DE102007028700A1 - Verfahren zur Steuerung eines Betriebes eines Hybridfahrzeuges sowie Hybridfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines Betriebes eines Hybridfahrzeuges sowie Hybridfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007028700A1
DE102007028700A1 DE102007028700A DE102007028700A DE102007028700A1 DE 102007028700 A1 DE102007028700 A1 DE 102007028700A1 DE 102007028700 A DE102007028700 A DE 102007028700A DE 102007028700 A DE102007028700 A DE 102007028700A DE 102007028700 A1 DE102007028700 A1 DE 102007028700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge
vehicle
state
charging power
electric machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007028700A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007028700B4 (de
Inventor
Michael Dr. Ing. Zillmer
Ekkehard Dr. Ing. Pott
David Prochazka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skoda Auto AS
Volkswagen AG
Original Assignee
Skoda Auto AS
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skoda Auto AS, Volkswagen AG filed Critical Skoda Auto AS
Priority to DE102007028700.5A priority Critical patent/DE102007028700B4/de
Publication of DE102007028700A1 publication Critical patent/DE102007028700A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007028700B4 publication Critical patent/DE102007028700B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/13Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand in order to stay within battery power input or output limits; in order to prevent overcharging or battery depletion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K6/485Motor-assist type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/441Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung eines Betriebes eines Hybridfahrzeuges, umfassend einen Verbrennungsmotor, mindestens eine Elektro-Maschine, mindestens einen Energiespeicher sowie mindestens ein Steuergerät, wobei in Abhängigkeit mindestens eines Fahrzeugzustandsparameters und eines Abstandes zwischen Soll-Ladezustand (Soll-SOC) und Ist-Ladezustand (Ist-SOC) die generatorische Ladeleistung der Elektro-Maschine (3) zur Aufladung des Energiespeichers (4) reduziert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Betriebes eines Hybridfahrzeuges sowie ein Hybridfahrzeug.
  • Bei Hybridfahrzeugen werden zwei Antriebseinheiten miteinander kombiniert, die auf unterschiedliche Weise die Leistung für den Fahrzeugantrieb bereitstellen. Besonders gut ergänzen sich die Eigenschaften eines Verbrennungsmotors und mindestens einer Elektromaschine, weshalb Hybridfahrzeuge heute überwiegend mit einer solchen Kombination ausgestattet werden. Die Anbindung der Elektro-Maschine an die Motorkurbelwelle kann dabei auf verschiedene Arten erfolgen. So kann diese über eine Kupplung bzw. direkt mit der Kurbelwelle des Motors verbunden oder über einen Riementrieb bzw. ein Getriebe angekoppelt sein. Die Steuerung der Elektro-Maschine erfolgt über eine Steuerungseinheit (Wechselrichter, Leistungselektronik).
  • Als elektrische Energiespeicher werden bei Hybridfahrzeugen häufig zyklenfeste Batterien in NiMH- oder Li-Ionen-Technik eingesetzt. Die Lebensdauer der Batterie ist u. a. über die durchgesetzte (d. h. ein- und ausgespeicherte) Energie sowie die Leistung bzw. den Energiehub während des Lade- bzw. Entladevorgangs begrenzt. Eine starke Zyklisierung führt zu einer verringerten Lebensdauer.
  • Um eine ausreichende Lebensdauer der Batterie zu erreichen, ist es daher erforderlich, die Ladezustandsschwankungen zu begrenzen und gleichzeitig den SOC (stage of charge) möglichst in einem Zielbereich zu halten. So sind dauerhaft sowohl sehr hohe als auch sehr niedrige Ladezustände zu vermeiden, wodurch sich der effektiv nutzbare SOC-Bereich der Batterien deutlich verkleinert. Typischerweise wird angestrebt, den Ladezustand von Hybridbatterien in einem Fenster < +/–30%, bevorzugt < +/–20% und besonders bevorzugt < +/–10% um den Sollladezustand zu halten. Dabei können sich die bevorzugten SOC-Bereiche auch asymmetrisch um den Sollladezustand aufteilen.
  • Die erzielbare Verbrauchsabsenkung bei Hybridfahrzeugen resultiert entscheidend aus einer geeigneten Steuerungsstrategie, die den Betrieb in Bereichen geringer verbrennungsmotorischer Wirkungsgrade möglichst vermeidet bzw. die Wirkungsgradeigenschaften von Verbrennungsmotor und Elektro-Maschine über möglichst den gesamten Betriebsbereich des Fahrzeugs vorteilhaft miteinander kombiniert.
  • Im unteren Fahrzeug-Geschwindigkeitsbereich bzw. bei nur geringen Drehmomentanforderungen an den Fahrzeugantrieb ist es energetisch sinnvoll, den Vortrieb des Fahrzeugs nur über die Elektro-Maschine vorzunehmen, da der Verbrennungsmotor im unteren Lastbereich nur geringe spezifische Wirkungsgrade aufweist. Dabei wird vorteilhaft der Verbrennungsmotor z. B. über eine Trennkupplung (Parallelhybrid) abgeschaltet, um keine zusätzlichen Schleppverluste zu erzeugen. Dabei ist parallel auch das Fahrzeug-Bordnetz mit Strom aus dem Energiespeicher zu versorgen.
  • In 2 ist schematisch ein energetisch sinnvoller E-Fahrbereich im Kennfeld eines Verbrennungsmotors eingetragen. Es wird ersichtlich, dass sich die Substitution des verbrennungsmotorischen Fahrens durch elektrisches Fahren mit dem Ziel, den Kraftstoffverbrauch zu verringern, nur in einem vergleichsweise kleinen Kennfeldbereich lohnt. Der Grund hierfür liegt in der erforderlichen mehrfachen Energiewandlung, um durch Generatorbetrieb elektrische Energie zu erzeugen, diese in dem Energiespeicher (Batterie) zwischenzuspeichern und anschließend über motorischen Betrieb der Elektro-Maschine wieder für den mechanischen Vortrieb zu verwenden. Durch rekuperativ gewonnene Energie kann aus energetischer Sicht natürlich ein größerer Kennfeldbereich für elektrisches Fahren verwendet werden, jedoch ist der E-Fahrbereich meistens auch noch durch Drehzahlgrenzen (z. B. zur Einhaltung von mechanischen Belastbarkeitsgrenzen oder Komfortgründen, da die Elektro-Maschine beim Wiederstarten des Verbrennungsmotors diesen in möglichst kurzer Zeit auf die hohe Drehzahl anwerfen müsste) und Drehmomentgrenzen (maximales mögliches Drehmoment der Elektro-Maschine gegebenenfalls mit Momentenreserven für den Wiederstart des Verbrennungsmotors sowie maximale elektrische Leistung des Energiespeichers) eingeschränkt. Durch Wahl einer entsprechenden Getriebeübersetzung kann der E-Fahrbereich zusätzlich noch auf einen möglichst großen Geschwindigkeitsbereich des Fahrzeugs ausgedehnt werden.
  • Dies bedeutet, dass sich bei Fahrsituationen, bei denen die Betriebspunkte außerhalb des energetisch sinnvollen bzw. zulässigen E-Fahrbereichs liegen, keine Möglichkeit bietet, den verbrennungsmotorischen Betrieb zur Kraftstoffverbrauchsminderung zu substituieren. In diesen Fahrsituationen kann die erzeugte elektrische Energie also nur dazu verwendet werden, das Fahrzeug-Bordnetz sowie weitere elektrische Verbraucher (wie z. B. elektrische Klimaanlage) zu versorgen oder die Elektromaschine zusätzlich zum laufenden Verbrennungsmotor motorisch zu betreiben.
  • Ist der Soll-SOC des Energiespeichers beispielsweise in einer Überland- oder Autobahnfahrt erreicht, wird die generatorisch erzeugte elektrische Energie zunächst sinnvollerweise dazu genutzt, das Bordnetz und elektrische Zusatzverbraucher zu versorgen. Hier kann die elektrische Bedarfsleistung aber unter Umständen nur sehr gering sein (wenige 100 W), so dass die benötigte elektrische Leistung hier mit vergleichsweise schlechten Wirkungsgraden erzeugt wird. Ein alternierender elektromotorischer Betrieb zusätzlich zum Verbrennungsmotorbetrieb mit zwischengeschalteten Ladephasen und Zwischenspeicherung von Überschuss-Energie in der Batterie ist auch hier wegen der mehrfachen Energiewandlung energetisch nicht vorteilhaft. Zudem wird der Betriebspunkt des Verbrennungsmotors mit Elektro-Maschinenunterstützung zu niedrigeren Lasten mit spezifisch schlechteren Kraftstoffverbrauchswerten verschoben.
  • Bei nur sehr kleinen Lasten bzw. elektrischen Leistungen fallen die Wirkungsgrade einer Elektro-Maschine bzw. eines Elektro-Antriebes stark ab. Aus diesem Grund bieten sich bei nur geringen Leistungsanforderungen Pulslade-Verfahren gemäß der DE 10 2004 005 128 A1 an. Diese sind energetisch jedoch nur dann vorteilhaft, falls sich die Elektro-Maschine im Nulllastbetrieb praktisch verlustfrei abschalten lässt bzw. die Leerlaufverluste sehr klein ausfallen. Vor diesem Hintergrund eignen sich z. B. Asynchronmaschinen prinzipiell gut für das Pulsladeverfahren.
  • Ist die Voraussetzung zur praktisch verlustfreien Elektro-Maschinen-Abschaltung (wie z. B. bei permanent erregten Synchronmaschinen) nicht gegeben, so werden andere Verfahren erforderlich, um in diesen Fahrsituationen unter den gegebenen Randbedingungen einen energetisch optimalen Betrieb zu erzielen. Hier sind Maßnahmen sinnvoll, die bereits vor Erreichen des Zielladezustandes greifen. Ein solches Verfahren macht sich auch den Umstand zu Nutze, dass im Realfahrbetrieb sehr lang andauernde Konstantfahrphasen praktisch nur selten vorkommen und auch bei im Mittel etwa konstanten Fahrzeuggeschwindigkeiten wechselnde Momentanforderungen bzw. aufgrund der Verkehrssituation kurze Beschleunigungs- und Verzögerungsphasen vorliegen können.
  • Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung eines Betriebes eines Hybridfahrzeuges zu schaffen, um im Mittel einen energetisch günstigeren Betrieb zu erreichen.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Gegenstände mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 8. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Vorrichtung zur Steuerung eines Betriebes eines Hybridfahrzeuges umfasst einen Verbrennungsmotor, mindestens eine Elektro-Maschine, mindestens einen Energiespeicher sowie mindestens ein Steuergerät, wobei in Abhängigkeit mindestens eines Fahrzeugzustandsparameters und eines Abstandes zwischen Soll-Ladezustand und Ist-Ladezustand die generatorische Ladeleistung der Elektro-Maschine zur Aufladung des Energiespeichers reduziert wird. Hierdurch wird zwar die elektrische Energieerzeugung mit etwas reduziertem Wirkungsgrad durchgeführt, aber der Schwachlast-Betrieb der Elektro-Maschine mit erhöhtem Schleppmoment bzw. Einspeisung elektrischer Zusatzenergie zeitlich verzögert, so dass nachfolgend die Wahrscheinlichkeit steigt, dass während der konstanten Fahrphase aufgrund einer Fahreranforderung wieder eine Nutzung des elektrischen Pfades, beispielsweise durch einen Boost-Betrieb, möglich ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Fahrzeugzustandsparameter eine Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder eine aktuell angeforderte Gesamtantriebsleistung und/oder eine Antriebsdrehzahl des Verbrennungsmotors.
  • Weiter vorzugsweise wird das Verfahren aktiviert, wenn der mindestens eine Fahrzeugzustandsparameter einen Schwellwert überschreitet und die Differenz zwischen Soll-Ladezustand und Ist-Ladezustand einen Schwellwert unterschreitet, wobei vorzugsweise der Schwellwert kleiner als 7% des Soll-Ladezustandes ist, weiter vorzugsweise kleiner als 5% und besonders bevorzugt kleiner als 3% des Soll-Ladezustandes.
  • Der Schwellwert für den Fahrzeugzustandsparameter "Fahrzeuggeschwindigkeit" liegt vorzugsweise bei 100 km/h, weiter vorzugsweise bei 80 km/h und besonders bevorzugt bei 60 km/h. Der Schwellwert für den Fahrzeugzustandsparameter "aktuell angeforderte Gesamtantriebsleistung" liegt vorzugsweise bei 50 kW, weiter bevorzugt bei 30 kW und besonders bevorzugt bei 10 kW. Der Schwellwert für den Fahrzeugzustandsparameter "Antriebsdrehzahl von Verbrennungsmotor bzw. Elektro-Maschine" liegt vorzugsweise bei 3000 1/min, weiter vorzugsweise bei 2500 1/min und besonders bevorzugt bei 2000 1/min. Dabei sei angemerkt, dass die verschiedenen Schwellwerte für die unterschiedlichen Fahrzeugzustandsparameter beliebig kombiniert werden können (z. B. 80 km/h und 3000 1/min).
  • Besonders bevorzugt wird dabei eine Begrenzung der elektrischen Leistung auf einen energetisch noch akzeptablen Wert. So weisen moderne elektrische Antriebssysteme (Umrichter + Elektro-Maschine) maximale Wirkungsgrade von über 90% auf. In einem signifikanten Kennfeldbereich werden Wirkungsgrade von 90% erreicht. Wird die Ladeleistung vor Aktivierung des neuen Verfahrens sehr hoch oder beispielsweise mit maximalem Wirkungsgrad gewählt, soll die Ladeleistung nach Aktivierung des Verfahrens so gewählt werden, dass ein Wirkungsgrad des elektrischen Antriebs bei größer 60%, weiter vorzugsweise bei größer 70%, weiter vorzugsweise bei größer 80% und weiter vorzugsweise bei größer 85% liegt. Bei der Auswertung wird vorzugsweise die für die Versorgung des Fahrzeugbordnetzes benötigte Leistung berücksichtigt, wodurch sich die minimal erforderliche Ladeleistung für den Energiespeicher zur Erreichung eines Grenzwirkungsgrades (85%, 80%, 70%, 60%) weiter reduziert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Reduzierung der generatorischen Ladeleistung derart gewählt, dass sich die Zeit bis zum Erreichen des Soll-Ladezustandes mindestens verdoppelt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Fig. zeigen:
  • 1 ein schematisches Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Steuerung eines Betriebes eines Hybridfahrzeuges,
  • 2 ein schematisches Kennfeld eines Verbrennungsmotors, wobei das Antriebsmoment über der Drehzahl dargestellt ist,
  • 3 ein schematisches generatorisches Kennfeld einer Elektro-Maschine, wobei das Moment über der Drehzahl dargestellt ist und
  • 4 einen Verlauf des Ladezustandes eines Energiespeichers über der Zeit gemäß dem neuen Verfahren.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst einen Verbrennungsmotor 2, eine Elektro-Maschine 3, einen Energiespeicher 4, der vorzugsweise als Batterie ausgebildet ist, ein Getriebe 5, ein Anfahrelement 6 (beispielsweise Doppelkupplung oder Wandler), ein Motorsteuergerät 7 und ein Getriebesteuergerät 8. Die Anbindung der Elektro-Maschine 3 an die Motorkurbelwelle kann dabei auf verschiedene Arten erfolgen, wobei hier die Anbindung über eine Kupplung 9 dargestellt ist. Alternativ kann die Elektro-Maschine auch direkt mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors verbunden sein oder über einen Riemenantrieb bzw. ein Getriebe angekoppelt sein. Die Steuerung des Verbrennungsmotors 2 erfolgt über das Motorsteuergerät 7 und des Getriebes 5 über das Getriebesteuergerät 8. Des Weiteren ist der Elektro-Maschine 3 ein nicht dargestelltes Steuergerät sowie ein Umrichter zugeordnet. Gegebenenfalls kann darüber hinaus ein separates Hybrid-Steuergerät 10 vorgesehen sein. Die Steuergeräte 7, 8 und 10 sowie das nicht dargestellte Steuergerät der Elektro-Maschine sind über ein Bussystem 11, beispielsweise einen CAN- oder FlexRay-Bus, miteinander verbunden. In einem der Steuergeräte 7, 8 und 10 ist nun ein Verfahren implementiert, um im Mittel einen energetisch günstigeren Betrieb zu realisieren, was später noch anhand von 4 näher erläutert wird.
  • In 2 ist ein Kennfeld eines Verbrennungsmotors gezeigt, wobei das Antriebsmoment M über der Drehzahl n dargestellt ist. Dabei stellt der Verlauf a) die Volllast-Drehmoment-Kurve des Verbrennungsmotors dar und der Verlauf b) eine Fahrwiderstandskurve in der Ebene bei konstantem Gang. Der Schnittpunkt der beiden Verläufe a) und b) stellt den Arbeitspunkt mit der maximal möglichen Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs dar, wobei P ein typischer Betriebspunkt für eine Überlandfahrt bzw. Autobahnfahrt ist. Des Weiteren sind eine Drehmomentgrenze MG und eine Drehzahlgrenze nG für das E-Fahren eingezeichnet, so dass sich im praktischen Betrieb der schraffierte Bereich B als energetisch sinnvoller E-Fahrbereich darstellt.
  • In der 3 ist ein Wirkungsgradkennfeld (Moment ME über Drehzahl nE) einer Elektro-Maschine dargestellt, wobei die ausgeprägte Abhängigkeit von der Belastung erkennbar ist. Dabei wird typischerweise versucht, den Betriebspunkt für den generatorischen Betrieb im Bereich von 90% und besser zu halten. Erfindungsgemäß wird nun dieser Ausgangsbetriebspunkt AP bei Erreichen bestimmter Bedingungen zu einem Arbeitsbetriebspunkt AP' verschoben, der zwar einen schlechteren Wirkungsgrad aufweist, dafür aber einen Zeitgewinn zur Folge hat, in der gegebenenfalls wieder elektrische Energie umgesetzt werden kann.
  • Nachfolgend wird anhand eines beispielhaften Verlaufs die Arbeitsweise des neuen Verfahrens erläutert, wobei angenommen sei, dass der Fahrzustandsparameter die Fahrzeuggeschwindigkeit ist und einen Schwellwert von 80 km/h aufweist. Dabei ist der Ist-Ladezustand SOC über der Zeit t aufgetragen. Dick gestrichelt ist dabei der Soll-Ladezustand Soll-SOC eingezeichnet, der dabei über die Zeit nicht konstant ist. Darunter dünn gestrichelt ist die SOC-Schwelle für die Verfahrensaktivierung eingezeichnet. Dabei ist die Differenz zwischen Soll-Ladezustand Soll-SOC und SOC-Schwelle beispielsweise 5% vom Soll-SOC. Überschreitet der Ist-Ladezustand die SOC-Schwelle, dann ist die Differenz zwischen Soll-SOC und Ist-SOC kleiner als ein vorgegebener Schwellwert (hier 5%) und das Verfahren wird aktiviert, wenn auch die Bedingung für den Fahrzeugzustandsparameter erfüllt ist.
  • Ausgangspunkt ist ein Konstantfahrbetrieb eines Hybridfahrzeugs mit z. B. 100 km/h und einem Energiespeicherladezustand gemäß Soll-SOC. Erfolgt zwischen t1 und t2 eine Teilentladung des Energiespeichers beispielsweise infolge eines Beschleunigungsvorgangs mit elektromotorischer Boostunterstützung, besteht nachfolgend ein Ladebedarf, um den Sollladezustand wieder zu erreichen. Zunächst erfolgt die generatorische Ladung bis zum Zeitpunkt t3 mit hohem z. B. wirkungsgradoptimalem Lademoment (Laden I). Ab dem Zeitpunkt t3 wird die SOC-Schwelle erreicht, ab der mit verringertem Moment bzw. Leistung weiter geladen wird (Laden II). Dadurch wird die Zeitdauer bis zum Erreichen des Soll-SOC deutlich verlängert (gestrichelt dargestellt ist der SOC-Verlauf gemäß dem konventionellen Verfahren). In diesem Beispiel tritt in der verlängerten Ladephase zum Zeitpunkt t4 bis zum Zeitpunkt t5 erneut ein Boostvorgang auf, so dass der Leerlaufbetrieb der Elektro-Maschine nachfolgend vermieden werden kann.
  • Bis zum Zeitpunkt t6 findet dann wieder ein konventionelles Laden statt. Bei Erreichen der SOC-Schwelle zum Zeitpunkt t6 wird dann die generatorische Ladeleistung wieder reduziert. Das beschriebene Verfahren ist vorzugsweise für Parallelhybridkonzepte anwendbar, grundsätzlich aber auch auf andere Hybridkonzepte bei nur sehr schwacher Belastung der Elektro-Maschine übertragbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004005128 A1 [0010]

Claims (14)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Betriebes eines Hybridfahrzeuges, mittels eines Verbrennungsmotors, mindestens einer Elektro-Maschine, mindestens einem Energiespeicher sowie mindestens eines Steuergerätes, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit mindestens eines Fahrzeugzustandsparameters und eines Abstandes zwischen Soll-Ladezustand (Soll-SOC) und Ist-Ladezustand (Ist-SOC) die generatorische Ladeleistung der Elektro-Maschine (3) zur Aufladung des Energiespeichers (4) reduziert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugzustandsparameter eine Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder eine aktuell angeforderte Gesamtantriebsleistung und/oder eine Antriebsdrehzahl (n) des Verbrennungsmotors ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren aktiviert wird, wenn der mindestens eine Fahrzeugzustandsparameter einen Schwellwert überschreitet und die Differenz zwischen Soll-Ladezustand (Soll-SOC) und Ist-Ladezustand (Ist-SOC) einen Schwellwert unterschreitet.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellwert kleiner als 7 des Soll-Ladezustandes (Soll-SOC) ist.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduzierung der generatorischen Ladeleistung derart gewählt wird, dass der Wirkungsgrad einen Grenzwirkungsgrad nicht unterschreitet.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Versorgung eines Fahrzeugbordnetzes benötigte elektrische Leistung berücksichtigt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduzierung der generatorischen Ladeleistung die Zeit bis zum Erreichen des Soll-Ladezustandes (Soll-SOC) mindestens verdoppelt.
  8. Vorrichtung zur Steuerung eines Betriebes eines Hybridfahrzeuges, umfassend einen Verbrennungsmotor, mindestens eine Elektro-Maschine, mindestens einen Energiespeicher sowie mindestens ein Steuergerät, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit mindestens eines Fahrzeugzustandsparameters und eines Abstandes zwischen Soll-Ladezustand (Soll-SOC) und Ist-Ladezustand (Ist-SOC) die generatorische Ladeleistung der Elektro-Maschine (3) zur Aufladung des Energiespeichers (4) reduziert wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzustandsparameter eine Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder eine aktuell angeforderte Gesamtantriebsleistung und/oder eine Antriebsdrehzahl (n) des Verbrennungsmotors ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren aktiviert wird, wenn der mindestens eine Fahrzeugzustandsparameter einen Schwellwert überschreitet und die Differenz zwischen Soll-Ladezustand und Ist-Ladezustand einen Schwellwert unterschreitet.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellwert kleiner als 7% des Soll-Ladezustandes ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduzierung der generatorischen Ladeleistung derart gewählt wird, dass der Wirkungsgrad einen Grenzwirkungsgrad nicht unterschreitet.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Versorgung eines Fahrzeugbordnetzes benötigte elektrische Leistung berücksichtigt wird.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduzierung der generatorischen Ladeleistung die Zeit bis zum Erreichen des Soll-Ladezustandes verdoppelt.
DE102007028700.5A 2007-06-21 2007-06-21 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Betriebes eines Hybridfahrzeuges Active DE102007028700B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028700.5A DE102007028700B4 (de) 2007-06-21 2007-06-21 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Betriebes eines Hybridfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028700.5A DE102007028700B4 (de) 2007-06-21 2007-06-21 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Betriebes eines Hybridfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007028700A1 true DE102007028700A1 (de) 2009-01-02
DE102007028700B4 DE102007028700B4 (de) 2020-09-17

Family

ID=40075823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007028700.5A Active DE102007028700B4 (de) 2007-06-21 2007-06-21 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Betriebes eines Hybridfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007028700B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9002551B2 (en) 2009-12-22 2015-04-07 Volkswagen Ag Method and device for operating a hybrid vehicle and computer program product and vehicle
EP2670019A4 (de) * 2011-01-28 2017-12-27 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Schaufel
DE102012216019B4 (de) 2011-09-29 2022-05-12 Suzuki Motor Corporation Antriebssteuervorrichtung für serielles Hybridfahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08289407A (ja) * 1995-02-13 1996-11-01 Nippon Soken Inc ハイブリッド車の発電制御装置
US5910722A (en) * 1997-11-21 1999-06-08 Lockheed Martin Corp. Hybrid electric vehicle with reduced auxiliary power to batteries during regenerative braking
DE102004023512A1 (de) * 2004-05-10 2005-12-08 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Energiemanagement in einem elektrischen Energiesystem eines Hybridfahrzeuges
DE102004055128A1 (de) * 2004-11-16 2006-06-01 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung eines Betriebs eines Hybridkraftfahrzeugs sowie Hybridfahrzeug
DE102005042654A1 (de) * 2005-09-08 2007-03-15 Robert Bosch Gmbh Energieversorgung eines Hybridfahrzeugs
DE102008008238A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-21 Volkswagen Ag Verfahren zur Ladestrategie eines Hybridantriebs und durchführendes Steuergerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9002551B2 (en) 2009-12-22 2015-04-07 Volkswagen Ag Method and device for operating a hybrid vehicle and computer program product and vehicle
EP2670019A4 (de) * 2011-01-28 2017-12-27 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Schaufel
DE102012216019B4 (de) 2011-09-29 2022-05-12 Suzuki Motor Corporation Antriebssteuervorrichtung für serielles Hybridfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007028700B4 (de) 2020-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1814754B2 (de) Verfahren zur steuerung eines betriebs eines hybridkraftfahrzeugs sowie hybridfahrzeug
DE19747265B4 (de) Hybridantrieb für ein Fahrzeug
EP0847487B2 (de) Antriebssystem mit antriebsmotor, elektrischer maschine und batterie
DE102007023743B4 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102007024471B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Energiemanagement in einem elektrischen Energiesystem eines Hybridfahrzeuges
DE4344053B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeugs und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP1922234B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102013217274B4 (de) Antriebssteuerungsverfahren für ein Hybridfahrzeug
DE102008008238A1 (de) Verfahren zur Ladestrategie eines Hybridantriebs und durchführendes Steuergerät
EP3515741B1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridfahrzeugs
DE102005047940A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Momentensteuerung eines Hybridkraftfahrzeugs
DE4311230A1 (de) Nicht-spurgebundenes Fahrzeug mit Elektromotor
DE102007038585A1 (de) Verfahren zur Lastpunktverschiebung im Hybridbetrieb bei einem parallelen Hybridfahrzeug
DE102012001740A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hybridantriebseinheit für ein Kraftfahrzeug sowie Hybridantriebseinheit
DE102008027658A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Hybridfahrzeugs
DE102018114738A1 (de) HEV-Energieverwaltung für Hochleistungsbetrieb
DE102014220834A1 (de) Elektrisches Antriebssystem und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine
DE3813735C2 (de)
DE102004062938A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridenergiespeichers in einem Fahrzeug mit einem Hybridantriebsystem
EP1998978A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hybridantriebs für ein fahrzeug
DE102004024213A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Betriebes eines Kraftfahrzeuges, insbesondere einer Start-Stopp-Automatik, sowie Kraftfahrzeug
DE102012024573A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Antriebsmaschine eines Fahrzeugs
DE102019203729A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs einer Arbeitsmaschine, Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
EP1931528A1 (de) Hybridantriebsstrang eines kraftfahrzeugs
DE102007028700A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Betriebes eines Hybridfahrzeuges sowie Hybridfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140328

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0020000000

Ipc: B60W0020140000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final