DE102012112851A1 - Elektromaschine - Google Patents

Elektromaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102012112851A1
DE102012112851A1 DE201210112851 DE102012112851A DE102012112851A1 DE 102012112851 A1 DE102012112851 A1 DE 102012112851A1 DE 201210112851 DE201210112851 DE 201210112851 DE 102012112851 A DE102012112851 A DE 102012112851A DE 102012112851 A1 DE102012112851 A1 DE 102012112851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric machine
air
fan
machine
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210112851
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Schiek
Christian Reinema
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE201210112851 priority Critical patent/DE102012112851A1/de
Publication of DE102012112851A1 publication Critical patent/DE102012112851A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/207Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium with openings in the casing specially adapted for ambient air
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Elektromaschine, der zu Kühlzwecken über ein Gebläse (70) Luft zugeführt wird. Um das Betreiben der Elektromaschine (5) weiter zu verbessern und/oder zu vereinfachen, weist das Gebläse (70) einen Antrieb auf, der in Abhängigkeit vom Kühlungsbedarf angesteuert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Elektromaschine, der zu Kühlzwecken über ein Gebläse Luft zugeführt wird. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Elektromaschine. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Elektromaschine.
  • Aus der japanischen Veröffentlichung JP 591 65 940 A ist ein Kühlverfahren für eine Elektromaschine bekannt. Aus der US-Patentanmeldung US 2010/0212643 A1 ist eine Kompressoranordnung zum Komprimieren frischer Luft für eine Brennkraftmaschine bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das Betreiben einer Elektromaschine, der zu Kühlzwecken über ein Gebläse Luft zugeführt wird, weiter zu verbessern und/oder zu vereinfachen.
  • Die Aufgabe ist bei einer Elektromaschine, der zu Kühlzwecken über ein Gebläse Luft zugeführt wird, dadurch gelöst, dass das Gebläse einen Antrieb aufweist, der in Abhängigkeit vom Kühlungsbedarf angesteuert ist. Zur Darstellung eines Gebläses ist es möglich, ein Lüfterrad in einem Gehäuse der Elektromaschine drehfest mit einem Rotor der Elektromaschine zu verbinden. Dabei kann problematisch sein, dass das Lüfterrad dann stets mit der Drehzahl der Elektromaschine umläuft. Durch das erfindungsgemäße Gebläse mit dem separaten Antrieb, der unabhängig von der Elektromaschine ist, wird auf einfache Art und Weise eine bedarfsgerechte Kühlung der Elektromaschine ermöglicht.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Elektromaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse ein Lüfterrad umfasst, das unabhängig von einem Rotor der Elektromaschine angetrieben ist. Das Lüfterrad kann in einem Gehäuse der Elektromaschine unabhängig von dieser angetrieben sein. Das Lüfterrad kann auch in einem Gebläse angeordnet sein, das der Elektromaschine vorgeschaltet ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Elektromaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse über einen Regler angesteuert ist. Über den Regler kann das Gebläse bedarfsgerecht nur dann angesteuert werden, wenn Kühlungsbedarf herrscht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Elektromaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass der Regler steuerungsmäßig mit einem Luftmassenmesser verbunden ist. Der Luftmassenmesser dient dazu, die Luftmasse der dem Gebläse beziehungsweise der Elektromaschine zugeführten Luft zu messen. Dabei kann der Luftmassenmesser zum Beispiel als Heißfilmluftmassenmesser oder als Hitzdrahtluftmassenmesser ausgeführt sein.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Elektromaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass der Luftmassenmesser dem Gebläse vorgeschaltet ist. Der Luftmassenmesser ist vorteilhaft in einer Luftzufuhr angeordnet, über die der Elektromaschine Luft zugeführt wird. Das Gebläse ist in der Luftzufuhr vorzugsweise zwischen dem Luftmassenmesser und der Elektromaschine angeordnet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Elektromaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass der Luftmassenmesser einer Luftzufuhr der Elektromaschine zugeordnet ist. Mit dem Luftmassenmesser wird vorteilhaft die Luftmasse gemessen, die der Elektromaschine zugeführt wird.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Elektromaschine. Bei dem Kraftfahrzeug handelt es sich vorzugsweise um ein Elektrofahrzeug oder um ein Hybridfahrzeug. Dabei dient die Elektromaschine ganz oder teilweise zum Antrieb des Kraftfahrzeugs.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Elektromaschine. Gemäß einem wesentlichen Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Antrieb des Gebläses in Abhängigkeit vom Kühlungsbedarf der Elektromaschine angesteuert.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass ein über das Gebläse der Elektromaschine zugeführter Luftvolumenstrom an deren Kühlungsbedarf angepasst wird. Dadurch kann auf einfache Art und Weise sichergestellt werden, dass der Elektromaschine nur so viel Luft zugeführt wird, wie sie aktuell benötigt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
  • 1 eine vereinfachte perspektivische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einer Elektromaschine, der zu Kühlzwecken Luft zugeführt wird;
  • 2 eine vergrößerte, gedrehte Darstellung der Elektromaschine aus 1;
  • 3 eine perspektivische Schnittdarstellung der Elektromaschine aus 2; die Figuren
  • 4 bis 6 ähnliche Darstellungen der Elektromaschine aus 2 mit unterschiedlichen Luftzuführeinrichtungen und
  • 7 eine stark vereinfachte Darstellung der erfindungsgemäßen Elektromaschine.
  • In 1 ist eine Kühleinrichtung 1 zur Kühlung einer Elektromaschine 5 mit Kühlluft perspektivisch dargestellt. Die Kühlluft wird der Elektromaschine 5 über einen Lufteintritt 6 zugeführt. Im Betrieb der Elektromaschine 5 erwärmt sich die Kühlluft. Die erwärmte Kühlluft tritt an einem Luftaustritt 8 aus der Elektromaschine aus.
  • Die Elektromaschine 5 ist vorteilhaft mit einem rotierenden Lüfterrad ausgestattet, mit dessen Hilfe die Kühlluft über den Lufteintritt 6 angesaugt werden kann. Durch einen Pfeil 11 ist eine Fahrtrichtung eines mit der Kühleinrichtung 1 ausgestatteten Kraftfahrzeugs 22 angedeutet. Durch einen weiteren Pfeil 12 ist Fahrtwind angedeutet, der in Form einer Luftströmung 15 dem Lufteintritt 6 zugeführt wird.
  • Die Luftströmung 15 gelangt durch eine Lufteintrittsöffnung 18, die in oder an einem Karosserieteil 20 des Kraftfahrzeugs 22 vorgesehen ist, in eine Airbox 24. Aus der Airbox 24 gelangt die Luftströmung über eine Reinluftschale 25 und eine Kühlluftanbindung 26 zum Lufteintritt 8 der Elektromaschine 5.
  • Ein Lüfterrad der Elektromaschine 5 stellt ein aktives Strömungselement dar und kann alternativ oder zusätzlich zum Fahrtwind 12 zur Darstellung der Luftkühlung verwendet werden. Durch den Fahrtwind 12 entsteht an der Lufteintrittsöffnung 18 ein Überdruck oder Staudruck, dessen Einfluss sich auf die Airbox 24 und die Reinluftschale 25 überträgt.
  • Die Kühlluftanbindung 26 ist vorteilhaft aus einem Elastomer gebildet, um Triebstrangschwingungen und Relativbewegungen von der Karosserie des Kraftfahrzeugs 22 zu entkoppeln. Alternativ kann die Kühlluftanbindung 26 eine Verschlauchung, zum Beispiel aus einem Elastomer-Gewebe-Compound oder ein Well- beziehungsweise Flexrohr umfassen.
  • In den 2 und 3 sieht man, dass die Elektromaschine 5 ein Gehäuse 40 mit dem Lufteintritt 6 und dem Luftaustritt 8 umfasst. In dem Gehäuse 40 sind ein Stator 41 und ein Rotor 42 angeordnet. Der Rotor 42 ist radial außerhalb des Stators 41 angeordnet. Radial innerhalb des Stators 41 sind ein Drehschwingungsdämpfer 44 und ein Ausrücker 45 angeordnet. Der Ausrücker 45 dient zum Betätigen einer Trennkupplung 46, die ebenfalls in das Gehäuse 40 der Elektromaschine 5 integriert ist.
  • Die Kühleinrichtung 1 der Elektromaschine 5 umfasst neben der Luftkühlung eine Wasserkühlung 48, die zum Beispiel einen Wassermantel umfasst, der radial innerhalb des Stators 41 angeordnet ist. Die Luftkühlung umfasst ein Lüfterrad 50, das im dargestellten Ausführungsbeispiel drehfest mit dem Rotor 42 der Elektromaschine 5 verbunden ist.
  • In den 4 bis 6 ist dargestellt, wie Luft, insbesondere Fahrtwind 12, mit Hilfe von verschiedenen Luftzuführungseinrichtungen 61, 62, 63 dem Gehäuse 40 der Elektromaschine 5 zugeführt werden kann. Dabei stellt der Pfeil 11, wie bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel, jeweils die Fahrtrichtung dar. Der Pfeil 12 symbolisiert den Fahrtwind. Die Luftzuführungseinrichtungen 61 bis 63 sind über flexible oder starre Luftanbindungsleitungen 65 an den Lufteintritt 6 an der Elektromaschine 5 angebunden.
  • Die in 4 dargestellte Luftzuführeinrichtung 61 stellt eine Art Trichter dar, der zum Fahrtwind 12 hin geöffnet ist. Die Luftzuführeinrichtung 61 ist zum Beispiel in eine Karosserie eines mit der Elektromaschine 5 ausgestatteten Kraftfahrzeugs integriert.
  • Die in 5 dargestellte Luftzuführeinrichtung 62 ist als Luftleitblech ausgeführt, durch das der Fahrtwind 12 um etwa 90 Grad umgelenkt wird. Die Luftzuführeinrichtung 62 ist ebenfalls vorteilhaft in eine Karosserie des Kraftfahrzeugs integriert.
  • Die in 6 dargestellte Luftzuführeinrichtung 63 ist im Wesentlichen trichterartig ausgeführt und in das Gehäuse 40 der Elektromaschine 5 integriert. Dabei kann die Luftzuführeinrichtung 63 vorteilhaft schwenkbar ausgeführt sein. Das liefert den Vorteil, dass die Luftzuführeinrichtung 63 schnell und einfach an unterschiedliche Einbaulagen angepasst werden kann.
  • Besteht zwischen dem Kraftfahrzeug und der umgebenden Luft ein Geschwindigkeitsunterschied, dann ergibt sich die durch den Pfeil 12 angedeutete Fahrzeuganströmung mit dem Fahrtwind. Durch Ausnutzung dieser Anströmung kann ein deutlicher Beitrag zum Kühlluftmassenstrom erreicht werden. Dieser Effekt kann separat oder additiv zu weiteren aktiven Strömungselementen genutzt werden.
  • In 7 ist die Elektromaschine 5 stark vereinfacht in Form eines Rechtecks dargestellt. Der Elektromaschine 5 ist ein Gebläse 70 mit einem ebenfalls nur stark vereinfacht dargestellten Lüfterrad 72 vorgeschaltet. Durch eine Pfeil 75 ist angedeutet, dass das Gebläse 70 über einen Regler 74 angesteuert wird beziehungsweise ist.
  • Dem Gebläse 70 wiederum ist ein Luftmassenmesser 76 vorgeschaltet. Durch einen Pfeil 77 ist angedeutet, dass der Luftmassenmesser 76 steuerungsmäßig mit dem Regler 74 verbunden ist. Der Luftmassenmesser 76 ist einer Luftzufuhr 78 der Elektromaschine 5 zugeordnet.
  • Über den Luftmassenmesser 76 wird auf einfache Art und Weise erfasst, wie viel Luft der Elektromaschine 5 über die Luftzufuhr 78 zugeführt wird. Mit Hilfe des Gebläses 70 kann die der Elektromaschine 5 zugeführte Luftmasse im Zusammenspiel mit dem Regler 74 auf einfache Art und Weise geregelt werden. Dadurch kann der über die Luftzufuhr 78 zugeführte Luftvolumenstrom vorteilhaft an den Kühlungsbedarf der Elektromaschine 5 angepasst werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 59165940 A [0002]

Claims (9)

  1. Elektromaschine, der zu Kühlzwecken über ein Gebläse (70) Luft zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (70) einen Antrieb aufweist, der in Abhängigkeit vom Kühlungsbedarf angesteuert ist.
  2. Elektromaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (70) ein Lüfterrad (72) umfasst, das unabhängig von einem Rotor (42) der Elektromaschine (5) angetrieben ist.
  3. Elektromaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (70) über einen Regler (74) angesteuert ist.
  4. Elektromaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler (74) steuerungsmäßig mit einem Luftmassenmesser (76) verbunden ist.
  5. Elektromaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftmassenmesser (76) dem Gebläse (70) vorgeschaltet ist.
  6. Elektromaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftmassenmesser (76) einer Luftzufuhr (78) der Elektromaschine (5) zugeordnet ist.
  7. Kraftfahrzeug mit einer Elektromaschine (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  8. Verfahren zum Betreiben einer Elektromaschine (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein über das Gebläse (70) der Elektromaschine (5) zugeführter Luftvolumenstrom an deren Kühlungsbedarf angepasst wird.
DE201210112851 2012-12-21 2012-12-21 Elektromaschine Pending DE102012112851A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210112851 DE102012112851A1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Elektromaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210112851 DE102012112851A1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Elektromaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012112851A1 true DE102012112851A1 (de) 2014-06-26

Family

ID=50878486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210112851 Pending DE102012112851A1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Elektromaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012112851A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018145841A1 (de) * 2017-02-07 2018-08-16 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische maschine mit unabhängiger rotorkühlvorrichtung, generatoranordnung sowie windkraftanlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59165940A (ja) 1983-03-10 1984-09-19 Toshiba Corp 回転電機の冷却方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59165940A (ja) 1983-03-10 1984-09-19 Toshiba Corp 回転電機の冷却方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018145841A1 (de) * 2017-02-07 2018-08-16 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische maschine mit unabhängiger rotorkühlvorrichtung, generatoranordnung sowie windkraftanlage
US11371488B2 (en) 2017-02-07 2022-06-28 Flender Gmbh Electric machine with independent rotor cooling device, generator arrangement and wind turbine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN101457688B (zh) 发动机进气管系统
EP3020954B1 (de) Lufteinlasssystem für ein geländefahrzeug
DE102012201712B4 (de) Gebläseeinheit
EP3044451B1 (de) Luftfilter
RU2018131042A (ru) Моторный вагон высокоскоростного поезда с внутренним избыточным давлением
DE102013107579A1 (de) Ventilator für gasförmige Medien
DE102012112851A1 (de) Elektromaschine
EP2602164B1 (de) Anordnung einer Absaugeinrichtung für ein Zusatzaggregat
EP2169209B1 (de) Anordnung einer Luftmassen-Durchflussmesseinrichtung in einem Ansaugsystem einer Brennkraftmaschine
DE202008014211U1 (de) Luftfilter für die einem Verbrennungsmotor in einem Kraftfahrzeug zugeführte Luft
DE102017210123A1 (de) Luftleitsystem sowie Messsystem und Verfahren zum Ermitteln von wenigstens einem Parameter eines aus einem Luftausströmer austretenden Luftstroms
DE102018200171B4 (de) Messanordnung zur Bestimmung eines Parameters eines durch einen Fluidströmungskanal strömenden fluiden Mediums sowie Fluidströmungskanal mit einer solchen Messanordnung
DE102012112892A1 (de) Elektromaschine
EP1972765B1 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine
DE102012112893A1 (de) Kraftfahrzeug
EP3927977A1 (de) Verfahren zur quantitativen bestimmung einer aktuellen betriebszustandsabhängigen grösse eines ventilators, insbesondere einer druckänderung oder druckerhöhung, und ventilator
DE102012112923A1 (de) Elektromaschine
DE102016205214A1 (de) Störungsvermeidungsabdeckung
DE102012112869A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102018222358B3 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Ausgangsgeräusches eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
DE102017001429A1 (de) Elektromaschine mit einer Vorrichtung zur Kühlluftführung
DE102007042745A1 (de) Verbrennungsmotor mit einer Motorkühlvorrichtung für ein Nutzfahrzeug
DE202007013324U1 (de) Sensoranordnung an einem Filter mit autarker Energieversorgung
DE102019217557A1 (de) Rundfilter sowie Filtereinheit mit Rundfilter und Massenstromsensor
DE102015211586A1 (de) Verfahren zur Erkennung, Vermeidung und/oder Begrenzung kritischer Betriebszustände eines Abgasturboladers

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication