DE102012110957A1 - Optoelektronisches Halbleiterbauelement zur Emission von mischfarbiger Strahlung und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauelements - Google Patents

Optoelektronisches Halbleiterbauelement zur Emission von mischfarbiger Strahlung und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauelements Download PDF

Info

Publication number
DE102012110957A1
DE102012110957A1 DE201210110957 DE102012110957A DE102012110957A1 DE 102012110957 A1 DE102012110957 A1 DE 102012110957A1 DE 201210110957 DE201210110957 DE 201210110957 DE 102012110957 A DE102012110957 A DE 102012110957A DE 102012110957 A1 DE102012110957 A1 DE 102012110957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optoelectronic semiconductor
electrically conductive
conductive connection
semiconductor chip
connection region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210110957
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE201210110957 priority Critical patent/DE102012110957A1/de
Publication of DE102012110957A1 publication Critical patent/DE102012110957A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/62Arrangements for conducting electric current to or from the semiconductor body, e.g. lead-frames, wire-bonds or solder balls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/075Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00
    • H01L25/0753Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/483Containers
    • H01L33/486Containers adapted for surface mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • H01L33/505Wavelength conversion elements characterised by the shape, e.g. plate or foil

Abstract

Es wird ein optoelektronisches Halbleiterbauelement (15) zur Emission von mischfarbiger Strahlung angegeben aufweisend – einen optoelektronischen Halbleiterchip (1), der einen ersten Kontakt (4) und einen zweiten Kontakt (5) sowie eine Oberseite (17), eine der Oberseite gegenüberliegende Unterseite (18) und mindestens eine die Oberseite (17) und die Unterseite (18) verbindende Seitenfläche (16a, 16b, 16c, 16d) umfasst, wobei der optoelektronische Halbleiterchip (1) im Betrieb Strahlung aus der Oberseite (17) und der mindestens einen Seitenfläche (16a, 16b, 16c, 16d) emittiert und an der Unterseite (18) den ersten und zweiten Kontakt (4, 5) aufweist, – einen Anschlussträger (6), der einen ersten elektrisch leitenden Anschlussbereich (7), einen zweiten elektrisch leitenden Anschlussbereich (8) und einen Formkörper (9) aufweist, wobei der erste und der zweite Anschlussbereich (7, 8) zumindest teilweise in den Formkörper (9) eingebettet und mittels des Formkörpers (9) voneinander elektrisch isoliert sind, wobei der optoelektronische Halbleiterchip (1) mit seiner Unterseite (18) auf dem Anschlussträger (6) angeordnet ist, – einen ersten elektrisch leitenden Verbindungsbereich 10), der den ersten Kontakt (4) mit dem ersten elektrisch leitenden Anschlussbereich (7) verbindet, und einen zweiten elektrisch leitenden Verbindungsbereich (8), der den zweiten Kontakt (5) mit dem zweiten elektrisch leitenden Anschlussbereich (8) verbindet, wobei der erste elektrisch leitende Verbindungsbereich (10) und der zweite elektrisch leitende Verbindungsbereich (11) zwischen dem optoelektronischen Halbleiterchip (1) und dem Anschlussträger (6) angeordnet sind, und – einen Konverter (13) zur zumindest teilweisen Wellenlängenkonversion der von dem optoelektronischen Halbleiterchip (1) emittierten Strahlung, wobei mindestens eine Seitenfläche (16a, 16b, 16c, 16d) des optoelektronischen Halbleiterchips (1) zumindest teilweise von dem Konverter (13) bedeckt ist. Weiterhin wird ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements angegeben.

Description

  • Es werden ein optoelektronisches Halbleiterbauelement zur Emission von mischfarbiger Strahlung und ein Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauelements angegeben.
  • Ein optoelektronischer Halbleiterchip, dessen elektrische Anschlüsse auf einer Hauptfläche angeordnet sind, über die der Halbleiterchip auf einem Träger montiert ist, wird als „Flip-Chip“ bezeichnet. Bei einem optoelektronischen Halbleiterbauelement, das mit der so genannten CiF-(CiF: „Chip in a Frame“)Technologie hergestellt wird, ist der Flip-Chip in einen Verguss eingebettet, der als Gehäuse und zur mechanischen Stabilisierung des Halbleiterbauelements dient. Hierbei werden die Seitenflächen des Flip-Chips von dem Verguss bedeckt, so dass im Betrieb an den Seitenflächen austretende Strahlung zumindest teilweise absorbiert wird. Ein Konvertermaterial wird nur auf einer Oberseite des Flip-Chips angeordnet, was dazu führen kann, dass das Halbleiterbauelement im Betrieb mischfarbige Strahlung mit einem inhomogenen Farbort abstrahlt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Anmeldung, ein optoelektronisches Halbleiterbauelement anzugeben, das zur Emission von mischfarbiger Strahlung mit einem homogenen Farbort geeignet ist. Zumindest eine weitere Aufgabe ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauelements anzugeben, das zur Emission von mischfarbiger Strahlung mit einem homogenen Farbort geeignet ist.
  • Diese Aufgaben werden durch einen Gegenstand und ein Verfahren gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen des Gegenstands und des Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben und gehen weiterhin aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen hervor.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist das optoelektronische Halbleiterbauelement zur Emission von mischfarbiger Strahlung geeignet. Es umfasst einen optoelektronischen Halbleiterchip, der eine Halbleiterschichtenfolge mit einer aktiven Zone zur Erzeugung von elektromagnetischer Strahlung, vorzugsweise im sichtbaren Bereich, aufweist. Die aktive Zone kann einen pn-Übergang, eine Doppelheterostruktur, eine Einfach-Quantentopfstruktur (SQW-Struktur) oder eine Mehrfach-Quantentopfstruktur (MQW-Struktur) umfassen.
  • Die Halbleiterschichtenfolge kann neben der aktiven Zone weitere funktionelle Schichten und funktionelle Bereiche umfassen, etwa p- oder n-dotierte Ladungsträgertransportschichten, undotierte oder p- oder n-dotierte Confinement-, Cladding- oder Wellenleiterschichten, Barriereschichten, Planarisierungsschichten, Pufferschichten, Schutzschichten sowie Kombinationen daraus. Die Halbleiterschichtenfolge kann mittels eines Epitaxieverfahrens, beispielsweise mittels metallorganischer Gasphasenepitaxie (MOVPE) oder Molekularstrahlepitaxie (MBE), auf einem Aufwachssubstrat aufgewachsen werden. Die Halbleiterschichtenfolge kann beispielsweise aus einem Material auf Basis von InxGayAl1-x-yN gebildet sein, wobei jeweils 0 ≤ x ≤ 1 und 0 ≤ y ≤ 1 gilt. In diesem Fall ist die Halbleiterschichtenfolge zur Emission von kurzwelliger sichtbarer, insbesondere von grüner bis blauer, Strahlung geeignet.
  • Der optoelektronische Halbleiterchip weist eine Oberseite, eine der Oberseite gegenüberliegende Unterseite und mindestens eine die Oberseite und die Unterseite verbindende Seitenfläche auf. Die „mindestens eine Seitenfläche“ ist insbesondere so zu verstehen, dass der Halbleiterchip eine Seitenfläche hat, wenn er eine zylinderförmige Mantelfläche aufweist. Ist der Halbleiterchip quaderförmig ausgebildet, weist er vier Seitenflächen auf.
  • Im Betrieb emittiert der optoelektronische Halbleiterchip vorzugsweise Strahlung aus der Oberseite und der mindestens einen Seitenfläche. Der vom optoelektronischen Halbleiterchip emittierten Strahlung lässt sich eine erste (Peak-)Wellenlänge oder ein erster Wellenlängenbereich zuordnen.
  • Zur zumindest teilweisen Wellenlängenkonversion der von dem Halbleiterchip emittierten Strahlung umfasst das optoelektronische Halbleiterbauelement einen Konverter. Der Konverter ist dazu vorgesehen, zumindest einen Teil der Strahlung mit der ersten Wellenlänge in Strahlung mit einer zweiten Wellenlänge umzuwandeln.
  • Der Konverter weist insbesondere zumindest einen oder mehrere Konversionsstoffe auf, die zur Wellenlängenkonversion geeignet sind. Beispielsweise kann der optoelektronische Halbleiterchip blaues Licht emittieren, das von dem Konverter zumindest teilweise in grünes und/oder rotes und/oder gelbes Licht umgewandelt wird, sodass das Halbleiterbauelement im Betrieb weißes Licht abstrahlen kann. Der Konverter kann beispielsweise in Form von Partikeln aufgebracht werden, die in einem Matrixmaterial wie beispielsweise einem Kunststoff, etwa Silikon, eingebettet sind.
  • Mindestens eine Seitenfläche des optoelektronischen Halbleiterchips ist zumindest teilweise von dem Konverter bedeckt. Insbesondere ist die mindestens eine Seitenfläche vollständig von dem Konverter bedeckt. Durch die Anordnung des Konverters auf der Seitenfläche emittiert das optoelektronische Halbleiterbauelement nicht nur oberseitig, also von seiner Oberseite her, sondern auch seitlich, also von einer Seitenfläche her, mischfarbige Strahlung, wodurch das optoelektronische Halbleiterbauelement im Vergleich zu einem herkömmlichen Bauelement mischfarbige Strahlung mit einem homogeneren Farbeindruck emittiert.
  • Der optoelektronische Halbleiterchip weist mit Vorteil an der Unterseite einen ersten und zweiten Kontakt auf. Die Kontakte können als Metallisierungen oder Metallbereiche an der Unterseite ausgebildet sein. Beispielsweise können die Kontakte Ti, Pt, Pd, Au oder Mischungen, Legierungen oder Schichtkombinationen daraus aufweisen. Mittels der beiden Kontakte kann der Halbleiterchip im Betrieb elektrisch angeschlossen sein. Vorzugsweise ist die Oberseite des Halbleiterchips frei von Kontakten.
  • Weiterhin umfasst das optoelektronische Halbleiterbauelement einen Anschlussträger, der einen ersten elektrisch leitenden Anschlussbereich und einen zweiten elektrisch leitenden Anschlussbereich aufweist. Ferner weist der Anschlussträger einen Formkörper auf. Insbesondere sind der erste und der zweite Anschlussbereich zumindest teilweise in den Formkörper eingebettet und mittels des Formkörpers voneinander elektrisch isoliert. Der Anschlussträger kann beispielsweise geeignet sein, auf eine weitere Wärmesenke, also eine so genannte Second-Level-Heatsink, beispielsweise in Form einer metallischen Wärmesenke, einer Metallkernplatine oder einer Leiterplatte, angeordnet zu werden. Der optoelektronische Halbleiterchip ist mit seiner Unterseite auf dem Anschlussträger angeordnet.
  • Desweiteren umfasst das optoelektronische Halbleiterbauelement einen ersten elektrisch leitenden Verbindungsbereich, der den ersten Kontakt mit dem ersten elektrisch leitenden Anschlussbereich verbindet, und einen zweiten elektrisch leitenden Verbindungsbereich, der den zweiten Kontakt mit dem zweiten elektrisch leitenden Anschlussbereich verbindet, wobei der erste elektrisch leitende Verbindungsbereich und der zweite elektrisch leitende Verbindungsbereich zwischen dem optoelektronischen Halbleiterchip und dem Anschlussträger angeordnet sind.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist der erste elektrisch leitende Verbindungsbereich ein galvanisch abgeschiedener Bereich. Weiterhin kann auch der zweite elektrisch leitende Verbindungsbereich ein galvanisch abgeschiedener Bereich sein. Insbesondere wird der erste elektrisch leitende Verbindungsbereich auf den ersten Kontakt galvanisch aufgebracht. Ferner wird vorzugsweise der zweite elektrisch leitende Verbindungsbereich auf den zweiten Kontakt galvanisch aufgebracht. Das galvanische Abscheiden der Verbindungsbereiche kann dabei unter elektrischem Strom oder stromlos erfolgen.
  • Vorteilhafterweise ist der erste elektrisch leitende Verbindungsbereich frei von einem Lotmittel oder einem Klebemittel. Entsprechend kann der zweite elektrisch leitende Verbindungsbereich frei von einem Lotmittel oder einem Klebemittel sein. Die Verwendung einer galvanischen Verbindung hat gegenüber einem Lotmittel den Vorteil, dass bei der Herstellung der Verbindung geringere Fügetemperaturen zum Einsatz kommen, wodurch ein Montagestress bei dem Halbleiterchip geringer ist. Ferner ist der thermische Widerstand einer galvanischen Verbindung, insbesondere einer galvanischen Verbindung auf Basis von Kupfer, niedriger als der einer geklebten oder gelöteten Verbindung.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform überragt der erste elektrisch leitende Verbindungsbereich den ersten Kontakt lateral, das heißt der erste elektrisch leitende Verbindungsbereich ist in einer Richtung entlang der Unterseite des Halbleiterchips länger als der erste Kontakt. Weiterhin kann der zweite elektrisch leitende Verbindungsbereich den zweiten Kontakt lateral überragen. Die größeren Verbindungsbereiche erleichtern die Verbindung zum Halbleiterchip.
  • Bei zumindest einer Ausgestaltung ist der erste elektrisch leitende Anschlussbereich ein galvanisch abgeschiedener Bereich. Weiterhin kann auch der zweite elektrisch leitende Anschlussbereich ein galvanisch abgeschiedener Bereich sein. Insbesondere wird der erste elektrisch leitende Anschlussbereich auf den ersten elektrisch leitenden Verbindungsbereich galvanisch aufgebracht. Ferner wird der zweite elektrisch leitende Anschlussbereich vorzugsweise auf den zweiten elektrisch leitenden Verbindungsbereich galvanisch aufgebracht.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform überragt der erste elektrisch leitende Anschlussbereich den ersten elektrisch leitenden Verbindungsbereich lateral, das heißt der erste elektrisch leitende Anschlussbereich ist in einer Richtung entlang der Unterseite des Halbleiterchips länger als der erste Verbindungsbereich. Weiterhin kann der zweite elektrisch leitende Anschlussbereich den zweiten Verbindungsbereich lateral überragen. Die im Vergleich zu den Verbindungsbereichen größeren Anschlussbereiche ermöglichen einen vergleichsweise guten Wärmeabtransport und damit eine gute Kühlung des Halbleiterchips.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist der erste elektrisch leitende Anschlussbereich mindestens ein Anschlusselement auf, das elektrisch leitend ist und sich bis zu einer dem optoelektronischen Halbleiterchip abgewandten Rückseite des Anschlussträgers erstreckt. Eine laterale Erstreckung des Anschlusselements ist kleiner als die laterale Erstreckung des gesamten Anschlussbereichs. Beispielsweise kann der erste elektrisch leitende Anschlussbereich eine Anschlussschicht aufweisen, die an die erste Verbindungsschicht unmittelbar angrenzt und diese lateral überragt. Weiterhin kann auf der der ersten Verbindungsschicht abgewandten Seite der Anschlussschicht das elektrisch leitende Anschlusselement direkt an diese angrenzen, wobei die laterale Erstreckung des Anschlusselements geringer ist als die laterale Erstreckung der Anschlussschicht. Entsprechend kann der zweite elektrisch leitende Anschlussbereich mindestens ein Anschlusselement aufweisen, das elektrisch leitend ist und sich bis zu einer dem optoelektronischen Halbleiterchip abgewandten Rückseite des Anschlussträgers erstreckt.
  • Die Anschlusselemente können die Kühlung des optoelektronischen Halbleiterbauelements weiter verbessern.
  • Der erste und der zweite Anschlussbereich sind in einen gemeinsamen Formkörper eingebettet. Vorzugsweise wird eine dem Halbleiterchip abgewandte Rückseite des Anschlussträgers teilweise durch eine Oberfläche des Formkörpers gebildet. An der Rückseite sind der erste und der zweite Anschlussbereich vom Formkörper unbedeckt. Seitenflächen des Anschlussträgers, welche quer zu der Rückseite verlaufen, werden insbesondere nur durch Oberflächen des Formkörpers gebildet.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform enthält der Formkörper ein organisches Material. Beispielsweise kann der Formkörper ein Epoxid, Silikon oder ein Epoxid-Silikon-Hybridmaterial enthalten. Insbesondere ist der Formkörper nicht separat gefertigt, sondern ohne ein zusätzliches Verbindungsmittel an die Anschlussbereiche angeformt.
  • Gemäß zumindest einer Ausgestaltung umfasst das optoelektronische Halbleiterbauelement eine Zwischenschicht, die auf dem Anschlussträger und seitlich vom optoelektronischen Halbleiterchip angeordnet ist. Vorzugsweise ragt die Zwischenschicht ausgehend vom Anschlussträger in ihrer Höhe nicht über die Kontakte des optoelektronischen Halbleiterchips hinaus. Vorteilhafterweise bleibt die mindestens eine Seitenfläche von der Zwischenschicht unbedeckt.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist die Zwischenschicht mindestens eine reflektierende Schicht zur Reflexion der vom optoelektronischen Halbleiterchip oder dem Konverter emittierten Strahlung auf. Die reflektierende Schicht kann beispielsweise mindestens eine Schicht enthaltend Ag, Al, BaSO3 oder TiO2 aufweisen. Zusätzlich oder alternativ kann die reflektierende Schicht eine Schichtenfolge aus dielektrischen Schichten aufweisen. Vorteilhafterweise kann die Strahlung, die auf die reflektierende Schicht auftrifft, weg vom Anschlussträger in Richtung einer Auskoppelseite des optoelektronischen Halbleiterbauelements umgelenkt werden.
  • Weiterhin kann die Zwischenschicht eine Passivierungsschicht umfassen, die zwischen der reflektierenden Schicht und dem Anschlussträger angeordnet ist. Insbesondere enthält die Passivierungsschicht ein dielektrisches Material wie beispielsweise ein BCB (Benzocyclobuten) oder einen Lack. Beispielsweise kann die Passivierungsschicht als elektrische Isolation der reflektierenden Schicht von den beiden Anschlussbereichen dienen. Ferner kann die Passivierungsschicht die reflektierede Schicht abdecken und damit eine Diffusion oder eine Elektro-Migration des Materials der reflektierenden Schicht hemmen oder vermeiden.
  • Bei zumindest einer Ausgestaltung weist der optoelektronische Halbleiterchip an der Oberseite ein strahlungsdurchlässiges Substrat auf. Beispielsweise ist das strahlungsdurchlässige Substrat ein Saphirsubstrat. Vorzugsweise ist die mindestens eine Seitenfläche stellenweise durch eine Außenfläche des strahlungsdurchlässigen Substrats gebildet. Das strahlungsdurchlässige Substrat ermöglicht eine Emission der von dem Halbleiterchip erzeugten Strahlung aus der Oberseite und der Seitenfläche.
  • Bei zumindest einer Ausgestaltung weist das optoelektronische Halbleiterbauelement ein optisches Element auf. Das optische Element hat insbesondere eine lichtbündelnde oder reflektierende Wirkung. Beispielsweise kann das optische Element eine Linse oder ein Reflektor sein.
  • Vorzugsweise ist das optische Element aus einer Formmasse gebildet. Das optische Element wird mit Vorteil an den Anschlussträger angeformt, so dass kein zusätzliches Befestigungsmittel erforderlich ist.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist das optische Element aus einer strahlungsdurchlässigen Formmasse gebildet. Beispielsweise kann die Formmasse ein Epoxid, Silikon oder ein Epoxid-Silikon-Hybridmaterial enthalten.
  • Weist das optische Element eine reflektierende Wirkung auf, so kann die Formmasse neben einem strahlungsdurchlässigen Material ein reflektierendes Material wie TiO2 oder Quarz enthalten. Das reflektierende Element kann dann unter Tageslicht weiß erscheinen. Alternativ kann die Formmasse ein absorbierendes Material wie Russ enthalten und schwarz ausgebildet sein. In diesem Fall ist die dem Halbleiterchip zugewandte Oberfläche des optischen Elements vorzugsweise mit einer Verspiegelung versehen.
  • Insbesondere wird der Halbleiterchip umfangseitig von dem optischen Element umschlossen. Beispielsweise kann der Halbleiterchip formschlüssig in das optische Element eingebettet sein, so dass die mindestens eine Seitenfläche und die Oberseite des Halbleiterchips von dem optischen Element bedeckt sind. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn das optische Element eine Linse ist. Weiterhin kann der Halbleiterchip berührungsfrei in einer Öffnung des optischen Elements angeordnet sein. Dies ist insbesondere der Fall, wenn das optische Element ein Reflektor ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind auf dem Anschlussträger eine Mehrzahl von optoelektronischen Halbleiterchips lateral nebeneinander angeordnet. Die Halbleiterchips können insbesondere durch gemeinsame Anschlussbereiche miteinander verschaltet sein.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform werden bei einem Verfahren zur Herstellung eines wie oben beschriebenen optoelektronischen Halbleiterbauelements mehrere optoelektronische Halbleiterchips mit ihrer Unterseite auf einem gemeinsamen Träger angeordnet. Auf die optoelektronischen Halbleiterchips wird eine Opferschicht aufgebracht, so dass die Oberseiten und zumindest teilweise die Seitenflächen der optoelektronischen Halbleiterchips von der Opferschicht bedeckt werden. Insbesondere werden die Seitenflächen vollständig von der Opferschicht bedeckt. Dann wird der gemeinsame Träger abgelöst. Auf die optoelektronischen Halbleiterchips wird eine Zwischenschicht aufgebracht, so dass die Halbleiterchips mit ihrer Unterseite auf der Zwischenschicht angeordnet werden.
  • Dann werden in der Zwischenschicht Öffnungen erzeugt. Zur Herstellung von mehreren ersten und zweiten elektrisch leitenden Verbindungsbereichen, die jeweils mit den ersten und zweiten Kontakten der optoelektronischen Halbleiterchips verbunden sind, werden die Öffnungen metallisiert.
  • Weiterhin werden mehrere erste und zweite elektrisch leitende Anschlussbereiche ausgebildet, die jeweils mit den ersten und zweiten elektrisch leitenden Verbindungsbereichen der optoelektronischen Halbleiterchips verbunden sind. Dann werden die ersten und zweiten elektrisch leitenden Anschlussbereiche in den Formkörper eingebettet.
  • Daraufhin wird die Opferschicht abgelöst, wobei die Oberseiten und Seitenflächen der optoelektronischen Halbleiterchips freigelegt werden. Auf den mindestens einen Seitenflächen der optoelektronischen Halbleiterchips wird der Konverter angeordnet. Insbesondere werden die Seitenflächen vollständig mit dem Konverter bedeckt.
  • Sowohl die Opferschicht als auch der Formkörper können in einem Formprozess, beispielsweise mittels Spritzens, Gießens, Drückens, Auflaminierens einer Folie oder dergleichen erfolgen. Besonders bevorzugt können die Opferschicht und der Formkörper durch einen Spritzpress-Prozess ("transfer molding"), beispielsweise einen Folien-Spritzpress-Prozess, gebildet werden. Vorzugsweise wird die Opferschicht aus einem organischen Material wie zum Beispiel einem Epoxid oder einem Thermoplastmaterial gebildet. Die Opferschicht kann durch eine Säure wie zum Beispiel Schwefelsäure oder durch ein organisches Lösemittel entfernt werden. Um zu verhindern, dass der Formkörper beim Entfernen der Opferschicht abgelöst wird, kann dieser mit einer Folie abgedeckt werden.
  • Bei einem herkömmlichen Verfahren zur Herstellung eines CiF-Bauteils ist es im Gegensatz zu dem hier beschriebenen Verfahren nicht möglich, einen Konverter auf die Seitenflächen aufzubringen. Denn bisher wurde eine bleibende Schicht verwendet, welche die Seitenflächen bedeckt. Bei dem vorliegend beschriebenen Verfahren wird jedoch eine Opferschicht verwendet, welche zunächst die Seitenflächen bedeckt und dann abgelöst wird, so dass die Seitenflächen frei gelegt werden. Vorteilhafterweise ermöglicht dies die Aufbringung eines Konverters auf die Seitenflächen.
  • Der Konverter kann mittels Sprühen oder Vergießen auf die Halbleiterchips aufgebracht werden. Zur gezielten Farborteinstellung kann der Konverter nachbearbeitet werden. Beispielsweise kann der Konverter stellenweise abgetragen werden, um den Anteil der umgewandelten Strahlung stellenweise zu reduzieren.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Verfahrens werden aus einer Formmasse optische Elemente hergestellt, so dass jedem Halbleiterchip ein optisches Element zugeordnet ist. Zur Herstellung der optischen Elemente kann der gesamte Verbund aus Halbleiterchips und Anschlussträger in einer gemeinsamen Form angeordnet werden, in welche die Formmasse eingebracht wird.
  • Anschließend wird der Verbund in mehrere optoelektronische Halbleiterbauelemente vereinzelt.
  • Weitere Vorteile, vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen ergeben sich aus den im Folgenden in Verbindung mit den Figuren beschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
  • 1A und 1B eine schematische Schnittdarstellung und Draufsicht eines optoelektronischen Halbleiterbauelements gemäß einem Ausführungsbeispiel,
  • 2, 3 und 4 schematische Schnittdarstellungen von optoelektronischen Halbleiterbauelementen gemäß weiteren Ausführungsbeispielen,
  • 5A bis 10B eine schematische Darstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauelements gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Das in den 1A und 1B dargestellte optoelektronische Halbleiterbauelement 15 weist einen optoelektronischen Halbleiterchip 1 auf, der ein Flip-Chip ist. Der Halbleiterchip 1 umfasst eine Halbleiterschichtenfolge 2 und ein Substrat 3. Auf einer Unterseite der Halbleiterschichtenfolge 2 sind ein erster Kontakt 4 und ein zweiter Kontakt 5 angeordnet. Im Betrieb wird die Halbleiterschichtenfolge 2 mittels der beiden Kontakte 4, 5 elektrisch versorgt und emittiert aus einer aktiven Zone Strahlung mit einer ersten Wellenlänge. Das Substrat 3, das sich auf einer der Unterseite gegenüberliegenden Oberseite der Halbleiterschichtenfolge 2 befindet, ist insbesondere strahlungsdurchlässig, so dass die aus der Halbleiterschichtenfolge 2 emittierte Strahlung durch das Substrat 3 hindurch ausgekoppelt werden kann. Für das Substrat 3 ist beispielsweise Saphir ein geeignetes Material.
  • Das optoelektronische Halbleiterbauelement 15 umfasst einen Anschlussträger 6, auf welchem der Halbleiterchip 1 mit seiner Unterseite 18 angeordnet ist. Zwischen dem Anschlussträger 6 und dem Halbleiterchip 1 weist das optoelektronische Halbleiterbauelement 15 einen ersten elektrisch leitenden Verbindungsbereich 10 und einen zweiten elektrisch leitenden Verbindungsbereich 11 auf, welche den Halbleiterchip 1 mit dem Anschlussträger 6 verbinden. Die Verbindungsbereiche 10, 11 sind galvanisch abgeschiedene Bereiche. Die Wärmeleitfähigkeit der galvanisch abgeschiedenen Verbindungsbereiche 10, 11 ist vorteilhafterweise höher als bei gelöteten Verbindungen.
  • Der Anschlussträger 6 umfasst einen ersten elektrisch leitenden Anschlussbereich 7 und einen zweiten elektrisch leitenden Anschlussbereich 8. Die beiden Anschlussbereiche 7, 8 sind galvanisch abgeschiedene Bereiche. Ferner umfasst der Anschlussträger 6 einen Formkörper 9, in welchen die beiden Anschlussbereiche 7, 8 eingebettet sind. Vorteilhafterweise sind die beiden Anschlussbereiche 7, 8 mittels des Formkörpers 9 voneinander elektrisch isoliert. Außerdem wird der Anschlussträger 6 durch den Formkörper 9 stabilisiert. Der Formkörper 9 kann aus einem Kunststoffmaterial, wie bereits oben angegeben, gebildet sein.
  • Der erste elektrisch leitende Verbindungsbereich 10 stellt eine elektrische Verbindunng zwischen dem ersten Kontakt 4 und dem ersten elektrisch leitenden Anschlussbereich 7 her. Entsprechend stellt der zweite elektrisch leitende Verbindungsbereich 11 eine elektrische Verbindunng zwischen dem zweiten Kontakt 5 und dem zweiten elektrisch leitenden Anschlussbereich 8 her.
  • Das Halbleiterbauelement 15 kann an den beiden Anschlussbereichen 7, 8, die an einer Rückseite des Anschlussträgers 6 von dem Formkörper 9 unbedeckt sind, elektrisch, gegebenenfalls auch thermisch, angeschlossen werden. Neben der elektrischen Versorgung ermöglichen die beiden Anschlussbereiche 7, 8, die dicker ausgebildet sind als die Verbindungsbereiche 10, 11 und diese lateral überragen, eine gute Kühlung des Halbleiterchips 1.
  • Auf Seitenflächen 16a, 16b (vgl. 1A) und 16c, 16d (vgl. 1B) und einer Oberseite des Halbleiterchips 1 ist ein Konverter 13 angeordnet, der zumindest einen Teil der Strahlung mit der ersten Wellenlänge in Strahlung mit einer zweiten Wellenlänge umwandelt, die insbesondere länger ist als die erste Wellenlänge.
  • Das Halbleiterbauelement 15 weist eine Zwischenschicht 12 auf, die auf dem Anschlussträger 6 und seitlich vom optoelektronischen Halbleiterchip 1 angeordnet ist, wobei die Zwischenschicht 12 ausgehend vom Anschlussträger 6 in ihrer Höhe nicht über die Kontakte 4, 5 des optoelektronischen Halbleiterchips 1 hinausragt. Die Zwischenschicht 12 umfasst eine reflektierende Schicht 12a und eine Passivierungsschicht 12b. Die reflektierende Schicht 12a reflektiert die von dem Halbleiterchip 1 kommende Strahlung in Richtung eines optischen Elements 14. Die Passivierungsschicht 12b kann die reflektierende Schicht 12a von den Anschlussbereichen 7, 8 elektrisch isolieren.
  • Das dargestellte optische Element 14 ist als konvex geformte Linse ausgebildet. Das optische Element 14 ist an den Anschlussträger 6 angeformt. Der Halbleiterchip 1 ist mit dem aufgebrachten Konverter 13 formschlüssig in das optische Element 14 eingebettet. Somit stellt das optische Element 14 zugleich eine Verkapselung des Halbleiterchips 1 dar.
  • Alternativ kann das optische Element 14 eine Öffnung aufweisen, in welchem der mit Konverter 13 versehene Halbleiterchip 1 ohne Berührung mit dem optischen Element 14 angeordnet ist. Ein derartiges Ausführungsbeispiel ist in 2 dargestellt.
  • Das in 2 dargestellte Ausführungsbeispiel weist ein optisches Element 14 auf, das als Reflektor ausgebildet ist. Innenseitig, das heißt dem Halbleiterchip 1 zugewandt, weist das optische Element 14 eine Verspiegelung 14a auf, so dass mittels des optischen Elements 14 eine lichtrichtende Wirkung erzielt werden kann.
  • Bei der Herstellung wird das optische Element 14 zunächst an den Anschlussträger 6 angeformt und anschließend mit der Verspiegelung 14a versehen. Hierbei kann das optische Element 14 aus einer nicht-reflektierenden Formmasse gebildet werden. Es ist jedoch auch möglich, auf eine Verspiegelung 14a zu verzichten und eine reflektierende Formmasse zu verwenden.
  • Bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Anschlussbereiche 7, 8 jeweils eine Anschlussschicht 7a, 8a und mehrere Anschlusselemente 7b, 8b auf. Insbesondere sind die Anschlusselemente 7b, 8b galvanisch abgeschiedene Elemente, die hergestellt werden, bevor die beiden Anschlussbereiche 7, 8 in den Formkörper 9 eingebettet werden.
  • Die Anschlusselemente 7b, 8b sind elektrisch leitend und erstrecken sich bis zu einer dem optoelektronischen Halbleiterchip 1 abgewandten Rückseite des Anschlussträgers 6. Die Anschlusselemente 7b, 8b grenzen jeweils an die Anschlussschichten 7a, 8a unmittelbar an, die wiederum an die jeweiligen Verbindungsschichten 10, 11 unmittelbar angrenzen. Ein derartiger Anschlussträger 6 ist dicker als die in den 1 und 2 dargestellten Anschlussträger 6 und hat vorzusgweise eine Dicke größer als 100 μm. Die Anschlusselemente 7b, 8b verbessern weiter die Kühlung des optoelektronischen Halbleiterchips 1. Die Anschlusselemente 7b sowie die Anschlusselemente 8b sind jeweils voneinander beabstandet angeordnet. Auf diese Weise können sich die Anschlusselemente 7b, 8b wärmebedingt leicht verformen. Dies reduziert die Gefahr einer Ablösung des Halbleiterchips 1 vom Anschlussträger 6 aufgrund unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten.
  • In 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines optoelektronischen Halbleiterbauelements 15 dargestellt, das mehrere Halbleiterchips 1 aufweist. Die Halbleiterchips 1 sind auf einem gemeinsamen Anschlussträger 6 angeordnet, wobei sich zwei benachbarte Halbleiterchips 1 einen Anschlussbereich 7, 8 teilen.
  • In den 5A (Seitenansicht) und 5B (Draufsicht) ist ein erster Schritt eines Verfahrens zur Herstellung eines wie oben beschriebenen optoelektronischen Halbleiterbauelements schematisch dargestellt. Hierbei werden mehrere optoelektronische Halbleiterchips 1 mit ihren Unterseiten 18 auf einem Träger 19 angeordnet.
  • In den 6A (Seitenansicht) und 6B (Draufsicht) ist ein zweiter Schritt des Verfahrens dargestellt. Hierbei wird eine Opferschicht 20 auf die Halbleiterchips 1 aufgebracht, so dass die Oberseiten und die Seitenflächen der Halbleiterchips 1, zumindest teilweise, insbesondere vollständig, von der Opferschicht 20 bedeckt werden. Die Opferschicht 20 kann durch einen Spritzpress-Prozess ("transfer molding"), wie oben beschrieben, hergestellt werden.
  • In den 7A (Seitenansicht) und 7B (Draufsicht) ist ein dritter Schritt des Verfahrens dargestellt. Der Träger 19 wird abgelöst, und die Opferschicht 20 dient stattdessen als Träger. An der Stelle des abgelösten Trägers 19 wird auf die Opferschicht 20 und die Unterseiten der Halbleiterchips 1 die Zwischenschicht 12 aufgebracht. Die Zwischenschicht 12 ragt dabei nicht über die Kontakte der Halbleiterchips 1 hinaus. Die Zwischenschicht 12 wird strukturiert, so dass sie im Bereich der Halbleiterchips 1 Öffnungen 21 aufweist.
  • In den 8A (Seitenansicht) und 8B (Draufsicht) ist ein vierter Schritt des Verfahrens dargestellt. Hierbei werden die Öffnungen 21 in der Zwischenschicht 12 galvanisch gefüllt und dadurch die Verbindungsbereiche 10, 11 ausgebildet. Darüber hinaus werden die Anschlussbereiche 7, 8 galvanisch ausgebildet. Bei der galvanischen Abscheidung sind kleine Strukturbreiten in der Größenordnung von 50 μm möglich, sodass das Halbleiterbauelemente mit kompakten Abmessungen hergestellt werden können. Bevorzugt werden die Verbindungsbereiche 10, 11 und die Anschlussbereiche 7, 8 durch Kupfer gebildet, das sich prozesstechnisch einfach durch ein Galvanikverfahren aufbringen lässt.
  • In den 9A (Seitenansicht) und 9B (Draufsicht) ist ein fünfter Schritt des Verfahrens dargestellt. Hierbei wird auf die Zwischenschicht 12 und die Anschlussbereiche 7, 8 der Formkörper 9 aufgebracht. Dies geschieht insbesondere mittels eines Spritzpress-Prozesses ("transfer molding"), wie oben beschrieben. Die Anschlussbereiche 7, 8 werden in den Formkörper 9 eingebettet, wobei auf einer Rückseite des so gebildeten Anschlussträgers 6 die Anschlussbereiche 7, 8 von dem Formkörper 9 unbedeckt sind (vgl. 10A).
  • Schließlich wird die Opferschicht 20 abgelöst, wobei die Seitenflächen 16a, 16b, 16c, 16d und die Oberseiten 17 der Halbleiterchips 1 frei gelegt werden (vgl. 10A und 10B). Die Opferschicht 20 kann mittels einer Säure wie Schwefelsäure oder eines organischen Lösemittels abgelöst werden. Der Formkörper 9 wird hierbei insbesondere von einer Folie bedeckt, die ein Ablösen des Formkörpers 9 durch die verwendete Säure oder das Lösemittel verhindert. Anschließend wird auf die Seitenflächen 16a, 16b, 16c, 16d der Konverter aufgebracht (nicht dargestellt). In einem weiteren Schritt werden die optischen Elemente angeformt (nicht dargestellt). Daraufhin findet die Vereinzelung in einzelne Halbleiterbauelemente statt (nicht dargestellt).
  • Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele auf diese beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.

Claims (15)

  1. Optoelektronisches Halbleiterbauelement (15) zur Emission von mischfarbiger Strahlung aufweisend – einen optoelektronischen Halbleiterchip (1), der einen ersten Kontakt (4) und einen zweiten Kontakt (5) sowie eine Oberseite (17), eine der Oberseite gegenüberliegende Unterseite (18) und mindestens eine die Oberseite (17) und die Unterseite (18) verbindende Seitenfläche (16a, 16b, 16c, 16d) umfasst, wobei der optoelektronische Halbleiterchip (1) im Betrieb Strahlung aus der Oberseite (17) und der mindestens einen Seitenfläche (16a, 16b, 16c, 16d) emittiert und an der Unterseite (18) den ersten und zweiten Kontakt (4, 5) aufweist, – einen Anschlussträger (6), der einen ersten elektrisch leitenden Anschlussbereich (7), einen zweiten elektrisch leitenden Anschlussbereich (8) und einen Formkörper (9) aufweist, wobei der erste und der zweite Anschlussbereich (7, 8) zumindest teilweise in den Formkörper (9) eingebettet und mittels des Formkörpers (9) voneinander elektrisch isoliert sind, wobei der optoelektronische Halbleiterchip (1) mit seiner Unterseite (18) auf dem Anschlussträger (6) angeordnet ist, – einen ersten elektrisch leitenden Verbindungsbereich (10), der den ersten Kontakt (4) mit dem ersten elektrisch leitenden Anschlussbereich (7) verbindet, und einen zweiten elektrisch leitenden Verbindungsbereich (8), der den zweiten Kontakt (5) mit dem zweiten elektrisch leitenden Anschlussbereich (8) verbindet, wobei der erste elektrisch leitende Verbindungsbereich (10) und der zweite elektrisch leitende Verbindungsbereich (11) zwischen dem optoelektronischen Halbleiterchip (1) und dem Anschlussträger (6) angeordnet sind, und – einen Konverter (13) zur zumindest teilweisen Wellenlängenkonversion der von dem optoelektronischen Halbleiterchip (1) emittierten Strahlung, wobei mindestens eine Seitenfläche (16a, 16b, 16c, 16d) des optoelektronischen Halbleiterchips (1) zumindest teilweise von dem Konverter (13) bedeckt ist.
  2. Optoelektronisches Halbleiterbauelement (15) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Halbleiterchip (1) vier Seitenflächen (16a, 16b, 16c, 16d) aufweist, wobei die Seitenflächen (16a, 16b, 16c, 16d) und die Oberseite (17) von dem Konverter (13) vollständig bedeckt werden.
  3. Optoelektronisches Halbleiterbauelement (15) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, das eine Zwischenschicht (12) aufweist, die auf dem Anschlussträger (6) und seitlich vom optoelektronischen Halbleiterchip (1) angeordnet ist, wobei die Zwischenschicht (12) ausgehend vom Anschlussträger (6) in ihrer Höhe nicht über die Kontakte (4, 5) des optoelektronischen Halbleiterchips (1) hinausragt.
  4. Optoelektronisches Halbleiterbauelement (15) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Zwischenschicht (12) mindestens eine reflektierende Schicht (12a) zur Reflexion der vom optoelektronischen Halbleiterchip (1) oder dem Konverter (13) emittierten Strahlung aufweist.
  5. Optoelektronisches Halbleiterbauelement (15) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der optoelektronische Halbleiterchip (1) an der Oberseite (17) ein strahlungsdurchlässiges Substrat (3) aufweist, und die mindestens eine Seitenfläche (16a, 16b, 16c, 16d) stellenweise durch eine Außenfläche des strahlungsdurchlässigen Substrats (3) gebildet ist.
  6. Optoelektronisches Halbleiterbauelement (15) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste elektrisch leitende Verbindungsbereich (10) und der zweite elektrisch leitende Verbindungsbereich (11) galvanisch abgeschiedene Bereiche sind.
  7. Optoelektronisches Halbleiterbauelement (15) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste elektrisch leitende Anschlussbereich (7) und der zweite elektrisch leitende Anschlussbereich (8) galvanisch abgeschiedene Bereiche sind.
  8. Optoelektronisches Halbleiterbauelement (15) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste elektrisch leitende Verbindungsbereich (10) frei ist von einem Lotmittel oder einem Klebemittel.
  9. Optoelektronisches Halbleiterbauelement (15) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite elektrisch leitende Verbindungsbereich (11) frei ist von einem Lotmittel oder einem Klebemittel.
  10. Optoelektronisches Halbleiterbauelement (15) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, das ein optisches Element (14) aufweist, das aus einer Formmasse gebildet und auf dem Anschlussträger (6) angeordnet ist.
  11. Optoelektronisches Halbleiterbauelement (15) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste oder der zweite elektrisch leitende Anschlussbereich (7, 8) jeweils mindestens ein Anschlusselement (7b, 8b) aufweisen, das elektrisch leitend ist und sich bis zu einer dem optoelektronischen Halbleiterchip (1) abgewandten Rückseite des Anschlussträgers (6) erstreckt.
  12. Optoelektronisches Halbleiterbauelement (15) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Formkörper (9) ein organisches Material enthält.
  13. Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauelements (15) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche mit den folgenden Schritten: – Anordnung von mehreren optoelektronischen Halbleiterchips (1) mit ihrer Unterseite (18) auf einem gemeinsamen Träger (19), – Aufbringung einer Opferschicht (20) auf die optoelektronischen Halbleiterchips (1), so dass die Oberseiten (17) und zumindest teilweise die Seitenflächen (16a, 16b, 16c, 16d) der optoelektronischen Halbleiterchips (1) von der Opferschicht (20) bedeckt werden, – Ablösung des gemeinsamen Trägers (19), – Aufbringung einer Zwischenschicht (12) auf die optoelektronischen Halbleiterchips (10), so dass diese mit ihrer Unterseite (18) auf der Zwischenschicht (12) angeordnet werden, – Erzeugung von Öffnungen (21) in der Zwischenschicht (12), – Metallisierung der Öffnungen (21) zur Herstellung von mehreren ersten und zweiten elektrisch leitenden Verbindungsbereichen (10, 11), die jeweils mit den ersten und zweiten Kontakten (4, 5) der optoelektronischen Halbleiterchips (1) verbunden sind, – Ausbildung von mehreren ersten und zweiten elektrisch leitenden Anschlussbereichen (7, 8), die jeweils mit den ersten und zweiten elektrisch leitenden Verbindungsbereichen (10, 11) der optoelektronischen Halbleiterchips (1) verbunden sind, – Einbettung der ersten und zweiten elektrisch leitenden Anschlussbereiche (7, 8) in den Formkörper (9), – Ablösung der Opferschicht (20), wobei die Oberseiten (18) und Seitenflächen (16a, 16b, 16c, 16d) der optoelektronischen Halbleiterchips (1) freigelegt werden, – Anordnung des Konverters (13) auf den mindestens einen Seitenflächen (16a, 16b, 16c, 16d) der optoelektronischen Halbleiterchips (1), und – Vereinzelung in mehrere optoelektronische Halbleiterbauelemente (15).
  14. Verfahren gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Opferschicht (20) ein organisches Material enthält.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 13 oder 14, wobei eine Vielzahl von optoelektronischen Halbleiterbauelementen (15) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 hergestellt wird.
DE201210110957 2012-11-14 2012-11-14 Optoelektronisches Halbleiterbauelement zur Emission von mischfarbiger Strahlung und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauelements Withdrawn DE102012110957A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210110957 DE102012110957A1 (de) 2012-11-14 2012-11-14 Optoelektronisches Halbleiterbauelement zur Emission von mischfarbiger Strahlung und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauelements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210110957 DE102012110957A1 (de) 2012-11-14 2012-11-14 Optoelektronisches Halbleiterbauelement zur Emission von mischfarbiger Strahlung und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauelements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012110957A1 true DE102012110957A1 (de) 2014-05-28

Family

ID=50678854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210110957 Withdrawn DE102012110957A1 (de) 2012-11-14 2012-11-14 Optoelektronisches Halbleiterbauelement zur Emission von mischfarbiger Strahlung und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauelements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012110957A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015185614A1 (de) * 2014-06-06 2015-12-10 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelements und optoelektronisches bauelement
WO2017144451A1 (de) * 2016-02-22 2017-08-31 Osram Opto Semiconductors Gmbh Halbleiterbauelement und verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements
CN110491983A (zh) * 2018-05-15 2019-11-22 欧司朗光电半导体有限公司 光电子半导体器件和用于制造光电子半导体器件的方法
CN111512450A (zh) * 2017-12-19 2020-08-07 欧司朗Oled股份有限公司 用于制造转换元件的方法和转换元件

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112006000694T5 (de) * 2005-03-24 2008-02-07 Kyocera Corp. Gehäuse für Lichtemissionsvorrichtung, lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
DE202009005453U1 (de) * 2009-03-09 2010-08-12 Ledon Lighting Jennersdorf Gmbh LED-Modul für umgerüstete Lampen und umgerüstete LED-Lampe
US20120235184A1 (en) * 2011-03-15 2012-09-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor light emitting device and method for manufacturing the same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112006000694T5 (de) * 2005-03-24 2008-02-07 Kyocera Corp. Gehäuse für Lichtemissionsvorrichtung, lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
DE202009005453U1 (de) * 2009-03-09 2010-08-12 Ledon Lighting Jennersdorf Gmbh LED-Modul für umgerüstete Lampen und umgerüstete LED-Lampe
US20120235184A1 (en) * 2011-03-15 2012-09-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor light emitting device and method for manufacturing the same

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015185614A1 (de) * 2014-06-06 2015-12-10 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelements und optoelektronisches bauelement
WO2017144451A1 (de) * 2016-02-22 2017-08-31 Osram Opto Semiconductors Gmbh Halbleiterbauelement und verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements
CN108701740A (zh) * 2016-02-22 2018-10-23 欧司朗光电半导体有限公司 半导体器件和用于制造半导体器件的方法
CN111512450A (zh) * 2017-12-19 2020-08-07 欧司朗Oled股份有限公司 用于制造转换元件的方法和转换元件
CN110491983A (zh) * 2018-05-15 2019-11-22 欧司朗光电半导体有限公司 光电子半导体器件和用于制造光电子半导体器件的方法
US11804579B2 (en) 2018-05-15 2023-10-31 Osram Oled Gmbh Optoelectronic semiconductor device and method for manufacturing an optoelectronic semiconductor device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10325951B4 (de) Licht emittierende Diode mit zugehörigem Kontaktschema
DE102008021402B4 (de) Oberflächenmontierbares Leuchtdioden-Modul und Verfahren zur Herstellung eines oberflächenmontierbaren Leuchtdioden-Moduls
WO2013149772A1 (de) Licht emittierendes halbleiterbauelement und verfahren zur herstellung eines licht emittierenden halbleiterbauelements
DE102010048159B4 (de) Leuchtdiodenchip
EP2258000B1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauteil und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen halbleiterbauteils
EP2612372B1 (de) Leuchtdiodenchip
EP2149161A1 (de) Optoelektronisches bauelement
EP2297780B1 (de) Optoelektronisches modul mit einem trägersubstrat und einer mehrzahl von strahlung emittierenden halbleiterbauelementen und verfahren zu dessen herstellung
EP2162927A1 (de) Verfahren zur herstellung von optoelektronischen bauelementen und optoelektronisches bauelement
WO2014060355A2 (de) Verfahren zur herstellung einer vielzahl von optoelektronischen halbleiterbauteilen
WO2017144451A1 (de) Halbleiterbauelement und verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements
DE102007046348A1 (de) Strahlungsemittierendes Bauelement mit Glasabdeckung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010045390A1 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauteil und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronisches Halbleiterbauteils
WO2014180772A1 (de) Lichtemittierendes halbleiterbauelement und verfahren zur herstellung von lichtemittierenden halbleiterbauelementen
EP2599131A1 (de) Strahlungsemittierender halbleiterchip und verfahren zur herstellung eines strahlungsemittierenden halbleiterchips
DE102011011378A1 (de) Trägersubstrat und Verfahren zur Herstellung von Halbleiterchips
WO2017089349A1 (de) Vorrichtung mit zumindest einem optoelektronischen halbleiterbauelement
DE102012110957A1 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauelement zur Emission von mischfarbiger Strahlung und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauelements
WO2019034737A1 (de) Herstellung einer halbleitervorrichtung
DE112015002778B4 (de) Licht emittierende Halbleiterbauelemente
WO2017178424A1 (de) Lichtemittierender halbleiterchip, lichtemittierendes bauelement und verfahren zur herstellung eines lichtemittierenden bauelements
DE102008049069B4 (de) Optoelektronisches Modul mit einem Trägersubstrat, zumindest einem strahlungsemittierenden Halbleiterbauelement und mindestens einem elektrischen Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2017167792A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vielzahl von halbleiterchips, solcher halbleiterchip und modul mit einem solchen halbleiterchip
WO2019115344A1 (de) Lichtemittierendes halbleiterbauteil und verfahren zur herstellung eines licht emittierenden halbleiterbauteils
WO2017050617A1 (de) Halbleiterbauelement und verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee