststoffring (9) oder den Ringsegmenten ein Schmiermittelreservoir (12) oder ein Sensorbauteil vorgesehen ist.
  5. Wälzlager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffring (9) oder ein Ringsegment ein Spritzgussteil ist.
  6. Wälzlager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffring (9) oder ein Ringsegment aus Polyamid ist.
  7. Wälzlager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffring (9) oder ein Ringsegment zumindest an den zu den Wälzkörperreihen (5) weisenden Seiten eine Metallschicht (10) aufweist.
  8. Wälzlager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffring (9) oder ein Ringsegment allseitig mit der Metallschicht (10) versehen ist.
  9. Wälzlager nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht (10) eine Dicke von 5–500 µm aufweist.
  10. Wälzlager nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht (10) aus Ni, Fe, Co, Al, Cu oder Ti, oder einer Legierung eines dieser Elemente ist.
DE102011079988A 2011-07-28 2011-07-28 Mehrreihiges Wälzlager, insbesondere Rollenlager Withdrawn DE102011079988A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011079988A DE102011079988A1 (de) 2011-07-28 2011-07-28 Mehrreihiges Wälzlager, insbesondere Rollenlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011079988A DE102011079988A1 (de) 2011-07-28 2011-07-28 Mehrreihiges Wälzlager, insbesondere Rollenlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011079988A1 true DE102011079988A1 (de) 2013-01-31

Family

ID=47502899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011079988A Withdrawn DE102011079988A1 (de) 2011-07-28 2011-07-28 Mehrreihiges Wälzlager, insbesondere Rollenlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011079988A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014181724A (ja) * 2013-03-18 2014-09-29 Nippon Thompson Co Ltd 貯油板を備えた直動案内ユニット
CN107228130A (zh) * 2016-03-24 2017-10-03 斯凯孚公司 球面滚子轴承
CN107228123A (zh) * 2016-03-23 2017-10-03 斯凯孚公司 球面滚子轴承
DE102017106235A1 (de) 2017-03-23 2018-09-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerelement und Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE102017117583A1 (de) 2017-08-03 2019-02-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pendelrollenlager
DE102022129677A1 (de) 2022-11-10 2024-05-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pendelrollenlager

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014181724A (ja) * 2013-03-18 2014-09-29 Nippon Thompson Co Ltd 貯油板を備えた直動案内ユニット
CN107228123A (zh) * 2016-03-23 2017-10-03 斯凯孚公司 球面滚子轴承
CN107228130A (zh) * 2016-03-24 2017-10-03 斯凯孚公司 球面滚子轴承
CN107228130B (zh) * 2016-03-24 2020-09-04 斯凯孚公司 球面滚子轴承
DE102017106235A1 (de) 2017-03-23 2018-09-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerelement und Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE102017117583A1 (de) 2017-08-03 2019-02-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pendelrollenlager
DE102022129677A1 (de) 2022-11-10 2024-05-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pendelrollenlager
WO2024099514A1 (de) 2022-11-10 2024-05-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pendelrollenlager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011079988A1 (de) Mehrreihiges Wälzlager, insbesondere Rollenlager
EP2932117B1 (de) Wälzlager
DE102005019482B4 (de) Kegelrollenlager
DE202004001454U1 (de) Zweireihiges Wälzlager
WO2015048950A1 (de) Planetenradlageranordnung
DE102008025568A1 (de) Radlageranordnung mit Fettverteilerring
DE102008026562A1 (de) Wälzlager für hohe Drehzahlen
DE102011087444A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lagerbauteiles, Lagerbauteil sowie Pendelrollenlager
DE102011085356A1 (de) Lagersatz und Wälzlager
DE102014207627A1 (de) Planetenradlagerung in einem Planetengetriebe
DE102007033905A1 (de) Vollkugeliges Schrägkugellager
DE102008039476A1 (de) Ritzelwellenanordnumg, Getriebeanordnung mit der Ritzelwellenanordnung und Verfahren
EP3033549A1 (de) Multifunktionslagerringe für leichtbaudifferenziale mit umgreifender rinne
DE102010014742A1 (de) Faltenbalglager
WO2018210370A1 (de) Radnaben-wälzlageranordnung mit einer hydrophoben beschichtung
DE102007057045A1 (de) Spielfreies Radiallager
EP1778991A1 (de) Wälzlager umfassend wenigstens ein präzisionstiefgezogenes bauteil mit einer lauf- oder führungsfläche für wälzkörper, sowie verfahren zur herstellung eines solchen bauteils
WO2013167476A1 (de) Wälzlager
DE102011012889A1 (de) Wälzkörperkäfig und Verschiebeeinheit
DE102008024317A1 (de) Arretiervorrichtung für die Lagefixierung eines beweglichen Stellelements
DE102019123264A1 (de) Planetentrieb
DE102013206969A1 (de) Planetenradlagerung in einem Planetengetriebe
DE102005046392A1 (de) Lagerung
WO2013127571A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb und verfahren zum herstellen eines planetenwälzgewindetriebes
DE102007013940A1 (de) Wälzlagerung und Verfahren zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination