DE102012111197A1 - Solarthermie-Glaselement - Google Patents

Solarthermie-Glaselement Download PDF

Info

Publication number
DE102012111197A1
DE102012111197A1 DE201210111197 DE102012111197A DE102012111197A1 DE 102012111197 A1 DE102012111197 A1 DE 102012111197A1 DE 201210111197 DE201210111197 DE 201210111197 DE 102012111197 A DE102012111197 A DE 102012111197A DE 102012111197 A1 DE102012111197 A1 DE 102012111197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
solar thermal
glass plate
tube system
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210111197
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Maiwald
Dieter Pfaltz
Karl Schwald
Knut Seifert
Erich Fritz
Jens Busch
Thomas Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JUGL, RONALD, DE
MAIWALD, HOLGER, DR., DE
Original Assignee
Elaskon Sachsen & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elaskon Sachsen & Co KG GmbH filed Critical Elaskon Sachsen & Co KG GmbH
Priority to DE201210111197 priority Critical patent/DE102012111197A1/de
Publication of DE102012111197A1 publication Critical patent/DE102012111197A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/40Preventing corrosion; Protecting against dirt or contamination
    • F24S40/44Draining rainwater or condensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/40Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/502Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired plates and internal partition means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • F24S10/753Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations the conduits being parallel to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Abstract

Solarthermie-Glaselement für Dacheindeckungen, Hauswandgestaltungen und Freiflächenanlagen. Aufgabe der Erfindung ist es, insbesondere für die Dacheindeckung Glaselemente zu schaffen, die den üblichen Dachziegeln in Form und Farbe angepasst sind und gleichzeitig als Solarthermie-Glaselemente eingesetzt werden können. Diese Glaselemente können in herkömmlicher Dachziegelgröße, aber auch in wesentlich größerer Ausführung hergestellt und verarbeitet werden. Das Solarthermie-Glaselement (1) wird durch ein Glasrohrsystem (3), welches durch parallel angeordnete Stege (10) innerhalb des Glashohlkörpers (6) gebildet. An den gegenüberliegenden Schmalseiten (11, 15) befinden sich jeweils mindestens ein Eingang (7) und ein Ausgang (8). Durch parallel angeordnete Stege (10), die abwechselnd an den Schmalseiten (11, 15) nicht bis an die Außenwand der Gegenseite geführt sind, bilden somit ein mäanderförmiges Rohrsystem (3) innerhalb des Glashohlkörpers (6). Zusätzlich sind Rinnen (12), seitliche Abdichtkanten (13) und Traufkanten (14) vorgesehen. Diese Elemente dienen zur sicheren Regenwasserabführung.

Description

  • Solarthermie-Glaselement für Dacheindeckungen, Hauswandgestaltungen und Freiflächenanlagen.
  • Reine Glaselemente für Solarthermie-Anlagen sind in der Praxis nicht bekannt. Hybridanlagen von Photovoltaik-Anlagen und Solarthermie-Anlagen sind in der Patentliteratur beschrieben. So z. B. in der Schrift DE 20 2010 016 159 U1 oder in der DE 10 2007 036 713 A1 , wobei aber keine Aussagen zum Aufbau der Solarthermie-Anlage im Detail erfolgt. In der DE 20 2010 016 159 U1 ist die Thermieanlage räumlich im Bereich hinter den Dachelementen mit den Solarzellen angeordnet. Die Thermieanlage besitzt einen direkten Kontakt mit den Dachelementen.
  • Einen ähnlichen Aufbau besitzt die Solar-Hybridanlage nach der Schrift DE 10 2007 036 713 A1 . Die durch die Thermieanlage erzeugte Kühlung durch den direkten Kontakt mit solarelektrischen Elementen erhöht deren Wirkungsgrad.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, insbesondere für die Dacheindeckung Glaselemente zu schaffen, die den üblichen Dachziegeln in Form und Farbe angepasst sind und gleichzeitig als Solarthermie-Glaselemente eingesetzt werden können. Diese Glaselemente können in herkömmlicher Dachziegelgröße, aber auch in wesentlich größerer Ausführung hergestellt und verarbeitet werden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht eine kostengünstige Herstellung entsprechender Glaselemente in beliebiger Form, Abmessung, Farbgestaltung, jeweils angepasst an herkömmliche Dacheindeckungselemente. Weiterhin ist der Einsatz der erfindungsgemäßen Solarthermie-Glaselemente als Wandgestaltungselemente im Wohnungs- und Industriebau, aber auch in Freiflächenanlagen möglich. Beim Einsatz von großformatigen Glaselementen ist eine wesentlich schnellere Dacheindeckung gegenüber der traditionellen Ausführung mit kleinformatigen Dachziegeln möglich. Die Halterung der Solarthermie-Glaselemente kann durch beliebige Verbindungselemente, wie Schrauben oder Spannelemente, aber auch durch Klebetechniken erfolgen. Ein Vorteil bei der Herstellung der Solarthermie-Glaselemente ist der Einsatz von Altglas. Weiterhin ist auch eine Hybridausführung mit der Kombination Solarthermie mit der Photovoltaik möglich.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind neben dem Nebenanspruch 4 in den Ansprüchen 2 und 3 und 5 bis 11 dargestellt. Nach Anspruch 2 ist unter dem Glasrohrsystem eine weitere Glasplatte vorgesehen, die insgesamt zu einer Stabilitätserhöhung des Solarthermie-Glaselements führt. Bei der Weiterbildung nach Anspruch 3 dienen Glasstege und Glasstützen zwischen den Glasrohren dem gleichen Zweck. Nach Anspruch 5 besitzt das Solarthermie-Glaselement an der Oberseite die Struktur herkömmlicher Dachziegel und nach Anspruch 6 können die Solarthermie-Glaselemente eingefärbt sein bzw. eine fotografische Imitation eines Ziegeldaches besitzen. Beide Ausführungsformen ermöglichen den Einsatz der Solarthermie auf Dächern, ohne dass die herkömmliche Dachstruktur verändert wird. Die Dachlandschaft passt sich somit trotz des Einsatzes der Solarthermie der traditionellen Bauform an. Durch den Einsatz von Metalldrähten, Metallbändern und/oder Metallgeflechten in den Solarthermie-Glaselementen kann nach Anspruch 7 die Stabilität des Solarthermie-Glaselements erhöht werden. Bei der Weiterbildung nach Anspruch 8 kann durch Aufrauung der Unterseite des Solarthermie-Glaselements der Lichteintritt in Richtung des Wärmeträgers, also dem Glasrohrsystem, reflektiert werden und somit der Wirkungsgrad insgesamt erhöht werden. Die Führung der Rohre des Glasrohrsystems parallel oder in Mäanderform richtet sich nach Anspruch 9 nach thermischen Gesichtspunkten unter Beachtung der Verbindungstechnik von Solarthermie-Glaselement zu Solarthermie-Glaselement. Die Einhängeelemente nach Anspruch 10 dienen zur Verankerung des Solarthermie-Glaselements auf der Dachkonstruktion und gleichzeitig als Befestigungselemente an weiteren Dachelementen. Dies kann in Verbindung mit den unterschiedlichsten Verbindungstechniken erfolgen. Die Weiterbildung nach Anspruch 11 bezieht sich auf ein Solarthermie-Glaselement in der Ausführungsform eines Glashohlkörpers. Durch die speziell angeordneten Stege ergibt sich ein mäanderförmiges Rohrsystem in einem vorteilhaften Herstellungsverfahren. Bei der Weiterbildung nach Anspruch 12 besitzt die untere Glasplatte bzw. die Unterseite des Glashohlkörpers ähnlich den Pfalzziegeln ein Einrastsystem der Glaselemente untereinander und ein sicheres Regenwasserabflusssystem. Somit kann kein Regenwasser unter die Solarthermie-Glaselemente eindringen. Zur Kopplung der Solarthermie-Anlage können zumindest Teile der Oberfläche mit folienartigen Photovoltaikzellen versehen sein und somit eine Hybridanlage ermöglichen. Nach Anspruch 13 sind zumindest auf Teilen der Oberfläche der Solarthermie-Glaselemente folienartige Photovoltaikzellen vorgesehen. Somit lassen sich die Vorteile der Photovoltaik und der Solarthermie an den Solarthermie-Glaselementen miteinander kombinieren. Durch die besondere Ausführung der Solarthermie-Glaselemente nach Anspruch 14 sind die konstruktiven Besonderheiten für den effizienten Fluidstrom mit den baulichen und montageseitigen Besonderheiten kombiniert. Hierdurch lassen sich einfach zu montierende und zuverlässig einsetzbare Solarthermie-Glaselemente herstellen, welche den besonderen Anforderungen der Dacheindeckung gerecht werden. Indem nach Anspruch 15 Einscheiben-, Zweischeiben- und/oder Mehrscheiben-Sicherheitsglas Anwendung findet, wird die Haltbarkeit gegen Witterungseinflüsse und die Sicherheit gegen Zerstörung durch Elementarschschäden erhöht.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 Schnittdarstellung eines Solarthermie-Glaselements mit zwei Glasplatten und dazwischenliegendem Glasrohrsystem und Stützstegen bzw. Glasstützen,
  • 2 die Längsseitenansicht eines Solarthermie-Glaselementes,
  • 3 die obere Seitenansicht eines Solarthermie-Glaselementes,
  • 4 die untere Seitenansicht eines Solarthermie-Glaselementes,
  • 5 die Draufsicht auf ein aufgeschnittenes Solarthermie-Glaselement mit parallel verlaufenden Stegen, die ein mäanderförmiges Rohrsystem innerhalb des Glashohlkörpers bilden und
  • 6 die Schnittdarstellung eines Solarthermie-Glaselementes mit zwischen zwei an den Längskanten gekanteten Glasplatten parallel verlaufenden Stegen, die ein mäanderförmiges Rohrsystem innerhalb des Glashohlkörpers bilden.
  • Das Solarthermie-Glaselement 1 besitzt in seiner einfachsten Ausführung nur eine Glasplatte 2 an dessen Unterseite eine Glasrohrsystem 3 befestigt ist. Diese Ausführung kann durch eine untere Glasplatte 4 verstärkt sein. Zur Stabilisierung dieser Ausführungen sind Glasstege bzw. Glasstützen zwischen den beiden Glasplatten 2 und 4 angeordnet. Hierbei können die äußeren Glasstege 5 gleich als Außenwand dienen.
  • Das Solarthermie-Glaselement 1 besteht in einer Variante vorteilhaft aus einem Glashohlkörper 6 mit einem eingelegten Glasrohrsystem 3, wobei das Glasrohrsystem 3 mindestens jeweils einen Eingang 7 und einen Ausgang 8 nach außerhalb des Glashohlkörpers 6 besitzt.
  • Das Solarthermie-Glaselement 1 kann jedoch innerhalb des Glashohlkörpers 6 parallel angeordnete Stege 10 besitzen. Die Stege 10 sind parallel angeordnet und reichen abwechselnd an den Schmalseiten 11, 15 nicht bis an die Außenwand der Gegenseite. Somit ist ein mäanderförmiges Rohrsystem 3 innerhalb des Glashohlkörpers 6 gebildet. An den gegenüberliegenden Schmalseiten 11 und 15 sind mindestens jeweils ein Eingang 7 und ein Ausgang 8 vorgesehen.
  • Das Solarthermie-Glaselement 1 besitzt vorteilhaft ähnlich wie bei Falzziegeln entsprechende Elemente zum Verhaken der Glaselemente untereinander und zur sicheren Regenwasserableitung. Die untere Glasplatte 4 ist hierzu größer als die obere Glasplatte 2 und mit einem Rand nach oben versehen bzw. die Unterseite des Glashohlkörpers 6 ist größer als der Glashohlkörper 6 ausgebildet und mit einem Rand nach oben versehen und zwar in der Form, dass an der oberen Schmalseite 11 und an einer Längsseite eine Rinne 12 ausgebildet ist und an der unteren Schmalseite 15 ist die untere Glasplatte 4 größer als die obere Glasplatte 2 und mit einem Rand nach unten versehen bzw. ist die Unterseite des Glashohlkörpers 6 größer als der Glashohlkörper 6 ausgebildet und mit einem Rand nach unten versehen und bildet somit eine Traufkante 14. Die Längsseite der unteren Glasplatte 4 bzw. des Glashohlkörpers 6 ohne Rinne 12 besitzt am äußeren Rand eine seitliche, nach unten ragende Abdichtkante 13.
  • An der Unterseite des Solarthermie-Glaselements 1 sind vorteilhaft Einhängeelemente 9 vorgesehen, die gleichzeitig auch zur Befestigung an weiteren Dachelementen genutzt werden können. Darüber hinaus notwendige Befestigungsmittel sind auf Solarthermie-Glaselemente 1 aufgeklebt.
  • Die untere Glasplatte 4 des Solarthermie-Glaselements 1 bzw. die Unterseite des Glashohlkörpers 6 besitzen vorteilhaft eine aufgeraute Oberfläche zur Sonnenlichtreflexion.
  • Die obere Glasplatte 2 bzw. der Glashohlkörper 6 kann an der Oberseite die Struktur herkömmlicher Dachziegel besitzt. Das Solarthermie-Glaselement 1 kann eingefärbt und auf der Oberseite kann eine fotografische Abbildung eines Ziegeldachses eingearbeitet sein, um somit die Dachstruktur herkömmlicher Dächer zu imitieren. Diese fotografische Abbildung beispielsweise als Folie kann allerdings auch unter die obere Glasscheibe 2 angeordnet werden oder beim Einsatz von Mehrscheiben-Sicherheitsglas auch zwischen die einzelnen Schichten.
  • In den Glasplatten 2 und 4 bzw. den Außenwänden, Glasstegen 5 bzw. Glasstützen 5 des Solarthermie-Glaselements 1 sind vorteilhaft zur Verstärkung Metalldrähte, Metallbänder und/oder Metallgeflechte eingelegt. Zudem ist vorgesehen, die jeweiligen Glaselemente wie die Glasplatten 2, 4, die Glasstege 5, 10 und den Glashohlkörper 6 aus Einscheiben-, Zweischeiben- und/oder Mehrscheiben-Sicherheitsglas herzustellen. Durch den Einsatz von Mehrscheibensicherheitsglas lassen sich hohe Stabilitäten bei einer vergleichsweise geringen Gesamtdicke erzielen.
  • Zur Effizienzsteigerung der Sonnenenergienutzung ist es vorgesehen, dass zumindest Teile der Oberfläche der Solarthermie-Glaselemente 1 mit Photovoltaikzellen versehen sind. Diese können als Folie aufgeklebt oder unmittelbar aufgedruckt sein.
  • Eine einfache Ausführungsform, wie in 6 dargestellt, sieht vor, dass die untere Glasplatte 4 und die obere Glasplatte 2 jeweils u-förmig ausgebildet sind. Die dabei jeweils seitlich begrenzenden Ränder der unteren Glasplatte 4 und der oberen Glasplatte 2 sind zueinander parallel angeordnet und ausgerichtet. Die obere Glasplatte 2 ist mit den Kanten der parallelen Ränder zwischen den Rändern der unteren Glasplatte 4 und auf die untere Glasplatte 4 angeordnet und befestigt. Somit ist die u-förmig ausgebildete obere Glasplatte 2 in die u-förmig ausgebildete untere Glasplatte 4 zwischen den Rändern angeordnet. Aufgrund dieses Aufbaus lassen sich diese Solarthermie-Glaselemente 1 seitlich nebeneinander auf unterschiedliche Weise anordnen. Zum einen sind die Solarthermie-Glaselemente 1 so nebeneinander angeordnet, dass die Ränder der u-förmig geformten unteren Glasplatte 4 jeweils gleichgerichtet parallel sind. Die beiden nebeneinander liegenden Ränder der Solarthermie-Glaselemente 1 lassen sich mittels diese Ränder überspannende Befestigungsmittel zuverlässig auf dem Dach befestigen sowie zuverlässig abdichten. Alternativ dazu ist eine wechselseitige Anordnung der Solarthermie-Glaselemente 1 vorgesehen. Hierbei greifen die Ränder der sich überlappenden Solarthermie-Glaselemente 1 ineinander.
  • Die Solarthermie-Glaselemente 1 sind neben der Anwendung als Eindeckung eines Daches zudem auch als Verkleidung von Gebäudewänden einsetzbar. Die dafür notwendigen Befestigungsmittel lassen sich individuell anordnen und aufkleben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Solarthermie-Glaselement
    2
    obere Glasplatte
    3
    Glasrohrsystem
    4
    untere Glasplatte
    5
    Glasstege, Glasstützen
    6
    Glashohlkörper
    7
    Eingang des Glasrohrsystems
    8
    Ausgang des Glasrohrsystems
    9
    Einhängeelemente
    10
    Steg
    11
    gegenüberliegende Schmalseite
    12
    Rinne
    13
    Abdichtkante
    14
    Traufkante
    15
    gegenüberliegende Schmalseite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202010016159 U1 [0001]
    • DE 102007036713 A1 [0001, 0002]

Claims (15)

  1. Solarthermie-Glaselement vorzugsweise für die Dacheindeckung, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Glasplatte (2) an deren Unterseite ein Glasrohrsystem (3) mit einem Eingang und einem Ausgang fest mit der Glasplatte (2) verbunden ist.
  2. Solarthermie-Glaselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem Glasrohrsystem (3) eine untere Glasplatte (4) fest mit dem Glasrohrsystem (3) verbunden ist.
  3. Solarthermie-Glaselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass zwischen den Glasplatten (2, 4) neben den Glasrohren (3) des Glasrohrsystems (3) Glasstege (5) und/oder Glasstützen (5) angeordnet sind, wobei die äußeren Glasstege (5) gleichzeitig die Außenwände des Solarthermie-Glaselementes (1) bilden.
  4. Solarthermie-Glaselement vorzugsweise für die Dacheindeckung, dadurch gekennzeichnet, dass das Solarthermie-Glaselement (1) aus einem Glashohlkörper (6) mit einem eingelegten Glasrohrsystem (3) besteht, wobei das Glasrohrsystem (3) mindestens jeweils einen Eingang (7) und einen Ausgang (8) nach außerhalb des Glashohlkörpers (6) besitzt.
  5. Solarthermie-Glaselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasplatte (2) bzw. der Glashohlkörper (6) an der Oberseite die Struktur herkömmlicher Dachziegel besitzt.
  6. Solarthermie-Glaselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Solarthermie-Glaselement (1) eingefärbt ist und/oder zumindest auf der Oberseite eine fotografische Abbildung eines Ziegeldachses eingearbeitet ist.
  7. Solarthermie-Glaselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Glasplatten (2, 4) bzw. Außenwänden, Glasstegen (5) bzw. Glasstützen (5) des Solarthermie-Glaselements (1) Metalldrähte, Metallbänder und/oder Metallgeflechte eingelegt sind.
  8. Solarthermie-Glaselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Glasplatte (4) des Solarthermie-Glaselements (1) bzw. die Unterseite des Glashohlkörpers (6) eine aufgeraute Oberfläche besitzt.
  9. Solarthermie-Glaselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (3) des Glasrohrsystems (3) parallel oder mäanderförmig angeordnet sind.
  10. Solarthermie-Glaselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Solarthermie-Glaselements (1) Einhängeelemente (9) angeordnet sind.
  11. Solarthermie-Glaselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Glasrohrsystem (3) durch parallel angeordnete Stege (10) innerhalb des Glashohlkörpers (6) gebildet wird, die an den gegenüberliegenden Schmalseiten (11, 15) jeweils mindestens einen Eingang (7) und einen Ausgang (8) besitzen bzw. parallel angeordnete Stege (10) besitzen, die abwechselnd an den Schmalseiten (11, 15) nicht bis an die Außenwand der Gegenseite geführt sind und somit ein mäanderförmiges Rohrsystem (3) innerhalb des Glashohlkörpers (6) bilden.
  12. Solarthermie-Glaselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Glasplatte (4) größer als die obere Glasplatte (2) und mit einem Rand nach oben versehen ist bzw. die Unterseite des Glashohlkörpers (6) größer als der Glashohlkörper (6) ausgebildet ist und mit einem Rand nach oben versehen ist und zwar in der Form, dass an der oberen Schmalseite (11) und an einer Längsseite eine Rinne (12) ausgebildet ist und an der unteren Schmalseite (15) die untere Glasplatte (4) größer als die obere Glasplatte (2) und mit einem Rand nach unten versehen ist bzw. die Unterseite des Glashohlkörpers (6) größer als der Glashohlkörper (6) ausgebildet ist und mit einem Rand nach unten versehen ist und somit eine Traufkante (14) bildet und die Längsseite der unteren Glasplatte (4) bzw. des Glashohlkörpers ohne Rinne (12) am äußeren Rand eine seitliche, nach unten ragende Abdichtkante (13) besitzt.
  13. Solarthermie-Glaselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Teile der Oberfläche des Solarthermie-Glaselements (1) mit folienartigen und/oder aufdruckbaren Photovoltaikzellen versehen sind.
  14. Solarthermie-Glaselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Glasplatte (4) und die obere Glasplatte (2) jeweils u-förmig ausgebildet sind, wobei die jeweils seitlich begrenzenden Ränder der unteren Glasplatte (4) und der oberen Glasplatte (2) zueinander ausgerichtet und parallel angeordnet sind und die obere Glasplatte (2) zwischen die Ränder der unteren Glasplatte (4) auf der unteren Glasplatte (4) angeordnet ist.
  15. Solarthermie-Glaselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Solarthermie-Glaselement (1) mit seinen Glasplatten (2, 4), Glasstegen (5, 10) und dem Glashohlkörper (6) aus einem Einscheiben-, Zweischeiben- und/oder Mehrscheiben-Sicherheitsglas besteht.
DE201210111197 2012-01-08 2012-11-21 Solarthermie-Glaselement Pending DE102012111197A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210111197 DE102012111197A1 (de) 2012-01-08 2012-11-21 Solarthermie-Glaselement

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012100105.7 2012-01-08
DE102012100105 2012-01-08
DE201210111197 DE102012111197A1 (de) 2012-01-08 2012-11-21 Solarthermie-Glaselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012111197A1 true DE102012111197A1 (de) 2013-07-11

Family

ID=48652573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210111197 Pending DE102012111197A1 (de) 2012-01-08 2012-11-21 Solarthermie-Glaselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012111197A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036713A1 (de) 2007-10-24 2009-04-30 Rassmann, Michael Solar-Hybridanlage mit Klimatisierungseffekt
DE202010016159U1 (de) 2010-03-03 2011-03-31 Grosse, Bernd L., Guardamar Solardach- oder Solarfassaden-Konstruktion

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036713A1 (de) 2007-10-24 2009-04-30 Rassmann, Michael Solar-Hybridanlage mit Klimatisierungseffekt
DE202010016159U1 (de) 2010-03-03 2011-03-31 Grosse, Bernd L., Guardamar Solardach- oder Solarfassaden-Konstruktion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3305266A1 (de) Sonnenenergiekollektor
EP3443273A1 (de) Solarenergiedachpfanne mit längenveränderlichem verbindungselement
EP2314951A1 (de) Absorber für Solarthermie und Verfahren zur Herstellung eines Absorbers
DE102006006718B4 (de) Solarkollektor
EP2190030A2 (de) Photovoltaikeinheit, Photovoltaiksystem sowie Verfahren zur Herstellung einer Photovoltaikeinheit
DE102011054649B4 (de) Deckelement für Dächer oder sonstige der Sonnenenergie ausgesetzte Flächengebilde sowie System zur Nutzung von Sonnenenergie
DE2827986A1 (de) Solarkollektor
DE2611108A1 (de) Sonnenwaermekollektor
DE2818475A1 (de) Dachziegel und dazugehoerige anordnung fuer die gewinnung der sonnenenergie
DE102012111197A1 (de) Solarthermie-Glaselement
AT507234A2 (de) Sonnenkollektor
DE19703467A1 (de) Dachpfanne für Sonnenkollektor
AT505553B1 (de) Dachziegel
WO2009036821A1 (de) Luftsonnenkollektorvorrichtung
EP2813780A1 (de) Solarthermie-Glaselement
EP3408594A1 (de) Solarthermiedachpfanne mit längenveränderlichem verbindungselement
EP2748387B1 (de) Lichtdurchlässiges dach- oder wandelement aus blech
DE102014111926A1 (de) Dachelement
DE102012224528A1 (de) Befestigungskalotte
DE102019106893A1 (de) Solarthermie-Glaselement
DE8019516U1 (de) Sonnenkollektor
DE102008013686A1 (de) Solar-Kollektoren
DE2920997A1 (de) Dacheindeckungs- oder fassadenplatte
DE2929159C2 (de) System zur Wärmerückgewinnung bei Gebäuden
EP0014192A1 (de) Wand- oder Dachverkleidung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAIWALD, HOLGER, DR., DE

Free format text: FORMER OWNER: ELASKON SACHSEN GMBH & CO. KG, 01237 DRESDEN, DE

Owner name: JUGL, RONALD, DE

Free format text: FORMER OWNER: ELASKON SACHSEN GMBH & CO. KG, 01237 DRESDEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ILBERG & WEISSFLOH, DE

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24J0002200000

Ipc: F24S0010500000

R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings