DE102012200281B4 - Belt retractor with a tensioning device and a force limiting device - Google Patents

Belt retractor with a tensioning device and a force limiting device Download PDF

Info

Publication number
DE102012200281B4
DE102012200281B4 DE102012200281.2A DE102012200281A DE102012200281B4 DE 102012200281 B4 DE102012200281 B4 DE 102012200281B4 DE 102012200281 A DE102012200281 A DE 102012200281A DE 102012200281 B4 DE102012200281 B4 DE 102012200281B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
blocking
spring
vehicle
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012200281.2A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102012200281A1 (en
Inventor
Thomas Schmidt
Michael Pech
Martin Schmidt
Christian Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE102012200281.2A priority Critical patent/DE102012200281B4/en
Priority to PCT/EP2012/005249 priority patent/WO2013104402A1/en
Publication of DE102012200281A1 publication Critical patent/DE102012200281A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102012200281B4 publication Critical patent/DE102012200281B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R22/4676Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up comprising energy-absorbing means operating between belt reel and retractor frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/36Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency
    • B60R22/405Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency responsive to belt movement and vehicle movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Gurtaufroller mit einer Straffeinrichtung (2) und einer Kraftbegrenzungseinrichtung (8) für ein Kraftfahrzeug mit – einer zweiteiligen, in einem Rahmen (1) drehbar gelagerten Gurtwelle (21) mit einem ersten Teil (6), auf dem ein Sicherheitsgurt aufwickelbar ist, und einem zweiten Teil (7), welches durch eine fahrzeugbeschleunigungssensitiv und/oder gurtbandbeschleunigungssensitiv ansteuerbare erste Blockiereinrichtung (13) fahrzeugfest blockierbar ist, wobei – die Straffeinrichtung (2) an dem ersten Teil (6) der Gurtwelle (20) angeordnet ist, und die Gurtwelle (21) bei einer Aktivierung schlagartig in Aufwickelrichtung des Sicherheitsgurtes antreibt, wobei – die Kraftbegrenzungseinrichtung (8) zwischen dem ersten Teil (6) und dem zweiten Teil (7) der Gurtwelle (21) angeordnet ist, und bei blockiertem zweiten Teil (7) der Gurtwelle (21) eine kraftbegrenzte Drehung des ersten Teils (6) der Gurtwelle (21) in Auszugsrichtung des Sicherheitsgurtes ermöglicht, wobei – eine zweite Blockiereinrichtung (12) vorgesehen ist, welche das zweite Teil (7) der Gurtwelle (21) nach der Aktivierung der Straffeinrichtung zeitlich vor der ersten Blockiereinrichtung (13) fahrzeugfest blockiert, wobei – die zweite Blockiereinrichtung (12) durch eine in eine fahrzeugfeste Verzahnung (5) einsteuerbare Blockierklinke gebildet ist, welche entgegen der Eingriffsrichtung in die Verzahnung (5) federvorgespannt ist, wobei – die Blockierklinke mittels einer in eine Verzahnung (22) der Blockierklinke eingreifenden Feder (15) federvorgespannt ist, und – die Feder (15) derart geformt und angeordnet ist, dass sie in einer Endphase der Aufwickelbewegung oder in einer Anfangsphase der Auszugsbewegung durch die wirkenden Trägheitskräfte selbsttätig aus der Verzahnung (22) außer Eingriff gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass – die Feder (15) derart geformt und angeordnet ist, dass sie die Blockierklinke, nachdem sie außer Eingriff der Verzahnung (22) der Blockierklinke gelangt ist, in Richtung der Eingriffsstellung in die fahrzeugfeste Verzahnung (5) drängt.Belt retractor with a tensioning device (2) and a force limiting device (8) for a motor vehicle with - a two-part, in a frame (1) rotatably mounted belt shaft (21) with a first part (6) on which a seat belt is wound, and a second part (7), which can be locked in a vehicle-fixed manner by a vehicle-acceleration-sensitive and / or belt-belt acceleration-sensitive controllable first blocking device, wherein - the tensioning device (2) is arranged on the first part (6) of the belt shaft (20), and the belt shaft ( 21) drives abruptly in the winding of the seat belt when activated, wherein - the force limiting device (8) between the first part (6) and the second part (7) of the belt shaft (21) is arranged, and blocked second part (7) Gurtwelle (21) allows a force-limited rotation of the first part (6) of the belt shaft (21) in the extension direction of the seat belt, wherein - a second B Locking device (12) is provided, which blocks the second part (7) of the belt shaft (21) after activation of the tensioning device before the first blocking device (13) fixed to the vehicle, wherein - the second blocking device (12) by a vehicle-mounted gearing ( 5) einsteuerbarer blocking pawl is formed, which is against the direction of engagement in the toothing (5) spring-biased, wherein - the blocking pawl by means of a toothing (22) of the locking pawl engaging spring (15) is spring-biased, and - the spring (15) is shaped and arranged such that it automatically disengages from the toothing (22) in an end phase of the winding-up movement or in an initial phase of the withdrawal movement by the acting inertia forces, characterized in that - the spring (15) is shaped and arranged such that the blocking pawl, after it has come out of engagement with the toothing (22) of the blocking pawl, in the direction of the engaged position in the vehicle-fixed teeth (5) urges.

Description

Die Erfindung betrifft einen Gurtaufroller mit einer Straffeinrichtung und einer Kraftbegrenzungseinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.The invention relates to a belt retractor with a tensioning device and a force limiting device having the features of the preamble of claim 1.

Gurtaufroller der gattungsgemäßen Art werden in Sicherheitsgurteinrichtungen von Kraftfahrzeugen verwendet und dienen zum Aufrollen eines Sicherheitsgurtes der Sicherheitsgurteinrichtungen. Zur Verminderung der Insassenbelastung und zur frühzeitigen Ankopplung des Insassen an die Fahrzeugverzögerung sind solche Gurtaufroller mit Straffeinrichtungen und Kraftbegrenzungseinrichtungen versehen, welche nacheinander aktiviert werden. Dabei wird die Gurtwelle des Gurtaufrollers durch die Aktivierung der Straffeinrichtung in einer Frühphase des Unfalles schlagartig in Aufwickelrichtung angetrieben, so dass eventuell vorhandene Gurtlose aus dem Sicherheitsgurt herausgezogen wird. Die Gurtwelle des Gurtaufrollers ist zweiteilig mit einem ersten Teil ausgebildet, und weist ein erstes Teil auf, auf dem der Sicherheitsgurt aufwickelbar ist, und ein zweites Teil, welches fahrzeugfest verriegelbar ist. Die Kraftbegrenzungseinrichtung ist zwischen den beiden Teilen angeordnet und ermöglicht bei verriegeltem zweiten Teil und einer Aktivierung eine kraftbegrenzte Drehung des ersten Teils zu dem zweiten Teil. Im Anschluss an die Aktivierung der Straffeinrichtung wird die Drehrichtung der Gurtwelle aufgrund der Vorwärtsverlagerung des Insassen umgekehrt, d. h. die Gurtwelle dreht in Gurtauszugsrichtung bis die Kraftbegrenzungseinrichtung durch Übersteigen einer vorbestimmten Gurtauszugskraft und Blockieren des zweiten Teils der Gurtwelle in Gurtauszugsrichtung aktiviert wird, so dass das erste Teil der Gurtwelle anschließend eine kraftbegrenzte Drehung in Gurtauszugsrichtung ausführen kann. Das erste Teil der Gurtwelle dreht damit während der Aktivierung der Straffeinrichtung und der Aktivierung der Kraftbegrenzungseinrichtung in unterschiedliche Richtungen, wobei zur Aktivierung der Kraftbegrenzungseinrichtung das zweite Teil der Gurtwelle zusätzlich blockiert werden muss. Dies erfolgt durch eine an dem Gurtaufroller vorgesehene Blockiereinrichtung, welche fahrzeugsensitiv oder gurtbandsensitiv bei einem Übersteigen vorbestimmter Beschleunigungswerte angesteuert wird. Da die Aktivierung der Blockiereinrichtung und damit auch der Kraftbegrenzungseinrichtung von dem Überschreiten vorbestimmter Beschleunigungswerte abhängt, und die Gurtwelle anschließend erst unter Vollzug eines von der Blockiereinrichtung selbst abhängigen Verriegelungsweges blockiert wird, ist es dabei nicht zu vermeiden, dass die Gurtauszugskraft in der Übergangsphase von der Aktivierung der Straffeinrichtung bis zur Aktivierung der Kraftbegrenzungseinrichtung kurzzeitig abfällt. Der Verriegelungsweg entspricht dabei der Gurtauszugslänge, welche ausgezogen werden muss, um die Gurtwelle bzw. das zweite Teil der Gurtwelle, ausgehend von dem Stillstand der Gurtwelle nach dem Straffvorgang, in Gurtauszugsrichtung zu blockieren.Belt retractors of the generic type are used in safety belt devices of motor vehicles and serve for rolling up a seat belt of the safety belt devices. To reduce the occupant load and for early coupling of the occupant to the vehicle deceleration such belt retractors are provided with tightening devices and force limiting devices, which are activated sequentially. The belt shaft of the belt retractor is driven by the activation of the tensioning device in an early phase of the accident abruptly in the winding, so that any existing slack is pulled out of the seat belt. The belt shaft of the belt retractor is formed in two parts with a first part, and has a first part, on which the safety belt can be wound up, and a second part, which is vehicle-lockable. The force limiting device is arranged between the two parts and allows for locked second part and an activation of a force-limited rotation of the first part to the second part. Following the activation of the tensioning device, the direction of rotation of the belt shaft is reversed due to the forward displacement of the occupant, i. H. The belt shaft rotates in Gurtauszugsrichtung until the force limiting device is activated by exceeding a predetermined belt extraction force and blocking the second part of the belt shaft in Gurtauszugsrichtung, so that the first part of the belt shaft can then perform a force-limited rotation in Gurtauszugsrichtung. The first part of the belt shaft thus rotates during activation of the tensioning device and the activation of the force limiting device in different directions, wherein the activation of the force limiting device, the second part of the belt shaft must be additionally blocked. This takes place by means of a blocking device provided on the belt retractor, which is actuated in a vehicle-sensitive or web-belt-sensitive manner when exceeding predetermined acceleration values. Since the activation of the blocking device and thus also of the force limiting device depends on the exceeding of predetermined acceleration values, and the belt shaft is subsequently blocked only when a locking path dependent on the blocking device itself is engaged, it is unavoidable that the belt pull-out force is in the transition phase from the activation the tensioning device briefly drops until activation of the force limiting device. The locking path corresponds to the Gurtauszugslänge, which must be pulled out to block the belt shaft or the second part of the belt shaft, starting from the stoppage of the belt shaft after the tightening process, in Gurtauszugsrichtung.

Aus der DE 295 16 628 U1 ist ein Gurtaufroller mit einem Gurtstraffer und einer Kraftbegrenzung bekannt, in dessen Gehäuse eine Gurtspule drehbar gelagert ist und einerseits mit einem Drehantrieb zur Gurtstraffung koppelbar ist und andererseits drehfest an ein kraftbegrenzendes Element angeschlossen ist, das seinerseits mittels wenigstens einer schwenkbar gelagerten, durch eine Rückstellfeder in eine Ruhestellung belasteten Klinke an einer Sperrverzahnung des Gehäuses arretierbar ist, wobei der Klinke eine Hemmeinrichtung zugeordnet ist, die ihre Rückbewegung in die Ruhestellung verzögert.From the DE 295 16 628 U1 is a belt retractor with a belt tensioner and a force limiting known, in the housing a belt spool is rotatably mounted and coupled with a rotary drive for belt tightening and on the other hand rotatably connected to a force-limiting element, in turn, by at least one pivotally mounted by a return spring in a rest position loaded pawl can be locked to a locking toothing of the housing, wherein the pawl is associated with an inhibiting device that delays their return movement into the rest position.

Aus der US 2006/0243844 A1 ist ein Gurtaufroller mit einem Gurtstraffer bekannt, bei dem ein Blockierelement vorgesehen ist, wobei das Blockierelement ausgelöst wird, wenn eine erste Drehbewegung beendet ist und eine entgegengesetzt der ersten Drehbewegung folgende zweite Bewegung gestartet wird. Dazu wird das Blockierelement durch eine Feder gegen eine Verzahnung im Gehäuse des Gurtstraffers gedrückt.From the US 2006/0243844 A1 a belt retractor with a belt tensioner is known in which a blocking element is provided, wherein the blocking element is triggered when a first rotational movement is completed and a counter to the first rotational movement following second movement is started. For this purpose, the blocking element is pressed by a spring against a toothing in the housing of the belt tensioner.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen Gurtaufroller der gattungsgemäßen Art einfacher und kostengünstiger darzustellen, bei dem der oben beschriebene kurzzeitige Abfall der Gurtauszugskraft zumindest verringert ist.The object of the invention is to represent a belt retractor of the generic type simpler and more cost-effective, in which the short-term drop in the belt pullout force described above is at least reduced.

Zur Lösung der Aufgabe wird ein Gurtaufroller mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Weitere bevorzugte Ausbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, den Figuren und der zugehörigen Beschreibung zu entnehmen.To solve the problem, a belt retractor with the features of claim 1 is proposed. Further preferred embodiments of the invention can be found in the subclaims, the figures and the associated description.

Gemäß dem Grundgedanken der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Blockierklinke mittels einer in eine Verzahnung der Blockierklinke eingreifenden Feder federvorgespannt ist, und dass die Feder derart geformt und angeordnet ist, dass sie in einer Endphase der Aufwickelbewegung oder in einer Anfangsphase der Auszugsbewegung durch die wirkenden Trägheitskräfte selbsttätig aus der Verzahnung außer Eingriff gelangt. Da die Beschleunigung bzw. die Verzögerung der Gurtwelle während der Drehrichtungsumkehr, also während der Endphase der Straffbewegung und in der Anfangsphase der darauffolgenden Auszugsbewegung der Gurtwelle erheblich größer als die während des Normalgebrauchs des Gurtaufrollers wirkenden Beschleunigungen und Verzögerungen sind, können in diesem Fall die deutlich höheren Trägheitskräfte besonders einfach dazu genutzt werden, um die Feder selbsttätig außer Eingriff mit der Verzahnung der Blockierklinke zu bringen, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Blockierklinke während des Normalgebrauchs ungewollt verriegelt. Dieses kann z. B. durch eine trägheitsbedingte Bewegung der Blockierklinke oder der Feder, bewirkt durch das schlagartige Anhalten der Gurtwelle zum Ende der Straffbewegung, realisiert werden, während der die Blockierklinke eine trägheitsbedingte Schwenkbewegung zu dem zweiten Teil der Gurtwelle ausführt und die Feder von der Blockierklinke entkoppelt wird. Die Formgebung und Anordnung der Feder ist dabei gezielt so gewählt, dass die Federkräfte entgegen der Ausschwenkbewegung der Blockierklinke in die fahrzeugfeste Verzahnung gerichtet sind und die Blockierklinke außer Eingriff der fahrzeugfesten Verzahnung halten.According to the basic idea of the invention, it is proposed that the blocking pawl is spring-biased by means of a spring engaging in a toothing of the blocking pawl, and that the spring is shaped and arranged such that it is in an end phase of the take-up motion or in an initial phase of the pull-out movement by the acting inertial forces automatically disengages from the teeth. Since the acceleration or the deceleration of the belt shaft during the reversal of direction, ie during the final phase of the tensioning movement and in the initial phase of the subsequent extension movement of the belt shaft significantly greater than the forces acting during normal use of the belt retractor accelerations and decelerations, in this case, the significantly higher Inertia forces are particularly easy to use, the spring automatically disengaged from the teeth of the Blocking pawl to bring without the risk that the locking pawl locked during normal use unintentional. This can be z. Example, by an inertial motion of the blocking pawl or the spring, caused by the sudden stop of the belt shaft to the end of the tensioning movement, realized during which the blocking pawl performs a inertial pivotal movement to the second part of the belt shaft and the spring is decoupled from the blocking pawl. The shape and arrangement of the spring is specifically chosen so that the spring forces are directed against the Ausschwenkbewegung the locking pawl in the vehicle-mounted teeth and hold the locking pawl out of engagement of the vehicle-mounted teeth.

Gemäß dem Grundgedanken der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Feder derart geformt und angeordnet ist, dass sie die Blockierklinke, nachdem sie außer Eingriff mit der Verzahnung der Blockierklinke gelangt, in Richtung der Eingriffsstellung in die fahrzeugfeste Verzahnung drängt. Die Feder kann dadurch neben der Rückhaltung der Blockierklinke in der Normalgebrauchsstellung gleichzeitig zu einem schnelleren Verriegeln des zweiten Teils der Gurtwelle genutzt werden, indem die Federkraft, nachdem die Feder außer Eingriff mit der Verzahnung der Blockierklinke gelangt, dazu genutzt wird, um die Blockierklinke in die fahrzeugfeste Verzahnung zu drängen.According to the basic idea of the invention, it is proposed that the spring is shaped and arranged in such a way that it urges the blocking pawl, after coming out of engagement with the toothing of the blocking pawl, in the direction of the engaged position into the vehicle-fixed toothing. The spring can thereby be used in addition to the retention of the locking pawl in the normal use position simultaneously to a faster locking of the second part of the belt shaft by the spring force, after the spring is disengaged from the teeth of the locking pawl, is used to the locking pawl in the to force vehicle-proof gearing.

Ferner wird vorgeschlagen, dass die Feder einen Biegeabschnitt aufweist, mit dem sie sich an dem zweiten Teil der Gurtwelle abstützt. Durch den Biegeabschnitt kann die von der Feder auf die Blockierklinke ausgeübte Federkraft erhöht werden, wodurch der Verriegelungsweg weiter verkürzt werden kann.It is also proposed that the spring has a bent portion, with which it is supported on the second part of the belt shaft. By the bending portion, the force exerted by the spring on the blocking pawl spring force can be increased, whereby the locking path can be further shortened.

Eine weitere bevorzugte Weiterentwicklung kann dadurch verwirklicht werden, indem an dem zweiten Teil der Gurtwelle ein radial gerichteter Vorsprung vorgesehen ist, und die Feder eine Sicke aufweist, mit der sie auf dem Vorsprung festgelegt ist. Durch die vorgeschlagene Lösung kann die Feder an dem zweiten Teil der Gurtwelle in einer vorbestimmten Stellung lagefixiert werden. Diese Lagefixierung der Feder wird erst durch eine Relativbewegung zwischen dem zweiten Teil und der Feder aufgehoben, welche z. B. die Gurtauszugsbewegung des zweiten Teils der Gurtwelle vor Beginn der Aktivierung der Kraftbegrenzungseinrichtung sein kann. In diesem Fall wird die Lagefixierung der Feder zu dem zweiten Teil der Gurtwelle bewusst in einer Anfangsphase der Auszugsbewegung aufgehoben, damit die Feder anschließend ihre volle Federkraft auf die Blockierklinke ausüben kann.A further preferred development can be realized by providing a radially directed projection on the second part of the belt shaft, and the spring has a bead with which it is fixed on the projection. By the proposed solution, the spring can be fixed in position on the second part of the belt shaft in a predetermined position. This positional fixation of the spring is canceled only by a relative movement between the second part and the spring, which z. B. may be the belt extension movement of the second part of the belt shaft before the start of activation of the force limiting device. In this case, the positional fixing of the spring to the second part of the belt shaft is deliberately released in an initial phase of the extension movement, so that the spring can then exert its full spring force on the blocking pawl.

Weiter wird vorgeschlagen, dass die erste und die zweite Blockiereinrichtung jeweils durch eine in eine fahrzeugfeste Verzahnung einsteuerbare Blockierklinke gebildet sind, und der Verriegelungsweg der die zweite Blockiereinrichtung bildenden Blockierklinke kürzer als der Verriegelungsweg der die erste Blockiereinrichtung bildenden Blockierklinke ist. Durch die vorgeschlagene Bemessung der Verriegelungswege kann die zeitliche frühere Blockierung der Gurtwelle besonders einfach realisiert werden, wobei der Verriegelungsweg sowohl durch die Positionierung der Blockierklinke als auch durch die Bemessung der Verzahnung verkürzt werden kann.It is also proposed that the first and the second blocking device are each formed by a blocking pawl which can be activated in a vehicle-fixed toothing, and the locking path of the blocking pawl forming the second blocking device is shorter than the locking path of the blocking pawl forming the first blocking device. The proposed design of the locking paths, the temporal earlier blockage of the belt shaft can be particularly easily implemented, the locking path can be shortened both by the positioning of the locking pawl and by the design of the teeth.

Ferner wird vorgeschlagen, dass die zweite Blockiereinrichtung durch eine in eine fahrzeugfeste Verzahnung einsteuerbare Blockierklinke gebildet ist, und die Verzahnung der Blockierklinke wenigstens zwei Zähne der fahrzeugfesten Verzahnung überdeckt. Durch die vorgeschlagene Überdeckung kann der Verriegelungsweg verkürzt werden, indem der absolute Weg zur Blockierung der Blockierklinke, bis ein Zahn der Blockierklinke an einem Zahn der gehäusefesten Verzahnung blockierend anliegt, verkürzt werden kann.It is also proposed that the second blocking device is formed by a locking pawl which can be activated in a vehicle-fixed toothing, and the toothing of the blocking pawl covers at least two teeth of the vehicle-fixed toothing. By the proposed overlap of the locking path can be shortened by the absolute way to block the locking pawl until a tooth of the blocking pawl against a tooth of the housing-fixed teeth blocking, can be shortened.

Weiter wird vorgeschlagen, dass die zweite Blockiereinrichtung durch eine in eine fahrzeugfeste Verzahnung einsteuerbare Blockierklinke gebildet ist, und die Zahnteilung der Blockierklinke kleiner als die Zahnteilung der gehäusefesten Verzahnung ist. Durch die kleinere Zahnteilung kann der Weg zur Blockierung der Blockierklinke weiter verkürzt werden, da der Verriegelungsweg zwischen einem Zahn der Blockierklinke und dem nächstliegenden Zahn der gehäusefesten Verzahnung dadurch kürzer ist.It is further proposed that the second blocking device is formed by a locking pawl which can be activated in a vehicle-fixed toothing, and the tooth pitch of the blocking pawl is smaller than the tooth pitch of the housing-fixed toothing. Due to the smaller tooth pitch, the path for blocking the blocking pawl can be further shortened since the locking path between a tooth of the blocking pawl and the nearest tooth of the housing-fixed toothing is thereby shorter.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Dabei zeigt:The invention will be explained below with reference to preferred embodiments with reference to the accompanying figures. Showing:

1: einen Gurtaufroller mit einer zweiteiligen Gurtwelle und zwei Blockiereinrichtungen; 1 a belt retractor with a two-piece belt shaft and two blocking devices;

2: den Gurtaufroller in Blickrichtung auf die Blockiereinrichtungen während der Aktivierung der Straffeinrichtung; 2 : the belt retractor facing the blocking means during the activation of the tensioning device;

3: den Gurtaufroller in Blickrichtung auf die Blockiereinrichtungen zum Zeitpunkt der stillstehenden Gurtwelle; 3 : the belt retractor in the direction of the blocking devices at the time of the stationary belt shaft;

4: den Gurtaufroller in Blickrichtung auf die Blockiereinrichtungen zu Beginn der Auszugsbewegung der Gurtwelle; 4 : the belt retractor in the direction of the blocking devices at the beginning of the extension movement of the belt shaft;

57: verschiedene mechanische Auslösemechanismen der zweiten Blockiereinrichtung in schematischer Darstellung. 5 - 7 : Various mechanical release mechanisms of the second blocking device in a schematic representation.

In der 1 ist ein erfindungsgemäßer Gurtaufroller mit einer in einem U-förmigen Rahmen 1 drehbar gelagerten Gurtwelle 21 zu erkennen. Die Gurtwelle 21 ist zweiteilig mit einem ersten Teil 6 und einem zweiten Teil 7 ausgebildet und in zwei sich gegenüberliegenden Schenkeln 4 und 5 des Rahmens 1 drehbar gelagert. Das erste Teil 6 der Gurtwelle 21 ist der Gurtwellenkörper und dient zum Aufwickeln eines Sicherheitsgurtes einer Sicherheitsgurteinrichtung, dessen Bestandteil der Gurtaufroller ist. An dem ersten Teil 6 der Gurtwelle 21 ist eine Straffeinrichtung 2 vorgesehen, wie z. B. eine pyrotechnische Straffeinrichtung, welche die Gurtwelle 21 bei einer Aktivierung in einer Frühphase des Unfallvorganges schlagartig in Aufwickelrichtung antreibt. An dem zweiten Teil 7 der Gurtwelle 21 sind eine erste Blockiereinrichtung 13 und eine zweite Blockiereinrichtung 12, jeweils gebildet durch eine schwenkbar gelagerte Blockierklinke, vorgesehen. Ferner ist an dem zweiten Teil 7 der Gurtwelle 21 eine Steuerscheibe 11 vorgesehen, welche die erste Blockiereinrichtung 13 bei einem Überschreiten vorbestimmter Beschleunigungswerte der Fahrzeugverzögerung und der Gurtbandauszugsbeschleunigung ansteuert.In the 1 is an inventive belt retractor with a in a U-shaped frame 1 rotatably mounted belt shaft 21 to recognize. The belt shaft 21 is in two parts with a first part 6 and a second part 7 formed and in two opposite legs 4 and 5 of the frame 1 rotatably mounted. The first part 6 the belt shaft 21 is the belt shaft body and serves to wind a seat belt of a seat belt device, which is part of the belt retractor. At the first part 6 the belt shaft 21 is a tightening device 2 provided, such. B. a pyrotechnic tightening device, which the belt shaft 21 when activated in an early phase of the accident process abruptly drives in the winding. At the second part 7 the belt shaft 21 are a first blocking device 13 and a second blocking device 12 , each formed by a pivotally mounted blocking pawl, provided. Further, on the second part 7 the belt shaft 21 a control disk 11 provided, which the first blocking device 13 when exceeding predetermined acceleration values of the vehicle deceleration and the Gurtbandauszugsbeschleunigung.

In dem Schenkel 4 des Rahmens 1 ist eine fahrzeugfeste Verzahnung 5 vorgesehen, in die die Blockierklinken jeweils zur fahrzeugfesten Blockierung des zweiten Teils 7 der Gurtwelle 21 einsteuern. Zwischen dem ersten Teil 6 und dem zweiten Teil 7 der Gurtwelle 21 ist eine Kraftbegrenzungseinrichtung 8 vorgesehen, welche in diesem Ausführungsbeispiel durch einen Torsionsstab gebildet ist, der mit einem ersten Ende 9 an dem ersten Teil 6 und mit einem zweiten Ende 10 an dem zweiten Teil 7 der Gurtwelle 21 z. B. über eine Vielzahnverbindung drehfest gehalten ist. Das erste Teil 6 und das zweite Teil 7 der Gurtwelle 21 bilden durch die Verbindung über den Torsionsstab des Gurtaufrollers einen drehfesten Verbund und können damit für die Drehbewegung im Normalgebrauch des Gurtaufrollers als eine Einheit angesehen werden.In the thigh 4 of the frame 1 is a vehicle-proof gearing 5 provided, in which the blocking pawls respectively for vehicle-fixed blocking of the second part 7 the belt shaft 21 one dear. Between the first part 6 and the second part 7 the belt shaft 21 is a force limiting device 8th provided, which is formed in this embodiment by a Torsionsstab having a first end 9 at the first part 6 and with a second end 10 at the second part 7 the belt shaft 21 z. B. is held against rotation via a splined connection. The first part 6 and the second part 7 the belt shaft 21 form by the connection on the torsion bar of the belt retractor a rotationally fixed composite and can thus be considered as a unit for the rotational movement in normal use of the belt retractor.

Bis auf die erfindungsgemäß vorgesehene zweite Blockiereinrichtung 12 entspricht der Gurtaufroller einem im Stand der Technik bekannten Gurtaufroller. Grundsätzlich wird die Kraftbegrenzungseinrichtung 8 dadurch aktiviert, indem zuerst das zweite Teil 7 der Gurtwelle 21 gegenüber dem Rahmen 1 blockiert wird und anschließend die Gurtauszugskraft einen durch die Kraftbegrenzungseinrichtung 8 vorbestimmten Wert übersteigt, wobei in diesem Fall der vorbestimmte Wert durch die plastische Verformungsgrenze des Torsionsstabes definiert ist. Der Torsionsstab ermöglicht durch eine plastische Verformung um seine Längsachse eine Drehung des ersten Teils 6 der Gurtwelle 21 gegenüber dem fahrzeugfest verriegelten zweiten Teil 7. Diese plastische Verformung des Torsionsstabes entspricht in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Aktivierung der Kraftbegrenzungseinrichtung 8 und definiert gleichzeitig das Kraftbegrenzungsniveau.Except for the inventively provided second blocking device 12 The belt retractor corresponds to a belt retractor known in the prior art. Basically, the force limiting device 8th activated by first the second part 7 the belt shaft 21 opposite the frame 1 is blocked and then the belt pullout force through the force limiting device 8th predetermined value, in which case the predetermined value is defined by the plastic deformation limit of the torsion bar. The torsion bar allows by a plastic deformation about its longitudinal axis rotation of the first part 6 the belt shaft 21 opposite the vehicle-locked second part 7 , This plastic deformation of the torsion bar corresponds in the present embodiment, the activation of the force limiting device 8th and at the same time defines the force limitation level.

In den 2 bis 4 ist der Gurtaufroller in der oberen Darstellung in Seitenansicht auf den Schenkel 4 und in der unteren Darstellung in einem vergrößerten Ausschnitt des zweiten Teils 7 mit der daran angeordneten zweiten Blockiereinrichtung 12 in verschiedenen Phasen des Bewegungsablaufes zu erkennen.In the 2 to 4 is the belt retractor in the upper view in side view of the leg 4 and in the lower illustration in an enlarged section of the second part 7 with the second blocking device arranged thereon 12 to recognize in different phases of the movement process.

An dem zweiten Teil 7 der Gurtwelle 21 ist die erste Blockiereinrichtung 13 in Form einer schwenkbaren Blockierklinke zu erkennen, deren Bewegung über die in der 1 zu erkennende Steuerscheibe 11 gesteuert wird. Die erste Blockiereinrichtung 13 verriegelt das zweite Teil 7 der Gurtwelle 21 bei einem Überschreiten eines vorbestimmten Beschleunigungswertes der Gurtauszugsbeschleunigung bzw. der Fahrzeugverzögerung, wie dies im Stand der Technik bekannt ist, durch Einsteuern der Blockierklinke in die fahrzeugfeste Verzahnung 5 des Schenkels 4. Da die Gurtwelle 21 bei nicht aktivierter Kraftbegrenzungseinrichtung 4 als einteilig angesehen werden kann, ist dadurch auch die Gurtwelle 21 mit dem ersten Teil 6 in Gurtauszugsrichtung verriegelt.At the second part 7 the belt shaft 21 is the first blocking device 13 to recognize in the form of a pivotable locking pawl whose movement over in the 1 disc to be recognized 11 is controlled. The first blocking device 13 locks the second part 7 the belt shaft 21 when exceeding a predetermined acceleration value of the belt extension acceleration or the vehicle deceleration, as is known in the prior art, by controlling the locking pawl in the vehicle-fixed teeth 5 of the thigh 4 , Because the belt shaft 21 with not activated force limiting device 4 can be considered as one piece, this is also the belt shaft 21 with the first part 6 locked in belt extension direction.

Wie in der 2 zu erkennen ist, wird das zweite Teil 7 der Gurtwelle 21 zusammen mit dem ersten Teil 6 während der Aktivierung der Straffeinrichtung 2 in Pfeilrichtung A, d. h. in Aufwickelrichtung, angetrieben. Die zweite Blockiereinrichtung 12 wird in dieser Phase über eine Feder 15 zurückgehalten, so dass die zweite Blockiereinrichtung 12 nicht ungewollt in die fahrzeugfeste Verzahnung 5 des Schenkels 4 einsteuern kann. Die Feder 15 ist mit einem Biegeabschnitt 18 in einer Tasche 19 des zweiten Teils 7 angeordnet und stützt sich in der Tasche 19 mit einem Ende 23 an dem zweiten Teil 7 ab. In dem weiteren sich an den Biegeabschnitt 18 anschließenden Abschnitt liegt die Feder 15 an einer radial nach innen gerichteten Wandung 20 der Tasche 19 an, welche durch einen Vorsprung 17 begrenzt ist. Die Feder 15 weist ferner eine Sicke 16 auf, mit der sie auf dem Vorsprung 17 festgelegt ist, so dass der Biegeabschnitt 18 zwischen der Sicke 16 und dem Ende 23 gespannt ist. Das freie Ende 14 der Feder 15 ist zu einem Haken geformt und greift in eine Verzahnung 22 der zweiten Blockiereinrichtung 12 ein, wodurch die Blockierklinke an das zweite Teil 7 herangezogen wird und nicht ungewollt ausschwenken kann.Like in the 2 recognizable, becomes the second part 7 the belt shaft 21 together with the first part 6 during activation of the tightening device 2 in the direction of arrow A, ie in the winding, driven. The second blocking device 12 will be in this phase via a spring 15 withheld, leaving the second blocking device 12 not unintentionally in the vehicle-proof gearing 5 of the thigh 4 can control. The feather 15 is with a bending section 18 in a bag 19 of the second part 7 arranged and supported in the bag 19 with one end 23 at the second part 7 from. In the further to the bending section 18 adjoining section lies the spring 15 on a radially inwardly directed wall 20 the pocket 19 which, by a projection 17 is limited. The feather 15 also has a bead 16 on, with which she is on the lead 17 is set, so that the bending section 18 between the bead 16 and the end 23 is curious. The free end 14 the feather 15 is formed into a hook and engages in a toothing 22 the second blocking device 12 one, causing the locking pawl to the second part 7 is used and can not swing out unintentionally.

In der 3 ist das zweite Teil 7 mit der zweiten Blockiereinrichtung 12 zum Zeitpunkt des Stillstandes der Gurtwelle 21 und des zweiten Teils 7 nach der Straffbewegung zu erkennen. Auf die zweite Blockiereinrichtung 12 wirken aufgrund der abgebremsten Straffbewegung Trägheitskräfte in Pfeilrichtung C, welche dazu führen, dass die zweite Blockiereinrichtung 12 gegenüber dem zweiten Teil 7 in Pfeilrichtung C verschwenkt. Durch die Schwenkbewegung gelangt das Ende 14 der Feder 15 außer Eingriff aus der Verzahnung 22 der Blockierklinke, so dass die Blockierklinke freigegeben wird. Das Ende 14 der Feder 15 gelangt dadurch gleichzeitig seitlich an der Blockierklinke zur Anlage. In dieser Stellung wird die Feder 15 noch durch die auf dem Vorsprung 17 aufliegende Sicke 16 gespannt.In the 3 is the second part 7 with the second blocking device 12 at the time of stoppage of the belt shaft 21 and the second part 7 to recognize after the tightening movement. On the second blocking device 12 Due to the decelerated tightening movement, inertial forces act in the direction of arrow C, which cause the second blocking device 12 opposite the second part 7 pivoted in the direction of arrow C. By the pivoting movement reaches the end 14 the feather 15 except Intervention from the teeth 22 the locking pawl, so that the blocking pawl is released. The end 14 the feather 15 thereby at the same time comes to the side of the blocking pawl to the plant. In this position, the spring 15 still through the on the tab 17 overlying bead 16 curious; excited.

Im weiteren Ablauf dreht die Gurtwelle 21 aufgrund der während der Vorwärtsverlagerung des Insassen in dem Sicherheitsgurt wirkenden Zugkräfte in Pfeilrichtung B, wie in der 4 dargestellt ist. Die Pfeilrichtung B entspricht der Gurtauszugsrichtung und ist der Drehrichtung der Gurtwelle 21 während der Aktivierung der Straffeinrichtung 2 entgegen gerichtet. Aufgrund der Drehbewegung des zweiten Teils 7 in Pfeilrichtung B wird der Vorsprung 17 aus der Sicke 16 herausbewegt, so dass der Biegeabschnitt 18 freigegeben wird, und die Blockierklinke aufgrund des seitlich anliegenden Endes 14 der Feder 15 in Eingriffsstellung der fahrzeugfesten Verzahnung 5 gedrängt wird.In the further course, the belt shaft turns 21 due to the tensile forces acting in the safety belt during the forward displacement of the occupant in the direction of arrow B, as in 4 is shown. The direction of arrow B corresponds to the belt extension direction and is the direction of rotation of the belt shaft 21 during activation of the tightening device 2 directed against. Due to the rotation of the second part 7 in the direction of arrow B is the projection 17 from the bead 16 moved out, so that the bending section 18 is released, and the blocking pawl due to the laterally abutting end 14 the feather 15 in the engaged position of the vehicle-fixed teeth 5 is urged.

Alternativ kann die Feder 15 auch gleichzeitig durch die trägheitsbedingte Bewegung der zweiten Blockiereinrichtung 12 mit der Sicke 16 von dem Vorsprung 17 abgezogen werden, so dass die Feder 15 bereits zum Zeitpunkt des Stillstandes der Gurtwelle in der 3 freigegeben ist und die zweite Blockiereinrichtung 12 in die Verriegelungsstellung drängt.Alternatively, the spring 15 also simultaneously by the inertial movement of the second blocking device 12 with the bead 16 from the lead 17 be deducted, leaving the spring 15 already at the time of stoppage of the belt shaft in the 3 is released and the second blocking device 12 in the locking position urges.

Zur Freigabe der Feder 15 und der anschließenden Federbelastung der Blockierklinke werden der Bewegungsablauf und insbesondere die Drehrichtungsumkehr des zweiten Teils 7 einschließlich der dabei auf die zweite Blockiereinrichtung 12 wirkenden Trägheitskräfte genutzt, so dass die Freigabe der Blockierklinke und die anschließende Federbelastung praktisch von selbst ausgelöst wird. Dabei verriegelt die zweite Blockiereinrichtung 12 das zweite Teil 7 aufgrund der Federbelastung zeitlich vor der Aktivierung der ersten Blockiereinrichtung 13, so dass die Kraftbegrenzungseinrichtung 8 entsprechend früher aktiviert wird und der bisher vorhandene Abfall der Gurtauszugskraft entsprechend geringer ist. Insgesamt wird durch die das zweite Teil 7 zeitlich früher verriegelnde zweite Blockiereinrichtung 12 der erforderliche Verriegelungsweg des zweiten Teils 7 bzw. der Gurtwelle 21 als Baugruppe verkürzt.To release the spring 15 and the subsequent spring loading of the blocking pawl become the movement sequence and in particular the direction of rotation reversal of the second part 7 including the case of the second blocking device 12 acting inertial forces, so that the release of the locking pawl and the subsequent spring load is triggered practically by itself. The second blocking device locks 12 the second part 7 due to the spring loading time before the activation of the first blocking device 13 , so that the force limiting device 8th is activated earlier according to earlier and the existing drop in the belt pullout force is correspondingly lower. Overall, that's the second part 7 temporally earlier locking second blocking device 12 the required locking path of the second part 7 or the belt shaft 21 shortened as an assembly.

Da die zur Ansteuerung der zweiten Blockiereinrichtung 12 genutzten Trägheitskräfte in jedem Fall zeitlich vor dem Überschreiten der Grenzwerte der Gurtbandauszugsbeschleunigung zur Ansteuerung der ersten Blockiereinrichtung 13 auftreten, wird das zweite Teil 7 automatisch zeitlich früher verriegelt als dies bei den im Stand der Technik bekannten Lösungen der Fall war. Dies hat eine Verkürzung des Verriegelungsweges und eine Verringerung des Abfalls der Gurtauszugskraft und insgesamt eine Verringerung der maximalen Insassenbelastung zur Folge.Since the for controlling the second blocking device 12 In any case, the inertial forces used are timed before exceeding the limit values of the belt pull-out acceleration for activating the first blocking device 13 occur, becomes the second part 7 automatically locked earlier than was the case with the prior art solutions. This results in a shortening of the locking path and a reduction in the drop of the belt pullout force and an overall reduction in the maximum occupant load.

Wie in der 4 zu erkennen ist, ist die Zahnteilung der Blockierklinke der zweiten Blockiereinrichtung deutlich kleiner als die Zahnteilung der gehäusefesten Verzahnung 5, so dass der Abstand zwischen einem Zahn der gehäusefesten Verzahnung 5 und der Blockierklinke sehr gering und der dadurch bedingte Verriegelungsweg sehr kurz ist.Like in the 4 can be seen, the tooth pitch of the blocking pawl of the second blocking device is significantly smaller than the tooth pitch of the housing-fixed teeth 5 so that the distance between a tooth of the housing-fixed toothing 5 and the locking pawl very low and the consequent locking path is very short.

In den 5 bis 7 sind verschiedene mechanische Auslösemechanismen der zweiten Blockiereinrichtung 12 in schematischer Darstellung zu erkennen.In the 5 to 7 are various mechanical release mechanisms of the second blocking device 12 to recognize in a schematic representation.

In der 5 ist das in den 2 bis 4 dargestellte Auslöseprinzip der zweiten Blockiereinrichtung 12 dargestellt, wobei die Feder 15 hier in der Wirkung in eine Masse (m2) 15c und zwei Federanteile 15a und 15b mit den wirkenden Federkräften F1 und F2 unterteilt ist. Ferner ist die Feder 15 durch den eingreifenden Vorsprung 17 in der obigen Darstellung der 5 gespannt. Durch die in der 3 dargestellten, auf die zweite Blockiereinrichtung 12 wirkenden Trägheitskräfte in Pfeilrichtung C wird die als Masse m1 dargestellte zweite Blockiereinrichtung 12 in Pfeilrichtung D in Verriegelungsrichtung verschoben. Dabei gleitet die Feder 15 aufgrund des quer zu der Bewegung der zweiten Blockiereinrichtung 12 gerichteten Federanteils 15b an der zweiten Blockiereinrichtung 12 ab und gelangt gleichzeitig außer Eingriff mit dem Vorsprung 17, wie in der unteren Darstellung der 5 zu erkennen ist. Nach dem Abgleiten liegt die Feder 15 an einer Stirnseite der zweiten Blockiereinrichtung 12 an und drängt diese in die Verriegelungsstellung in Pfeilrichtung D. Die Bewegung der zweiten Blockiereinrichtung 12 wird in diesem Fall durch die Feder 15 unterstützt, wobei die Feder 15 selbst durch die zum Ende der Straffbewegung auf die zweite Blockiereinrichtung 12 wirkenden Trägheitskräfte und die dadurch erzwungene Bewegung der zweiten Blockiereinrichtung 12 ausgelöst und freigegeben wird.In the 5 is that in the 2 to 4 Shown trigger principle of the second blocking device 12 shown, wherein the spring 15 here in effect in a mass (m2) 15c and two spring parts 15a and 15b is divided with the acting spring forces F1 and F2. Further, the spring 15 through the engaging projection 17 in the above illustration the 5 curious; excited. By in the 3 shown on the second blocking device 12 acting inertia forces in the direction of arrow C is the second blocking device shown as mass m1 12 moved in the direction of arrow D in the locking direction. The spring slides 15 due to the movement of the second blocking device 12 directed spring component 15b at the second blocking device 12 and at the same time comes out of engagement with the projection 17 as in the lower illustration of the 5 can be seen. After slipping, the spring lies 15 on an end face of the second blocking device 12 and urges them into the locking position in the direction of arrow D. The movement of the second blocking device 12 is in this case by the spring 15 supported, with the spring 15 even by the end of the tightening on the second blocking device 12 acting inertial forces and thereby forced movement of the second blocking device 12 is triggered and released.

In der 6 ist ein alternatives Auslöseprinzip der Feder 15 und eine dadurch bewirkte Federbelastung der zweiten Blockiereinrichtung 12 zu erkennen. Die Feder 15 ist in gleicher Weise in eine Masse (m2) 15c und zwei Federanteile 15a und 15b mit den wirkenden Federkräften F1 und F2 unterteilt, wobei die Feder 15 durch eine vereinfachte dargestellte Nut 15d in der Masse 15c gegenüber dem Vorsprung 17 verschiebbar ist. Die Verschiebbarkeit ist dabei derart ausgerichtet, dass die Feder 15 aufgrund der auf die Masse 15c bei der Beschleunigung der Gurtwelle wirkenden Trägheitskräfte entgegen der Federkraft des Federanteils 15a verschoben wird, wobei die Feder 15 gleichfalls an der zweiten Blockiereinrichtung 12 abgleitet und an deren Stirnseite zu liegen kommt, wie dies bereits bei dem in der 5 beschriebenen Ausführungsbeispiel der Fall ist. Da die während der Straffbewegung wirkenden Trägheitskräfte die Feder 15 aber noch entgegen der von dem Federanteil 15a ausgeübten Federkraft F1 zusammendrücken, wird die zweite Blockiereinrichtung 12 bei einer richtigen Auslegung des Federanteils 15a während der Straffbewegung noch nicht in die Verriegelungsstellung verschoben. Die Feder 15 befindet sich damit während der Straffbewegung in einer Bereitschaftsstellung. Zum Ende der Straffbewegung sinken die auf die Feder 15 und auf ihre Masse 15c wirkenden Trägheitskräfte, so dass die Feder 15 die zweite Blockiereinrichtung 12 aufgrund der von dem Federanteil 15a ausgeübten Federkraft F1 bei Übersteigen der entgegengesetzt gerichteten Trägheitskräfte in Pfeilrichtung D in die Verriegelungsstellung drängt. Damit beginnt die Bewegung der zweiten Blockiereinrichtung 12 bereits zum Ende der Straffbewegung und/oder am Ende der Beschleunigungsphase der Wellendrehung, wobei die Bewegung selbst zusätzlich durch die auf die zweite Blockiereinrichtung 12 dabei wirkenden Trägheitskräfte unterstützt wird. Insgesamt kann durch die frühzeitige Auslösung der Feder 15 der Verriegelungsweg weiter verkürzt werden, da die Feder 15 bereits ausgelöst und freigegeben wird, bevor die zweite Blockiereinrichtung 12 eine Bewegung ausführt.In the 6 is an alternative triggering principle of the spring 15 and a resulting spring load of the second blocking device 12 to recognize. The feather 15 is in the same way in a mass (m2) 15c and two spring parts 15a and 15b divided with the acting spring forces F1 and F2, wherein the spring 15 by a simplified illustrated groove 15d in the crowd 15c opposite the projection 17 is displaceable. The displaceability is oriented such that the spring 15 due to the mass 15c In the acceleration of the belt shaft inertial forces acting against the spring force of the spring component 15a is moved, the spring 15 also at the second blocking device 12 slips off and comes to lie on the front page, as already in the in the 5 described embodiment is the case. Since the inertial forces acting during the tightening movement are the spring 15 but still contrary to the spring component 15a compressing applied spring force F1, becomes the second blocking means 12 with a correct design of the spring component 15a not yet moved into the locking position during the tightening movement. The feather 15 is thus in a ready position during the tightening movement. At the end of the tightening movement, they sink onto the spring 15 and on their mass 15c acting inertial forces, so that the spring 15 the second blocking device 12 due to the spring component 15a exerted spring force F1 when exceeding the oppositely directed inertial forces in the direction of arrow D urges into the locking position. This starts the movement of the second blocking device 12 already at the end of the tightening movement and / or at the end of the acceleration phase of the shaft rotation, whereby the movement itself is additionally affected by the movement on the second blocking device 12 thereby supporting inertial forces is supported. Overall, by the early release of the spring 15 the locking path can be further shortened as the spring 15 already triggered and released before the second blocking device 12 to perform a movement.

In der 7 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung zu erkennen, bei der die zweite Blockiereinrichtung 12 selbst blockiert ist und die Feder 15 die zweite Blockiereinrichtung 12 bereits vor der Ausführung der Straffbewegung federbelastet. Zur Entriegelung der zweiten Blockiereinrichtung 12 werden in diesem Fall die auf die zweite Blockiereinrichtung 12 wirkenden Trägheitskräfte zum Ende der Straffbewegung genutzt, durch die sich die zweite Blockiereinrichtung 12 in Pfeilrichtung E praktisch selbst entriegelt. Dieser Entriegelungsvorgang kann dabei von einem Federanteil 15b der Feder 15 unterstützt werden. Nach der Entriegelung der zweiten Blockiereinrichtung 12 wird diese aufgrund der von der Feder 15 ausgeübten Federkraft in die Verriegelungsstellung in Pfeilrichtung D verschoben.In the 7 shows a further embodiment of the invention, wherein the second blocking device 12 itself is blocked and the spring 15 the second blocking device 12 already spring-loaded prior to the execution of the tightening movement. For unlocking the second blocking device 12 in this case, those on the second blocking device 12 acting inertial forces used at the end of the tightening movement, through which the second blocking device 12 practically unlocked in the direction of arrow E itself. This unlocking process can be done by a spring share 15b the feather 15 get supported. After unlocking the second blocking device 12 This is due to the spring 15 applied spring force in the locked position in the direction of arrow D moved.

Claims (7)

Gurtaufroller mit einer Straffeinrichtung (2) und einer Kraftbegrenzungseinrichtung (8) für ein Kraftfahrzeug mit – einer zweiteiligen, in einem Rahmen (1) drehbar gelagerten Gurtwelle (21) mit einem ersten Teil (6), auf dem ein Sicherheitsgurt aufwickelbar ist, und einem zweiten Teil (7), welches durch eine fahrzeugbeschleunigungssensitiv und/oder gurtbandbeschleunigungssensitiv ansteuerbare erste Blockiereinrichtung (13) fahrzeugfest blockierbar ist, wobei – die Straffeinrichtung (2) an dem ersten Teil (6) der Gurtwelle (20) angeordnet ist, und die Gurtwelle (21) bei einer Aktivierung schlagartig in Aufwickelrichtung des Sicherheitsgurtes antreibt, wobei – die Kraftbegrenzungseinrichtung (8) zwischen dem ersten Teil (6) und dem zweiten Teil (7) der Gurtwelle (21) angeordnet ist, und bei blockiertem zweiten Teil (7) der Gurtwelle (21) eine kraftbegrenzte Drehung des ersten Teils (6) der Gurtwelle (21) in Auszugsrichtung des Sicherheitsgurtes ermöglicht, wobei – eine zweite Blockiereinrichtung (12) vorgesehen ist, welche das zweite Teil (7) der Gurtwelle (21) nach der Aktivierung der Straffeinrichtung zeitlich vor der ersten Blockiereinrichtung (13) fahrzeugfest blockiert, wobei – die zweite Blockiereinrichtung (12) durch eine in eine fahrzeugfeste Verzahnung (5) einsteuerbare Blockierklinke gebildet ist, welche entgegen der Eingriffsrichtung in die Verzahnung (5) federvorgespannt ist, wobei – die Blockierklinke mittels einer in eine Verzahnung (22) der Blockierklinke eingreifenden Feder (15) federvorgespannt ist, und – die Feder (15) derart geformt und angeordnet ist, dass sie in einer Endphase der Aufwickelbewegung oder in einer Anfangsphase der Auszugsbewegung durch die wirkenden Trägheitskräfte selbsttätig aus der Verzahnung (22) außer Eingriff gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass – die Feder (15) derart geformt und angeordnet ist, dass sie die Blockierklinke, nachdem sie außer Eingriff der Verzahnung (22) der Blockierklinke gelangt ist, in Richtung der Eingriffsstellung in die fahrzeugfeste Verzahnung (5) drängt.Belt retractor with a tensioning device ( 2 ) and a force limiting device ( 8th ) for a motor vehicle with - a two-part, in a frame ( 1 ) rotatably mounted belt shaft ( 21 ) with a first part ( 6 ), on which a safety belt can be wound up, and a second part ( 7 ), which by a vehicle acceleration sensitive and / or gurtbandbeschleunigungssensitiv controllable first blocking device ( 13 ) is lockable vehicle-fixed, wherein - the tensioning device ( 2 ) on the first part ( 6 ) the belt shaft ( 20 ), and the belt shaft ( 21 ) abruptly drives in an activation in the winding direction of the seat belt, wherein - the force limiting device ( 8th ) between the first part ( 6 ) and the second part ( 7 ) the belt shaft ( 21 ) and with blocked second part ( 7 ) the belt shaft ( 21 ) a force-limited rotation of the first part ( 6 ) the belt shaft ( 21 ) in the extension direction of the seat belt, wherein - a second blocking device ( 12 ), which is the second part ( 7 ) the belt shaft ( 21 ) after activation of the tightening device before the first blocking device ( 13 ) fixed vehicle-mounted, wherein - the second blocking device ( 12 ) by a vehicle-mounted gearing ( 5 ) Einsteuerbare blocking pawl is formed, which counter to the direction of engagement in the toothing ( 5 ) is spring-biased, wherein - the blocking pawl by means of a toothing ( 22 ) of the blocking pawl engaging spring ( 15 ) is spring-biased, and - the spring ( 15 ) is shaped and arranged so that it automatically in an end phase of the winding movement or in an initial phase of the pull-out movement by the inertial forces acting from the toothing ( 22 ) is disengaged, characterized in that - the spring ( 15 ) is shaped and arranged such that it the blocking pawl, after disengaging the gearing ( 22 ) of the blocking pawl is reached, in the direction of the engagement position in the vehicle-fixed toothing ( 5 ) urges. Gurtaufroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – die Feder (15) einen Biegeabschnitt (18) aufweist, mit dem sie sich an dem zweiten Teil (7) der Gurtwelle (21) abstützt.Belt retractor according to claim 1, characterized in that - the spring ( 15 ) a bending section ( 18 ) on the second part ( 7 ) the belt shaft ( 21 ) is supported. Gurtaufroller nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass – an dem zweiten Teil (7) der Gurtwelle (21) ein radial gerichteter Vorsprung (17) vorgesehen ist, und – die Feder (15) eine Sicke (16) aufweist, mit der sie auf dem Vorsprung (17) angeordnet ist.Belt retractor according to one of claims 1 to 2, characterized in that - on the second part ( 7 ) the belt shaft ( 21 ) a radially directed projection ( 17 ), and - the spring ( 15 ) a bead ( 16 ), with which they are on the projection ( 17 ) is arranged. Gurtaufroller nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass – die Feder (15) derart angeordnet ist, dass die Feder (15) mit der Sicke (16) durch eine Relativbewegung der Feder (15) zu dem zweiten Teil (7) der Gurtwelle (21) von dem Vorsprung (17) verlagert und der Biegeabschnitt (18) freigegeben wird.Belt retractor according to one of claims 2 or 3, characterized in that - the spring ( 15 ) is arranged such that the spring ( 15 ) with the bead ( 16 ) by a relative movement of the spring ( 15 ) to the second part ( 7 ) the belt shaft ( 21 ) from the projection ( 17 ) and the bending section ( 18 ) is released. Gurtaufroller nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die erste und die zweite Blockiereinrichtung (13, 12) jeweils durch eine in eine fahrzeugfeste Verzahnung einsteuerbare Blockierklinke gebildet sind, und – der Verriegelungsweg der die zweite Blockiereinrichtung (12) bildenden Blockierklinke kürzer als der Verriegelungsweg der die ersten Blockiereinrichtung (13) bildenden Blockierklinke ist.Belt retractor according to one of the preceding claims, characterized in that - the first and the second blocking device ( 13 . 12 ) are each formed by an engageable in a vehicle-mounted teeth locking pawl, and - the locking path of the second blocking device ( 12 ) forming blocking pawl shorter than the Locking path of the first blocking device ( 13 ) forming blocking pawl is. Gurtaufroller nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die zweite Blockiereinrichtung (12) durch eine in eine fahrzeugfeste Verzahnung (5) einsteuerbare Blockierklinke gebildet ist, und – die Verzahnung der Blockierklinke wenigstens zwei Zähne der fahrzeugfesten Verzahnung überdeckt.Belt retractor according to one of the preceding claims, characterized in that - the second blocking device ( 12 ) by a vehicle-mounted gearing ( 5 ) einsteuerbare blocking pawl is formed, and - the teeth of the blocking pawl covers at least two teeth of the vehicle-fixed teeth. Gurtaufroller nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die zweite Blockiereinrichtung (12) durch eine in eine fahrzeugfeste Verzahnung (5) einsteuerbare Blockierklinke gebildet ist, und – die Zahnteilung der Blockierklinke kleiner als die Zahnteilung der gehäusefesten Verzahnung (5) ist.Belt retractor according to one of the preceding claims, characterized in that - the second blocking device ( 12 ) by a vehicle-mounted gearing ( 5 ) einsteuerbare blocking pawl is formed, and - the pitch of the blocking pawl smaller than the pitch of the housing-fixed teeth ( 5 ).
DE102012200281.2A 2012-01-11 2012-01-11 Belt retractor with a tensioning device and a force limiting device Active DE102012200281B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012200281.2A DE102012200281B4 (en) 2012-01-11 2012-01-11 Belt retractor with a tensioning device and a force limiting device
PCT/EP2012/005249 WO2013104402A1 (en) 2012-01-11 2012-12-19 Belt retractor with a tensioning device and a force-limiting device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012200281.2A DE102012200281B4 (en) 2012-01-11 2012-01-11 Belt retractor with a tensioning device and a force limiting device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012200281A1 DE102012200281A1 (en) 2013-07-11
DE102012200281B4 true DE102012200281B4 (en) 2017-09-21

Family

ID=47504818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012200281.2A Active DE102012200281B4 (en) 2012-01-11 2012-01-11 Belt retractor with a tensioning device and a force limiting device

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012200281B4 (en)
WO (1) WO2013104402A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29516628U1 (en) * 1995-10-20 1996-01-25 Trw Repa Gmbh Belt retractor with belt tensioner and force limit
US20060243844A1 (en) * 2005-04-27 2006-11-02 Takata Corporation Seatbelt retractor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609524C2 (en) * 1996-03-11 2000-06-08 Autoliv Dev Belt retractor-belt tensioner combination with force limiter
DE19881049B4 (en) * 1997-07-29 2008-09-11 Autoliv Development Ab Seatbelt assembly with secondary impact striker
JP3452779B2 (en) * 1997-11-28 2003-09-29 株式会社東海理化電機製作所 Rotation amount limiting device and webbing take-up device
DE10064352C1 (en) * 2000-12-21 2002-03-21 Autoliv Dev Passenger seatbelt reel with tightening device has pre-locking device effective during tightening released when tension loading of seatbelt excedes given threshold

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29516628U1 (en) * 1995-10-20 1996-01-25 Trw Repa Gmbh Belt retractor with belt tensioner and force limit
US20060243844A1 (en) * 2005-04-27 2006-11-02 Takata Corporation Seatbelt retractor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012200281A1 (en) 2013-07-11
WO2013104402A1 (en) 2013-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19609524C2 (en) Belt retractor-belt tensioner combination with force limiter
DE102012019004B4 (en) Belt retractor for a safety belt
DE4345457C2 (en) Belt retractor-belt tensioner combination with force limiter
EP1963146B1 (en) Seat-belt retractor comprising a force limiting device that is controlled by the withdrawal of the belt
DE2121101C2 (en) Tensioning device for seat belts
WO2010106183A1 (en) Belt retractor system having positioning member
DE10204475B4 (en) pretensioners
EP3463992B1 (en) Webbing retractor for vehicle seat belts
WO2015121159A1 (en) Belt retractor having a force limitation device for a safety belt system
EP3590775B1 (en) Belt retractor for a safety belt device of a motor vehicle
EP1551676B1 (en) Seatbelt retractor comprising a pretensioning device
DE102020207535A1 (en) Seat belt retractor
DE2426845C2 (en) Safety device for vehicles
DE3432451A1 (en) SAFETY BELT ARRANGEMENT
DE102012200281B4 (en) Belt retractor with a tensioning device and a force limiting device
DE102018221564B4 (en) Belt retractor with a multi-stage force limiting device
WO2008049539A1 (en) Seat belt system for a motor vehicle
WO2014154671A1 (en) Seatbelt retractor with a force limiting device
DE102012207843B4 (en) Reversible belt tensioner with an electric motor
DE102013217234B4 (en) Belt retractor for a safety belt of a motor vehicle
DE102022200401B3 (en) Belt retractor for a safety belt device in a motor vehicle
DE2365551C3 (en) Automatic belt retractor for seat belts in vehicles, in particular motor vehicles
DE3417863A1 (en) Safety belt system
DE102018211697B4 (en) Belt retractor for a safety belt device in a motor vehicle
DE102010011618B4 (en) Self-locking belt retractor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final