DE102012109731A1 - Verfahren zum Betreiben eines Stromerzeugungsaggregates - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Stromerzeugungsaggregates Download PDF

Info

Publication number
DE102012109731A1
DE102012109731A1 DE102012109731A DE102012109731A DE102012109731A1 DE 102012109731 A1 DE102012109731 A1 DE 102012109731A1 DE 102012109731 A DE102012109731 A DE 102012109731A DE 102012109731 A DE102012109731 A DE 102012109731A DE 102012109731 A1 DE102012109731 A1 DE 102012109731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
vibration parameter
load point
load
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012109731A
Other languages
English (en)
Inventor
Vincent Benda
Richard Schneider
Bernhard Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVL List GmbH
Original Assignee
AVL List GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVL List GmbH filed Critical AVL List GmbH
Publication of DE102012109731A1 publication Critical patent/DE102012109731A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/15Control strategies specially adapted for achieving a particular effect
    • B60W20/17Control strategies specially adapted for achieving a particular effect for noise reduction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • B60W30/1882Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power characterised by the working point of the engine, e.g. by using engine output chart
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/46Series type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zum Betreiben eines Stromerzeugungsaggregates, insbesondere eines Range Extenders zur Reichweitenausdehnung, in einem Fahrzeug, wobei das Stromerzeugungsaggregat zumindest eine Brennkraftmaschine und einen elektrischen Generator aufweist. Um die Reichweite des Fahrzeuges zu erhöhen, ist vorgesehen, dass das Stromerzeugungsaggregat in Abhängigkeit zumindest eines Schall- und/oder Schwingungsparameters (S), vorzugsweise des Schallpegels im Fahrzeuginnenraum und/oder in der Fahrzeugumgebung, betrieben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Stromerzeugungsaggregates, insbesondere eines Range Extenders zur Reichweitenausdehnung, in einem Fahrzeug, wobei das Stromerzeugungsaggregat zumindest eine Brennkraftmaschine und einen elektrischen Generator aufweist.
  • Range Extender werden bei elektrisch betriebenen Fahrzeugen eingesetzt, um deren Rechweite zu vergrößern. Die WO 2005/082663 A1 offenbart ein tragbares Stromaggregat für Elektrofahrzeuge, welches dazu ausgebildet ist, die Reichweite des Elektrofahrzeuges auszudehnen.
  • Aus den Veröffentlichungen US 2008/0122228 A1 , US 6,876,098 B , US 7,456,509 B und DE 196 33 194 A1 ist es bekannt, die Brennkraftmaschine mit mehreren Lastpunkten zu betreiben, wobei die Lastpunkte abhängig vom Ladezustand und von der Lastanforderung sind.
  • Die US 7,096,098 B , EP 1 428 712 B1 offenbart die Lehre, einen Lastpunkt der Brennkraftmaschine eines Serienhybridantriebes nach gewissen Gesichtspunkten, wie Minimierung des Kraftstoffverbrauches, des Fahrzeuggeräusches, des Verschleißes oder der Emissionen, oder Maximierung der Fahrzeug-Leistung auszulegen.
  • Die EP 0 830 968 A1 offenbart eine Hybridfahrzeug mit einem Elektromotor, einem Verbrennungsmotor mit Generator und einem elektrischen Energiespeicher, wobei die Brennkraftmaschine während Betriebszustandsänderungen durch bestimmte ausgewählte Lastpunkte im Brennkraftmaschinen-Kennlinienfeld geführt wird, die hinsichtlich eines Betriebsparameters, insbesondere hinsichtlich minimalem Kraftstoffverbrauch, minimaler Schadstoffemission, minimaler Geräuschentwicklung und/oder bestmöglicher Motorschonung optimal sind.
  • Aus Akustikgründen wird bei niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeiten der Range Extender in einem akustisch optimierten Niedrig-Lastpunkt betrieben. Dieser Lastpunkt weist allerdings im Allgemeinen einen ungünstigen Wirkungsgrad und somit keinen optimalen Kraftstoffverbrauch des Range Extenders auf, so dass die gesamte Reichweite des Fahrzeuges verringert wird.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile zu vermeiden und die Gesamtreichweite des Fahrzeuges zu erhöhen.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass das Stromerzeugungsaggregat in Abhängigkeit zumindest eines Schall- und/oder Schwingungsparameters betrieben wird, wobei vorzugsweise zumindest ein Lastpunkt des Stromerzeugungsaggregates in Abhängigkeit des Schall- und/oder Schwingungsparameters ausgewählt wird.
  • Der Schall- und/ oder Schwingungsparameter kann über eine Geräuschpegelmessung, beispielsweise eine Innengeräusch-, eine Außengeräusch- eine Schalldruckmessung, etwa in den Seitentüren des Fahrzeuges, oder eine Körperschallmessung über Klopfsensoren durchgeführt werden. Weiters ist es möglich, Schwingungsmessungen jeglicher Art zur Ermittlung des Schwingungsparameters durchzuführen.
  • In weiterer Ausführung der Erfindung kann auch vorgesehen sein, das der Schall- und/oder Schwingungsparameter über eine Rechenmodell aus zumindest einem Betriebsparameter und/oder einer anderen physikalischen Messgröße abgeleitet wird.
  • Bei der Ermittlung des Lastpunktes des Stromerzeugungsaggregates werden Nebengeräusche, wie Radio, Kühlerlüfter, Straßenbelag, Umgebungsgeräusche, etc. berücksichtigt. Treten bei niedrigen Geschwindigkeiten zusätzliche Geräusche auf, die die geschwindigkeitsabhängigen Fahrzeuggeräusche übersteigen, ist eine höhere Leistung bzw. ein Betrieb bei einem niedrigeren Verbrauch erlaubt.
  • Dadurch, dass das Stromerzeugungsaggregat in Betriebsbereichen mit höherem Wirkungsgrad betrieben werden kann, kann eine deutliche Effizienzsteigerung des Fahrzeuges und damit eine Erweiterung der Gesamtreichweite realisiert werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Stromerzeugungsaggregat unterhalb eines ersten Schwellwertes des Schall- und/oder Schwingungsparameters an einem erstem Lastpunkt, vorzugsweise mit einer ersten Drehzahl, und bei Überschreiten des ersten Schwellwertes an einem zweiten Lastpunkt, vorzugsweise mit einer zweiten Drehzahl, betrieben wird, wobei die Last am zweiten Lastpunkt bzw. die zweite Drehzahl größer ist als die Last am ersten Lastpunkt bzw. die erste Drehzahl. Dabei kann weiters vorgesehen sein, dass das Stromerzeugungsaggregat oberhalb eines zweiten Schwellwertes des Schall- und/oder Schwingungsparameters an einem dritten Lastpunkt, vorzugsweise mit einer dritten Drehzahl, betrieben wird, wobei die Last am dritten Lastpunkt bzw. die dritte Drehzahl größer ist als die Last am zweiten Lastpunkt bzw. die zweite Drehzahl (gestufter Lastpunktbetrieb).
  • Um zu häufige Umschalvorgänge zwischen verschiedenen Lastpunkten des Stromerzeugungsaggregates zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn das Umschalten zwischen zwei Lastpunkten nur dann erfolgt, wenn die Überschreitung des entsprechenden Schwellwertes für eine definierte Mindestzeitdauer anhält.
  • Alternativ zu einem gestuften Lastpunktbetrieb kann vorgesehen sein, dass der Lastpunkt des Stromerzeugungsaggregates kontinuierlich in Abhängigkeit des Schall- und/oder Schwingungsparameters geregelt wird, wobei vorzugsweise die Drehzahl des Stromerzeugungsaggregates mit dem Schall- und/oder Schwingungsparameters korreliert. Um auch hier zu häufiges Umschalten zwischen verschiedenen Lastpunkten zu vermeiden, kann vorgesehen sein, dass eine Veränderung des Lastpunktes des Stromerzeugungsaggregates erst erfolgt, wenn eine Änderung des Schall- und/oder Schwingungsparameters eine definierte Mindeständerung überschreitet und/oder die Änderung des Schall- und/oder Schwingungsparameters für eine definierte Mindestzeitdauer anhält.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Fig. näher erläutert:
  • 1 zeigt eine diskontinuierliche Lastpunktnachführung; und
  • 2 eine diskontinuierliche Lastpunktnachführung des Stromerzeugungsaggregates, in Abhängigkeit eines Schall- und/oder Schwingungsparameters
  • Das Stromerzeugungsaggregat wird zur Reichweitenausdehnung des elektrisch betriebenen Fahrzeuges beispielsweise unterhalb eines definierten Ladungszustandes der Batterie aktiviert.
  • Die 1 zeigt ein Diagramm, in welchem einerseits ein beispielsweise durch den der Schallpegel gebildeter Schall- oder Schwingungsparameter S, beispielsweise des Innengeräusches des Fahrzeuges, andererseits die Last L bzw. die Drehzahl n des Stromerzeugungsaggregates n über der Zeit t aufgetragen ist. Deutlich ist zu erkennen, dass die Last L und/oder die Drehzahl n in diskreten Schritten an den Schallpegel im Fahrzeug angepasst wird. Dies ermöglicht es, das Stromerzeugungsaggregat zu jedem Zeitpunkt in einem der jeweiligen Situationen angepassten optimalen Wirkungsgrad zu betreiben, um den Kraftstoffverbrauch des Stromerzeugungsaggregates zu minimieren.
  • Kontinuierlich oder Diskontinuierlich wird zumindest ein Schall- und/ oder Schwingungsparameter S, beispielsweise der Schallpegel im Fahrzeuginnenraum und/oder in der Fahrzeugumgebung, ermittelt. Die Ermittlung des Schall- und/ oder Schwingungsparameters S kann durch zumindest eine Innengeräuschmessung, eine Außengeräuschmessung, eine Schalldruckmessung – etwa im Bereich zumindest einer Seitentüre des Fahrzeuges – eine Körperschallmessung und/ oder eine Schwingungsmessung erfolgen. Es ist aber auch möglich, den Schall- und/oder Schwingungsparameter S indirekt zu bestimmen und beispielsweise über ein Rechenmodell aus anderen physikalischen Größen abzuleiten.
  • Im in der 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind erste und zweite Schwellwerte S1 und S2 für den Schall- und/ oder Schwingungsparameter S definiert. Es können aber auch mehr oder weniger Schwellwerte vorgesehen sein. Unterhalb des ersten Schwellwertes S1 des Schallpegels wird das Stromerzeugungsaggregat dabei an einem ersten Lastpunkt mit der Last L1 bzw. der Drehzahl n1 betrieben. Steigt der Schallpegel beispielsweise im Innenraum des Fahrzeuges über den ersten Schwellwert S1 an, so kann das Stromerzeugungsaggregat an einem zweiten Lastpunkt mit erhöhter Last L2 bzw. Drehzahl n2 und besserem Wirkungsgrad, aber höherer Schallabstrahlung, betrieben werden. Steigt der Schallpegel weiter über einen zweiten Schwellwert S2 an, so ist es möglich, das Stromerzeugungsaggregat in einen dritten Lastpunkt mit noch höherer Last L3 bzw. Drehzahl n3 umzuschalten, in welchem das Stromerzeugungsaggregat mit optimalem Wirkungsgrad und somit minimalem spezifischem Kraftstoffverbrauch betrieben werden kann. Durch das hohe Niveau des Schallpegels im Innenraum wird die erhöhte Schallemission des Stromerzeugungsaggregates im dritten Lastpunkt überlagert. Analoges gilt für das Rückschalten aus Lastpunkten mit höherer Last bzw. Drehzahl in einen Lastpunkt mit niedrigerer Last bzw. Drehzahl.
  • Um zu häufiges Umschalten zwischen verschiedenen Lastpunkten des Stromerzeugungsaggregates zu vermeiden, erfolgt ein Umschalten vorteilhafterweise nur dann, wenn die Überschreitung des ersten bzw. zweiten Schwellwertes S1, S2 eine definierte Mindestzeitdauer Δt anhält. Dadurch kann das Stromerzeugungsaggregat optimal ohne Komfortverlust für die Insassen betrieben werden.
  • Alternativ zu der in 1 dargestellten gestuften Lastpunktnachführung kann der Lastpunkt des Stromerzeugungsaggregates auch kontinuierlich in Abhängigkeit des Schall- und/oder Schwingungsparameters S geregelt werde, wie in 2 gezeigt ist. Um zu häufige Lastpunktänderungen zu vermeiden, kann vorgesehen sein, dass eine Regelung des Lastpunktes erst durchgeführt wird, wenn die Änderung des Schall-/oder Schwingungsparameters eine definierte Mindeständerung ΔS überschreitet und/oder eine definierte Mindestdauer Δt anhält.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2005/082663 A1 [0002]
    • US 2008/0122228 A1 [0003]
    • US 6876098 B [0003]
    • US 7456509 B [0003]
    • DE 19633194 A1 [0003]
    • US 7096098 B [0004]
    • EP 1428712 B1 [0004]
    • EP 0830968 A1 [0005]

Claims (14)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Stromerzeugungsaggregates, insbesondere eines Range Extenders zur Reichweitenausdehnung, in einem Fahrzeug, wobei das Stromerzeugungsaggregat zumindest eine Brennkraftmaschine und einen elektrischen Generator aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromerzeugungsaggregat in Abhängigkeit zumindest eines Schall- und/oder Schwingungsparameters (S), vorzugsweise des Schallpegels im Fahrzeuginnenraum und/oder in der Fahrzeugumgebung, betrieben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Lastpunkt des Stromerzeugungsaggregates in Abhängigkeit des Schall- und/oder Schwingungsparameters (S) ausgewählt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schall- und/oder Schwingungsparameters (S) durch zumindest eine Innengeräuschmessung innerhalb des Fahrzeuges ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schall- und/oder Schwingungsparameter (S) durch zumindest eine Außengeräuschmessung ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schall- und/oder Schwingungsparameter (S) durch zumindest eine Schalldruckmessung, vorzugsweise in zumindest einer Seitentüre des Fahrzeuges, ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schall- und/oder Schwingungsparameter (S) durch zumindest eine Körperschallmessung, vorzugsweise Klopfsensoren, ermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schall- und/oder Schwingungsparameter (S) durch zumindest eine Schwingungsmessung ermittelt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schall- und/oder Schwingungsparameter (S) über eine Rechenmodell aus zumindest einem Betriebsparameter und/ oder einer anderen physikalischen Messgröße abgeleitet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromerzeugungsaggregat unterhalb eines ersten Schwellwertes (S1) des Schall- und/oder Schwingungsparameters (S) an einem erstem Lastpunkt, vorzugsweise mit einer ersten Drehzahl (n1), und bei Überschreiten des ersten Schwellwertes (S1) an einem zweiten Lastpunkt, vorzugsweise mit einer zweiten Drehzahl (n2), betrieben wird, wobei die Last am zweiten Lastpunkt bzw. die zweite Drehzahl (n2) größer ist als die Last am ersten Lastpunkt bzw. die erste Drehzahl (n1).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromerzeugungsaggregat oberhalb eines zweiten Schwellwertes (S2) des Schall- und/oder Schwingungsparameters an einem dritten Lastpunkt, vorzugsweise mit einer dritten Drehzahl (n3), betrieben wird, wobei die Last am dritten Lastpunkt bzw. die dritte Drehzahl (n3) größer ist als die Last am zweiten Lastpunkt bzw. die zweite Drehzahl (n2).
  11. Verfahren nach Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschalten zwischen zwei Lastpunkten nur dann erfolgt, wenn die Überschreitung des entsprechenden Schwellwertes (S1, S2) für eine definierte Mindestzeitdauer (Δt) anhält.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastpunkt des Stromerzeugungsaggregates kontinuierlich in Abhängigkeit des Schall- und/oder Schwingungsparameters (S) geregelt wird, wobei vorzugsweise die Drehzahl des Stromerzeugungsaggregates mit dem Schall- und/oder Schwingungsparameters korreliert.
  13. Verfahren nach Ansprüche 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Veränderung des Lastpunktes des Stromerzeugungsaggregates erst erfolgt, wenn eine Änderung des Schall- und/oder Schwingungsparameters (S) einen definierte Mindeständerung (ΔS) überschreitet.
  14. Verfahren nach Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Veränderung des Lastpunktes des Stromerzeugungsaggregates erst erfolgt, wenn die Änderung des Schall- und/oder Schwingungsparameters (S) für eine definierte Mindestzeitdauer (Δt) anhält.
DE102012109731A 2011-10-13 2012-10-12 Verfahren zum Betreiben eines Stromerzeugungsaggregates Ceased DE102012109731A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1486/2011A AT512023B1 (de) 2011-10-13 2011-10-13 Verfahren zum betreiben eines stromerzeugungsaggregates
AT1486/2011 2011-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012109731A1 true DE102012109731A1 (de) 2013-04-18

Family

ID=47990837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012109731A Ceased DE102012109731A1 (de) 2011-10-13 2012-10-12 Verfahren zum Betreiben eines Stromerzeugungsaggregates

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT512023B1 (de)
DE (1) DE102012109731A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016207039A1 (de) * 2016-04-26 2017-10-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines einen elektrischen Energiespeicher aufweisenden Hybridfahrzeuges mit einem Elektromotor und mit einem Verbrennungsmotor
DE102016207037A1 (de) * 2016-04-26 2017-10-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines einen elektrischen Energiespeicher aufweisenden Hybridfahrzeuges mit einem Elektromotor und mit einem Verbrennungsmotor
DE102016207044A1 (de) * 2016-04-26 2017-10-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines einen elektrischen Energiespeicher aufweisenden Hybridfahrzeuges mit einem Elektromotor und mit einem Verbrennungsmotor
DE102016207043A1 (de) * 2016-04-26 2017-10-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines einen elektrischen Energiespeicher aufweisenden Hybridfahrzeuges mit einem Elektromotor und mit einem Verbrennungsmotor
DE102016207040A1 (de) * 2016-04-26 2017-10-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines einen elektrischen Energiespeicher aufweisenden Hybridfahrzeuges mit einem Elektromotor und mit einem Verbrennungsmotor
CN109113877A (zh) * 2018-07-17 2019-01-01 江西精骏电控技术有限公司 一种增程器脉动抑制控制方法
CN112533808A (zh) * 2018-08-06 2021-03-19 日产自动车株式会社 车辆的控制方法及车辆的控制装置
US11396851B2 (en) 2019-09-25 2022-07-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for carrying out a load point shift of an internal combustion engine upon activation or deactivation of an electrically heated component
CN112533808B (zh) * 2018-08-06 2024-05-31 日产自动车株式会社 车辆的控制方法及车辆的控制装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104477041B (zh) * 2014-11-21 2016-08-31 北京新能源汽车股份有限公司 一种纯电动汽车增程器的功率跟随控制方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633194A1 (de) 1996-08-17 1998-02-19 Daimler Benz Ag Serieller Hybridantrieb, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP0830968A1 (de) 1996-09-18 1998-03-25 SMH Management Services AG Verfahren zum Betrieb eines nichtspurgebundenen Hybridfahrzeuges
US6876098B1 (en) 2003-09-25 2005-04-05 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The Environmental Protection Agency Methods of operating a series hybrid vehicle
WO2005082663A1 (en) 2004-02-18 2005-09-09 Wavecrest Laboratories Llc Portable range extender with autonomous control of starting and stopping operations
US7096098B2 (en) 2002-12-11 2006-08-22 Conception Et Developpement Michelin S.A. Traction chain for a series hybrid vehicle
US20080122228A1 (en) 2006-06-26 2008-05-29 Wei Liu Method, apparatus, signals and media, for selecting operating conditions of a genset

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054839A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 Range Extender für ein Kraftfahrzeug
EP2523822B1 (de) * 2010-01-15 2017-02-08 MAGNA STEYR Engineering AG & Co KG Energieuebertragungsstrang
DE102010003000A1 (de) * 2010-03-18 2011-09-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ansteuerung eines Range-Extenders in einem Elektrofahrzeug

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633194A1 (de) 1996-08-17 1998-02-19 Daimler Benz Ag Serieller Hybridantrieb, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP0830968A1 (de) 1996-09-18 1998-03-25 SMH Management Services AG Verfahren zum Betrieb eines nichtspurgebundenen Hybridfahrzeuges
US7096098B2 (en) 2002-12-11 2006-08-22 Conception Et Developpement Michelin S.A. Traction chain for a series hybrid vehicle
EP1428712B1 (de) 2002-12-11 2008-10-08 Conception et Développement Michelin S.A. Serieller Hybridantriebsstrang und Steuerungsverfahren dafür
US6876098B1 (en) 2003-09-25 2005-04-05 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The Environmental Protection Agency Methods of operating a series hybrid vehicle
US7456509B2 (en) 2003-09-25 2008-11-25 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency Methods of operating a series hybrid vehicle
WO2005082663A1 (en) 2004-02-18 2005-09-09 Wavecrest Laboratories Llc Portable range extender with autonomous control of starting and stopping operations
US20080122228A1 (en) 2006-06-26 2008-05-29 Wei Liu Method, apparatus, signals and media, for selecting operating conditions of a genset

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10933860B2 (en) 2016-04-26 2021-03-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method and device for operating a hybrid vehicle comprising an electric energy store, an electric motor and an internal combustion engine
DE102016207037A1 (de) * 2016-04-26 2017-10-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines einen elektrischen Energiespeicher aufweisenden Hybridfahrzeuges mit einem Elektromotor und mit einem Verbrennungsmotor
DE102016207044A1 (de) * 2016-04-26 2017-10-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines einen elektrischen Energiespeicher aufweisenden Hybridfahrzeuges mit einem Elektromotor und mit einem Verbrennungsmotor
DE102016207043A1 (de) * 2016-04-26 2017-10-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines einen elektrischen Energiespeicher aufweisenden Hybridfahrzeuges mit einem Elektromotor und mit einem Verbrennungsmotor
DE102016207040A1 (de) * 2016-04-26 2017-10-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines einen elektrischen Energiespeicher aufweisenden Hybridfahrzeuges mit einem Elektromotor und mit einem Verbrennungsmotor
WO2017186509A1 (de) * 2016-04-26 2017-11-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines einen elektrischen energiespeicher aufweisenden hybridfahrzeuges mit einem elektromotor und mit einem verbrennungsmotor
DE102016207039A1 (de) * 2016-04-26 2017-10-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines einen elektrischen Energiespeicher aufweisenden Hybridfahrzeuges mit einem Elektromotor und mit einem Verbrennungsmotor
US10654468B2 (en) 2016-04-26 2020-05-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method and device for operating a hybrid vehicle comprising an electric energy store, and electric motor and an internal combustion engine
CN109113877A (zh) * 2018-07-17 2019-01-01 江西精骏电控技术有限公司 一种增程器脉动抑制控制方法
CN112533808A (zh) * 2018-08-06 2021-03-19 日产自动车株式会社 车辆的控制方法及车辆的控制装置
EP3835157A1 (de) * 2018-08-06 2021-06-16 Nissan Motor Co., Ltd. Fahrzeugsteuerungsverfahren und fahrzeugsteuerungsvorrichtung
EP3835157A4 (de) * 2018-08-06 2021-07-14 Nissan Motor Co., Ltd. Fahrzeugsteuerungsverfahren und fahrzeugsteuerungsvorrichtung
CN112533808B (zh) * 2018-08-06 2024-05-31 日产自动车株式会社 车辆的控制方法及车辆的控制装置
US11396851B2 (en) 2019-09-25 2022-07-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for carrying out a load point shift of an internal combustion engine upon activation or deactivation of an electrically heated component

Also Published As

Publication number Publication date
AT512023A1 (de) 2013-04-15
AT512023B1 (de) 2015-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012109731A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Stromerzeugungsaggregates
EP2948353B1 (de) Verfahren zum betreiben einer hybridantriebseinrichtung eines kraftfahrzeugs, entsprechende hybridantriebseinrichtung sowie kraftfahrzeug
EP3383685B1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug, entsprechendes kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung
EP2318240B1 (de) Scheibenwischereinrichtung mit einer steuerungseinrichtung zum steuern der energieaufnahme einer antriebsvorrichtung der scheibenwischereinrichtung
DE102012106898A1 (de) Leistungsversorgungs-Steuervorrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE202013104787U1 (de) Einrichtung zur Drehschwingungsberuhigung in einem Antriebsstrang
DE102011111822A1 (de) Kettenfahrzeug
DE102013208443A1 (de) System zum steuern einer hydraulikpumpe zum antreiben eines kraftmaschinenkühlgebläses eines hybridfahrzeugs
DE102011056676A1 (de) Geräuschreduzierung bei Kraftfahrzeugen mit Hybrid-Antrieb
DE102019203729A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs einer Arbeitsmaschine, Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
DE102016117299A1 (de) Nutzerschnittstellenvorrichtung eines Ungleichmäßiger-Hubraum- Verbrennungsmotor-Steuersystems und Steuerverfahren der Nutzerschnittstellenvorrichtung des Ungleichmäßiger-Hubraum- Verbrennungsmotor-Steuersystems
DE102019124788A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102005010960B4 (de) Niveauregulierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018218863A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems, Antriebssystem und Arbeitsmaschine
DE102012220733A1 (de) Hybridfahrzeugantrieb mit Turbo-Compound-Motor als Range-Extender
WO2018046371A1 (de) Wärmerückgewinnungseinrichtung
DE102010017392A1 (de) Verfahren zum Aktivieren eines erweiterten Elektro-Fahrbetriebes eines Kraftfahrzeugs, Steuervorrichtung zum Steuern des Verfahrens sowie Schaltvorrichtung zum Aktivieren des Verfahrens
DE102007028700A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Betriebes eines Hybridfahrzeuges sowie Hybridfahrzeug
EP3798073A1 (de) Verfahren zur durchführung einer lastpunktverschiebung einer verbrennungskraftmaschine bei aktivieren oder deaktivieren eines elektrisch beheizten bauteils (e-kat)
EP3736190A1 (de) Hybridfahrzeug und verfahren zum anpassen einer leistungsbegrenzung eines verbrennungsmotors eines hybridfahrzeugs
EP1958836A2 (de) Parallel-Hybridantrieb in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Ansteuerung eines Parallel-Hybridantriebes
DE102018211134A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Betreiben eines Hybridelektrofahrzeugs
DE102016117300A1 (de) Ungleichmäßiger-Hubraum-Verbrennungsmotor-Steuersystem mit unterschiedlichen Steuerungsmodi basierend auf einem Ladezustand einer Batterie und Verfahren zum Steuern eines Ungleichmäßiger-Hubraum-Verbrennungsmotors mit unterschiedlichen Steuerungsmodi basierend auf einem Ladezustand einer Batterie
DE102015220513A1 (de) Antriebsvorrichtung, Fahrzeug
WO2004096599A1 (de) Steuerung eines elektromotors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0020000000

Ipc: B60W0020170000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final