DE102012111929A1 - Schutzvorrichtung mit einer Funktion zur Leitung der Wärmeenergie - Google Patents

Schutzvorrichtung mit einer Funktion zur Leitung der Wärmeenergie Download PDF

Info

Publication number
DE102012111929A1
DE102012111929A1 DE201210111929 DE102012111929A DE102012111929A1 DE 102012111929 A1 DE102012111929 A1 DE 102012111929A1 DE 201210111929 DE201210111929 DE 201210111929 DE 102012111929 A DE102012111929 A DE 102012111929A DE 102012111929 A1 DE102012111929 A1 DE 102012111929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
heat energy
discharge electrode
protection device
sheath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210111929
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102012111929A1 publication Critical patent/DE102012111929A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/08Cooling, heating or ventilating arrangements
    • H01C1/084Cooling, heating or ventilating arrangements using self-cooling, e.g. fins, heat sinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • H01C7/102Varistor boundary, e.g. surface layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • H01L23/3677Wire-like or pin-like cooling fins or heat sinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung mit einer Funktion zur Leitung der Wärmeenergie, die aus einem Gehäuse (10) besteht, das elektrisch mit einer ersten Ableitungselektrode (20) und einer zweiten Ableitungselektrode (30) verbunden ist. Das Gehäuse (10) ist von der Ummantelung (50) umschlossen. Am Gehäuse (10) ist ein Wärmeenergieleiter (40) befestigt, der als ein kontinuierlicher Leitdraht ausgebildet ist. Ein Ende des Leitdrahtes ist an der ersten Ableitungselektrode (20) befestigt, während das andere Ende nach außen aus der Ummantelung (50) ragt. Der Wärmeenergieleiter (40) nutzt daher zum Leiten der Wärmeenergie in das/aus dem Gehäuse (10) einen Wärmeleiter, um die Elektronikgeräte vor einer Überlast zu schützen und um möglichen Risiken vorzubeugen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für Elektronikgeräte, insbesondere eine Schutzvorrichtung, die imstande ist, die Wärmeenergie richtig und schnell abzuleiten.
  • Zum Schutz von Elektronikgeräten wurden zahlreiche passive Komponenten geschaffen, z. B. ein spannungsabhängiger Widerstand (VDR) oder eine wärmeabhängige Abschaltvorrichtung (TCO). Der VDR wird dabei auf einen Widerstand zum Schutz vor einer flüchtigen Überspannung zugerichtet. Als gebräuchlichsten VDR wird ein Metalloxid-Varistor (MOV) verwendet. Die Schutzmethoden sind wie folgt: Bei einer Zufhürung einer Normalspannung von der Stromquelle ist der VDR als ein hochohmiges Modul eingestellt; bei der Zuführung einer abnormalen Spannung von der Stromquelle und wenn diese abnormale Spannung zu hoch ist, wird der VDR dagegen für einen Überspannungsschutz schnell als ein niedrigohmiges Modul umgewandelt. Gleichzeitig erzeugt der VDR eine Abwärme, um die abnormale Energie abzuleiten und um somit die empfindlichen Elektronikgeräte und deren Schaltungen zu schützen. Wenn dabei die beiden Enden des VDRs mit einer kontinuierlichen Spannung versorgt werden, wird das Altern des VDRs beschleunigt. Dementsprechend wird mit dem VDR die Wärme verzögert erzeugt, wodurch dessen Korngrenzstruktur zerstört wird. Dies führt dazu, dass der VDR versagt. Weiter wird mit dem flüchtigen Spannungsstoß ein Überstrom und eine exzessive Energie verursacht, die der VDR nicht mehr bewältigen kann, was wiederum leicht zu einem Brand oder Bursts führt.
  • Um Gefahren durch den fehlfunktionierenden VDR vorzubeugen wird generell eine wärmeabhängige Abschaltvorrichtung (TCO) verwendet. Die TCO wird dabei durch eine Legierung mit einem niedrigen Schmelzpunkt ausgelöst, wobei die TCO nur dann rechtzeitig ausgelöst wird, wenn die Kontaktelemente zwischen dem VDR und der TCO höher sind. Wann eine Fehlfunktion des VDRs auftreten kann, ist meistens unvorhersehbar, so dass zum Übertragen der Wärmeenergie an die TCO üblicherweise nur wenig Zeit zur Verfügung steht. Dies führt dazu, dass der VDR nicht ausreichend geschützt wird. Aus diesem Grund und zu diesem Zweck wurde eine Anschlusseinheit zum festen Kombinieren des CDRs mit der TCO entwickelt und auf den Markt gebracht, z. B. der Metalloxid-Wärmevaristor (TMOV). Die 1 zeigt eine schematische Ansicht eines TMOVs nach dem Stand der Technik. Das Prinzip ist wie folgt: Der VDR und die TCO sind kompakt miteinander kombiniert, um die Wärme der Legierung mit einem niedrigen Schmelzpunkt in der TCO zu übertragen. Die 2 und 3 zeigen je eine schematische Ansicht der TCO vor bzw. nach dem Einschalten. Mit der Oberflächenspannung und dem besonderen Material schrumpft daher die Schmelzlegierung mit dem niedrigen Schmelzpunkt in eine kleine Kugelform, um somit den Zweck des Abschaltens des Stroms zu erfüllen.
  • Für ein schnelles Auslösen der TCO sind der VDR und die TCO üblicherweise miteinander kombiniert. Hier beträgt der Schmelzpunkt der Legierung unter 150☐. Um des Weiteren ein Schmelzen der Legierung mit dem niedrigen Schmelzpunkt beim Ummanteln zu vermeiden kann kein Epoxidharz verwendet werden, auch wenn sich dieses hervorragend zum Schutz vor Feuchtigkeit eignet, da es sich nach 1,5 Stunden bei 150☐ verhärtet. Wenn die TCO weiter die Oberflächenspannung nutzt und das besondere Material ein Schrumpfen der Legierung mit dem niedrigen Schmelzpunkt in eine Kugelform zulässt, können die Schwerkraft und die Platzierung leicht dazu führen, dass ein Teil der Legierung verbleibt, wodurch negativ ein Leckstrom verursacht wird. Weiter wird das Material der Zuleitung in den Elektronikgeräten generell aus Weißblech-Kupferdrähten gebildet. Trotzdem beträgt die elektrische Leitfähigkeit der Legierung mit dem niedrigen Schmelzpunkt 10% bis 30% weniger als jene des Weißblech-Kupferdrahtes. Wenn daher kontinuierlich ein Überstrom zugeführt oder ein flüchtiger Überstrom auftritt, wird die elektrische Leitfähigkeit leicht gefährdet. Aus diesem Grund bedarf die oben beschriebene Schutzvorrichtung einer Ausbesserung.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer Schutzvorrichtung mit einer Funktion zur Ableitung der Wärmeenergie, um mit dieser die Wärmeenergie zum Schutz der Elektronikgeräte richtig und schnell abzuleiten.
  • Zum Erreichen der oben genannten Ziele besteht die Schutzvorrichtung mit einer Funktion zur Ableitung der Wärmeenergie im Wesentlichen aus einem Gehäuse 10, das elektrisch mit einer ersten Ableitungselektrode 20 und mit einer zweiten Ableitungselektrode 30 verbunden ist; einem Wärmeenergieleiter 40, der auf der ersten Ableitungselektrode 20 gebildet ist; einer Ummantelung 50, mit der das Gehäuse 10 umschlossen und mit der die Erscheinungsform dieses Gehäuses 10 ummantelt wird; wobei der Wärmeenergieleiter 40 durch die Ummantelung 50 dringt und aus dieser vorsteht.
  • Das Gehäuse 10 wird erfindungsgemäß mit der Ummantelung 50 umschlossen, um das Gehäuse 10 vor dem Altern und vor Fehlfunktionen zu schützen, wenn das Gehäuse 10 nach außen freigelegt ist. Die Ummantelung 50 ist dieselbe wie jene der bereits bekannten elektronischen keramischen Vorrichtungen, so dass die Ummantelung 50 nicht verändert werden muss. Zum Leiten der Wärmeenergie in das/aus dem Gehäuse 10 nutzt der Wärmeenergieleiter 40 daher die Wärmeleitung, um eine Überlast der Elektronikgeräte zu vermeiden und Risiken vorzubeugen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnung im Detail beschrieben.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Metalloxid-Wärmevaristors (TMOV) nach dem Stand der Technik;
  • 2 eine schematische Ansicht des Metalloxid-Wärmevaristors (TMOV) vor dem Einschalten;
  • 3 eine schematische Ansicht des Metalloxid-Wärmevaristors (TMOV) nach dem Einschalten;
  • 4 eine schematische Ansicht der Aufbauten eines ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 5 eine Vorderansicht des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 6 eine Rückansicht des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 7 eine schematische Ansicht der Aufbauten eines zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung; und
  • 8 eine schematische Ansicht, wobei hier der Strom im zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung abgeschaltet ist.
  • Die 4, 5 und 6 zeigen eine schematische Ansicht, eine Vorderansicht bzw. eine Rückansicht eines ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. Die Schutzvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung besteht hauptsächlich aus einem Gehäuse 10, einer ersten Ableitungselektrode 20, einer zweiten Ableitungselektrode 30, einem Wärmeenergieleiter 40 und aus einer Ummantelung 50.
  • Das Gehäuse 10 ist wie jenes nach dem Stand der Technik mit einer VDR-Basis gebildet, so dass diese Ausführungsweise hier nicht beschrieben werden soll.
  • Die erste Ableitungselektrode 20 ist elektrisch mit einer ersten Oberfläche 11 des Gehäuses 10 verbunden. In diesem Ausführungsbeispiel ist diese erste Ableitungselektrode 20 aus einem Weißblech-Kupferdraht gebildet.
  • Die zweite Ableitungselektrode 30 ist elektrisch mit einer zweiten Oberfläche 12 des Gehäuses 10 verbunden. In diesem Ausführungsbeispiel ist diese zweite Ableitungselektrode 30 aus einem Weißblech-Kupferdraht gebildet.
  • Der Wärmeenergieleiter 40 ist als ein kontinuierlicher Leitdraht ausgebildet und ist elektrisch mit der ersten Ableitungselektrode 20 verbunden. In diesem Ausführungsbeispiel besteht der Wärmeenergieleiter 40 aus einem Weißblech-Kupferdraht.
  • Mit der Ummantelung 50 wird eine Erscheinungsform des Gehäuses 10 umschlossen. Die erste Ableitungselektrode 20, die zweite Ableitungselektrode 30 und der Wärmeenergieleiter 40 durchdringen die Ummantelung 50 und ragen aus dieser vor. In diesem Ausführungsbeispiel besteht die Ummantelung 50 aus Epoxidharz.
  • Die Schutzvorrichtung mit der Funktion zur Ableitung der Wärmeenergie lässt nicht nur eine Erzeugung einer Wärme durch das Gehäuse 10 bei einem Auftreten eines Überstroms zu, sondern ermöglicht es dem Wärmeenergieleiter 40 ebenfalls, die Wärmeenergie abzuleiten. Wenn der Wärmeenergieleiter 40 ein einzelnes und kontinuierliches Signal zum Starten der Wärmeleitung empfängt, wird die mit dem Gehäuse 10 erzeugte Wärmeenergie richtig und effizient abgeleitet, damit die nebeneinandergestellte Überhitzschutzvorrichtung, z. B. die TCO, imstande sein wird, die abnormale Temperatur sofort wahrzunehmen und zu starten. Beim Ummanteln des Gehäuses 10 mit der Ummantelung 50 wird das Gehäuse 10 zudem vor einem Altern und vor Fehlfunktionen geschützt, um mögliche Risiken zu vermeiden.
  • Die 7 zeigt eine schematische Ansicht eines zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, das hier hauptsächlich aus einem Gehäuse 10A, einer ersten Ableitungselektrode 20A, einer zweiten Ableitungselektrode 30A, einem Wärmeenergieleiter 40A und aus einer Ummantelung 50A besteht.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist eine TCO im Gehäuse 10 eingebaut. wobei der Körper 10A weiter mit einer Zuleitung 13A aus einem Weißblech-Kupferdraht gebildet ist. Eines der beiden Enden der Zuleitung 13A weist eine erste Legierung 14A mit einem niedrigen Schmelzpunkt auf, während die zweite Legierung 15A ebenfalls einen niedrigen Schmelzpunkt aufweist. In der Mitte auf der Unterseite der Zuleitung 13A ist ein elastisches Element 16A befestigt, wobei hier eine Feder als ein solches elastisches Element 16A verwendet wird. Dabei ist ein Ende des elastischen Elements 16A an der Zuleitung 13A befestigt, während das andere Ende des elastischen Elements 16A an der Ummantelung 50A befestigt ist. Daher wird zwischen der Zuleitung 13A und der ersten Ableitungselektrode 20A sowie der zweiten Ableitungselektrode 30A eine Zugkraft zum Abtrennen erzeugt.
  • Die erste Ableitungselektrode 20A ist elektrisch mit der ersten Legierung 14A mit dem niedrigen Schmelzpunkt verbunden, wobei hier die ersten Ableitungselektrode 20A aus einem Weißblech-Kupferdraht besteht.
  • Die zweite Ableitungselektrode 30A ist elektrisch mit der zweiten Legierung 15A mit dem niedrigen Schmelzpunkt verbunden, wobei hier die zweite Ableitungselektrode 30A aus einem Weißblech-Kupferdraht besteht.
  • Der Wärmeenergieleiter 40A ist als ein kontinuierlicher Leitdraht ausgebildet, dessen eines Ende elektrisch mit der ersten Ableitungselektrode 20A verbunden ist und dessen anderes Ende für die kürzeste Reaktionszeit direkt oder beinahe mit der geschützten Vorrichtung in Berührung kommt. Hier besteht der Wärmeenergieleiter 40A aus einem Weißblech-Kupferdraht.
  • Mit der Ummantelung 50A wird die Erscheinungsform des Gehäuses 10A umschlossen. Hier besteht die Ummantelung 50A aus einem Isoliergehäuse. Die erste Ableitungselektrode 20A, die zweite Ableitungselektrode 30A und der Wärmeenergieleiter 40A durchdringen diese Ummantelung 50A und stehen aus dieser vor.
  • Beim Leiten der mit dem Elektronikgerät erzeugten Wärmeenergie vom Wärmeenergieleiter 40A zum Gehäuse 10A empfangen die erste Legierung 14A mit dem niedrigen Schmelzpunkt und die zweite Legierung 15A mit dem niedrigen Schmelzpunkt im Gehäuse 10A die Wärmeenergie und bringen diese zu einem Schmelzpunkt. Die 8 zeigt eine schematische Ansicht, wobei hier der Strom im zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel abgeschaltet ist. Dabei sind hier die geschmolzene erste und zweite Legierung nicht mehr miteinander verbunden, wobei deren Elastizität vom elastischen Element 16A zum sofortigen Abschalten des Stroms genutzt wird. Da die Elastizität hier als eine externe und mechanische Kraft wirkt, wird die Legierung mit dem niedrigen Schmelzpunkt nicht leicht verbleiben. Beim Vergleichen der oben genannten mechanischen Trennkraft mit jener, welche die Oberflächenspannung und das besondere Material nutzt, wird zum Vermeiden eines Leckstroms ein schnelleres und korrekteres Abtrennen erzielt. Weiter wird mit der Ummantelung 50A, mit der das Gehäuse 10A umschlossen ist, vermieden, dass das Gehäuse 10A mit der Außenseite in Berührung kommt und vor einem Altern und vor Fehlfunktionen geschützt ist.
  • Mit der vorliegenden Erfindung soll das erste bevorzugte Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt werden, d. h. die VDR-Basis kann weiter elektrisch über die Silberpaste mit der ersten Ableitungselektrode und mit der zweiten Ableitungselektrode verbunden sein.
  • Die vorliegende Erfindung wird ebenfalls nicht auf das zweite bevorzugte Ausführungsbeispiel eingeschränkt. Die Länge des Wärmeenergieleiters kann beispielsweise weiter ausgedehnt werden. Die zur Zeit des Schweißens des Gehäuses erzeugte Wärmeenergie wird die erste Legierung und zweite Legierung nicht im Voraus auslösen. Der Bereich der ersten Legierung und der zweiten Legierung kann beispielsweise vergrößert werden, um gleichzeitig eine überlappende Fläche, die mit dem Gehäuse und der ersten Ableitungselektrode sowie mit der zweiten Ableitungselektrode gebildet wird, auszudehnen. Damit werden die Unterschiede zwischen der elektrischen Leitfähigkeit der metallischen Materialien vermieden, um ebenfalls die mit diesen Unterschieden verbundenen Risiken zu vermeiden. Bei einer Verwendung einer Kombination der Legierung mit dem niedrigen Schmelzpunkt zusammen mit dem besonderen Material anstelle des Gehäuses kann die Reaktion ebenfalls weiter beschleunigt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gehäuse
    11
    Erste Oberfläche
    12
    Zweite Oberfläche
    13
    Zuleitung
    20
    Erste Ableitungselektrode
    30
    Zweite Ableitungselektrode
    40
    Wärmeenergieleiter
    50
    Ummantelung
    10A
    Gehäuse
    13A
    Zuleitung
    14A
    Erste Legierung
    15A
    Zweite Legierung
    16A
    Elastisches Element
    20A
    Erste Ableitungselektrode
    30A
    Zweite Ableitungselektrode
    40A
    Wärmeenergieleiter
    50A
    Ummantelung

Claims (6)

  1. Schutzvorrichtung mit einer Funktion zur Ableitung der Wärmeenergie, aufweisend: ein Gehäuse (10), das elektrisch mit einer ersten Ableitungselektrode (20) und mit einer zweiten Ableitungselektrode (30) verbunden ist; einen Wärmeenergieleiter (40), der als ein kontinuierlicher Leitdraht ausgebildet ist, wobei ein Ende dieses Leitdrahtes an der ersten Ableitungselektrode (20) befestigt ist und das andere Ende dieses Leitdrahtes nach außen ragt; und eine Ummantelung (50), mit der im Wesentlichen das Gehäuse (10) umschlossen ist; wobei die erste Ableitungselektrode (20), die zweite Ableitungselektrode (30) und der Wärmeenergieleiter (40) die Ummantelung (50) durchdringen und aus dieser vorstehen; dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeenergieleiter (40) die Wärmeleitung zum Leiten der Wärmeenergie in das/aus dem Gehäuse (10) nutzt, um die Elektronikgeräte vor einer Überlast zu schützen und um den möglichen Risiken vorzubeugen.
  2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Wärmeenergieleiter (40) ein Weißblech-Kupferdraht verwendet wird.
  3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) mit einem spannungsabhängigen Widerstand (VDR) ausgestattet wird, der auf beiden Seiten mit einer ersten Oberfläche (11) bzw. mit einer zweiten Oberfläche (12) versehen ist; wobei die erste Oberfläche (11) elektrisch mit der ersten Ableitungselektrode (20) verbunden ist, während die zweite Oberfläche (12) elektrisch mit der zweiten Ableitungselektrode (30) verbunden ist.
  4. Schutzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (50) aus Epoxidharz besteht.
  5. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10A) mit einer wärmeabhängigen Abschaltung (TCO) ausgestattet ist; das Gehäuse (10A) eine Zuleitung (13A) aufweist, die aus einer ersten Legierung (14A) mit einem niedrigen Schmelzpunkt und aus einer zweiten Legierung (15A) mit einem niedrigen Schmelzpunkt besteht, wobei diese erste und zweite Legierung (14A, 15A) an je einem der beiden Enden des Zuleitungsdrahtes (13A) gebildet sind; die Zuleitung (13A) elektrisch mit der ersten Ableitungselektrode (20A) bzw. mit der zweiten Ableitungselektrode (30A) verbunden ist; ein elastisches Element (16A) an einem mittleren Teil auf der Unterseite der Zuleitung (13A) am Gehäuse (10A) befestigt ist, um zum Abtrennen eine Zugkraft zwischen der Zuleitung (13A) und der ersten Ableitungselektrode (20A) sowie der zweiten Ableitungselektrode (30A) zu erzeugen.
  6. Schutzvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (50) aus einem Isoliergehäuse besteht.
DE201210111929 2011-12-19 2012-12-07 Schutzvorrichtung mit einer Funktion zur Leitung der Wärmeenergie Ceased DE102012111929A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW100147085A TW201327587A (zh) 2011-12-19 2011-12-19 具有導引熱能功能之保護元件
TW100147085 2011-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012111929A1 true DE102012111929A1 (de) 2013-06-20

Family

ID=48522214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210111929 Ceased DE102012111929A1 (de) 2011-12-19 2012-12-07 Schutzvorrichtung mit einer Funktion zur Leitung der Wärmeenergie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012111929A1 (de)
TW (1) TW201327587A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
TW201327587A (zh) 2013-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3318588C2 (de)
EP2601665B1 (de) Thermische überlastschutzvorrichtung
DE102011102941B4 (de) Funkenstrecke mit mehreren in Reihe geschalteten, in einer Stapelanordnung befindlichen Einzelfunkenstrecken
DE202009007318U1 (de) Anschlussdose und Solarpaneel
DE112010004265T5 (de) Mit einem Wärme-Schutzschalter mit drei Anschlüssen verbundener elektrischer Schaltkreis und Schalter-Anschlussverfahren
EP1412953B1 (de) Elektrokeramisches bauelement
AT401445B (de) Überspannungsschutzanordnung
DE3038780A1 (de) Mikroblitzableiter
EP2768103A1 (de) Elektrische Überstromsicherung ohne externe Spannungsversorgung
EP3323131B1 (de) Varistor mit einer abtrennvorrichtung
EP2201654B1 (de) FUNKENSTRECKENANORDNUNG MIT EINER KURZSCHLIEßEINRICHTUNG
DE102011001977B3 (de) Zweistufige Abschaltvorrichtung für einen Varistor
DE9010246U1 (de) Überspannungsschutzvorrichtung
DE2634479A1 (de) Varistor mit schutzvorrichtung gegen thermische ueberlastung
DE112016006889T5 (de) Transiente Spannungsunterdrückungs-Vorrichtung mit thermischer Abschaltung
DE112016007197T5 (de) Überspannungsschutzvorrichtung mit integrierter sicherung
DE19827374C2 (de) Sicherungselement für elektrische Anlagen
DE102012111929A1 (de) Schutzvorrichtung mit einer Funktion zur Leitung der Wärmeenergie
EP3417518A1 (de) Überspannungsschutzgerät
DE102005006100B4 (de) Sicherheitsschaltung und Verfahren zur Absicherung einer elektronischen Schaltungsanordnung vor Beschädigung bei Verpolung einer angeschlossenen Energieversorgungseinheit
EP3347911B1 (de) Laststromtragende sicherung mit internem schaltelement
DE4020646C2 (de) Schutzschaltung zum Schutz von elektrischen Verbrauchern
EP3188197A1 (de) Überspannungsschutzgerät vom typ ii
DE102017113558B4 (de) Überspannungsschutzanordnung
DE20119897U1 (de) Varistor mit Überhitzungsschutzfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20141216