DE102012201469A1 - Wind- oder Gezeitenströmungskraftanlage - Google Patents

Wind- oder Gezeitenströmungskraftanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102012201469A1
DE102012201469A1 DE201210201469 DE102012201469A DE102012201469A1 DE 102012201469 A1 DE102012201469 A1 DE 102012201469A1 DE 201210201469 DE201210201469 DE 201210201469 DE 102012201469 A DE102012201469 A DE 102012201469A DE 102012201469 A1 DE102012201469 A1 DE 102012201469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
wind
power plant
wings
current power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210201469
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Weidinger
Michael Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE201210201469 priority Critical patent/DE102012201469A1/de
Publication of DE102012201469A1 publication Critical patent/DE102012201469A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/022Adjusting aerodynamic properties of the blades
    • F03D7/0236Adjusting aerodynamic properties of the blades by changing the active surface of the wind engaging parts, e.g. reefing or furling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/202Rotors with adjustable area of intercepted fluid
    • F05B2240/2021Rotors with adjustable area of intercepted fluid by means of telescoping blades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wind- oder Gezeitenströmungskraftanlage (1), umfassend einen drehbar angeordneten Rotor (2), an dem eine Anzahl Flügel (3) angeordnet sind, wobei sich jeder Flügel (3) in eine zum Rotor (2) radiale Richtung (R) erstreckt. Um die Anlage an unterschiedliche Strömungsgegebenheiten anpassbar zu machen, sieht die Erfindung vor, dass der Flügel (3) mindestens einen Flügelabschnitt (4) aufweist, der wahlweise zur Vergrößerung der Flügelfläche in einen ausgefahrenen Zustand (I) oder zur Verkleinerung der Flügelfläche in einen eingefahrenen Zustand (II) gefahren werden kann, wobei der Flügelabschnitt (4) relativ zum Flügel (3) in radiale Richtung (R) verfahrbar angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wind- oder Gezeitenströmungskraftanlage, umfassend einen drehbar angeordneten Rotor, an dem eine Anzahl Flügel angeordnet sind, wobei sich jeder Flügel in eine zum Rotor radiale Richtung erstreckt.
  • Wind- oder Gezeitenströmungskraftanlagen dieser Art sind im Stand der Technik bekannt. Bei Windenergieanlagen befinden sich an einem Rotor mehrere Flügel, so dass durch den Wind der Rotor angetrieben wird. Letzterer steht mit einem Generator in Verbindung, so dass Strom erzeugt werden kann. Entsprechendes gilt, wenn in einer Gezeitenströmungskraftanlage Strom erzeugt wird. Die Übertragung des Drehmoments vom Rotor bis zum Generator erfolgt zumeist durch ein Getriebe, das für die richtige Übersetzung der Drehbewegung sorgt.
  • Demgemäß stellen die Flügel einer Anlage der genannten Art das zentrale Element für die Energieumwandlung aus Strömung in Bewegung bzw. in Strom dar.
  • Abhängig vom konkreten Einsatzfall – d. h. entweder derjenige einer Windkraftanlage oder derjenige der Gezeitenströmungskraftanlage – werden unterschiedliche Anforderungen an den Flügel und seine Geometrie gestellt. Ferner hängt es auch generell von der Strömungsgeschwindigkeit des Mediums (Luft, Wasser) ab, wie die optimale Gestaltung des Flügels aussieht.
  • Bei Gezeitenströmungskraftanlagen treten häufig Strömungsgeschwindigkeiten des Wassers im Bereich von 2 bis 3 m/s auf, in manchen Fällen auch mehr, bei Windkraftanlagen sind eher Mediengeschwindigkeiten zwischen 9 bis 12 m/s typisch. Dabei treten häufig erheblich Unterschiede zwischen den maximal nutzbaren Geschwindigkeiten und minimalen Geschwindigkeiten auf, bei denen noch eine Nutzung zur Stromgewinnung gegeben ist. Das Verhältnis zwischen den genannten minimalen und maximalen nutzbaren Geschwindigkeiten liegt bei Windkraftanlagen zwischen 0,3 und 0,4; bei Gezeitenströmungskraftanlagen ist das Verhältnis typischerweise größer oder gleich 0,4.
  • Das bedeutet, dass häufig ungünstige Verhältnisse für die Nutzung einer konkreten Flügelkonstruktion vorliegen, d. h. dass die Strömungsgeschwindigkeiten für eine ökonomische Energiegewinnung zu gering sind.
  • Der Flügel einer gattungsgemäßen Anlage muss indes für eine konkrete Strömungsgeschwindigkeit des Mediums ausgelegt werden. Der Flügel, der meist einteilig ausgebildet ist und aus einem Composite-Material besteht (beispielsweise mit Einlagerung von Kohlenstoff- oder Glasfasern), ist somit nur für eine optimale Strömungsgeschwindigkeit des Mediums bestmöglich ausgelegt. Bei höherer bzw. niedriger Geschwindigkeit liegen dann nicht mehr optimale Bedingungen vor.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Wind- oder Gezeitenströmungskraftanlage so auszustatten, dass auch bei sehr unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten des Mediums, also des Windes bzw. des Wassers, eine ökonomische Energiegewinnung möglich ist. Demgemäß soll die Anlage in einfacher Weise so anpassbar sein, dass auch bei veränderter Geschwindigkeit des Mediums ein möglichst optimaler Betrieb möglich ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel mindestens einen Flügelabschnitt aufweist, der wahlweise zur Vergrößerung der Flügelfläche in einen ausgefahrenen Zustand oder zur Verkleinerung der Flügelfläche in einen eingefahrenen Zustand gefahren werden kann, wobei der Flügelabschnitt relativ zum Flügel in radiale Richtung verfahrbar angeordnet ist.
  • Der radial verfahrbare Flügelabschnitt ist dabei bevorzugt im radial äußeren Bereich des Flügels angeordnet.
  • Er kann so am Flügel angeordnet sein, dass er vollständig im Inneren des Flügels versenkt werden kann.
  • Der verfahrbare Flügelabschnitt kann auf oder an einer Linearführung angeordnet sein, wobei die Linearführung im Inneren des Flügels verläuft. Er kann mit einem Aktuator verbunden sein, mit dem er relativ zum Flügel radial bewegt werden kann. Der Aktuator umfasst gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein Gewindespindelsystem, dessen Spindel von einem Elektromotor betätigt wird. Gemäß einer Alternative umfasst der Aktuator ein hydraulisches Kolben-Zylinder-System.
  • Am äußeren radialen Ende des Flügelabschnitts kann weiterhin eine Abdeckung angeordnet sein, die im eingefahrenen Zustand des Flügelabschnitts den Flügel an seinem radial äußeren Ende abdeckt. Am Flügel bzw. an der Abdeckung kann ferner ein Dichtelement angeordnet sein, das im eingefahrenen Zustand des Flügelabschnitts die Abdeckung zum Flügel abdichtet.
  • Der Flügel oder ein angrenzendes Bauteil kann des Weiteren mit Mitteln versehen sein, mit denen ein Gas, insbesondere Luft oder Helium, unter Druck in das Flügelinnere geleitet werden kann.
  • Die Erfindung stellt also auf eine Ausgestaltung des Flügels einer Wind- oder Gezeitenströmungskraftanlage ab, bei dem ein teleskopartig verfahrbares Flügelelement gegeben ist, mit dem die wirksame Flügelfläche vergrößert bzw. verkleinert werden kann. Die Flügelfläche, auf die das Medium (Wind, Wasser) auftrifft, kann somit optimal an gegebene Strömungsverhältnisse angepasst werden. Somit kann bei einer größeren Bandbreite an Strömungsgeschwindigkeiten des Mediums eine ökonomische Energiegewinnung sichergestellt werden, als es mit bekannten Anlagen möglich ist, die insoweit Flügel mit fester Geometrie einsetzen.
  • Im Falle niedriger Strömungsgeschwindigkeiten des Mediums wird der verfahrbare Flügelabschnitt, der sich zunächst noch im Inneren des Flügels befindet, ausgefahren, so dass sich die wirksame Flügeloberfläche vergrößert, auf die das Medium trifft.
  • Die Verstellung des Flügelabschnitts kann über ein konventionelles Spindel-Mutter-System erfolgen, das von einem Elektromotor angetrieben wird. Genauso ist auch ein hydraulischer Antrieb möglich, wobei dann ein Kolben-Zylinder-System eingesetzt werden kann. Die Spindel kann aus keramischem Material bestehen oder mit einem Material beschichtet sein, das Korrosionsbeständigkeit gewährleistet. Damit kann in jedem Falle auch eine gute Notlaufeigenschaft sichergestellt werden, falls – im Falle der Anwendung in einer Gezeitenströmungskraftanlage – Salzwasser in das Flügelinnere eindringen sollte.
  • Der im Inneren des Flügels beweglich angeordnete Flügelabschnitt erfüllt auch eine weitere Funktion: Die Belastung des Flügels steigt mit steigenden Medienströmungsgeschwindigkeiten stark an. Bei steigenden Geschwindigkeiten wird der Flügelabschnitt ins Innere des Flügels eingefahren. Damit fungiert der Flügelabschnitt in dieser hoch belastenden Situation als Verstärkungselement für den Flügel. Indes sind die Belastungen bei niedrigen Strömungsgeschwindigkeiten, wenn der Flügelabschnitt ausgefahren ist, relativ gering, so dass der Verstärkungseffekt durch den Flügelabschnitt nicht erforderlich ist.
  • Bei steigender Strömungsgeschwindigkeit des Mediums kann der ausgefahrene Flügelabschnitt in einfacher Weise in die Flügelbasis eingefahren werden. Der radial äußere Abschnitt des Flügelabschnitts ist mit einer Abdeckung versehen, die strömungsgünstig ausgestaltet werden kann.
  • Der Übergang zwischen beweglichem Flügelabschnitt und Flügel sollte, zumindest im Falle einer Gezeitenströmungskraftanlage, gut abgedichtet werden, damit kein Wasser eindringen kann. Dichtungssysteme hierfür sind hinlänglich bekannt. Das gilt auch für Dichtungsmaterial, das Salzwasser-resistent ist.
  • Wenn in das Flügelinnere ein Gas (z. B. Luft oder Helium) mit leichtem Überdruck eingegeben wird, kann ergänzend sichergestellt werden, dass kein Wasser ins Flügelinnere gelangt.
  • Damit bei allen fahrbaren Mediengeschwindigkeiten optimale Arbeitsbedingungen gewährleistet sind, empfiehlt sich ein entsprechendes Getriebe zwischen Rotor und Generator sowie eine Regelung der Drehgeschwindigkeiten. Damit kann sichergestellt werden, dass bei niedriger Rotordrehzahl mit hohem Drehmoment in derselben effizienten Weise Energie umgewandelt werden kann wie im Falle hoher Rotordrehzahlen bei geringem Drehmoment. Hierbei sind Erfahrungswerte für den Betriebsbereich der Rotoren bzw. Flügel zu berücksichtigen. So empfiehlt es sich, Drehzahlen bei üblichen Rotoren in Gezeitenströmungskraftanlagen nicht schneller als 10 bis 15 U/min drehen zu lassen, um Kavitationserscheinungen am Flügel zu vermeiden. Um dies in einfacher Weise sicherzustellen, kann der Einsatz eines stufenlosen Getriebes oder eines mehrstufigen Planetengetriebes angezeigt sein. Die Rotordrehzahl und diejenige des Generators kann so an optimale Bedingungen angepasst werden. In beiden Fällen ist der Einsatz eines permanentmagnetischen Generators für die kontinuierliche Energiegewinnung vorteilhaft.
  • Ein an sich bekanntes Propellersteigungs-Verstellsystem kann natürlich auch zum Einsatz kommen, um die genannte Anpassung an die Strömungsverhältnisse zu erleichtern.
  • Die vorgeschlagene Anlage erlaubt eine optimale Anpassung der Energiegewinnung an verschiedene Strömungssituationen, so dass diese ökonomisch erfolgen kann. Die wirksame Flügelfläche, an der das Medium angreift, kann in einfacher Weise verändert werden, ohne hierfür komplexe Verstellmechanismen einsetzen zu müssen. Sehr vorteilhaft ist auch der Verstärkungseffekt, den der Flügel bei eingefahrenem Flügelabschnitt erfährt.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 schematisch die Seitenansicht eines Flügels auf einem Rotor einer Windkraftanlage, wobei sich ein verschieblicher Flügelabschnitt in einer ausgefahrenen Position befindet,
  • 2 die Seitenansicht des Flügels gemäß 1, wobei sich der verschiebliche Flügelabschnitt in einer eingefahrenen Position befindet,
  • 3 die Seitenansicht des Flügels gemäß 1 mit ausgefahrenem Flügelabschnitt mit Markierung von sechs verschiedenen radialen Positionen des Flügels,
  • 4 die Querschnitte an verschiedenen radialen Positionen des Flügels mit Darstellung der Strömungsverhältnisse an vier verschiedenen radialen Positionen des Flügels, korrespondierend zu 3,
  • 5 die Seitenansicht eines Flügels ähnlich zu 1 mit ausgefahrenem Flügelabschnitt mit Markierung von vier verschiedenen radialen Positionen des Flügels,
  • 6 die Querschnitte an verschiedenen radialen Positionen des Flügels mit Darstellung der Strömungsverhältnisse an vier verschiedenen radialen Positionen des Flügels, korrespondierend zu 5,
  • 7 den radial außenliegenden Endabschnitt des verschieblichen Flügelabschnitts mit einer Abdeckung und
  • 8 die Einzelheit „Z“ gemäß 7.
  • In 1 und 2 ist eine Windkraftanlage 1 angedeutet, von der im wesentlichen nur der Rotor 2 zu erkennen ist, der mit einem nicht dargestellten Generator in Drehverbindung steht. Derartige Anlagen sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt, so dass sie hier nicht weiter beschrieben werden müssen.
  • Am Rotor 2 sind mehrere Flügel 3 angeordnet, die sich von der Drehachse des Rotors 2 in radiale Richtung R weg erstrecken; zu erkennen ist in den genannten Figuren nur einer dieser Flügel 3.
  • Wesentlich ist, dass der Flügel 3 über einen Flügelabschnitt 4 verfügt, der in radiale Richtung R verschieblich angeordnet ist. In 1 ist ein ausgefahrener Zustand I dargestellt; in 2 ist der Flügelabschnitt 4 in einen eingefahrenen Zustand II verfahren. Am radial äußeren Ende des Flügelabschnitts 4 ist eine strömungsgünstig ausgebildete Abdeckung 7 angeordnet. Wird der Flügelabschnitt 4 in den eingefahrenen Zustand II verfahren (s. 2), deckt die Abdeckung 7 das radiale äußere Ende des Flügels 3 ab.
  • Die Verschiebebewegung des Flügelabschnitts 4 erfolgt mit einem Aktuator 6 in Form eines Spindel-Mutter-Systems. Die Spindel wird von einem Elektromotor 9 angetrieben. Bei seiner Verschiebebewegung wird der Flügelabschnitt 4 entlang einer Linearführung 5 verschoben, die radial ausgerichtet ist.
  • In 1 ist der Flügel 3 für eine Windgeschwindigkeit von beispielsweise 5 m/s ausgelegt; demgemäß ist der Flügelabschnitt 4 ausgefahren. Nimmt die Windgeschwindigkeit zu, beispielsweise auf 10 m/s, wird der Flügelabschnitt 4 in die Position gemäß 2 eingefahren. Der Flügel kann so an die jeweilige Strömungsgeschwindigkeit des Mediums angepasst werden.
  • In 3 und 4 sind nähere Illustrationen für die Gestaltung des Flügels 3 zu erkennen. Für den Flügel 3 sind in 3 mehrere radiale Positionen A, B, C, D, E und F eingezeichnet, wobei an diesen Positionen – ausgenommen Position F – der jeweilige Querschnitt des Flügels 3 dargestellt ist. In 4 sind für die korrespondierenden Positionen B, C, D und E die Anstellungen des Flügels bei ca. 7 m/s Windgeschwindigkeit skizziert. Mit zunehmendem Abstand von der Drehachse des Rotors steigt die Blattgeschwindigkeit linear mit dem Radius an; die Blattgeschwindigkeiten sind in 4 mit Zahlenwerten eingetragen. Die hier mit 7 m/s angenommene Windgeschwindigkeit v ist im unteren Bereich von 4 eingezeichnet.
  • Die Querschnitte B bis E entsprechen dem Führungsbereich, innerhalb dessen der Flügelabschnitt 4 geführt wird. Der Querschnitt E entspricht dem Profil des Flügelabschnitts 4, wenn dieser in voll ausgefahrenem Zustand I am Flügel 3 angrenzt. Dieser Querschnitt kann in den jeweiligen Querschnitten B, C und D untergebracht werden, so dass ein vollständiges Einfahren des Flügelabschnitts 4 in den Flügel 3 möglich ist. Gleichermaßen ist im Flügel Platz für die Aufnahme der Linearführung 5 und des Aktuators 6. Im Bereich des Querschnitts A kann dann auch noch der Antriebsmotor für den Aktuator untergebracht werden.
  • Ein ähnliches Bild ergibt sich mit Blick auf die 5 und 6. Wiederum ist der Flügelabschnitt 4 in Richtung des Doppelpfeils in 5 beweglich angeordnet; in dieser Figur ist der Flügelabschnitt 4 im ausgefahrenen Zustand I zu sehen. Die Windgeschwindigkeit bzw. Geschwindigkeit v des Wassers im Falle einer Gezeitenströmungskraftanlage ist hier, d. h. in 6, mit 2 m/s eingetragen. die Geschwindigkeit des Flügels 3 ergibt sich mit zunehmendem Abstand von der Drehachse des Rotors analog zu 4.
  • Wiederum gilt, dass die Konstruktion der Flügel, d. h. der Rotorblätter, in der Weise erfolgt ist, dass der Querschnitt D in den Querschnitten C und B Platz findet, einschließlich der Linearführung und des Aktuators samt Antrieb. Der Elektromotor 9 (alternativ: der hydraulische Antrieb) ist wiederum im Bereich des Querschnitts A untergebracht.
  • In den 7 und 8 sind Einzelheiten einer Lösung zu sehen, mit der die Abdichtung des radial außenliegenden Endes des Flügels 3 erfolgt, wenn der Flügelabschnitt 4 ganz in den eingefahrenen Zustand gefahren ist. Die Dichtung ist dabei so konzipiert, dass sie nicht nur im eingefahrenen, sondern auch im ausgefahrenen Zustand des Flügelabschnitts 4 abdichtet.
  • Die Flügelhaut 10 trägt einen umlaufenden Blechring 11; dieser fasst ein Dichtelement 8 ein. Das Dichtelement 8 weist Dichtlippen 12 auf. Diese Dichtlippen sind doppelwirkend für die Flügelspitze (Flügelabschnitt) und die Abdeckung 7.
  • Fixiert wird die Anordnung mittels eines Senkkopfniets 13. In 7 ist der ausgefahrene Flügelabschnitt mit 4 bezeichnet. Indes ist die Abdeckung 7 in der eingefahrenen Stellung in 7 skizziert.
  • Die Querschnittsform der Abdeckung 7 ist mit 14 illustriert.
  • Mit L ist angedeutet, dass Luft unter (leichtem) Überdruck in den Bereich des radialen Endes des Flügels 3 geleitet werden kann, um einen Sperrlufteffekt zu erzeugen und zu verhindern, dass Medium (insbesondere Salzwasser) in das Flügelinnere eindringt, was bei einer Gezeitenströmungskraftanlage eine wesentliche Vorkehrung sein kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wind- oder Gezeitenströmungskraftanlage
    2
    Rotor
    3
    Flügel
    4
    Flügelabschnitt
    5
    Linearführung
    6
    Aktuator
    7
    Abdeckung
    8
    Dichtelement
    9
    Elektromotor
    10
    Flügelhaut
    11
    Blechring
    12
    Dichtlippe
    13
    Senkkopfniet
    14
    Querschnittsform
    I
    ausgefahrener Zustand
    II
    eingefahrener Zustand
    R
    radiale Richtung
    v
    Windgeschwindigkeit
    L
    Luft

Claims (10)

  1. Wind- oder Gezeitenströmungskraftanlage (1), umfassend einen drehbar angeordneten Rotor (2), an dem eine Anzahl Flügel (3) angeordnet sind, wobei sich jeder Flügel (3) in eine zum Rotor (2) radiale Richtung (R) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (3) mindestens einen Flügelabschnitt (4) aufweist, der wahlweise zur Vergrößerung der Flügelfläche in einen ausgefahrenen Zustand (I) oder zur Verkleinerung der Flügelfläche in einen eingefahrenen Zustand (II) gefahren werden kann, wobei der Flügelabschnitt (4) relativ zum Flügel (3) in radiale Richtung (R) verfahrbar angeordnet ist.
  2. Wind- oder Gezeitenströmungskraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der radial verfahrbare Flügelabschnitt (4) im radial äußeren Bereich des Flügels (3) angeordnet ist.
  3. Wind- oder Gezeitenströmungskraftanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der verfahrbare Flügelabschnitt (4) so am Flügel (3) angeordnet ist, dass er vollständig im Inneren des Flügels (3) versenkt werden kann.
  4. Wind- oder Gezeitenströmungskraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der verfahrbare Flügelabschnitt (4) auf oder an einer Linearführung (5) angeordnet ist, wobei die Linearführung (5) im Inneren des Flügels (3) verläuft.
  5. Wind- oder Gezeitenströmungskraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der verfahrbare Flügelabschnitt (4) mit einem Aktuator (6) verbunden ist, mit dem der Flügelabschnitt (4) relativ zum Flügel (3) radial bewegt werden kann.
  6. Wind- oder Gezeitenströmungskraftanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (6) ein Gewindespindelsystem ist oder umfasst, dessen Spindel von einem Elektromotor betätigt wird.
  7. Wind- oder Gezeitenströmungskraftanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (6) ein hydraulisches Kolben-Zylinder-System ist oder umfasst.
  8. Wind- oder Gezeitenströmungskraftanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am äußeren radialen Ende des Flügelabschnitts (4) eine Abdeckung (7) angeordnet ist, die im eingefahrenen Zustand (II) des Flügelabschnitts (4) den Flügel (3) an seinem radial äußeren Ende abdeckt.
  9. Wind- oder Gezeitenströmungskraftanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Flügel (3) und/oder an der Abdeckung (7) ein Dichtelement (8) angeordnet ist, das im eingefahrenen Zustand (II) des Flügelabschnitts (4) die Abdeckung (7) zum Flügel (3) abdichtet.
  10. Wind- oder Gezeitenströmungskraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (3) oder ein angrenzendes Bauteil mit Mitteln versehen sind, mit denen ein Gas, insbesondere Luft, unter Druck in das Flügelinnere geleitet werden kann.
DE201210201469 2012-02-01 2012-02-01 Wind- oder Gezeitenströmungskraftanlage Ceased DE102012201469A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210201469 DE102012201469A1 (de) 2012-02-01 2012-02-01 Wind- oder Gezeitenströmungskraftanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210201469 DE102012201469A1 (de) 2012-02-01 2012-02-01 Wind- oder Gezeitenströmungskraftanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012201469A1 true DE102012201469A1 (de) 2013-08-01

Family

ID=48783800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210201469 Ceased DE102012201469A1 (de) 2012-02-01 2012-02-01 Wind- oder Gezeitenströmungskraftanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012201469A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104405596A (zh) * 2014-12-12 2015-03-11 华北电力大学 一种风力发电机组低风速翼型族
CN105781873A (zh) * 2016-05-13 2016-07-20 申振华 一种大型水平轴风力机叶片翼型族
EP4006336A1 (de) * 2020-11-25 2022-06-01 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Rotorschaufel einer windturbine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004022730A1 (de) * 2004-05-07 2005-11-24 Batki, Josef, Dipl.-Ing. Rotor für Windkraftmaschinen horizontaler Drehachse mit veränderbarer Flügellänge
DE60218328T2 (de) * 2001-10-25 2007-08-30 Clipper Windpower Technology, Inc., Carpinteria Rotor mit teleskopischem blättern und steuerungskriterien

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60218328T2 (de) * 2001-10-25 2007-08-30 Clipper Windpower Technology, Inc., Carpinteria Rotor mit teleskopischem blättern und steuerungskriterien
DE102004022730A1 (de) * 2004-05-07 2005-11-24 Batki, Josef, Dipl.-Ing. Rotor für Windkraftmaschinen horizontaler Drehachse mit veränderbarer Flügellänge

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104405596A (zh) * 2014-12-12 2015-03-11 华北电力大学 一种风力发电机组低风速翼型族
CN104405596B (zh) * 2014-12-12 2017-02-22 华北电力大学 一种风力发电机组低风速翼型族
CN105781873A (zh) * 2016-05-13 2016-07-20 申振华 一种大型水平轴风力机叶片翼型族
CN105781873B (zh) * 2016-05-13 2018-06-26 申振华 一种大型水平轴风力机叶片翼型族
EP4006336A1 (de) * 2020-11-25 2022-06-01 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Rotorschaufel einer windturbine
WO2022112007A1 (en) * 2020-11-25 2022-06-02 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Wind turbine rotor blade

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2594478B1 (de) Propelleranordnung, insbesondere für Wasserfahrzeuge
EP2605958B1 (de) Verstellpropeller oder -repeller
DE4428731A1 (de) Längenvariables Rotorblatt für Windkraftanlagen, insbesondere für Windkraftanlagen an Binnenlandstandorten
DE102010060147A1 (de) Planetengetriebe mit einem Zentralverteiler
DE102012201469A1 (de) Wind- oder Gezeitenströmungskraftanlage
DE102008024540A1 (de) Azimut-Propellerantriebseinrichtung mit niedriger Einbauhöhe für eine schwimmende Einrichtung
EP2535558B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Antriebskraft durch Herbeiführung von Druckunterschieden in einem geschlossenen Gas-/Flüssigkeitssystem
EP1998042A1 (de) Rotoreinheit und deren Verwendung
DE102013210579A1 (de) Drehverbindung und verfahren zu deren herstellung
EP2923074B1 (de) Laufrad einer kaplanturbine
EP2224125A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Energie aus eines Fluidströmung
AT512673A1 (de) Rotationskörper mit reibungsreduzierter Oberfläche sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE102008060230A1 (de) Kleinstwasserkraftwerk
DE1628240A1 (de) Vorrichtung zur Schaufelverstellung bei Geblaesen
AT521953A4 (de) Gondel für eine Windkraftanlage
DE102016118052B4 (de) Wälzlager, Dichtelement und Windkraftanlage
EP3759340B1 (de) Stellantrieb zum verstellen des pitchwinkels eines rotorblatts einer windkraftanlage sowie windkraftanlage mit einem solchen stellantrieb
EP1702159A1 (de) Mantelwindturbine
DE605673C (de) Windkraftwerk mit Luftschrauben und vor diesen angeordneten trichterfoermigen Windkanaelen
DE102011122331A1 (de) Fluiddynamisches Profil für ein Schiff
DE102006013986B4 (de) Vorrichtung zur Energieumwandlung
DE102012100118A1 (de) Drehblattrotoranordnung
DE102008051297B3 (de) Rotorblatt einer Windkraftanlage
EP2781449B1 (de) Mechanisch angetriebener nabenloser Schiffspropulsor
DE102010024621A1 (de) Energiewandler

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F03D0011000000

Ipc: F03D0080000000

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final