DE102012201760A1 - Wischsystem - Google Patents

Wischsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102012201760A1
DE102012201760A1 DE201210201760 DE102012201760A DE102012201760A1 DE 102012201760 A1 DE102012201760 A1 DE 102012201760A1 DE 201210201760 DE201210201760 DE 201210201760 DE 102012201760 A DE102012201760 A DE 102012201760A DE 102012201760 A1 DE102012201760 A1 DE 102012201760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
adapter
wiper blade
blade adapter
wiper arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210201760
Other languages
English (en)
Inventor
Laurent Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210201760 priority Critical patent/DE102012201760A1/de
Priority to FR1259025A priority patent/FR2980433A1/fr
Publication of DE102012201760A1 publication Critical patent/DE102012201760A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4067Connections between blades and arms for arms provided with a side pin
    • B60S1/407Connections between blades and arms for arms provided with a side pin with means provided on the arm for locking the side pin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3849Connectors therefor; Connection to wiper arm; Attached to blade
    • B60S1/3863Connectors having a spoiler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4067Connections between blades and arms for arms provided with a side pin
    • B60S1/4074Connections between blades and arms for arms provided with a side pin with means provided on the blade for locking the side pin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Wischsystem mit einem Wischarmadapter (10a; 10b, 10c) und mit einem Wischblattadapter (12a; 12b, 12c), der dazu vorgesehen ist, fest mit einem Wischblatt (14a; 14b, 14c) verbunden zu werden und der für eine schwenkbare Kopplung um eine zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Wischrichtung verlaufende Schwenkachse mit dem Wischarmadapter (10a; 10b, 10c) zumindest ein Koppelelement (16a; 16b, 16c) umfasst.
Es wird vorgeschlagen, dass das Wischsystem eine Sicherungseinheit (54a; 54b, 54c) aufweist, die dazu vorgesehen ist, bei einer Schwenkbewegung des Wischblattadapters (12a; 12b, 12c) relativ zum Wischarmadapter (10a; 10b, 10c) aus einer Betriebsstellung in eine Demontagerichtung vor Erreichen einer Demontagestellung eine von einer Reaktionskraft gebildete, der Schwenkbewegung entgegenwirkende Sicherungskraft zu erzeugen.

Description

  • Stand der Technik
  • Es ist bereits ein Wischsystem mit einem Wischarmadapter und mit einem Wischblattadapter, der dazu vorgesehen ist, fest mit einem Wischblatt verbunden zu werden, und der für eine schwenkbare Kopplung um eine zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Wischrichtung verlaufende Schwenkachse mit dem Wischarmadapter zumindest ein Koppelelement umfasst, vorgeschlagen worden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einem Wischsystem mit einem Wischarmadapter und mit einem Wischblattadapter, der dazu vorgesehen ist, fest mit einem Wischblatt verbunden zu werden, und der für eine schwenkbare Kopplung um eine zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Wischrichtung verlaufende Schwenkachse mit dem Wischarmadapter zumindest ein Koppelelement umfasst.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das Wischsystem eine Sicherungseinheit aufweist, die dazu vorgesehen ist, bei einer Schwenkbewegung des Wischblattadapters relativ zum Wischarmadapter aus einer Betriebsstellung in eine Demontagerichtung vor Erreichen einer Demontagestellung eine von einer Reaktionskraft gebildete, der Schwenkbewegung entgegenwirkende Sicherungskraft zu erzeugen. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhafte Verbindung zwischen dem Wischblattadapter und dem Wischarmadapter erreicht werden, bei der insbesondere ein ungewolltes Lösen der Verbindung vermieden wird. Unter einem „Wischarmadapter“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Adapter verstanden werden, der einen Kontaktbereich zu einem Wischarm aufweist und dazu vorgesehen ist, einen Kopplungsbereich des Wischarms für eine Kopplung und/oder Kontaktierung mit einem Wischblattadapter bereitzustellen. Unter einem „Wischblattadapter“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Adapter verstanden werden, der einen Kontaktbereich zu einem Wischblattbauteil aufweist und mit dem Wischblatt, in einem demontierten Zustand eines Wischblatts von einem Wischarm, zumindest in einem Betriebszustand unverlierbar verbunden und dazu vorgesehen ist, einen Kopplungsbereich des Wischblatts für eine Kopplung und/oder Kontaktierung mit einem Wischarmadapter bereitzustellen. Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Unter „fest verbunden“ soll insbesondere verstanden werden, dass zwei Bauteile, insbesondere der Wischblattadapter und das Wischblatt, in einem montierten Zustand verliersicher und insbesondere starr miteinander verbunden sind, wobei die beiden Bauteile dabei zerstörungsfrei untrennbar oder trennbar, beispielsweise mittels eines Formschlusses oder eines anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Verbindungsverfahrens, miteinander verbunden sein können. Unter einer „schwenkbaren Kopplung“ soll insbesondere verstanden werden, dass der Wischblattadapter über ein Gelenk mit dem Wischarmadapter verbunden ist und über das Gelenk insbesondere zu dem Wischarmadapter gedreht werden kann. Unter einer „Wischrichtung“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Richtung verstanden werden, die sich parallel zu einer zu wischenden Oberfläche und/oder senkrecht zu einer Hauptausrichtung eines Wischblatts erstreckt. Unter einer „Schwenkachse“ soll insbesondere eine Achse verstanden werden, um die ein Bauteil, insbesondere der Wischblattadapter, gelagert ist und bei einer Montage und Demontage geschwenkt wird. Unter „im Wesentlichen parallel“ soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Unter einer „Sicherungseinheit“ soll dabei insbesondere eine Einheit verstanden werden, die ein Verdrehen des Wischblattadapters zu dem Wischarmadapter auf einen maximalen Freiwinkel begrenzt und dadurch insbesondere vorteilhaft eine unbeabsichtigte Demontage bzw. eine unbeabsichtigte teilweise Demontage des Wischblattadapters von dem Wischarmadapter verhindert. Unter einer „Betriebsstellung“ soll insbesondere eine Stellung des Wischblattadapters zu dem Wischarmadapter verstanden werden, in der der Wischblattadapter und der Wischarmadapter funktionell und montagetechnisch korrekt miteinander verbunden sind und somit für einen korrekten Betrieb einsatzfähig sind. Unter einer „Demontagerichtung“ soll insbesondere eine Richtung verstanden werden, in der ein Bauteil, insbesondere der Wischblattadapter, zu einem weiteren Bauteil, insbesondere dem Wischarmadapter, bewegt, insbesondere geschwenkt wird, um die Bauteile bei einer Demontage funktionell voneinander zu trennen. Unter einer „Demontagestellung“ soll insbesondere eine Stellung des Wischblattadapters zu dem Wischarmadapter verstanden werden, bei der der Wischblattadapter von dem Wischarmadapter demontiert werden kann, wobei der Wischblattadapter insbesondere funktionell von dem Wischarmadapter getrennt werden kann. Unter einer „Demontage“ soll insbesondere ein Auseinandernehmen zumindest zweier Bauteile, insbesondere des Wischblattadapters und des Wischarmadapters, verstanden werden, bei dem die Bauteile funktionell voneinander getrennt werden. Unter einer „Sicherungskraft“ soll insbesondere eine Kraft verstanden werden, die die Sicherungseinheit dem Schwenken des Wischblattadapters gegenüber dem Wischarmadapter nach einem Erreichen eines Freiwinkels entgegenstellt, um eine ungewollte Demontage des Wischblattadapters zu verhindern.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die Sicherungseinheit von einer Rasteinheit gebildet ist. Dadurch kann die Sicherungseinheit besonders vorteilhaft und konstruktiv einfach ausgestaltet werden. Unter einer „Rasteinheit“ soll dabei insbesondere eine Einheit mit wenigstens einem Rastelement verstanden werden, das bei einem Befestigungsvorgang elastisch ausgelenkt wird, um anschließend durch eine innere Spannkraft hinter einem korrespondierenden Rastelement einzurasten.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die Rasteinheit dazu vorgesehen ist, bei einer Montagebewegung eine einer Schwenkbewegung entgegenwirkende Reaktionskraft zu erzeugen, die kleiner ist als die Sicherungskraft. Dadurch kann insbesondere eine Montage einfach gestaltet werden, wobei eine Demontage und damit ein unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung zwischen dem Wischarmadapter und dem Wischblattadapter erschwert wird. Unter einer „Montagebewegung“ soll insbesondere eine Bewegung zweier Bauteile, insbesondere des Wischblattadapters und des Wischarmadapters, zueinander verstanden werden, durch die die Bauteile bei einer Montage funktionell miteinander verbunden werden. Unter einer „Montage“ soll insbesondere ein Zusammenbau zumindest zweier Bauteile, insbesondere des Wischblattadapters und des Wischarmadapters, verstanden werden, bei dem die Bauteile funktionell miteinander verbunden werden. Unter einer „bei einer Montagebewegung einer Schwenkbewegung entgegenwirkenden Reaktionskraft“ soll insbesondere eine Kraft verstanden werden, die von einem Benutzer bei einer Montage aufgebracht werden muss, um die Rasteinheit zu überwinden und den Wischblattadapter in seine Betriebsstellung zu bringen.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Rasteinheit ein Rastmittel aufweist, das an einer Außenwand des Wischblattadapters angeordnet ist. Dadurch kann die Rasteinheit besonders einfach ausgestaltet werden. Unter einer „Außenwand“ soll insbesondere eine Wandung des Wischblattadapters verstanden werden, die den Wischblattadapter nach außen hin begrenzt und eine Außenkontur des Wischblattadapters definiert.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass der Wischblattadapter ein als Tasche ausgebildetes Formschlusselement aufweist, das für eine Aufnahme eines Formschlusselements des Wischarmadapters vorgesehen ist und in dem ein Rastmittel der Rasteinheit angeordnet ist. Dadurch kann die Rasteinheit konstruktiv besonders einfach ausgestaltet werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Rastmittel der Rasteinheit, das in dem als Tasche ausgebildeten Formschlusselement des Wischblattadapters angeordnet ist, als eine Erhebung ausgebildet ist. Dadurch kann das Rastmittel der Rasteinheit besonders vorteilhaft in den Wischblattadapter integriert werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass ein Formschlusselement des Wischarmadapters, das zumindest zur Verliersicherung des Wischblattadapters parallel zu der Schwenkachse vorgesehen ist, zumindest ein Rastmittel der Rasteinheit aufweist. Dadurch kann die Rasteinheit vorteilhaft und platzsparend in die Formschlusseinheit integriert werden. Unter einer „Verliersicherung parallel zur Schwenkachse“ soll insbesondere verstanden werden, dass der Wischblattadapter, während das Formschlusselement des Wischarmadapters in ein korrespondierendes Formschlusselement des Wischblattadapters eingreift, entlang der Schwenkachse mittels des Formschlusselements fixiert ist.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Rastmittel der Rasteinheit, welches von dem Formschlusselement des Wischarmadapters gebildet ist, von Wandungen einer Ausnehmung gebildet ist. Dadurch kann das Rastelement, das von dem Wischarmadapter ausgebildet ist, besonders vorteilhaft ausgebildet werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Rastmittel der Rasteinheit an einer dem Wischblatt abgewandten Oberseite des Wischblattadapters angeordnet ist. Dadurch kann das Rastmittel der Rasteinheit besonders vorteilhaft platziert werden.
  • Es wird weiter vorgeschlagen, dass der Wischarmadapter ein Formschlusselement aufweist, das dazu vorgesehen ist, eine formschlüssige Verbindung mit einem Formschlusselement des Wischblattadapters einzugehen, und das ein zu dem Rastmittel korrespondierendes Rastmittel ausbildet. Dadurch kann die gesamte Rasteinheit besonders vorteilhaft und robust ausgebildet werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Rasteinheit einen Freiwinkel von maximal 60 Grad aufweist, um den der Wischblattadapter zu dem Wischarmadapter frei geschwenkt werden kann. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Rasteinheit erreicht werden. Unter einem „Freiwinkel“ soll insbesondere ein Winkel verstanden werden, um den der Wischblattadapter zu dem Wischarmadapter geschwenkt werden kann, bis das Rastmittel des Wischblattadapters an dem Rastmittel des Wischarmadapters anliegt und somit ein Weiterschwenken des Wischblattadapters verhindert. Vorteilhafterweise beträgt der Freiwinkel maximal 45 Grad und in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung maximal 30 Grad.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Wischsystem in einem ersten Ausführungsbeispiel in einem montierten Zustand,
  • 2 einen Wischblattadapter des erfindungsgemäßen Wischsystems aus 1,
  • 3 einen Wischarmadapter des erfindungsgemäßen Wischsystems aus 1,
  • 4 das erfindungsgemäße Wischsystem aus 1, bei dem der Wischblattadapter um einen Freiwinkel zu dem Wischarmadapter verdreht ist,
  • 5 einen Wischblattadapter eines Wischsystems in einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 6 einen Wischarmadapter des Wischsystems in dem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 7 das Wischsystem in dem zweiten Ausführungsbeispiel in einer Schnittansicht,
  • 8 einen Wischarmadapter des Wischsystems in einem dritten Ausführungsbeispiel und
  • 9 das Wischsystem in dem dritten Ausführungsbeispiel in einer Schnittansicht.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 bis 4 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wischsystems. Das Wischsystem umfasst einen Wischarmadapter 10a und einen Wischblattadapter 12a. Der Wischarmadapter 10a ist fest mit einem Wischarm 52a eines Kraftfahrzeugs verbunden. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass der Wischarmadapter 10a einstückig mit dem Wischarm 52a ausgeführt ist. Das Wischsystem umfasst eine Koppeleinheit 30a, die für eine Verbindung des Wischblattadapters 12a mit dem Wischarmadapter 10a vorgesehen ist. Der Wischarmadapter 10a umfasst ein Koppelelement 32a der Koppeleinheit 30a, das für eine schwenkbare Kopplung mit dem Wischblattadapter 12a vorgesehen ist. Das Koppelelement 32a ist als ein Bolzen ausgebildet. Das als Bolzen ausgebildete Koppelelement 32a ist im Wesentlichen parallel zu einer Wischrichtung orientiert. Mittels des als Bolzen ausgebildeten Koppelelements 32a ist der Wischarmadapter 10a schwenkbar mit dem Wischblattadapter 10a gekoppelt. Dazu umfasst der Wischblattadapter 12a ein Koppelelement 16a der Koppeleinheit 30a, das korrespondierend zu dem Koppelelement 32a des Wischarmadapters 10a ausgebildet ist. Der Wischarmadapter 10a weist einen Grundkörper 40a auf. Der Grundkörper 40a des Wischblattadapters 12a ist aus einem Kunststoff als ein Spritzgussteil gebildet. Das Koppelelement 16a des Wischblattadapters 12a ist als eine Ausnehmung in dem Grundkörper 40a ausgebildet und für eine schwenkbare Kopplung mit dem Wischarmadapter 10a um eine zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Wischrichtung verlaufende Schwenkachse vorgesehen. In einem montierten Zustand ist das als Bolzen ausgebildete Koppelelement 32a des Wischarmadapters 10a in dem als Ausnehmung ausgebildeten Koppelelement 16a des Wischblattadapters 12a angeordnet, wodurch der Wischblattadapter 12a schwenkbar mit dem Wischarmadapter 10a verbunden ist. Der Wischblattadapter 12a weist eine Anlenkstelle für ein Wischblatt 14a auf, das dazu vorgesehen ist, eine nicht näher dargestellte Kraftfahrzeugscheibe zu wischen.
  • Zur verliersicheren Kopplung des Wischarmadapters 10a und des Wischblattadapters 12a weist das Wischsystem eine Formschlusseinheit 34a auf. Der Wischarmadapter 10a umfasst ein Formschlusselement 26a, das zur Verliersicherung des Wischblattadapters 12a parallel zu der Schwenkachse vorgesehen ist. Das Formschlusselement 26a ist als ein Bügel ausgebildet und erstreckt sich parallel zu dem als Bolzen ausgebildeten Koppelelement 32a des Wischarmadapters 10a. Ein einem Hauptkörper 36a des Wischarmadapters 10a abgewandtes Endstück 38a des als Bügel ausgebildeten Formschlusselements 26a ist um 90 Grad ausgebogen. Das um 90 Grad ausgebogene Endstück 38a des Formschlusselements 26a ist in dem montierten Zustand dem Wischblattadapter 12a zugewandt. Zur Aufnahme des Formschlusselements 26a des Wischarmadapters 10a umfasst der Wischblattadapter 12a ein zu dem Formschlusselement 26a des Wischarmadapters 10a korrespondierend ausgebildetes Formschlusselement 24a. Das Formschlusselement 24a des Wischblattadapters 12a ist als eine Tasche ausgebildet. In dem montierten Zustand, der eine Betriebsstellung darstellt, ist das ausgebogene Endstück 38a des Formschlusselements 26a des Wischarmadapters 10a in dem als Tasche ausgebildeten Formschlusselement 24a des Wischblattadapters 12a angeordnet, wodurch der Wischblattadapter 12a verliersicher mit dem Wischarmadapter 10a verbunden ist.
  • Das Wischsystem umfasst eine Sicherungseinheit 54a, die dazu vorgesehen ist, bei einer Schwenkbewegung des Wischblattadapters 12a relativ zum Wischarmadapter 10a aus der Betriebsstellung in eine Demontagerichtung vor Erreichen einer Demontagestellung eine von einer Reaktionskraft gebildete, der Schwenkbewegung entgegenwirkende Sicherungskraft zu erzeugen. Die Sicherungseinheit 54a ist von einer Rasteinheit 18a gebildet, die dazu vorgesehen ist, bei einer Montage und Demontage des Wischarmadapters 10a und des Wischblattadapters 12a eine einer Montagebewegung bzw. Demontagebewegung entgegenwirkende Reaktionskraft zu erzeugen. Die Rasteinheit 18a ist weiter dazu vorgesehen, bei der Montagebewegung und bei der Demontagebewegung unterschiedlich hohe Reaktionskräfte zu erzeugen. Dazu weist die Rasteinheit 18a ein erstes Rastmittel 20a und ein zweites Rastmittel 28a auf. Die Rastmittel 20a, 28a der Rasteinheit 18a sind dazu vorgesehen, bei einer Schwenkbewegung des Wischblattadapters 12a relativ zum Wischarmadapter 10a vor Erreichen einer Demontagestellung einander zu kontaktieren und dadurch die Reaktionskraft zu erzeugen. Dabei weist die Rasteinheit 18a einen Freiwinkel von 30 Grad auf, um den der Wischblattadapter 12a in montiertem Zustand zu dem Wischarmadapter 10a frei geschwenkt werden kann, ohne dass die Rastmittel 20a, 28a der Rasteinheit 18a einander kontaktieren, also bevor sich der Wischblattadapter 12a in einer Demontagestellung befindet.
  • Das erste Rastmittel 20a ist von dem Wischblattadapter 12a ausgebildet. Das Rastmittel 20a ist an einer Außenwand 22a des Wischblattadapters 12a angeordnet. Das von dem Wischblattadapter 12a ausgebildete Rastmittel 20a ist als eine biegbare Lasche ausgebildet. Das als biegbare Lasche ausgebildete Rastmittel 20a ist an einer dem Wischblatt 14a zugewandten Seite des Wischblattadapters 12a mit dem Grundkörper 40a des Wischblattadapters 12a verbunden. In Richtung einer dem Wischblatt 14a abgewandten Seite steht das als biegbare Lasche ausgebildete Rastmittel 20a von dem Grundkörper 40a des Wischblattadapters 12a ab.
  • Das zweite Rastmittel 28a ist von dem Wischarmadapter 10a gebildet. Das Rastmittel 28a, das von dem Wischarmadapter 10a gebildet ist, ist als eine Nase ausgebildet. Das als Nase ausgebildete Rastmittel 28a steht in einer Längsrichtung über den Wischarmadapter 10a hinaus. Das Rastmittel 28a des Wischarmadapters 10a ist korrespondierend zu dem Rastmittel 20a des Wischblattadapters 12a ausgebildet. Bei der Montage ist das als Nase ausgebildete Rastmittel 28a dazu vorgesehen, während der schwenkbaren Kopplung das als biegbare Lasche ausgebildete Rastmittel 20a, das von dem Wischblattadapter 12a gebildet ist, zu überdrücken. Bei der Kopplung des Wischblattadapters 12a an den Wischarmadapter 10a über die Koppeleinheit 30a wird der Wischblattadapter 12a zu dem Wischarmadapter 10a gedreht, bis die Formschlusselemente 24a, 26a der Formschlusseinheit 34a in Eingriff sind und so der Wischblattadapter 12a verliersicher an dem Wischarmadapter 10a angebracht ist. Bei der Montagebewegung wird der Wischblattadapter 12a zu dem Wischarmadapter 10a gedreht und das als Nase ausgebildete Rastmittel 28a trifft auf das als biegbare Lasche ausgebildete Rastmittel 20a. Zuerst trifft das als Nase ausgebildete Rastmittel 28a auf die Seite des als biegbare Lasche ausgebildeten Rastmittels 20a, an der es mit dem Grundkörper 40a des Wischblattadapters 12a verbunden ist. Bei weiterem Verdrehen biegt das als Nase ausgebildete Rastmittel 28a das als biegbare Lasche ausgebildete Rastmittel 20a aus seiner Ruhelage gegen den Grundkörper 40a des Wischblattadapters 12a. Nachdem das als Nase ausgebildete Rastmittel 28a das als biegbare Lasche ausgebildete Rastmittel 20a überdrückt hat, schnappt das als biegbare Lasche ausgebildete Rastmittel 20a wieder aus, sobald das Rastmittel 28a über das Rastmittel 20a gedreht hat und der Kontakt mit dem als Nase ausgebildeten Rastmittel 28a verloren geht, und begibt sich zurück in seine Ruhelage.
  • In dem montierten Zustand, also in der Betriebsstellung, berühren sich die Rastmittel 20a, 28a der Rasteinheit 18a nicht. Die Rastmittel 20a, 28a sind in dem montierten Zustand beabstandet zueinander angeordnet. Dabei ist das als Bolzen ausgebildete Koppelelement 32a des Wischarmadapters 10a in dem als Ausnehmung ausgebildeten Koppelelement 16a des Wischblattadapters 12a angeordnet und das ausgebogene Endstück 38a des Formschlusselements 26a des Wischarmadapters 10a in dem als Tasche ausgebildeten Formschlusselement 24a des Wischblattadapters 12a angeordnet.
  • Wird der Wischblattadapter 12a bei einer Demontage in einer Demontagebewegung zu dem Wischarmadapter 10a gedreht, schlägt das als Nase ausgebildete Rastmittel 28a zunächst an der dem Wischblatt 14a abgewandten Seite des als biegbare Lasche ausgebildeten Rastmittels 20a an, bevor der Wischblattadapter 12a die Demontagestellung erreicht. Da die dem Wischblatt 14a abgewandte Seite nach außen ausgebogen ist, kann das als Nase ausgebildete Rastmittel 28a nicht weiter gedreht werden, ohne das als Lasche ausgebildete Rastmittel 20a zu zerstören. Das als Nase ausgebildete Rastmittel 28a schlägt, nachdem der Wischblattadapter 12a um den Freiwinkel zu dem Wischarmadapter 10a gedreht wurde, an dem als Lasche ausgebildeten Rastmittel 20a an. Dabei befindet sich die Formschlusseinheit 34a in dieser Stellung immer noch im Eingriff, wodurch der Wischblattadapter 12a immer noch verliersicher an dem Wischarmadapter 10a angebracht ist. Wird das als biegbare Lasche ausgebildete Rastmittel 20a von einem Bediener aus seiner Ruhelage ausgelenkt und gegen den Grundkörper 40a des Wischblattadapters 12a gedrückt, kann das als Nase ausgebildete Rastmittel 28a über das Rastmittel 20a gedreht werden. Die Auslenkung des als biegbare Lasche ausgebildeten Rastmittels 20a kann dabei händisch oder mittels eines Werkzeugs erfolgen. Ist das Rastmittel 20a von dem als Nase ausgebildeten Rastmittel 28a überdrückt, kann der Wischblattadapter 12a weiter in der Demontagebewegung gedreht werden, wodurch sich die Formschlusselemente 24a, 26a der Formschlusseinheit 34a voneinander lösen und der Wischarmadapter 10a mit seinem Koppelelement 32a aus dem Koppelelement 16a des Wischblattadapters 12a gezogen werden kann.
  • In den 5 bis 9 sind zwei weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der 1, 2, 3 und 4, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den 1, 2, 3 und 4 durch die Buchstaben b und c in den Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele der 5 bis 9 ersetzt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der 1, 2, 3 und 4 verwiesen werden.
  • Die 5 bis 7 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wischsystems. Das Wischsystem umfasst einen Wischarmadapter 10b und einen Wischblattadapter 12b. Der Wischarmadapter 10b ist fest mit einem Wischarm 52b eines Kraftfahrzeugs verbunden. Der Wischarmadapter 10b und der Wischblattadapter 12b sind im Wesentlichen gleich ausgebildet wie in dem ersten Ausführungsbeispiel aus den 1 bis 3. Das Wischsystem umfasst eine Sicherungseinheit 54b, die dazu vorgesehen ist, bei einer Schwenkbewegung des Wischblattadapters 12b relativ zum Wischarmadapter 10b aus einer Betriebsstellung in eine Demontagerichtung vor Erreichen einer Demontagestellung eine von einer Reaktionskraft gebildete, der Schwenkbewegung entgegenwirkende Sicherungskraft zu erzeugen. Die Sicherungseinheit 54b ist von einer Rasteinheit 18b gebildet, die dazu vorgesehen ist, bei einer Montage und Demontage des Wischarmadapters 10b und des Wischblattadapters 12b eine einer Montagebewegung bzw. Demontagebewegung entgegenwirkende Reaktionskraft zu erzeugen. Lediglich eine Ausgestaltung der Sicherungseinheit 54b bzw. der Rasteinheit 18b ist zu dem ersten Ausführungsbeispiel aus den 1 bis 4 unterschiedlich.
  • Zur verliersicheren Kopplung des Wischarmadapters 10b und des Wischblattadapters 12b weist das Wischsystem eine Formschlusseinheit 34b auf. Der Wischblattadapter 12b weist ein Formschlusselement 24b auf, das als eine Tasche ausgebildet ist. Das als Tasche ausgebildete Formschlusselement 24b des Wischblattadapters 12b ist für eine Aufnahme eines als Bügel ausgebildeten Formschlusselements 26b des Wischarmadapters 10b vorgesehen. Das als Bügel ausgebildete Formschlusselement 26b umfasst ein um 90 Grad ausgebogenes Endstück 38b. In montiertem Zustand ist das ausgebogene Endstück 38b des Formschlusselements 26b des Wischarmadapters 10b in dem als Tasche ausgebildeten Formschlusselement 24b des Wischblattadapters 12b angeordnet.
  • Die Rasteinheit 18b umfasst ein erstes Rastmittel 20b, das von dem Wischblattadapter 12b gebildet ist. Das von dem Wischblattadapter 12b gebildete Rastmittel 20b ist in dem als Tasche ausgebildeten Formschlusselement 24b angeordnet. Das in dem als Tasche ausgebildeten Formschlusselement 24b angeordnete Rastmittel 20b ist als eine Erhebung ausgebildet. Das als Erhebung ausgebildete Rastmittel 20b weist zwei geschrägte Flächen 42b, 44b auf, die entlang der Montage- bzw. Demontagerichtung verlaufen. Entlang der Montage- bzw. Demontagerichtung wird eine Montage- bzw. Demontagebewegung zur Kopplung des Wischarmadapters 10b und des Wischblattadapters 12b durchgeführt. Die erste geschrägte Fläche 42b ist einem Boden des als Tasche ausgebildeten Formschlusselements 24b abgewandt und bei einer Montagebewegung im Eingriff. Die zweite geschrägte Fläche 44b ist einem Boden des als Tasche ausgebildeten Formschlusselements 24b zugewandt und bei einer Demontagebewegung im Eingriff. Dabei ist die dem Boden des als Tasche ausgebildeten Formschlusselements 24b zugewandte und bei einer Demontagebewegung im Eingriff befindliche geschrägte Fläche 44b steiler ausgebildet als die dem Boden des als Tasche ausgebildeten Formschlusselements 24b abgewandte und bei einer Montagebewegung im Eingriff befindliche geschrägte Fläche 42b. Dadurch kann die Rasteinheit 18b bei der Demontagebewegung bzw. bei der Montagebewegung unterschiedlich große Reaktionskräfte erzeugen.
  • Die Rasteinheit 18b weist ein zweites Rastmittel 28b auf, das von dem Formschlusselement 26b des Wischarmadapters 10b gebildet ist. Das Rastmittel 28b, das von dem Wischarmadapter 10b gebildet ist, weist eine Ausnehmung 50b auf. Wandungen 46b, 48b der Ausnehmung 50b bilden das Rastmittel 28b des Wischarmadapters 10b aus. Die Ausnehmung 50b des Rastmittels 28b ist in dem um 90 Grad ausgebogenen Endstück 38b des als Bügel ausgebildeten Formschlusselements 26b angeordnet. Die Ausnehmung 50b des Rastmittels 28b weist eine parallel zu der Haupterstreckung des Wischarmadapters 10b verlaufende Breite auf, die etwas breiter ist als eine Breite des als Erhebung ausgebildeten Rastmittels 20b. Das als Erhebung ausgebildete Rastmittel 20b ist dazu vorgesehen, in montiertem Zustand in der Ausnehmung 50b des Rastmittels 28b angeordnet zu sein.
  • Bei einer Montage des Wischblattadapters 12b an dem Wischarmadapter 10b wird der Wischblattadapter 12b zu dem Wischarmadapter 10b verdreht. Das ausgebogene Endstück 38b des als Bügel ausgebildeten Formschlusselements 26b greift in das als Tasche ausgebildete Formschlusselement 24b ein. Dabei trifft das Endstück 38b bei der Montagebewegung auf die geschrägte Fläche 42b des Rastmittels 20b. Dadurch wird das ausgebogene Endstück 38b des Formschlusselements 26b ausgebogen. Die Rasteinheit 18b stellt mittels der geschrägten Fläche 42b des Rastmittels 20b die der Montagerichtung entgegenwirkende Reaktionskraft bereit. Wird der Wischblattadapter 12b weiter gedreht, schnappt das Endstück 38b zurück, sobald das als Erhebung ausgebildete Rastmittel 20b mit seinen beiden geschrägten Flächen 42b, 44b in der Ausnehmung 50b des Rastmittels 28b angeordnet ist. Dadurch ist das Rastmittel 20b des Wischblattadapters 12b in dem Rastmittel 28b des Wischarmadapters 10b eingerastet. Die Wandungen 46b, 48b begrenzen eine Rotation des Wischblattadapters 12b zu dem Wischarmadapter 10b. Nach Erreichen des Montagewinkels schlägt die geschrägte Fläche 44b an der Wandung 48b der Ausnehmung 50b an und verhindert eine weitere Rotation des Wischblattadapters 12b zu dem Wischarmadapter 10b bei einer zu geringen Montagekraft. Der Wischblattadapter 12b ist verliersicher mit dem Wischarmadapter 10b verbunden.
  • Bei einer Demontage wird der Wischblattadapter 12b in einer Demontagebewegung zu dem Wischarmadapter 10b verdreht. Nach Erreichen des Montagewinkels schlägt die geschrägte Fläche 44b an der Wandung 48b der Ausnehmung 50b an. Wird eine Kraft entlang einer Demontagerichtung aufgebracht, wird das Endstück 38b des Formschlusselements 26b von der geschrägten Fläche 44b des als Erhebung ausgebildeten Rastmittels 20b ausgelenkt. Dabei stehen die geschrägte Fläche 44b des als Erhebung ausgebildeten Rastmittels 20b und die Wandung 48b der Ausnehmung 50b des Rastmittels 20b in Kontakt. Durch die Auslenkung des Endstücks 38b des Formschlusselements 26b mittels der geneigten Fläche 44b des als Erhebung ausgebildeten Rastmittels 20b erzeugt die Rasteinheit 18b eine der Demontagebewegung entgegenwirkende Reaktionskraft, die größer ist als die durch die Rasteinheit 18b erzeugte einer Montagebewegung entgegenwirkende Reaktionskraft.
  • Die 8 und 9 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wischsystems. Das Wischsystem umfasst einen Wischarmadapter 10c und einen Wischblattadapter 12c. Der Wischarmadapter 10c ist fest mit einem Wischarm 52c eines Kraftfahrzeugs verbunden. Der Wischarmadapter 10c und der Wischblattadapter 12c sind im Wesentlichen gleich ausgebildet wie in dem ersten Ausführungsbeispiel aus den 1 bis 3. Das Wischsystem umfasst eine Sicherungseinheit 54c, die dazu vorgesehen ist, bei einer Schwenkbewegung des Wischblattadapters 12c relativ zum Wischarmadapter 10c aus einer Betriebsstellung in eine Demontagerichtung vor Erreichen einer Demontagestellung eine von einer Reaktionskraft gebildete, der Schwenkbewegung entgegenwirkende Sicherungskraft zu erzeugen. Die Sicherungseinheit 54c ist von einer Rasteinheit 18c gebildet, die dazu vorgesehen ist, bei einer Montage und Demontage des Wischarmadapters 10c und des Wischblattadapters 12c eine einer Montagebewegung bzw. Demontagebewegung entgegenwirkende Reaktionskraft zu erzeugen. Lediglich eine Ausgestaltung der Sicherungseinheit 54c bzw. der Rasteinheit 18c ist zu dem ersten Ausführungsbeispiel aus den 1 bis 4 bzw. zu dem zweiten Ausführungsbeispiel aus den 5 bis 7 unterschiedlich.
  • Zur verliersicheren Kopplung des Wischarmadapters 10c und des Wischblattadapters 12c weist das Wischsystem eine Formschlusseinheit 34c auf. Der Wischblattadapter 12c weist ein Formschlusselement 24c auf. Das von dem Wischblattadapter ausgebildete Formschlusselement 24c ist als eine Tasche ausgebildet. Das als Tasche ausgebildete Formschlusselement 24c des Wischblattadapters 12c ist für eine Aufnahme eines als Bügel ausgebildeten Formschlusselements 26c des Wischarmadapters 10c vorgesehen. Das als Bügel ausgebildete Formschlusselement 26c umfasst ein um 90 Grad ausgebogenes Endstück 38c. In montiertem Zustand geht das ausgebogene Endstück 38c des Formschlusselements 26c des Wischarmadapters 10c eine formschlüssige Verbindung mit dem Formschlusselement 24c des Wischblattadapters 12c ein. Der Wischblattadapter 12c weist eine Vertiefung 56c auf, die parallel zu einem als Ausnehmung ausgebildeten Koppelelement 16a des Wischblattadapters 12c verläuft. Das als Bügel ausgebildete Formschlusselement 26c ist in einem montierten Zustand in der Vertiefung 56c angeordnet, wenn das ausgebogene Endstück 38c des Formschlusselements 26c des Wischarmadapters 10c in dem als Tasche ausgebildeten Formschlusselement 24c des Wischblattadapters 12c angeordnet ist.
  • Die Rasteinheit 18c umfasst ein erstes Rastmittel 20c, das von dem Wischblattadapter 12c gebildet ist. Das von dem Wischblattadapter 12c gebildete Rastmittel 20c ist an einer Außenwand 22c des Wischblattadapters 12c, auf einer einem Wischblatt 14c abgewandten Oberseite 58c des Wischblattadapters 12c angeordnet. Das auf der dem Wischblatt 14c abgewandten Oberseite 58c des Wischblattadapters 12c angeordnete Rastmittel 20c ist als eine elastisch auslenkbare Rippe ausgebildet. Das als elastisch auslenkbare Rippe ausgebildete Rastmittel 20c weist eine längliche Grundform auf. Eine Haupterstreckungsrichtung des als elastisch auslenkbare Rippe ausgebildeten Rastmittels 20c verläuft parallel zu der Vertiefung 56c des Wischblattadapters 12c und damit parallel zu dem als Ausnehmung ausgebildeten Koppelelement 16a des Wischblattadapters 12c. Das als elastisch auslenkbare Rippe ausgebildete Rastmittel 20c erhebt sich von der Oberseite 58c in eine dem Wischblatt 14c abgewandte Richtung. An einer der Vertiefung 56c des Wischblattadapters 12c abgewandten Seite ist das als auslenkbare Rippe ausgebildete Rastmittel 20c mit dem Wischblattadapter 12c verbunden. Das Rastmittel 20c weist eine Montagefläche 60c und eine Sperrfläche 62c auf. Die Montagefläche 60c des Rastmittels 20c ist dem Wischblattadapter 12c abgewandt, also an einer Oberseite des als elastisch auslenkbare Rippe ausgebildeten Rastmittels 20c angeordnet. Die Montagefläche 60c ist dazu vorgesehen, bei einer Montagebewegung eine einer Schwenkbewegung entgegenwirkende Reaktionskraft zu erzeugen. Die Sperrfläche 62c des Rastmittels 20c ist der Vertiefung 56c des Wischblattadapters 12c zugewandt. Die Sperrfläche 62c steht in einem Winkel von etwa 90 Grad zu der Montagefläche 60c. Dabei ist es grundsätzlich auch denkbar, dass die Sperrfläche 62c in einem anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Winkel, vorzugsweise in einem Winkel von 60 Grad bis 120 Grad, zu der Montagefläche 60c angeordnet ist. Die Sperrfläche 62c ist dazu vorgesehen, bei einer Schwenkbewegung aus einer Betriebsstellung in eine Demontagerichtung eine der Schwenkbewegung entgegenwirkende Sicherungskraft zu erzeugen. Die Montagefläche 60c und die Sperrfläche 62c weisen dabei einen definierten Abstand zu einer Schwenkachse auf, um die der Wischblattadapter 12c zu dem Wischarmadapter 10c gelagert ist. Bei einer Montage des Wischblattadapters 12c an dem Wischarmadapter 10c ist das als elastisch auslenkbare Rippe ausgebildete Rastmittel 20c dazu vorgesehen, in Richtung des Wischblatts 14c kurzzeitig elastisch ausgelenkt zu werden und dann wieder in seine Neutralstellung zurückzufedern.
  • Die Rasteinheit 18c weist ein zweites Rastmittel 28c auf, das korrespondierend zu dem ersten, als elastisch auslenkbare Rippe ausgebildeten Rastmittel 20c ausgebildet ist. Das zweite Rastmittel 28c der Rasteinheit 18c wird von dem Formschlusselement 26c des Wischarmadapters 10c ausgebildet. Das zweite Rastmittel 28c der Rasteinheit 18c wird von einer im montierten Zustand dem Wischblattadapter 12c zugewandten Unterseite 64c und einem im montierten Zustand der Sperrfläche 62c des ersten Rastmittels 20c der Rasteinheit 18c zugewandten Seitenfläche 66c des als Bügel ausgebildeten Formschlusselements 26c gebildet. Bei einer Montage trifft das zweite Rastmittel 28c der Rasteinheit 18c mit der Unterseite 64c des Formschlusselements 26c auf die Montagefläche 60c des als elastisch auslenkbare Rippe ausgebildeten ersten Rastmittels 20c der Rasteinheit 18c. Durch eine in Montagerichtung wirkende Montagekraft wird das als elastisch auslenkbare Rippe ausgebildete Rastmittel 20c verformt. Das als elastisch auslenkbare Rippe ausgebildete Rastmittel 20c wird in Richtung des Wischblatts 14c elastisch ausgelenkt. Ist das als elastisch auslenkbare Rippe ausgebildete Rastmittel 20c weit genug nach unten ausgelenkt, kann das Formschlusselement 26c des Wischarmadapters 10c mit dem zweiten Rastmittel 28c der Rasteinheit 18c über das als elastisch auslenkbare Rippe ausgebildete Rastmittel 20c gedreht werden und das Formschlusselement 26c des Wischarmadapters 10c kann ohne weitere Gegenkraft in das als Tasche ausgebildete Formschlusselement 24c des Wischblattadapters 12c eingelegt werden. Dadurch sind der Wischarmadapter 10c und der Wischblattadapter 12c in einer Betriebsstellung. Nachdem das Formschlusselement 26c des Wischarmadapters 10c mit dem zweiten Rastmittel 28c der Rasteinheit 18c vollständig über das als elastisch auslenkbare Rippe ausgebildete Rastmittel 20c gedreht wurde, federt das als elastisch auslenkbare Rippe ausgebildete Rastmittel 20c wieder in seine Neutralstellung zurück. Die Neutralstellung entspricht einer Stellung, die das als elastisch auslenkbare Rippe ausgebildete Rastmittel 20c vor dem Auslenken durch das Rastmittel 28c einnimmt. Bei einer Schwenkbewegung des Wischblattadapters 12c relativ zum Wischarmadapter 10c aus der Betriebsstellung in eine Demontagerichtung stößt das zweite Rastmittel 28c der Rasteinheit 18c mit der Seitenfläche 66c des Formschlusselements 26c nach einem definierten Freiwinkel auf die Sperrfläche 62c des ersten, als elastisch auslenkbare Rippe ausgebildeten Rastmittels 20c der Rasteinheit 18c. Durch eine in Demontagerichtung gerichtete Demontagekraft wird das als elastisch auslenkbare Rippe ausgebildete Rastmittel 20c der Rasteinheit 18c in Richtung des Wischblatts 14c ausgelenkt. Ist das als elastisch auslenkbare Rippe ausgebildete Rastmittel 20c weit genug ausgelenkt, kann der Wischarmadapter 10c mit seinem Formschlusselement 26c über das als elastisch auslenkbare Rippe ausgebildete Rastmittel 20c gedreht werden und somit die formschlüssige Verbindung der Formschlusseinheit 34c aufgehoben werden und der Wischblattadapter 12c von dem Wischarmadapter 10c demontiert werden. Die Demontagekraft bei der Demontagebewegung zum Auslenken des als elastisch auslenkbare Rippe ausgebildeten Rastmittels 20c ist dabei größer als die bei der Montagebewegung der Schwenkbewegung entgegenwirkende Reaktionskraft.

Claims (13)

  1. Wischsystem mit einem Wischarmadapter (10a; 10b; 10c) und mit einem Wischblattadapter (12a; 12b; 12c), der dazu vorgesehen ist, fest mit einem Wischblatt (14a; 14b; 14c) verbunden zu werden, und der für eine schwenkbare Kopplung um eine zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Wischrichtung verlaufende Schwenkachse mit dem Wischarmadapter (10a; 10b; 10c) zumindest ein Koppelelement (16a; 16b; 16c) umfasst, gekennzeichnet durch eine Sicherungseinheit (54a; 54b; 54c), die dazu vorgesehen ist, bei einer Schwenkbewegung des Wischblattadapters (12a; 12b; 12c) relativ zum Wischarmadapter (10a; 10b; 10c) aus einer Betriebsstellung in eine Demontagerichtung vor Erreichen einer Demontagestellung eine von einer Reaktionskraft gebildete, der Schwenkbewegung entgegenwirkende Sicherungskraft zu erzeugen.
  2. Wischsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinheit (54a; 54b; 54c) von einer Rasteinheit (18a; 18b; 18c) gebildet ist.
  3. Wischsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinheit (18a; 18b; 18c) dazu vorgesehen ist, bei einer Montagebewegung eine einer Schwenkbewegung entgegenwirkende Reaktionskraft zu erzeugen, die kleiner ist als die Sicherungskraft.
  4. Wischsystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinheit (18a; 18c) ein Rastmittel (20a; 20c) aufweist, das an einer Außenwand (22a; 22c) des Wischblattadapters (12a; 12c) angeordnet ist.
  5. Wischsystem zumindest nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wischblattadapter (12b) ein als Tasche ausgebildetes Formschlusselement (24b) aufweist, das für eine Aufnahme eines Formschlusselements (26b) des Wischarmadapters (10b) vorgesehen ist und in dem ein Rastmittel (20b) der Rasteinheit (18b) angeordnet ist.
  6. Wischsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel (20b) der Rasteinheit (18b), das in dem als Tasche ausgebildeten Formschlusselement (24b) des Wischblattadapters (12b) angeordnet ist, als eine Erhebung ausgebildet ist.
  7. Wischsystem zumindest nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Formschlusselement (26b) des Wischarmadapters (10b), das zumindest zur Verliersicherung des Wischblattadapters (12b) parallel zu der Schwenkachse vorgesehen ist, zumindest ein Rastmittel (28b) der Rasteinheit (18b) aufweist.
  8. Wischsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel (28b) der Rasteinheit (18b), welches von dem Formschlusselement (26b) des Wischarmadapters (10b) gebildet ist, von Wandungen (46b; 48b) einer Ausnehmung (50b) gebildet ist.
  9. Wischsystem zumindest nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel (20c) der Rasteinheit (18c) an einer dem Wischblatt (14c) abgewandten Oberseite des Wischblattadapters (12c) angeordnet ist.
  10. Wischsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wischarmadapter (10c) ein Formschlusselement (26c) aufweist, das dazu vorgesehen ist, eine formschlüssige Verbindung mit einem Formschlusselement (24c) des Wischblattadapters (12c) einzugehen und das ein zu dem Rastmittel (20c) korrespondierendes Rastmittel (28c) ausbildet.
  11. Wischsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinheit (18a; 18b; 18c) einen Freiwinkel von maximal 60 Grad aufweist, um den der Wischblattadapter (12a; 12b; 12c) zu dem Wischarmadapter (10a; 10b; 10c) frei geschwenkt werden kann.
  12. Wischblattadapter eines Wischblattadaptersystems nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  13. Wischarmadapter eines Wischblattadaptersystems nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE201210201760 2011-09-27 2012-02-07 Wischsystem Withdrawn DE102012201760A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210201760 DE102012201760A1 (de) 2011-09-27 2012-02-07 Wischsystem
FR1259025A FR2980433A1 (fr) 2011-09-27 2012-09-26 Systeme d'essuie-glace

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011083533 2011-09-27
DE102011083533.4 2011-09-27
DE201210201760 DE102012201760A1 (de) 2011-09-27 2012-02-07 Wischsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012201760A1 true DE102012201760A1 (de) 2013-03-28

Family

ID=47828081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210201760 Withdrawn DE102012201760A1 (de) 2011-09-27 2012-02-07 Wischsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012201760A1 (de)
FR (1) FR2980433A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3208160A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-23 Valeo Systèmes d'Essuyage Verbindungsvorrichtung, die zwischen einem betätigungsarm und einem scheibenwischerarm eines kraftfahrzeugs angepasst werden kann

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3043615B1 (fr) * 2015-11-13 2019-05-10 Valeo Systemes D'essuyage Adaptateur pour un essuie-glace de vehicule automobile

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3208160A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-23 Valeo Systèmes d'Essuyage Verbindungsvorrichtung, die zwischen einem betätigungsarm und einem scheibenwischerarm eines kraftfahrzeugs angepasst werden kann
CN107089216A (zh) * 2016-02-18 2017-08-25 法雷奥系统公司 连接机动车辆挡风玻璃刮水片和操作臂的可适应连接装置
FR3047954A1 (fr) * 2016-02-18 2017-08-25 Valeo Systemes Dessuyage Dispositif de connexion adaptable entre un bras de manœuvre et un balai d’essuyage d’un pare-brise de vehicule automobile.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2980433A1 (fr) 2013-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2651710B1 (de) Wischvorrichtung
EP2254777B1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen verbinden eines wischblatts
EP2280850B1 (de) Wischerarm für eine scheibenwischanlage, scheibenwischanlage sowie verfahren zur montage einer scheibenwischanlage
DE102005060664A1 (de) Anschlusselement
EP2651707A1 (de) Wischvorrichtung
DE102011001688A1 (de) Wischblatt und Wischvorrichtung zum Reinigen von Fahrzeugscheiben
DE102011005167A1 (de) Wischblattadapter, insbesondere für eine Kraftfahrzeugwischvorrichtung
EP2838766B1 (de) Wischblattvorrichtung
DE10230457A1 (de) Anschlussvorrichtung für einen Scheibenwischer
WO2017108616A1 (de) Wischervorrichtung
EP2861469B1 (de) Wischblattadaptersystem
WO2019161990A1 (de) Wischervorrichtung
DE102014114688A1 (de) Wischblatt und Wischvorrichtung zum Reinigen von Fahrzeugscheiben
EP2651717A1 (de) Wischvorrichtung
DE102015224634A1 (de) Wischarmvorrichtung
DE102015110987A1 (de) Reinigungseinrichtung für einen Wischarm einer Scheibenwischanlage, Wischarm und Scheibenwischanlage
DE102006061703A1 (de) Verbindungsanordnung
EP2179901A2 (de) Anschlussvorrichtung zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts in Flachbalkenbauweise mit einem Wischarm
EP3230133B1 (de) Wischarmvorrichtung mit einer waschwasserdüse
DE102012201760A1 (de) Wischsystem
EP2797783B1 (de) Wischblattvorrichtung
WO2013098143A1 (de) Wischblattvorrichtung
DE10304203A1 (de) Anordnung zur Montage im Inneren einer Kfz-Tür
DE102017223142A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102014203847A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Griffes an einem Betätigungshebel

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination