DE102012200910A1 - Vorrichtung zur Beschichtung eines Stents und dazugehöriges Beschichtungsverfah-ren sowie nach dem Verfahren hergestellter Stent - Google Patents

Vorrichtung zur Beschichtung eines Stents und dazugehöriges Beschichtungsverfah-ren sowie nach dem Verfahren hergestellter Stent Download PDF

Info

Publication number
DE102012200910A1
DE102012200910A1 DE201210200910 DE102012200910A DE102012200910A1 DE 102012200910 A1 DE102012200910 A1 DE 102012200910A1 DE 201210200910 DE201210200910 DE 201210200910 DE 102012200910 A DE102012200910 A DE 102012200910A DE 102012200910 A1 DE102012200910 A1 DE 102012200910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stent
spray
coating
air nozzle
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210200910
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Harder
Katrin Sternberg
Heyo K. Kroemer
Klaus-Peter Schmitz
Werner Weitschies
Niels Grabow
Dalibor Bajer
Peter Littwin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cortronik GmbH
Original Assignee
Cortronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cortronik GmbH filed Critical Cortronik GmbH
Priority to DE201210200910 priority Critical patent/DE102012200910A1/de
Publication of DE102012200910A1 publication Critical patent/DE102012200910A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0609Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies the hollow bodies being automatically fed to, or removed from, the machine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/08Materials for coatings
    • A61L31/10Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/16Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • B05B7/0815Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets with at least one gas jet intersecting a jet constituted by a liquid or a mixture containing a liquid for controlling the shape of the latter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/412Tissue-regenerating or healing or proliferative agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/416Anti-neoplastic or anti-proliferative or anti-restenosis or anti-angiogenic agents, e.g. paclitaxel, sirolimus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2420/00Materials or methods for coatings medical devices
    • A61L2420/02Methods for coating medical devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0221Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beschichtung eines Stents, die eine Halterung für den Stent, eine Sprüheinrichtung mit einem Sprühdorn und eine Luftdüse umfasst. Der Sprühdorn, die Luftdüse und die Halterung sind so ausgelegt und zueinander angeordnet, dass der Sprühdorn während der Beschichtung von einer Seite in den Stent ragt und die Luftdüse von der gegenüberliegenden Seite in den Stent ragt. Weiterhin wird ein Verfahren zur Beschichtung eines Stents bereitgestellt, das auf die erfindungsgemäße Vorrichtung zurückgreift. Schließlich betrifft die Erfindung nach dem Verfahren erhältliche Stents.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zu Beschichtung eines Stents, ein Beschichtungsverfahren, das mithilfe der Vorrichtung durchgeführt wird sowie einen nach dem Verfahren hergestellten Stent.
  • Implantate haben in vielfältiger Ausführungsform Anwendung in der modernen Medizintechnik gefunden. Sie dienen beispielsweise der Unterstützung von Gefäßen, Hohlorganen und Gangsystemen (Endovaskuläre Implantate, zum Beispiel Stents), zur Befestigung und temporären Fixierung von Gewebeimplantaten und Gewebstransplantationen, aber auch zu orthopädischen Zwecken, zum Beispiel als Nagel, Platte oder Schraube.
  • Die Implantation von Stents hat sich als eine der wirkungsvollsten therapeutischen Maßnahmen bei der Behandlung von Gefäßerkrankungen etabliert. Stents haben den Zweck, in Hohlorganen eines Patienten eine Stützfunktion zu übernehmen. Stents herkömmlicher Bauart weisen dazu eine filigrane Tragstruktur aus metallischen Streben auf, die zur Einbringung in den Körper zunächst in einer komprimierten Form vorliegt und am Ort der Applikation aufgeweitet wird. Einer der Hauptanwendungsbereiche solcher Stents ist das dauerhafte oder temporäre Weiten und Offenhalten von Gefäßverengungen, insbesondere von Verengungen (Stenosen) der Herzkranzgefäße. Daneben sind beispielsweise auch Aneurysmenstents bekannt, die vorrangig zur Abdichtung des Aneuryrismas dienen. Die Stützfunktion ist zusätzlich gegeben.
  • Stents besitzen eine Umfangswandung von ausreichender Tragkraft, um das verengte Gefäß im gewünschten Maße offen zu halten und einen rohrförmigen Grundkörper durch den der Blutfluss ungehindert weiterläuft. Die Umfangswandung wird in der Regel von einer gitterartigen Tragstruktur gebildet, die es erlaubt, den Stent in einem komprimierten Zustand mit kleinem Außendurchmesser bis zur zu behandelnden Engstelle des jeweiligen Gefäßes einzuführen und dort beispielsweise mit Hilfe eines Ballonkatheters soweit aufzuweiten, dass das Gefäß den gewünschten, vergrößerten Innendurchmesser aufweist. Alternativ besitzen Form-Gedächtnis-Materialien wie Nitinol die Fähigkeit zur Selbstexpansion, wenn eine Rückstellkraft wegfällt, die das Implantat auf einem kleinen Durchmesser hält. Die Rückstellkraft wird in der Regel bis zur Freisetzung des Implantats durch einen Schutzschlauch auf das Material ausgeübt.
  • Das Implantat, insbesondere der Stent, besitzt einen Grundkörper aus einem Implantatwerkstoff. Ein Implantatwerkstoff ist ein nicht lebendes Material, das für eine Anwendung in der Medizin eingesetzt wird und mit biologischen Systemen in Wechselwirkung tritt. Grundvoraussetzungen für den Einsatz eines Werkstoffes als Implantatwerkstoff, der bei bestimmungsgemäßem Zweck mit der Körperumgebung in Kontakt steht, ist dessen Körperverträglichkeit (Biokompatibilität). Unter Biokompatibilität wird die Fähigkeit eines Werkstoffes verstanden, in einer spezifischen Anwendung eine angemessene Gewebereaktion hervorzurufen. Dies beinhaltet eine Anpassung der chemischen, physikalischen, biologischen und morphologischen Oberflächeneigenschaften eines Implantates an das Empfängergewebe mit dem Ziel einer klinisch erwünschten Wechselwirkung. Die Biokompatibilität des Implantatwerkstoffs ist weiterhin abhängig vom zeitlichen Ablauf der Reaktion des Biosystems in das implantiert wird. So treten relativ kurzfristig Reizungen und Entzündungen auf, die zu Gewebeveränderungen führen können. Biologische Systeme reagieren demnach in Abhängigkeit von den Eigenschaften des Implantatwerkstoffs in verschiedener Weise. Entsprechend der Reaktion des Biosystems können die Implantatwerkstoffe in bioaktive, bioinerte und degradierbare, beispielsweise resorbierbare Werkstoffe unterteilt werden.
  • Implantatwerkstoffe umfassen Polymere, metallische Werkstoffe und keramische Materialien (zum Beispiel als Beschichtung). Biokompatible Metalle und Metalllegierungen für Permanentimplantate beinhalten beispielsweise rostfreie Stähle (zum Beispiel 316L), Kobaltbasislegierungen (zum Beispiel CoCrMo-Gußlegierungen, CoCrMo-Schmiedelegierungen, CoCrWNi-Schmiedelegierungen und CoCrNiMo-Schmiedelegierungen), Reintitan und Titanlegierungen (zum Beispiel cp Titan, TiAl6V4 oder Ti-Al6Nb7) und Goldlegierungen. Im Bereich biokorrodierbarer Stents wird der Einsatz von Magnesium oder Reineisen sowie biokorrodierbaren Basislegierungen der Elemente Magnesium, Eisen, Zink, Molybdän und Wolfram vorgeschlagen.
  • Stents mit einer Beschichtung zur lokalen Wirkstofffreisetzung (sogenannte Local Drug Delivery (LDD)-Systeme) sind seit langem bekannt und werden in der Praxis vielfältig verwendet. Durch die Medikation soll einer Restenose vorgebeugt und in manchen Fällen zusätzlich der Einheilprozess unterstützt werden. Dabei ist es günstig, den antiproliferativen Wirkstoff zur Verhinderung der Restenose im wesentlichen nur abluminal bereit zu stellen, da er dann hauptsächlich in die Gefäßwand eluiert wird, wo er zur Wirkung kommen soll. Auf diese Weise wird angestrebt, eine Verzögerung der Einheilung auf der luminalen Seite des Stents durch den antiproliferativen Wirkstoff weitgehend zu vermeiden. Der Prozeß der Einheilung kann zusätzlich durch einen entsprechenden luminal beschichteten zweiten Wirkstoff gefördert werden. Die Kombination einer luminalen und einer abluminalen Beschichtung hat ferner den Vorteil, daß eine formschlüssige Beschichtung erreicht werden kann, was die mechanische Stabilität der Beschichtung deutlich erhöht.
  • Teilweise erfolgt eine lokale Differenzierung der Wirkstofffreisetzung mit Hilfe von Wirkstoffdepots, die auf der Oberfläche des Stents angeordnet werden. Es sind ferner Stentvarianten bekannt, bei denen lediglich eine rein abluminale Beschichtung aus Polymer und Wirkstoff aufgetragen wird. Darüber hinaus wurden Systeme beschrieben, bei denen abluminal und luminal verschiedene Wirkstoffe aus Polymerbeschichtungen freigesetzt werden. WO 2010/120552 A1 beschreibt Stents, die eine luminal und abluminal divergierende Beschichtungsdicke aufweisen. Auch aus anderen Gründen werden Stents beschichtet, beispielsweise um das Korrosionsverhalten von biokorrodierbaren Implantatwerkstoffen zu beeinflussen.
  • Für die Beschichtung von Stents mit Wirkstoffen und anderen Materialien, wie zum Beispiel als Trägermatrix oder Korrosionsschutz dienenden Polymeren, ist eine Reihe von Verfahren industriell etabliert. Hierzu zählen Sprühzerstäubung auf Basis von Trägergasen, Ultraschallzerstäubung, Rotationszerstäubung, Rollwalzen und Verfahren auf Basis des Tintenstrahldruckes.
  • In US 2008/0226812 A1 wird ein Beschichtungsapparat beschrieben, der sowohl luminal (Innenseite des Stents) als auch abluminal (Außenseite des Stents) beschichten kann. Dies geschieht mit Hilfe der Technologie eines Tintenstrahldruckers, wobei der Stent während der Beschichtung gedreht wird. Mit dem Verfahren können auch Beschichtungen, die aus mehreren Schichten bestehen, aufgebracht werden.
  • In US 2007/0288088 A1 wird die Beschichtung eines Stents durch eine Sprühbeschichtung beschrieben, bei der der Stent sich dreht und die Düse sich im Abstand von 6,5 mm zum Stent befindet.
  • US 2011/0073036 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur luminalen Beschichtung eines Stents. Die Vorrichtung umfasst eine Hülse, die den Stent während der Beschichtung aufnimmt, wobei der Stent schlüssig an der Innenseite der Hülse anliegt. Über einen beweglich gelagerten Sprühdorn, der in die mit dem Stent beschickte Hülse einfährt, erfolgt eine Sprühbeschichtung auf der luminalen Seite des Stents.
  • Die Beschichtungsverfahren und Apparaturen des Standes der Technik weisen den Nachteil auf, dass eine differenzierte Auftragung der Beschichtung auf der luminalen und abluminalen Seite des Stents nicht möglich oder erschwert ist. Zudem haben separat aufgetragene luminale oder abluminale Beschichtungen häufig eine geringe Stabilität, weshalb sie sich unkontrolliert vom Implantat ablösen können.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung liegt in der Bereitstellung einer Vorrichtung zur Beschichtung eines Stents, die eine Halterung für den Stent, eine Sprüheinrichtung mit einem Sprühdorn und eine Luftdüse umfasst. Der Sprühdorn, die Luftdüse und die Halterung sind so ausgelegt und zueinander angeordnet, dass der Sprühdorn während der Beschichtung von einer Seite in den Stent ragt und die Luftdüse von der gegenüberliegenden Seite in den Stent ragt.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung liegt in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Beschichtung eines Stents, umfassend die Schritte:
    • a) Bereitstellen der zuvor beschriebenen Vorrichtung zur Beschichtung des Stents;
    • b) Luminale Beschichtung des Stents durch Einleiten eines Sprühstrahls über den Sprühdorn sowie eines Luftstroms über die Luftdüse, derart, dass der Sprühstrahl durch den Luftstrom im Gegenstrombereich radial nach Außen abgelenkt wird; und
    • c) Verschieben einer Lage des Gegenstrombereichs zum Stent durch wenigstens eine der Maßnahmen ausgewählt aus Bewegung des Stents, Bewegung des Sprühdorns, Bewegung der Luftdüse, Regulierung des Sprühstrahls und Regulierung des Luftstroms.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine luminale und/oder abluminale Beschichtung in sehr einfacher und zuverlässiger Weise über ein Sprühverfahren erreicht werden kann, bei dem mittels einer Luftdüse ein Gegenstrom erzeugt wird. Dazu weist die Vorrichtung eine Sprüheinrichtung auf mit einem Sprühdorn, dessen Außendurchmesser geringer als der Innendurchmesser der Stents ist. Ferner ist eine Luftdüse vorhanden, deren Außendurchmesser ebenfalls geringer ist als der Innendurchmesser des Stents. Der Stent wird während des Beschichtungsverfahrens von einer Halterung aufgenommen, derart dass die seitlichen Öffnungen des Stents zugänglich sind und die Seitenwandungen nicht abgeschirmt werden. Der Sprühdorn wird nun von der einen Seite und die Luftdüse von der gegenüberliegenden Seite in den Stent eingefahren. Während des Beschichtungsverfahrens wird dann mittels des Sprühdorns ein Sprühstrahl erzeugt und über die Luftdüse ein Luftstrom auf diesen Sprühstrahl gerichtet. In dem Bereich, in dem Sprühstrahl und Luftstrom aufeinander treffen (hier als Gegenstrombereich bezeichnet) wird der Sprühstrahl radial nach außen abgelenkt und beschichtet somit in diesem Bereich die luminale Oberfläche des Stents. Durch unterschiedliche Maßnahmen ist es nun möglich, den Gegenstrombereich relativ zur Lage des Stents zu verändern, so dass eine lokal differenzierte luminale Beschichtung des Stents möglicht ist. Diese Maßnahmen umfassen eine Bewegung von Stent, Sprühdorn, oder Luftdüse sowie die Regulierung von Sprühstrahl und Luftstrom. Das erfindungsgemäße Beschichtungsverfahren führt zu einer formschlüssigen, mechanisch sehr stabilen Beschichtung.
  • Vorzugsweise ist die Vorrichtung derart ausgelegt, dass während der Beschichtung die Lage des Stents zum Sprühdorn und zur Luftdüse veränderbar ist. Insbesondere ist die Halterung derart ausgelegt, dass der Stent während der Beschichtung in Richtung des Sprühdorns oder in Richtung der Luftdüse bewegbar ist. Nach dieser Variante wird mit anderen Worten der Stent entlang einer von Sprühdorn und Luftdüse gebildeten Achse mittels der Halterung während des Beschichtungsvorgangs bewegt. Die Einstellung von Lage und Strömungsgeschwindigkeit im Gegenstrombereich ist in diesem Bereich besonders einfach experimentell zu ermitteln und vereinfacht die Implementierung des Verfahrens in den industriellen Fertigungsprozess.
  • Ferner ist bevorzugt, wenn die Sprüheinrichtung eine Sprühdüse aufweist, die auf eine abluminale Seite des Stents gerichtet ist. Nach einer dazugehörigen Variante des Verfahrens wird im Schritt a) eine Vorrichtung zur Beschichtung des Stents bereitgestellt, bei der die Sprüheinrichtung eine solche Sprühdüse aufweist, die auf eine abluminale Seite des Stents gerichtet ist. Die abluminale Beschichtung kann zeitgleich mit der oben beschriebenen luminalen Beschichtung erfolgen (ii), davor (i) oder (iii) danach. Zur zeitgleichen abluminalen Beschichtung des Stents wird während der Durchführung der Schritte b) und c) ein Sprühstrahl der Sprühdüse auf den Gegenstrombereich gerichtet. Die abluminale Beschichtung kann aber auch vor oder nach der luminalen Beschichtung erfolgen, wobei ein Sprühstrahl auf die Außenseite des Stents gerichtet wird. Dabei kann die Menge des unabsichtlich auf die luminale Oberfläche gelangenden Beschichtungsmaterials optional durch einen Luftstrom aus der Luftdüse oder auch einen Gegenstrombereich, der mittels Luftdüse und ohne Wirkstoff betriebenem Sprühdorn erzeugt wird, reduziert werden.
  • Entsprechend der vorgenannten Ausführungen weist die Sprüheinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach dieser Variante demnach eine zusätzliche Sprühdüse auf, die auf die Außenseite des Stents gerichtet ist. Durch die im Gegenstrombereich radial nach außen hin gerichtet Strömung kann im Zuge der abluminalen Beschichtung weitgehend verhindert werden, dass Beschichtungsmaterial für die abluminale Beschichtung in das Innere des Stents eindringen kann. Alternativ oder ergänzend wird mittels des Sprühdorns oder der Luftdüse ein Überdruck im Innern des Stents erzeugt, der ein Eindringen des von der Sprühdüse erzeugten Sprühstrahls verhindern soll oder eindringendes Material seitlich austrägt.
  • Während der abluminalen Beschichtung muss der von dem Sprühdorn erzeugte Sprühstrahl kein Trägermaterial oder Wirkstoff enthalten, es sei denn eine geringe Vermischung für die abluminale Beschichtung ist erwünscht. Die Zusammensetzung der Beschichtungen auf der luminalen und abluminalen Seite der Stents sind in der Regel verschieden, das heißt sie bestehen aus verschiedenen Trägermaterialien und/oder verschiedenen Wirkstoffen. So werden vorzugsweise wachstumshemmende Wirkstoffe auf der abluminalen Oberseite des Stents deponiert, während auf der luminalen Oberfläche einheilungsfördernde Substanzen aufgebracht werden. Vorzugsweise wird also luminal und abluminal mit unterschiedlichen Wirkstoffen beschichtet. Insbesondere werden luminal Atorvastatin und abluminal Sirolimus aufgetragen.
  • Die Wirkstoffe können insbesondere in eine Trägermatrix eingebettet werden. Die Trägermatrix kann biokorrodierbar sein und besteht vorzugsweise aus PLLA.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Stent, der nach dem zuvor beschriebenen Verfahren hergestellt wird.
  • 1 Eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur luminalen Beschichtung des Stents
  • 2 Eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur abluminalen Beschichtung des Stents
  • 3 Schematische Darstellung eines transversal geschnittenen Implantatquerschnitts mit luminaler und abluminaler Schichtdicke nach sequentieller Kombination einer separaten Innen- und Außenbeschichtung
  • 4 Schichtdickenauswertung für die Außenbeschichtung von Implantatquerschnitten in vier transversalen Schnittebenen zur Untersuchung der longitudinalen Schichtdickenkonstanz
  • 5 Schichtdickenauswertung für die Innenbeschichtung von Implantatquerschnitten in vier transversalen Schnittebenen zur Untersuchung der longitudinalen Schichtdickenkonstanz
  • 1 illustriert schematisch das Prinzip der luminalen Beschichtung eines Stents 10 mithilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die Vorrichtung umfasst dazu eine Halterung 12, die als Aufnahme für den Stent 10 während des Beschichtungsvorganges dient. Die Halterung 12 ist mittels hier nicht näher dargestellter Aktuatoren zur translatorischen Bewegung ausgelegt.
  • Die Vorrichtung umfasst ferner eine Sprüheinrichtung 20 mit einem Sprühdorn 22. Mittels der Sprüheinrichtung 20 wird ein Sprühstrahl 24 aus dem Beschichtungsmaterial und einem geeigneten Träger erzeugt. Der Sprühstrahl 24 wird über den Sprühdorn 22 in das Innere des Stents 10 geleitet.
  • An der gegenüberliegenden Seite des Stents sitzt eine Luftdüse 30, die einen Luftstrom 32 erzeugt.
  • Der Sprühstrahl 24 und der Luftstrom 32 treffen in einem Gegenstrombereich 40 aufeinander und entsprechend wird der Sprühstrahl 24 – nunmehr vermischt mit dem Luftstrom 32 – radial nach außen abgelenkt und trifft dort auf die zu beschichtende luminale Oberfläche des Stents 10. Teilweise tritt dieser radial nach außen gerichtete Mischstrom 42 auch durch die Öffnungen der filigranen Stützstruktur des Stents 10.
  • Um den Ort der luminalen Beschichtung zu verändern, wird die Halterung 12 entlang der von Sprühdorn 22 und Luftdüse 30 gebildeten Achse bewegt. Entsprechend verändert sich die relative Lage des Gegenstrombereiches 40 zum Stent 10. Die Zusammensetzung der luminalen Beschichtung in einem bestimmten luminalen Abschnitt des Stents 10 kann durch die Veränderung der Zusammensetzung des Sprühstrahls 24 angepasst werden. Die Schichtdicke lässt sich an jedem beliebigen umlaufenden Abschnitt der luminalen Oberfläche des Stents 10 durch die Dauer der Beschichtung und die Beschichtungszusammensetzung beeinflussen.
  • 2 dient der Verdeutlichung einer Variante der Beschichtungsvorrichtung, bei der die Sprüheinrichtung eine zusätzliche Sprühdüse 52 aufweist, die zur Außenbeschichtung des Stents 10 dient. Über die Sprühdüse 52 wird ein Sprühstrahl 54 während der abluminalen Beschichtung auf den Stent 10 geleitet. Im Inneren des Stents 10 kann mittels des Sprühdorns 22 und der hier nicht dargestellten Luftdüse 30 ein Überdruck erzeugt werden, der einen durch die filigranen Strukturen des Stents 10 radial nach außen gerichteten Luftstrom bedingt. Dieser Luftstrom wird so eingestellt, dass er ein Eindringen des Sprühstrahls 54 verhindert, aber eine Beschichtung der abluminalen Oberfläche des Stents 10 noch ermöglicht wird. Ebenso kann die unerwünschte Deposition des abluminalen Schichtmaterials auf der luminalen Oberfläche durch einen mittels Luftdüse oder Sprühdorn erzeugten Luftstrom reduziert werden.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein Stent wird mittels der vorab beschriebenen Vorrichtung zunächst auf der luminalen Seite mit einer Beschichtung aus Atorvastatin in PLLA und anschließend von seiner abluminalen Seite mit einer Beschichtung von Sirolimus in PLLA versehen. Die Beschichtungsdicke auf der Innenseite des Stents solle dabei etwa das zwei- bis dreifache der Beschichtungsdicke der Außenseite betragen.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines transversal geschnittenen Implantatquerschnitts mit luminaler und abluminaler Schichtdicke nach Durchführung der sequentiellen Kombination einer separaten Innen- und Außenbeschichtung.
  • In der Mitte der Darstellungen findet man den Querschnitt durch einen Stent-Strut (1). Die Oberfläche des Struts ist mit einer inneren Schicht (4, 6) umgeben, wobei die luminale Schichtdicke (4) deutlich größer ist, als die abluminale (6). Dennoch ist die abluminale Schichtdicke (6) größer als Null, so dass sich für die innere Schicht (4, 6) sowohl eine deutliche Anreicherung an der luminalen Oberfläche, als auch ein die mechanische Stabilität der inneren Schicht erhöhender Formschluß ergibt. Die äußere Schicht (5, 7) zeigt ebenfalls einen Formschluß, wobei hier die abluminale Schichtdicke (7) etwas geringer als die luminale (5) ist.
  • 4 zeigt eine Schichtdickenauswertung für eine Außenbeschichtung und 5 zeigt eine Schichtdickenauswertung für eine Innenbeschichtung von Implantatquerschnitten in vier transversalen Schnittebenen zur Untersuchung der longitudinalen Schichtdickenkonstanz und der luminalen/abluminalen Beschichtungsselektivität. In 4 hellgrau dargestellt ist die Schichtdicke des auf der abluminalen Implantatoberfläche abgeschiedenen Schichtmaterials, dunkelgrau dargestellt ist die Schichtdicke des auf der luminalen Implantatoberfläche abgeschiedenen Schichtmaterials. In 5 hellgrau dargestellt ist die Schichtdicke des auf der luminalen Implantatoberfläche abgeschiedenen Schichtmaterials, dunkelgrau dargestellt ist die Schichtdicke des auf der abluminalen Implantatoberfläche abgeschiedenen Schichtmaterials.
  • Das Ausführungsbeispiel ist lediglich eine spezielle Ausführungsform der Erfindung und stellt keine Einschränkung der Allgemeinheit des Schutzumfangs dar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/120552 A1 [0008]
    • US 2008/0226812 A1 [0010]
    • US 2007/0288088 A1 [0011]
    • US 2011/0073036 A1 [0012]

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Beschichtung eines Stents, die eine Halterung für den Stent, eine Sprüheinrichtung mit einem Sprühdorn und eine Luftdüse umfasst, wobei der Sprühdorn, die Luftdüse und die Halterung so ausgelegt und zueinander angeordnet sind, dass der Sprühdorn während der Beschichtung von einer Seite in den Stent ragt und die Luftdüse von der gegenüberliegenden Seite in den Stent ragt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Vorrichtung derart ausgelegt ist, dass während der Beschichtung eine Lage des Stents zum Sprühdorn und zur Luftdüse veränderbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Halterung derart ausgelegt ist, dass der Stent während der Beschichtung in Richtung des Sprühdorns oder in Richtung der Luftdüse bewegbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Sprüheinrichtung eine Sprühdüse aufweist, die auf eine abluminale Seite des Stents gerichtet ist.
  5. Verfahren zur Beschichtung eines Stents, umfassend die Schritte: a) Bereitstellen einer Vorrichtung zur Beschichtung des Stents nach einem der Ansprüche 1 oder 3: b) Luminale Beschichtung des Stents durch Einleiten eines Sprühstrahls über den Sprühdorn sowie eines Luftstroms über die Luftdüse, derart, dass der Sprühstrahl durch den Luftstrom im Gegenstrombereich radial nach Außen abgelenkt wird; und c) Verschieben einer Lage des Gegenstrombereichs zum Stent durch wenigstens eine der Maßnahmen ausgewählt aus Bewegung des Stents, Bewegung des Sprühdorns, Bewegung der Luftdüse, Regulierung des Sprühstrahls und Regulierung des Luftstroms.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem im Schritt a) eine Vorrichtung zur Beschichtung des Stents nach Anspruch 4 bereitgestellt wird und zur abluminalen Beschichtung des Stents (i) während der Durchführung der Schritte b) und c) ein Sprühstrahl der Sprühdüse auf den Gegenstrombereich gerichtet und/oder (ii) im Anschluss an die Schritte b) und c) und/oder (iii) vor den Schritten b) und c) ein Sprühstrahl auf die Außenseite des Stents gerichtet wird, wobei im Innern des Stents ein Luftstrom über die Luftdüse oder ein Sprühstrahl über den Sprühdorn oder beides gleichzeitig erzeugt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem luminal und abluminal mit unterschiedlichen Wirkstoffen beschichtet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem luminal ein einheilungsfördernder Wirkstoff aufgetragen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem der einheilungsfördernde Wirkstoff Atorvastatin ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem abluminal ein proliferationshemmender Wirkstoff aufgebracht wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem der proliferationshemmende Wirkstoff Sirolimus oder ein Derivat davon ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, bei dem die Wirkstoffe in eine Trägermatrix eingebettet werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem die Trägermatrix biokorrodierbar ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem die Trägermatrix aus PLLA besteht.
  15. Stent, hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 5 bis 14.
DE201210200910 2012-01-23 2012-01-23 Vorrichtung zur Beschichtung eines Stents und dazugehöriges Beschichtungsverfah-ren sowie nach dem Verfahren hergestellter Stent Withdrawn DE102012200910A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210200910 DE102012200910A1 (de) 2012-01-23 2012-01-23 Vorrichtung zur Beschichtung eines Stents und dazugehöriges Beschichtungsverfah-ren sowie nach dem Verfahren hergestellter Stent

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210200910 DE102012200910A1 (de) 2012-01-23 2012-01-23 Vorrichtung zur Beschichtung eines Stents und dazugehöriges Beschichtungsverfah-ren sowie nach dem Verfahren hergestellter Stent

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012200910A1 true DE102012200910A1 (de) 2013-07-25

Family

ID=48742387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210200910 Withdrawn DE102012200910A1 (de) 2012-01-23 2012-01-23 Vorrichtung zur Beschichtung eines Stents und dazugehöriges Beschichtungsverfah-ren sowie nach dem Verfahren hergestellter Stent

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012200910A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104998788A (zh) * 2015-07-03 2015-10-28 安庆联泰电子科技有限公司 一种钢管表面喷涂设备专用移动定位装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070288088A1 (en) 2006-06-13 2007-12-13 Christophe Bureau Drug eluting stent with a biodegradable release layer attached with an electro-grafted primer coating
US20080226812A1 (en) 2006-05-26 2008-09-18 Yung Ming Chen Stent coating apparatus and method
WO2010120552A2 (en) 2009-04-01 2010-10-21 Micell Technologies, Inc. Coated stents
US20110073036A1 (en) 2005-12-19 2011-03-31 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Selectively Coating Luminal Surfaces of Stents

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110073036A1 (en) 2005-12-19 2011-03-31 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Selectively Coating Luminal Surfaces of Stents
US20080226812A1 (en) 2006-05-26 2008-09-18 Yung Ming Chen Stent coating apparatus and method
US20070288088A1 (en) 2006-06-13 2007-12-13 Christophe Bureau Drug eluting stent with a biodegradable release layer attached with an electro-grafted primer coating
WO2010120552A2 (en) 2009-04-01 2010-10-21 Micell Technologies, Inc. Coated stents

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104998788A (zh) * 2015-07-03 2015-10-28 安庆联泰电子科技有限公司 一种钢管表面喷涂设备专用移动定位装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2744532B1 (de) Resorbierbare stents, welche eine magnesiumlegierung enthalten
EP1389471B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines implantationsfähigen Stents mit einer polymeren Beschichtung aus hochmolekularem Poly-L-Lactid
DE60032912T2 (de) Poröse prothese und verfahren zur abscheidung von substanzen in den poren
EP2018834B1 (de) Degradierbarer Metallstent mit wirkstoffhaltiger Beschichtung
EP2678466B1 (de) Implantat mit faservlies
WO2018122418A1 (de) Stent aus einer biologisch abbaubaren magnesiumlegierung mit einer magnesiumfluorid-beschichtung und einer organischen beschichtung
EP2161045A2 (de) Verwendung von organischen Gold-Komplexen als bioaktive und radioopaque Stentbeschichtung für permanente und degradierbare vaskuläre Implantate
EP2016958A2 (de) Stent mit einer Beschichtung oder Füllung einer Kavität
EP2135628A2 (de) Stent mit einer Beschichtung oder einem Grundkörper, der ein Lithiumsalz enthält, und Verwendung von Lithiumsalzen zur Restenoseprophylaxe
EP2967934B1 (de) Bioresorbierbarer stent
EP2806981B1 (de) Verfahren zur beschichtung eines stents
EP2415489B1 (de) Polylactid-beschichtetes Implantat aus einer biokorrodierbaren Magnesiumlegierung
DE102006038239A1 (de) Wirkstoffbeschichtete medizinische Implantate
EP2055328B1 (de) Stent mit einem Grundkörper aus einem bioinerten metallischen Implantatwerkstoff
EP2462962B1 (de) Implantat mit einer das implantat zumindest bereichsweise bedeckenden, wirkstoffhaltigen beschichtung
EP3613449A1 (de) Verbesserung der polymerschicht bei degradierbaren vorrichtungen
EP2327380B1 (de) Stent mit Funktionselementen
DE102012200910A1 (de) Vorrichtung zur Beschichtung eines Stents und dazugehöriges Beschichtungsverfah-ren sowie nach dem Verfahren hergestellter Stent
EP2500043A1 (de) Medizinprodukt mit einer aktiven Beschichtung
EP2465476B1 (de) Stent und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2012113624A1 (de) Implantat aus einer biokorrodierbaren magnesiumlegierung
EP2433660B1 (de) Beschichtetes Implantat aus einer biokorrodierbaren Magnesiumlegierung
DE102007029672A1 (de) Implantat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008043736A1 (de) Biokorrodierbares Implantat mit einer Wirkstoff-enthaltenden Beschichtung
Bestehorn et al. Perkutane koronare Intervention

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R082 Change of representative

Representative=s name: RANDOLL, SOEREN, DIPL.-CHEM. UNIV. DR. RER. NA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee