DE102012110947A1 - AIS-Empfangsvorrichtung - Google Patents

AIS-Empfangsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012110947A1
DE102012110947A1 DE201210110947 DE102012110947A DE102012110947A1 DE 102012110947 A1 DE102012110947 A1 DE 102012110947A1 DE 201210110947 DE201210110947 DE 201210110947 DE 102012110947 A DE102012110947 A DE 102012110947A DE 102012110947 A1 DE102012110947 A1 DE 102012110947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ais
receiving
time
radio signals
position information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210110947
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012110947B4 (de
Inventor
Simon Plass
Armin Dammann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102012110947.8A priority Critical patent/DE102012110947B4/de
Publication of DE102012110947A1 publication Critical patent/DE102012110947A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012110947B4 publication Critical patent/DE102012110947B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • G01S1/68Marker, boundary, call-sign, or like beacons transmitting signals not carrying directional information
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • G01S5/0205Details
    • G01S5/021Calibration, monitoring or correction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • G01S5/12Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves by co-ordinating position lines of different shape, e.g. hyperbolic, circular, elliptical or radial

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine AIS-Empfangsvorrichtung zum Empfang von AIS-Funksignalen durch Flugobjekte, wobei ein AIS-Funksignal zu jeweils unterschiedlichen Zeitpunkten empfangen und aufgrund der Bewegung des Flugobjektes ein virtuelles Antennenarray gebildet wird, aus dem sich dann mindestens eine virtuelle Empfangsrichtcharakteristik ableiten lässt. Diese Empfangsrichtcharakteristik kann dann für die Nachprozessierung der empfangenen Signale verwendet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine AIS-Empfangsvorrichtung zum Empfang von AIS-Funksignalen, die von auf Schiffen angeordneten AIS-Schiffssendeeinheiten ausgesendet werden und Schiffsverkehrsdaten des jeweiligen sendenden Schiffes enthalten. Die Erfindung betrifft ebenso ein Verfahren zum Empfang solcher AIS-Funksignale hierzu.
  • Die Überwachung des weltweit zunehmenden Schiffsverkehrs basiert heute überwiegend auf Radarüberwachung, Sprechfunk sowie der Nutzung von AIS (Automatic Identification System). Seit den Jahren 2000 ist das AIS von der internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) als verbindlicher Standard festgelegt worden, um die Sicherheit des internationalen Schiffverkehrs zu erhöhen. Dieses lokal begrenzte Funksystem dient dabei zum Austausch von Navigations- und anderen Schiffsverkehrsdaten der jeweiligen Schiffe, die es den Schiffen ermöglichen sollen, einen umfassenden Überblick über den benachbarten Schiffsverkehr zu erhalten. Primäres Ziel ist dabei, Kollisionen zwischen Schiffen zu vermeiden.
  • Für die Kommunikation der Schiffe untereinander sendet das AIS abwechselnd von auf zwei Kanälen im UKW-Seefunkbereich, nämlich zum einen auf 168,975 MHz und zum anderen auf 162,025 MHz. Die Aussendung der einzelnen AIS-Schiffsdaten erfolgt dabei mit Hilfe von AIS-Funksignalen in festen Zeitrahmen, deren Belegung selbstständig durch die betreffenden Teilnehmer abgestimmt wird (sogenanntes SOTDMA: Self-Organising Time Division Multiple Access). Somit stehen pro Minute ca. 2.250 Zeitschlitze zur Übertragung von Daten den einzelnen Teilnehmern zur Verfügung.
  • Neben diesen beiden Kanälen stehen zukünftig zwei weitere Übertragungskanäle, nämlich 156,775 MHz und 156,875 MHz zur Verfügung, über die Schiffsverkehrsdaten mit Hilfe von AIS-Funksignalen im Broadcast-Verfahren ausgesendet werden können, die dann von Satelliten oder anderen Flugobjekten empfangen werden können. Diese sogenannten SAT-AIS-Funksignale dienen dabei ausschließlich für die Kommunikation via Satellit.
  • Aufgrund des verwendeten UKW-Frequenzbandes entspricht die Funkreichweite von AIS von Schiff zu Schiff ca. 40 bis 60 km, was ein wenig mehr als die normale Sichtweite auf hoher See entspricht. Küstenstationen können durch ihre höhere Position einen Umkreis von bis zu 100 km abdecken. Aufgrund der beschränkten Reichweite sowie des verwendeten Übertragungsprotokolls bilden Schiffe, die sich gegenseitig empfangen können, eine AIS-Funkzelle, innerhalb derer die Teilnehmer kollisionsfrei senden und empfangen können.
  • Damit stellt das AIS lediglich ein lokales Funksystem dar, das zwar für ein auf hoher See befindliches Schiff ausreichend Daten zur Verfügung stellt, jedoch für die weltweite Erhebung des zunehmenden Schiffsverkehrs nicht geeignet ist. Für Reedereien, Schifffahrtsorganisationen oder Umweltministerien wäre jedoch eine zeitnahe Erhebung der weltweit anfallenden AIS-Schiffsverkehrsdaten von großem Interesse, um insbesondere auch illegale Machenschaften auf hoher See sowie terroristischen Aktivitäten, wie beispielsweise Piraterie, entgegenzuwirken.
  • Zwar besteht ein großes Interesse daran, mit Hilfe von Satelliten AIS-Funksignale empfangen und für eine zentrale Überwachung an einer Bodenstation weiterleiten zu können. Das verwendete Übertragungsprotokoll in AIS ist jedoch derzeit nicht für Satellitenempfang ausgelegt, so dass sich in der Praxis hier erhebliche Schwierigkeiten und Nachteile ergeben haben.
  • Aufgrund der extremen Flughöhe eines Satelliten wird ein Empfangsbereich mit einem Durchmesser von ca. 6.000 km erzeugt. Da sich das AIS als lokales Funksystem selbstständig in einzelne Funkzellen organisiert, die alle auf dem gleichen Frequenzbändern senden, kommt es bei einem derart großen Empfangsrahmen zum Empfang einer Vielzahl von AIS-Funkzellen mit identischen Sendefrequenzen und -zeiten. Die AIS-Funksignale der verschiedenen AIS-Funkzellen überlagern sich somit beim Empfänger, was eine normale Datenverarbeitung nicht mehr ermöglicht. Vielmehr muss das empfangene Funksignal aufwendig und recht intensiv aufbereitet werden, um die einzelnen AIS-Funksignale aus den überlagerten AIS-Funksignalen ermitteln zu können.
  • Um dieser Problematik der überlagerten AIS-Funksignale entgegenzuwirken, schlägt die DE 10 2011 113 152.7 beispielsweise vor, AIS-Empfangseinheiten an Verkehrsflugzeugen anzuordnen, um so die von den Schiffen ausgesendeten AIS-Funksignale während des Fluges zum Bestimmungsort zu empfangen und einzusammeln. Aufgrund der geringeren Flughöhe eines Verkehrsflugzeuges ist der Empfangsradius gegenüber einer an einem Satelliten angeordneten AIS-Empfangsantenne wesentlich kleiner (ca. 400 km), so dass das Risiko von Signalstörungen durch den gleichzeitigen Empfang von mehreren AIS-Funkzellen verringert wird. Beim Überflug von stark frequentierten Schifffahrtsrouten ist jedoch auch bei einem Verkehrsflugzeug angeordneten AIS-Empfangseinheiten ein aufwendiges Signalprozessieren notwendig, da der Ausleuchtungsbereich der AIS-Empfangsantenne meist eine Vielzahl von AIS-Funkzellen abdeckt.
  • So ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte AIS-Empfangsvorrichtung anzugeben, mit der die Signalaufbereitung von AIS-Funksignalen, die mit Hilfe von an Flugobjekten angeordneten AIS-Empfangsantennen empfangen wurden, wesentlich verbessert werden kann, so dass auch bei empfangenen überlagerten AIS-Funksignalen verschiedene AIS-Funkzellen die einzelnen AIS-Funksignale ermittelbar sind.
  • Die Aufgabe wird mit der AIS-Empfangsvorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die AIS-Empfangsvorrichtung mindestens eine AIS-Empfangsantenne hat, die an einem Flugobjekt angeordnet und zum Empfang von AIS-Funksignalen ausgebildet ist, eine Positionsermittlungseinheit aufweist, die zum Ermitteln einer Positionsinformation bezüglich eines empfangenen AIS-Funksignals und zum Hinterlegen der Positionsinformation zu dem AIS-Funksignal eingerichtet ist, und eine Signalverarbeitungseinrichtung hat, die eingereichtet ist, mittels der mindestens einen AIS-Empfangsantenne überlagerte AIS-Funksignale zu einem ersten Zeitpunkt und zu mindestens einem auf den ersten Zeitpunkt folgenden zweiten Zeitpunkt zu empfangen und in Abhängigkeit von den Empfangssignalen des ersten Zeitpunktes und des mindestens zweiten Zeitpunktes der mindestens einen AIS-Empfangsantenne und den zu den einzelnen Empfangszeitpunkten hinterlegten Positionsinformationen mindestens eine Empfangsrichtcharakteristik zu berechnen und aus den überlagerten AIS-Funksignalen einzelne AIS-Funksignale unter Berücksichtigung der mindestens einen Empfangsrichtcharakteristik zu ermitteln.
  • Erfindungsgemäß wird somit eine AIS-Empfangsvorrichtung vorgeschlagen, bei der mindestens eine AIS-Empfangsantenne an einem Flugobjekt angeordnet ist, so dass die von den Schiffen ausgesendeten AIS-Funksignale mit Hilfe des Flugobjektes während des Fluges empfangen werden können.
  • Unter einem Flugobjekt im Sinne der vorliegenden Erfindung wird insbesondere ein Flugzeug, Verkehrsflugzeug, Satellit, Luftschiff sowie ein High-Attitude-Vehicle verstanden.
  • Die AIS-Empfangsvorrichtung weist des Weiteren eine Positionsermittlungseinheit auf, die zum Ermitteln einer Positionsinformation bezüglich eines empfangenen AIS-Funksignals zum Empfangszeitpunkt und zum Hinterlegen der Positionsinformation zu dem AIS-Funksignal eingerichtet ist. Unter dem Empfangszeitpunkt im Sinne der vorliegenden Erfindung wird dabei insbesondere der Beginn des Empfangszeitraumes verstanden, in dem das AIS-Funksignal empfangen wird.
  • Um nun beim Empfang von überlagerten AIS-Funksignalen verschiedene AIS-Funkzellen, wie diese häufig beim Empfang durch Flugobjekte vorkommen, die Signalprozessierung und das Ermitteln der einzelnen AIS-Funksignale aus den überlagerten AIS-Funksignalen zu verbessern, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die AIS-Empfangsvorrichtung eine Signalverarbeitungseinrichtung aufweist. Diese Signalverarbeitungseinrichtung ist eingerichtet, mittels der mindestens einen AIS-Empfangsantenne überlagerte AIS-Funksignale zu einem ersten Zeitpunkt und zu mindestens einem auf dem ersten Zeitpunkt folgenden zweiten Zeitpunkt zu empfangen. Das von mehreren Schiffen innerhalb des gleichen Zeitfensters ausgesendeten AIS-Funksignal (überlagert) wird mit Hilfe der an dem Flugobjekt angeordneten AIS-Empfangsantenne mindestens zweimal zu jeweils unterschiedlichen Zeitpunkten (Beginn der Empfangszeiträume) empfangen, wodurch sich in der weiteren Signalverarbeitung mindestens eine Empfangsrichtcharakteristik berechnen lässt. Denn aufgrund der Tatsache, dass die beiden Zeitpunkte für den Empfang von einander verschieden und beabstandet sind, ergibt sich aufgrund der Bewegung des Flugobjektes die Tatsache, dass ein und dasselbe Signal an zwei verschiedenen Standorten empfangen wird, da sich das Flugobjekt in dem Zeitraum zwischen dem ersten und dem zweiten Zeitpunkt bewegt. Diese Bewegung führt dazu, dass das empfangene Signal zum ersten Zeitpunkt an einem anderen Ort empfangen wird als das Signal zu dem zweiten Zeitpunkt.
  • Aufgrund der Bewegung des Empfangsträgers können die empfangenen Signale zu dem ersten Zeitpunkt und dem mindesten zweiten Zeitpunkt auch als Signale von zwei verschiedenen Antennen zu jeweils unterschiedlichen Zeitpunkten gesehen werden, so dass sich ähnlich einem physischen Antennenarray eine Empfangsrichtcharakteristik berechnen lässt, mit deren Hilfe dann die einzelnen AIS-Funksignale aus einem überlagerten empfangenen AIS-Empfangssignal ermittelt werden können.
  • Somit wird es beispielsweise möglich, mit Hilfe nur einer einzigen AIS-Empfangsantenne, die an einem Flugobjekt angeordnet ist, aufgrund der Bewegung des Empfangsträgers (Flugobjekt) eine Richtcharakteristik zu ermitteln, mit der dann die weitere Signalprozessierung der empfangenen Signale wesentlich verbessert werden kann. Der aufwendige Aufbau von physischen Antennenarrays und Anordnung dieser Antennenarrays an Flugobjekten zur Bildung von Empfangsrichtcharakteristiken kann somit entfallen. Darüber hinaus kann die Signalaufbereitung von überlagerten AIS-Funksignalen wesentlich verbessert werden, da mit Hilfe einer solchen Empfangsrichtcharakteristik virtuell der Antennenbeam ausgerichtet werden kann, so dass die Signalaufbereitung bei überlagerten AIS-Funksignalen auf eine bestimmte AIS-Funkzelle fokussiert werden könnte.
  • So ist es beispielsweise denkbar, dass die Signalverarbeitungseinrichtung eingerichtet ist, in Abhängigkeit der ermittelten Positionsinformationen zu den jeweiligen Empfangszeitpunkten aufgrund der Bewegung des Flugobjektes ein virtuelles AIS-Antennenarray zu berechnen, aus dem sich dann die Empfangsrichtcharakteristik berechnen lässt. Die Bereitstellung von virtuellen Antennenarrays bzw. virtuellen Antennengruppen bei sich bewegenden Empfangsträgern ist dabei beispielsweise bekannt aus Dohler, Mischa; PhD Thesis: „Virtuel Antenna Arrays", King’s College London, University of London, November 2003. Virtuelle Antennenarrays können dabei beim Nachprozessieren der empfangenen Signale virtuelle Antennenkeulen (Antennenbeams bzw. Empfangsrichtcharakteristiken) erzeugen, was eine zielgenauere (z.B. geographische) Ermittlung der empfangenen Signale ermöglicht. Dies bedeutet für überlagerte AIS-Funksignale eine Eingrenzung der Signale und somit Reduzierung überlappender AIS-Funksignale.
  • Mit Hilfe der virtuellen Antennenarrays wird dabei kein aufwendiges Nachprozessieren der empfangenen AIS-Funksignale notwendig, so dass die Signalprozessierung grundsätzlich auf dem Flugobjekt selber durchgeführt werden kann. Des Weiteren ist es grundsätzlich nicht notwendig, aufwendige zusätzliche signal- und/oder anwendungsspezifische Antennendesigns zu entwickeln und diese an dem Flugobjekt anzuordnen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind an den Flugobjekten eine Mehrzahl von AIS-Empfangsantennen angeordnet, wobei die Signalverarbeitungseinrichtung eingerichtet ist, in Abhängigkeit von den Empfangssignalen des ersten Zeitpunktes und des mindestens zweiten Zeitpunktes der jeweiligen AIS-Empfangsantennen und der zu den einzelnen Empfangszeitpunkten hinterlegten Positionsinformationen mindestens einer Empfangsrichtcharakteristik zu berechnen.
  • So ergibt sich durch die Anordnung mehrerer AIS-Empfangsantennen an dem Flugobjekt eine Gruppencharakteristik, die durch die Anordnung der Antennen an dem Flugobjekt bedingt ist, und so das Ausleuchtungsfeld einschränkt. Durch die Nachprozessierung der Signale mit Hilfe von virtuellen Antennenarrays lässt sich darüber hinaus innerhalb der Gruppencharakteristik eine oder mehrere Empfangsrichtcharakteristiken berechnen, so dass eine wesentlich genauere Nachprozessierung der empfangenen AIS-Funksignale ermöglicht wird.
  • So sollte der Antennenabstand bei einem Verkehrsflugzeug als Flugobjekt mindestens 0,93 m betragen. Da AIS unter den Frequenzen 161,975 MHz und 162,025 MHz sendet und der Mindestabstand immer die halbe Wellenlänge (Lambda/2) haben sollte (Lambda = Lichtgeschwindigkeit durch Wellenfrequenz), ergibt sich ein Mindestabstand von ca. 0,93 m.
  • Bei n (AIS-Empfangsantennen) und m (Empfangszeitpunkten) ergeben sich somit n × m verschiedene Empfangssignale, die dann, wie bereits oben dargelegt, entsprechend prozessiert werden können.
  • So ist es beispielsweise ganz besonders vorteilhaft, wenn die Signalverarbeitungseinrichtung eingerichtet ist, die AIS-Funksignale zu mehreren, diskret aufeinanderfolgenden Zeitpunkten zu empfangen und aus dieser Mehrzahl von Zeitpunkten und den dabei empfangenen Signalen die Empfangsrichtcharakteristik zu berechnen, um dann unter Berücksichtigung dieser Empfangsrichtcharakteristik die einzelnen AIS-Funksignale aus überlagerten AIS-Funksignalen zu ermitteln.
  • Um die Bewegung des Empfangsträgers (Flugobjekt) für die Berechnung der virtuellen Antennenarrays möglichst genau berechnen zu können, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Positionsermittlungseinheit beim Empfang des Signals für jede Antenne eine möglichst hochgenaue Positionsinformation ermittelt. Dies kann beispielsweise mit Hilfe eines GPS- oder GNSS-Signals erfolgen. Denkbar ist auch, dass eine zusätzliche GPS- bzw. GNSS-Korrektureinheit (z.B. bei Frequenzempfänger) verwendet wird, um die verschiedenen Einflüsse der Ionosphäre, DOP-Werte, Troposphäre, etc. auszugleichen.
  • In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die Signalverarbeitungseinrichtung ausgebildet, die aktuelle Empfangsrichtcharakteristik unter Berücksichtigung einer bereits zuvor berechneten Empfangsrichtcharakteristik zu berechnen, so dass das Wissen über die vorherigen Berechnungen mit in die aktuelle Berechnung einfließt. Dadurch wird eine noch genauere und präzisere Berechnung der Empfangsrichtcharakteristik möglich. Dieses „Nachführen“ der Empfangsrichtcharakteristik auf Basis zuvor berechneter Empfangsrichtcharakteristiken, wenn dabei beispielsweise weiterhin in Abhängigkeit von der Bewegung des Flugobjektes berechnet werden.
  • Darüber hinaus wird die Aufgabe auch mit dem Verfahren der eingangs genannten Art und den Merkmalen des Patentanspruches 6 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens finden sich in den entsprechenden Unteransprüchen. Die zuvor stehend gemachten Ausführungen bezüglich der AIS-Empfangsvorrichtung gelten für die Verfahrensansprüche entsprechend.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren beispielhaft näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 schematische Darstellung des Empfangs zu unterschiedlichen Zeitpunkten;
  • 2 schematische Darstellung eines verbesserten Ausleuchtungsbereiches;
  • 3 schematische Darstellung der Vorrichtung;
  • 4a, 4b schematische Darstellung unterschiedlicher konstruktiv bedingter Empfangscharakteristiken;
  • 5 schematische Darstellung von berechneten virtuellen Empfangscharakteristiken.
  • 1 zeigt ein Flugobjekt 1, das im Ausführungsbeispiel der 1 ein Verkehrsflugzeug ist. Auf der linken Seite ist dabei der Empfang von Signalen zu einem Zeitpunkt t0 dargestellt, während auf der rechten Seite der Empfang der Signale zu einem Zeitpunkt t1 dargestellt ist. Zu einem Zeitpunkt t0 empfängt das Verkehrsflugzeug 1 die AIS-Funksignale S1 und S2, die im gleichen Zeitfenster gesendet werden und aus zwei unterschiedlichen AIS-Funkzellen Z1 und Z2 Ihren Ursprung haben. Aufgrund der Tatsache, dass sich die Funkzellen Z1 und Z2 gegenseitig nicht sehen und empfangen können, ist es möglich, dass die Signale S1 und S2 in dem gleichen Zeitfenster gesendet werden, so dass sie von dem Verkehrsflugzeug in überlagerter Form empfangen werden. Um die einzelnen Signale S1 und S2 nun aus den überlagerten Signalen zu ermitteln, ist eine Signalprozessierung notwendig.
  • Zu einem auf den Zeitpunkt t0 folgenden Zeitpunkt t1 werden die Signale S1 und S2 der Zellen Z1 und Z2 wieder von dem Verkehrsflugzeug 1 empfangen, wobei aufgrund der Bewegung des Verkehrsflugzeuges 1 zwischen den Zeitpunkten t0 und t1 sich ein von dem Zeitpunkt t0 verschiebender Empfangsort der Antennen an dem Verkehrsflugzeug 1 ergibt. Dieser verschobene Empfangsort zum Zeitpunkt t1 gibt nun als Grundlage für die Berechnung einer Empfangscharakteristik. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Signale S1 und S2 durch eine Antenne an unterschiedlichen Orten empfangen wurde, wodurch sich eine virtuelle Empfangscharakteristik ähnlich zu dem konstruktiv bedingten Empfangscharakteristiken von Richtantennen ermitteln lässt.
  • Beispielhaft sei angenommen, dass das Verkehrsflugzeug 1 mit einer Geschwindigkeit von 850 km/h fliegt. Beim AIS-Funkprotokoll hat jedes Zeitfenster einen Zeitraum von 26 ms, in denen das Signal gesendet wird. Während dieser 26 ms legt das Verkehrsflugzeug 1 eine Strecke von ca. 6,2 m zurück. Da der Mindestabstand bei Antennenarrays ½ Lambda entsprechen muss, wobei Lambda die Lichtgeschwindigkeit geteilt durch Wellenlänge ist und sich bei AIS bei ca. 160 MHz ein Lambda von 1,87 m ergibt, ist der notwendige Mindestabstand für AIS-Funksignale ca. 0,92 m. Damit kann ein AIS-Funksignal während des Fluges eines Verkehrsflugzeuges mehrfach empfangen werden, so dass hier virtuelle Antennenarrays aufgebaut werden können.
  • Die AIS-Funksignale S1 und S2, dargestellt in der 1, können somit Funksignale sein, die von einem Schiff einmal ausgesendet wurden und von dem Flugzeug aufgrund der Bewegung des Empfangsträgers mehrfach empfangen werden. Es ist aber auch denkbar, dass es sich bei den Funksignalen S1 und S2 zu den Zeitpunkten t0 und t1 um jeweils unterschiedliche AIS-Funksignale handelt.
  • 2 zeigt schematisch einen verbesserten, nachprozessierten Empfangsbereich. Im Normalfall würde das Verkehrsflugzeug 1 aufgrund seiner Flughöhe einen Empfangsbereich 2 abdecken, der in der Regel mehrere AIS-Funkzellen Z1 und Z2 umfasst. Hierbei besteht nun die Gefahr, dass aufgrund der Tatsache, dass die Funkzellen Z1 und Z2 unabhängig sind, beim Empfang von AIS-Funksignalen in dem Empfangsbereich 2 es zu Signalstörungen bzw. überlagerten AIS-Funksignalen kommt.
  • Mit Hilfe der vorliegenden Erfindung wird es nun möglich, die empfangenen AIS-Funksignale mit Hilfe von virtuellen Antennenarrays so nach zu prozessieren, dass sich eine Empfangsrichtcharakteristik bilden lässt, unter deren Berücksichtigung dann die empfangenen AIS-Funksignale verarbeitet werden, so dass sich ein virtueller Empfangsbereich 3 ergibt, der im Ausführungsbeispiel der 2 lediglich die Funkzelle Z1 umfasst. Das Ermitteln der einzelnen AIS-Funksignale aus überlagerten Funksignalen wird somit wesentlich verbessert.
  • 3 zeigt schematisch eine AIS-Empfangsvorrichtung 10, die eine Mehrzahl von AIS-Empfangsantennen 11 umfasst. Darüber hinaus ist eine Positionsermittelungseinheit 12 vorgesehen, die zum Ermitteln einer Positionsinformation zum Empfangszeitpunkt der Signale ausgebildet ist. mit Hilfe einer Signalverarbeitungseinrichtung 13 können dann die empfangenen Signale gemäß den virtuellen Antennenarrays nachprozessiert werden.
  • Hierfür weist die Vorrichtung 10 des Weiteren einen Zwischenspeicher 14 auf, in dem die einzelnen AIS-Funksignale, die von den verschiedenen AIS-Empfangsantennen 11 empfangen wurden, zu den jeweils unterschiedlichen Empfangszeitpunkten zwischengespeichert werden. Bei n AIS-Empfangsantennen 11 und m verschiedenen Empfangszeitpunkten ergeben sich somit n × m zwischengespeicherte Signale, aus denen sich dann neben den konstruktiv bedingten Empfangscharakteristiken die virtuell berechneten Empfangscharakteristiken ermitteln lassen.
  • 4a und 4b zeigen jeweils schematisch die Anordnung mehrerer AIS-Empfangsantennen 11 an einem Verkehrsflugzeug 1. In 4a sind die AIS-Empfangsantennen an den Unterseiten der Flügel des Verkehrsflugzeuges 1 angeordnet, so dass sie quer zur Flugrichtung liegen. Hieraus ergibt sich eine konstruktiv bedingte Empfangsrichtcharakteristik 4 in Flugrichtung, die mit Hilfe von virtuellen Empfangsrichtcharakteristiken gemäß der vorliegenden Erfindung verbessert werden kann.
  • In 4b sind die AIS-Empfangsantennen 11 am Rumpf jeweils beabstandet angeordnet, so dass sich eine konstruktiv bedingte Empfangsrichtcharakteristik quer bzw. senkrecht zur Flugrichtung des Verkehrsflugzeuges 1 ergibt.
  • 5 zeigt schematisch neben einem konstruktiv bedingten Antennenbeam 4 bzw. Empfangsrichtcharakteristik die beim Nachprozessieren berechneten virtuellen Empfangsrichtcharakteristiken 5. Die Empfangsantennen 11 sind dabei wie in 4b am Rumpf des Verkehrsflugzeuges 1 angeordnet und bilden somit zunächst eine senkrecht zur Flugrichtung liegende konstruktiv bedingte Empfangsrichtcharakteristik 4. Aufgrund der Bewegung des Verkehrsflugzeuges 1 entstehen in dem Zeitraum von 26 ms mehrere Positionen zu unterschiedlichen Zeitpunkten, an denen das Signal durch die Antennen 11 empfangen werden kann. Durch das Bilden von virtuellen Antennenarrays auf Grundlage der unterschiedlichen Ortspositionen zu unterschiedlichen Zeitpunkten lassen sich letztendlich nicht nur zwei physische Antennenpositionen festlegen, sondern wesentlich mehr. Im Ausführungsbeispiel der 5 führt dies dazu, dass in der konstruktiv bedingten Empfangsrichtcharakteristik 4 eine Mehrzahl von virtuellen Empfangsrichtcharakteristiken 5 berechnet werden können, die dann zur Signalnachprozessierung auf die empfangenen AIS-Funksignale angewendet wird, so dass das Ermitteln einzelner AIS-Funksignale aus überlagerten AIS-Funksignalen verbessert werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011113152 [0009]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Dohler, Mischa; PhD Thesis: „Virtuel Antenna Arrays“, King’s College London, University of London, November 2003 [0018]

Claims (10)

  1. AIS-Empfangsvorrichtung (10) zum Empfang von AIS-Funksignalen (S1, S2), die von auf Schiffen angeordneten AIS-Schiffssendeeinheiten ausgesendet werden und Schiffsverkehrsdaten des jeweiligen sendenden Schiffes enthalten, mit – mindestens einer AIS-Empfangsantenne (11), die an einem Flugobjekt (1) angeordnet und zum Empfang von AIS-Funksignalen (S1, S2) ausgebildet ist, – einer Positionsermittlungseinheit (12), die zum Ermitteln einer Positionsinformation bezüglich eines empfangenen AIS-Funksignals (S1, S2) zum Empfangszeitpunkt (t0, t1) und zum Hinterlegen der Positionsinformation zu den empfangenen AIS-Funksignalen (S1, S2) eingerichtet ist, und – einer Signalverarbeitungseinrichtung (13), die eingerichtet ist, • mittels der mindestens einen AIS-Empfangsantenne (11) überlagerte AIS-Funksignale (S1, S2) verschiedener AIS-Funkzellen (Z1, Z2) zu einem ersten Zeitpunkt (t0) und zu mindestens einen auf den ersten Zeitpunkt (t0) folgenden zweiten Zeitpunkt (t1) zu empfangen, • in Abhängigkeit von den Empfangssignalen (S1, S2) des ersten Zeitpunktes (t0) und des mindestens zweiten Zeitpunktes (t1) der mindestens einen AIS-Empfangsantenne (11) und den zu den einzelnen Empfangszeitpunkten (t0, t1) hinterlegten Positionsinformationen mindestens eine Empfangsrichtcharakteristik (5) zu berechnen, und • aus den überlagerten AIS-Funksignalen (S1, S2) einzelne AIS-Funksignale (S1, S2) unter Berücksichtigung der mindestens einen Empfangsrichtcharakteristik (5) zu ermitteln.
  2. AIS-Empfangsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von AIS-Empfangsantennen (11) an dem Flugobjekt (1) angeordnet sind, die zum Empfang von AIS-Funksignalen (S1, S2) ausgebildet sind, wobei die Signalverarbeitungseinrichtung (13) eingerichtet ist, mittels der AIS-Empfangsantennen (11) jeweils überlagerte AIS-Funksiganle (S1, S2) zu einem ersten Zeitpunkt und zu mindestens einen auf den ersten Zeitpunkt (t0) folgenden zweiten Zeitpunkt (t1) zu empfangen und in Abhängigkeit von den Empfangssignalen (S1, S2) des ersten Zeitpunktes (t0) und des mindestens zweiten Zeitpunktes (t1) der jeweiligen AIS-Empfangsantennen (11) und den zu den einzelnen Empfangszeitpunkten (t0, t1) hinterlegten Positionsinformationen mindestens eine Empfangsrichtcharakteristik (5) zu berechnen.
  3. AIS-Empfangsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalverarbeitungseinrichtung (13) eingerichtet ist, mittels einer oder mehrerer der AIS-Empfangsantennen (11) jeweils überlagerte AIS-Funksignale (S1, S2) zu einer Mehrzahl von aufeinanderfolgender Zeitpunkte (t0, t1) zu empfangen und in Abhängigkeit von den Empfangssignalen (S1, S2) der verschiedenen Zeitpunkte (t0, t1) der jeweiligen AIS-Empfangsantennen (11) und den zu den einzelnen Empfangszeitpunkten (t0, t1) hinterlegten Positionsinformationen mindestens eine Empfangsrichtcharakteristik (5) zu berechnen.
  4. AIS-Empfangsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalverarbeitungseinrichtung (13) eingerichtet ist, ein virtuelles Antennenarray in Abhängigkeit von den zu den einzelnen Empfangszeitpunkten (t0, t1) hinterlegten Positionsinformationen der jeweiligen AIS-Empfangsantennen (11) zu ermitteln und die mindestens eine Empfangsrichtcharakteristik (5) weiterhin in Abhängigkeit von dem ermittelten virtuellen AIS-Antennenarray zu berechnen.
  5. AIS-Empfangsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalverarbeitungseinrichtung (13) eingerichtet ist, die mindestens eine Empfangsrichtcharakteristik (5) weiterhin unter Berücksichtigung einer vorhergehend berechneten Empfangsrichtcharakteristik (5) zu berechnen.
  6. Verfahren zum Empfang von AIS-Funksignalen, die von auf Schiffen angeordneten AIS-Schiffssendeeinheiten ausgesendet werden und Schiffsverkehrsdaten des jeweiligen sendenden Schiffes enthalten, mit den Schritten: a) Bereitstellen von mindestens einer AIS-Empfangsantenne, die an einem Flugobjekt zum Empfang von AIS-Funksignalen angeordnet ist, b) Ermitteln einer Positionsinformation bezüglich eines empfangenen AIS-Funksignals zum Empfangszeitpunkt und Hinterlegen der Positionsinformation zu dem AIS-Funksignal durch eine Positionsermittlungseinheit, c) Empfangen von überlagerten AIS-Funksignalen zu einem ersten Zeitpunkt und zu mindestens einen auf den ersten Zeitpunkt folgenden zweiten Zeitpunkt mittels der mindestens einen AIS-Empfangsantenne durch eine Signalverarbeitungseinheit, d) Berechnen mindestens einer Empfangsrichtcharakteristik in Abhängigkeit von den Empfangssignalen des ersten Zeitpunktes und des mindestens zweiten Zeitpunktes der mindestens einen AIS-Empfangsantenne und den zu den einzelnen Empfangszeitpunkten hinterlegten Positionsinformationen durch die Signalverarbeitungseinrichtung, und e) Ermitteln einzelne AIS-Funksignale aus den überlagerten AIS-Funksignalen unter Berücksichtigung der mindestens einen Empfangsrichtcharakteristik durch die Signalverarbeitungseinrichtung.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von AIS-Empfangsantennen bereitgestellt werden, die an dem Flugobjekt zum Empfang von AIS-Funksignalen angeordnet sind, wobei mittels der AIS-Empfangsantennen jeweils überlagerte AIS-Funksiganle zu einem ersten Zeitpunkt und zu mindestens einen auf den ersten Zeitpunkt folgenden zweiten Zeitpunkt empfangen werden und in Abhängigkeit von den Empfangssignalen des ersten Zeitpunktes und des mindestens zweiten Zeitpunktes der jeweiligen AIS-Empfangsantennen und den zu den einzelnen Empfangszeitpunkten hinterlegten Positionsinformationen mindestens eine Empfangsrichtcharakteristik durch die Signalverarbeitungseinrichtung berechnet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer oder mehrerer der AIS-Empfangsantennen jeweils überlagerte AIS-Funksignale zu einer Mehrzahl von aufeinanderfolgender Zeitpunkte empfangen werden und in Abhängigkeit von den Empfangssignalen der verschiedenen Zeitpunkte der jeweiligen AIS-Empfangsantennen und den zu den einzelnen Empfangszeitpunkten hinterlegten Positionsinformationen mindestens eine Empfangsrichtcharakteristik berechnet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein virtuelles Antennenarray in Abhängigkeit von den zu den einzelnen Empfangszeitpunkten hinterlegten Positionsinformationen der jeweiligen AIS-Empfangsantennen ermittelt und die mindestens eine Empfangsrichtcharakteristik weiterhin in Abhängigkeit von dem ermittelten virtuellen AIS-Antennenarray berechnet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Empfangsrichtcharakteristik weiterhin unter Berücksichtigung einer vorhergehend berechneten Empfangsrichtcharakteristik berechnet wird.
DE102012110947.8A 2012-11-14 2012-11-14 AIS-Empfangsvorrichtung Active DE102012110947B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012110947.8A DE102012110947B4 (de) 2012-11-14 2012-11-14 AIS-Empfangsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012110947.8A DE102012110947B4 (de) 2012-11-14 2012-11-14 AIS-Empfangsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012110947A1 true DE102012110947A1 (de) 2014-05-15
DE102012110947B4 DE102012110947B4 (de) 2014-10-09

Family

ID=50555690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012110947.8A Active DE102012110947B4 (de) 2012-11-14 2012-11-14 AIS-Empfangsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012110947B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011113152A1 (de) 2011-09-14 2013-03-14 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Schiffsüberwachungssystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011113152A1 (de) 2011-09-14 2013-03-14 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Schiffsüberwachungssystem

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dohler, Mischa; PhD Thesis: "Virtuel Antenna Arrays", King's College London, University of London, November 2003
Dohler, Mischa; PhD Thesis: "Virtuel Antenna Arrays", King's College London, University of London, November 2003. *
Dohler, Mischa; PhD Thesis: „Virtuel Antenna Arrays", King’s College London, University of London, November 2003.
Peterson, E. H.; Zee, R. E. ; Fotopoulos,G.; "Maritime surveillance with synthetic aperture radar (SAR) and automatic identification system (AIS) onboard a microsatellite constellation", Proc. SPIE 8537, Image and Signal Processing for Remote Sensing XVIII, 853710 (8. November 2012); doi:10.1117/12.974755. *
Peterson, E. H.; Zee, R. E. ; Fotopoulos,G.; „Maritime surveillance with synthetic aperture radar (SAR) and automatic identification system (AIS) onboard a microsatellite constellation", Proc. SPIE 8537, Image and Signal Processing for Remote Sensing XVIII, 853710 (8. November 2012); doi:10.1117/12.974755.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012110947B4 (de) 2014-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2353029B1 (de) Vorrichtung zum empfang von sekundärradarsignalen mit quasi dynamischer oder dynamischer sektorisierung des zu überwachenden raumes und verfahren hierzu
EP2980771B1 (de) Ais-schiffstransceiver
EP2915154B1 (de) Ais-überwachungssystem
EP2684299B1 (de) Satelliten-kommunikationsnetzwerk
WO2009030339A1 (de) Synthetik-apertur-radarverfahren
EP2571006B1 (de) Schiffsüberwachungssystem
DE4244001A1 (de)
EP2684300B1 (de) Satellit mit einer mehrzahl von richtantennen zum senden und/oder empfangen von flugsicherungs-funksignalen.
EP2756492B1 (de) Unterstützungssystem
DE102012110541B4 (de) AIS-Schiffstransceiver
DE102012110947B4 (de) AIS-Empfangsvorrichtung
EP3723334B1 (de) Verfahren und kommunikationssystem zur funkbasierten übertragung von kommunikationsdaten
DE102014014800B4 (de) Verfahren zur Funkübertragung, Funksender und Funksystem
DE102019126694A1 (de) Verfahren, Kommunikationssystem, Sende- und Empfangseinrichtung zur funkbasierten Übertragung von Kommunikationsdaten
WO2018011300A1 (de) Luftfahrzeug, luftraumüberwachungssystem und computerprogramm
DE102010006706A1 (de) Ermittlung der Position von Teilnehmern eines insbesondere satellitengestützten Mobilfunksystems
WO2019038088A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestimmen von qualitätseigenschaften für winkelmessung für ein kraftfahrzeug
DE102014112382A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Daten von empfangenen AIS-Datenpaketen, Einrichtung und Computerprogramm dafür
DE2146498B2 (de) Sekundaer-radar-system mit zusaetzlicher uebertragung von ortungsinformationen zu luftfahrzeugen
DE2155101A1 (de) Satelliten-nachrichtenuebertragungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE