DE102012200458A1 - Schienenführung für mobile Schweiß- oder Schneidgeräte und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Schienenführung für mobile Schweiß- oder Schneidgeräte und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102012200458A1
DE102012200458A1 DE102012200458A DE102012200458A DE102012200458A1 DE 102012200458 A1 DE102012200458 A1 DE 102012200458A1 DE 102012200458 A DE102012200458 A DE 102012200458A DE 102012200458 A DE102012200458 A DE 102012200458A DE 102012200458 A1 DE102012200458 A1 DE 102012200458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
pipe
guide
segments
rail guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012200458A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Wähner
Uli Müglitz
Uwe Wolski
Steffen Lotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWEIßTECHNISCHE LEHR- und VERSUCHSANSTALT HALLE GmbH
SCHWEISTECHNISCHE LEHR und VERSUCHSANSTALT HALLE GmbH
ZIS INDUSTRIETECHNIK GmbH
Original Assignee
SCHWEIßTECHNISCHE LEHR- und VERSUCHSANSTALT HALLE GmbH
SCHWEISTECHNISCHE LEHR und VERSUCHSANSTALT HALLE GmbH
ZIS INDUSTRIETECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHWEIßTECHNISCHE LEHR- und VERSUCHSANSTALT HALLE GmbH, SCHWEISTECHNISCHE LEHR und VERSUCHSANSTALT HALLE GmbH, ZIS INDUSTRIETECHNIK GmbH filed Critical SCHWEIßTECHNISCHE LEHR- und VERSUCHSANSTALT HALLE GmbH
Priority to DE102012200458A priority Critical patent/DE102012200458A1/de
Publication of DE102012200458A1 publication Critical patent/DE102012200458A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/02Carriages for supporting the welding or cutting element
    • B23K37/0211Carriages for supporting the welding or cutting element travelling on a guide member, e.g. rail, track
    • B23K37/0217Carriages for supporting the welding or cutting element travelling on a guide member, e.g. rail, track the guide member being fixed to the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K10/00Welding or cutting by means of a plasma
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/02Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to soldering or welding
    • B23K31/027Making tubes with soldering or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q9/00Arrangements for supporting or guiding portable metal-working machines or apparatus
    • B23Q9/0014Portable machines provided with or cooperating with guide means supported directly by the workpiece during action
    • B23Q9/0042Portable machines provided with or cooperating with guide means supported directly by the workpiece during action the guide means being fixed only on the workpiece
    • B23Q9/0057Portable machines provided with or cooperating with guide means supported directly by the workpiece during action the guide means being fixed only on the workpiece and being capable of guiding the tool in a circular path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/0006Means for guiding the cutter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/06Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/16Cutting rods or tubes transversely
    • B26D3/169Hand held tube cutters

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schienenführung (6) und ein Verfahren zu ihrer Herstellung für ein Gerät, das zum Ausführen einer Arbeitsaufgabe, z. B. Schweißen, Schneiden, Prüfen, Reinigen etc. bestimmt ist. Die Schienenführung (6) wird an der Mantelfläche (3) eines Rohrs (1) mit Befestigungsklötzen (16) und Haltearmen (15) derart befestigt, dass ein auf der Schienenführung (6) formschlüssig befestigtes Gerät entlang einer dreidimensionalen Berührungskontur (2) bewegt werden kann. Die Schienenführung (6) unterteilt sich in einzelne, gelenkig miteinander verbundene, zweidimensional gekrümmte, unelastische Schienensegmente (7), die über ein erfindungsgemäß durchgeführtes Verfahren aus einer ebenen Blechtafel (9) hergestellt werden. Ferner werden konstruktive Ausführungen von Gelenkverbindungen zwischen jeweils zwei Schienensegmenten (7) entlang zweier, bevorzugt sich rechtwinklig kreuzender Gelenkachsen (13, 14) beschrieben, die der überbestimmungsfreien, zwängungskraftfreien Montage der Schienenführung (6) auf der Mantelfläche (3) dienen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schienenführung für mobile Schweiß- oder Schneidgeräte und ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Die Schienenführung kann in geeigneter Weise an einem übergroßen Konstruktionsbauteil, wie diese im Stahl-, Brücken- oder Anlagenbau vorkommen, befestigt und so ausgeführt werden, dass ein für die Bewegung auf der Schienenführung eingerichtetes Fahrzeug auf der Schiene formschlüssig gehalten wird, sich durch eine Kraftwirkung auf der Schienenführung fortbewegen kann und in der Lage ist, sich entlang einer stetigen, dreidimensionalen Bahnkontur, wie sie z. B. für die Verschneidungskontur zwischen zwei Rohren mit rundem Querschnitt typisch ist, zu bewegen.
  • Beim Schweißen, Schneiden, Prüfen, Reinigen von aus Stahl hergestellten großen Konstruktionsbauteilen ist es aus wirtschaftlichen und technischen Gründen sinnvoll, übliche Bearbeitungsprozeduren umzukehren, indem das Bauteil als Bezugssystem dient und die Bearbeitungsmaschine in diesem Bezugssystem wirkt. Damit muss die vergleichsweise leichte und einfach zu montierende Bearbeitungsmaschine mobil und transportabel sein und sie muss fest oder mit definiertem Freiheitsgrad im Koordinatensystem des Konstruktionsbauteiles verankert werden. Die Art der typischen Bearbeitungsaufgaben, wie Bahnschweißen, Ausschneiden von Konturen, Herstellung einer Schweißnahtvorbereitung, erfordert eine hohe Bewegungsgenauigkeit und -gleichförmigkeit.
  • Zur Führung und Fixierung von Bearbeitungsmaschinen an großen Bauteilen sind verschiedene Wirkprinzipien bekannt. Eine Reihe schienenloser Führungsprinzipien wurde vorgeschlagen. So werden zur Reinigung großer Glasdächer roboterähnliche Maschinen verwendet, die, unter Nutzung der Schwerkraftwirkung, z. B. von einem Seil über die zu reinigende Glasfläche gezogen werden. Dies ist exemplarisch in DE 19 716 741 C2 beschrieben.
  • Eine weitere Art der Fortbewegung beschreibt DE 19 727 421 C2 . Auf einem Zugmittelgetriebe, ähnlich einem Kettenfahrwerk, sind passiv wirkende Haftsauger angebracht, die die Maschine auf der Bauteiloberfläche halten und entlang dieser bewegen.
  • Grundvoraussetzung für dieses Wirkprinzip ist eine glatte, zumindest annähernd ebene Bauteiloberfläche.
  • Ebenso bekannt sind Führungsprinzipien für mobile, zumindest teilautonome Maschinen, die auf der Basis von Magnetkräften arbeiten. In JP 2004 141 884 A wird ein vierrädriger Wagen beschrieben, der „allradangetrieben” ist, indem mittels Wellen und Zugmittelgetrieben alle Räder zwangläufig miteinander gekoppelt sind und mit einem im Wagenboden eingelassenen Permanentmagneten, der die Bauteiloberfläche nicht berührt, eine Haltekraft relativ zu dem Konstruktionsbauteil erzeugt wird.
  • Mit Magnetrollen arbeitet die in JP 61 020 700 B4 beschriebene Lösung. Die Räder der Maschine sind permanentmagnetisch ausgeführt und halten die Maschine auf dem Konstruktionsbauteil. Die Maschine ist primär für das Schweißen an senkrechten Wänden vorgesehen, kann aber durch eine geschickte Gestaltung der Rollen auf rein mechanischem Weg ihre Bewegungsrichtung ändern und auch Ecken umfahren. Obzwar an senkrechten Wänden nur in geringerem Maße, besteht im Allgemeinen bei Magnetrollen die Gefahr, dass sich magnetische Komponenten, seien dies Schlacke, metallische Spritzer oder Späne, an den Rollen absetzen, deren Magnetwirkung mindern und die Führungsgenauigkeit der Maschine untergraben. Das Säubern der Magnetrollen ist mühselig und erfordert die Entfernung der Maschine vom Bauteil.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass schienenlose Führungsprinzipien hinsichtlich ihrer Haftkraft limitiert sind und eine hochgenaue, gleichförmige Führung der Maschine, wenn überhaupt, nur eingeschränkt gestatten.
  • Auch eine Vielzahl von Bauformen für Schienenführungen ist bekannt.
  • Die Lösung, welche in JP 2008 200 680 A beschrieben ist, basiert auf einer Schiene mit einem flachen, rechteckigen Querschnitt und einer v-förmigen Profilierung an den kurzen Seiten des Rechteckes, in die identisch geformte Rollen eingreifen, deren Achsen zur kurzen Seite des rechteckigen Querschnitts der Schiene parallel sind. Die Rollen wiederum sind manuell einstellbar, um die auf der Schiene verfahrbare Maschine auf diese aufzusetzen und spielarm einjustieren zu können. In der Mitte der langen Rechteckseite ist eine Zahnstange angebracht, in die ein von der Maschine angetriebenes Zahnrad eingreift und die Maschine entlang der Schienenausdehnung bewegt. Der Aufbau der Schiene und des durch die Schiene, die Zahnstange und das Zahnrad gebildeten Antriebsmechanismus lassen eine in erster Näherung nur geradlinige Bewegung der Maschine zu.
  • Gegenstand von US 5 070 792 A ist eine ähnlich flache, streifenförmige Schienengeometrie, in die vier Spurrollen eingreifen. Die Zahnstange ist durch ovale, in einer festen Teilung in der Symmetrieachse der Schiene angeordnete Öffnungen gebildet, in die ein entsprechend geformtes Zahnrad eingreift und die Vorschubbewegung entlang der Schienenachse bewirkt. Die Schiene ist auf Grund dieser konstruktiven Gestaltung zumindest in einer Ebene elastisch beweglich und kann damit z. B. für die Bearbeitung von Rundnähten genutzt werden.
  • Der Stand der Technik zeigt, dass für hochgenaue, reproduzierbare Führungsaufgaben schienenlose Einrichtungen nicht geeignet sind und bekannte Schienenführungen nur für einachsig gekrümmte Bahnen tauglich sind.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine schienenartige Fahrstrecke zu schaffen, die es einem motorbetriebenen, mit gelenkig aufgehängten Spurrädern ausgerüsteten Fahrzeug gestattet, sich parallel entlang der Verschneidungskontur einer Rohr-auf-Rohr-Verbindung zu bewegen, wobei der lotrechte Abstand zwischen der Verschneidungskontur und der Schienenmitte in erster Näherung konstant ist. Diese Fahrstrecke soll einfach herstellbar sein, die Möglichkeit eines formschlüssigen Antriebes des Fahrzeuges beinhalten und sich ohne Zuhilfenahme von Hebezeugen an rohrförmigen Bauteilen anbringen lassen. Ferner soll die Erfindung die Möglichkeit bieten, einerseits ohne mechanische oder thermische Einflussnahme auf die Bauteiloberfläche eine Befestigung der Fahrstrecke vorzunehmen und andererseits die Fahrstrecke in geringem Maße zur Verschneidungskontur justierbar zu gestalten.
  • Die Aufgabe wird wie folgt gelöst, wobei hinsichtlich der grundlegenden erfinderischen Gedanken auf die Patentansprüche 1 und 6 verwiesen wird. Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ist in den Ansprüchen 2 bis 5 und 7, 8 ausgeführt.
  • Zur Darlegung der Erfindung sind folgende weitere Ausführungen gemacht:
    Die Erfindung geht davon aus, dass eine Schienenführung für ein mobiles Schweiß-, Schneid- oder Handhabungsgerät zum Tragen und Führen desselben für Bearbeitungsaufgaben an großen Konstruktionsbauteilen, insbesondere entlang der Berührungskontur von zwei Elementen einer Rohr-auf-Rohr-Verbindung, bestehend aus zwei untereinander und zur Führungsrichtung parallel liegenden Führungsflächen mit einer in Dickenrichtung nur geringen Ausdehnung bei rechteckiger oder v-förmiger Querschnittsform der Führungsflächen und rechteckigen, entlang der Führungsrichtung und in der Mitte zwischen den Führungsflächen in einer festen Teilung angeordneten Ausklinkungen zum formschlüssigen Antrieb des von der Schienenführung gehaltenen und geführten Schweiß-, Schneid- oder Handhabungsgerätes mit nachfolgend genannten Merkmalen vorliegt:
    • – die Schienenführung ist an einem der beiden an der Verbindung beteiligten Rohre in einem Normalabstand zu dessen Mantelfläche einerseits und zur Berührungskontur andererseits angebracht,
    • • die Schienenführung ist an dem an der Verbindung beteiligten Rohr befestigt, das keine Nahtvorbereitung benötigt,
    • • die Schienenführung ist nicht universell, sondern ist für jede Rohr-auf-Rohr-Verbindung speziell zu dimensionieren und anzufertigen und unterteilt sich in einzelne, vergleichsweise kurze, einfach manuell handhabbare Schienensegmente,
    • • die Schienensegmente sind steife, unflexible, zweidimensional gekrümmte Elemente, die an ihren Enden mit kardanisch wirkenden Gelenken miteinander verbunden werden können,
    • • jedes Schienensegment mit einem Haltearm verbunden ist, der zwischen ihm und dem Rohr angeordnet ist und der sich jeweils in die von der Berührungskontur abgewandten Richtung des Schienensegmentes erstreckt,
    • • jeder Haltearm zwischen seinen Enden von einem Befestigungsklotz umgriffen ist und mit einer Druckspindel vom Befestigungsklotz über den Haltearm eine Kraftwirkung im Fixpunkt auf das Schienensegment in Richtung des Rohres erzeugt wird.
  • Eine derartige Schienenführung hat den Vorteil, dass sie genau an die Durchdringungskontur zweier Großrohre angepasst ist und ein auf die Schienenführung absturzsicher aufgesetztes und verfahrbares Fahrzeug Arbeitsaufgaben mit hohen Anforderungen an die Führungsgenauigkeit, wie z. B. Schneiden oder Schweißen, durchführen kann.
  • Die an den Enden der einzelnen Schienensegmente kardanisch wirkenden Gelenke besitzen zwei rechtwinklig aufeinander stehende Gelenkachsen, die die neutrale Faser der Schienensegmente rechtwinklig schneiden. Diese Gelenke ermöglichen, im Zusammenwirken mit verstellbaren Haltearmen, gegebenenfalls noch vorhandene Toleranzen zu der abzubildenden Bahnkontur auszugleichen. Die kardanisch wirkenden Gelenke sind dabei als konventionell gestaltete formschlüssige Drehgelenke, als stoffschlüssige Gelenke oder als eine Kombination dieser beiden Gelenktypen ausgeführt.
  • Die Verbindung der Befestigungsklötze mit dem Rohr ist kraft-, stoff- oder formschlüssig ausgebildet.
  • Ein Herstellungsverfahren für eine Schienenführung der erfindungsgemäßen Art besteht darin, dass Schienensegmente mittels eines Strahlschneidverfahrens aus einer ebenen, rechteckigen Blechtafel ausgeschnitten werden, indem die Schienensegmente derart in der Blechtafel angeordnet sind, dass ihre relative Lage zu der Rohrachse identisch ist mit der relativen Lage zu der kürzeren Kante der ebenen, rechteckigen Blechtafel und dabei Stege zu ihrer Fixierung in der Blechtafel vorgesehen sind. Parallel zur Kante der Blechtafel, die die relative Lage der Rohrachse zu den Schienensegmenten verkörpert, wird danach die Blechtafel in einer Drei- oder Vierwalzen-Biegemaschine oder in einem Gesenk auf einen Radius umgeformt, der dem Radius eines Rohres plus dem Normalabstand der Schienenführung über der Mantelfläche des Rohres entspricht.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens und zur Verbesserung der räumlichen Formgebung der zu fertigenden Schienensegmente kann vorgesehen werden, dass die Blechtafel mit zwei weiteren Blechtafeln, letztere unbearbeitet, jedoch in gleicher Dimensionierung, vor dem Schritt des Umformens zu einem Dreierpaket starr verbunden wird.
  • Nach dem Schritt des Umformens in einer Drei- oder Vierwalzen-Biegemaschine werden die Stege, die die Schienensegmente in einer bearbeiteten Blechtafel halten, durchtrennt und die zweidimensional gekrümmten Schienensegmente aus der Blechtafel entnommen.
  • Prinzipiell kann der Montageablauf einer Schienenführung aus endgefertigten Schienensegmenten in der Weise vorgenommen werden, dass ausgehend von einem ersten Schienensegment, das in einem Symmetriepunkt der Verschneidung mit zwei Haltearmen und zwei Befestigungsklötzen montiert und fixiert wird, dabei einen festen Gestellpunkt bildend, weitere Schienensegmente angefügt werden, wobei jeweils ein Haltearm und ein Befestigungsklotz dazu genutzt werden, dass ein Schienensegment zunächst grob fixiert und anschließend über eine am Haltearm angebrachten Verstellspindel, bei gelockerter Druckspindel, in eine exakte Position zur Berührungskontur gebracht wird.
  • Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dabei zeigen:
  • 1: prinzipielle Darstellung einer Rohr-auf-Rohr-Verschneidung mit einer an ihr befestigten Schienenführung,
  • 2: eine in die Tangentialebene an das Hauptrohr (Rohr 1) abgewickelte und in einzelne Schienensegmente unterteilte Schienenführung sowie die Einfügung der Schienensegmente in eine Blechtafel zum Walzen,
  • 3: Details der Schienenhalterung auf der Bauteiloberfläche von Rohr 1,
  • 4: erste konstruktive Variante der kardangelenkigen Verbindung zweier Schienensegmente, und
  • 5: zweite konstruktive Variante der kardangelenkigen Verbindung zweier Schienensegmente.
  • Die Schienenführung 6 zum Halten und Führen eines Schweiß- oder Schneidgerätes zur Ausführung von Bearbeitungsaufgaben entlang einer Berührungskontur 2, die entsprechend 1 in einem Normalabstand auf der Mantelfläche 3 eines zylindrischen oder kegelförmigen Rohres 1 angebracht ist, beschreibt erfindungsgemäß in ihrer neutralen Faser eine nichtebene Bahnkurve. Diese Bahnkurve kann mathematisch exakt in eine Tangentialebene 4 abgewickelt und damit in eine ebene Bahnkurve 5 überführt werden, wie das in 2 dargestellt ist.
  • Entsprechend 3 besitzt in einem konstanten Normalabstand zur ebenen Bahnkurve 5 die Schienenführung 6 zwei parallele Führungsflächen 8. Entlang der Führungsflächen 8 und lotrecht zur ebenen Bahnkurve 5 hat die Schienenführung 6 eine Dicke, die klein im Verhältnis zum Normalabstand der Führungsflächen 8 zur ebenen Bahnkurve 5 ist. Entlang der neutralen Faser verfügt die Schienenführung 6 in einem festgeschriebenen Teilungsverhältnis über rechteckige Ausklinkungen 23, in die Einrichtungen zum Halten des Schweiß-, Schneid- oder Handhabungsgerätes und zum Antrieb des Schweiß-, Schneid- oder Handhabungsgerätes relativ zu der Schienenführung 6 eingreifen können.
  • Die Schienenführung 6 unterteilt sich, wie in 4 dargestellt, in einzelne Schienensegmente 7. Diese Schienensegmente 7 werden bevorzugt durch ein Strahlschneidverfahren (Plasmaschneiden, Laserschneiden, Wasserstrahlschneiden, Drahterodieren etc.) aus einer ebenen, rechteckigen Blechtafel 9 ausgeschnitten, indem die Schienensegmente 7 derart in der Blechtafel 9 angeordnet sind, dass ihre relative Lage zu der Rohrachse 11 identisch ist mit der relativen Lage zu einer, bevorzugt der kürzeren, Kante der ebenen, rechteckigen Blechtafel 9. Das Ausschneiden der Schienensegmente 7 aus der ebenen, rechteckigen Blechtafel 9 mit einem Strahlschneidverfahren wird so vorgenommen, dass mit Hilfe von Stegen 10 die Schienensegmente 7 in der Blechtafel 9 gehalten werden. Parallel zu jener Kante der Blechtafel 9, die die relative Lage der Rohrachse 11 zu den Schienensegmenten 7 verkörpert, wird danach die Blechtafel 9 in einer Drei- oder Vierwalzen-Biegemaschine oder in einem Gesenk auf einen Radius plastisch umgeformt, der dem Radius des Rohres 1 plus dem Normalabstand der Schienenführung 6 über der Mantelfläche 3 des Rohres 1 entspricht. Durch Öffnen der durch die Stege 10 hergestellten Verbindung der Schienensegmente 7 mit der Blechtafel 9 lassen sich die einzelnen Schienensegmente 7 aus der Blechtafel 9 entnehmen und bilden danach zweidimensional gekrümmte, „verschraubte” Flächen.
  • Zur Harmonisierung des plastischen Umformprozesses wird vorgeschlagen, die Blechtafel 9 mit zwei weiteren Blechtafeln, letztere unbearbeitet, mit gleicher Länge und Breite wie die Blechtafel 9 und in vorteilhaft gleicher Blechdicke, zu einem Dreierpaket 12 starr zu verbinden und dieses Dreierpaket 12 dem Umformprozess zu unterziehen. Nach dem Umformen auf den benötigten Radius werden die beiden zusätzlichen Blechtafeln entfernt und die Blechtafel 9 in oben beschriebener Weise weiter behandelt.
  • Die einzelnen Schienensegmente 7 werden mit lösbaren Gelenkverbindungen zur Schienenführung 6 zusammengefügt. Die Gelenkverbindung besteht dazu aus zwei Drehgelenken entlang der ersten Gelenkachse 13 und der zweiten Gelenkachse 14. Diese Gelenkachsen 13 und 14 kreuzen oder schneiden sich vorteilhaft in einem Winkel von 90 Grad und schneiden vorteilhaft die ebene Bahnkurve 5 in einem rechten Winkel. Die Gelenkverbindung muss nur eine vergleichsweise kleine Winkelbeweglichkeit besitzen, um Toleranzen der Bauteile der Schienenführung 6 einerseits, der Berührungskontur 2 andererseits auszugleichen. Deshalb ist die konstruktive Gestaltung der Gelenke darauf abgestimmt, indem entsprechend 4 ein Drehgelenk, jenes um die zweite Gelenkachse 14, als Bogenführung ausgebildet ist, derart, dass bogenförmige Gelenklappen 27 an einem Schienensegment 7 in zugehörige, bogenförmige Ausklinkungen 28 am gegenüberliegenden Schienensegment 7 eingreifen und mit zwei in Langlöchern geführten Schrauben fixiert werden. Entlang der ersten Gelenkachse 13 sind die bogenförmigen Gelenklappen 27 über stoffschlüssige Drehgelenke 29 mit dem Schienensegment 7 verbunden, indem durch eine örtliche Querschnittsschwächung der Schienenführung 6 ein definierter, stoffschlüssiger Gelenkpunkt geschaffen wird.
  • Eine zweite Ausführungsvariante der Gelenkverbindung zeigt 5. Hier ist entlang der ersten Gelenkachse 13 ein konventionelles Drehgelenk 29 ausgebildet, indem Gelenkzapfen 30 an einem Schienensegment 7 in Gelenkhülsen 31 an dem gegenüberliegenden Schienensegment 7 eingreifen. Die zweite Gelenkachse 14 schneidet die erste Gelenkachse 13 nicht, sondern besitzt zu dieser einen Normalabstand. Die zweite Gelenkachse 14 ist hier als stoffschlüssiges Gelenk ausgebildet, indem tulpenförmige Ausklinkungen 32 dem Schienensegment 7 eine vergleichsweise geringfügige Beweglichkeit um die hufeisenförmigen Biegebalken 33 gestatten. Das Gelenk ist ein „Bedarfsgelenk” und wird erst dann aktiviert, wenn die zunächst geschlossenen Verbindungsstege 34 aufgetrennt sind.
  • Zur Montage der Schienensegmente 7 auf der Mantelfläche 3 und in einem Normalabstand entlang der Berührungskontur 2 werden Haltearme 15 verwendet. Diese sind an ihren Enden mit je einem Auflagepunkt 24 versehen, mit dem sie auf die Mantelfläche 3 drücken, indem jeder Haltearm 15 von einem brückenförmigen Befestigungsklotz 16 überdeckt wird, der kraft-, form- oder stoffschlüssig, jedoch lösbar mit der Mantelfläche 3 des Rohres 1 verbunden ist und mittels einer Druckspindel 17 den Haltearm 15 an die Mantelfläche 3 drückt. Zur genauen Justage der Schienenführung 6 relativ zur Berührungskontur 2 sind zumindest ein Teil der Haltearme 15 nachstellbar ausgebildet, indem der Haltearm 15 auf einer manuell über ein Handrad 25 angetriebenen Verstellspindel 19 einen Schieber 20 trägt, der mit einer Koppelstange 21 und zwei Kugelgelenken 22 mit dem brückenförmigen Befestigungsklotz 16 verbunden ist.
  • Die Montage der Schienensegmente 7 an der Mantelfläche 3 des Rohres 1 wird in der Weise vorgenommen, dass, ausgehend von einem ersten Schienensegment 7, das bevorzugt in einem Symmetriepunkt der Verschneidung mit Hilfe zweier Haltearme 15 und zweier Befestigungsklötze 16 montiert und fixiert wird und einen festen Gestellpunkt bildet, schrittweise weitere Schienensegmente 7 angefügt werden, indem jeweils ein Haltearm 15 und ein Befestigungsklotz 16 dazu dienen, das Schienensegment 7 zunächst grob zu fixieren und danach durch Betätigung der Verstellspindel 19, bei gelockerter Druckspindel 17, das Schienensegment 7 durch Drehung um die beiden Gelenkachsen 13 und 14 in die exakte Position zur Berührungskontur 2 zu bringen. Durch Anziehen der Druckspindel 17 wird das Schienensegment 7 letztendlich fixiert und bildet nun seinerseits die Basis für die Montage eines weiteren Schienensegmentes 7.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rohr
    2
    Berührungskontur
    3
    Mantelfläche
    4
    Tangentialebene
    5
    ebene Bahnkurve
    6
    Schienenführung
    7
    Schienensegmente
    8
    Führungsfläche
    9
    Blechtafel
    10
    Steg
    11
    Rohrachse
    12
    Dreierpaket
    13
    Erste Gelenkachse
    14
    Zweite Gelenkachse
    15
    Haltearm
    16
    Befestigungsklotz
    17
    Druckspindel
    18
    Fixpunkt
    19
    Verstellspindel
    20
    Schieber
    21
    Koppelstange
    22
    Kugelgelenk
    23
    Ausklinkung
    24
    Auflagepunkt
    25
    Handrad
    26
    Abdecktafel
    27
    Bogenförmige Gelenklappen
    28
    Bogenförmige Ausklinkungen
    29
    Drehgelenk
    30
    Gelenkzapfen
    31
    Gelenkhülse
    32
    Tulpenförmige Ausklinkung
    33
    Hufeisenförmige Biegebalken
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19716741 C2 [0003]
    • DE 19727421 C2 [0004]
    • JP 2004141884 A [0006]
    • JP 61020700 B4 [0007]
    • JP 2008200680 A [0010]
    • US 5070792 A [0011]

Claims (8)

  1. Schienenführung für ein mobiles Schweiß-, Schneid- oder Handhabungsgerät zum Tragen und Führen desselben für Bearbeitungsaufgaben an großen Konstruktionsbauteilen, insbesondere entlang der Berührungskontur zweier Elemente einer Rohr-auf-Rohr-Verbindung, bestehend aus zwei untereinander und zur Führungsrichtung parallel liegenden Führungsflächen mit einer in Dickenrichtung nur geringen Ausdehnung, bei rechteckiger oder v-förmiger Querschnittsform der Führungsflächen und rechteckigen, entlang der Führungsrichtung und in der Mitte zwischen den Führungsflächen in einer festen Teilung angeordneten Ausklinkungen zum formschlüssigen Antrieb des von der Schienenführung zu haltenden und zu führenden Schweiß-, Schneid- oder Handhabungsgerätes, gekennzeichnet dadurch, – dass die Schienenführung (6) an einem der beiden an der Verbindung beteiligten Rohre in einem Normalabstand zu dessen Mantelfläche (3) einerseits und zur Berührungskontur (2) andererseits angebracht ist, – dass die Schienenführung (6) an dem an der Verbindung beteiligten Rohr (1) befestigt ist, das keine Nahtvorbereitung benötigt, – dass die Schienenführung (6) nicht universell, sondern für jede Rohr-auf-Rohr-Verbindung speziell zu dimensionieren und anzufertigen ist und sich unterteilt in einzelne, vergleichsweise kurze, einfach manuell handhabbare Schienensegmente (7), – dass die Schienensegmente (7) steife, unflexible, zweidimensional gekrümmte Elemente sind, die an ihren Enden kardanisch wirkende Gelenke besitzen, deren erste Gelenkachse (13) und zweite Gelenkachse (14) rechtwinklig aufeinander stehen, wobei die neutrale Faser der Schienensegmente (7) rechtwinklig geschnitten ist, – dass jedes Schienensegment (7) mit zumindest einem Haltearm (15) verbunden ist, der zwischen dem Rohr (1) und dem Schienensegment (7) angeordnet ist und der sich jeweils in die von der Berührungskontur (2) abgewandte Richtung der Schienensegmente (7) erstreckt, wobei jeder Haltearm (15) zwischen seinen Enden von einem Befestigungsklotz (16) umgriffen ist und mit einer Druckspindel (17) vom Befestigungsklotz (16) über den Haltearm (15) eine Kraftwirkung im Fixpunkt (18) auf das Schienensegment (7) in Richtung des Rohres (1) erzeugt wird.
  2. Schienenführung nach dem Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Schienensegmente (7) über lösbare Gelenkverbindungen mit vergleichsweise kleiner Winkelbeweglichkeit zusammengefügt werden, wobei bogenförmige Gelenklappen (27) an einem Schienensegment (7) in zugehörige bogenförmige Ausklinkungen (28) eines anzuschließenden Schienensegments (7) eingesetzt und mit in Langlöchern geführten Schrauben fixiert werden.
  3. Schienenführung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, dass die kardanisch wirkenden Gelenke als konventionell gestaltete, formschlüssige Drehgelenke, als stoffschlüssige Gelenke oder als eine Kombination dieser beiden Gelenktypen ausgeführt sind.
  4. Schienenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, dass ein Toleranzausgleich mittels zumindest einem Teil der Haltearme (15) möglich ist, indem über eine Verstellspindel (19) ein Schieber (20) auf dem Haltearm (15) verschiebbar angeordnet ist, der mit einer Koppelstange (21), die an ihren beiden Enden Kugelgelenke (22) besitzt, mit dem Befestigungsklotz (16) verbunden und das Schienensegment (7) in seiner Lage zur Berührungskontur (2) einjustierbar ist.
  5. Schienenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, dass die Verbindung der Befestigungsklötze (16) mit dem Rohr (1) kraft-, stoff- oder formschlüssig ist.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Schienenführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienenführung (6) aus einem dreidimensionalen Modell der Rohr-auf-Rohr-Verschneidung abgeleitet ist, indem sie eine aus der Mantelfläche (3) in Umfangsrichtung des Rohres (1) in eine Tangentialebene (4) an die Mantelfläche (3) projizierte Abwicklung darstellt, dass die Schienensegmente (7) mittels eines Strahlschneidverfahrens aus einer ebenen, rechteckigen Blechtafel (9) ausgeschnitten werden, indem die Schienensegmente (7) derart in der Blechtafel (9) angeordnet sind, dass ihre relative Lage zu der Rohrachse (11) identisch ist mit der relativen Lage zu der kürzeren Kante der ebenen, rechteckigen Blechtafel (9) und dabei Stege (10) zu ihrer Lagesicherung in der Blechtafel (9) vorgesehen werden sowie parallel zur Kante der Blechtafel (9), die die relative Lage der Rohrachse (11) zu den Schienensegmenten (7) verkörpert, danach die Blechtafel (9) in einer Drei- oder Vierwalzen-Biegemaschine oder in einem Gesenk auf einen Radius umgeformt wird, der dem Radius eines Rohres (1) plus dem Normalabstand der Schienenführung (6) über der Mantelfläche (3) des Rohres (1) entspricht.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Schienenführung nach Anspruch 6, gekennzeichnet dadurch, dass die Stege (10) nach dem Umformen durchtrennt und die Schienensegmente (7) aus der Blechtafel (9) entnommen werden.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Schienenführung nach Anspruch 6 und 7, gekennzeichnet dadurch, dass die Blechtafel (9) mit zwei weiteren Blechtafeln, letztere unbearbeitet, jedoch in gleicher Dimensionierung, vor dem Schritt des Umformens zu einem Dreierpaket (12) starr verbunden wird.
DE102012200458A 2011-01-19 2012-01-13 Schienenführung für mobile Schweiß- oder Schneidgeräte und Verfahren zu ihrer Herstellung Withdrawn DE102012200458A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012200458A DE102012200458A1 (de) 2011-01-19 2012-01-13 Schienenführung für mobile Schweiß- oder Schneidgeräte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011009026.6 2011-01-19
DE102011009026 2011-01-19
DE102012200458A DE102012200458A1 (de) 2011-01-19 2012-01-13 Schienenführung für mobile Schweiß- oder Schneidgeräte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012200458A1 true DE102012200458A1 (de) 2012-07-19

Family

ID=46510375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012200458A Withdrawn DE102012200458A1 (de) 2011-01-19 2012-01-13 Schienenführung für mobile Schweiß- oder Schneidgeräte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012200458A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109049085A (zh) * 2018-08-13 2018-12-21 浙江环龙机器有限公司 一种弯梁结构
CN111526963A (zh) * 2017-12-07 2020-08-11 业纳自动化有限公司 制造管式框架的方法
CN111565882A (zh) * 2017-12-07 2020-08-21 业纳自动化有限公司 修剪弯曲管件的方法
CN114227090A (zh) * 2021-11-29 2022-03-25 淮阴工学院 一种摆锤式大型管道容器自动焊接装置
CN114535917A (zh) * 2022-04-27 2022-05-27 成都航天万欣科技有限公司 卡板组件自动化焊接平台及焊接定位方法
CN116604138A (zh) * 2023-07-20 2023-08-18 深圳市星河达科技有限公司 一种导热材料的火焰切割机构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6120700B2 (de) 1978-04-27 1986-05-23 Nippon Jidosha Buhin Sogo Kenkyusho Kk
US5070792A (en) 1990-04-09 1991-12-10 Gullco International Limited Multi-position travelling carriage with flexible track
DE19727421C2 (de) 1997-06-27 1999-08-05 Fraunhofer Ges Forschung Autonomer Kletterroboter
DE19716741C2 (de) 1997-04-11 1999-09-02 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zum Reinigen der Flächen einer Glaskonstruktion
JP2004141884A (ja) 2002-10-22 2004-05-20 Matsumoto Kikai Kk 作業用走行台車
JP2008200680A (ja) 2007-02-16 2008-09-04 Nippon Steel & Sumikin Welding Co Ltd レール倣い台車および溶接装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6120700B2 (de) 1978-04-27 1986-05-23 Nippon Jidosha Buhin Sogo Kenkyusho Kk
US5070792A (en) 1990-04-09 1991-12-10 Gullco International Limited Multi-position travelling carriage with flexible track
DE19716741C2 (de) 1997-04-11 1999-09-02 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zum Reinigen der Flächen einer Glaskonstruktion
DE19727421C2 (de) 1997-06-27 1999-08-05 Fraunhofer Ges Forschung Autonomer Kletterroboter
JP2004141884A (ja) 2002-10-22 2004-05-20 Matsumoto Kikai Kk 作業用走行台車
JP2008200680A (ja) 2007-02-16 2008-09-04 Nippon Steel & Sumikin Welding Co Ltd レール倣い台車および溶接装置

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111526963A (zh) * 2017-12-07 2020-08-11 业纳自动化有限公司 制造管式框架的方法
CN111565882A (zh) * 2017-12-07 2020-08-21 业纳自动化有限公司 修剪弯曲管件的方法
CN111526963B (zh) * 2017-12-07 2021-10-29 业纳自动化有限公司 制造管式框架的方法
CN111565882B (zh) * 2017-12-07 2022-03-15 业纳自动化有限公司 修剪弯曲管件的方法
CN109049085A (zh) * 2018-08-13 2018-12-21 浙江环龙机器有限公司 一种弯梁结构
CN114227090A (zh) * 2021-11-29 2022-03-25 淮阴工学院 一种摆锤式大型管道容器自动焊接装置
CN114227090B (zh) * 2021-11-29 2023-10-20 淮阴工学院 一种摆锤式大型管道容器自动焊接装置
CN114535917A (zh) * 2022-04-27 2022-05-27 成都航天万欣科技有限公司 卡板组件自动化焊接平台及焊接定位方法
CN114535917B (zh) * 2022-04-27 2022-07-19 成都航天万欣科技有限公司 卡板组件自动化焊接平台及焊接定位方法
WO2023206853A1 (zh) * 2022-04-27 2023-11-02 成都航天万欣科技有限公司 卡板组件自动化焊接平台及焊接定位方法
CN116604138A (zh) * 2023-07-20 2023-08-18 深圳市星河达科技有限公司 一种导热材料的火焰切割机构
CN116604138B (zh) * 2023-07-20 2023-09-22 深圳市星河达科技有限公司 一种导热材料的火焰切割机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012200458A1 (de) Schienenführung für mobile Schweiß- oder Schneidgeräte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1922344C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Festklemmen von Rohren oder rohrförmigen Körpern
EP2636794A1 (de) Selbstfahrende Straßenfräsmaschine zum Bearbeiten von Straßenoberflächen, insbesondere Großfräse, sowie Verfahren zum Bearbeiten von Straßenoberflächen
EP3218149B1 (de) Halteeinrichtung, bearbeitungseinrichtung und verfahren
DE102007027593A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Knotenstruktur
DE202007012687U1 (de) Laserschweißvorrichtung
EP2578347A2 (de) Fügevorrichtung zum Verbinden von Strukturbauteilen eines Luftfahrzeuges
DE10223821A1 (de) Schweisszange
DE102005012310B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Falzen von Blech, insbesondere Karosserieblech
EP2780132A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schweissen und/oder schneiden von bauteilen, insbesondere rohren, zur bildung von offshorestrukturen
WO2021179028A1 (de) Biegemaschine
EP3223996A1 (de) Brücke für laserschneidmaschinen
EP2864068B1 (de) Vorrichtung zum biegen von rohrleitungen für pipelines
DE102007055453B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Laserschweißen
DE10151828B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Laserstrahllöten, insbesondere Laserstrahlhartlöten
DE102008039435A1 (de) Schweißzange und Schweißverfahren
DE102018214549A1 (de) Hebeeinrichtung
EP2308611B1 (de) Vorrichtung zum Biegen länglicher Werkstücke
EP2857341B1 (de) Kranführungsanordnung für einen Hängekran
EP3552729A1 (de) Stanznietvorrichtung
DE102012222383A1 (de) Handhabe, Transportvorrichtung und Einbauverfahren für ein Fahrzeugteil
EP2060337A1 (de) Vorrichtung zum randseitigen Verbinden von Blechen
DE19911382A1 (de) Werkzeugführungssystem
DE102021104309A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Materialbearbeitung der Herzstückspitze einer Weichenanordnung
DE19739234C2 (de) Vorrichtung zum schnittdrucklosen Bearbeiten eines Werkstücks, insbesondere Brennschneidmaschine, und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee